DE102012111817A1 - Elektrischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102012111817A1
DE102012111817A1 DE201210111817 DE102012111817A DE102012111817A1 DE 102012111817 A1 DE102012111817 A1 DE 102012111817A1 DE 201210111817 DE201210111817 DE 201210111817 DE 102012111817 A DE102012111817 A DE 102012111817A DE 102012111817 A1 DE102012111817 A1 DE 102012111817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
cooling
battery cells
energy storage
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210111817
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012111817B4 (de
Inventor
Udo Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102012111817.5A priority Critical patent/DE102012111817B4/de
Publication of DE102012111817A1 publication Critical patent/DE102012111817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111817B4 publication Critical patent/DE102012111817B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher, Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Batteriezellen, wobei jede Batteriezelle ein Zellenterminal mit jeweils einem Pluspol und einem Minuspol aufweist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass eine Kühleinrichtung zur direkten Kühlung des/der Zellenterminals bzw. des Pluspols und/oder des Minuspols vorgesehen ist. Hierdurch kann ein leistungsstarker Energiespeicher geschaffen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Batteriezellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem derartigen elektrischen Energiespeicher.
  • Aus der WO 2012/120090 A1 ist ein gattungsgemäßer elektrischer Energiespeicher mit mehreren Batteriezellen bekannt, wobei jede Batteriezelle ein Zellenterminal mit jeweils einem Pluspol und einem Minuspol aufweist. Um die Leistungsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers steigern zu können, ist zwischen zumindest zwei der Batteriezellen ein vorzugsweise flexibles elektrisches Heizelement angeordnet, welches insbesondere bei tiefen Umgebungstemperaturen die Batteriezelle und damit den elektrischen Energiespeicher beheizt.
  • Aus der DE 10 2006 001 714 A1 ist eine Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei erste Mittel zur Umsetzung von elektrischer Energie in Wärmeenergie vorgesehen sind sowie zweite Mittel zur Erfassung der aktuellen Temperatur des Energiespeichers. In Abhängigkeit der erfassten Temperatur entnehmen dabei die ersten Mittel elektrische Energie aus dem Energiespeicher und setzen diese in Wärmeenergie um und beheizen dadurch den elektrischen Energiespeicher. Auch hierdurch soll die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers insbesondere bei tiefen Außentemperaturen verbessert werden.
  • Aus der DE 10 2010 000 267 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbatterie bekannt, wobei über zumindest zwei Temperatursensoren eine Temperatur der Fahrzeugbatterie gemessen wird. Eine Kontrolleinheit bestimmt anschließend die Temperaturen an den Messpunkten und an dem mindestens einen weiteren Ort auf elektrischem oder numerischem Weg. Des Weiteren bestimmt die Kontrolleinheit eine Heizleistung und eine Heizdauer, mit welcher die Fahrzeugbatterie beaufschlagt wird. Diese Schritte werden solange wiederholt, bis die an den Messpunkten über die zwei Temperatursensoren ermittelten Temperaturen an mindestens einem weiteren Ort über einen vorgegebenen Mindestwert ansteigen.
  • Aus der DE 10 2010 013 026 A1 ist ein elektrischer Energiespeicher mit einer Vielzahl von Batteriezellen bekannt. Letztere sind dabei elektrisch beheizbar. Auf einem Gehäuse der Batteriezellen ist dabei ein Heizdraht angeordnet und zugleich elektrisch gegenüber dem Gehäuse isoliert. Der Heizdraht und das Gehäuse sind von einer sie umgebenden Hülle gegenüber der Umgebung isoliert.
  • Aus der WO 2012/019740 A1 ist ein elektrischer Energiespeicher mit einem Elektrodenstapel, wenigstens einem Stromableiter, der mit dem Elektrodenstapel verbunden ist, und einer Umhüllung bekannt, die den Elektrodenstapel zumindest teilweise umschließt. In die Umhüllung des Energiespeichers ist wenigstens eine Heizvorrichtung integriert, die wenigstens eine vorzugsweise flächige Heizzone aufweist, die sich zumindest über einen Teilbereich der Umhüllung erstreckt.
  • Aus der WO 2012/016890 A1 ist ein Kombi-Wärmetauscher zum Heizen oder Kühlen einer Komponente eines Fahrzeuges bekannt. Dieser Kombi-Wärmetauscher kann dabei insbesondere zum Temperieren einer Fahrzeugbatterie eingesetzt werden, wodurch deren Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann.
  • Schließlich sind aus der EP 2 362 464 A1 , aus der US 2008/0226969 A1 sowie aus der US 2010/0151307 A1 weitere elektrische Energiespeichereinrichtungen, zum Teil mit Heizeinrichtungen, bekannt.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Energiespeichern ist, dass diese zwar kühlbar sind, die Kühlenergie zum Kühlen der Energiespeicher jedoch nicht optimal eingesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen elektrischen Energiespeicher der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine hohe Leistungsfähigkeit bei niedrigen Umgebungstemperaturen auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Leistungsfähigkeit eines elektrischen Energiespeichers, beispielsweise einer Traktionsbatterie in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug, durch eine Kühleinrichtung, die zum Kühlen des Energiespeichers insbesondere bei hohen Außentemperaturen dient, zu steigern, wobei die Kühleinrichtung nicht wahllos, beispielsweise zwischen einzelnen Batteriezellen des elektrischen Energiespeichers angeordnet ist, sondern einen Zellenterminal einer jeweiligen Batteriezelle mit jeweils einem Pluspol und einem Minuspol direkt kühlt und dadurch insbesondere den Energiefluss verbessert. Durch die erfindungsgemäße direkte Kühlung des Zellenterminals kann insbesondere bei hohen Außentemperaturen und hohen geforderten elektrischen Energieströmen, beispielsweise zum Starten des Kraftfahrzeugs, eine hohe Leistungsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers gewährleistet werden. Das Kühlen des Zellenterminals bzw. des Pluspols und/oder des Minuspols erfolgt dabei vorzugsweise über eine externe Spannung, das heißt nicht durch den Energiespeicher selbst.
  • Zweckmäßig ist zwischen den einzelnen Batteriezellen eine Heizeinrichtung zum Beheizen der Batteriezellen vorgesehen. Die Heizeinrichtung ist dabei in der Lage, die einzelnen dazu benachbarten Batteriezellen flächig zu beheizen, wodurch diese vergleichsweise schnell auf ihre Betriebstemperatur kommen und dadurch ihre maximale Leistungsfähigkeit entfalten können. Die Heizeinrichtung kann dabei als Heizfolie ausgebildet sein, welche sich problemlos flächig an die einzelnen Batteriezellen anlegt, sogar wenn diese als sogenannte Beutelzellen (pouch cells) ausgebildet sind. Bei einer Ausbildung als prismatische Batteriezellen bzw. quaderförmige Batteriezellen mit eigenem Gehäuse lässt sich die als Heizfolie ausgebildete Heizeinrichtung flächig und wärmeübertragend mit dem jeweiligen Gehäuse der Batteriezelle verbinden, wodurch ebenfalls eine vergleichsweise effektive Beheizung erfolgen kann.
  • Zweckmäßig ist eine weitere Kühleinrichtung zum Kühlen der Batteriezellen bzw. des elektrischen Energiespeichers, vorgesehen. Neben einem Beheizen der Batteriezellen bzw. des elektrischen Energiespeichers bei tiefen Außentemperaturen ist auch ein Kühlen der Batteriezellen bzw. des elektrischen Energiespeichers bei vergleichsweise hohen Außentemperaturen oder bei lang andauerndem Betrieb von Vorteil, da sich oberhalb einer vordefinierten Temperatur die Widerstände innerhalb des elektrischen Energiespeichers erhöhen und dadurch dessen Leistungsfähigkeit absinkt. Durch die aktive Kühlung des elektrischen Energiespeichers ist dieser selbst im Hochsommer bei Dauerbetrieb äußerst leistungsfähig.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein in besonderer Weise auf elektrische Energie angewiesenes Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Hybrid- oder ein Elektrofahrzeug, mit einem derartigen erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher als Traktionsbatterie auszustatten. Da Hybrid- oder Elektrofahrzeuge in besonderer Weise abhängig von der Leistungsfähigkeit ihrer elektrischer Energiespeicher sind, schafft die erfindungsgemäß in dem elektrischen Energiespeicher vorgesehene Kühleinrichtung zur direkten Kühlung des/der Zellenterminals eine spürbare Verbesserung hinsichtlich beispielsweise der Reichweite des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs.
  • Ist das Kraftfahrzeug beispielsweise als Hybridfahrzeug ausgebildet und weist somit einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor zum Antrieb auf, ist auch zum Kühlen des Verbrennungsmotors eine Kühleinrichtung vorgesehen, wobei die Kühleinrichtung zum Kühlen der Batteriezellen thermisch über einen Wärmetauscher mit der Kühleinrichtung für den Verbrennungsmotor gekoppelt sein kann. Ist dies der Fall, ist es möglich, mit dem vergleichsweise heißen Kühlmedium der Kühleinrichtung des Verbrennungsmotors nunmehr das Kühlmedium des Batteriekühlkreislaufs zu erwärmen, wodurch eine schnellere Erwärmung des elektrischen Energiespeichers, insbesondere bei tiefen Außentemperaturen erzielt werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher.
  • Entsprechend der 2, weist ein elektrischer Energiespeicher 1 mehrere Batteriezellen 2 auf, wobei jede Batteriezelle 2 einen Zellenterminal 3 mit jeweils einem Pluspol 4 und einem Minuspol 5 besitzt (vergleiche auch 1). Um nun die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers 1 bei hohen Außentemperaturen steigern zu können, ist eine Kühleinrichtung 6 zur direkten Kühlung des Zellenterminals 3, das heißt zur direkten Kühlung des Plus- und Minuspols 4, 5, das heißt der Ableitungen der Batteriezelle 2 vorgesehen. Durch ein Kühlen des Zellenterminals 3 kann die Leistungsfähigkeit bei hohen Außentemperaturen und hohen geforderten elektrischen Strömen positiv beeinflusst werden.
  • Selbstverständlich kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers 1 zwischen den einzelnen Batteriezellen 2 eine Heizeinrichtung 7 zum Beheizen der Batteriezellen 2 vorgesehen sein. Die Heizeinrichtung 7 kann beispielsweise als Heizfolie ausgebildet sein und sich flächig an eine Außenkontur der jeweiligen zu beheizenden Batteriezellen 2 anlegen. Die Batteriezellen 2 selbst können eine quaderförmige oder eine prismatische Außenkontur aufweisen, sie können jedoch aber auch als Beutelzellen ausgebildet sein, wobei in diesem Fall die Ausbildung der Heizeinrichtung 7 als Heizfolie von besonderem Vorteil ist. Beutelzellen (pouch cells) besitzen gegenüber anderen Batteriezellen mit einem festen Gehäuse den großen Vorteil, dass diese wesentlichen kostengünstiger zu fertigen sind.
  • Generell kann zusätzlich eine weitere Kühleinrichtung 8 vorgesehen sein, die die Batteriezellen 2 bei zu hohen Temperaturen kühlt und dadurch in einem für den Betrieb optimalen Temperaturfenster hält. Da der elektrische Widertand üblicherweise bei Metallen mit steigender Temperatur ansteigt, ist es günstig die Temperatur in einem begrenzten Fenster zu halten. Der elektrische Energiespeicher 1 kann beispielsweise als Traktionsbatterie in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet sein, wobei sich hier die Terminalkühlung besonders vorteilhaft auswirkt, da bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen hohe elektrische Ströme zum Antrieb erforderlich sind. Die weitere Kühleinrichtung 8 zum Kühlen der Batteriezellen 2 kann rein theoretisch auch mit einer Kühleinrichtung 9 zum Kühlen eines Verbrennungsmotors 10 (vergleiche 2) über einen Wärmetauscher 11 wärmeübertragend verbunden sein, so dass mit dem sich vergleichsweise rasch erwärmenden Kühlmedium der Kühleinrichtung 9 das Kühlmedium der weitere Kühleinrichtung 8 für die Batteriezellen 2 zumindest bei tiefen Außentemperaturen erwärmt werden kann, wodurch insgesamt eine schnellere Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 1 erfolgen kann.
  • Insgesamt kann mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher 1 eine effektive Leistungssteigerung erzielt werden, da ein definiertes und gerichtetes Kühlen der jeweiligen Zellenterminals 3 der einzelnen Batteriezellen 2 möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/120090 A1 [0002]
    • DE 102006001714 A1 [0003]
    • DE 102010000267 A1 [0004]
    • DE 102010013026 A1 [0005]
    • WO 2012/019740 A1 [0006]
    • WO 2012/016890 A1 [0007]
    • EP 2362464 A1 [0008]
    • US 2008/0226969 A1 [0008]
    • US 2010/0151307 A1 [0008]

Claims (8)

  1. Elektrischer Energiespeicher (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Batteriezellen (2), wobei jede Batteriezelle (2) ein Zellenterminal (3) mit jeweils einem Pluspol (4) und einem Minuspol (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinrichtung (6) zur direkten Kühlung des/der Zellenterminals (3) bzw. des Pluspols (4) und/oder des Minuspols (5) vorgesehen ist.
  2. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Batteriezellen (2) eine Heizeinrichtung (7) zum Beheizen der Batteriezellen (2) vorgesehen ist.
  3. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) als Heizfolie ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (2) als Beutelzellen, als quaderförmige oder als prismatische Zellen ausgebildet sind.
  5. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Kühleinrichtung (8) zum Kühlen der Batteriezellen (2) vorgesehen ist.
  6. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (1) als Traktionsbatterie in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einem elektrischen Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgebildet ist und eine Kühleinrichtung (9) zum Kühlen eines Verbrennungsmotors (10) aufweist, wobei die weitere Kühleinrichtung (8) zum Kühlen der Batteriezellen (2) thermisch über einen Wärmetauscher (11) mit der Kühleinrichtung (9) für den Verbrennungsmotor (10) gekoppelt ist.
DE102012111817.5A 2012-12-05 2012-12-05 Kraftfahrzeug Active DE102012111817B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111817.5A DE102012111817B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111817.5A DE102012111817B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012111817A1 true DE102012111817A1 (de) 2014-06-05
DE102012111817B4 DE102012111817B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=50725879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111817.5A Active DE102012111817B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111817B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016624A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Energiespeicher, Energiespeicherzelle für einen Energiespeicher, Deckelelement für einen Energiespeicher und Kraftfahrzeug, umfassend einen Energiespeicher
DE102017108400A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
WO2019015861A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-24 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung
WO2019137670A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betreiben einer batterie

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001714A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
EP1833114A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-12 HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Akkumulator
US20080226969A1 (en) 2007-03-14 2008-09-18 Enerdel, Inc. Battery pack assembly with integrated heater
DE102008007669A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Entgasungseinrichtung
US20100151307A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Honda Motor Co., Ltd. Battery holding device
DE102009037088A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmung einer Zellkerntemperatur eines Energiespeichers
DE102010000267A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Clean Mobile AG, 82008 Intelligente Temperaturregelung für eine Batterieheizung zum Aufheizen einer Fahrzeugbatterie auf eine Ladetemperatur
EP2362464A1 (de) 2010-02-25 2011-08-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Batteriekühlungs/-Heizungsaufbau für ein Batteriemodul
DE102010013026A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102010029011A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Sb Limotive Company Ltd. Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Kontaktierung von Terminals von Batteriezellen
WO2012016890A1 (de) 2010-08-02 2012-02-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kombi-wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines kombi-wärmetauschers
WO2012019740A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Li-Tec Battery Gmbh Umhüllung für eine elektrochemische zelle
WO2012120090A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028332A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Temperierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001714A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
EP1833114A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-12 HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Akkumulator
US20080226969A1 (en) 2007-03-14 2008-09-18 Enerdel, Inc. Battery pack assembly with integrated heater
DE102008007669A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Entgasungseinrichtung
US20100151307A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Honda Motor Co., Ltd. Battery holding device
DE102009037088A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmung einer Zellkerntemperatur eines Energiespeichers
DE102010000267A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Clean Mobile AG, 82008 Intelligente Temperaturregelung für eine Batterieheizung zum Aufheizen einer Fahrzeugbatterie auf eine Ladetemperatur
EP2362464A1 (de) 2010-02-25 2011-08-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Batteriekühlungs/-Heizungsaufbau für ein Batteriemodul
DE102010013026A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102010029011A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Sb Limotive Company Ltd. Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Kontaktierung von Terminals von Batteriezellen
WO2012016890A1 (de) 2010-08-02 2012-02-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kombi-wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines kombi-wärmetauschers
WO2012019740A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Li-Tec Battery Gmbh Umhüllung für eine elektrochemische zelle
WO2012120090A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016624A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Energiespeicher, Energiespeicherzelle für einen Energiespeicher, Deckelelement für einen Energiespeicher und Kraftfahrzeug, umfassend einen Energiespeicher
DE102017108400A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
US10923734B2 (en) 2017-04-20 2021-02-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperature-control arrangement for an electrical energy store
WO2019015861A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-24 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung
WO2019137670A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betreiben einer batterie
DE102018200581A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
US11621446B2 (en) 2018-01-15 2023-04-04 Audi Ag Battery, particularly for a motor vehicle, and method for operating a battery

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111817B4 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
EP2854212A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
WO2010069713A1 (de) Wiederaufladbare batterie mit einer wärmetransporteinrichtung zum heizen und/oder kühlen der batterie
EP2950366B1 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von batteriezellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl solcher batterieeinheiten
DE102017112390A1 (de) Ladedose für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015208999A1 (de) Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102014218377A1 (de) Temperiereinrichtung zur Temperierung einer elektrischen Energieversorgungseinheit
DE102013013170A1 (de) Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102012111817B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2457276A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102012018339A1 (de) Batterie
DE102010013026A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102019217690A1 (de) Heizmodul
DE102013021255A1 (de) Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie
DE102015205153A1 (de) Schutzschaltung zum Ladungsausgleich von Batteriezellen einer Batterie sowie Batteriezelle
WO2020016455A1 (de) Batteriemodul für ein elektrofahrzeug und halterung für batteriezellen in einem derartigen batteriemodul
DE102014202549A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102014202535A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen wenigstens einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102018108003A1 (de) Batteriemodul
DE102012022553A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zum Aufheizen einer Batterie
DE102014202547A1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeicherzelle
EP2456040A1 (de) Schaltung zum Speichern elektrischer Energie
DE102018003704A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Batterie
DE102014019072A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010600000

Ipc: H01M0010655300

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division