DE102010000267A1 - Intelligente Temperaturregelung für eine Batterieheizung zum Aufheizen einer Fahrzeugbatterie auf eine Ladetemperatur - Google Patents

Intelligente Temperaturregelung für eine Batterieheizung zum Aufheizen einer Fahrzeugbatterie auf eine Ladetemperatur Download PDF

Info

Publication number
DE102010000267A1
DE102010000267A1 DE102010000267A DE102010000267A DE102010000267A1 DE 102010000267 A1 DE102010000267 A1 DE 102010000267A1 DE 102010000267 A DE102010000267 A DE 102010000267A DE 102010000267 A DE102010000267 A DE 102010000267A DE 102010000267 A1 DE102010000267 A1 DE 102010000267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
battery
heating
vehicle battery
measuring points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000267A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 82024 Jäkel
Rudolf 82544 Höbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tq-Systems De GmbH
Original Assignee
Clean Mobile AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clean Mobile AG filed Critical Clean Mobile AG
Priority to DE102010000267A priority Critical patent/DE102010000267A1/de
Publication of DE102010000267A1 publication Critical patent/DE102010000267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • B60L1/08Methods and devices for control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbatterie. Durch wenigstens zwei Temperatursensoren, die an wenigstens zwei Messpunkten an der Fahrzeugbatterie angebracht sind, werden Temperaturen gemessen. Eine Kontrolleinheit bestimmt die Temperaturen an den Messpunkten und an dem mindestens einem weiteren Ort auf elektrischen oder numerischen Weg. Die Kontrolleinheit bestimmt eine Heizleistung und eine Heizdauer und die Fahrzeugbatterie wird mit der vorher ermittelten Heizleistung und der vorher ermittelten Heizdauer beheizt. Die obenstehenden Schritte werden solange wiederholt, bis die in obenstehendem Schritt ermittelte Temperatur an den Messpunkten und an dem mindestens einen weiteren Ort über einer ersten vorgegebenen Mindesttemperatur liegt.

Description

  • Fahrzeugbatterien elektrisch betriebener Fahrzeuge sind während eines Winterbetriebs häufig kalten Temperaturen ausgesetzt. Der Ladevorgang von Batterien wird durch kalte Batterietemperaturen maßgeblich beeinflusst. Insbesondere Lithium-Ionen Batterien können beim Laden unter Minustemperaturen beschädigt werden. Durch Erwärmen der Batterie kann hingegen der Ladevorgang beschleunigt und eine Beschädigung der Batterie vermieden werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, eine Fahrzeugbatterie mit außen angebrachten Heizelementen oder auch durch den Verlustwiderstand der Batterie zu erwärmen. Um die Erwärmung der Batterie zu kontrollieren, kann eine Elektronik hierzu Signale von Sensoren auswerten. Sensoren, die an einer Batterie angebracht sind, werden beispielsweise in der Fahrzeugtechnik im Zusammenhang mit einem intelligenten Batteriemanagement verwendet. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ein verbessertes Verfahren zum Beheizen einer Fahrzeugbatterie zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß der Anmeldung wird ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbatterie offenbart. Das Verfahren beinhaltet ein Messen von Temperaturen durch wenigstens zwei Temperatursensoren an wenigstens zwei Messpunkten an der Fahrzeugbatterie. An mindestens einem weiteren Ort bestimmt eine Kontrolleinheit auf elektrischem oder numerischem Weg die Temperaturen an den Messpunkten und an mindestens einem weiteren Ort. Hierbei ist es erforderlich mindestens zwei Temperatursensoren zu verwenden, um die Temperatur an dem weiteren Ort bzw. den weiteren Orten zu bestimmen, beispielsweise durch eine Berechnung oder eine Interpolation. Die Temperaturbestimmung auf elektrischem oder numerischen Weg bezieht sich hierbei auf eine Temperaturbestimmung mittels einer Analogschaltung oder mittels einer digitalen Recheneinheit wie zum Beispiel eines Mikrocontrollers. Die Bestimmung kann das Verwenden einer Eichtabelle oder auch weitere Berechnungsschritte umfassen.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren das Ermitteln einer Heizleistung und einer Heizdauer durch die Kontrolleinheit sowie das Beheizen der Fahrzeugbatterie mit der vorher ermittelten Heizleistung und der vorher ermittelten Heizdauer. Gemäß dem Verfahren werden diese Schritte solange wiederholt, bis die in obenstehendem Schritt ermittelte Temperatur an den Messpunkten und an dem mindestens einen weiteren Ort über einer ersten vorgegebenen Mindesttemperatur liegt. Insbesondere offenbart die Anmeldung oben genannte Verfahren, wobei anschließend ein Aufladevorgang der Fahrzeugbatterie gestartet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren das Vergleichen der an den Messpunkten gemessenen Temperaturen mit einer zweiten Mindesttemperatur, die höher als die erste vorgegebene Temperatur ist und das Starten eines Aufladevorgangs der Fahrzeugbatterie, wenn die an den Messpunkten gemessenen Temperaturen über der zweiten vorgegebenen Mindesttemperatur liegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren das Speichern der an den Messpunkten gemessenen Temperaturen zu bestimmten Messzeitpunkten und ein Vergleichen der zu den bestimmten Messzeitpunkten gemessenen Temperaturen mit der ersten Mindesttemperatur. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein Aufladevorgang der Fahrzeugbatterie dann gestartet, wenn die an den Messpunkten gemessenen Temperaturen innerhalb einer Äquilibrierungszeit für alle Messzeitpunkte oberhalb der ersten vorgegebenen Mindesttemperatur gelegen hat.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Temperatur an mindestens einen weiteren Ort (x, y, z) zu einem Zeitpunkt t mittels einer Exponentialfunktion der Art exp(–t/τ(x, y, z)) oder mittels einer Fehlerfunktion der Art erf(τ(x, y, z)/√2πt)) ermittelt. Hierbei ist τ(x, y, z) eine ortsabhängige Abklingkonstante, die vom Ort (x, y, z) an beziehungsweise in der Batterie abhängt.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen wird die Temperatur aus einer Nachschlagetabelle, durch numerische Lösung einer Differentialgleichung oder durch Lösen einer Energiebilanzgleichung ermittelt. Hierbei kann das Lösen der Differentialgleichung oder der Energiebilanzgleichung die Verwendung einer Nachschlagetabelle umfassen.
  • Weiterhin offenbart die Anmeldung eine Vorrichtung mit einer Fahrzeugbatterie, einer Heizeinrichtung zum Beheizen der Fahrzeugbatterie. Die Vorrichtung hat mindestens zwei Temperatursensoren an mindestens zwei Messpunkten an der Fahrzeugbatterie sowie eine Kontrolleinheit mit einer Berechnungseinheit zum Bestimmen der Temperaturen an den mindestens zwei Messpunkten und an mindestens einem weiteren Ort, wobei die Kontrolleinheit mit den Temperatursensoren verbunden ist. Die Berechnungseinheit kann hierbei als separates analoges oder digitales Bauteil oder als Bestandteil eines Programms realisiert sein.
  • Die Heizvorrichtung kann hierbei durch Heizfolien gebildet sein, die jeweils auf der Oberfläche von Batteriezellen der Fahrzeugbatterie angebracht sind. Dadurch ergibt sich eine platzsparende und ökonomische Ausgestaltung der Heizvorrichtung. Insbesondere kann die Kontrolleinheit mit einem Schalter verbunden sein, mit dem zwischen einem Heizvorgang und einem Ladevorgang umgeschaltet werden kann. Durch den Schalter kann eine Temperaturbestimmung gemäß der Anmeldung erleichtert werden, da sich ein Ladevorgang in der Regel ebenfalls auf die Batterietemperatur auswirkt.
  • 1 zeigt ein Batterieelement einer Li-Ionen Batterie,
  • 2 zeigt eine Batterieeinheit mit fünf Batterieelementen,
  • 3 zeigt ein Schaltbild einer Batterieeinheit, und
  • 4 zeigt ein Verfahren zur Beheizung der Batterieeinheit.
  • Gemäß der Anmeldung wird die Temperatur eines Ortes an einer Batterie rechnerisch ermittelt, damit die Batterie gegebenenfalls auf eine Ladetemperatur aufgeheizt werden kann, um ein effektives und batterieschonendes Laden der Batterie zu ermöglichen.
  • Zur rechnerischen Ermittelung einer Temperatur an einem Ort x, y, z gibt es verschiedene Möglichkeiten. Weitere Einzelheiten hierzu werden weiter unten im Anschluss an 3 beschrieben. Eine erste Methode besteht darin, die Wärmeleitungsgleichung numerisch zu lösen.
  • Die Wärmeverteilung in einer Batterie kann durch die Wärmeleitungsgleichung
    Figure 00050001
    modelliert werden. Hierbei bedeuten T die Temperatur, k eine Wärmeleitfähigkeit, ρ eine Wärmekapazität, c eine Dichte und P steht für Wärmequellen bzw. Senken. Als Wärmequellen treten hier die Batterieheizung P_heiz, die Heizung P_int durch den inneren Widerstand der Batterie und weitere externe Wärmequellen und Senken P_ext auf. Der Term P_int modelliert die innere Aufheizung der Batterie durch chemische Reaktionen beim Betrieb und beim Laden der Batterie. Der Term P_ext modelliert z. B. Wärmezufuhr durch Sonneneinstrahlung oder durch die Wärmeabstrahlung eines Verbrennungsmotors. Die Wärmeabstrahlung der Batterie kann als externe Wärmesenke in dem Term P_ext berücksichtigt werden. Die Terme P_heiz, P_ext, P_int können durch Sensorsignale und geeignete Modellannahmen ermittelt werden. Beispielsweise kann P_heiz von dem Strom abhängen, der einer Batterieheizung zugeführt wird. Die Gleichung (1) kann mit bekannten Verfahren der Numerik gelöst werden.
  • Ein weiterer Ansatz verwendet gespeicherte Temperaturverteilungskurven. Diese Temperaturverteilungskurven können experimentell gemessen oder durch ein Modell wie beispielsweise eine Lösung der Differentialgleichung (1) ermittelt werden. Die Temperaturverteilungskurven entsprechen jeweils bestimmten Betriebsbedingungen der Batterie, wobei die Betriebsbedingungen durch Parameter wie zum Beispiel Außentemperatur und entnommene Batterieleistung charakterisiert werden. Anhand des zeitlichen Verlaufs von gespeicherten Sensorsignalen entscheidet eine Kontrolleinheit, welche Betriebsbedingungen jeweils vorliegen.
  • 1 zeigt ein Batterieelement 1 einer Fahrzeugbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug. Das Batterieelement 1 enthält eine Platte 2, die mit Hilfe von Befestigungsösen 3, 4, 5, 6 in einer Halterung befestigt ist, die in 1 nicht gezeigt ist. Auf der Platte 2 ist eine flache Li-Ionen(Lithium-Ionen)-Batteriezelle 8 angebracht. An der Li-Ionen-Batteriezelle 8 sind seitlich Befestigungslaschen 9, 10 angeordnet. Die Befestigungslaschen 9, 10 sind über Befestigungsösen 12, 13, 14, 15 an der Platte 2 befestigt. Unterhalb der oberen Befestigungsösen 12, 14 befinden sich Temperatursensoren 17, 18, die jeweils mit dem Rand der Befestigungsösen 12, 14 thermisch gekoppelt sind. Die Temperatursensoren 17, 18 haben jeweils Ausgänge 30, 31 zur Ausgabe einer Messgröße, wie zum Beispiel einer Spannung oder eines Temperaturmesswertes.
  • Auf der Li-Ionen-Batteriezelle 8 befindet sich eine Heizfolie 20, die über Anschlüsse 21, 22 zum Anschluss an eine Stromversorgung verfügt. Die Heizfolie 20 ist als eine flexible Plastikfolie aus Polychloropren ausgeführt, in der sich eine Heizschlange 26 aus Metall befindet. Ein Eingang 32 der Kontrolleinheit 28 ist mit einem Pol der Heizbatterie 25 verbunden und ein Ausgang 33 der Kontrolleinheit 28 ist mit einem Anschluss 21 der Heizfolie 20 verbunden.
  • 2 zeigt eine Batterieeinheit 40, in der fünf Batterieelemente 1 einer Batterieeinheit in Reihe geschaltet sind. Dabei ist ein Pluspol einer Li-Ionen-Batteriezelle 8 jeweils mit dem Minuspol einer nachfolgenden Li-Ionen-Batteriezelle 8' in der Reihenschaltung verbunden. Ferner ist ein Minuspol der ersten Li-Ionen-Batterie in der Reihenschaltung mit einem Minuspol der Batterieeinheit verbunden und ein Pluspol der letzten Li-Ionen-Batterie in der Reihenschaltung mit einem Pluspol der Batterieeinheit verbunden. Wie weiterhin in 2 erkennbar ist, sind die Li-Ionen-Batterien so angeordnet, dass sich jeweils ein Pol einer Li-Ionen-Batterie über dem entgegengesetzten Pol der bezüglich der Reihenschaltung vorhergehenden Li-Ionen-Batterie befindet. Jedes zweite Batterieelement ist mit einer Heizfolie 20 ausgestattet. Die Heizfolien 20 sind ebenfalls in Reihe geschaltet.
  • 3 zeigt ein Schaltbild einer Batterieeinheit 40 mit einer Batterieheizung. Die Li-Ionen Batteriezellen 8 der Batterieeinheit 40 sind in Reihe geschaltet. Hierbei sind nur die ersten vier Li-Ionen Batteriezellen 8 gezeigt und die weiteren Batterien sind durch eine Schlängellinie symbolisiert. Der Minuspol einer ersten Li-Ionen Batteriezelle 8 ist mit einem Minuspol der Batterieeinheit 40 verbunden und der Pluspol einer letzten Li-Ionen Batteriezelle 8 ist mit einem Schalter 35 verbunden.
  • Jedes dritte Batterieelement 1 ist mit eine Heizfolie 26 ausgestattet, die in Kontakt mit einer Li-Ionen Batteriezelle 8 ist. Hierbei sind nur die ersten zwei Heizfolien 26 gezeigt und die weiteren Batterien sind durch eine Schlängellinie symbolisiert. Die Heizfolien 26 sind ebenfalls in Reihe geschaltet. Ein Anschluss einer ersten Heizfolie 26 ist mit dem Minuspol der Batterieeinheit 40 verbunden und ein Anschluss einer letzten Heizfolie 26 ist über einen regelbaren Widerstand 37 mit dem Schalter 35 verbunden. In einer Normalstellung verbindet der Schalter 35 den Pluspol einer letzten Li-Ionen Batterie mit dem Pluspol der Batterieeinheit. In einer Heizstellung verbindet der Schalter 35 einen Anschluss der letzten Heizfolie 26 mit dem Pluspol der Batterieeinheit 40.
  • Messeingänge einer Kontrolleinheit 28 sind mit Ausgängen von Temperaturmesseinrichtungen 36 verbunden. Eine Temperaturmesseinrichtung 36 umfasst dabei die in 1 gezeigten Temperatursensoren 17 und 18. Schrägstriche symbolisieren eine Mehrzahl von Leitungen. Weiterhin ist ein Ausgang der Kontrolleinheit 28 mit dem Schalter 35 verbunden und ein weiterer Ausgang der Kontrolleinheit 28 ist mit dem regelbaren Widerstand 37 verbunden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Stromversorgung der Kontrolleinheit 28 und der Temperatursensoren 36 in 3 nicht eingezeichnet.
  • Die Batterieeinheit 40 ist in 2 während eines Ladevorgangs gezeigt, bei dem der Minuspol und der Pluspol der Batterieeinheit 40 jeweils mit einem Anschluss eines Ladegerätes 38 verbunden ist. Das Ladegerät 38 ist wiederum über einen Netzanschluss 39 mit dem Stromnetz verbunden.
  • Die Kontrolleinheit 28 stellt über die Richtung des Spannungsabfalls entlang einer der Zuleitungen zu den in Reihe geschalteten Li-Ionen Batteriezellen 8 fest, ob ein Ladevorgang gestartet wurde. Weiterhin stellt die Kontrolleinheit 28 anhand der Temperatursignale der Temperatursensoren 36 fest, ob die Temperatur der Batteriezellen 8 für einen Ladevorgang ausreicht. Falls die Kontrolleinheit 28 feststellt, dass die Temperatur für einen Ladevorgang nicht ausreicht, steuert die Kontrolleinheit 28 den Schalter 35 so an, dass er in die Heizstellung umgelegt wird.
  • Durch das Umlegen des Schalters 35 wird ein Heizvorgang gestartet, in dem die Heizfolien 26 an die Spannung des Ladegerätes 38 gelegt werden. Während des Heizvorgangs regelt die Kontrolleinheit 28 den Heizstrom durch Ansteuern des regelbaren Widerstands 37. Anhand der Temperatursignale der Temperatursensoren und anhand gespeicherter Werte bestimmt die Kontrolleinheit 28, ob der Heizvorgang beendet und der Ladevorgang gestartet werden kann. Ist dies der Fall, legt die Kontrolleinheit 28 den Schalter 35 in die Normalstellung um.
  • Durch die flache Ausführung der Batteriezellen 8 besitzen die Batteriezellen eine große gemeinsame Oberfläche mit der Batterieheizung. Dadurch können die Batterien schnell aufgeheizt werden. Die Temperaturverteilung ist im Wesentlichen zweidimensional und kann bereits durch wenige Sensormesswerte genähert werden.
  • Das Polychloropren der Heizfolie ist besonders beständig gegen Witterung und Chemikalien. Andere Plastikmaterialien können aber ebenfalls verwendet werden.
  • Die Batteriebeheizung gemäß der Anmeldung ist vielseitig einsetzbar. Außer zur Beheizung von Batterien in Fahrzeugen kann sie auch eingesetzt werden, um Batterien in Laptops, Handgeräten und im Freien stehende Solarzellenbatterien auf einer optimalen Betriebstemperatur zu halten.
  • Außer durch eine externe Spannungsquelle wie einen Netzanschluss oder eine eigene Heizbatterie kann die Batterieheizung zusätzlich auch durch die Restenergie der Batteriezellen betrieben werden. Ist eine eigene Heizbatterie vorhanden, erfolgt das Auflanden der Heizbatterie ebenfalls durch ein Ladegerät. Das Laden der Heizbatterie geschieht vorzugsweise vor dem Laden der Batterieeinheit.
  • Die Batterien können auch durch Wechselstrom von innen her erwärmt werden, in dem der Verlustwiderstand der Batterie ausgenutzt wird. Hierbei muss der Strom so gering sein, dass die Batterie dadurch nicht beschädigt wird.
  • Gemäß der Anmeldung wird eine Temperatur an einem Ort r_i, der sich an bzw. in der Batterie befindet, ermittelt. Dies kann durch vorkalibrierte Nachschlagetabellen oder vorkalibrierte Parameter geschehen, die in einem Speicher der Temperatursteuerung abgelegt sind. In der folgenden Abbildung ist beispielhaft eine solche Nachschlagetabelle gezeigt.
    r_i dT(r_i, t_heiz) dT/dt (r_i, t_heiz) T ΔT_heiz t_heiz
    (5, 5, 10) 1°C 0.1°/min 0°C 5°C 1 min
    ... ... ... ... ... ...
  • Hierbei bedeuten die Angaben in der ersten Zeile der Tabelle
    • – einen Ort r_i, der sich an oder in der Batterie befindet,
    • – die Temperaturänderung dT am Ort r_i nach der Zeit t_heiz,
    • – die Temperaturänderungsrate am Ort r_i nach der Zeit t_heiz,
    • – die Durchschnittstemperatur T der Batterie am Anfang der Heizzeit t_heiz,
    • – die Temperaturdifferenz ΔT_heiz der Wärmequelle zur Batterietemperatur am Ort der Wärmequelle,
    • – die Dauer t_heiz des Heizvorgangs.
  • Die zweite Zeile der Nachschlagetabelle bedeutet, dass nach einer Heizzeit t_heiz von 1 Minute am Ort r_i = (5 cm, 5 cm, 10 cm) eine Temperatur von 1°C und eine Temperaturänderungsrate von 0.1°/min gemessen wird, wenn am Ort der Wärmequelle eine Minute lang geheizt wurde. Dabei war am Anfang des Heizzeitraums die Durchschnittstemperatur der Batterie 0°C und die Temperatur der Wärmequelle 5°C über der Wandtemperatur der Batterie. Somit muss unter den gegebenen Anfangsbedingungen eine Minute geheizt werden, um am Ort r_i eine Mindesttemperatur von 1°C zu erreichen. Die Heizleistung ist hier als vorgegeben angenommen, sie kann aber durch eine zusätzliche Spalte berücksichtigt werden.
  • Weitere Wärmequellen können ebenfalls durch weitere Spalten in der Nachschlagetabelle berücksichtigt werden, so z. B. durch Spalten für die Batterieheizung von außen, für die Außenluft, sowie für die innere Aufheizung der Batterie durch die Verlustleistung.
  • Die Wandtemperatur der Batterie kann durch einen geeignet angebrachten Temperatursensor erfasst werden. Die Durchschnittstemperatur der Batterie kann aus der Wärmekapazität der Batterie und der Energiebilanz der zu- und abgeführten Wärmemengen indirekt errechnet werden oder aber durch die Durchschnittstemperatur aller Orte x, y, z angenähert werden. Die Orte (x, y, z) sind dabei möglichst so über die Batterie verteilt, dass die tiefste auftretende Temperatur erfasst wird.
  • Die Nachschlagetabellen können experimentell bestimmt werden, in dem der gesamte Parameterbereich durchgemessen wird oder sie können durch ein geeignetes numerisches Modell der Batterie, wie z. B. die Wärmediffusionsgleichung (1) erstellt werden.
  • Die Anordnung der beim Betrieb der Batterie verwendeten Temperatursensoren muss im Allgemeinen nicht mit der Anordnung von Temperatursensoren übereinstimmen, die zur Erstellung der gespeicherten Nachschlagetabellen verwendet wird. Zum Beispiel ist es häufig nicht praktikabel, im Betrieb einen Temperatursensor zu verwenden, der im Inneren der Batterie angebracht ist und der die Säuretemperatur misst.
  • Die Auswirkung einer Wärmequelle oder Senke am Ort (x, y, z) zur Zeit t hängt außer von der Durchschnittstemperatur auch von der genauen Anfangstemperaturverteilung ab. Dies kann ebenfalls berücksichtigt werden, in dem in der Tabelle anstatt einer mittleren Temperatur eine Anfangstemperaturverteilung an den Orten x, y, z abgelegt wird. Da sich die Anzahl der erforderlichen Tabellenzeilen in diesem Fall mit der Anzahl der möglichen Temperaturverteilungen multipliziert, ist es dann zweckmäßig nur einige Temperaturverteilungen abzulegen. In diesem Fall sucht die Temperatursteuerung eine Tabellenzeile, die eine Anfangstemperaturverteilung enthält, die der Temperaturverteilung T(x, y, z) an den Orten x, y, z am Ende des vorherigen Zeitschrittes am nächsten kommt.
  • Insbesondere für kurze Zeitschritte kann die Auswirkung verschiedener Wärmequellen durch Überlagerung der Wärmequellen angenähert werden. Auf der Grundlage dieses Überlagerungsprinzips wird für jede Wärmequelle bzw. Senke eine eigene Nachschlagetabelle erstellt und die erzielte Temperaturänderungen der einzelnen Wärmequellen zur gesamten Temperaturänderung am Ort x, y, z aufsummiert.
  • Außer durch Nachschlagetabellen kann der zeitliche Verlauf T(x, y, z, t) an einem Ort (x, y, z) beim Heizen oder beim Abkühlen auch durch eine Funktion, insbesondere eine Exponentialfunktion, zum Beispiel in der Form T(x, y, z, t) = Teq + (T0 – Teq)exp(–t/τ(x, y, z)), oder auch durch eine Gaußsche Fehlerfunktion, zum Beispiel in der Form T(x, t) = Teq + (T0 – Teq)·erf(τ(x, y, z)/√2πt)), angenähert werden. Hierbei ist ”erf” die Gaußsche Fehlerfunktion, T_0 eine Anfangstemperatur, T_eq eine Äquilibrierungstemperatur und τ(x, y, z) ist eine Abklingkonstante, die vom Ort des Temperatursensors abhängt und durch eine Kalibrierung ermittelt wird. Die Abklingkonstante τ(x, y, z) ist ein Maß für die Temperaturempfindlichkeit beziehungsweise Temperaturträgheit eines Ortes (x, y, z) gegenüber einer von außen angelegten Temperatur und ist für einen Heizvorgang und einen Abkühlvorgang im allgemeinen verschieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform berechnet die Kontrolleinheit 28 die Temperaturverteilung an einem Ort x, y, z nach einem Zeitschritt durch Addition von analytischen Lösungen der Differentialgleichung (1) für Standardsituationen. Beispielsweise kann der Einfluss der Außenluft durch die bekannte analytische Lösung für einen Temperatursprung an der Grenze eines Halbraums beschrieben werden. Hierbei wird die vorausgesagte Temperaturverteilung nach jedem Zeitschritt durch die gemessenen Werte korrigiert.
  • Weiterhin kann die Temperatur an den vorbestimmten Orten r_1, ..., r_n auch aus einer Energiebilanzgleichung errechnet werden, in der die Wärmezu- und Abfuhr durch Wärme bzw. Kältequellen modelliert wird und in der – in Analogie zu einem elektrischen Netzwerk – die Elemente der Batterie durch eine Anordnung von Wärmewiderständen und Wärmekapazitäten modelliert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform zu 3 sind vor und hinter jeder Batteriezelle 8 Anschlüsse zur Spannungsmessung vorhanden, die mit der Kontrolleinheit 28 verbunden sind. Dadurch kann eine Überspannung an eine Batteriezelle 8 beim Laden der Batterie vermieden werden. Gemäß einer alternativen Methode zur Temperaturermittlung können diese Spannungsmessungen dazu ausgenutzt werden, um die Abschätzung der relativen Temperaturdifferenzen zwischen den Durchschnittstemperaturen der Batteriezellen zu verbessern. Die Klemmenspannungen U_Zelle der Batteriezellen 8 hängen über die Nernst-Gleichung
    Figure 00140001
    mit der mittleren Zellentemperatur T_Zelle in Kelvin zusammen. Hierin ist U_0 ein Standardpotential, R die Gaskonstante, F die Faraday-Konstante und a_1/a_2 das Verhältnis der Aktivitäten der Reaktionspartner. Das Verhältnis a_1/a_2 kann über den Ladezustand der Batteriezellen berechnet werden. Die Temperaturdifferenz ΔT der mittleren Temperaturen zweier Batteriezellen kann somit über die Beziehung ΔT = FΔU/(Rln(a1/a2)) abgeschätzt werden.
  • Hierbei ist der Anschlusswiderstand zu berücksichtigen, sowie der Ausgleich der Spannung zwischen den miteinander verbundenen Batteriezellen. Die Abhängigkeit der gemessenen Spannung einer Batteriezelle von der Temperatur der Batteriezellen und vom Ladezustand der Batterie kann auch durch eine Versuchsreihe ermittelt und in einer Nachschlagetabelle gespeichert werden. Durch eine automatische Nachkalibrierung der Nachschlagetabelle kann eine Alterung der Batterie berücksichtigt werden.
  • Die Spannungsmessung an den Batteriezellen kann außerdem dazu ausgenutzt werden, um das Heizen der Batterie zu beenden und das Aufladen der Batterie zu starten, wenn bei allen Batteriezellen die gemessene Spannung über einem vorgegebenen Mindestwert liegt, der vom Ladezustand der Batterie abhängt.
  • 4 zeigt, wie eine der oben angegebenen Methoden zur Temperaturermittlung für eine Beheizung einer Batterie verwendet werden kann.
  • In einem Schritt 45 werden die Temperaturen an sämtlichen Messpunkten durch Temperatursensoren gemessen. Wenn in Schritt 46 festgestellt wird, dass die größte gemessene Temperatur größer oder gleich einer zweiten Minimaltemperatur T2_min ist, wird in Schritt 51 sofort mit dem Laden der Batterie begonnen. Andernfalls werden in Schritt 47 die Temperaturen an sämtlichen vorbestimmten Orten ermittelt. Dies beinhaltet insbesondere die Berechnung von Temperaturen an den vorbestimmten Orten, an denen sich keine Temperatursensoren befinden. In Schritt 47 wird geprüft, ob die maximale so ermittelte Temperatur unterhalb einer Minimaltemperatur T_min ist. Ist dies nicht der Fall, wird mit dem Laden der Batterie in Schritt 51 begonnen. Andernfalls ermittelt die Kontrolleinheit in Schritt 49 eine Heizleistung P_heiz und eine Heizdauer t_heiz und steuert die Batterieheizung in Schritt 50 mit der Heizleistung P_heiz und der Heizdauer t_heiz. Anschließend wird zu Schritt 45 zurückgeschleift und erneut die Temperaturen an sämtlichen Messpunkten gemessen und die darauf folgenden Schritte ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Methode zur Batterieheizung stellt die Kontrolleinheit 28 zunächst fest, ob die Temperatur an den Messpunkten vorher für die Dauer einer Äquilibrierungszeit t_eq oberhalb einer Mindesttemperatur lag. Ist dies der Fall, ist kein Aufheizvorgang erforderlich und die Kontrolleinheit 28 aktiviert die Batterieheizung nicht.
  • Zur Ermittlung einer Heizdauer wird die Temperatur an n vorbestimmten Orten r_1, ..., r_n gemäß einer der oben angegebenen Verfahren ermittelt. Zweckmäßig sind die Orte r_i so ausgewählt, dass sich darunter Orte befinden, die sich bei einer Erwärmung von außen am langsamsten aufheizen, beispielsweise Orte, die von der Batterieheizung am weitesten entfernt sind. Falls sich ein Temperatursensor am Kontrollpunkt r_i befindet, benutzt die Kontrolleinheit 28 den Temperaturmesswert des Temperatursensors am Ort r_i. Andernfalls benutzt die Kontrolleinheit 28 eine der oben angegebenen Verfahren um für einen gegebenen Zeitschritt die Temperaturen T(r_i) an den Orten r_i aus den vorhandenen Messdaten zu berechnen.
  • Wenn während einer Äquilibrierungszeit die Temperatur an den Messpunkten näherungsweise konstant war, wird für Temperatur an den Orten, an denen sich kein Temperatursensor befindet, ein gewichteter Mittelwert aus den gemessenen Temperaturen angenommen. Ein gewichteter Mittelwert aus den gemessenen Temperaturen wird ebenfalls verwendet, um eine Anfangstemperatur festzulegen, wenn keine oder nicht genügend frühere Messwerte im Speicher vorliegen, um eine Temperatur nach einem der oben genannten Verfahren zu berechnen.
  • Nach der Ermittlung der Temperaturen an den Orten r_1, ..., r_n ermittelt die Kontrolleinheit die erforderliche Heizdauer, um die Batterie an den einzelnen Orten auf eine vorgegebene Mindesttemperatur aufzuheizen. Ist die Heizdauer länger als eine gewünschte Heizdauer wird mittels des Regelwiderstands 37 die Heizleistung erhöht.
  • Nach einer vorgegebenen Zeitdauer werden erneut die Temperaturen und die Heizdauer nach den oben genannten Schritten ermittelt. Sobald die so ermittelte Temperatur für alle Orte r_i oberhalb der vorgegebenen Mindesttemperatur liegt, wird der Heizvorgang abgebrochen.
  • Üblicherweise wird ein Sicherheitsabstand vorgesehen, um Ungenauigkeiten in einer Temperaturabschätzung auszugleichen und die Batterie bei einem Aufladevorgang nicht durch ungenügendes Aufheizen zu beschädigen. Gemäß der Anmeldung kann dieser Sicherheitsabstand nun geringer gewählt werden. Dadurch kann ein unnötiges Aufheizen der Batterie vermieden werden, beziehungsweise der Aufheizvorgang kann verkürzt werden. Somit wird Energie gespart und der Aufladevorgang beginnt früher. Da die Aufladung von Batterien mittlerweile häufig durch Schnellladegeräte erfolgt, erwartet ein Benutzer dieses Verhalten auch bei kalter Batterie. Unter anderem deshalb ist es von Vorteil, ein schnelles Aufladen auch bei temperaturempfindlichen Li-Ionen Batterien zu gewährleisten.
  • Gemäß der Anmeldung wird die Temperatur an mehreren geeigneten Orten an der Batterie ermittelt. Insbesondere befinden sich diese Orte an den einzelnen Zellen der Batterie. Dadurch ist eine genauere Kalkulation der wahrscheinlichen Temperatur möglich, als wenn nur ein einzelner Sensor verwendet würde.
  • Dadurch, dass gemäß der Anmeldung die Temperatur an mindestens einem weiteren Ort berechnet wird, kann an diesem Ort ein Temperatursensor und die erforderlichen Zuleitungen eingespart werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn es unpraktikabel ist, an diesem weiteren Ort einen Temperatursensor anzubringen, wie beispielsweise im Inneren der Batterie.
  • Durch die Berechnung von Temperaturwerten nach einer der oben genannten Methoden wie z. B. Verwendung von Nachschlagetabellen, Lösung einer Differentialgleichung, zeitabhängige Funktion wird die Genauigkeit der Temperaturabschätzung erhöht. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn es sich bei dem weiterem Ort, an dem die Temperatur berechnet wird, um einen temperaturträgen Punkt handelt, der sich besonders langsam aufheizt beziehungsweise abkühlt. In diesem Fall ist eine einfache Abschätzung der Temperatur häufig ungenau. Ohne eine Berechnung der Temperatur, wie sie gemäß der Anmeldung erfolgt, müsste somit ein unnötig großer Sicherheitsabstand gewählt werden.
  • Das in 3 gezeigte Ladegerät 38 kann auch in die Batterieeinheit 40 integriert sein. Die Kontrolleinheit 28 kann durch einen einzelnen integrierten Schaltkreis oder auch durch mehrere solcher integrierten Schaltkreise realisiert sein, die miteinander in Verbindung stehen. Weiterhin kann die Kontrolleinheit 28 auch teilweise oder vollständig mit analogen Schaltkreisen realisiert werden. Ein Programm zum Ausführen eines Verfahrens gemäß der Anmeldung kann teilweise oder ganz in einem computerlesbaren Speichermedium eines Mikrocontrollers wie zum Beispiel in einem ROM, EPROM, EEPROM oder einem Flash-Speicher gespeichert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterieelement
    2
    Platte
    3
    Befestigungsöse
    4
    Befestigungsöse
    5
    Befestigungsöse
    6
    Befestigungsöse
    8
    Li-Ionen Batterie
    9
    Befestigungslasche
    10
    Befestigungslasche
    12
    Befestigungsöse
    13
    Befestigungsöse
    14
    Befestigungsöse
    15
    Befestigungsöse
    17
    Temperatursensor
    18
    Temperatursensor
    20
    Heizfolie
    21
    Anschluss der Heizfolie
    22
    Anschluss der Heizfolie
    25
    Heizbatterie
    26
    Heizschlange
    28
    Kontrolleinheit
    29
    Messeingang
    30
    Ausgang des Temperatursensors
    31
    Ausgang des Temperatursensors
    32
    Eingang der Kontrolleinheit
    33
    Ausgang der Kontrolleinheit
    35
    Schalter
    36
    Temperatursensor
    37
    regelbarer Widerstand
    38
    Ladegerät
    39
    Netzanschluss
    40
    Batterieeinheit
    45
    Verfahrensschritt
    46
    Entscheidungsschritt
    47
    Verfahrensschritt
    48
    Entscheidungsschritt
    49
    Verfahrensschritt
    50
    Verfahrensschritt
    51
    Verfahrensschritt

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbatterie, das die folgenden Schritte umfasst: – Messen von Temperaturen durch wenigstens zwei Temperatursensoren an wenigstens zwei Messpunkten an der Fahrzeugbatterie; – Elektrisches oder Numerisches Bestimmen der Temperaturen an den Messpunkten und an mindestens einem weiteren Ort; – Ermitteln einer Heizleistung und einer Heizdauer; – Beheizen der Fahrzeugbatterie mit der vorher ermittelten Heizleistung und der vorher ermittelten Heizdauer; – Wiederholen der obenstehenden Schritte, solange bis die in obenstehendem Schritt ermittelte Temperatur an den Messpunkten und an dem mindestens einen weiteren Ort über einer ersten vorgegebenen Mindesttemperatur liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren außerdem den folgenden Schritt umfasst: – Anschließendes Starten eines Aufladevorgangs der Fahrzeugbatterie.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Verfahren außerdem die folgenden Schritte umfasst: – Vergleichen der an den Messpunkten gemessenen Temperaturen mit einer zweiten Mindesttemperatur, die höher ist als die erste vorgegebene Temperatur; – Starten eines Aufladevorgangs der Fahrzeugbatterie, wenn die an den Messpunkten gemessenen Temperaturen über der zweiten vorgegebenen Mindesttemperatur liegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet dass das Verfahren außerdem die folgenden Schritte umfasst: – Speichern der an den Messpunkten gemessenen Temperaturen zu bestimmten Messzeitpunkten; – Vergleichen der zu den bestimmten Messzeitpunkten gemessenen Temperaturen mit der ersten Mindesttemperatur; – Starten eines Aufladevorgangs der Fahrzeugbatterie, wenn die an den Messpunkten gemessenen Temperaturen innerhalb einer Äquilibrierungszeit für alle Messzeitpunkte oberhalb der ersten vorgegebenen Mindesttemperatur gelegen hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Temperatur an dem mindestens einen weiteren Ort (x, y, z) zu einem Zeitpunkt t mittels einer Exponentialfunktion der Art exp(–t/τ(x, y, z)) oder mittels einer Fehlerfunktion der Art erf(τ(x, y, z)/√2πt)) ermittelt wird, und wobei τ(x, y, z) eine ortsabhängige Abklingkonstante bedeutet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur an dem mindestens einen weiteren Ort aus einer Nachschlagetabelle ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur an dem mindestens einen weiteren Ort durch numerische Lösung einer Differentialgleichung ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur an dem mindestens einen weiteren Ort aus einer Energiebilanzgleichung ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen der Fahrzeugbatterie beendet wird, bevor das Aufladen der Fahrzeugbatterie gestartet wurde.
  10. Auf einem Mikrocontroller ausführbares Programm zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Computerlesbares Speichermedium mit einem auf einem Mikrocontroller ausführbaren Programm gemäß Anspruch 10.
  12. Vorrichtung mit den folgenden Merkmalen: – Fahrzeugbatterie, – Heizeinrichtung zum Beheizen der Fahrzeugbatterie, – mindestens zwei Temperatursensoren an mindestens zwei Messpunkten an der Fahrzeugbatterie, – Kontrolleinheit mit einer Berechnungseinheit zum Bestimmen der Temperaturen an den mindestens zwei Messpunkten und an mindestens einem weiteren Ort, wobei die Kontrolleinheit mit den Temperatursensoren verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung durch Heizfolien gebildet wird, die jeweils auf der Oberfläche von Batteriezellen der Fahrzeugbatterie angebracht sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit mit einem Schalter verbunden ist, mit dem zwischen einem Heizvorgang und einem Ladevorgang umgeschaltet werden kann.
  15. Fahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14.
DE102010000267A 2010-02-01 2010-02-01 Intelligente Temperaturregelung für eine Batterieheizung zum Aufheizen einer Fahrzeugbatterie auf eine Ladetemperatur Withdrawn DE102010000267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000267A DE102010000267A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Intelligente Temperaturregelung für eine Batterieheizung zum Aufheizen einer Fahrzeugbatterie auf eine Ladetemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000267A DE102010000267A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Intelligente Temperaturregelung für eine Batterieheizung zum Aufheizen einer Fahrzeugbatterie auf eine Ladetemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000267A1 true DE102010000267A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44315812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000267A Withdrawn DE102010000267A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Intelligente Temperaturregelung für eine Batterieheizung zum Aufheizen einer Fahrzeugbatterie auf eine Ladetemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000267A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511117A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
FR2997232A1 (fr) * 2012-10-23 2014-04-25 Renault Sa Procede et dispositif pour la recharge a froid de la batterie de traction d'un vehicule automobile, notamment a basses temperatures
DE102012111817A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
EP2832578A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Aufwärmungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit externer Stromversorgung
WO2018202580A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, system und verfahren zum laden eines energiespeichers sowie fahrzeug
DE102018200581A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102019112552A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden einer Batterie

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511117A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
CN103563145A (zh) * 2011-03-09 2014-02-05 Avl里斯脱有限公司 电能存储
AT511117B1 (de) * 2011-03-09 2014-11-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
FR2997232A1 (fr) * 2012-10-23 2014-04-25 Renault Sa Procede et dispositif pour la recharge a froid de la batterie de traction d'un vehicule automobile, notamment a basses temperatures
DE102012111817A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
DE102012111817B4 (de) 2012-12-05 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US9284935B2 (en) 2013-07-29 2016-03-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Warm-up apparatus for vehicle
EP2832578A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Aufwärmungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit externer Stromversorgung
WO2018202580A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, system und verfahren zum laden eines energiespeichers sowie fahrzeug
US11511633B2 (en) 2017-05-03 2022-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus, system, and method for charging an energy accumulator, and vehicle
DE102018200581A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
WO2019137670A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betreiben einer batterie
CN111602268A (zh) * 2018-01-15 2020-08-28 奥迪股份公司 尤其是用于机动车的电池以及用于运行电池的方法
US11621446B2 (en) * 2018-01-15 2023-04-04 Audi Ag Battery, particularly for a motor vehicle, and method for operating a battery
DE102019112552A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden einer Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000267A1 (de) Intelligente Temperaturregelung für eine Batterieheizung zum Aufheizen einer Fahrzeugbatterie auf eine Ladetemperatur
DE102015202702B4 (de) Zellbalancier-steuerung auf basis der ladezustandsqualität
DE102016111547B4 (de) Innenwiderstandsschätzverfahren für eine Sekundärbatterie, Ausgabesteuerverfahren für eine Sekundärbatterie und ein Fahrzeug
EP1688722B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Temperatur in einer elektrischen Batterie
DE102011113592B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen der kapazität einer batterie
EP2700124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der innentemperatur eines energiespeichers
DE102015202555A1 (de) Erzeugen einer schätzanforderung für ein aktives batteriesystem
DE112015005201T5 (de) Abschätzungseinheit für eine verbleibende gespeicherte energiemenge, verfahren zum abschätzen einer verbleibenden gespeicherten energiemenge einer speicherbatterie sowie computerprogramm
DE102014100011B4 (de) Systeme und Verfahren zum Erfassen und Verwenden von Temperaturinformationen in einem Batteriesystem
DE102015202540A1 (de) Batteriekapazitätschätzung unter verwendung eines konzepts von fliegender ladezustandsinitialisierung
DE102013216200A1 (de) Online-Batteriekapazitätsschätzung
DE102014103800A1 (de) SOC-Bestimmung durch Evaluierung von durch Dimensionsänderungen der Batterie hervorgerufenen Effekten
DE102015117002A1 (de) Batterieladezustandsüberwachung mit Alterungskompensation für elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE10393251T5 (de) Auf der Basis der Batterietemperatur und des Entladungszustands der Batterie angepasste Batterietestausgaben
DE112013003337T5 (de) System und Verfahren zum schnellen Laden von Lithium-Ionen-Batterien mit verbesserter Sicherheit
EP2948785A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines regelungstechnischen beobachters für den soc
DE102012211743A1 (de) Zeitbasiertes Fahrzeugbatterieausgleichssystem und Verfahren
DE102009003345A1 (de) System und Verfahren zum Abschätzen des Ladezustands eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102017206334A1 (de) Fahrzeug-batteriemanagementsystem
DE102013113897A1 (de) Verfahren und Systeme, um festzustellen, ob eine Spannungsmessung für eine Ladezustandsschätzung brauchbar ist
DE112017005089T5 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE102012111086B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen eines Ladezustands
EP2318853B1 (de) Verfahren zur berechnung des ladezustandes einer batterie
DE102011084473B4 (de) Verfahren zum Symmetrieren von Speicherzellen einer Speichervorrichtung und Speichersystem zum Durchführen des Verfahrens
DE102014221388B4 (de) Ladezustands-Berechungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TQ-SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CLEAN MOBILE AG, 82008 UNTERHACHING, DE

Effective date: 20130712

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Effective date: 20130712

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Effective date: 20121122

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902