DE102019112552A1 - Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden einer Batterie - Google Patents

Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102019112552A1
DE102019112552A1 DE102019112552.9A DE102019112552A DE102019112552A1 DE 102019112552 A1 DE102019112552 A1 DE 102019112552A1 DE 102019112552 A DE102019112552 A DE 102019112552A DE 102019112552 A1 DE102019112552 A1 DE 102019112552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cell
battery cells
charging
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112552.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Winkler
Jens Gerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102019112552.9A priority Critical patent/DE102019112552A1/de
Priority to CN202080035436.8A priority patent/CN113812030A/zh
Priority to PCT/EP2020/061125 priority patent/WO2020229108A1/de
Publication of DE102019112552A1 publication Critical patent/DE102019112552A1/de
Priority to US17/526,583 priority patent/US20220077512A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) für ein Kraftfahrzeug mit mehreren ersten Batteriezellen (2) von einem ersten Materialtyp und mehreren zweiten Batteriezellen (3) von einem von dem ersten Materialtyp verschiedenen zweiten Materialtyp, wobei die ersten Batteriezellen (2) elektrisch miteinander zum von den zweiten Batteriezellen (3) unabhängigen Laden und Entladen verschaltet sind und die zweiten Batteriezellen (3) elektrisch miteinander verschaltet sind, und wobei jeweils eine der mehreren ersten Batteriezellen (2) neben jeweils einer der mehreren zweiten Batteriezellen (3) in einer ersten Montageebene (4) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (10) mit einer solchen Batterie (1) und ein Verfahren zum Laden und Entladen einer solchen Batterie (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie und ein Verfahren zum Laden einer Batterie für ein Kraftfahrzeug.
  • Unterschiedliche Materialtypen wie Li-Ion, NiMH und Pb sind in Batteriezellen einer Batterie einsetzbar. Unter anderem von dem Materialtyp hängen die Eigenschaften wie Kapazität, Nennspannung, Ladefähigkeit und Temperaturabhängigkeiten dieser Größen der Batteriezelle ab. In Kraftfahrzeugen müssen Batterien auch bei Temperaturen im Bereich von -40°C bis 60°C betreibbar und ladbar sein. Dies trifft insbesondere auf Starterbatterien oder Bordnetzbatterien zu, die anders als Traktionsbatterien von Kraftfahrzeugen üblicherweise keine separaten aktiven Heiz- und Kühlsysteme aufweisen. Die eingesetzten Batterien müssen entsprechend sowohl in Richtung warmer Temperaturen (beispielsweise über 20°C) als auch in Richtung kalter Temperaturen (beispielsweise unter 0°C) thermisch geeignet sein. Eine Anforderung derartiger Batterien ist beispielsweise, dass diese auch bei kalten Umgebungstemperaturen bzw. kalten Temperaturen sowie warmen Umgebungstemperaturen bzw. warmen Temperaturen der Batteriezellen der Batterie gefahrlos und schädigungsfrei geladen und entladen werden können. Beispielsweise sind Materialtypen für Batteriezellen bekannt, auch bei hohen Temperaturen weitestgehend gefahrlos betrieben und geladen werden können. Auch sind kaltladefähige Materialtypen von Batteriezellen bekannt, die bei kalten Temperaturen mit einem hohen Ladestrom weitestgehend gefahrlos und beschädigungsfrei geladen werden können. Derartige thermisch vorteilhafte Materialtypen sind, insbesondere, wenn sie in den Batteriezellen ansonsten gute Eigenschaften wie eine hohe Kapazität und Nennspannung aufweisen, sehr teuer und daher insbesondere im Automobilbereich, wo Batterien hoher Kapazität in großen Stückzahlen benötigt werden, unwirtschaftlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile zu vermindern. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Batterie, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie und ein Verfahren zum Laden einer Batterie bereitzustellen, welche thermisch vorteilhafte Eigenschaften aufweisen und dennoch wirtschaftlich sind.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche, insbesondere durch eine Batterie nach Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 und ein Verfahren nach Anspruch 13, gelöst. Weitere Vorteile und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Batterie offenbart sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug und dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Gemäß dem ersten Aspekt löst die Erfindung die Aufgabe durch eine Batterie, insbesondere eine Sekundärbatterie oder einen Akkumulator, für ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei ersten Batteriezellen von einem ersten Materialtyp und mindestens zwei zweiten Batteriezellen von einem von dem ersten Materialtyp verschiedenen zweiten Materialtyp, wobei die ersten Batteriezellen elektrisch miteinander zum von den zweiten Batteriezellen unabhängigen Laden verschaltet sind und die zweiten Batteriezellen elektrisch miteinander verschaltet sind, und wobei jeweils eine der mehreren ersten Batteriezellen neben jeweils einer der mehreren zweiten Batteriezellen in einer ersten Montageebene angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß werden in einer Batterie Batteriezellen unterschiedlicher Materialtypen eingesetzt, wobei die Batteriezellen unterschiedlicher Materialtypen nebeneinander angeordnet sind. Dadurch wird bezweckt, dass die ersten und zweiten Batteriezellen auch voneinander unterschiedliche thermische Eigenschaften aufweisen, die beim unabhängigen Laden und/oder Entladen der ersten Batteriezellen oder zweiten Batteriezellen günstig auf die jeweils anderen Batteriezellen wirken können. Dadurch wird ein Ausgleich der thermischen Eigenschaften bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit der Batterie erzielt, da nicht sämtliche Batteriezellen teure Batteriezellen mit thermisch vorteilhaften Eigenschaften sein müssen.
  • Die Erfindung bezieht sich zwar insbesondere auf das Anwendungsgebiet und die Eignung in Kraftfahrzeugen, es sind jedoch auch weitere Anwendungsgebiete und Eignungen in anderen Technikgebieten möglich und vorgesehen. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Batterie auch in Elektronikgeräten wie Smartphones und Notebooks und auch in Schienenfahrzeugen, Rollern, Motorrädern, Fahrrädern, Drohnen und Flugzeugen eingesetzt werden.
  • Der Materialtyp bezieht sich auf die in der Batteriezelle verwendeten Materialien. Beispielhafte Materialtypen, die Verwendung finden können, sind Li-Ion (Lithium-Ionen), NiMH (Nickel-Metallhydrid) und Pb (Blei). Spezifische Materialtypen von Li-Ion oder Unterklassen vom Li-Ion-Typ sind beispielsweise LiCoO2 (Lithium-Cobaltdioxid), LiPo (Lithium-Polymer), LiMn (Lithium-Mangan), NMC (Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide), LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat, auch LFP) und Li4Ti5O12 (Lithium-Titanat, auch LTO). Insbesondere handelt es sich bei der Batterie um einen Lithium-Ionen-Akkumulator, wobei der erste Materialtyp und/oder der zweite Materialtyp von einem Li-Ion-Typ sind.
  • Insbesondere sind auch die zweiten Batteriezellen elektrisch miteinander zum von den ersten Batteriezellen unabhängigen Laden verschaltet. Ein Ladesteuergerät kann mit den ersten Batteriezellen und/oder den zweiten Batteriezellen verschaltet sein, sodass unabhängiges Laden ermöglicht wird.
  • Auf der Montageebene sind die Batteriezellen angeordnet oder montiert. Die Montageebene kann insbesondere eine Montagefläche sein, sodass die Batteriezellen einer Montageebene alle auf derselben Montagefläche angeordnet oder montiert sind. Die Montageebene oder Montagefläche kann beispielsweise durch ein Batteriegehäuse, insbesondere eine Wandung eines Batteriegehäuses oder eine Montageplatte in einem Batteriegehäuse, der Batterie gebildet werden.
  • Insbesondere kann jede der mehreren ersten Batteriezellen neben jeweils einer der mehreren zweiten Batteriezellen in der ersten Montageebene angeordnet sein. Insbesondere können abwechselnd jeweils eine erste Batteriezelle neben einer zweiten Batteriezelle angeordnet sein. Dann ist in der ersten Montageebene eine erste Batteriezelle neben einer zweiten Batteriezelle angeordnet und neben der zweiten Batteriezelle ist eine weitere erste Batteriezelle angeordnet, neben der wiederum eine zweite Batteriezelle angeordnet ist. Mit anderen Worten kann es sich um einen Sandwich-Aufbau handeln, in dem abwechselnd erste Batteriezellen neben zweiten Batteriezellen angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise zwei oder mehr erste Batteriezellen nebeneinander angeordnet sind und von zweiten Batteriezellen umgeben sind oder beispielsweise zwei oder mehr zweite Batteriezellen nebeneinander angeordnet sind und von ersten Batteriezellen umgeben sind. Diese Anordnung verbessert eine Wärmeübertragung zwischen den nebeneinander und/oder hintereinander und/oder übereinander angeordneten ersten Batteriezellen und den zweiten Batteriezellen.
  • Die ersten Batteriezellen und/oder die zweiten Batteriezellen können mit unterschiedlichen Bauformen und unterschiedlichen Baugrößen ausgebildet sein. Beispielsweise können die ersten Batteriezellen und/oder die zweiten Batteriezellen Pouch-Zellen, zylindrische Zellen oder prismatische Zellen sein. Als Batteriezellengehäuse der ersten Batteriezellen und/oder der zweiten Batteriezellen können beispielsweise Metallgehäuse, insbesondere starre Metallgehäuse, und/oder flexible Verbundfolien eingesetzt werden. Die Verbundfolien können mehrere Materiallagen, beispielsweise eine aus Metall, beispielsweise Aluminium, und aus Kunststoff aufweisen.
  • Bevorzugt ist jeweils eine der mehreren ersten Batteriezellen neben jeweils einer der mehreren zweiten Batteriezellen in zumindest einer zweiten Montageebene angeordnet, wobei jeweils eine der mehreren ersten Batteriezellen der ersten Montageebene neben jeweils einer der mehreren zweiten Batteriezellen der zweiten Montageebene und jeweils eine der mehreren zweiten Batteriezellen der ersten Montageebene neben jeweils einer der mehreren ersten Batteriezellen der zweiten Montageebene angeordnet sind. Die zumindest zweite Montageebene ist insbesondere eine Montageebene, die parallel zu der ersten Montageebene ist. Insbesondere ist die zweite Montageebene oberhalb oder unterhalb der ersten Montageebene angeordnet. Demgemäß ergibt sich ein Stapel aus ersten Batteriezellen und zweiten Batteriezellen, wobei jede der ersten Batteriezellen neben zumindest zwei der zweiten Batteriezellen und jede der zweiten Batteriezellen neben zumindest zwei der ersten Batteriezellen angeordnet ist. Es können zudem weitere Montageebenen mit erfindungsgemäß angeordneten ersten Batteriezellen und zweiten Batteriezellen vorliegen, wie eine dritte Montageebene, die parallel zu der ersten und zweiten Montageebene angeordnet sind. Dadurch wird die Nutzung der thermischen Flächen der Batteriezellen verbessert.
  • Ferner bevorzugt sind Batteriezellengehäuse der nebeneinander angeordneten ersten Batteriezellen und zweiten Batteriezellen miteinander verbunden. Die Verbindung kann insbesondere eine unmittelbare oder mit anderen Worten ausgedrückt direkte Verbindung der Batteriezellengehäuse miteinander sein. Alternativ können die Batteriezellengehäuse der nebeneinander angeordneten ersten Batteriezellen und zweiten Batteriezellen durch ein Wärmeübertragungsmedium wie Luft oder eine Kühlflüssigkeit miteinander verbunden sein. Die Luft oder die Kühlflüssigkeit kann ein Wärmeübertragungsmedium in einem aktiven oder passiven Heizsystem und/oder Kühlsystem der Batterie sein. Dies verbessert die Wärmeübertragung zwischen den nebeneinander angeordneten ersten Batteriezellen und den zweiten Batteriezellen.
  • Weiterhin bevorzugt ist, dass die Batteriezellengehäuse der nebeneinander angeordneten ersten Batteriezellen und der zweiten Batteriezellen mittels eines Wärmeleitelementes miteinander verbunden sind. Das Wärmeleitelement kann beispielsweise eine Wärmeleitplatte, insbesondere aus einem Metall, eine Wärmeleitpaste, eine Wärmeleitmatte oder eine Kombination hieraus sein. Auch dies verbessert die Wärmeübertragung zwischen den nebeneinander angeordneten ersten Batteriezellen und den zweiten Batteriezellen.
  • Außerdem bevorzugt sind die ersten Batteriezellen separat von den zweiten Batteriezellen verschaltet. Dadurch wird auf einfache Weise ermöglicht, dass die ersten Batteriezellen unabhängig von den zweiten Batteriezellen und die zweiten Batteriezellen unabhängig von den ersten Batteriezellen geladen werden können. Die ersten Batteriezellen können in Reihe oder parallel miteinander verschaltet sein. Die zweiten Batteriezellen können in Reihe oder parallel miteinander verschaltet sein. Als Verschaltungselemente können beispielsweise Leiterschienen dienen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Batterie eine Zweispannungsbatterie ist. Eine Zweispannungsbatterie ist so geschaltet, dass sie mit zwei Spannungen geladen und/oder entladen werden kann. Das Umschalten zwischen den zwei Spannungen kann durch ein Steuergerät der Zweispannungsbatterie erfolgen. Vorzugsweise ist eine erste Spannung der zwei Spannungen eine 12 V-Spannung und eine zweite Spannung der zwei Spannungen eine 48 V-Spannung. Insbesondere kann das Ladesteuergerät zum Laden der Zweispannungsbatterie bei 48 V und zum Entladen der Zweispannungsbatterie bei 12 V eingerichtet sein. Die 12 V-Spannung kann eine Entladespannung bzw. Bordnetzspannung insbesondere des Kraftfahrzeuges sein. Die 48 V-Spannung kann eine Ladespannung sein, die beispielsweise durch einen Generator bzw. eine Lichtmaschine des Kraftfahrzeuges gespeist wird.
  • Vorzugsweise sind die ersten Batteriezellen kaltladefähig, insbesondere ist der erste Materialtyp Lithiumtitanat. Kaltladefähigkeit bedeutet insbesondere, dass eine Batteriezelle bei Temperaturen von beispielsweise unter 0°C geladen werden kann, ohne dass die Batteriezelle beschädigt wird, beispielsweise an Kapazität verliert oder an Innenwiderstand gewinnt. Dies ermöglicht das Laden der ersten Batteriezellen bei kalten Temperaturen, sodass die Batterie bei kalten Temperaturen geladen werden kann.
  • Ferner vorzugsweise sind die zweiten Batteriezellen nicht kaltladefähig, insbesondere ist der zweite Materialtyp Lithium-Eisenphosphat oder Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid. Zumindest weisen die zweiten Batteriezellen eine schlechtere Kaltladefähigkeit als die ersten Batteriezellen auf. Diese schlechtere Kaltladefähigkeit weisen insbesondere Batteriezellen mit einem kostengünstigen Materialtyp auf.
  • Bevorzugt weist die Batterie zumindest einen zweiten Temperatursensor zum Bestimmen einer Ist-Temperatur zumindest einer zu ladenden zweiten Batteriezelle der mehreren zweiten Batteriezellen auf, und die Batterie weist ferner ein Ladesteuergerät auf, das dazu eingerichtet ist: (a) eine Soll-Temperatur der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle zum Starten eines Ladevorganges oder Erhöhen eines Ladestroms in einem Ladevorgang der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle zu bestimmen oder vorzugeben, (b) die Ist-Temperatur der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle von dem zweiten Temperatursensor zu empfangen, (c) zumindest eine der mehreren ersten Batteriezellen, die neben der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle angeordnet sind, zu laden, wobei die zumindest eine zu ladende zweite Batteriezelle mittels einer beim Laden entstehenden Abwärme der zumindest einen ladenden ersten Batteriezelle erwärmt wird, und (d) den Ladevorgang oder den Ladestrom des Ladevorganges der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle zu starten oder zu erhöhen, sobald die Ist-Temperatur der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle die Soll-Temperatur erreicht. Insbesondere kann jede der zweiten Batteriezellen einen zweiten Temperatursensor aufweisen.
  • Dadurch wird erreicht, dass die ersten Batteriezellen mit insbesondere guten Kaltladefähigkeiten bei kalten Temperaturen, die unterhalb der Soll-Temperatur liegen, geladen werden und durch die dabei erzeugte Abwärme die daneben angeordneten zweiten Batteriezellen mit insbesondere schlechten Kaltladefähigkeiten aufwärmen. Die Soll-Temperatur wird insbesondere so bestimmt, dass eine Beschädigung der zweiten Batteriezellen vermieden wird. Insbesondere liegt die Soll-Temperatur zumindest bei oder über 0°C. Die Bestimmung der Soll-Temperatur kann in Abhängigkeit unterschiedlicher Faktoren wie Ladezustand und/oder Kapazität der Batteriezellen und/oder Umgebungstemperatur erfolgen oder ein für die zweiten Batteriezellen fest vorgegebener Wert sein. Der zweite Temperatursensor kann dazu eingerichtet sein, kontinuierlich oder in definierten Zeitabständen die Ist-Temperatur der zumindest einen zweiten Batteriezelle zu ermitteln. Entsprechend kann das Steuergerät dazu eingerichtet sein, die Ist-Temperatur kontinuierlich oder in definierten Zeitabständen zu empfangen.
  • Ferner bevorzugt weist die Batterie zumindest einen ersten Temperatursensor zum Bestimmen einer Ist-Temperatur zumindest einer ersten Batteriezelle der mehreren ersten Batteriezellen auf und das Ladesteuergerät ist ferner dazu eingerichtet: (a) eine Grenztemperatur beim Betrieb zumindest einer ersten Batteriezelle zum Sperren oder Abbrechen eines Betriebs oder Senken eines Stroms in einem Betrieb zumindest einer zweiten Batteriezelle zu bestimmen oder vorzugeben, die neben der zumindest einen ersten Batteriezelle angeordnet ist, (b) die Ist-Temperatur der zumindest einen ersten Batteriezelle von dem ersten Temperatursensor zu empfangen, (c) die zumindest eine erste Batteriezelle, die neben der zumindest einen zweiten Batteriezelle angeordnet ist, zu betreiben, wobei die zumindest eine zweite Batteriezelle mittels einer beim Betreiben entstehenden Abwärme der zumindest einen ersten Batteriezelle, erwärmt wird, und (d) den Betrieb oder Strom im Betrieb der zumindest einen zweiten Batteriezelle zu sperren, abzubrechen oder zu senken, wenn eine Ist-Temperatur der zumindest einen ersten Batteriezelle die Grenztemperatur erreicht. Der Betrieb kann ein Ladevorgang oder ein Entladevorgang sein. Der Strom ist entsprechend ein Ladestrom in einem Ladevorgang oder ein Entladestrom in einem Entladevorgang. Insbesondere kann jede der ersten Batteriezellen einen ersten Temperatursensor aufweisen.
  • Dadurch wird erreicht, dass die erste Batteriezellen bei Erreichen einer gefährlichen Grenztemperatur ihre beim Laden oder Entladen erzeugte Abwärme an die daneben angeordneten zweiten Batteriezellen abgeben kann, die im nicht betriebenen Zustand oder mit geringem Strom betriebenen Zustand als Kühlkörper fungieren, da sichergestellt wird, dass sie nicht die hohen Temperaturen der ersten Batteriezellen aufweisen. Damit kann ein passiver Temperaturausgleich zwischen den betriebenen ersten Batteriezellen und den zweiten Batteriezellen erfolgen. Die Grenztemperatur wird insbesondere so bestimmt, dass eine Beschädigung der ersten Batteriezellen vermieden wird. Insbesondere liegt die Grenztemperatur zumindest bei oder über beispielsweise 30°C. Die Bestimmung der Grenztemperatur kann in Abhängigkeit unterschiedlicher Faktoren wie Ladezustand und/oder Kapazität der Batteriezellen und/oder Umgebungstemperatur erfolgen oder ein für die ersten Batteriezellen fest vorgegebener Wert sein. Der erste Temperatursensor kann dazu eingerichtet sein, kontinuierlich oder in definierten Zeitabständen die Ist-Temperatur der zumindest einen ersten Batteriezelle ermitteln. Entsprechend kann das Ladesteuergerät dazu eingerichtet sein, die Ist-Temperatur kontinuierlich oder in definierten Zeitabständen zu empfangen.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt löst die Erfindung die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterie.
  • Bevorzugt ist die Batterie eine Bordnetzbatterie. Eine Bordnetzbatterie des Kraftfahrzeuges ist eine Batterie, die Strom in das Bordnetz mit den elektrischen Verbrauchern wie beispielsweise Lichtern und Elektronikkomponenten des Kraftfahrzeuges einspeist. Insbesondere ist die Bordnetzbatterie eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor, die den Verbrennungsmotor startet. Beispielsweise kann die Bordnetzbatterie eine Maximalspannung von 48 V aufweisen. Die Bordnetzbatterie ist insbesondere eine Zweispannungsbatterie.
  • Gemäß dem dritten Aspekt löst die Erfindung die Aufgabe durch ein Verfahren zum Laden einer Batterie für ein Kraftfahrzeug mit mehreren ersten Batteriezellen von einem ersten Materialtyp und mehreren zweiten Batteriezellen von einem zweiten Materialtyp, wobei die ersten Batteriezellen elektrisch miteinander zum von den zweiten Batteriezellen unabhängigen Laden verschaltet sind und die zweiten Batteriezellen elektrisch miteinander verschaltet sind, und wobei jeweils eine der mehreren ersten Batteriezellen neben jeweils einer der mehreren zweiten Batteriezellen in einer ersten Montageebene angeordnet ist, das Verfahren aufweisend die Schritte: (a) Bestimmen oder Vorgeben einer Soll-Temperatur der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle zum Starten eines Ladevorganges oder Erhöhen eines Ladestroms in einem Ladevorgang zumindest einer zu ladenden zweiten Batteriezelle der mehreren zweiten Batteriezellen, (b) Ermitteln einer Ist-Temperatur der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle, (c) Laden zumindest einer der mehreren ersten Batteriezellen, die neben der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle angeordnet sind, wobei die zumindest eine zu ladende zweite Batteriezelle mittels einer beim Laden entstehenden Abwärme der zumindest einen ladenden zweiten Batteriezelle erwärmt wird, und (d) Starten des Ladevorgangs oder Erhöhen des Ladestroms des Ladevorganges der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle, sobald eine Ist-Temperatur der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle der Soll-Temperatur entspricht.
  • Damit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Batterie beschrieben worden sind.
  • Bevorzugt weist das Verfahren ferner die Schritte auf: (a) Bestimmen oder Vorgeben einer Grenztemperatur zumindest einer ersten Batteriezelle zum Sperren oder Abbrechen eines Betriebs oder Senken eines Stroms in einem Betrieb zumindest einer zweiten Batteriezelle der mehreren zweiten Batteriezellen, die neben der zumindest einen ersten Batteriezelle angeordnet ist, (b) Ermitteln einer Ist-Temperatur der zumindest einen ersten Batteriezelle, (c) Betreiben der zumindest einen ersten Batteriezelle, wobei die zumindest eine zweite Batteriezelle mittels einer beim Betrieb entstehenden Abwärme der zumindest einen ersten Batteriezelle erwärmt wird, und (d) Sperren oder Abbrechen des Betriebs oder Senken des Stroms des Betriebs der zumindest einen zweiten Batteriezelle, wenn eine Ist-Temperatur der zumindest einen ersten Batteriezelle die Grenztemperatur erreicht.
  • Die vorstehenden Verfahrensschritte können auch nach einem separaten weiteren Aspekt die Aufgabe lösen. Nämlich durch ein Verfahren zum Betreiben einer Batterie für ein Kraftfahrzeug mit mehreren ersten Batteriezellen von einem ersten Materialtyp und mehreren zweiten Batteriezellen von einem zweiten Materialtyp, wobei die ersten Batteriezellen elektrisch miteinander zum von den zweiten Batteriezellen unabhängigen Laden verschaltet sind und die zweiten Batteriezellen elektrisch miteinander verschaltet sind, und wobei jeweils eine der mehreren ersten Batteriezellen neben jeweils einer der mehreren zweiten Batteriezellen in einer ersten Montageebene angeordnet ist, das Verfahren aufweisend die Schritte: (a) Bestimmen oder Vorgeben einer Grenztemperatur zumindest einer ersten Batteriezelle zum Sperren oder Abbrechen eines Betriebs oder Senken eines Stroms in einem Betrieb zumindest einer zweiten Batteriezelle der mehreren zweiten Batteriezellen, die neben der zumindest einen ersten Batteriezelle angeordnet ist, (b) Ermitteln einer Ist-Temperatur der zumindest einen ersten Batteriezelle, (c) Betreiben der zumindest einen ersten Batteriezelle, wobei die zumindest eine zweite Batteriezelle mittels einer beim Betrieb entstehenden Abwärme der zumindest einen ersten Batteriezelle erwärmt wird, und (d) Sperren oder Abbrechen des Betriebs oder Senken des Stroms des Betriebs der zumindest einen zweiten Batteriezelle, wenn eine Ist-Temperatur der zumindest einen ersten Batteriezelle die Grenztemperatur erreicht. Der Betrieb kann ein Ladevorgang oder ein Entladevorgang sein. Der Strom ist entsprechend ein Ladestrom in einem Ladevorgang oder ein Entladestrom in einem Entladevorgang.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie,
    • 3 eine Vorderansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges,
    • 4 ein schematisches Diagramm zu einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 5 ein schematisches Diagramm zu einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie 1. Die Batterie 1 weist zwei erste Batteriezellen 2.1, 2.2 von einem ersten Materialtyp, vorliegend LTO, und zwei zweite Batteriezellen 3.1, 3.2 von einem von dem ersten Materialtyp verschiedenen zweiten Materialtyp, vorliegend LFP oder NMC, auf. Jede der ersten Batteriezellen 2.1, 2.2 ist jeweils neben einer der zweiten Batteriezellen 3.1, 3.2 in einer ersten Montageebene 4 angeordnet. Um genau zu sein, ist die zweite Batteriezelle 3.1 vom zweiten Materialtyp zwischen der ersten Batteriezelle 2.1 und der zweiten Batteriezelle 2.2, die beide vom ersten Materialtyp sind, angeordnet, wobei die zweite Batteriezelle 3.2 vom zweiten Materialtyp neben der zweiten Batteriezelle 2.2 vom ersten Materialtyp angeordnet ist. Die ersten Batteriezellen 2.1, 2.2 sind mittels Leiterschienen 9.1, 9.3 in Reihe miteinander und mit einem Ladesteuergerät 8 der Batterie 1 verschaltet. Die zweiten Batteriezellen 3.1, 3.2 sind mittels Leiterschienen 9.2, 9.4 in Reihe miteinander und mit einem Ladesteuergerät 8 der Batterie 1 verschaltet. Somit können die ersten Batteriezellen 2.1, 2.2 unabhängig von den zweiten Batteriezellen 3.1, 3.2 geladen werden. An den ersten Batteriezellen 2.1, 2.2 sind jeweils erste Temperatursensoren 6.1, 6.2 angeordnet. An den zweiten Batteriezellen 3.1, 3.2 sind jeweils zweite Temperatursensoren 7.1, 7.2 angeordnet.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie 1. Hier ist unter anderem eine Anordnung von ersten Batteriezellen 2.1, 2.2 und zweiten Batteriezellen 3.1, 3.2 in der ersten Montageebene 4 der Batterie 1 des ersten Ausführungsbeispiels aus 1 gezeigt, wobei die ersten Temperatursensoren 6, die zweiten Temperatursensoren 7, das Ladesteuergerät 8 und die Leiterschienen 9 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt sind. Anders als die Batterie 1 aus 1 weist die Batterie 2 gemäß dieses zweiten Ausführungsbeispieles eine zweite Montageebene 5 mit ersten Batteriezellen 2.3, 2.4 und zweiten Batteriezellen 3.3, 3.4 auf. Die zweite Montageebene 5 ist parallel zu der ersten Montageebene 4 und unterhalb der ersten Montageebene 4 angeordnet. Erste Batteriezellen 2.1, 2.2 der ersten Montageebene 4 liegen flächig an zweiten Batteriezellen 3.3, 3.4 der zweiten Montageebene 5 an und zweite Batteriezellen 3.1, 3.2 der ersten Montageebene 4 liegen flächig an ersten Batteriezellen 2.3, 2.4 der zweiten Montageebene 5 an. Dadurch wird eine Wärmeübertragung zwischen ersten Batteriezellen 2 und zweiten Batteriezellen 3 jeweils in den Montageebenen 4, 5 selbst als auch über die Montageebenen 4, 5 hinweg ermöglicht.
  • Auch wenn in den 1 und 2 jeweils nur Ausführungsbeispiele gezeigt sind, bei denen bezogen auf die Montageebene jeweils nur zwei erste Batteriezellen vom ersten Materialtyp und zwei zweite Batteriezellen vom zweiten Materialtyp vorgesehen sind, so ist die Erfindung jedoch keineswegs darauf beschränkt. Es ist vielmehr in nicht dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehen, bezogen auf eine Montagebene mehr als zwei erste Batteriezellen vom ersten Materialtyp und mehr als zwei zweite Batteriezellen vom zweiten Materialtyp vorzusehen.
  • 3 ist eine Vorderansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 10. Das Kraftfahrzeug 10 weist eine erfindungsgemäße Batterie 1 auf, die vorliegend als Bordnetzbatterie, insbesondere als Starterbatterie, ausgebildet ist.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm zu einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. 4 stellt die Temperatur T zumindest einer ersten Batteriezelle 2 und die Temperatur T zumindest einer zweiten Batteriezelle 3 einer erfindungsgemäßen Batterie 1 über der Zeit t dar. Es kann sich bei den Temperaturen T jeweils um Temperaturen T einer einzigen der ersten Batteriezelle 2 und einer einzigen der zweiten Batteriezelle 3 oder jeweils um Durchschnittswerte der Temperaturen T mehrerer oder aller der ersten Batteriezellen 2 und mehrerer oder aller der zweiten Batteriezellen 3 handeln. Eine Soll-Temperatur T3S zumindest einer zu ladenden zweiten Batteriezelle 3 zum Starten eines Ladevorganges wurde vor Start des Ladevorganges bestimmt oder vorgegeben. Die Soll-Temperatur T3S liegt insbesondere über der Umgebungstemperatur Tu und ferner insbesondere über 0°C. Kontinuierlich wird eine Ist-Temperatur T3I der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle 3 gemessen, die hier über der Zeit t aufgetragen ist.
  • Vorliegend ist ein Kaltstart der Batterie gezeigt, bei dem sowohl die Temperatur T der ersten Batteriezelle 2 zum Zeitpunkt t = 0 als auch die gemessene Temperatur T3I (t=0) der zweiten Batteriezelle 3 zum Zeitpunkt t = 0 bei der Umgebungstemperatur Tu liegt. Zu diesem Zeitpunkt wird angefangen, zumindest eine der mehreren ersten Batteriezellen 2, die neben der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle 3 angeordnet sind, durch einen Ladevorgang zu laden. Dabei wird die eine zu ladende zweite Batteriezelle 3 mittels einer beim Laden entstehenden Abwärme der zumindest einen ladenden zweiten Batteriezelle 2 auf die Soll-Temperatur T3s erwärmt. Zu dem Soll-Zeitpunkt t3s, zu dem die Soll-Temperatur T3s der zweiten Batteriezelle 3 erreicht ist, wird ein Ladevorgang der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle 3 gestartet. Zusätzlich zu der Abwärme der zumindest einen ersten Batteriezelle 2 wird die zumindest eine ladende zweite Batteriezelle 3 nunmehr auch durch den Ladevorgang aufgewärmt und steigt auf ihre Betriebstemperatur T3B . Die Betriebstemperatur T2B der zumindest einen ersten Batteriezelle 2 und die Betriebstemperatur T3B der zumindest einen zweiten Batteriezelle 3 sind vorliegend nur beispielhaft gleich gezeigt, sie können auch unterschiedlich ausfallen. Das Verfahren kann zudem auch Anwendung finden, wenn die zumindest eine zweite Batteriezelle 3 bereits mit einem Ladestrom geladen wird, der nicht einem maximalen Ladestrom entspricht, um den Ladestrom zu dem Soll-Zeitpunkt t3s, zu dem die Soll-Temperatur T3s der zumindest einen zweiten Batteriezelle 3 erreicht ist, zu erhöhen.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm zu einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. 5 stellt die Temperatur T einer ersten Batteriezelle 2 und die Temperatur T einer zweiten Batteriezelle 3 einer erfindungsgemäßen Batterie 1 über der Zeit t dar. Es kann sich bei den Temperaturen T jeweils um Temperaturen T einer einzigen der ersten Batteriezelle 2 und einer einzigen der zweiten Batteriezelle 3 oder jeweils um Durchschnittswerte der Temperaturen T mehrerer oder aller der ersten Batteriezellen 2 und mehrerer oder aller der zweiten Batteriezellen 3 handeln. Eine Grenztemperatur T2G zumindest einer entladenden ersten Batteriezelle 2 zum Abbrechen eines Entladevorganges zumindest einer zweiten Batteriezelle 3 der mehreren zweiten Batteriezellen 3, die neben der zumindest einen ladenden ersten Batteriezelle 2 angeordnet ist, wurde vor dem Start des Ladevorgangs oder während des Ladevorgangs bestimmt oder vorgegeben. Die Grenztemperatur T2G liegt insbesondere über der Umgebungstemperatur Tu. Kontinuierlich wird die Ist-Temperatur T2I der zumindest einen entladenden ersten Batteriezelle 2 gemessen, die hier über der Zeit t aufgetragen ist.
  • Vorliegend ist ein laufender Betrieb in Form eines Entladevorganges der Batterie gezeigt, bei dem die gemessene Ist-Temperatur T2I (t=0) der zumindest einen ersten Batteriezelle 2 zum Zeitpunkt t = 0 bei einer Betriebstemperatur T2B liegt. Auch die gemessene Ist-Temperatur T3I (t=0) der zumindest einen zweiten Batteriezelle 3 liegt zum Zeitpunkt t = 0 bei einer Betriebstemperatur T3B , die hier lediglich beispielhaft geringer als die Betriebstemperatur T2B der ersten Batteriezelle 2 ist und alternativ gleich der Betriebstemperatur T3B der zweiten Batteriezelle 3 oder höher als diese sein kann.
  • Zu einem Aufheiz-Zeitpunkt t2H steigt die Ist-Temperatur T2I der ersten Batteriezelle 2, wobei die zumindest eine zweite Batteriezelle 3 mittels einer beim Entladen entstehenden Abwärme der zumindest einen entladenden ersten Batteriezelle 2 mit erwärmt wird. Der Anstieg der Ist-Temperatur T3I der ersten Batteriezelle 3 ist dabei wegen der Temperaturdifferenz zwischen der ersten Batteriezelle 2 und der zweiten Batteriezelle 3 steiler als ein Anstieg der Ist-Temperatur T2I (t=0) der zumindest einen ersten Batteriezelle 2. Sobald die Ist-Temperatur T2I der ersten Batteriezelle 2 der Grenztemperatur T2G entspricht, wird der Entladevorgang der zumindest einen zweiten Batteriezelle 3 abgebrochen. Dadurch wird diese nicht mehr durch das Entladen erwärmt. Sie kann damit abkühlen, wobei sie als Kühlkörper für die bei Überschreiten der Grenztemperatur T2G zu überhitzen drohende zumindest eine erste Batteriezelle 2 fungiert. Statt also in der zumindest einen zweiten Batteriezelle 3 weiter Wärme durch Entladen zu erzeugen, wird der zumindest einen zweiten Batteriezelle 3 Abwärme von der ersten Batteriezelle 2 zugeführt.
  • Statt einen Entladevorgang der zumindest einen zweiten Batteriezelle 3 abzubrechen kann auch nur der Entladestrom des Entladevorganges gesenkt werden, um weniger Wärme zu produzieren. Ebenso kann, falls die zumindest eine zweite Batteriezelle 3 nicht zum Grenzzeitpunkt t2G entladen wird, ein Entladevorgang dieser zweiten Batteriezelle 3 gesperrt werden, um einen Entladevorgang und die Erzeugung von Wärme zu unterbinden. Außerdem kann das vorbeschriebene Verfahren auch bei einem Betrieb in Form eines Ladevorganges der zumindest einen ersten Batteriezelle 2 und der zumindest einen zweiten Batteriezelle 3 entsprechend Anwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    erste Batteriezelle
    3
    zweite Batteriezelle
    4
    erste Montageebene
    5
    zweite Montageebene
    6
    erster Temperatursensor
    7
    zweiter Temperatursensor
    8
    Ladesteuergerät
    9
    Leiterschiene
    10
    Kraftfahrzeug
    T
    Temperatur
    Tu
    Umgebungstemperatur
    T2B
    Betriebstemperatur der ersten Batteriezelle
    T3B
    Betriebstemperatur der zweiten Batteriezelle
    T2I
    Ist-Temperatur der ersten Batteriezelle
    T3I
    Ist-Temperatur der zweiten Batteriezelle
    T2G
    Grenztemperatur der ersten Batteriezelle
    T3S
    Soll-Temperatur der zweiten Batteriezelle
    t
    Zeitpunkt
    t3S
    Soll-Zeitpunkt der zweiten Batteriezelle
    t2H
    Aufheiz-Zeitpunkt der ersten Batteriezelle
    t2G
    Grenzzeitpunkt der ersten Batteriezelle

Claims (14)

  1. Batterie (1) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei ersten Batteriezellen (2) von einem ersten Materialtyp und mindestens zwei zweiten Batteriezellen (3) von einem von dem ersten Materialtyp verschiedenen zweiten Materialtyp, wobei die ersten Batteriezellen (2) elektrisch miteinander zum von den zweiten Batteriezellen (3) unabhängigen Laden/Entladen verschaltet sind und die zweiten Batteriezellen (3) elektrisch miteinander verschaltet sind, und wobei jeweils eine der mehreren ersten Batteriezellen (2) neben jeweils einer oder zwischen zwei der mehreren zweiten Batteriezellen (3) in einer ersten Montageebene (4) angeordnet ist.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der mehreren ersten Batteriezellen (2) neben jeweils einer der mehreren zweiten Batteriezellen (3) in zumindest einer zweiten Montageebene (5) angeordnet ist, wobei jeweils eine der mehreren ersten Batteriezellen (2) der ersten Montageebene (4) neben jeweils einer oder zwischen zwei der mehreren zweiten Batteriezellen (3) der zweiten Montageebene (5) und jeweils eine der mehreren zweiten Batteriezellen (3) der ersten Montageebene (4) neben jeweils einer oder zwischen zwei der mehreren ersten Batteriezellen (2) der zweiten Montageebene (5) angeordnet sind.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Batteriezellengehäuse der nebeneinander angeordneten ersten Batteriezellen (2) und zweiten Batteriezellen (3) miteinander verbunden sind.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellengehäuse der nebeneinander angeordneten ersten Batteriezellen (2) und der zweiten Batteriezellen (3) mittels eines Wärmeleitelementes (5) miteinander verbunden sind.
  5. Batterie (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Batteriezellen (2) separat von den zweiten Batteriezellen (3) verschaltet sind.
  6. Batterie (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) eine Zweispannungsbatterie ist.
  7. Batterie (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Batteriezellen kaltladefähig sind, insbesondere ist der erste Materialtyp Lithiumtitanat.
  8. Batterie (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Batteriezellen nicht kaltladefähig sind, insbesondere ist der zweite Materialtyp Lithium-Eisenphosphat oder Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid.
  9. Batterie (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) zumindest einen zweiten Temperatursensor (7) zum Bestimmen einer Ist-Temperatur (T3I) zumindest einer zu ladenden zweiten Batteriezelle (3) der mehreren zweiten Batteriezellen (3) aufweist und die Batterie (1) ferner ein Batteriesteuergerät (8) aufweist, das dazu eingerichtet ist: (a) eine Soll-Temperatur (T3S) der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle (3) zum Starten eines Ladevorganges oder Erhöhen eines Ladestroms in einem Ladevorgang der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle (3) zu bestimmen oder vorzugeben, (b) die Ist-Temperatur (T3I) der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle (3) von dem zweiten Temperatursensor (7) zu empfangen, (c) zumindest eine der mehreren ersten Batteriezellen (2), die neben der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle (3) angeordnet sind, zu laden/entladen, wobei die zumindest eine zu ladende zweite Batteriezelle (3) mittels einer beim Laden/Entladen entstehenden Abwärme der zumindest einen ladenden/entladenden ersten Batteriezelle (2) erwärmt wird, und (d) den Ladevorgang oder den Ladestrom des Ladevorganges der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle (3) zu starten oder zu erhöhen, sobald die Ist-Temperatur (T3I) der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle (3) die Soll-Temperatur (T3S) erreicht.
  10. Batterie (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) zumindest einen ersten Temperatursensor (6) zum Bestimmen einer Ist-Temperatur (T2I) zumindest einer ersten Batteriezelle (2) der mehreren ersten Batteriezellen (2) aufweist und das Ladesteuergerät (8) ferner dazu eingerichtet ist: (a) eine Grenztemperatur (T2G) der zumindest einen ersten Batteriezelle (2) zum Sperren oder Abbrechen eines Betriebs oder Senken eines Stroms in einem Betrieb zumindest einer zweiten Batteriezelle (3) zu bestimmen oder vorzugeben, die neben der zumindest einen ersten Batteriezelle (2) angeordnet ist, (b) die Ist-Temperatur (T2I) der zumindest einen ersten Batteriezelle (2) von dem ersten Temperatursensor (6) zu empfangen, (c) die zumindest eine erste Batteriezelle (2), die neben der zumindest einen zweiten Batteriezelle (3) angeordnet sind, zu betreiben, wobei die zumindest eine zweite Batteriezelle (3) mittels einer beim Betrieb entstehenden Abwärme der zumindest einen betriebenen ersten Batteriezelle (2), erwärmt wird, und (d) den Betrieb oder den Strom des Betriebs der zumindest einen zweiten Batteriezelle (3) zu sperren, abzubrechen oder zu senken, wenn eine Ist-Temperatur (T2I) der zumindest einen betriebenen ersten Batteriezelle (2) die Grenztemperatur (T2G) erreicht.
  11. Kraftfahrzeug (10) mit einer Batterie (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  12. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) eine Bordnetzbatterie ist.
  13. Verfahren zum Laden einer Batterie (1) für ein Kraftfahrzeug mit mehreren ersten Batteriezellen (2) von einem ersten Materialtyp und mehreren zweiten Batteriezellen (3) von einem zweiten Materialtyp, wobei die ersten Batteriezellen (2) elektrisch miteinander zum von den zweiten Batteriezellen (3) unabhängigen Laden verschaltet sind und die zweiten Batteriezellen (3) elektrisch miteinander verschaltet sind, und wobei jeweils eine der mehreren ersten Batteriezellen (2) neben jeweils einer der mehreren zweiten Batteriezellen (3) in einer ersten Montageebene (4) angeordnet ist, das Verfahren aufweisend die Schritte: (a) Bestimmen oder Vorgeben einer Soll-Temperatur (T3S) der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle (3) zum Starten eines Ladevorganges oder Erhöhen eines Ladestroms in einem Ladevorgang zumindest einer zu ladenden zweiten Batteriezelle (3) der mehreren zweiten Batteriezellen (3), (b) Ermitteln einer Ist-Temperatur (T3I) der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle (3), (c) Laden oder Entladen zumindest einer der mehreren ersten Batteriezellen (2), die neben der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle (3) angeordnet sind, wobei die zumindest eine zu ladende zweite Batteriezelle (3) mittels einer beim Laden entstehenden Abwärme der zumindest einen ladenden zweiten Batteriezelle (2) erwärmt wird, und (d) Starten des Ladevorgangs oder Erhöhen des Ladestroms des Ladevorganges der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle (3), sobald eine Ist-Temperatur (T3S) der zumindest einen zu ladenden zweiten Batteriezelle (3) der Soll-Temperatur (T3S) entspricht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die Schritte aufweist: (a) Bestimmen oder Festlegen einer Grenztemperatur (T2G) zumindest einer ersten Batteriezelle (2) zum Sperren oder Abbrechen eines Betriebs oder Senken eines Stroms in einem Betrieb zumindest einer zweiten Batteriezelle (3) der mehreren zweiten Batteriezellen (3), die neben der zumindest einen ersten Batteriezelle (2) angeordnet ist, (b) Ermitteln einer Ist-Temperatur (T2I) der zumindest einen ersten Batteriezelle (2), (c) Betreiben der zumindest einen ersten Batteriezelle (2), wobei die zumindest eine zweite Batteriezelle (3) mittels einer beim Betrieb entstehenden Abwärme der zumindest einen betriebenen ersten Batteriezelle (2) erwärmt wird, und (d) Sperren oder Abrechen des Betriebs oder Senken des Stroms des Betriebs der zumindest einen zweiten Batteriezelle (3), wenn eine Ist-Temperatur (T2I) der zumindest einen ladenden ersten Batteriezelle (2) die Grenztemperatur (T2G) erreicht.
DE102019112552.9A 2019-05-14 2019-05-14 Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden einer Batterie Pending DE102019112552A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112552.9A DE102019112552A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden einer Batterie
CN202080035436.8A CN113812030A (zh) 2019-05-14 2020-04-22 用于机动车的电池、机动车和用于电池充电的方法
PCT/EP2020/061125 WO2020229108A1 (de) 2019-05-14 2020-04-22 Batterie für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum laden einer batterie
US17/526,583 US20220077512A1 (en) 2019-05-14 2021-11-15 Battery for a motor vehicle, motor vehicle and method for charging a battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112552.9A DE102019112552A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112552A1 true DE102019112552A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70480230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112552.9A Pending DE102019112552A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden einer Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220077512A1 (de)
CN (1) CN113812030A (de)
DE (1) DE102019112552A1 (de)
WO (1) WO2020229108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4131495A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-08 SK On Co., Ltd. Batteriepack

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000267A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Clean Mobile AG, 82008 Intelligente Temperaturregelung für eine Batterieheizung zum Aufheizen einer Fahrzeugbatterie auf eine Ladetemperatur
DE102012014347A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Audi Ag Batterieanordnung
EP3028338B1 (de) * 2013-07-31 2018-07-11 Johnson Controls Technology Company Halbaktive architekturen für batterien mit zwei verschiedenen chemikalien

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162164A (en) * 1989-06-12 1992-11-10 Globe-Union Inc. Dual battery system
JP2009089569A (ja) * 2007-10-03 2009-04-23 Panasonic Corp 電源システム
EP2479835B1 (de) * 2009-09-15 2017-01-11 LG Chem, Ltd. Batteriemodul mit einem darauf installierten temperatursensor sowie medium oder grosses batteriepack damit
MX2013003209A (es) * 2010-09-21 2013-06-03 Proterra Inc Sistemas y metodos para carga rapida equivalente con diferentes configuraciones de almacenamiento de energia.
CN102544609B (zh) * 2010-12-31 2014-10-01 中国移动通信集团甘肃有限公司 充电控制方法及系统
KR101271858B1 (ko) * 2011-03-08 2013-06-07 로베르트 보쉬 게엠베하 방열 특성이 향상된 배터리 팩
DE102011089962A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
JP5954144B2 (ja) * 2012-11-30 2016-07-20 ソニー株式会社 制御装置、制御方法、制御システムおよび電動車両
DE102013209069A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Batteriebaugruppe einer Batterie mit zwei verschiedenen Zellarten
EP3570366B1 (de) * 2013-07-31 2023-09-13 CPS Technology Holdings LLC Passive schaltarchitekturen für batterien mit zwei verschiedenen chemischen stoffen
CN105637700B (zh) * 2013-07-31 2019-04-19 约翰逊控制技术公司 用于具有两种不同化学成分的蓄电池的无源结构
DE102014207597A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Regenerative Brennstoffzellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Variieren einer Temperatur in einem Fahrzeuginnenraum
CN203839477U (zh) * 2014-05-06 2014-09-17 北京现代汽车有限公司 一种汽车动力电池低温充电加热装置及系统
JP6248799B2 (ja) * 2014-05-16 2017-12-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電装置
DE102014009089A1 (de) * 2014-06-18 2014-12-24 Daimler Ag Batterie und Verfahren zum Betreiben der Batterie
KR101798276B1 (ko) * 2014-08-29 2017-11-15 주식회사 엘지화학 전지모듈
US10018681B2 (en) * 2015-02-09 2018-07-10 Tesla, Inc. Cell manufacturing using liquid-based thermal system
DE102015104293A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Energiespeichervorrichtung
CN106711553A (zh) * 2017-02-24 2017-05-24 华霆(合肥)动力技术有限公司 电池模组及电池模组热管理系统
DE102017218248A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000267A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Clean Mobile AG, 82008 Intelligente Temperaturregelung für eine Batterieheizung zum Aufheizen einer Fahrzeugbatterie auf eine Ladetemperatur
DE102012014347A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Audi Ag Batterieanordnung
EP3028338B1 (de) * 2013-07-31 2018-07-11 Johnson Controls Technology Company Halbaktive architekturen für batterien mit zwei verschiedenen chemikalien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4131495A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-08 SK On Co., Ltd. Batteriepack

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020229108A1 (de) 2020-11-19
CN113812030A (zh) 2021-12-17
US20220077512A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933829B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2382678B1 (de) Batteriemodul mit isolierendem schichtelement
DE112008001424T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug
WO2009149690A1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
DE102013225540A1 (de) Batterieladevorrichtung für ein motorfahrzeug
DE19843417A1 (de) Zellenspannungs-Ausgleichschaltung für Akkumulatoren
WO2014029565A1 (de) Batteriesystem und kraftfahrzeug
WO2010136174A2 (de) Elektrodenwickel
DE112007001063T5 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
EP2226886A1 (de) Batterie mit Ableiteinrichtung
DE102010012996A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Herstellung eines Zellverbunds
DE112016001580T5 (de) Ladespannungsregler für eine Energiespeichervorrichtung, Energiespeichervorrichtung, Batterieladegerät für eine Energiespeichervorrichtung und Ladeverfahren für eine Energiespeichervorrichtung
DE102019215636A1 (de) Batteriemodul
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102009035466A1 (de) Formierung von Einzelzellen
WO2020229108A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum laden einer batterie
DE102014214313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102021109239A1 (de) Energiespeicher-baugruppe
WO2014029566A1 (de) Moduldeckel für ein batteriemodul, batteriemodul, thermomanagementsystem sowie kraftfahrzeug
DE102007010988B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Ausgleichsladung eines Akkumulators
WO2015132327A1 (de) Energiespeichereinheit und batteriesystem
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014105123A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified