DE102012022553A1 - Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zum Aufheizen einer Batterie - Google Patents

Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zum Aufheizen einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012022553A1
DE102012022553A1 DE201210022553 DE102012022553A DE102012022553A1 DE 102012022553 A1 DE102012022553 A1 DE 102012022553A1 DE 201210022553 DE201210022553 DE 201210022553 DE 102012022553 A DE102012022553 A DE 102012022553A DE 102012022553 A1 DE102012022553 A1 DE 102012022553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
discharge pulse
heating
coupling
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210022553
Other languages
English (en)
Inventor
Franziska Beste
Alfred Jeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210022553 priority Critical patent/DE102012022553A1/de
Publication of DE102012022553A1 publication Critical patent/DE102012022553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen einer ersten Batterie (12) eines Kraftfahrzeugs, wobei die erste Batterie (12) durch einen Entladestrom, der durch eine Kopplung der ersten Batterie (12) mit mindestens einer elektrischen Stromsenke (26; 28a; 28b; 28c) des Kraftfahrzeugs bewirkt wird, zumindest zum Teil derart entladen wird, dass sich die erste Batterie (12) erwärmt. Dabei verläuft der Entladestrom zeitlich als mindestens ein Entladepuls, wobei der mindestens eine Entladepuls eine Entladepulsdauer und eine Entladepulsamplitude aufweist und wobei die Entladepulsdauer und die Entladepulsamplitude in Abhängigkeit von mindestens einer von einem Ladezustand der ersten Batterie (12) verschiedenen batteriespezifischen Größe vorgegeben sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Anordnung zum Aufheizen einer Batterie nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Bei tiefen Temperaturen, insbesondere kleiner als 5°C, wird die Ladeleistung eines elektrischen Energiespeichers, wie beispielsweise einer Fahrzeugbatterie, beschränkt, um das Auftreten eines Lithium-Plating, insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien, zu verhindern, da dies die Batteriezellen irreversibel in ihren chemischen Eigenschaften beschädigt. Des Weiteren steigt bei tiefen Außentemperaturen der Innenwiderstand der Batterie. Dies führt zu einer Reduzierung der Entladeleistung und einer Erhöhung der Verlustleistung in Form von Abwärme. Aus dem Stand der Technik sind daher Verfahren bekannt, um bei niedrigen Temperaturen die Batterie zu beheizen. Beispielsweise kann die Beheizung in Form einer PTC(Positive Temperature Coefficient)-Heizung erfolgen, also durch ein Kaltleiterelement zur Beheizung der Kühlflüssigkeit der Batterie. Jedoch geht auch hierbei viel Energie in Form von ungenutzter Abwärme und durch den Stromverbrauch des PTC verloren.
  • Aus der DE 10 2010 032 088 A1 ist ein Verfahren zum Beheizen einer Batterie bekannt, bei dem zwei Batterieabschnitte mit einem phasenverschobenen Wechselstrom beaufschlagt werden. Durch das abwechselnde Laden und Entladen der Batterie kann die Batterie beheizt werden, da durch den Innenwiderstand der Batterie Wärme abgegeben wird.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2011 016 523 A1 ein gattungsgemäßes Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem die Batterie durch einen Entladestrom entladen wird, so dass sich die Batterie erwärmt. Dazu werden ein oder mehrere elektrische Verbraucher, die als Stromsenke fungieren, mit der Batterie gekoppelt, welche durch ein Aktivierungsmittel vor dem Anlassen des Fahrzeugs aktiviert werden können. Das Aktivieren eines elektrischen Verbrauchers kann dabei für eine vordefinierbare Zeitspanne erfolgen, wobei die Zeitspanne entsprechend eines Ladezustands der Batterie gewählt werden kann.
  • Insgesamt ist es wünschenswert, die Erwärmung der Batterie so schnell wie möglich auszugestalten und gleichzeitig Energieverluste so klein wie möglich zu halten.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zum Aufheizen einer Batterie bereitzustellen, welche eine effizientere und energiesparendere Aufheizung einer Fahrzeugbatterie ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, sowie durch eine Anordnung zum Aufheizen einer Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufheizen einer ersten Batterie eines Kraftfahrzeugs wird die erste Batterie durch einen Entladestrom, der durch eine Kopplung der ersten Batterie mit mindestens einer elektrischen Stromsenke bewirkt wird, zumindest zum Teil derart entladen, dass sich die erste Batterie erwärmt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Entladestrom zeitlich als mindestens ein Entladepuls verläuft, wobei der mindestens eine Entladepuls eine Entladepulsdauer und eine Entladepulsamplitude aufweist und wobei die Entladepulsdauer und Entladepulsamplitude in Abhängigkeit von mindestens einer von einem Ladezustand der ersten Batterie verschiedenen batteriespezifischen Größe vorgegeben sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass zum einen ein Zusammenhang zwischen Entladepulslänge, also der Entladepulsdauer, der Entladepulsstärke, also der Entladepulsamplitude, und der dabei entstehenden Abwärme besteht und zum anderen der optimale Betriebspunkt für den Entladepuls von batteriespezifischen Größen abhängig ist. Wird also die Entladepulsdauer und -amplitude in Abhängigkeit von diesen Größen vorgegeben, also insbesondere auf die spezifischen Eigenschaften der zu beheizenden Batterie angepasst, so kann durch diesen optimal eingestellten Entladepuls eine besonders effiziente, schnelle und energiesparende Aufheizung der Batterie erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine Stromsenke ein elektrischer Verbraucher eines 12 V-Bordnetzes des Fahrzeugs und/oder ein Kaltleiter zur Beheizung eines Heizwasserkreislaufs und/oder eine von der ersten Batterie verschiedene zweite Batterie ist.
  • Es gibt also eine Vielzahl an Möglichkeiten die der Batterie zur Aufheizung durch den Entladepuls entnommene Energie zu nutzen. Insbesondere können dadurch eine Vielzahl an Verbrauchern des 12 V-Bordnetzes betrieben werden, wie beispielsweise der PTC im Klimagerät, das Gebläse, die beheizbare Frontscheibe, die Lenkradbeheizung, die Sitzheizung, die elektrische Flächenheizung, die heizbare Heckscheibe, usw., wodurch eine sehr energieeffiziente Aufheizung der Batterie bereitgestellt wird. Darüber hinaus kann durch die Selbsterwärmung der Batterie auf den HV-PCT im Heizwasserkreislauf zur Batterieerwärmung verzichtet werden. Alternativ kann auch der PTC auf der HV-Ebene im Heizwasserkreislauf durch den der Batterie entnommenen Entladestrom betrieben werden, wodurch ein noch schnelleres und effizienteres Erwärmen der Batterie ermöglicht wird. Weiterhin ermöglicht das Verfahren bei Hybridfahrzeugen den Einsatz des elektrischen Boost des Elektromotors als zusätzlichen elektrischen Verbraucher.
  • Weiterhin kann durch diese Vielzahl an Möglichkeiten, die der Batterie entnommenen Energie zu nutzen, kann die Entladepulsamplitude sehr leicht in Abhängigkeit der Leistung und Anzahl der mit der Batterie gekoppelten Verbraucher eingestellt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit bietet auch die Speicherung der Pulsenergie des Entladepulses in eine zweite Batterie, wie beispielsweise in eine 12 V-Batterie. Aus der zweiten Batterie kann mit einem bidirektionalen DC/DC-Wandler Energie in die erste Batterie zurückgespeist werden. Damit wird ein Aufheizen der ersten Batterie durch einen Entladestrom auch dann noch ermöglicht, selbst wenn der aktuelle Ladezustand der Batterie niedrig ist. So kann die im Stand der Technik übliche sehr einschränkende Bedingung, nur bei ausreichendem Ladezustand der Batterie ein Aufheizen durch einen Entladestrom zuzulassen, entfallen, und insbesondere auch unabhängig von einem Ladezustand der Batterie ein Aufheizen der Batterie ermöglicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine batteriespezifische Größe eine Nennspannung und/oder eine Nennkapazität und/oder ein chemischer Aufbau einer Anode und einer Kathode der ersten Batterie und/oder eine Zellenanzahl der ersten Batterie und/oder eine Zellgröße der ersten Batterie. Durch die Berücksichtigung dieser Größen kann also für jede Batterie ein optimaler Betriebspunkt für den Entladepuls vorgegeben werden, d. h. die Entladepulsdauer und -amplitude sind optimal auf spezifische Eigenschaften der Batterie angepasst, so dass ein möglichst effektives, schnelles und energiesparendes Aufheizen der Batterie ermöglicht wird.
  • Weiterhin sind auch die Umgebungstemperatur der Batterie sowie die Batterietemperatur selbst wesentliche Einflussgrößen für die Wahl eines optimalen Betriebspunktes des Entladepulses. Daher ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Entladepulsdauer und die Entladepulsamplitude weiterhin in Abhängigkeit einer Temperatur der ersten Batterie und/oder einer Umgebungstemperatur der ersten Batterie vorgegeben. Dadurch kann das Aufheizen der Batterie noch weiter in seiner Effektivität gesteigert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Kopplung der ersten Batterie mit der mindestens einen Stromsenke zum Aufheizen der ersten Batterie während einer Zeitspanne initiiert, während welcher ein Motor des Kraftfahrzeugs inaktiv ist. Beispielsweise kann die Kopplung der ersten Batterie mit der mindestens einen Stromsenke bei einer Betätigung einer Zündung (Klemme 30) des Kraftfahrzeugs erfolgen, d. h. zeitgleich mit der Aktivierung des Bordnetzes, noch vor dem Starten des Motors, so dass sich die Batterie bis zum Starten des Motors erwärmt hat. Weiterhin kann die Kopplung bei einem Fahrzeugstopp erfolgen, wie beispielsweise bei einem Abschalten des Motors eines Fahrzeugs mit Start-Stopp-Automatik. So kann auch diese zeit der Inaktivität des Motors genutzt werden, um die Batterie zu Erwärmen, z. B. falls die optimale Betriebstemperatur der Batterie vor dem ersten Start des Motors noch nicht erreicht wurde.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum Aufheizen einer Batterie umfasst eine Batterie, eine Steuereinrichtung und mindestens ein Kopplungsmittel zum Koppeln der Batterie mit einer Stromsenke. Dabei ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, das Kopplungsmittel anzusteuern, wobei durch die Ansteuerung des Kopplungsmittels durch die Steuereinrichtung eine Kopplung herstellbar und lösbar ist und wobei durch eine hergestellte Kopplung der Batterie ein Entladestrom entnehmbar ist. Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, das Kopplungsmittel in Abhängigkeit von mindestens einer von einem Ladezustand der Batterie verschiedenen batteriespezifischen Größe derart anzusteuern, dass eine Entladepulsdauer und eine Entladepulsamplitude eines als Entladepuls ausgebildeten Entladestroms abhängig von der mindestens einen batteriespezifischen Größe vorgegeben ist. Diese Anordnung ist insbesondere dazu ausgebildet, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Beheizen einer Batterie und/oder dessen Ausgestaltungsvarianten durchzuführen. Alle beschriebenen Vorteile, Merkmale und Merkmalskombinationen des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Ausgestaltungsvarianten gelten auch, soweit anwendbar, für die erfindungsgemäße Anordnung zum Aufheizen einer Batterie.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der folgenden Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung 10 zum Aufheizen einer Batterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist eine erste Batterie, insbesondere eine HV-Batterie 12, die als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet sein kann, einerseits über eine Leistungselektronik 14 mit einer elektrischen Maschine 16 gekoppelt, wie beispielsweise einem Elektromotor eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridelektrofahrzeugs, das zusätzlich einen mit dem Elektromotor gekoppelten Verbrennungsmotor (ICE) 18 aufweist. Weiterhin sind ein HV-PTC (Positive Temperature Coefficient) 20, also ein Kaltleiterelement zur Beheizung des HV-Kühlmittelkreislaufs der HV-Batterie 12, und ein elektrischer Kältemittelverdichter 22 über die Leistungselektronik 14 mit der HV-Batterie 12 gekoppelt. Auf der anderen Seite ist die HV-Batterie 12 über einen DC/DC-Wandler 24 mit einer zweiten Batterie 26, insbesondere einer NV- bzw. 12 V-Batterie zur Versorgung eines Bordnetzes und mit weiteren elektrischen Verbrauchern 28a, 28b und 28c gekoppelt bzw. koppelbar. Exemplarisch sind in der Figur drei elektrische Verbraucher 28a, 28b und 28c dargestellt, die Anzahl der elektrischen Verbraucher kann jedoch im Allgemeinen beliebig sein, d. h. es können auch mehr oder weniger als drei elektrische Verbraucher 28a, 28b und 28c vorgesehen sein. Insbesondere kann das Koppeln und Entkoppeln hierbei durch eine entsprechende Ansteuerung mit einer Steuereinrichtung erfolgen. Die mit der HV-Batterie 12 über den DC/DC-Wandler 24 gekoppelten elektrischen Verbraucher 28a, 28b und 28c sind dabei bevorzugt beheizbare Verbraucher, wie beispielsweise ein PTC im Klimagerät, ein Gebläse, eine heizbare Front- und/oder Heckscheibe, eine Lenkradbeheizung, eine Sitzheizung, eine elektrische Flächenheizung, usw..
  • Um nun die Eigentemperatur der Batterie, insbesondere der HV-Batterie 12, anzuheben, wird mit Hilfe eines Entladepulses eine nutzbare Energie entnommen. Diese kann die elektrischen Verbraucher 28a, 28b und 28c, insbesondere die 12 V-Verbraucher, über den DC/DC-Wandler versorgen. Die entnommene Energie kann aber auch alternativ oder zusätzlich anderweitig genutzt werden. Beispielsweise kann die Pulsenergie zumindest zum Teil auch der zweiten Batterie 26, also der 12 V-Batterie, zugeführt und in dieser gespeichert werden. Aus der zweiten Batterie 26 kann mit einem bidirektionalen DC/DC-Wandler 24 Energie in die erste Batterie, also die HV-Batterie 12, zurückgespeist werden. Dies ermöglicht auf besonders vorteilhafte Weise, dass die HV-Batterie 12 auch durch einen Entladestrom erwärmt werden kann, wenn der Ladezustand der HV-Batterie 12 niedrig ist, da so der Großteil der durch den Entladestrom der HV-Batterie 12 entnommenen Energie der HV-Batterie 12 wieder zugeführt werden kann. Diese Vielzahl an Möglichkeiten der Nutzung der aus der HV-Batterie 12 entnommenen Energie ermöglicht eine sehr energieeffiziente Aufheizung der HV-Batterie 12.
  • Um die Effizienz der Aufheizung der ersten Batterie zu optimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Entladepulsdauer und -amplitude des Entladepulses in Abhängigkeit von mindestens einer von einem Ladezustand der ersten Batterie verschiedenen batteriespezifischen Größe vorgegeben sind. Durch die Berücksichtigung dieser Größen, wie beispielsweise der chemische Aufbau der Anode und der Kathode, die Zellenzahl, die Zellgröße, die Nennspannung und Nennkapazität, wird eine optimale Wahl des Betriebspunkts des Entladepulses, also seiner Dauer und Amplitude, ermöglicht, so dass ein schnelleres und effektiveres Aufheizen der Batterie erreicht werden kann. Natürlich können auch andere Faktoren oder Größen wie die Batterietemperatur und/oder die Umgebungstemperatur, welche ebenfalls wesentliche Einflussgrößen darstellten, bei dieser Wahl berücksichtigt werden.
  • Die Entladepulse können sofort bei Zündung an (Klemme 30) durchgeführt werden. Auch bei Fahrzeugstopp kann die Erwärmung durch Strompulse durchgeführt werden. Weitere Möglichkeiten sind der Einsatz während des Ladevorgangs und beim Preconditioning (Heizen). Die hier beschriebene Lösung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren und seine Ausgestaltungen können bei Range Extender und Elektrofahrzeugen durchgeführt werden. Bei Hybridfahrzeugen kann der elektrische Boost des E-Motors zusätzlich als elektrischer Verbraucher eingesetzt werden.
  • Insgesamt wird so ein Verfahren und einen Anordnung zum Aufheizen einer Batterie bereitgestellt, welche durch die Berücksichtigung von batteriespezifischen Größen bei einem Vorgeben einer Dauer und Amplitude eines Entladepulses, eine wesentliche Steigerung in der Effektivität, Energieeffizienz und Geschwindigkeit bei der Erwärmung der Batterie ermöglichen. Dadurch kann auf zusätzliche Bauteile und Vorrichtungen zur Erwärmung der Batterie, wie beispielsweise den HV-PTC zur Batterieerwärmung verzichtet werden und durch den Einsatz der elektrischen Energie zur Aufwärmung von Flächen, Wasser und Luft im Fahrzeug kann auch die Reichweitenreduzierung im Winter verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anordnung
    12
    HV-Batterie
    14
    Leistungselektronik
    16
    Elektrische Maschine
    18
    Verbrennungsmotor
    20
    HV-PTC
    22
    Elektrischer Kältemittelverdichter
    24
    DC/DC-Wandler
    26
    Zweite Batterie
    28a
    Elektrischer Verbraucher
    28b
    Elektrischer Verbraucher
    28c
    Elektrischer Verbraucher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010032088 A1 [0003]
    • DE 102011016523 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Aufheizen einer ersten Batterie (12) eines Kraftfahrzeugs, wobei die erste Batterie (12) durch einen Entladestrom, der durch eine Kopplung der ersten Batterie (12) mit mindestens einer elektrischen Stromsenke (26; 28a; 28b; 28c) des Kraftfahrzeugs bewirkt wird, zumindest zum Teil derart entladen wird, dass sich die erste Batterie (12) erwärmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladestrom zeitlich als mindestens ein Entladepuls verläuft, wobei der mindestens eine Entladepuls eine Entladepulsdauer und eine Entladepulsamplitude aufweist und wobei die Entladepulsdauer und die Entladepulsamplitude in Abhängigkeit von mindestens einer von einem Ladezustand der ersten Batterie (12) verschiedenen batteriespezifischen Größe vorgegeben sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stromsenke (26; 28a; 28b; 28c) ein elektrischer Verbraucher (28a, 28b, 28c) eines 12 V-Bordnetzes des Fahrzeugs und/oder ein Kaltleiter (20) zur Beheizung eines Heizwasserkreislaufs und/oder eine von der ersten Batterie verschiedene zweite Batterie (26) ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine batteriespezifische Größe eine Nennspannung und/oder eine Nennkapazität und/oder ein chemischer Aufbau einer Anode und einer Kathode der ersten Batterie (12) und/oder eine Zellenanzahl der ersten Batterie (12) und/oder eine Zellgröße der ersten Batterie (12) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladepulsdauer und die Entladepulsamplitude weiterhin in Abhängigkeit einer Temperatur der ersten Batterie (12) und/oder einer Umgebungstemperatur der ersten Batterie (12) vorgegeben ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der ersten Batterie (12) mit der mindestens einen Stromsenke (26; 28a; 28b; 28c) zum Aufheizen der ersten Batterie (12) während einer Zeitspanne initiiert wird, während welcher ein Motor des Kraftfahrzeugs inaktiv ist.
  6. Anordnung zum Aufheizen einer Batterie (12), aufweisend eine Batterie (12), eine Steuereinrichtung und mindestens ein Kopplungsmittel zum Koppeln der Batterie (12) mit einer Stromsenke (26; 28a; 28b; 28c), wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, das Kopplungsmittel anzusteuern, wobei durch die Ansteuerung des Kopplungsmittels durch die Steuereinrichtung eine Kopplung herstellbar und lösbar ist, wobei durch eine hergestellte Kopplung der Batterie (12) ein Entladestrom entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, das Kopplungsmittel in Abhängigkeit von mindestens einer von einem Ladezustand der Batterie (12) verschiedenen batteriespezifischen Größe derart anzusteuern, dass eine Entladepulsdauer und eine Entladepulsamplitude eines als Entladepuls ausgebildeten Entladestroms abhängig von der mindestens einen batteriespezifischen Größe vorgegeben ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (12) nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5 aufheizbar ist.
DE201210022553 2012-11-17 2012-11-17 Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zum Aufheizen einer Batterie Pending DE102012022553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022553 DE102012022553A1 (de) 2012-11-17 2012-11-17 Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zum Aufheizen einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022553 DE102012022553A1 (de) 2012-11-17 2012-11-17 Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zum Aufheizen einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022553A1 true DE102012022553A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022553 Pending DE102012022553A1 (de) 2012-11-17 2012-11-17 Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zum Aufheizen einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022553A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104442636A (zh) * 2014-10-14 2015-03-25 中国人民解放军63983部队 车载电瓶自加热装置
DE102014017135A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Daimler Ag Elektrische Batterie und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Batterie
DE102016222796A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Batterie mit bereichsweiser Temperierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032088A1 (de) 2010-07-23 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren zum Beheizen eines Batteriesystems
DE102011016523A1 (de) 2011-04-08 2011-12-29 Daimler Ag System und Verfahren zum Erwärmen einer Kraftfahrzeugbatterie zur Verbesserung der Startperformance der Kraftfahrzeugbatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032088A1 (de) 2010-07-23 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren zum Beheizen eines Batteriesystems
DE102011016523A1 (de) 2011-04-08 2011-12-29 Daimler Ag System und Verfahren zum Erwärmen einer Kraftfahrzeugbatterie zur Verbesserung der Startperformance der Kraftfahrzeugbatterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104442636A (zh) * 2014-10-14 2015-03-25 中国人民解放军63983部队 车载电瓶自加热装置
DE102014017135A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Daimler Ag Elektrische Batterie und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Batterie
DE102016222796A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Batterie mit bereichsweiser Temperierung
US10505204B2 (en) 2016-11-18 2019-12-10 Robert Bosch Gmbh Battery with temperature control in certain regions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225097B4 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102006018624B4 (de) Parallelhybridantrieb
WO2009106187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines hochspannungsnetzes
AT508875B1 (de) Betrieb eines elektrischen energiespeichers für ein fahrzeug
DE102011089962A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102011012958A1 (de) Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator
WO2014060319A2 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
WO2015172924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden zweier energiespeicher
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102013013170A1 (de) Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102011014811A1 (de) Omnibus mit einem elektrischen Antrieb und Verwendung eines elektrischen Energiespeichers in einem Omnibus
DE102012022553A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zum Aufheizen einer Batterie
DE102007020935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
DE102017209489A1 (de) Verfahren und Ladeeinheit zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012111817A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102008058712A1 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE102013002653B4 (de) Verfahren zur Aktivierung der Klimatisierung eines Fahrzeugs und Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014111517A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102019200034A1 (de) Elektrofahrzeug, insbesondere Baumaschine, und Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102013020938A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102011016523A1 (de) System und Verfahren zum Erwärmen einer Kraftfahrzeugbatterie zur Verbesserung der Startperformance der Kraftfahrzeugbatterie
DE102010017392A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines erweiterten Elektro-Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung zum Steuern des Verfahrens sowie Schaltvorrichtung zum Aktivieren des Verfahrens
DE102009024376B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010615000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010615000

Effective date: 20131211

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence