DE102015205725A1 - Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015205725A1
DE102015205725A1 DE102015205725.9A DE102015205725A DE102015205725A1 DE 102015205725 A1 DE102015205725 A1 DE 102015205725A1 DE 102015205725 A DE102015205725 A DE 102015205725A DE 102015205725 A1 DE102015205725 A1 DE 102015205725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
battery
discharge
discharge resistor
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015205725.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Becker
Andre Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015205725.9A priority Critical patent/DE102015205725A1/de
Priority to US15/561,487 priority patent/US10355504B2/en
Priority to PCT/EP2016/054265 priority patent/WO2016155962A1/de
Priority to CN201680019861.1A priority patent/CN107431370B/zh
Publication of DE102015205725A1 publication Critical patent/DE102015205725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit mit mindestens zwei in Serie geschalteten Batteriezellen, wobei zum Angleichen von Ladezuständen der Batteriezellen ein Entladevorgang mindestens einer Batteriezelle über einen zuschaltbaren Entladewiderstand durchgeführt wird. Dabei wird bei dem Entladevorgang der mindestens einen Batteriezelle der Wert des Entladewiderstands ermittelt, und bei einem folgenden Entladevorgang der Batteriezelle wird der zuvor ermittelte Wert des Entladewiderstands berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit mit mindestens zwei in Serie geschalteten Batteriezellen. Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung des Verfahrens zum Betrieb einer Batterieeinheit in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), oder in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV).
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybridfahrzeuge oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, als auch bei Elektronikgeräten, wie Laptops oder Mobiltelefonen, neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • Hierbei finden insbesondere sogenannte Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen eine positive und eine negative Elektrode auf, an denen Lithium-Ionen bei einem Ladevorgang sowie bei einem Entladevorgang reversibel einlagern sowie wieder auslagern können.
  • In der Entwicklung moderner Kraftfahrzeuge spielt eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs des Kraftfahrzeugs eine immer wichtigere Rolle. Mögliche Maßnahmen, um den Verbrauch eines Kraftfahrzeugs zu senken, sind, den Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Antrieb in einem Hybridfahrzeug zu kombinieren oder durch einen reinen Elektroantrieb zu ersetzen. Der elektrische Antrieb in Hybridfahrzeugen umfasst üblicherweise einen Elektromotor, welcher auch als Generator betrieben werden kann, eine Batterieeinheit als Energiespeicher, aus welchem der Elektroantrieb versorgt wird, und eine Steuerelektronik.
  • Plug-In-Hybridfahrzeuge bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die Batterieeinheit über eine externe Energiequelle zu laden. Dabei kann die externe Energiequelle beispielsweise eine Ladestation sein, welche über das öffentliche Stromversorgungsnetz gespeist wird.
  • Reine Elektrofahrzeuge verfügen, im Gegensatz zu Hybridfahrzeugen, nicht über einen Verbrennungsmotor, welcher das Kraftfahrzeug antreiben kann, sondern ausschließlich über einen Elektroantrieb. Daher ist bei diesen Kraftfahrzeugen eine Aufladung der besagten Batterieeinheit über eine externe Energiequelle notwendig. Der Batterieeinheit ist dabei heute üblicherweise als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgebildet und wird auch als Traktionsbatterie bezeichnet.
  • Batterieeinheiten in derartigen Elektrofahrzeugen sind üblicherweise modular aufgebaut. Dabei sind mehrere Batteriezellen miteinander seriell verschaltet und bilden beispielsweise je ein Batteriemodul. Mehrere Batteriemodule sind beispielsweise zu je einer Untereinheit zusammengefasst und teilen sich beispielsweise eine Kühleinrichtung. Eine komplette Batterieeinheit ist beispielsweise aus mehreren Untereinheiten aufgebaut. Zur Steuerung und Überwachung der Batterieeinheit ist ein Batteriesteuergerät vorgesehen.
  • Die zu einer Batterieeinheit gehörigen Batteriezellen weisen in der Regel aufgrund von Fertigungstoleranzen oder durch Alterung unterschiedliche Kapazitäten sowie unterschiedlich Selbstentladungsraten auf. Beim Betrieb einer Batterieeinheit ist es erforderlich, die Ladezustände der einzelnen seriell verschalteten Batteriezellen aneinander anzugleichen.
  • Aus der DE 10 2009 002 466 A1 ist ein Verfahren zum Angleichen von Ladezuständen von Batteriezellen bekannt. Dabei wird eine Batteriezelle, die im Vergleich zu anderen Batteriezellen einen höheren Ladezustand aufweist, mittels eines Entladewiderstands, welcher parallel zu der Batteriezelle geschaltet wird, teilweise entladen.
  • Ein weiteres Verfahren zum Angleichen von Ladezuständen von Batteriezellen ist in der US 2007/0046260 offenbart. Dabei sind mehrere parallel schaltbare Widerstände vorgesehen. Eine Steuereinheit berechnet, wie viele und welche der vorhandenen Widerstände zum Entladen der Batteriezelle parallel geschaltet werden.
  • Ein weiteres Verfahren zum Angleichen von Ladezuständen von Batteriezellen geht aus der US 2012/256592 hervor. Auch dabei wird mittels eines parallel zu der Batteriezelle geschalteten Widerstandes eine teilweise Entladung der Batteriezelle durchgeführt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit, welche mindestens zwei in Serie geschaltete Batteriezellen aufweist, vorgeschlagen, wobei zum Angleichen von Ladezuständen der Batteriezellen ein Entladevorgang mindestens einer Batteriezelle über einen zuschaltbaren Entladewiderstand durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dabei bei dem Entladevorgang der mindestens einen Batteriezelle der Wert des Entladewiderstands ermittelt, und bei einem folgenden Entladevorgang der Batteriezelle wird der zuvor ermittelte Wert des Entladewiderstands berücksichtigt.
  • Erfahrungsgemäß sind die Werte von verschiedenen Entladewiderständen nämlich, insbesondere fertigungsbedingt, nicht immer gleich, sondern streuen in einem Toleranzbereich. Ferner ändern sich die Werte von Entladewiderständen durch Alterung. Der Wert des Entladewiderstandes ist aber ein wesentlicher Parameter bei dem Entladevorgang der Batteriezelle. Die Kenntnis des Werts des Entladewiderstandes ermöglicht somit eine Optimierung des Entladevorgangs der Batteriezelle.
  • Vorteilhaft wird der ermittelte Wert des Entladewiderstands in einem Batteriesteuergerät gespeichert. Somit ist der Wert des Entladewiderstands bei dem folgenden Entladevorgang bekannt. Bei Fertigung der Batterieeinheit wird dabei zunächst ein bekannter Näherungswert für den Entladewiderstand in dem Batteriesteuergerät gespeichert. Nach jedem Entladevorgang der Batteriezelle wird der gespeicherte Wert des Entladewiderstands mit einem neuen Wert des Entladewiderstands überschrieben. Dabei kann der gespeicherte Wert des Entladewiderstands mit dem ermittelten Wert des Entladewiderstands überschrieben werden. Es ist auch denkbar, den gespeicherten Wert des Entladewiderstands mit einem berechneten Wert zu überschreiben, welcher zwischen dem gespeicherten Wert des Entladewiderstands und dem ermittelten Wert des Entladewiderstands liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine Zeitdauer des Entladevorgangs der Batteriezelle durch den ermittelten Wert des Entladewiderstands festgelegt. Auch die Zeitdauer des Entladevorgangs ist ein wesentlicher Parameter bei dem Entladevorgang der Batteriezelle. Die Festlegung einer geeigneten Zeitdauer des Entladevorgangs ermöglicht somit eine Optimierung des Entladevorgangs der Batteriezelle.
  • Die Zeitdauer des Entladevorgangs wird vorteilhaft durch Berechnung mittels folgender Gleichung festgelegt: T = ΔQ·R/U
  • Dabei bedeuten:
  • T:
    Zeitdauer des Entladevorgangs [s]
    ΔQ:
    Ladungsdifferenz der Batteriezelle zu einer anderen Batteriezelle in [As]
    R:
    Wert des Entladewiderstands [V/A]
    U:
    Spannung der Batteriezelle [V]
  • Vorzugsweise wird vor Beginn des Entladevorgang der Batteriezelle eine Ruhephase vorgesehen. Während der Ruhephase findet weder ein Ladevorgang noch ein Entladevorgang der Batteriezelle statt, höchstens eine Selbstentladung, deren Auswirkung jedoch vernachlässigbar ist. Die Ruhephase gestattet eine anschließend exaktere Bestimmung von Betriebsparametern der Batteriezelle, beispielsweise von Spannung und Ladezustand.
  • Vorzugsweise wird die Zeitdauer des Entladevorgangs der Batteriezelle während der Ruhephase durch Berechnung nach oben stehender Gleichung festgelegt. Dabei werden während der Ruhephase die Ladung der Batteriezelle und die Ladung einer anderen Batteriezelle gemessen, und die Ladungsdifferenz ΔQ der Batteriezelle zu der anderen Batteriezelle wird berechnet. Ferner wird die Spannung U der Batteriezelle während der Ruhephase gemessen. Der Wert R des Entladewiderstands ist bekannt und ist insbesondere in einem Batteriesteuergerät gespeichert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden bei Beginn des Entladevorgangs Betriebsparameter der Batteriezelle, insbesondere Spannung und Ladezustand der Batteriezelle, bestimmt. Auch bei Ende des Entladevorgangs werden Betriebsparameter der Batteriezelle, insbesondere Spannung und Ladezustand der Batteriezelle, bestimmt. Die Bestimmung der besagten Betriebsparameter wird vorzugsweise von dem Batteriesteuergerät durchgeführt.
  • Vorzugsweise werden die bei Beginn des Entladevorgangs ermittelte Spannung und der bei Beginn des Entladevorgangs ermittelte Ladezustand der Batteriezelle bei der Ermittlung des Werts des Entladewiderstands berücksichtigt. Ebenso werden die bei Ende des Entladevorgangs ermittelte Spannung und der bei Ende des Entladevorgangs ermittelte Ladezustand der Batteriezelle bei der Ermittlung des Werts des Entladewiderstands berücksichtigt. Insbesondere wird der Wert des Entladewiderstands mittels folgender Gleichung ermittelt: R = (U3 + U4)/2·T/((S3 – S4)·C)
  • Dabei bedeuten:
  • R:
    Wert des Entladewiderstands [V/A]
    U3:
    Spannung der Batteriezelle bei Beginn des Entladevorgangs [V]
    U4:
    Spannung der Batteriezelle bei Ende des Entladevorgangs [V]
    T:
    Zeitdauer des Entladevorgangs [s]
    S3:
    Ladezustand der Batteriezelle bei Beginn des Entladevorgangs [%]
    S4:
    Ladezustand der Batteriezelle bei Ende des Entladevorgangs [%]
    C:
    Kapazität der Batteriezelle [As]
  • Vorteilhaft wird ein Defekt an der Batterieeinheit erkannt, wenn der ermittelte Wert des Entladewiderstands einen oberen Grenzwert überschreitet. Das Überschreiten eines oberen Grenzwertes deutet beispielsweise auf eine Unterbrechung einer Leiterbahn oder auf eine fehlerhafte Lötstelle hin.
  • Vorteilhaft wird auch ein Defekt an der Batterieeinheit erkannt, wenn der ermittelte Wert des Entladewiderstands einen unteren Grenzwert unterschreitet. Das Unterschreiten eines unteren Grenzwertes deutet beispielsweise auf einen Kurzschluss hin.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet vorteilhaft Verwendung zum Betrieb einer Batterieeinheit in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), oder in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV).
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine präzische Entladung einer Batteriezelle auf einen gewünschten Ladezustand durchführbar. Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert dabei unabhängig von einem Fahrprofil oder einem Leistungsprofil, dem die Batteriezellen der Batterieeinheit ausgesetzt sind.
  • Eine fertigungsbedingte Streuung des Wertes des Entladewiderstands in einem Toleranzbereich kann ausgeglichen werden. Dadurch können günstigere Entladewiderstände mit größerer fertigungsbedingter Streuung eingesetzt werden. Ferner können in einer laufenden Serienproduktion günstigere Entladewiderstände mit anderen Nennwerten eingesetzt werden. Eine alterungsbedingte Änderung des Wertes des Entladewiderstands kann ebenfalls kompensiert werden.
  • Die Anzahl der erforderlichen Entladevorgänge wird reduziert. Dadurch erhöht sich die Reichweite eines Elektrofahrzeugs (EV), eines Hybridfahrzeugs (HEV), sowie eines Plug-In-Hybridfahrzeugs (PHEV), in welchem das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird. Dadurch sinken auch die Kosten für erforderliche Nachladungen der Batterieeinheit.
  • Ferner können Defekte an der Batterieeinheit, insbesondere Hardwaredefekte an dem Batteriesteuergerät, während des Betriebs der Batterieeinheit diagnostiziert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Batterieeinheit, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird, und
  • 2 einen beispielhaften zeitlichen Ablauf der Ermittlung des Wertes des Entladewiderstands im Betrieb der Batteriezelle.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine Batterieeinheit 10 dargestellt, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird. Die Batterieeinheit 10 umfasst mehrere, vorliegend vier, Batteriezellen 2. Die Batteriezellen 2 sind dabei seriell verschaltet.
  • Jeder Batteriezelle 2 ist ein Entladewiderstand 12 und ein Schalter 14 zugeordnet. In der gezeigten Darstellung sind lediglich ein Entladewiderstand 12 und ein Schalter 14 von einer Batteriezelle 2 gezeigt. Aber auch die übrigen Batteriezellen 2 umfassen jeweils einen hier nicht dargestellten Entladewiderstand 12 und einen hier nicht dargestellten Schalter 14. Durch Schließen des Schalters 14 kann der jeweilige Entladewiderstand 12 parallel zu der Batteriezelle 2 geschaltet werden.
  • Nach Schließen des Schalters 14 findet ein Entladevorgang der Batteriezelle 2 statt. Dieser Entladevorgang hat eine Zeitdauer T. Der Entladewiderstand 12 hat einen Wert R. Die Batteriezelle 2 hat eine Kapazität C.
  • Die Batterieeinheit 10 umfasst ferner ein Batteriesteuergerät 20. Das Batteriesteuergerät 20 dient zur Steuerung und Überwachung der Batterieeinheit 10, insbesondere der Batteriezellen 2.
  • Das Batteriesteuergerät 20 dient insbesondere zur Bestimmung von Betriebsparametern der Batteriezellen 2. Insbesondere kann das Batteriesteuergerät 20 eine Spannung der Batteriezellen 2, sowie einen Ladezustand der Batteriezellen 2 bestimmen. Das Batteriesteuergerät 20 verfügt dazu über entsprechende interne Speicherbereiche, in welchen die Spannungen der Batteriezellen 2 sowie die Ladezustände der Batteriezellen 2 speicherbar sind.
  • Ferner ist das Batteriesteuergerät 20 mit den Schaltern 14 der Batteriezellen 2 verbunden. Das Batteriesteuergerät 20 kann dabei die einzelnen Schalter 14 öffnen sowie schließen. Die Schalter 14 der Batteriezellen 2 sind vorliegend als Halbleiterschalter, insbesondere als Transistoren, ausgebildet. Die Schalter 14 der Batteriezellen 2 können aber auch als elektromechanische Schalter, insbesondere als Relais, ausgebildet sein.
  • Ferner verfügt das Batteriesteuergerät 20 über entsprechende Speicherbereiche zur Speicherung des Wertes R des Entladewiderstands 12 der Batteriezelle 2. Auch verfügt das Batteriesteuergerät 20 über eine Recheneinheit, welche aus gemessenen Spannungen der Batteriezelle 2 sowie gemessenen Ladezuständen der Batteriezelle 2, der Kapazität C der Batteriezelle 2 und der Zeitdauer T des Entladevorgangs der Batteriezelle 2 den Wert R des Entladewiderstands 12 berechnet.
  • Bei der Fertigung der Batterieeinheit 10 wird in das Batteriesteuergerät 20 zunächst ein Näherungswert für den Wert R des Entladewiderstandes 12 geschrieben. Nach jedem durchgeführten Entladevorgang der Batteriezelle 2 wird ein neuer Wert R für den Entladewiderstand 12 berechnet. Mit dem neu berechneten Wert R des Entladewiderstandes 12 wird der vorherige Wert R des Entladewiderstandes 12 überschrieben.
  • In 2 ist ein beispielhafter zeitlicher Ablauf zur Ermittlung des Wertes R des Entladewiderstandes 12 im Betrieb der Batterieeinheit 10 sowie der Batteriezelle 2 während einer Zeit t dargestellt.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt T1 wird ein elektrischer Verbraucher zugeschaltet. Wenn es sich bei der Batterieeinheit 10 um eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs handelt, bedeutet dies beispielsweise, dass das Elektrofahrzeug bewegt wird, dass also die Batterieeinheit 10 mit dem Elektromotor des Elektrofahrzeugs verbunden ist.
  • Zu einem zweiten Zeitpunkt T2 wird der elektrische Verbraucher wieder abgeschaltet. Das bedeutet beispielsweise, dass das Elektrofahrzeug zu dem zweiten Zeitpunkt T2 stehen bleibt und ausgeschaltet wird. Zu dem zweiten Zeitpunkt T2 beginnt eine Ruhephase für die Batteriezellen 2. Das bedeutet, es findet weder ein Ladevorgang noch ein Entladevorgang der Batteriezellen 2 während der Ruhephase statt.
  • Während der Ruhephase werden die Ladung der Batteriezelle 2 und die Ladung einer anderen Batteriezelle 2 gemessen. Aus diesen beiden Ladungen wird eine Ladungsdifferenz ΔQ der Batteriezelle 2 zu der anderen Batteriezelle 2 berechnet. Ferner wird während der Ruhephase eine Spannung U der Batteriezelle 2 gemessen.
  • Anschließend wird, noch während der Ruhephase, die Zeitdauer T des nächsten Entladevorgangs der Batteriezelle 2 mittels folgender Gleichung berechnet: T = ΔQ·R/U
  • Der Wert R des Entladewiderstands 12 ist in dem Batteriesteuergerät 20 gespeichert und ist somit bekannt.
  • Zu einem dritten Zeitpunkt T3 beginnt ein Entladevorgang der Batteriezelle 2 zum Angleichen ihres Ladezustandes an den Ladezustand anderer Batteriezellen 2. Der Entladevorgang der Batteriezelle 2 hat die zuvor berechnete Zeitdauer T. Dazu wird der Schalter 14 geschlossen und der Entladewiderstand 12 ist nun parallel zu der Batteriezelle 2 geschaltet. Somit fließt ein Entladestrom von der Batteriezelle 2 durch den Entladewiderstand 12.
  • Zu dem dritten Zeitpunkt T3 findet auch eine Messung einer Spannung U3 der Batteriezelle 2 bei Beginn des Entladevorgangs statt. Ebenso findet zu dem dritten Zeitpunkt T3 eine Messung des Ladezustands S3 der Batteriezelle 2 zu Beginn des Entladevorgangs statt. Die Spannung U3 der Batteriezelle 2 bei Beginn des Entladevorgangs entspricht zumindest annähernd der Spannung U der Batteriezelle 2 während der Ruhephase. Somit kann eine separate Messung der Spannung U3 der Batteriezelle 2 bei Beginn des Entladevorgangs auch entfallen.
  • Der Entladevorgang der Batteriezelle 2 ist zu einem vierten Zeitpunkt T4, also nach der Zeitdauer T, beendet. Dazu wird der Schalter 14 wieder geöffnet und der Entladewiderstand 12 ist nun nicht mehr parallel zu der Batteriezelle 2 geschaltet. Somit fließt kein Entladestrom mehr von der Batteriezelle 2 durch den Entladewiderstand 12.
  • Zu dem vierten Zeitpunkt T4 erfolgt auch eine Messung der Spannung U4 der Batteriezelle 2 bei Ende des Entladevorgangs. Ebenso erfolgt zu dem Zeitpunkt T4 eine Messung des Ladezustandes S4 der Batteriezelle 2 bei Ende des Entladevorgangs.
  • Die gemessenen Werte für die Spannung U3 der Batteriezelle 2 bei Beginn des Entladevorgangs, der Spannung U4 der Batteriezelle 2 bei Ende des Entladevorgangs, des Ladezustands S3 der Batteriezelle 2 bei Beginn des Entladevorgangs und des Ladezustands S4 der Batteriezelle 2 bei Ende des Entladevorgangs werden in dem Batteriesteuergerät 20 gespeichert.
  • Anschließend wird der Wert R des Entladewiderstands 12 der Batteriezelle 2 ermittelt.
  • Der Wert R des Entladewiderstands 12 der Batteriezelle 2 wird dabei mittels folgender Gleichung ermittelt: R = (U3 + U4)/2·T/((S3 – S4)·C)
  • Der mittels besagter Gleichung berechnete Wert R des Entladewiderstands 12 der Batteriezelle 2 wird anschließend in dem Batteriesteuergerät 20 gespeichert. Dabei wird der vorherige Wert R des Entladewiderstands 12 der Batteriezelle 2 überschrieben.
  • Aus dem ermittelten Wert R des Entladewiderstands 12 der Batteriezelle 2 wird anschließend eine Zeitdauer T des Entladevorgangs der Batteriezelle 2 festgelegt. Die so festgelegte Zeitdauer T des Entladevorgangs der Batteriezelle 2 wird ebenfalls in dem Batteriesteuergerät 20 gespeichert. Auch dabei wird eine zuvor gespeicherte Zeitdauer T des Entladevorgangs der Batteriezelle 2 überschrieben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervor gehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen des fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009002466 A1 [0009]
    • US 2007/0046260 [0010]
    • US 2012/256592 [0011]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit (10) mit mindestens zwei in Serie geschalteten Batteriezellen (2), wobei zum Angleichen von Ladezuständen der Batteriezellen (2) ein Entladevorgang mindestens einer Batteriezelle (2) über einen zuschaltbaren Entladewiderstand (12) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Entladevorgang der mindestens einen Batteriezelle (2) der Wert (R) des Entladewiderstands (12) ermittelt wird, und dass bei einem folgenden Entladevorgang der Batteriezelle (2) der zuvor ermittelte Wert (R) des Entladewiderstands (12) berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Wert (R) des Entladewiderstands (12) in einem Batteriesteuergerät (20) gespeichert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdauer (T) des Entladevorgangs der Batteriezelle (2) durch den ermittelten Wert (R) des Entladewiderstands (12) festgelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Entladevorgangs der Batteriezelle (2) eine Ruhephase vorgesehen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdauer (T) des Entladevorgangs der Batteriezelle (2) während der Ruhephase festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn des Entladevorgangs Spannung (U3) und Ladezustand (S3) der Batteriezelle (2) bestimmt werden, und dass bei Ende des Entladevorgangs Spannung (U4) und Ladezustand (S4) der Batteriezelle (2) bestimmt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, Spannung (U3) und Ladezustand (S3) der Batteriezelle (2) bei Beginn des Entladevorgangs sowie Spannung (U4) und Ladezustand (S4) der Batteriezelle (2) bei Ende des Entladevorgangs bei der Ermittlung des Werts (R) des Entladewiderstands (12) berücksichtigt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Defekt an der Batterieeinheit (10) erkannt wird, wenn der ermittelte Wert (R) des Entladewiderstands (12) einen oberen Grenzwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Defekt an der Batterieeinheit (10) erkannt wird, wenn der ermittelte Wert (R) des Entladewiderstands (12) einen unteren Grenzwert unterschreitet. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Betrieb einer Batterieeinheit (10) in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), oder in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV).
DE102015205725.9A 2015-03-30 2015-03-30 Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit Pending DE102015205725A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205725.9A DE102015205725A1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
US15/561,487 US10355504B2 (en) 2015-03-30 2016-03-01 Method for operating a battery unit
PCT/EP2016/054265 WO2016155962A1 (de) 2015-03-30 2016-03-01 Verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
CN201680019861.1A CN107431370B (zh) 2015-03-30 2016-03-01 用于运行电池组单元的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205725.9A DE102015205725A1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205725A1 true DE102015205725A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55446797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205725.9A Pending DE102015205725A1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10355504B2 (de)
CN (1) CN107431370B (de)
DE (1) DE102015205725A1 (de)
WO (1) WO2016155962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069233A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kalibrierung eines balancing-systems in einem batteriesystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113795964A (zh) * 2019-10-28 2021-12-14 株式会社Lg新能源 电池诊断设备及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070046260A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Yazaki Corporation Apparatus for regulating state of charge in battery assembly
DE102009002466A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Erweiterte Batteriediagnose bei Traktionsbatterien
WO2012124845A1 (ko) * 2011-03-17 2012-09-20 엘지전자 주식회사 배터리 팩의 셀 밸런싱 방법 및 장치
US20120256592A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC Battery cell state of charge balancing
JP2014116992A (ja) * 2012-12-06 2014-06-26 Mitsubishi Electric Corp バッテリーマネジメント装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102955071B (zh) 2011-08-31 2017-02-15 中山市云创知识产权服务有限公司 平衡电阻测试装置
CN102420447B (zh) * 2011-12-02 2013-12-11 上海交通大学 串联电池组的充放电复合型自动均衡电路及均衡方法
CN102522790B (zh) * 2011-12-05 2015-07-08 中电普瑞科技有限公司 一种串联电池组均衡装置
EP2826128A4 (de) 2012-03-16 2016-03-23 Boston Power Inc Verfahren und system zum ausgleich von zellen mit variablem umleitungsstrom
WO2013153650A1 (ja) 2012-04-12 2013-10-17 三菱電機株式会社 蓄電デバイス放電装置
CN103915862B (zh) * 2012-12-31 2017-07-04 比亚迪股份有限公司 一种电池管理装置和电池管理芯片

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070046260A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Yazaki Corporation Apparatus for regulating state of charge in battery assembly
DE102009002466A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Erweiterte Batteriediagnose bei Traktionsbatterien
WO2012124845A1 (ko) * 2011-03-17 2012-09-20 엘지전자 주식회사 배터리 팩의 셀 밸런싱 방법 및 장치
US20120256592A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC Battery cell state of charge balancing
JP2014116992A (ja) * 2012-12-06 2014-06-26 Mitsubishi Electric Corp バッテリーマネジメント装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069233A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kalibrierung eines balancing-systems in einem batteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016155962A1 (de) 2016-10-06
US20180069417A1 (en) 2018-03-08
US10355504B2 (en) 2019-07-16
CN107431370B (zh) 2021-10-12
CN107431370A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110380A1 (de) Batteriesteuerung mit Blockauswahl
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102013204888A1 (de) Verfahren zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungszustände von Batterien
DE102012009738A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
WO2010089077A2 (de) Dynamisches akkumanagement
DE102011054479A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Steuern der Ladezustände von dessen Elementen
DE102017201622A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichersystems und Energiespeichersystem
WO2013113585A2 (de) Verfahren zum ladungsausgleich von batterieelementen, batteriesystem und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriesystem
DE102012201359A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102015205725A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102014108601A1 (de) Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
DE102012207674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Ladezustände einer Batterie
DE102011077664A1 (de) Energiespeichersystem mit einer Vergleichmäßigungseinrichtung zum Vergleichmäßigen von Ladezuständen von Energiespeichereinheiten
WO2011060821A1 (de) Angleichen elektrischer spannungen elektrischer speichereinheiten
DE102012212122A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
WO2011060818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum angleichen elektrischer spannungen in elektrischen speichereinheiten
DE102020117681A1 (de) Kontrolleinrichtung für einen Batteriespeicher
WO2019072511A1 (de) Verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers mittels spannungspulsen
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
WO2015043696A1 (de) Energiespeicheranordnung
WO2015165726A1 (de) Formierung von batteriezellen
EP3900147B1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug
WO2018103946A1 (de) Verfahren, maschinenlesbares speichermedium und elektronische steuereinheit zum betrieb eines elektrischen energiespeichersystems sowie entsprechendes elektrisches energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed