DE102014207485A1 - Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem - Google Patents

Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014207485A1
DE102014207485A1 DE102014207485.1A DE102014207485A DE102014207485A1 DE 102014207485 A1 DE102014207485 A1 DE 102014207485A1 DE 102014207485 A DE102014207485 A DE 102014207485A DE 102014207485 A1 DE102014207485 A1 DE 102014207485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
maximum value
change
current
battery management
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207485.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014207485.1A priority Critical patent/DE102014207485A1/de
Publication of DE102014207485A1 publication Critical patent/DE102014207485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • H02J7/00718Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current in response to charge current gradient
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Batteriemanagement einer Batterie (16) mit mehreren Batteriezellen (19), wobei ein Maximalwert einer Änderung einer von der Batterie (16) abgegebenen Stromstärke geregelt wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein Batteriemanagementsystem und ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens, sowie ein Kraftfahrzeug (10) mit einer Batterie (16), die ein derartiges Batteriemanagementsystem aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Batteriemanagement. Die Erfindung betrifft zudem ein Computerprogramm und ein Batteriemanagementsystem, welche zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet sind, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und einem derartigen Batteriemanagementsystem.
  • In elektrisch angetriebenen Fahrzeugen werden heutzutage als elektrische Energiespeicher (EES) oft auf Lithium-Chemie basierende Akkumulatoren eingesetzt, da diese im Vergleich zu Nickel- oder Blei-basierten Akkumulatoren die größte bisher verfügbare Energiedichte aufweisen. An Batteriesystemen, welche bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden, werden sehr hohe Anforderungen bezüglich nutzbarem Energieinhalt, Entladeleistung, Lade-/Entlade-Wirkungsgrad, Lebensdauer und Zuverlässigkeit gestellt. Von diesen Akkumulatoren wird außerdem eine hohe Lebensdauer gefordert.
  • Ein störungsfreier Betrieb derartiger Batteriesysteme erfordert die sichere und zuverlässige Funktion der Zellen, Module und des ganzen Batteriepacks. Um diese zu erreichen, werden kontinuierlich physikalische Größen wie Stromstärken, Spannungen, Temperaturen, Isolationswiderstände und Drücke kontrolliert. Mithilfe der Messwerte dieser Größen lassen sich Management- und Betriebsfunktionen realisieren, mit denen die garantierte Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Batteriesystems eingehalten werden können. Zur Vermeidung von vorzeitiger Alterung der Akkuzellen werden beispielsweise Zellspannungsgrenzwerte und Maximalstromstärken vorgegeben.
  • Batterien altern einerseits kalendarisch, aber auch zyklisch. Während kalendarische Alterungsfaktoren sowohl während des Betriebszustands als auch während des Stillstands der Batterie von Bedeutung sind, werden zyklische Alterungsfaktoren oftmals nur während der Betriebsphase der Batterie aufgezeichnet.
  • DE 10 2011 089 648 A1 zeigt eine Lithium-Ionen-Traktionsbatterie zum Erzeugen einer n-phasigen Versorgungsspannung von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, wobei eine Stromänderung begrenzende Elemente jeweils in Serie zu einem Koppelelement geschaltet sind. Ein Koppelelement schaltet dabei einen Modulstrang zum Direktinverter zu oder ab. Die die Stromänderung begrenzenden Elemente können außerdem zwischen benachbarte Energiespeichermodule eingebaut sein. Die die Stromänderung begrenzenden Elemente sind beispielsweise Widerstände oder Induktivitäten, welche mögliche Stromstärkenschwankungen begrenzen und für einen gleichmäßigeren Betrieb der Batterie sorgen, wobei Stromstärkenschwankungen auf Grund einer hochfrequenten Ansteuerung der Koppelelemente entstehen können. Die Stromänderungsbegrenzungselemente sind hier durch Widerstände oder Induktivitäten implementiert und daher nicht anpassbar.
  • EP 2 239 804 A2 zeigt ein Verfahren zum Laden einer Lithium-Ionen-Batterie, wobei als ein Ladeabbruchkriterium angegeben wird, dass eine Steigung des Batterieausgangsstroms unterhalb einen bestimmten Schwellenwert fällt.
  • DE 692 33 127 T2 zeigt ein Verfahren zum Laden einer wieder aufladbaren NiCd-Batterie, wobei zur Optimierung einer Aufladezeitspanne ein Stopp-Kriterium angegeben wird, bei welchem eine Änderungsrate des Ladestroms über die Zeit ermittelt wird und die Änderungsrate mit Referenzwerten verglichen wird. Dabei soll gewährleistet werden, dass die Batterie zu keinem Zeitpunkt einem übermäßig hohen Ladestrom oder einer übermäßigen Wärmeentwicklung ausgesetzt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Batteriemanagement einer Batterie mit mehreren Batteriezellen ist vorgesehen, dass ein Maximalwert einer Änderung einer von der Batterie abgegebenen Stromstärke geregelt wird.
  • Die „Änderung“ der von der Batterie abgegebenen Stromstärke kann im Rahmen der Erfindung auch als Gradient bezeichnet sein. Die physikalische Einheit des Gradienten ist A/s. Allerdings kann der Gradient in bekannter Weise auch leicht in einen Spannungsgradienten umgerechnet werden, dessen Einheit V/s ist.
  • Die Erfindung ermöglicht, die Vorgaben der Zellalterung, beispielsweise eine Lebensdauergarantie der Batterie, durch Regelung des Maximalwerts der Änderung der von der Batterie abgegebenen Stromstärke einzuhalten. Der Maximalwert der Änderung der von der Batterie abgegebenen Stromstärke wird dabei dem Batteriemanagementsystem mitgeteilt, sodass ein Inverter dementsprechend eingestellt wird und nur bestimmte Beträge der Stromstärke abruft oder dass der Inverter die abgerufene Stromstärke nur langsamer als vom Fahrer gewünscht steigern darf.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden idealerweise Schäden am Akkumulator durch eine zu hohe Beschleunigung der Li-Ionen verhindert. Dies verhindert nicht nur mögliche Schäden an der Batterie, sondern stellt sicher, dass die Batterie im gewünschten Bereich arbeitet und altert und somit nicht vorzeitig auszutauschen ist.
  • Die bevorzugt softwaregesteuerte Lösung der Stromänderungsratenbegrenzungsvorrichtung arbeitet SOC-abhängig (SOC, state of charge) und temperaturabhängig, wobei die Parameter leicht an die Gegebenheiten anpassbar sind.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere bei Batterien, die in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen eingesetzt werden. Die Anforderungen an diese Batterien umfassen beispielsweise, dass sie zwischen 50 Volt und 600 Volt Spannung liefern. Beispiele von geeigneten Batterietypen umfassen alle Typen von Lithium-Ionen-Batterien. Bei Anwendung des Verfahrens wird insbesondere zum einen die Entwicklung eines schädigenden Temperaturgradienten in der Batterie verhindert und zum anderen auch eine beschleunigte Zerstörung der Elektroden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Regelung des Maximalwerts der Änderung der von der Batterie abgegebenen Stromstärke in Abhängigkeit eines Ladezustands der Batterie. Dabei wird bei niedrigeren Ladezuständen, beispielsweise unterhalb von 30 %, ein geringerer Maximalwert eingestellt als bei höheren Ladezuständen, beispielsweise oberhalb von 30 %.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Regelung des Maximalwerts der Änderung der von der Batterie abgegebenen Stromstärke in Abhängigkeit einer Temperatur der Batterie. Besonders bevorzugt wird bei niedrigen Temperaturen, etwa unterhalb von 0 °C ein geringerer Maximalwert eingestellt als bei höheren Temperaturen, etwa oberhalb von 0 °C.
  • Bevorzugt ist der Maximalwert der Änderung der von der Batterie abgegebenen Stromstärke für Entladevorgänge, sogenannter Entladegradient, und für Ladevorgänge, sogenannter Ladegradient, bei gleicher Temperatur und bei gleichem Ladezustand betragsmäßig gleich eingestellt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Maximalwert der Änderung der von der Batterie abgegebenen Stromstärke wie folgt geregelt:
    Entladegradient
    SOC \ T –20 °C 0 °C 25 °C 40 °C
    10 % –100 A/s –120 A/s –400 A/s –400 A/s
    30 % –200 A/s –240 A/s –600 A/s –600 A/s
    70 % –200 A/s –300 A/s –600 A/s –600 A/s
    90 % –200 A/s –300 A/s –600 A/s –600 A/s
    Ladegradient
    SOC \ T –20 °C 0 °C 25 °C 40 °C
    10 % 100 A/s 120 A/s 400 A/s 400 A/s
    30 % 200 A/s 240 A/s 600 A/s 600 A/s
    70 % 200 A/s 300 A/s 600 A/s 600 A/s
    90 % 200 A/s 300 A/s 600 A/s 600 A/s
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich ein Maximalwert einer von der Batterie abgegebenen Stromstärke festgelegt. Besonders bevorzugt wird der Maximalwert der von der Batterie abgegebenen Stromstärke anhand des Ladezustands der Batterie und/oder anhand der Temperatur der Batterie geregelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Regelung des Maximalwerts der von der Batterie abgegebenen Stromstärke in Abhängigkeit eines Ladezustands der Batterie. Dabei wird bei niedrigeren Ladezuständen, beispielsweise unterhalb von 30 %, ein geringerer Maximalwert eingestellt als bei höheren Ladezuständen, beispielsweise oberhalb von 30 %.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Regelung des Maximalwerts der von der Batterie abgegebenen Stromstärke in Abhängigkeit einer Temperatur der Batterie. Besonders bevorzugt wird bei niedrigen Temperaturen, etwa unterhalb von 0 °C ein geringerer Maximalwert eingestellt als bei höheren Temperaturen, etwa oberhalb von 0 °C.
  • Bevorzugt orientieren sich die Maximalwerte der von der Batterie abgegebenen Stromstärke und der Änderung der von der Batterie abgegebenen Stromstärke am Zelldesign. Je nachdem, ob die Zelle für Entladen oder Laden optimiert wurde, ergeben sich dadurch beispielsweise auch unterschiedliche Maximalwerte für Laden und Entladen
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Computerprogramm vorgeschlagen, gemäß dem eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Bei dem Computerprogramm kann es sich beispielsweise um ein Modul zur Implementierung eines Batteriemanagementsystems oder eines Subsystems hiervon in einem Kraftfahrzeug handeln. Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert sein, etwa auf einem permanenten oder wieder beschreibbaren Speichermedium, oder in Zuordnung zu einer Computereinrichtung oder auf einer entfernbaren CD-ROM, DVD, einer Blu-ray-Disc oder einem USB-Stick. Zusätzlich oder alternativ kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung wie etwa auf einem Server oder auf einem Cloud-System zum Herunterladen bereitgestellt werden, z.B. über ein Datennetzwerk, wie das Internet, oder eine Kommunikationsverbindung, wie etwa eine Telefonleitung oder eine drahtlose Verbindung.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem ein Batteriemanagementsystem einer Batterie mit mehreren Batteriezellen vorgesehen, welches eine Einheit zur Ermittlung einer Änderung einer von der Batterie abgegebenen Stromstärke, eine Einheit zur Bestimmung eines Maximalwerts der Änderung der von der Batterie abgegebenen Stromstärke und eine Einheit zur Begrenzung der Änderung der von der Batterie abgegebenen Stromstärke anhand des bestimmten Maximalwerts aufweist.
  • Bevorzugt ist das Batteriemanagementsystem zur Durchführung der hierin beschriebenen Verfahren ausgebildet und/oder eingerichtet. Dementsprechend gelten im Rahmen des Verfahrens beschriebene Merkmale entsprechend für das Batteriemanagementsystem und umgekehrt die im Rahmen des Batteriemanagementsystems beschriebenen Merkmale entsprechend für die Verfahren.
  • Die Einheiten des Batteriemanagementsystems sind als funktionale Einheiten zu verstehen, die nicht notwendigerweise physikalisch voneinander getrennt sind. So können mehrere Einheiten des Batteriemanagementsystems in einer einzigen physikalischen Einheit realisiert sein, etwa wenn mehrere Funktionen in Software auf einem Steuergerät implementiert sind. Die Einheiten des Batteriemanagementsystems können auch in Hardware-Bausteinen implementiert sein, beispielsweise durch Sensoreinheiten, Speichereinheiten und anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASIC, Application Specific Circuit).
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Batteriesystem mit einer Batterie, welche mehrere Batteriezellen umfasst, und einem derartigen Batteriemanagementsystem bereitgestellt. Die Batterie kann insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie sein, und mit einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs verbindbar sein.
  • Die Begriffe "Batterie" und "Batterieeinheit" werden in der vorliegenden Beschreibung dem üblichen Sprachgebrauch angepasst für Akkumulator bzw. Akkumulatoreinheit verwendet. Die Batterie umfasst eine oder mehrere Batterieeinheiten, womit eine Batteriezelle, ein Batteriemodul, einen Modulstrang oder ein Batteriepack bezeichnet sein kann. In der Batterie sind die Batteriezellen vorzugsweise räumlich zusammengefasst und schaltungstechnisch miteinander verbunden, beispielsweise seriell oder parallel zu Modulen verschaltet. Mehrere Module können sogenannte Batteriedirektkonverter (BDC, Battery Direct Converter) bilden, und mehrere Batteriedirektkonverter einen Batteriedirektinverter (BDI, Battery Direct Inverter).
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem zur Verfügung gestellt, wobei dessen Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Das Kraftfahrzeug kann als reines Elektrofahrzeug ausgestaltet sein und ausschließlich ein elektrisches Antriebssystem umfassen. Alternativ kann das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgestaltet sein, das ein elektrisches Antriebssystem und einen Verbrennungsmotor umfasst. In einigen Varianten kann vorgesehen sein, dass die Batterie des Hybridfahrzeugs intern über einen Generator mit überschüssiger Energie des Verbrennungsmotors geladen werden kann. Extern aufladbare Hybridfahrzeuge (PHEV, Plug-in Hybrid Electric Vehicle) sehen zusätzlich die Möglichkeit vor, die Batterie über das externe Stromnetz aufzuladen. Bei derart ausgestalteten Kraftfahrzeugen umfasst der Fahrzyklus einen Fahrbetrieb und/oder einen Ladebetrieb als Betriebsphasen, in denen Betriebsparameter erfasst werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem,
  • 2 ein Beispiel für eine zeitliche Entwicklung der Stromstärke und
  • 3 ein weiteres Beispiel für eine zeitliche Entwicklung einer Stromstärke.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug 10 mit einem Batteriesystem 12.
  • Das Kraftfahrzeug 10 der 1 kann als rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug oder als Hybridfahrzeug, das zusätzlich einen Verbrennungsmotor aufweist, ausgestaltet sein. Dazu ist das Kraftfahrzeug 10 mit einem elektrischen Antriebssystem 14 ausgerüstet, das das Kraftfahrzeug 10 über einen Elektromotor (nicht dargestellt) zumindest teilweise elektrisch antreibt.
  • Die elektrische Energie wird von einer Batterie 16 bereitgestellt. Die Batterie 16 umfasst mehrere Batteriezellen 19 oder Akkumulatorzellen, zum Beispiel Lithium-Ionenzellen mit einem Spannungsbereich von 2,8 bis 4,2 V. Die Batteriezellen 19 sind in Gruppen zu Batteriemodulen 20 zusammengefasst, und hierbei in Serie und teilweise zusätzlich parallel geschaltet, um die geforderten Leistungs- und Energiedaten mit der Batterie 16 zu erzielen.
  • Die Batterie 16 ist Teil eines Batteriesystems 12, das außerdem ein Batteriemanagementsystem umfasst. Das Batteriemanagementsystem umfasst ein Hauptsteuergerät 18 und mehrere Sensorsteuergeräte 17, welche den Batteriemodulen 20 zugeordnet sind.
  • Um einzelne Batteriezellen 19 oder Batteriemodule 20 zu überwachen, sind diese mit Zellüberwachungseinheiten 22 oder Modulüberwachungseinheiten 23 ausgestattet, die kontinuierlich, mit definierten Abtastraten Betriebsparameter, wie Spannungen, Stromstärken oder Temperaturen einzelner Batteriezellen 19 oder einzelner Batteriemodule 20 als Messwerte erfassen und die erfassten Messwerte den Sensorsteuergeräten 17 bereitstellen. Die Sensorsteuergeräte 17 empfangen die Messwerte der Sensoren der Zellüberwachungseinheiten 22 und Modulüberwachungseinheiten 23, statten die Messwerte gegebenenfalls mit Zeitstempeln aus und versenden diese über einen Kommunikationskanal 24, etwa einen SPI Bus (Serial Peripheral Interface Bus) oder einen CAN Bus (Controller Area Network Bus) an das Hauptsteuergerät 18.
  • Das Hauptsteuergerät 18 implementiert Funktionen zum Steuern und Überwachen der Batterie 16. Das Hauptsteuergerät 18 weist eine Kommunikationseinheit 26 zum Empfang der Betriebsparameter auf. Außerdem weist das Hauptsteuergerät 18 eine Einheit 28 zur Ermittlung einer Änderung einer von der Batterie 16 abgegebenen Stromstärke auf, welche durch einen in Software implementierten Differenzierer oder durch ein entsprechendes Hardwarebauteil realisiert sein kann. Die Einheit 28 zur Ermittlung der Änderung der von der Batterie 16 abgegebenen Stromstärke stellt den Wert des Gradienten kontinuierlich oder mit einer definierten Abtastrate einer weiteren Kommunikationseinheit 32 bereit, die mit einer Einheit 34 zur Begrenzung der Änderung der von der Batterie 16 abgegebenen Stromstärke verbunden ist.
  • Das Batteriemanagementsystem weist eine weitere Einheit 30 zur Bestimmung eines Maximalwerts der Änderung der von der Batterie 16 abgegebenen Stromstärke auf, welche den Maximalwert anhand von Betriebsparametern, insbesondere anhand des Ladezustands und der Temperatur der Batterie 16 aus einer Tabelle ermittelt. Die Tabelle kann dabei in einem nicht-flüchtigen Speicher des Hauptsteuergeräts 18 gespeichert sein. Die Einheit 30 zur Bestimmung des Maximalwerts der Änderung der von der Batterie 16 abgegebenen Stromstärke stellt den Maximalwert ebenfalls der Kommunikationseinrichtung 32 bereit.
  • Die Einheit 34 zur Begrenzung der Änderung der von der Batterie 16 abgegebenen Stromstärke ist eine Wirkeinrichtung, welche zwischen der Batterie 16 und einem Antriebssystem 14 angeordnet ist, und eingerichtet ist, den ermittelten Maximalwert in die Praxis umzusetzen, beispielsweise durch Nichterfüllung der vom Fahrer des Kraftfahrzeugs 10 per Gaspedal gewünschten Leistungsvorgaben der Batterie 16. Die Einheit 34 empfängt von der Kommunikationseinheit 32 den von der Einheit 30 bestimmten Maximalwert und den von der Einheit 28 ermittelten Wert der Änderung der abgegebenen Stromstärke.
  • 2 zeigt den zeitlichen Verlauf einer Stromstärke eines Kraftfahrzeugs 10 bei gewöhnlichem Betrieb. Die Betriebsphasen umfassen Ladephasen als auch Entladephasen. In Ladephasen ist die Stromstärke in dieser Darstellung positiv, und in Entladephasen ist die Stromstärke negativ.
  • Das Diagramm zeigt außerdem einen positiven Maximalwert 40 der von der Batterie 16 abgegebenen Stromstärke und einen negativen Maximalwert 42 der von der Batterie 16 abgegebenen Stromstärke. Der positive und der negative Maximalwert 40, 42 sind in einem ersten Zeitraum zwischen t0 und t1 konstant und oberhalb des Zeitraums t1 betragsmäßig linear abfallend gegen 0.
  • Die Änderung der positiven und negativen Maximalwerte 40, 42 zeigt die Regelung infolge von Temperatur- und Ladezustand der Batterie 16. Zum dargestellten Zeitpunkt t1 weist die Batterie 16 beispielsweise einen Ladezustand auf, welcher eine Abregelung der positiven und negativen Maximalwerte 40, 42 der von der Batterie 16 abgegebenen Stromstärke erfordert, um diese vor vorzeitiger Alterung zu schützen.
  • 3 zeigt ein weiteres Diagramm mit dem Verlauf einer Stromstärke über der Zeit, wobei wiederum positive und negative Maximalwerte 40, 42 der Stromstärke dargestellt sind, welche zwischen einem Zeitpunkt t0 und t4 konstant sind und deren Betrag oberhalb von t4 wiederum linear abfällt. Der Zeitraum zwischen t0 und t4 ist beispielhaft in vier gleich große Zeiträume eingeteilt.
  • Die Änderung der von der Batterie 16 abgegebenen Stromstärke dI / dt wird in jedem Zeitintervall [i-1, i] näherungsweise durch Bildung des Differenzenquotienten
    Figure DE102014207485A1_0002
    berechnet. Erfindungsgemäß wird ein Maximalwert der Änderung in Abhängigkeit des Ladezustands und der Temperatur wie beschrieben geregelt. Während zwischen dem Zeitpunkt t0 und t1 noch ein starker Anstieg der von der Batterie 16 abgegebenen Stromstärke erlaubt war, ist dies ab dem Zeitpunkt t1 nicht mehr der Fall. Ausgehend von dem Wert der Stromstärke zum Zeitpunkt t1 sind zum Zeitpunkt t2 ein erster oberer Grenzwert S1 und ein erster unterer Grenzwert S2 erlaubt, welche beispielhaft eine betragsmäßig gleich große Differenz zum Wert der Stromstärke zum Zeitpunkt t1 aufweisen. Ausgehend von dem Wert der Stromstärke zum Zeitpunkt t2 sind zum Zeitpunkt t3 ein zweiter oberer Grenzwert S3 und ein zweiter unterer Grenzwert S4 erlaubt, welche beispielhaft eine betragsmäßig gleich große Differenz zum Wert der Stromstärke zum Zeitpunkt t2 aufweisen. Analog sind ausgehend von dem Wert der Stromstärke zum Zeitpunkt t3 zum Zeitpunkt t4 ein dritter oberer Grenzwert S5 und ein dritter unterer Grenzwert S6 erlaubt, welche beispielhaft eine betragsmäßig gleich große Differenz zum Wert der Stromstärke zum Zeitpunkt t3 aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011089648 A1 [0005]
    • EP 2239804 A2 [0006]
    • DE 69233127 T2 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Batteriemanagement einer Batterie (16) mit mehreren Batteriezellen (19), wobei ein Maximalwert einer Änderung einer von der Batterie (16) abgegebenen Stromstärke geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung in Abhängigkeit eines Ladezustands der Batterie (16) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert bei niedrigeren Ladezuständen geringer ist als bei höheren Ladezuständen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung in Abhängigkeit einer Temperatur der Batterie (16) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert bei niedrigeren Temperaturen geringer ist als bei höheren Temperaturen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Maximalwert einer von der Batterie (16) abgegebenen Stromstärke festgelegt und/oder geregelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalwerte in einer Tabelle gespeichert sind.
  8. Computerprogramm zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird.
  9. Batteriemanagementsystem einer Batterie (16) mit mehreren Batteriezellen (19) mit einer Einheit (28) zur Ermittlung einer Änderung einer von der Batterie (16) abgegebenen Stromstärke, einer Einheit (30) zur Bestimmung eines Maximalwerts der Änderung der von der Batterie (16) abgegebenen Stromstärke und einer Einheit (34) zur Begrenzung der Änderung der von der Batterie (16) abgegebenen Stromstärke anhand des bestimmten Maximalwerts.
  10. Kraftfahrzeug (10) mit einer Batterie (16) und einem Batteriemanagementsystem nach Anspruch 9.
DE102014207485.1A 2014-04-17 2014-04-17 Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem Pending DE102014207485A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207485.1A DE102014207485A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207485.1A DE102014207485A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207485A1 true DE102014207485A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207485.1A Pending DE102014207485A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207485A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109723B3 (de) 2019-04-12 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zu einer elektronischen Stromregelung bei einer flexiblen Gleichstrombatterie
DE102021120180A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Einhell Germany Ag Akkupack mit Strombegrenzung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69233127T2 (de) 1991-02-14 2004-05-13 Chartec Laboratories A/S Verfahren zum Laden einer Wiederaufladbaren Batterie
EP2239804A2 (de) 2004-10-29 2010-10-13 Medtronic, Inc. Verfahren zum aufladen einer lithiumionenbatterie
DE102010062856A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-21 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Batterie, Batteriemanagementsystem und Batterie
DE102011089648A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102013000572A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren und System zur Bestimmung der Modellparameter eines elektrochemischen Energiespeichers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69233127T2 (de) 1991-02-14 2004-05-13 Chartec Laboratories A/S Verfahren zum Laden einer Wiederaufladbaren Batterie
EP2239804A2 (de) 2004-10-29 2010-10-13 Medtronic, Inc. Verfahren zum aufladen einer lithiumionenbatterie
DE102010062856A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-21 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Batterie, Batteriemanagementsystem und Batterie
DE102011089648A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102013000572A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren und System zur Bestimmung der Modellparameter eines elektrochemischen Energiespeichers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109723B3 (de) 2019-04-12 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zu einer elektronischen Stromregelung bei einer flexiblen Gleichstrombatterie
US11196253B2 (en) 2019-04-12 2021-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method and system for electronic current control for a flexible DC battery
DE102021120180A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Einhell Germany Ag Akkupack mit Strombegrenzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200133A1 (de) Elektrisches Fahrzeug
EP3017496B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement und batteriemanagementsystem
EP3095153B1 (de) Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
DE102014215773A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
DE102015118112A1 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug und Steuerverfahren zum Laden und Entladen einer in dem Fahrzeug angeordneten Sekundärbatterie
EP3148837B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement und batteriemanagementsystem
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102011080281B4 (de) Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Ausgleich einer Fahrzeugbatterie
DE102014203417A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Ladezustandes
DE102012022646A1 (de) Stromversorgungssystem und Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102014207485A1 (de) Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
DE102011087761B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Batterieanordnung
DE102014200673A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102012212819A1 (de) Verfahren und system zum laden einer fahrzeugbatterie
DE102012207673A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie unter Berücksichtigung der Selbstentladung sowie Batteriemanagementsystem zur Ausführung des Verfahrens
DE102021203390B3 (de) Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
DE102009035475A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zur Steuerung des Fahrzeugs
DE102017111774A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112014005631B4 (de) Elektrisches Speichersystem
DE102019217698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems und/oder einer Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung
DE102013201451A1 (de) Verfahren und System zur Batteriediagnose
DE102013213269A1 (de) Verfahren zur Lebensdauererweiterung von Batterien
WO2019072511A1 (de) Verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers mittels spannungspulsen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed