DE102013201451A1 - Verfahren und System zur Batteriediagnose - Google Patents

Verfahren und System zur Batteriediagnose Download PDF

Info

Publication number
DE102013201451A1
DE102013201451A1 DE201310201451 DE102013201451A DE102013201451A1 DE 102013201451 A1 DE102013201451 A1 DE 102013201451A1 DE 201310201451 DE201310201451 DE 201310201451 DE 102013201451 A DE102013201451 A DE 102013201451A DE 102013201451 A1 DE102013201451 A1 DE 102013201451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
energy
efficiency factor
amount
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310201451
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Weiss
Markus Waibler
Stefan Wickert
Andreas Walter
Michael Rueger
Andre Boehm
Zafiridis Triantafyllos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310201451 priority Critical patent/DE102013201451A1/de
Priority to CN201410085343.2A priority patent/CN103970983B/zh
Publication of DE102013201451A1 publication Critical patent/DE102013201451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Batteriediagnose, wobei an zwei einen Diagnosezeitraum definierenden Zeitpunkten (t0, t1) ein Betrag ΔEModell[t0, t1] einer theoretischen Energiebilanz auf Basis eines theoretischen Modells der Batterie ermittelt wird, wobei im Diagnosezeitraum außerdem ein Betrag E'Neg[t0, t1] einer entnommenen Energie und ein Betrag E'Pos[t0, t1] einer zugeführten Energie ermittelt werden, und wobei ein Effizienzfaktor ε ermittelt wird, welcher eine Beurteilung des Batteriezustandes erlaubt. Der Effizienzfaktor ε wird als eine Lösung der Gleichungberechnet wird, wobei k1 und k2 reelle Zahlen sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Batteriediagnosesystem, ein Batteriemanagementsystem, ein Fahrzeug und ein Computerprogramm, welche insbesondere zur Ausführung des Verfahrens eingerichtet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Batteriediagnose.
  • Gegenstand der Erfindung sind außerdem ein Batteriediagnosesystem, ein Batteriemanagementsystem, ein Fahrzeug und ein Computerprogramm, welche insbesondere zur Ausführung des Verfahrens eingerichtet sind.
  • In Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen kommen leistungsfähige Batterien zur Speicherung der elektrischen Energie zum Einsatz, welche als Hochvolt-Traktionsbatterien bezeichnet werden. Eine wichtige Eigenschaft beim Betrieb einer Hochvolt-Traktionsbatterie ist ihre Effizienz bei der Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie. Eine hohe Effizienz über die Lebenszeit ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Batterie. Durch Alterung oder Beschädigung kann sich die Effizienz während der Lebenszeit der Hochvolt-Traktionsbatterie verschlechtern. Je niedriger die Effizienz der Batterie ist, desto größer werden die Energieverluste bei der Speicherung und bei der Aufnahme und Abgabe von Energie. Auswirkungen hat dies beispielsweise auf die Reichweite des Fahrzeugs und die effektiven Emissionen. Die Kenntnis der Effizienz der Batterie ist daher für den Betrieb und insbesondere für die Einhaltung der gesetzlichen OBD-Normen für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge notwendig.
  • Bekannte Konzepte zur Effizienzberechnung von Traktionsbatterien sind nur eingeschränkt OBD-fähig, da sie oftmals eine Energiebilanz von Null oder eine SOC-Bilanz von Null voraussetzen. Dies kann aber nicht zu den notwendigen Kontrollraten, z. B. in jedem Fahrzyklus garantiert werden.
  • DE 10 2009 006 461 A1 zeigt ein Verfahren zur Ermittlung von Beanspruchungsdaten einer Fahrzeugbatterie, wobei Betriebsgrößen der Batterie wie etwa ein Ladezustand der Batterie, ein Lade- oder Entladestrom und eine Temperatur erfasst werden. Die Betriebsgrößen werden eine Steuereinheit zugeführt, die die Beanspruchungsdaten klassifiziert. Durch Integration des Stroms über der Zeit wird ein Belastungsintegral berechnet, um die Grundbeanspruchung der Batterie zu erfassen.
  • DE 10 2009 027 594 A1 zeigt eine Verschlechterungsbestimmungsvorrichtung für eine Energiespeichervorrichtung mit einer Auswerteeinheit, die ein Verschlechterungszustand der Batterie basierend auf der von dem Fahrzeug erhaltenen Nutzungshistorie der Batterie auswertet und mit einer zweiten Auswerteeinheit, welche den Verschlechterungszustand anhand von Daten bestimmt, welche beim Aufladen an der Energiestation gesammelt werden. Der Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung wird als die niedrigere der Auswertungen oder einem gegebenenfalls gewichteten Mittelwert hieraus bestimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren zur Batteriediagnose, wobei ein Effizienzfaktor ε ermittelt wird, welcher eine Beurteilung des Batteriezustandes erlaubt, vorgesehen, an zwei einen Diagnosezeitraum definierenden Zeitpunkten (t0, t1) einen Betrag ΔEModell[t0, t1] einer theoretischen Energiebilanz auf Basis eines theoretischen Modells der Batterie zu ermitteln, im Diagnosezeitraum außerdem einen Betrag E'Neg[t0, t1] einer der Batterie entnommenen Energie und einen Betrag E'Pos[t0, t1] einer der Batterie zugeführten Energie zu ermitteln und den Effizienzfaktor ε als eine Lösung der Gleichung
    Figure DE102013201451A1_0003
    zu berechnen, wobei k1 und k2 reelle Zahlen sind.
  • k1 und k2 liegen bevorzugt zwischen 0,1 und 10, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2, ganz besonders bevorzugt sind k1 und k2 jeweils gleich 1. Die Werte von k1 und k2 können insbesondere verschieden voneinander sein. Die für Praxiszwecke optimalen Werte von k1 und k2 sind beispielsweise anhand von Testreihen oder Simulationen ermittelbar. Eine wesentliche Einschränkung für die Werte von k1 und k2 ergibt sich dadurch, dass der Effizienzfaktor ε in allen Praxissituationen zwischen 0 und 1 liegen soll. Für den Fall, dass k1 und k2 jeweils gleich 1 sind, lässt sich der Effizienzfaktor ε als eine Lösung der Gleichung ε·E'Pos[t0, t1] + 1 / ε·E'Neg[t0, t1] = ΔEModell[t0, t1] berechnen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass zur Ermittlung des Betrags ΔEModell[t0, t1] der theoretischen Energiebilanz eine Funktion verwendet werden kann, welche vom Batteriemanagementsystem in der Praxis bereits bereitgestellt wird. Ein Beispiel hierfür ist eine sogenannte „Energy Prediction“-Funktion, die in Batteriemanagementsystemen der Anmelderein eingesetzt wird. Die Funktion „Energy Prediction“ wird mit den Eingangsgrößen des Ladezustands zu Beginn und zu Ende des Diagnosezyklus sowie des mittleren Stroms während des Diagnosezyklus aufgerufen. Als weitere Eingangsgrößen werden die aktuelle Kapazität und ein Referenzinnenwiderstand einer neuwertigen Batterie an die Funktion übergeben. Als Ausgangsgröße wird ein Energiewert erhalten, der die modellhaft vorhergesagte Energiedifferenz zwischen dem Beginn und dem Ende des Diagnosezyklus bei einer neuwertigen effizienten Batterie beschreibt.
  • Bevorzugt wird zur Ermittlung des Betrags ΔEModell[t0, t1] der theoretischen Energiebilanz zunächst ein erster und ein zweiter Ladezustand SOC(t0), SOC(t1) der Batterie ermittelt und die Differenz SOC(t0) – SOC(t1) aus dem ersten und dem zweiten Ladezustand ermittelt. Als weitere Eingangsgrößen für den Betrag ΔEModell[t0, t1] der theoretischen Energiebilanz können, je nach verwendetem Batteriemodell, beispielsweise ein Stromwert, die aktuelle Kapazität der Batterie und ein Referenzinnenwiderstand, der im Allgemeinen auch komplex sein kann, benutzt werden. Das Ergebnis der Energiebilanz ist die Energiedifferenz zwischen den beiden Ladungszuständen, wobei der Übergang zwischen den Ladungszuständen beispielsweise mit dem Eingangsstromwert geschieht. Der Effizienzfaktor ε ist dann als eine Lösung der Gleichung
    Figure DE102013201451A1_0004
    zu berechnen, wobei hier ΔEModell[t0, t1] von der Differenz SOC(t0) – SOC(t1) des ersten und zweiten Ladezustands abhängt.
  • E'Pos[t0, t1] ist der Betrag der tatsächlich zugeführten Energie, welche im Rahmen der Erfindung auch als Ladeenergie der Batterie bezeichnet sein kann. Die Ladeenergie kann beispielsweise an einer Ladesäule zugeführt werden, umfasst aber auch im Fahrbetrieb durch Rekuperation gewonnene Energie. E'Neg[t0, t1] ist der Betrag der tatsächlich entnommenen Energie, was im Rahmen der Erfindung auch als Entladeenergie der Batterie bezeichnet sein kann.
  • Zur Ermittlung der Beträge E'Pos[t0, t1], E'Neg[t0, t1] der tatsächlich entnommenen und tatsächlich zugeführten Energien wird bevorzugt ein zeitlicher Mittelwert des Stroms mit einem Spannungswert der Batterie multipliziert und das Produkt aus Spannung und Strom aufintegriert. Als Ergebnis der Integration des Produkts aus Strom und Spannung über die Zeit ergibt sich die tatsächlich entnommene und tatsächlich zugeführte Energie.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass ihr ein einfaches und verständliches Effizienzmodell zugrunde liegt, welches im Folgenden erläutert wird. Eine fehlerhaft effizient arbeitende Batterie kann die in ihr gespeicherte Energie nicht mehr zu dem Prozentsatz abgeben, zu welchem eine neuwertige Batterie in der Lage ist. Zum Beispiel ist eine neuwertige Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie in der Lage, mehr als 90 % ihres Energiegehalts effektiv an das System abzugeben. Eine fehlerhaft arbeitende Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie würde dagegen weniger als 90 % ihrer Energie dem System zur Verfügung stellen können. Des Weiteren tritt bei einer fehlerhaft effizient arbeitenden Batterie auch ein Verlust bei der Speicherung der Batterie auf. Eine solche fehlerhafte Batterie könnte weniger als den Prozentsatz an Energie speichern, der einer neuwertigen Batterie zugeführt wird. Zum Beispiel ist eine neuwertige Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie in der Lage, mehr als 90 % der ihr zugeführten Energie zu speichern. Eine fehlerhaft arbeitende Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie würde dagegen weniger als 90 % der ihr zugeführten Energie speichern können. Die Fehlerfälle entstehen beispielsweise durch einen erhöhten Innenwiderstand der Batterie.
  • Das Prinzip für die Auswertung des Effizienzfaktors beruht auf der Betrachtung folgender Bilanzgleichung: EPos[t0, t1] + ENeg[t0, t1] = ΔEModell[t0, t1].
  • Die Summe von zugeführter und entnommener Energie bildet die Energiebilanz. Diese Bilanzgleichung ist gültig für alle Zeiten t0 und t1, jedoch nur für eine Batterie ohne Effizienzverluste. Wird zur Ermittlung des Betrags ΔEModell[t0, t1] der theoretischen Energiebilanz die Differenz SOC(t0) – SOC(t1) aus dem ersten und dem zweiten Ladezustand herangezogen, lautet die Bilanzgleichung entsprechend EPos[t0, t1] + ENeg[t0, t1] = ΔEModell[SOC(t0) – SOC(t1)].
  • Bei einem Vorhandensein von Verlusten durch eine nicht ideale Effizienz, die im Folgenden mit ε bezeichnet wird und einen Wert zwischen Null und Eins annimmt, ergibt sich bei einem unveränderten SOC-Verlauf E'Neg[t0, t1] = k1·ε·ENeg[t0, t1], d. h. die abgegebene Entladungs-Energie wird bei gleichem SOC-Hub geringer und entsprechend E'Pos[t0, t1] = k2· 1 / εEPos[t0, t1], d. h. beim Laden der Batterie muss mehr Energie in die Batterie fließen. E'Neg[t0, t1] und E'Pos[t0, t1] beschreiben hier die tatsächlich messbare Energie.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass zur effizienten Berechnung der Diagnose der Effizienzfaktor ε „richtungsunabhängig“ definiert werden kann, d. h. als ein Verhältnis von der Batterie zugeführter und von der Batterie gespeicherter Energie, welches dasselbe Verhältnis von abgegebener und von der Batterie entnommener Energie ist. k1 und k2 sind in diesem Fall jeweils gleich 1. Die Verschlechterung der Effizienz berücksichtigt in diesem Fall keine Selbstentladung sondern behandelt die Entladeenergie gleich wie die Ladeenergie.
  • Um obige Bilanzgleichung zu erfüllen, muss dann gelten ε·E'Pos[t0, t1] + 1 / ε·E'Neg[t0, t1] = ΔEModell[t0, t1].
  • Ein Vorteil der Definition des Effizienzfaktors ε ist, dass dieser in einer quadratischen Gleichung vorliegt, die algebraisch ohne Näherungsverfahren berechenbar ist. Die quadratische Gleichung hat die Lösungen
    Figure DE102013201451A1_0005
    wobei hier und im Folgenden zur Vereinfachung k1 und k2 gleich 1 gesetzt sind. Es können auch Faktoren k1 und k2 berücksichtigt werden, die ungleich 1 sind. Durch Simulationen ergab sich, dass nur eine der beiden Lösungen in den gegebenen Grenzen der Effizienz liegt. Hier ergibt sich also der Effizienzfaktor ε als
    Figure DE102013201451A1_0006
  • Der Effizienzfaktor ε ist also eine Größe zwischen 0 und 1, dem eine Effizienz zwischen 0 % und 100 % (verglichen mit einer neuwertigen Batterie) zuzuordnen ist.
  • Der Erfindung liegt weiterhin nicht unwesentlich die Erkenntnis zugrunde, dass in allen getesteten Praxissituationen der Betrag E'Pos[t0, t1] nicht null wird. Somit ist in der Praxis keine Singularität in der zuletzt dargestellten Gleichung zur Berechnung des Effizienzfaktors vorhanden. Das Batteriemanagementsystem kann daher in regelmäßigen zeitlichen Abständen die Batterie auf ihre Effizienz überprüfen und ist voll OBD-fähig. Die Erfindung ermöglicht somit die Überwachung der Effizienz einer Hochvolt-Traktionsbatterie hinsichtlich der Veränderung der Effizienz durch Alterung oder Beschädigung während der Lebenszeit.
  • Ein weiterer Grenzfall ergibt sich für den Fall, dass E'Neg[t0, t1] null ist. Dies kann beispielsweise an der Ladesäule der Fall sein. Die Formel zur Berechnung des Effizienzfaktors vereinfacht sich in diesem Fall zur trivialen Formel
    Figure DE102013201451A1_0007
  • An der Ladesäule wird im Allgemeinen keine OBD durchgeführt, so dass dieser Fall für die Praxis weniger relevant ist. In der Praxis werden in jedem OBD-relevanten Diagnosezyklus sowohl negative als auch positive Beiträge zur Energiebilanz aufgenommen, die in jedem OBD-relevanten Zeitraum zu aussagekräftigen Effizienzfaktoren ε führen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Bevorzugt wird im Fall, dass ein Effizienzfaktor ε unterhalb eines definierten Betrags ermittelt wurde, eine Aktion ausgelöst. Der Effizienzfaktor ε wird dabei mit einem Schwellwert verglichen, dessen Größe sich nach den gesetzlichen OBD-Anforderungen richtet und simulativ oder experimentell ermittelt werden kann. Bei sich verschlechterndem Zustand können Maßnahmen getroffen werden, um gefährliche Situationen zu verhindern oder Situationen, in denen sich ein Leistungsabfall der Batterie ergibt, im Vorfeld zu erkennen. Derartige Maßnahmen können beispielsweise darin bestehen, Fehler in Form eines Fehlercodes in einem nicht-flüchtigen Bereich des Datenspeichers abzuspeichern oder eine Sicherheitswarnung, beispielsweise in Form eines Kontrolllämpchens an den Fahrer abzugeben und/oder Notlauffunktionen des Fahrzeugs zu aktivieren, um Folgeschäden zu vermeiden. Eine Notlauffunktion kann beispielsweise ein sogenanntes Limp-Home umfassen, bei welchem eine Begrenzung der Motorleistung oder der Motordrehzahl vorgenommen wird, oder bei einem Hybridfahrzeug ein Umschalten auf reinen Verbrennungsmotorbetrieb erfolgt.
  • Das Verfahren wird somit bevorzugt bei Traktionsbatteriesystemen für Fahrzeuge verwendet, insbesondere bei Lithium-Batteriesystemen. Das Verfahren kann bei Elektrofahrzeugbatterien, bei Hybridfahrzeugbatterien oder allgemein bei Batteriesystemen angewendet werden.
  • Das Verfahren wird bevorzugt in einem definierten Wiederholungsintervall, d. h. in einem regelmäßigen Widerholungsrhythmus durchgeführt. Das definierte Wiederholungsintervall kann beispielsweise eine Länge zwischen einer Minute und einer Stunde aufweisen.
  • Bevorzugt wird die Diagnose so oft durchgeführt, dass gesetzliche OBD-Anforderungen zur Batteriediagnose erfüllt werden. Die Gesetzgebung in den USA, insbesondere CCR 1968.2, und in Europa, insbesondere Implementation Regulation 692 2008 für EU5/6 geben beispielsweise vor, unter welchen Bedingungen ein Nenner („Denominator“) bei jedem Fahrzyklus hochgezählt wird und unter welchen Bedingungen ein Zähler hochgezählt wird, der angibt, wie oft eine Diagnose gelaufen ist. Dabei ist festgelegt, dass der entstehende Bruch einen Grenzwert nicht unterschreiten darf. Letztlich lässt sich dies in eine Forderung nach einer Diagnose übersetzen, die alle 10 Minuten läuft, um hier immer 100% zu erreichen. Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass das definierte Wiederholungsintervall eine Länge von etwa 10 Minuten aufweist.
  • Nach einer Ausführungsform wird der Diagnosezeitraum in Zeitintervalle definierter Größe gegliedert und in jedem Zeitintervall definierter Größe ein zeitlicher Mittelwert des Stroms ermittelt. Zur Ermittlung des zeitlichen Mittelwerts des Stroms wird der Strom über das Zeitintervall aufintegriert und das Ergebnis am Ende durch die Länge des Zeitintervalls dividiert. Die Zeitintervalle definierter Größe weisen beispielsweise eine Größe zwischen 1 ms und 100 ms, insbesondere von ca. 10 ms auf. Bei einem 10 ms Raster für einen 10 Minuten Takt wurde anhand von Praxisfällen getestet, dass in allen Fällen positive Werte für E'Pos[t0, t1] herauskamen. Dies liegt daran, dass praktisch keine 10 Minuten lange Beschleunigung oder Fahrt unter Batteriebeanspruchung stattfinden kann, ohne dass ein kleiner Energiebetrag zurück in das Batteriesystem eingespeist wird.
  • Anhand des Vorzeichens des zeitlichen Mittelwerts des Stroms in jedem Zeitintervall wird ermittelt, ob der Batterie in dem Zeitintervall Energie entnommen oder zugeführt wurde. Bei der Ermittlung der Beträge E'Neg[t0, t1], E'Pos[t0, t1] der tatsächlich entnommenen und zugeführten Energie in dem betreffenden Zeitintervall wird der zeitliche Mittelwert des Stroms mit einem Spannungswert der Batterie multipliziert und das Produkt aus Spannung und Strom aufintegriert. Somit kann die entnommene und zugeführte Energie getrennt voneinander aufsummiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Computerprogramm vorgeschlagen, gemäß dem eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Bei dem Computerprogramm kann es sich beispielsweise um ein Modul zur Implementierung eines Batteriediagnose- oder Batteriemanagementsystems oder eines Subsystems hiervon in einem Fahrzeug handeln.
  • Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert sein, etwa auf einem permanenten oder wiederbeschreibbaren Speichermedium, in Zuordnung zu einer Computereinrichtung oder auf einer entfernbaren CD-ROM, DVD oder einem USB-Stick. Zusätzlich oder alternativ kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung wie etwa auf einem Server oder einem Cloud-System zum Herunterladen bereitgestellt werden, zum Beispiel über ein Datennetzwerk wie das Internet oder eine Kommunikationsverbindung wie etwa eine Telefonleitung oder eine drahtlose Verbindung.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Batteriediagnosesystem mit einer Einrichtung zur Ermittlung eines Betrags ΔEModell[t0, t1] einer theoretischen Energiebilanz auf Basis eines theoretischen Modells der Batterie, Einrichtungen zur Ermittlung eines Betrags E'Neg[t0, t1] einer entnommenen Energie und eines Betrags E'Pos[t0, t1] einer zugeführten Energie und einer Einrichtung zur Ermittlung eines Effizienzfaktors ε, welcher eine Beurteilung des Batteriezustandes erlaubt, vorgeschlagen, wobei der Effizienzfaktor ε als eine Lösung der Gleichung
    Figure DE102013201451A1_0008
    berechnet wird, wobei k1 und k2 reelle Zahlen sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Batteriemanagementsystem vorgeschlagen, dass ein derartiges Batteriediagnosesystem umfasst und/oder das eingerichtet ist, eines der beschriebenen Verfahren zur Batteriediagnose durchzuführen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, dass ein derartiges Batteriemanagementsystem oder ein beschriebenes Batteriediagnosesystem umfasst und/oder das eingerichtet ist, eines der beschriebenen Verfahren zur Batteriediagnose durchzuführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Ein Systemschaubild einer Hochvolt-Traktionsbatterie und
  • 2 Eine schematische Darstellung funktionaler Komponenten eines Batteriediagnosesystems
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine mögliche Systemübersicht über eine Hochvolt-Batterie. Die Batterie umfasst acht Module 1, welche jeweils 13 Batteriezellen 2 zur Bereitstellung der Energie aufweisen. Die Module 1 sind in zwei Untereinheiten 3 zusammengefasst, welche gemeinsam den Batteriepack 13 bilden. Die Batterie umfasst üblicherweise außerdem eine Hauptsicherung 4, mehrere Stromsensoren 5, eine Vorladeeinheit 6, einen Hochvolt-Strombus 7, eine On-Board-Ladevorrichtung 8, optional eine Wechselstrom-Ladevorrichtung 9, Schütze 10, Sicherungen 16 und Spannungssensoren 15 zur Überwachung der Schütze 10 und Sicherungen 16. Die Stromsensoren 5 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel für die Zwecke der Erfindung redundant ausgeführt und umfassen einen Shunt- und einen Hallsensor.
  • Die Hochvolt-Batterie umfasst weiterhin eine Batteriesteuereinheit 11, in welche Komponenten eines Batteriediagnosesystems und/oder eines Batteriemanagementsystems geladen werden können, die das erfindungsgemäße Verfahren abarbeiten. Mit der Batteriesteuereinheit 11 ist ein Daten-Bus verbunden, beispielsweise ein CAN-Bus, über den beispielsweise ermittelte oder gespeicherte Werte des Ladezustands, des Batteriestroms, die aktuelle Kapazität, ein Referenzinnenwiderstand dem Batteriemanagementsystem oder dem Batteriediagnosesystem bereitgestellt oder auch ermittelte Diagnosewerte der Hochvolt-Batterie, wie etwa gemäß einigen Ausführungsformen ein Betrag E'Pos[t0, t1] der der Batterie zugeführten Energie und ein Betrag E'Neg[t0, t1] der der Batterie entnommenen Energie, weiteren Steuergeräten übergeben werden können. Der gesamte Belegungsplan ist mit dem Bezugszeichen 12 versehen.
  • Die Hochvolt-Batterie umfasst weiterhin einen Spannungssensor 14, mit welchem die Batteriespannung ermittelt wird. Der Spannungssensor 14 stellt den gemessenen Spannungswert der Batteriesteuereinheit 11 bereit. Zumindest einer der Stromsensoren 5 stellt der Batteriesteuereinheit 11 außerdem den gemessenen Stromwert bereit. Aus den Messwerten der Strom- und Spannungssensoren 5, 14 ermitteln die Batteriesteuereinheit 11 oder nicht dargestellte nachgeordnete Steuereinheiten insbesondere die Beträge E'Pos[t0, t1] der der Batterie zugeführten Energie und E'Neg[t0, t1] der der Batterie entnommenen Energie.
  • Je nach Verfügbarkeit und Anordnung individueller Spannungs- und Stromsensoren 5, 14 für einzelne Module 1, Untereinheiten 3, Packs oder Zellen 2 der dargestellten Batterie können mit dem vorgestellten Verfahren für beliebige Teilsysteme der Traktionsbatterie Effizienzfaktoren bestimmt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung von funktionalen Komponenten eines Batteriediagnosesystems. Das Batteriediagnosesystem umfasst eine Einrichtung 20 zur Ermittlung eines Betrags ΔEModell[t0, t1] einer Energiebilanz auf Basis eines Modells der Batterie, eine Einrichtung 21 zur Ermittlung eines Betrags E'Pos[t0, t1] einer zugeführten Energie, eine Einrichtung 22 zur Ermittlung eines Betrags E'Neg[t0, t1] einer entnommenen Energie und einer Einrichtung 23 zur Ermittlung eines Effizienzfaktors ε, welcher eine Beurteilung des Batteriezustandes erlaubt.
  • Die Einrichtung 20 zur Ermittlung des Betrags ΔEModell[t0, t1] der Energiebilanz erhält Messwerte und/oder Messdaten von einer Einrichtung 24 zur Ermittlung eines mittleren Stroms, von einer Einrichtung 25 zur Ermittlung eines Referenzwiderstands, von einer Einrichtung 26 zur Ermittlung einer Kapazität der Batterie und von einer Einrichtung 27 zur Ermittlung von einem Ladezustand der Energie. Die Einrichtung 20 zur Ermittlung des Betrags ΔEModell[t0, t1] der Energiebilanz kann beispielsweise ein bekanntes „Energy Prediction“-Modul der Anmelderin sein.
  • Die Einrichtung 21 zur Ermittlung des Betrags E'Pos[t0, t1] der zugeführten Energie erhält Messwerte und/oder Messdaten von einer Einrichtung 28 zur Ermittlung von positiven Batterieströmen und Messwerte und/oder Messdaten von einer Einrichtung 29 zur Ermittlung der Batteriespannung. Die Einrichtung 22 zur Ermittlung des Betrags E'Neg[t0, t1] der entnommenen Energie erhält Messwerte und/oder Messwerte von einer Einrichtung 30 zur Ermittlung von negativen Batterieströmen und ebenfalls die Spannungswerte von der Einrichtung 29 zur Ermittlung der Batteriespannung.
  • Die Einrichtung 23 zur Ermittlung des Effizienzfaktors ε erhält von der Einrichtung 20 den Betrag ΔEModell[t0, t1] der Energiebilanz, von der Einrichtung 21 den Betrag E'Pos[t0, t1] der zugeführten Energie und von der Einrichtung 22 den Betrag E'Neg[t0, t1] der entnommenen Energie. Der Effizienzfaktor wird wie oben beschrieben berechnet. Der Ausgabewert der Einrichtung 23 ist der Effizienzfaktor ε der aktuellen Batterie im Vergleich zu der Referenzbatterie.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009006461 A1 [0005]
    • DE 102009027594 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Batteriediagnose, wobei an zwei einen Diagnosezeitraum definierenden Zeitpunkten (t0, t1) ein Betrag ΔEModell[t0, t1] einer theoretischen Energiebilanz auf Basis eines theoretischen Modells der Batterie ermittelt wird, wobei im Diagnosezeitraum außerdem ein Betrag E'Neg[t0, t1] einer der Batterie entnommenen Energie und ein Betrag E'Pos[t0, t1] einer der Batterie zugeführten Energie ermittelt werden, und wobei ein Effizienzfaktor ε ermittelt wird, welcher eine Beurteilung des Batteriezustandes erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass der Effizienzfaktor ε als eine Lösung der Gleichung
    Figure DE102013201451A1_0009
    berechnet wird, wobei k1 und k2 reelle Zahlen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Effizienzfaktor ε aus der Formel
    Figure DE102013201451A1_0010
    berechnet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergien Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fall, dass ein Effizienzfaktor ε unterhalb eines definierten Betrags ermittelt wurde, eine Aktion ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem definierten Wiederholungsintervall durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diagnosezeitraum in Zeitintervalle definierter Größe zergliedert wird und in jedem Zeitintervall definierter Größe ein zeitlicher Mittelwert des Batteriestroms ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitintervalle definierter Größe eine Größe zwischen 1 ms und 100 ms, insbesondere von ca. 10 ms aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Vorzeichens des zeitlichen Mittelwerts des Stroms in jedem Zeitintervall ermittelt wird, ob der Batterie in dem Zeitintervall Energie entnommen oder zugeführt wurde.
  8. Computerprogramm zur Ausführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1–7, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird.
  9. Batteriediagnosesystem mit einer Einrichtung (20) zur Ermittlung eines Betrags ΔEModell[t0, t1] einer theoretischen Energiebilanz auf Basis eines theoretischen Modells der Batterie, Einrichtungen (21, 22) zur Ermittlung eines Betrags E'Neg[t0, t1] einer entnommenen Energie und eines Betrags E'Pos[t0, t1] einer zugeführten Energie und einer Einrichtung (23) zur Ermittlung eines Effizienzfaktors ε, welcher eine Beurteilung des Batteriezustandes erlaubt, wobei der Effizienzfaktor ε als eine Lösung der Gleichung
    Figure DE102013201451A1_0011
    berechnet wird, wobei k1 und k2 reelle Zahlen sind.
  10. Fahrzeug mit einem Batteriediagnosesystem nach Anspruch 9 oder mit einem Batteriemanagementsystem, das ein Batteriediagnosesystem nach Anspruch 9 umfasst.
DE201310201451 2013-01-30 2013-01-30 Verfahren und System zur Batteriediagnose Pending DE102013201451A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201451 DE102013201451A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Verfahren und System zur Batteriediagnose
CN201410085343.2A CN103970983B (zh) 2013-01-30 2014-01-28 用于蓄电池诊断的方法和系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201451 DE102013201451A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Verfahren und System zur Batteriediagnose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201451A1 true DE102013201451A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201451 Pending DE102013201451A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Verfahren und System zur Batteriediagnose

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103970983B (de)
DE (1) DE102013201451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014470A1 (de) 2014-09-26 2015-03-19 Daimler Ag Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Auslösefalls einer Sicherungseinrichtung, Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erkennung eines Auslösefalls einer Sicherungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230219456A1 (en) * 2022-01-11 2023-07-13 Ford Global Technologies, Llc Control of vehicle battery

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006461A1 (de) 2009-01-28 2009-09-24 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung von Beanspruchungsdaten einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie
DE102009027594A1 (de) 2008-07-11 2010-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Verschlechterungsbestimmungsvorrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Verschlechterungsbestimmungsverfahren für eine Energiespeichervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3027644B2 (ja) * 1991-12-12 2000-04-04 富士通株式会社 電池残量表示方法及び装置
JPH05333119A (ja) * 1992-05-28 1993-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 二次電池の残量検出装置
JPH0935757A (ja) * 1995-07-25 1997-02-07 Hitachi Ltd 独立型太陽光発電システムの収支判定制御方式および独立型太陽光発電システムの電池寿命判定方法
CN100517905C (zh) * 2004-11-18 2009-07-22 上海磁浮交通工程技术研究中心 基于混沌控制的车载蓄电池管理方法
CN101512364A (zh) * 2006-08-30 2009-08-19 丰田自动车株式会社 蓄电装置的劣化评价系统、车辆、蓄电装置的劣化评价方法以及储存有用于使计算机执行该劣化评价方法的程序的计算机能够读取的存储介质
CN101813754B (zh) * 2010-04-19 2012-09-05 清华大学 一种用于汽车起动照明型铅酸蓄电池的状态估算方法
CN102116846B (zh) * 2011-01-04 2013-01-23 武汉理工大学 蓄电池能量效率测量方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027594A1 (de) 2008-07-11 2010-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Verschlechterungsbestimmungsvorrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Verschlechterungsbestimmungsverfahren für eine Energiespeichervorrichtung
DE102009006461A1 (de) 2009-01-28 2009-09-24 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung von Beanspruchungsdaten einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014470A1 (de) 2014-09-26 2015-03-19 Daimler Ag Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Auslösefalls einer Sicherungseinrichtung, Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erkennung eines Auslösefalls einer Sicherungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103970983A (zh) 2014-08-06
CN103970983B (zh) 2018-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109430B4 (de) Automatisches Batterieentladeverfahren nach einem Crash
EP3127208B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement einer batterie mit einem ladezustandsausgleichssystem und batteriemanagementsystem
EP3017496B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement und batteriemanagementsystem
EP3095153B1 (de) Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie
DE102013108023A1 (de) Verfahren zum automatischen Entladen von Energie eines Batteriepacks über interne Batterieelektronik nach einem Crash Ereignis
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102013217451A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Batteriemanagementsystem
DE102014207395A1 (de) Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
DE102014203417A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Ladezustandes
EP3148837B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement und batteriemanagementsystem
DE102011111993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102011006395A1 (de) Verfahren zum Betrieb des Bordnetzes in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen bei einem Ausfall von einem oder mehreren Elementen eines Überwachungssystems der Traktionsbatterie
DE102014210178B4 (de) Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems
WO2015106974A1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
WO2015014761A1 (de) Verfahren zur diagnose eines zustands einer batterie
DE102013209389A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Akkumulators auf Basis eines den jeweiligen Zustand des Akkumulator kennzeichnenden Zustandswertes
DE102013201451A1 (de) Verfahren und System zur Batteriediagnose
DE102005031254A1 (de) Verfahren zur Erkennung vorgebbarer Größen eines elektrischen Speichers
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102013215628A1 (de) Verfahren zur Batteriediagnose
DE102011120238A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie und Batterie
DE102014207485A1 (de) Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
DE102014218532B4 (de) Zellmodul und Verfahren zur Erkennung einer Manipulation einer Zelle eines elektrischen Energiespeicherverbundes
DE102012212380A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen für den Gefährdungszustand einer Batterie
DE102014200684A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031360000

Ipc: G01R0031367000