DE102012212380A1 - Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen für den Gefährdungszustand einer Batterie - Google Patents

Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen für den Gefährdungszustand einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012212380A1
DE102012212380A1 DE102012212380.6A DE102012212380A DE102012212380A1 DE 102012212380 A1 DE102012212380 A1 DE 102012212380A1 DE 102012212380 A DE102012212380 A DE 102012212380A DE 102012212380 A1 DE102012212380 A1 DE 102012212380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cells
sort
sorv
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012212380.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012212380.6A priority Critical patent/DE102012212380A1/de
Priority to US13/940,746 priority patent/US20140019449A1/en
Publication of DE102012212380A1 publication Critical patent/DE102012212380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen, welche den Gefährdungszustand (SOR) einer Batterie beschreiben. Dabei umfasst das Verfahren folgende Schritte. Es wird eine Kennzahl SORT bestimmt für den Gefährdungszustand der Batterie bezüglich der Zelltemperatur. Zusätzlich oder alternativ wird eine Kennzahl SORV bestimmt für den Gefährdungszustand der Batterie bezüglich der Zellspannung. Die Kennzahlen SORT und/oder SORV werden für die weitere Verwendung bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen, welche den Gefährdungszustand (SOR, engl. „state of risk“) einer Batterie beschreiben.
  • Stand der Technik
  • Für die Energieversorgung von elektrischen Komponenten in Kraftfahrzeugen, insbesondere von elektrischen Antrieben in Elektro- und Hybridfahrzeugen, werden meist Batterien eingesetzt. Bevorzugt werden heutzutage Lithium-Ionen-Batterien verwendet.
  • Diese Batterien weisen durch ihre Bauweise und Chemie ein nicht zu vernachlässigendes Gefährdungspotential auf. Bei der Überschreitung von Betriebsgrenzen kann es zu einem Batteriebrand oder zu einem Austritt von gefährlichen chemischen Substanzen aus der Batterie kommen.
  • Eine Ursache für eine solche Gefährdungslage kann beispielsweise ein zu hoher Ladestrom in der Batterie sein, der über einen zu langen Zeitraum oder mit einer zu hohen Frequenz besteht, beispielsweise bei niedrigen Temperaturen. Hierbei kann es zu sogenanntem „Lithium Plating“ kommen, ein Zustand, bei dem sich Lithium-Ionen auf der Anode der Batterie ansammeln. Dies kann zum Wachsen eines Dendriten führen, der später in der Lage sein kann, den Separator der Batterie zu beschädigen und gegebenenfalls zu durchstoßen. In der Folge kann es zu einem internen Kurzschluss in der Batterie kommen. Liegt ein solcher interner Kurzschluss vor, so kommt es zu einer thermischen Reaktion, einem sogenannten „thermal runaway“, bei der die Batterie erhitzt und schließlich ein Brand oder sogar eine Explosion ausgelöst werden kann.
  • Um eine möglichst schnelle Fehleranalyse und Beurteilung von Geräten und Vorrichtungen zu ermöglichen, sind verschiedene Kennzahlen entwickelt worden, die den Zustand eines betreffenden Gerätes oder einer Vorrichtung beschreiben.
  • Im Bereich der Batterien ist beispielsweise die Kennzahl SOH, für engl. „state of health“ gebräuchlich. Diese Kennzahl wird als Maß für den Alterungszustand einer Batterie verwendet und wird mittels der Eingangsgrößen Kapazitätsverlust und Erhöhung des Innenwiderstandes bestimmt.
  • Von einer Batterie kann aber auch ein erhebliches Gefährdungspotential ausgehen. So kann bei einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, die sich in einem sogenannten „thermal runaway“ befindet, Explosionsgefahr bestehen.
  • Vor diesem Hintergrund ist eine Möglichkeit für eine zügige Einschätzung der Gefährdung, die von einer Batterie ausgeht, sinnvoll. So ist es beispielsweise beim Austausch von defekten Batterien oder bei der Wartung von Batterien wünschenswert, das Risiko, welches von der Batterie im aktuellen Zustand ausgeht, verlässlich einschätzen zu können, ohne die Notwendigkeit, langwierige Diagnoseverfahren durchführen zu müssen.
  • Bislang ist keine Kennzahl bekannt, welche den Gefährdungszustand einer Batterie beschreibt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen, welche den Gefährdungszustand (SOR) einer Batterie beschreiben, umfasst grundsätzlich folgende Schritte:
    • – Bestimmung einer Kennzahl SORT für den Gefährdungszustand der Batterie bezüglich der Zelltemperatur, wobei SORT bestimmt wird mittels einer Auswertefunktion unter Berücksichtigung der Eingangsgrößen aktuelle Zelltemperatur Takt für eine, mehrere oder alle Zellen der Batterie, Anzahl #Thoch von Ereignissen, bei denen mindestens eine Zelltemperatur einen vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat und der aktuellen Rate der Zelltemperaturveränderung ΔT(t) für eine, mehrere oder alle Zellen der Batterie; und/oder
    • – Bestimmung einer Kennzahl SORV für den Gefährdungszustand der Batterie bezüglich der Zellspannung, wobei SORV bestimmt wird mittels einer Auswertefunktion unter Berücksichtigung der Eingangsgrößen Batteriespannung UBat und Zellspannung UZell für eine, mehrere oder alle Zellen der Batterie; sowie
    • – Bereitstellung der Kennzahlen SORT und SORV für die weitere Verwendung.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden Parameter und Informationen aus der Vorgeschichte und dem aktuellen Zustand der Batterie herangezogen, um in einfache Kennzahlen zusammengefasst zu werden. Dabei können zwei Typen von Kennzahlen erhoben werden, die Kennzahl SORT (für engl. „state of risk for thermal impact“) für den Gefährdungszustand der Batterie bezüglich der Zelltemperatur und die Kennzahl SORV (für engl. „state of risk for voltage impact“) für den Gefährdungszustand der Batterie bezüglich der Zellspannung. Durch jede dieser Kennzahlen einzeln sowie mit der Kombination der beiden Kennzahlen SORT und SORV lässt sich schnell feststellen, ob sich eine Batterie in einem sicheren Zustand befindet bzw. diese Kennzahlen können dazu beitragen, eine Batterie zügig in einen sicheren Zustand zu überführen. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden dazu geeignete Einzeldiagnosen zusammengefasst, um daraus einen Risikowert für die Batterietemperatur, SORT, und/oder einen Risikowert für die Batteriespannung, SORV, zu bilden. Mit diesen beiden Kennzahlen werden im Wesentlichen alle Parameter beschrieben und überwacht, die verlässliche Hinweise auf eine bestehende Gefährdungslage bezüglich der betreffenden Batterie geben.
  • Um eine besonders sichere Einschätzung des Gefährdungszustandes einer Batterie zu gewährleisten, werden im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt beide Kennzahlen, SORT und SORV, bestimmt.
  • Unter einer Batterie wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine funktionale Anordnung verstanden, die ein oder eine Mehrzahl von Batteriemodulen und/oder Batteriezellen umfasst. Dabei weist jedes Batteriemodul eine oder mehrere Batteriezellen auf, die jeweils zu einer funktionalen Einheit zusammengefasst sind. Die Mehrzahl von Batteriemodulen oder Batteriezellen einer Batterie können in geeigneter Weise verbunden vorliegen. Dazu können die einzelnen Batteriemodule oder Batteriezellen der Batterie derart elektrisch leitend miteinander verbunden sein, dass diese zu gewünschten Batteriemodul- oder Batteriesystemarchitekturen arrangiert vorliegen.
  • Unter einer Batteriezelle wird dabei ein elektrochemischer Energiespeicher verstanden, der eine Energie mittels elektrochemischer Prozesse speichern und bei Bedarf wieder bereitstellen kann. Grundsätzlich können in der Batterie des erfindungsgemäßen Bordnetzes Batteriemodule mit Batteriezellen jedes Akkumulator- oder Batteriezelltyps verwendet werden. Bevorzugt umfasst die Batterie Batteriezellen vom Typ der Lithium-Ionen-Zellen, insbesondere vom Typ Li-Ion-Lithium-Ionen-Akku, LiPo-Lithium-Polymer-Akku, LiFe-Lithium-Metall-Akku, Li-Mn-Lithium-Mangan-Akku, LiFePO4-Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator, LiTi-Lithium-Titanat-Akku.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Batterie im erfindungsgemäßen Verfahren um eine Lithium-Ionen-Batterie, insbesondere um eine hochkapazitive Lithium-Ionen-Batterie, besonders bevorzugt um eine Batterie, zum Beispiel eine Lithium-Ionen-Batterie, mit einer nominalen Kapazität von ≥ 2 Ah, bevorzugt von ≥ 3 Ah.
  • Die Batterie im erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Batteriemanagementsystem (BMS) aufweisen. Unter einem Batteriemanagementsystem wird eine elektronische Schaltung verstanden, die insbesondere den Betrieb, sowie den Lade- und Entladevorgang der Batterie überwacht und regelt. Darüber hinaus kann das BMS als Schnittstelle zwischen der Batterie sowie deren elektronischen Bestandteilen und der Umwelt ausgebildet sein. Dabei können dem BMS verschiedene Funktionen zukommen, so z. B. eine Ladekontrolle der Batterie bzw. Batteriezellen, ein Lastmanagement, ein Ausbalancieren von Zellen sowie ein Temperaturmanagement. Um diese Funktionen ausüben zu können, werden dem BMS laufend Daten über bestimmte Parameter der Batterie bzw. der Batteriezellen zugeführt. Solche Daten umfassen in der Regel Daten zur Temperatur der Batterie bzw. der Batteriezellen, Daten bezüglich der Spannung der Batterie bzw. der Batteriezellen, Daten bezüglich des Batteriestroms usw. Diese Daten werden vom BMS erfasst und in einem Speicher abgelegt. Diese Daten können im erfindungsgemäßen Verfahren aus dem Speicher des BMS ausgelesen werden und als Eingangsgrößen für die Bestimmung der Kennzahlen SORT und/oder SORV verwendet werden. Somit kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens der Gefährdungszustand einer Batterie schnell und effizient unter Nutzung der vorhandenen Daten aus dem BMS in Form der Kennzahlen SORT und SORV ermittelt und für die weitere Verwendung bereitgestellt werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren kann für den Gefährdungszustand der Batterie bezüglich der Temperatur die Kennzahl SORT bestimmt werden. Als Eingangsgröße für die Bestimmung von SORT wird die aktuelle Temperatur Takt für eine, mehrere oder alle Zellen der Batterie verwendet. Aus dieser Eingangsgröße lässt sich ermitteln, ob wenigstens eine Batteriezelle den Temperaturbereich für einen ungefährlichen Betrieb der Batterie aktuell bereits verlassen hat.
  • Zusätzlich wird als Eingangsgröße für die Bestimmung von SORT die Anzahl #Thoch von Ereignissen herangezogen, bei denen für mindestens eine Batteriezelle eine Überschreitung der Zellentemperatur über einen vorgegebenen Schwellenwert stattgefunden hat. Dabei ist der Schwellenwert bevorzugt derart gewählt, dass bei einer Überschreitung des Schwellenwertes eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für den Eintritt eines bleibenden Schadens in der Zelle besteht. Aus dieser Eingangsgröße lässt sich ermitteln, ob bereits für eine Zelle der Batterie von einer Schädigung oder Beeinträchtigung ausgegangen werden muss.
  • Als dritte Eingangsgröße für die Bestimmung von SORT wird die aktuelle Rate der Temperaturänderung ΔT(t) für eine, mehrere oder alle Zellen der Batterie eingesetzt. Diese Eingangsgröße beschreibt die Veränderung der Temperatur einer Zelle der Batterie in Abhängigkeit von der Zeit. Nimmt die Temperatur einer Batteriezelle pro Zeiteinheit in besonders hohem Maße zu, so ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich diese Zelle auf einen „thermal runaway“ zu bewegt oder sich bereits in einem „thermal runaway“ befindet. Aus dieser Eingangsgröße lässt sich also ermitteln, ob von dieser Zelle unmittelbar und konkret eine erhöhte Gefährdung ausgeht.
  • Bei der Bestimmung von SORT können daneben noch weitere Eingangsgrößen verwendet werden. So ist es bekannt, dass sowohl die Entladung einer Batterie bzw. einer Batteriezelle über einen bestimmten Schwellenwert hinaus, eine sogenannte Tiefentladung, ebenso eine Schädigung der Batterie nach sich ziehen kann wie eine Überladung der Batterie oder einer Batteriezelle. Auch kann der Anstieg des Druckes in der Batterie oder in einer Batteriezelle ein Hinweis sein auf eine gestiegene Gefährdungslage, die von der Batterie ausgeht. Ein anderer Indikator für das Vorliegen einer Schädigung in einer Batterie ist die Entstehung und/oder Freisetzung von Gas aus einer, mehreren oder allen Zellen der Batterie. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Bestimmung von SORT zusätzlich die Eingangsgrößen Anzahl an Tiefentladungen einer, mehrerer oder aller Zellen der Batterie, Überladung einer, mehrerer oder aller Zellen der Batterie, Zelldruck einer, mehrerer oder aller Zellen der Batterie und/oder die Entwicklung von Gas in einer, mehreren oder allen Zellen der Batterie berücksichtigt werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren kann für den Gefährdungszustand der Batterie bezüglich der Spannung die Kennzahl SORV bestimmt werden. Als Eingangsgröße für die Bestimmung von SORV werden die Batteriespannung UBat und die Zellspannung UZell für eine, mehrere oder alle Zellen der Batterie verwendet. Über- oder Unterschreiten eine, mehrere oder alle dieser Eingangsgrößen jeweils einen Schwellenwert, so muss von einer Schädigung der Batterie ausgegangen werden und damit von einer erhöhten Gefährdungslage, die von der Batterie ausgeht.
  • Bei der Bestimmung von SORV können zusätzlich noch weitere Eingangsgrößen herangezogen werden. So können aus dem aktuellen Isolationswiderstand Riso ebenfalls wichtige Informationen über den Gefährdungszustand der Batterie abgeleitet werden, wie aus dem aktuellen Batteriestrom IBat. Zusätzlich kann festgestellt werden, ob ein sogenannter „Schützkleber“ vorliegt. Auch die Anzahl an erkannten durchgebrannten Sicherungen kann berücksichtigt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Bestimmung von SORV zusätzlich die Eingangsgrößen Link-Spannung Ulink, aktueller Isolationswiderstand Riso, Batteriestrom IBat und/oder die Anzahl erkannter durchgebrannter Sicherungen der Batterie berücksichtigt werden.
  • Durch eine Auswertefunktion wird aus den entsprechenden Eingangsgrößen die Kennzahl SORT für den Gefährdungszustand der Batterie bezüglich der Zelltemperatur und/oder die Kennzahl SORV für den Gefährdungszustand der Batterie bezüglich der Zellspannung bestimmt. Die tatsächliche Ausgestaltung der Auswertefunktion hängt von der zu überwachenden Batterie ab und der Fachmann kann diese ohne unzumutbaren Aufwand für den konkreten Anwendungsfall ermitteln. Insbesondere kann im erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Auswertefunktionen für die Ermittlung der Kennzahlen SORT und/oder SORV die Bestimmung der Kennzahl anhand eines Fehlerbaumes, einer Wahrheitstabelle und/oder eines Algorithmus umfassen. Dabei können die verschiedenen Eingangsgrößen in geeigneter Weise gewichtet in die Bestimmung einfließen. Die Kennzahlen SORT und SORV können jeweils als diskreter Wert angegeben werden. Dabei sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Es kann beispielsweise jede Kennzahl nur zwei Werte annehmen, z. B. 0 für ungefährlich und 1 für möglicherweise gefährlich. Alternativ kann aber auch eine Werteskala mit mehreren Abstufungen für die tatsächliche Gefährdungslage verwendet werden, z. B. eine Bewertung auf einer Skala von 0 bis 10. Es ist auch möglich, die Kennzahlen SORT und SORV jeweils als Fehlercode auszubilden, der es einer externen Software erlaubt, die Fehlerfälle anzuzeigen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die ermittelten Kennzahlen SORT und/oder SORV für eine weitere Verwendung bereitgestellt. Eine solche weitere Verwendung kann darin bestehen, dass die Kennzahlen visuell angezeigt werden. Eine solche Anzeige kann beispielsweise über ein Display erfolgen, in einer einfachen Ausgestaltung kann die Gefährdungslage anhand der Kennzahl auch durch ein einfaches visuelles Signal, wie z. B. eine Kontrolllampe erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Gefährdungslage akustisch angezeigt werden. Es kann beispielsweise die Ausgabe eines Warnsignals vorgesehen sein, wenn eine Kennzahl das Vorliegen einer tatsächlichen Gefährdung durch die Batterie anzeigt. Die Kennzahlen SORT und/oder SORT können aber auch derart bereitgestellt werden, dass diese an ein externes oder on-board Diagnosesystem übertragbar sind und dort gegebenenfalls für eine weitere Beurteilung der Gefährdungslage eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Computerprogramm, welches es einer Datenverarbeitungseinrichtung ermöglicht, nachdem es in Speichermittel der Datenverarbeitungseinrichtung geladen worden ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Die Erfindung ist auch auf ein computerlesbares Speichermedium gerichtet, auf dem ein Programm gespeichert ist, das es einer Datenverarbeitungseinrichtung ermöglicht, nachdem es in Speichermittel der Datenverarbeitungseinrichtung geladen worden ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren, bei dem oben genanntes Computerprogramm aus einem elektronischen Datennetz, wie beispielsweise aus dem Internet, auf eine an das Datennetz angeschlossene Datenverarbeitungseinrichtung heruntergeladen wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen, welche den Gefährdungszustand (SOR) einer Batterie beschreiben, umfassend die Schritte: – Bestimmung einer Kennzahl SORT für den Gefährdungszustand der Batterie bezüglich der Zelltemperatur, wobei SORT bestimmt wird mittels einer Auswertefunktion unter Berücksichtigung der Eingangsgrößen aktuelle Zelltemperatur Takt für eine, mehrere oder alle Zellen der Batterie, Anzahl #Thoch von Ereignissen, bei denen mindestens eine Zelltemperatur einen vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat und der aktuellen Rate der Zelltemperaturveränderung ΔT(t) für eine, mehrere oder alle Zellen der Batterie; und/oder – Bestimmung einer Kennzahl SORV für den Gefährdungszustand der Batterie bezüglich der Zellspannung, wobei SORV bestimmt wird mittels einer Auswertefunktion unter Berücksichtigung der Eingangsgrößen Batteriespannung UBat und Zellspannung UZell für eine, mehrere oder alle Zellen der Batterie; sowie – Bereitstellung der Kennzahlen SORT und/oder SORV für die weitere Verwendung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Bestimmung von SORT zusätzlich die Eingangsgrößen Anzahl an Tiefentladungen einer, mehrerer oder aller Zellen der Batterie, Überladung einer, mehrerer oder aller Zellen der Batterie, Zelldruck einer, mehrerer oder aller Zellen der Batterie und/oder die Entwicklung von Gas in einer, mehreren oder allen Zellen der Batterie berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Bestimmung von SORV zusätzlich die Eingangsgrößen Link-Spannung Ulink, aktueller Isolationswiderstand Riso, Batteriestrom IBat und/oder die Anzahl erkannter durchgebrannter Sicherungen der Batterie berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswertefunktionen für die Ermittlung der Kennzahlen SORT und/oder SORV die Bestimmung der Kennzahl anhand eines Fehlerbaumes, einer Wahrheitstabelle und/oder eines Algorithmus umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die jeweiligen Eingangsgrößen unterschiedlich gewichtet verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingangsgrößen aus einem Speicher des Batteriemanagementsystems der zu beurteilenden Batterie ausgelesen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kennzahlen für ein on-board Diagnosesystem bereitgestellt werden.
  8. Computerprogramm, das es einer Datenverarbeitungseinrichtung ermöglicht, nachdem es in Speichermittel der Datenverarbeitungseinrichtung geladen worden ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Computerlesbares Speichermedium, auf dem ein Programm gespeichert ist, das es einer Datenverarbeitungseinrichtung ermöglicht, nachdem es in Speichermittel der Datenverarbeitungseinrichtung geladen worden ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  10. Verfahren, bei dem ein Computerprogramm nach Anspruch 8 aus einem elektronischen Datennetz, wie beispielsweise aus dem Internet, auf eine an das Datennetz angeschlossene Datenverarbeitungseinrichtung heruntergeladen wird.
DE102012212380.6A 2012-07-16 2012-07-16 Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen für den Gefährdungszustand einer Batterie Pending DE102012212380A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212380.6A DE102012212380A1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen für den Gefährdungszustand einer Batterie
US13/940,746 US20140019449A1 (en) 2012-07-16 2013-07-12 Method for Providing Codes for the State of Risk of a Battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212380.6A DE102012212380A1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen für den Gefährdungszustand einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212380A1 true DE102012212380A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212380.6A Pending DE102012212380A1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen für den Gefährdungszustand einer Batterie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140019449A1 (de)
DE (1) DE102012212380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204953A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben von eigensicheren Batteriezellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10291742B2 (en) * 2016-07-01 2019-05-14 Google Llc Damage sensors for a mobile computing device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6885195B2 (en) * 1996-07-29 2005-04-26 Midtronics, Inc. Method and apparatus for auditing a battery test
US8173285B2 (en) * 2005-06-02 2012-05-08 Johnson Controls Technology Company Lithium battery management system
DE102010039785A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines kritischen Batteriezustands nach einem Rücksetzen einer Batterieüberwachungsvorrichtung
JP6073686B2 (ja) * 2010-12-28 2017-02-01 三洋電機株式会社 電池の劣化度の検出方法
US8952823B2 (en) * 2011-01-20 2015-02-10 Indiana University Research And Technology Corporation Battery early warning and monitoring system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204953A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben von eigensicheren Batteriezellen
US9859591B2 (en) 2014-03-18 2018-01-02 Robert Bosch Gmbh Method for operating intrinsically safe battery cells

Also Published As

Publication number Publication date
US20140019449A1 (en) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2719000B1 (de) Verfahren zur erkennung einer auslösung einer sicherheitseinrichtung
DE102012109430B4 (de) Automatisches Batterieentladeverfahren nach einem Crash
EP2534726B1 (de) Hochstrombatteriesystem und Verfahren zur Steuerung eines Hochstrombatteriesystems
EP3017496B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement und batteriemanagementsystem
EP2368289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz einer lithium-ionen-batterie in einem fahrzeug
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102011008466A1 (de) Batterie mit Steuereinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Batterie
DE102012205553A1 (de) Batteriezelle für ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abkopplung und/oder Überbrückung von Anschlüssen der Batteriezelle
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102012013497B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug, Verwendung einer solchen Batterie und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102010038860A1 (de) Warnsystem zur Überwachung von kritischen Zuständen in Batteriesystemen, insbesondere in Lithium-Ionen-Batteriesystemen
DE102011075361A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Temperatur einer Batteriezelle
DE102014223278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102010042748A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Manipulationen im Hochvoltnetz von Elektro- und/oder Hybridfahrzeugen
DE102012001861A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterie
DE102014214314A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sekundärbatterie
DE102012203017A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zum Überwachen eines Batteriesystems sowie Batteriegesamtsystem mit Batteriemanagementsystem
DE102012212380A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen für den Gefährdungszustand einer Batterie
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102009003048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz
DE102012217193A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102013214292B4 (de) Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher
WO2016113099A1 (de) Verfahren zur überwachung einer batterie sowie überwachungseinrichtung
DE102013201451A1 (de) Verfahren und System zur Batteriediagnose
DE102014218532B4 (de) Zellmodul und Verfahren zur Erkennung einer Manipulation einer Zelle eines elektrischen Energiespeicherverbundes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication