DE102009003048A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz Download PDF

Info

Publication number
DE102009003048A1
DE102009003048A1 DE102009003048A DE102009003048A DE102009003048A1 DE 102009003048 A1 DE102009003048 A1 DE 102009003048A1 DE 102009003048 A DE102009003048 A DE 102009003048A DE 102009003048 A DE102009003048 A DE 102009003048A DE 102009003048 A1 DE102009003048 A1 DE 102009003048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
energy storage
reference value
network
measuring unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009003048A
Other languages
English (en)
Inventor
Dragan Mikulec
Dieter Hanauer
Andreas Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009003048A priority Critical patent/DE102009003048A1/de
Priority to PCT/EP2010/053687 priority patent/WO2010130494A1/de
Publication of DE102009003048A1 publication Critical patent/DE102009003048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auslösung einer Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz, wobei die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass ein Spannungsverlauf mindestens einer Messeinheit des Energiespeichers unter Last messbar ist, die Messwerte mit einem Referenzwert abgleichbar sind und bei Abweichung eines Messwerts von einem Referenzwert außerhalb eines Toleranzbereichs eine Trennung des Energiespeichers vom Netz auslösbar ist, sowie entsprechende Verfahren und Verwendungen.

Description

  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge, die eine Elektromaschiene zum Antrieb enthalten, benötigen auch einen energiespeicher, der üblicherweise eine Ausgangsspannung von ≥ 60 V DC bzw. 25 V AC aufweist. Bei solch hohen Spannungsquellen werden besondere Anforderungen an den Schutz von Personen gefordert, so dass entsprechende Schutzmaßnahen vorgesehen werden. In Fahrzeugen, die solche hohen Spannungsquellen aufweisen ist aufgrund von einschlägigen Sicherheitsnormen eine Potentialtrennung zwischen einem vorhandenen 14 V Bordnetz und dem Traktionsnetz zum Betrieb der Elektromaschiene(n) und ggf. anderer Verbraucher mit Spannungen von ≥ 60 V DC bzw. 25 V AC vorgesehen. Aus diesem Grund können FI-Schalter dort nicht eingesetzt werden.
  • Üblicherweise wird daher der Überstromschutz mit Hilfe von Schmelzsicherungen realisiert. Auf diese Weise werden die Leitungen innerhalb des Traktionsnetzes gegen Überhitzung und somit gegen Brand geschützt.
  • Tritt innerhalb des Energiespeichers ein Kurzschluss oder eine mehrfache Verbindung mit leitenden Gehäuseteilen auf, beispielsweise ein doppelter Isolationsfehler mit unterschiedlichem Potential, so kann man diesen mit oben beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren nicht erkennen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu vermindern oder zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung solche Fehler innerhalb des Energiespeichers zu erken nen und geeignete Schutzmassnahmen für das angeschlossene Netz einzuleiten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Bereitstellung einer Vorrichtung zur Auslösung einer Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz, wobei die Vorrichtung Mittel aufweist zur Messung eines Spannungsverlaufs mindestens einer Messeinheit des Energiespeichers unter Last, zum Abgleich der Messwerte mit einem Referenzwert und, bei Abweichung eines Messwerts von einem Referenzwert ausserhalb eines Toleranzbereichs, zur Auslösung einer Trennung des Energiespeichers vom Netz.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass durch Messung eines Spannungsverlaufs von einzelnen Zellen des Energiespeichers, von Zellengruppen oder des gesamten Energiespeichers Messgrößen erhalten werden, die durch einen Abgleich mit einem Referenzwert eine Entscheidung darüber zulassen, ob der Energiespeicher noch unbedenklich weiter betrieben werden kann oder ob ein Zustand vorliegt, der eine Isolation des Energiespeichers vom angeschlossenen Netz notwendig macht. Dabei erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl die Aufnahme von Spannungsverläufen eines oder mehrerer Messeinheiten des Energiespeichers, einen Vergleich der ermittelten Messwerte mit einem Referenzwert und, bei Feststellung einer signifikanten Abweichung eines oder mehrerer Messwerte vom Referenzwert, die ggf. direkte Auslösung einer Trennung des Energiespeichers vom restlichen Netz. So kann ein Netz vor den Auswirkungen beispielsweise eines Kurzschlusses oder eines doppelten Isolationsfehlers im angeschlosenen Energiespeicher effektiv geschützt werden.
  • Unter einem Energiespeicher kann für die Zwecke der vorliegenden Erfindung jeder Energiespeicher verstanden werden, der eine Energie mittels elektrochemischer Prozesse speichert. Insbesondere sind darunter Energiespeicher zu verstehen, die eine oder mehrere in Reihe und gegebenenfalls auch parallel geschaltete Akkumulator- und/oder Batteriezellen enthalten. Bevorzugte Energiespeicher können Brennstoffzellen, insbesondere vom Typ alkalische Brennstoffzelle (AFC), Polymerelektrolytbrennstoffzelle (PEMFC), Direktmethanolbrennstoffzelle (DMFC), Phosphorsäurebrennstoffzelle (PAFC), Schmelzkarbonatbrennstoffzelle (MCFC) und/oder Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) aufweisen. Weitere bevorzugte elektrochemische Energiespeicher können Akkumulatorzellen, insbesondere vom Typ Pb – Bleiakku, NiCd – Nickel-Cadmium-Akku, NiH2 – Nickel-Wasserstoff-Akkumulator, NiMH – Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Li-Ion – Lithium-Ionen-Akku, LiPo – Lithium-Polymer-Akku, LiFe – Lithium-Metall-Akku, Li-Mn – Lithium-Mangan-Akku, LiFePO4 – Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator, LiTi – Lithium-Titanat-Akku, RAM – Rechargeable Alkaline Manganese, Ni-Fe – Nickel-Eisen-Akku, Na/NiCl – Natrium-Nickelchlorid-Hochtemperaturbatterie-Batterie SCiB – Super Charge Ion Battery, Silber-Zink-Akku, Silikon-Akku, Vanadium-Redox-Akkumulator und/oder Zink-Brom-Akku aufweisen. Der Energiespeicher kann eine oder mehrere Zellen aufweisen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für alle Energiespeicher anwendbar, die ein Strom- und/oder Spannungskennlinienfeld aufweisen.
  • Die Vorrichtung dient zur Auslösung einer Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz. Dabei ist der Energiespeicher derart mit einem Netz verbunden, dass ein geschlossener Stromkreis entsteht, in dem der Energiespeicher einen Verbraucher mit Strom versorgt.
  • Die Vorrichtung weist Mittel auf und ist derart ausgestaltet, dass ein Spannungsverlauf mindestens einer Messeinheit des Energiespeichers unter Last messbar ist. Dabei kann eine Messeinheit jeweils eine Zelle des Energiespeichers, eine Gruppe von Zellen (bevorzugt in Reihe geschaltet) des Energiespeichers oder den gesamten Energiespeicher umfassen. Die Spannung einer Messeinheit wird dabei über Kontakte jeweils am Plus- sowie am Minuspol der Messeinheit abgenommen, während die Messeinheit unter Last steht. Die meisten modular aufgebauten Energiespeicher weisen Spannungssensoren auf, über die der Energiespeicher überwacht und ggf. auch gesteuert werden kann. Diese Spannungssensoren können verwendet werden, um mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Spannungsverläufe von Messeinheiten des Energiespeichers aufzunehmen. Die Messung kann bevorzugt während des laufenden Betriebs des Energiespeichers durchgeführt werden. Es kann abber auch eine Last im Wesentlichen zu Messzwecken angelegt werden. Die Messung der Spannung einer Messeinheit kann kontinuierlich oder wiederholend in bestimmten Zeitabständen erfolgen. Es sind auch Mischformen möglich. Es können eine, mehrere oder alle Messeinheiten eines Energiespeichers vermessen werden. Werden mehr als eine Messeinheit eines Energiespeichers vermessen, so kann die Messung der jeweiligen Spannung für die ausgewählten Messeinheiten parallel und/oder sequentiell erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist Mittel auf und ist derart ausgestaltet, dass die Messwerte mit einem Referenzwert abgleichbar sind. Der Refernezwert ist dabei so gewählt, dass ein Über- oder Unterschreiten des Referenzwertes über einen Toleranzbereich hinaus auf einen Fehlerfall im Energiespeicher geschlossen werden kann, beispielsweise einen Kurzschluss oder einen doppelten Isolationsfehler. Der Referenzwert kann vom verwendeten Energiespeicher abhängen und muss ggf. für jeden Energiespeichertyp neu bestimmt und vor, ggf. erstmaliger, Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung festgelegt werden. Der Referenzwert kann dabei ein fester oder schwankender Wert sein, der aus eine mathematischen Modell oder einem Kennlinienfeld des Energiespeichers abgeleitet werden kann. Der Refernezwert kann aber auch kontinuierlich neu ermittelt und festgelegt werden. Der Referenzwert kann beispielsweise aus einem Schwellenwert gebildet werden, der eine gerade noch zu tolerierende Differenz bei einem Vergleich der Spannungsverläufe verschiedener Messeinheiten eines einzigen Energiespeichers untereinander wiedergibt. Die gemessenen Spannungswerte werden mit einem bestimmten Referenzwert verglichen und es wird festgestellt, ob einer der Messwerte von dem Referenzwert ausserhalb eines Toleranzbereichs abweicht. Weicht die gemessene Spannung einer ersten Messeinheit um einen Wert von der gemessenen Spannung einer zweiten Messeinheit des Energiespeichers ab, der oberhalb eines Referenzwertes (z. B. eines Schwellenwertes) liegt, so löst die Vorrichtung ein Signal aus, welches eine Trennung des Energiespeichers vom Netz veranlasst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine oder mehrere Speicher-, Kontroll- und/oder Steuereinheiten aufweisen, die derart ausgestaltet und abgestimmt sind, dass der gewünschte Abgleich der Messwerte mit einem Referenzwert bewerkstelligt und die entsprechenden Massnahmen, z. B. Auslösung einer Trennung des Energiespeichers vom Netz, einleitbar sind.
  • Die Vorrichtung weist Mittel auf und ist derart ausgestaltet, dass, bei Abweichung eines Messwertes von einem Referenzwert ausserhalb eines Toleranzbereichs, eine Trennung des Energiespeichers vom angeschlossenen Netz auslösbar ist. Liegt eine Abweichung eines Messwertes von einem Referenzwert in dem Maße vor, dass eine Trennung ausgelöst werden soll, so kann die in Betrieb befindliche erfindungsgemäße Vorrichtung den Trennvorgang ein leiten. Dabei kann die Vorrichtung so ausgestaltet sein, dass die Trennung direkt oder indirekt, ggf. automatisch, über elektrische, elektronische und/oder mechanische Mittel ausgelöst und/oder bewirkt wird. Dazu können beispielsweise elektrische, elektronische und/oder mechanische Schalter vorgesehen sein, die zwischen den Polen des Energiespeichers und den weiteren Netzbestandteilen angebracht sind und die eine Unterbrechung der leitenden Verbindungen zwischen Energiespeicher und restlichem Netz erlauben. Solche Schalter können beispielsweise Relais oder Schütze sein. Solche Schalter können z. B. Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, des Netzes und/oder des Energiespeichers sein. Erfindungswesentlich ist, dass die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Vorrichtung die Trennvorrichtungen auslösen kann, beispielsweise über ein elektrisches oder ein mechanisches Signal.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei sind unter dem Begriff „Fahrzeug” alle angetriebenen Fahrzeuge zu verstehen, die eine Batterie aufweisen, unabhängig davon welchen Antrieb diese Kraftfahrzeuge aufweisen. Insbesondere umfasst der Begriff „Fahrzeug” Fahrzeuge mit einem Elektroantrieb, z. B. HEV (elektrische Hybridfahrzeuge), PHEV (Plug-In-Hybridfahrzeuge), EV (Elektrofahrzeuge), Brennstoffzellenfahrzeuge, sowie alle Fahrzeuge, die eine Batterie für die elektrische Energieversorgung von Fahrzeug und/oder Fahrzeugkomponenten einsetzen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Auslösung einer Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenem Netz, umfassend die Schritte:
    • a) kontinuierliche oder wiederholte Messung eines Spannungsverlaufs an mindestens einer Messeinheit des Energiespeichers unter Last;
    • b) Vergleich der Messwerte mit einem Referenzwert und
    • c) bei Abweichung eines Messwerts von dem Refernezwert ausserhalb eines Toleranzbereichs, Auslösen einer Trennung des Energiespeichers vom Netz.
  • Dabei gelten die zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gemachten Ausführungen in gleichem Maße auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Insbesondere können Spannungsverläufe für mehr als eine Messeinheit parallel und/oder sequentiell gemessen werden.
  • Die Erfindung bezieht sichh auch auf die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung oder eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Überstromschutz eines Netzes umfassend einen Energiespeicher bei Vorliegen eines doppelten Isolationsfehlers und/oder eines Kurzschlusses innerhalb des Energiespeichers.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Auslösung einer Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz.
  • 1
    Energiespeicher
    1a bis 1n
    in Reihe geschaltete Zellen des Energiespeichers
    2a, 2b
    Gruppen von Zellen
    3a bis 3o
    Anschlüße
    4
    Steuergerät
    5
    Auswertalgorithmus
    6a, 6b
    Schütze
    7a, 7b
    Verbindung, die ein Öffnen der Schütze erlaubt
    8a, 8b, 8c
    Messeinheiten
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung:
  • In 1 ist eine beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Auslösung einer Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz dargestellt.
  • Der Energiespeicher 1 weist eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Zellen 1a bis in auf, die jeweils eine Teilspannung der Gesamtausgangsspannung des Energiespeichers liefern. Die einzelenen Zellen 1a bis 1n sind mindestens teilweise über die zugehörigen Anschlüsse 3a bis 3o separat ansprechbar. Mehrere Zellen können auch in Gruppen 2a, 2b zusammengefasst und gemeinsam als Gruppe über entsprechend ausgewählte Anschlüsse 3a bis 3n ansprechbar sein. Eine Messeinheit kann eine Zelle des Energiespeichers (z. B. 8a), eine Gruppe von Zellen (z. B. 8b, 8c) oder den gesamten Energiespeicher umfassen. Über eine entsprechende Auswahl der Anschlüsse 3a bis 3o werden Spannungsdaten der ausgewählten Messeinheiten 8a bis 8c unter Last abgegriffen und einem Steuergerät 4 zugeführt. Die Anschlüsse 3a bis 3n sind dazu mit einem Steuergerät 4 verbunden. Das Steuergerät 4 dient zur Aufnahme der gemessenen Spannungsmessdaten der Messeinheiten 8a bis 8c, zur Auswertung und zum Abgleich der Messdaten mit einem Referenzwert und zur Steuerung der Auslösung eines Signals, welches die Trennung des Energiespeichers vom Netz enleitet. Dazu umfasst das Steuergerät 4 einen Auswertealgorithmus 5, der die gemessenen Spannungswerte der Messeinheiten 8a bis 8c mit einem bestimmten Referenzert vergleicht und bestimmt, ob eine Abweichung vorliegt, die ausserhalb eines Toleranzbereichs um diesen Referenzwert liegt. Ist dies der Fall, so löst das Steuergerät 4 ein Signal aus, welches die Trennung des Energiespeichers vom Netz einleitet. Das Signal wird vom Steuergerät 4 über Verbindungen 7a, 7b an die Schalter 6a, 6b weitergeleitet. Die Schalter können beispielsweise Schütze sein. Das Signal bewirkt, dass die Schalter 6a, 6b von einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand geschaltet werden und damit den Energiespeicher vom angeschlossenen Netz trennen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Auslösung einer Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz, wobei die Vorrichtung Mittel aufweist, zur Messung eines Spannungsverlaufs mindestens einer Messeinheit des Energiespeichers unter Last, zum Abgleich der Messwerte mit einem Referenzwert und, bei Abweichung eines Messwerts von einem Referenzwert ausserhalb eines Toleranzbereichs, zur Auslösung einer Trennung des Energiespeichers vom Netz.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Messeinheit parallel und/oder sequentiell messbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinheit jeweils eine Zelle des Energiespeichers, eine Gruppe von Zellen oder den gesamten Energiespeicher umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungsverlauf für eine, mehrere oder alle Messeinheiten kontinuierlich messbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert aus einem mathematischen Modell und/oder einem Kennlinienfeld des Energiespeichers abgeleitet wird.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zur Auslösung einer Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenem Netz, umfassend die Schritte: a) kontinuierliche oder wiederholte Messung eines Spannungsverlaufs an mindestens einer Messeinheit des Energiespeichers unter Last; b) Vergleich der Messwerte mit einem Referenzwert und c) bei Abweichung eines Messwerts von dem Refernezwert ausserhalb eines Toleranzbereichs, Auslösen einer Trennung des Energiespeichers vom Netz.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Spannungsverläufe für mehr als eine Messeinheit parallel und/oder sequentiell gemessen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinheit eine Zelle des Energiespeichers, eine Gruppe von Zellen oder den gesamten Energiespeicher umfasst.
  10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zum Überstromschutz eines Netzes umfassend einen Energiespeicher bei Vorliegen eines doppelten Isolationsfehlers und/oder eines Kurzschlusses innerhalb des Energiespeichers.
DE102009003048A 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz Withdrawn DE102009003048A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003048A DE102009003048A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz
PCT/EP2010/053687 WO2010130494A1 (de) 2009-05-13 2010-03-22 Verfahren und vorrichtung zur trennung eines energiespeichers von einem angeschlossenen netz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003048A DE102009003048A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003048A1 true DE102009003048A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42224666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003048A Withdrawn DE102009003048A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009003048A1 (de)
WO (1) WO2010130494A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163656A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsarchitektur, batterie sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102014200096A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem zum Überwachen und Regeln des Betriebs einer Batterie und Batteriesystem mit einem solchen Batteriemanagementsystem
DE102018222450A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Hochvoltbatterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterieanordnung
WO2024020612A1 (de) * 2022-07-27 2024-02-01 Avl List Gmbh Segmentiertes hochvolt-batteriesystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218567A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Energiebordnetzes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3069498B2 (ja) * 1994-09-01 2000-07-24 富士通株式会社 充放電装置および電子機器
JP3327790B2 (ja) * 1996-10-29 2002-09-24 エヌイーシートーキン栃木株式会社 二次電池の保護装置
US6331763B1 (en) * 1998-04-15 2001-12-18 Tyco Electronics Corporation Devices and methods for protection of rechargeable elements
ATE448592T1 (de) * 2002-03-04 2009-11-15 Ericsson Telefon Ab L M Batterieschutzschaltung
JP2009089499A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Panasonic Electric Works Co Ltd 充電式電器機器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163656A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsarchitektur, batterie sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
US9553339B2 (en) 2011-05-31 2017-01-24 Robert Bosch Gmbh Security architecture, battery and motor vehicle having a corresponding battery
DE102014200096A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem zum Überwachen und Regeln des Betriebs einer Batterie und Batteriesystem mit einem solchen Batteriemanagementsystem
DE102018222450A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Hochvoltbatterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterieanordnung
WO2024020612A1 (de) * 2022-07-27 2024-02-01 Avl List Gmbh Segmentiertes hochvolt-batteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010130494A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406838B1 (de) Batteriesystem mit einer ausgangsspannung von mehr als 60 v gleichspannung
EP2534726B1 (de) Hochstrombatteriesystem und Verfahren zur Steuerung eines Hochstrombatteriesystems
EP2446286B1 (de) Warnsystem für Batteriesysteme
EP2499506B1 (de) Batterie-steuergerät-architektur
DE102017104958B4 (de) Batteriespeichersystem
EP2538520B1 (de) Batteriespeicherwerk
DE102009001962A1 (de) Ladesystem mit Fl-Schutzschaltern
DE112012007003B4 (de) Fahrzeugstromspeichervorrichtung und Steuerverfahren dafür
WO2013010832A2 (de) Batteriemanagementsystem und dazugehöriges verfahren zur bestimmung eines ladezustands einer batterie, batterie mit batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
DE202019100531U1 (de) Umfassendes Überwachungs- und Steuerungssystem für Lithium-Ionen-Batterien
WO2010084070A1 (de) Impedanzmessung von elektrochemischen energiespeichern in fahrzeugen
DE102014218277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lithium-Dendriten in einer Batteriezelle und zum Batteriemanagement
DE102009003048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz
DE102014200678A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie
WO2012052218A2 (de) Verfahren zur erkennung von manipulationen im hochvoltnetz von elektro- und/oder hybridfahrzeugen
DE102010039891A1 (de) Batteriesystem mit DC/DC-Umsetzer im Hochvoltnetz zur Versorgung eines Mikrocontrollers
DE102012203017A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zum Überwachen eines Batteriesystems sowie Batteriegesamtsystem mit Batteriemanagementsystem
DE102011082194B4 (de) Batteriemanagementsystem und Bordnetz zur Überwachung des Be- oder Entladestroms einer Batterie in einem solchen Bordnetz
DE102015203525A1 (de) Temperaturbestimmung von Schützen
EP3326231B1 (de) Zelleinheit und verfahren zur bestimmung eines durch eine zelleinheit fliessenden stroms
DE102017205612A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers
EP4122071A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lithium-akkumulators an einem auf bleiakkumulatoren ausgelegten bordnetz in einem unterseeboot
DE102013021472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebszustands mindestens einer Brennstoffzelle
WO2020169685A1 (de) Anordnung für ein fahrzeug
DE102012215186A1 (de) Batterie sowie Verfahren zum sicheren Betreiben der Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201