DE102014210178B4 - Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems - Google Patents
Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014210178B4 DE102014210178B4 DE102014210178.6A DE102014210178A DE102014210178B4 DE 102014210178 B4 DE102014210178 B4 DE 102014210178B4 DE 102014210178 A DE102014210178 A DE 102014210178A DE 102014210178 B4 DE102014210178 B4 DE 102014210178B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- sensor control
- control device
- main control
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/482—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/12—Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/21—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/22—Balancing the charge of battery modules
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/396—Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/545—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/547—Voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/549—Current
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/382—Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
- G01R31/3835—Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
- H01M10/441—Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
- H01M2010/4271—Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
- H01M2010/4278—Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems einer Batterie (16) mit mehreren Batteriemodulen (4), wobei jedes Batteriemodul (4) mehrere miteinander verschaltete Batteriezellen (8) aufweist, wobei das Batteriemanagementsystem ein Hauptsteuergerät (2) und mehrere Sensorsteuergeräte (6) aufweist, wobei jedem Batteriemodul (4) ein Sensorsteuergerät (6) zugeordnet ist, wobei jedes Sensorsteuergerät (6) dazu eingerichtet ist, Spannungen der einzelnen Batteriezellen (8) zu messen und Daten an das Hauptsteuergerät (2) zu übertragen, wobei das Hauptsteuergerät (2) dazu eingerichtet ist, die Spannung an jedem Batteriemodul (4) ohne eine Beteiligung des zugehörigen Sensorsteuergeräts (6) zu messen, mit folgenden Schritten:a) Initialisieren des Hauptsteuergeräts (2) und der Sensorsteuergeräte (6),b) Ermitteln einer Zufallszahl und der Spannungen an den einzelnen Batteriezellen (8) und Übertragen der Zufallszahl und der Spannungen an den einzelnen Batteriezellen (8) an das Hauptsteuergerät (2) durch jedes Sensorsteuergerät (6),c) Auswählen bestimmter Batteriezellen (8) des Batteriemoduls (4) anhand der Zufallszahl durch jedes Sensorsteuergerät (6),d) Durchführen eines Ladungszustandsausgleichs der ausgewählten Batteriezellen (8) durch jedes Sensorsteuergerät (6),e) Messen der Spannungen an den einzelnen Batteriezellen (8) nach dem Ladungszustandsausgleich und Übertragen der Zufallszahl und der Spannungen an den einzelnen Batteriezellen (8) nach dem Ladungszustandsausgleich an das Hauptsteuergerät (2) durch jedes Sensorsteuergerät (6),f) Zuordnen der Daten der Sensorsteuergeräte (6) und der ohne Beteiligung der zugehörigen Sensorsteuergeräte (6) gemessenen Spannungen an den Batteriemodulen (4) zur Identifikation der Sensorsteuergeräte (6) durch das Hauptsteuergerät (2).
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems einer Batterie mit mehreren Batteriemodulen, wobei jedes Batteriemodul mehrere miteinander verschaltete Batteriezellen aufweist.
- Weiterhin werden ein Computerprogramm und ein Batteriemanagementsystem angegeben, die zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet sind. Weiterhin werden ein Batteriesystem und ein Kraftfahrzeug angegeben, wobei eine Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
- Elektronische Steuergeräte werden im automobilen Umfeld heutzutage in zunehmender Zahl eingesetzt. Beispiele hierfür sind Motorsteuergeräte und Steuergeräte für das ABS oder den Airbag. Für elektrisch angetriebene Fahrzeuge ist ein heutiger Forschungsschwerpunkt die Entwicklung von leistungsfähigen Batteriepacks mit zugehörigen Batteriemanagementsystemen, d. h. Steuergeräten, welche mit einer Software zur Überwachung der Batteriefunktionalität ausgestattet sind. Batteriemanagementsysteme gewährleisten unter anderem die sichere und zuverlässige Funktion der eingesetzten Batteriezellen und Batteriepacks. Sie überwachen und steuern Ströme, Spannungen, Temperaturen, Isolationswiderstände und weitere Größen für einzelne Zellen und/oder den ganzen Batteriepack. Mit Hilfe dieser Größen lassen sich Managementfunktionen realisieren, die die Lebensdauer, die Zuverlässigkeit und die Sicherheit des Batteriesystems steigern.
- Es gibt verschiedene Architekturen, um die zu Modulen gruppierten Batteriezellen messtechnisch zu erfassen. Eine Möglichkeit besteht darin, jedes Batteriemodul mit einem Steuergerät zu versehen, welches mit einem Hauptsteuergerät beispielsweise über einen CAN-Bus (CAN, controller area network) kommuniziert. Diese im Folgenden bezeichneten Sensorsteuergeräte messen zyklisch Messwerte wie Spannungen der einzelnen Batteriezellen und Temperaturen. Die Messwerte werden zyklisch an das Hauptsteuergerät kommuniziert.
- WO 2013 / 036 034 A2 zeigt ein Verfahren und ein System zur Zuordnung von Identifikatoren für eine Vielzahl von Sensorsteuergeräten in einem Batteriepack. Bei einem Systemstart kombiniert jedes Sensorsteuergerät mehrere digitale Spannungsmessungen und generiert hieraus einen Initialidentifikator, welcher dem Hauptsteuergerät kommuniziert wird. Auf Basis der Initialidentifikatoren ermittelt das Hauptsteuergerät gültige Identifikatoren für jedes Sensorsteuergerät.
-
JP 2002-110259 A - Offenbarung der Erfindung
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems einer Batterie mit mehreren Batteriemodulen, wobei jedes Batteriemodul mehrere miteinander verschaltete Batteriezellen aufweist, wobei das Batteriemanagementsystem ein Hauptsteuergerät und mehrere Sensorsteuergeräte aufweist, wobei jedem Batteriemodul ein Sensorsteuergerät zugeordnet ist, wobei jedes Sensorsteuergerät dazu eingerichtet ist, Spannungen der einzelnen Batteriezellen zu messen und Daten an das Hauptsteuergerät zu übertragen, wobei das Hauptsteuergerät dazu eingerichtet ist, die Spannung an jedem Batteriemodul ohne eine Beteiligung des zugehörigen Sensorsteuergeräts zu messen, sind folgende Schritte vorgesehen:
- a) Initialisieren des Hauptsteuergeräts und der Sensorsteuergeräte,
- b) Ermitteln einer Zufallszahl und von Spannungen an den einzelnen Batteriezellen und Übertragen der Zufallszahl und der Spannungen an den einzelnen Batteriezellen an das Hauptsteuergerät durch jedes Sensorsteuergerät,
- c) Auswählen bestimmter Batteriezellen des Batteriemoduls anhand der Zufallszahl durch jedes Sensorsteuergerät,
- d) Durchführen eines Ladungszustandsausgleichs der ausgewählten Batteriezellen durch jedes Sensorsteuergerät,
- e) Messen der Spannungen an den einzelnen Batteriezellen nach dem Ladungszustandsausgleich und Übertragen der Zufallszahl und der Spannungen an den einzelnen Batteriezellen nach dem Ladungszustandsausgleich an das Hauptsteuergerät durch jedes Sensorsteuergerät,
- f) Zuordnen der Daten der Sensorsteuergeräte und der ohne Beteiligung der zugehörigen Sensorsteuergeräte gemessenen Spannungen an den Batteriemodulen zur Identifikation der Sensorsteuergeräte durch das Hauptsteuergerät.
- Die durch das Hauptsteuergerät ohne Beteiligung der Sensorsteuergeräte ermittelten Spannungswerte an den Batteriemodulen können dabei während des Betriebs des Batteriemanagementsystems beispielsweise zu Sicherheits- und Resonanzzwecken weiter gemessen und verwendet werden.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die vom Sensorsteuergerät ermittelte Zufallszahl eine ganze Zahl ausgewählt aus dem Bereich 0 bis 2 hoch n, wobei n die Anzahl der Batteriezellen des betreffenden Batteriemoduls ist. In einer binären Darstellung ist die Zufallszahl also mindestens n Bit breit.
- Die Wahrscheinlichkeit eines Konflikts einer gleichen Zufallszahl ist dabei sehr gering, da der Bereich der Zufallszahl relativ groß gewählt ist. Sind an einem Sensorsteuergerät beispielsweise sechs Batteriezellen angeschlossen, so liegt die Zufallszahl im Bereich von 1 bis 64. Bei beispielsweise sechs Zellen pro Sensorsteuergerät ist die Wahrscheinlichkeit für einen Konflikt der Zufallszahlen bei der Identifikationsvergabe (1/64)2.
- Nach einer Ausführungsform ist daher für den Fall, dass das Hauptsteuergerät nach Schritt b) feststellt, dass mehrere Sensorsteuergeräte identische Zufallszahlen ermittelt haben, vorgesehen, dass das Hauptsteuergerät die betreffenden Sensorsteuergeräte anweist, bei Schritt b) neu zu beginnen.
- Die Adressierung ist dabei jeweils über die Zufallszahlen der Sensorsteuergeräte möglich. Über diesen Schritt werden eventuelle Konflikte bei der Identifikationsvergabe aufgelöst.
- Im Schritt c) ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zufallszahl in einer Binärdarstellung verwendet wird. Die Zufallszahl
37 entspricht beispielsweise der Binärzahl 100101. Jede Ziffer der Binärzahl entspricht einer in dem Batteriemodul verschalteten Batteriezelle. Die Binärzahl 100101 weist den Zellen 6, 3 und 1 jeweils eine 1 zu, den Zellen 5, 4 und 2 eine 0. Eine 1 entspricht dabei einer Auswahl der Batteriezellen zum Durchführen eines Ladungszustandsausgleichs und eine 0 dem Fakt, dass die entsprechende Batteriezelle nicht ausgewählt wird. - Beispiel mit drei Sensorsteuergeräten:
- • Annahme: Ein aktivierter Zell-Ladungszustandsausgleich führt zu einem Spannungseinbruch von 20 mV an der betroffenen Zelle.
- • Zufallszahl Sensorsteuergerät 1: 35, binär 100011-aktivierter Ladungszustandsausgleich an 3 Zellen → Spannungseinbruch Modul 1: 60 mV
- • Zufallszahl Sensorsteuergerat 2: 17, binär 010001-aktivierter Ladungszustandsausgleich an 2 Zellen →Spannungseinbruch Modul 2: 40 mV
- • Zufallszahl Sensorsteuergerat 3; 63, binär 111111 -aktivierter Ladungszustandsausgleich an 6 Zellen →Spannungseinbruch Modul 3: 120 mV
- Das BMS-Steuergerät kann nur erkennen, für wie viele Batteriezellen der Ladungszustandsausgleich aktiviert wurde, aber nicht, an welchen Zellen genau dies vorgenommen wurde. So kann es zu Konflikten kommen, wenn auf zwei Sensorsteuergeräten zwar eine unterschiedliche Zufallszahl erzeugt wurde, aber für die gleiche Anzahl an Zellen der Ladungszustandsausgleich aktiviert wurde. Das BMS-Steuergerat kann anhand der unterschiedlichen Zufallszahlen erkennen, dass es Messwerte von unterschiedlichen Sensor-Steuergeraten empfangen hat, kann aber keine Zuordnung von Modulspannungen und Modulen durchführen. Die Wahrscheinlichkeit eines Konflikts ist hierbei höher. Bei 6 Zellen pro Sensor-Steuergerät gibt es zwei Sensorsteuergeräte mit gleicher Anzahl an aktivierten Zellen mit der Wahrscheinlichkeit (1/6)2.
- Nach einer Ausführungsform ist daher für den Fall, dass das Hauptsteuergerät nach Schritt b) feststellt, dass mehrere Sensorsteuergeräte anhand der Zufallszahlen eine gleiche Anzahl von Batteriezellen des Batteriemoduls auswählen, vorgesehen, dass das Hauptsteuergerät die betreffenden Sensorsteuergeräte anweist, bei Schritt b) neu zu beginnen.
- Die Adressierung ist dabei jeweils über die eindeutigen Zufallszahlen der Sensorsteuergeräte möglich. Über diesen Schritt werden weitere eventuelle Konflikte bei der Identifikationsvergabe aufgelöst.
- Für den Fall, dass auch weiterhin im Schritt f) eine eindeutige Zuordnung nicht möglich ist, ist vorgesehen, dass das Hauptsteuergerät die Sensorsteuergeräte, deren Zuordnung nicht möglich ist, dazu anweist, die Schritte b) bis e) zu wiederholen. Hieraufhin versucht das Hauptsteuergerät, die Zuordnung im Schritt f) abzuschließen. Insbesondere bei Batteriesystemen, in denen es mehr Zellen pro Modul gibt als Module im System, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Identifikationsvergabe erheblich beschleunigt.
- Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Computerprogramm vorgeschlagen, gemäß dem eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Bei dem Computerprogramm kann es sich beispielsweise um ein Modul zum Starten eines Batteriemanagementsystems handeln. Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert werden, etwa auf einem permanenten oder wiederbeschreibbaren Speichermedium oder in Zuordnung zu einer Computereinrichtung, beispielsweise auf einem tragbaren Speicher, wie einer CD-ROM, Blu-ray-Disc, DVD, einem USB-Stick oder einer Speicherkarte. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung, wie etwa auf einem Server oder einem Cloud-Server, zum Herunterladen bereitgestellt werden, beispielweise über ein Datennetzwerk, wie das Internet, oder eine Kommunikationsverbindung, wie etwa eine Telefonleitung oder eine drahtlose Verbindung.
- Erfindungsgemäß wird außerdem ein Batteriemanagementsystem (BMS) zur Durchführung eines der oben beschriebenen Verfahren bereitgestellt, wobei das Batteriemanagementsystem bei einer Batterie mit mehreren Batteriemodulen eingesetzt wird, wobei jedes Batteriemodul mehrere miteinander verschaltete Batteriezellen aufweist. Das Batteriemanagementsystem weist ein Hauptsteuergerät und mehrere Sensorsteuergeräte auf, wobei jedem Batteriemodul ein Sensorsteuergerät zugeordnet ist. Jedes Sensorsteuergerät ist dazu eingerichtet, Spannungen der einzelnen Batteriezellen zu messen und Daten an das Hauptsteuergerät zu übertragen. Das Hauptsteuergerät ist dazu eingerichtet, die Spannung an jedem Batteriemodul ohne eine Beteiligung des zugehörigen Sensorsteuergeräts zu messen. Das Batteriemanagementsystem umfasst
- a) Einheiten der Sensorsteuergeräte zur Ermittlung von Zufallszahlen und zur Auswahl von Batteriezellen des betreffenden Batteriemoduls anhand von Zufallszahlen,
- b) Einheiten der Sensorsteuergeräte zur Durchführung eines Ladungszustandsausgleichs von ausgewählten Batteriezellen,
- c) Einheiten des Hauptsteuergeräts zur Zuordnung der Daten der Sensorsteuergeräte und der gemessenen Spannungen an den Batteriemodulen zur Identifikation der Sensorsteuergeräte.
- Bevorzugt ist das Batteriemanagementsystem zur Durchführung der hierin beschriebenen Verfahren ausgebildet und/oder eingerichtet. Dementsprechend gelten im Rahmen des Verfahrens beschriebene Merkmale entsprechend für das Batteriemanagementsystem und umgekehrt die im Rahmen des Batteriemanagementsystems beschriebenen Merkmale entsprechend für die Verfahren.
- Die Einheiten des Batteriemanagementsystems sind als funktionale Einheiten zu verstehen, die nicht notwendigerweise physikalisch voneinander getrennt sind. So können mehrere Einheiten des Batteriemanagementsystems in einer einzigen physikalischen Einheit realisiert sein, etwa wenn mehrere Funktionen in Software auf einem Steuergerät implementiert sind. Die Einheiten des Batteriemanagementsystems können auch in Hardware-Bausteinen implementiert sein, beispielsweise durch Sensoreinheiten, Speichereinheiten, anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASIC, Application Specific Circuit) oder Microcontroller.
- Erfindungsgemäß wird außerdem ein Batteriesystem mit einer Batterie, welche mehrere Batteriezellen umfasst, und einem derartigen Batteriemanagementsystem bereitgestellt. Die Batterie kann insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie sein, und mit einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs verbindbar sein.
- Die Begriffe „Batterie“ und „Batterieeinheit“ werden in der vorliegenden Beschreibung dem üblichen Sprachgebrauch angepasst für Akkumulator bzw. Akkumulatoreinheit verwendet. Die Batterie umfasst eine oder mehrere Batterieeinheiten, womit eine Batteriezelle, ein Batteriemodul, einen Modulstrang oder ein Batteriepack bezeichnet sein kann. In der Batterie sind die Batteriezellen vorzugsweise räumlich zusammengefasst und schaltungstechnisch miteinander verbunden, beispielsweise seriell oder parallel zu Modulen verschaltet. Mehrere Module können sogenannte Batteriedirektkonverter (BDC, Battery Direct Converter) bilden, und mehrere Batteriedirektkonverter einen Batteriedirektinverter (BDI, Battery Direct Inverter).
- Erfindungsgemäß wird außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem zur Verfügung gestellt, wobei die Batterie des Batteriesystems mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Das Kraftfahrzeug kann als reines Elektrofahrzeug ausgestaltet sein und ausschließlich ein elektrisches Antriebssystem umfassen. Alternativ kann das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgestaltet sein, das ein elektrisches Antriebssystem und einen Verbrennungsmotor umfasst. In einigen Varianten kann vorgesehen sein, dass die Batterie des Hybridfahrzeugs intern über einen Generator mit überschüssiger Energie des Verbrennungsmotors geladen werden kann. Extern aufladbare Hybridfahrzeuge (PHEV, Plug-in Hybrid Electric Vehicle) sehen zusätzlich die Möglichkeit vor, die Batterie über das externe Stromnetz aufzuladen. Bei derart ausgestalteten Kraftfahrzeugen umfasst der Fahrzyklus einen Fahrbetrieb und/oder einen Ladebetrieb als Betriebsphasen, in denen Betriebsparameter erfasst werden.
- Vorteile der Erfindung
- Ein Vorteil des vorgeschlagenen Systems liegt darin, dass die Sensorsteuergeräte identischer Bauart sein können. Sie müssen beispielsweise ab Werk nicht mit einem eindeutigen Identifikator versehen sein. Insbesondere müssen die Sensorsteuergeräte nicht zwangsläufig nicht-flüchtige Speicher aufweisen, in denen beispielsweise die eindeutigen Identifikatoren abgelegt werden müssen. Die Vergabe von eindeutigen Identifikatoren erfolgt während der Laufzeit des Batteriemanagementsystems. Die Zuordnung der Sensorsteuergeräte zu den gemessenen Spannungen der Batteriemodule geht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach dem Abschalten des Batteriemanagementsystems verloren.
- Vorteilhaft wird ausgenutzt, dass der Ladungszustandsausgleich (balancing) einer definierten Anzahl an Batteriezellen in einem messbaren Einbruch der Zellspannung resultiert. Durch Kombination der Messwerte der durch den Ladungszustandsausgleich belasteten Batteriezellen und den am Hauptsteuergerät gemessenen Spannungen an den Batteriemodulen kann der Verbauort der einzelnen Batteriemodule eindeutig und mit großer Sicherheit bestimmt werden.
- Das Verfahren zeichnet sich durch eine besondere Robustheit aus, da mögliche Mehrdeutigkeiten bei der Vergabe von Identifikatoren erkannt werden können. Vorteilhaft wird auf komplexe Hardwareschaltungen zur sequentiellen Einschaltung von Sensorsteuergeräten verzichtet. Die vorgestellte Vergabe von eindeutigen Identifikatoren zum Systemstart kann vor der Freigabe der Batterieleistung an das Fahrzeug schnell durchgeführt werden.
- Figurenliste
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine schematische Darstellung eines Batteriesystems und -
2 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Das Batteriesystem
1 in1 umfasst ein Hauptsteuergerät2 , welches auch als BCU (Battery Control Unit) bezeichnet werden kann und eine Batterie16 mit einer Anzahl von Batteriemodulen4 , welche jeweils eigene Sensorsteuergeräte6 aufweisen, welche auch als CMC (Cell Module Controller) bezeichnet werden. Das Hauptsteuergerät2 implementiert Funktionen zum Steuern und Überwachen der Batterie16 . - Jedem Batteriemodul
4 sind hier beispielhaft sechs Batteriezellen8 zugeordnet, wobei diese in Serie und teilweise zusätzlich parallel geschaltet sein können, um geforderte Leistungs- und Energiedaten mit der Batterie16 zu erzielen. Die einzelnen Batteriezellen8 sind beispielsweise Lithium-Ionenbatterien mit einem Spannungsbereich von 2,8 bis 4,2 Volt. Die Kommunikation zwischen dem Hauptsteuergerät2 und den Sensorsteuergeräten6 erfolgt über einen Kommunikationskanal5 , beispielsweise über einen CAN-Bus, und geeignete Schnittstellen10 ,12 . - Das Hauptsteuergerät
2 ist außerdem dazu eingerichtet, die Spannung an jedem Batteriemodul4 ohne Beteiligung der Sensorsteuergeräte6 zu messen. Hierzu sind separate elektrische Leitungen18 vorgesehen. - Die Sensorsteuergeräte
6 steuern typischerweise Zellüberwachungseinheiten oder Modulüberwachungseinheiten (beides nicht dargestellt), welche kontinuierlich, mit definierten Abtastraten, Betriebsparameter wie Spannungen, Stromstärken oder Temperaturen einzelner Batteriezellen8 oder einzelner Batteriemodule4 als Messwerte erfassen und die erfassten Messwerte den Sensorsteuergeräten6 bereitstellen. Das Hauptsteuergerät2 empfängt die Betriebsparameter über die Schnittstelle12 . - Erfindungsgemäß weist das Hauptsteuergerät
2 Einheiten zur Zuordnung der Daten der Sensorsteuergeräte6 und der gemessenen Spannung an den Batteriemodulen4 zur Identifikation der Sensorsteuergeräte6 auf. - Die Sensorsteuergeräte
6 weisen Einheiten zur Ermittlung von Zufallszahlen auf, sowie Einheiten zur Auswahl von Batteriezellen8 des betreffenden Batteriemoduls4 anhand von Zufallszahlen. Die Sensorsteuergeräte6 weisen außerdem Einheiten zur Durchführung eines Ladungszustandsausgleichs von ausgewählten Batteriezellen8 auf. -
2 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem Schritt100 erfolgt ein Systemstart. In einem Schritt102 erfolgt eine Initialisierung des Hauptsteuergeräts2 und der Sensorsteuergeräte6 . Im Schritt104 ermitteln die Sensorsteuergeräte6 jeweils eine Zufallszahl. - Im Schritt
106 führt jedes Sensorsteuergerät6 Messungen von Zellspannungen durch und sendet die Messwerte und die Zufallszahlen an das Hauptsteuergerät2 . - Im Schritt
108 führt jedes Sensorsteuergerät6 abhängig von der eigenen Zufallszahl einen Ladungszustandsausgleich der ausgewählten Batteriezellen8 durch. - Im Schritt
110 führt jedes Sensorsteuergerät6 wiederum Messungen der Zellspannungen durch und sendet die Messwerte und die Zufallszahl wieder an das Hauptsteuergerät2 . - Im Schritt
112 analysiert das Hauptsteuergerät2 die Messwerte. - Im Schritt
114 stellt das Hauptsteuergerät2 fest, ob eine eindeutige Identifikation möglich ist. Für den Fall, dass dies nicht möglich ist, fordert das Hauptsteuergerät2 im Schritt116 eine neue Vergabe der Zufallszahlen an. Das Verfahren wird hiernach ab dem Schritt104 weiter durchgeführt. - Für den Fall, dass eine eindeutige Identifikation im Schritt
114 möglich war, startet das Batteriemanagementsystem im Schritt118 . Schritt120 zeigt das Ende des Initialisierungsvorgangs, wobei nun eine eindeutige Verknüpfung der Zufallszahlen mit jedem Modul erfolgt ist. - Es kann sein, dass das Hauptsteuergerät
2 bereits nach dem Schritt106 feststellt, dass ein Konflikt wegen der gewählten Zufallszahlen vorliegt. Das Hauptsteuergerät2 kann bevorzugt bereits vor Schritt114 eingreifen und eine neue Vergabe der Identifikatoren anfordern, beispielsweise vor Schritt108 ,110 ,112 oder zeitgleich mit diesen Schritten (nicht dargestellt). - Beispiel 1 (kein Konflikt):
- Das Beispiel bezieht sich auf 3 Sensorsteuergeräte mit jeweils 6 Batteriezellen, einer Batteriespannung pro Zeile in Höhe von 4 V und einem Einbruch bei aktiviertem Ladungszustandsausgleich in Höhe von 20 mV pro Zelle.
- 1) Sensorsteuergeräte ermitteln Zufallszahlen:
- SG1: 35 (binär: 100011)
- SG2: 17 (binär: 010001)
- SG3: 63 (binär: 111111)
- 2) Sensorsteuergeräte messen Spannung und senden Spannungen und Zufallszahl an Hauptsteuergerät
- SG1: 6*4V=24 V, Zufallszahl 35, d. h. drei Bits auf 1 gesetzt
- SG2: 6*4V=24 V, Zufallszahl 17, d. h. zwei Bits auf 1 gesetzt
- SG3: 6*4V=24 V, Zufallszahl 63, d. h. sechs Bits auf 1 gesetzt
- 3) Sensorsteuergeräte aktivieren Zell-Ladungszustandsausgleich:
- SG1: 3 Zellen, Modulspannungs-Einbruch um 60 mV
- SG2: 2 Zellen, Modulspannungs-Einbruch um 40 mV
- SG3: 6 Zellen, Modulspannungs-Einbruch um 120 mV
- 4) Sensorsteuergeräte messen Spannungen und schicken Spannungen und Zufallszahl an das Hauptsteuergerät; diese Messdaten kann das Hauptsteuergerät zu diesem Zeitpunkt noch nicht eindeutig den Modulen zuweisen
- 5) Hauptsteuergerät misst Modulspannungen:
- Modul 1: 3 Zellen mit 4 V, 3 Zellen mit 3,8 V → 23,4 V
- Modul 2: 4 Zellen mit 4 V, 2 Zellen mit 3,8 V → 23,6 V
- Modul 3: 6 Zellen mit 3,8 V → 22,8 V
- 6) Anhand der gemessenen einzelnen Zellspannungen kann das Hauptsteuergerät die Modulspannungen und die gemessenen Werte der Sensorsteuergeräte abgleichen und eine eindeutige Bestimmung der Identifikatoren der Sensorsteuergeräte vornehmen. Ab diesem Zeitpunkt kennt das Hauptsteuergerät den genauen Ort der Sensorsteuergeräte.
- 1) Sensorsteuergeräte ermitteln Zufallszahlen:
- Beispiel 2 (gleiche Anzahl an Zellen mit Ladungszustandsausgleich):
- 1) Sensorsteuergeräte ermitteln Zufallszahlen:
- SG1: 35 (binär: 100011)
- SG2: 17 (binär: 010001)
- SG3: 19 (binär: 010011)
- 2) Sensorsteuergeräte messen Spannung und senden Spannungen und Zufallszahl an Hauptsteuergerät
- SG1: 6*4V=24 V, Zufallszahl 35
- SG2: 6*4V=24 V, Zufallszahl 17
- SG3: 6*4V=24 V, Zufallszahl 19
- 3) Zu diesem Zeitpunkt erkennt das Hauptsteuergerät schon den Konflikt, dass SG1 und SG3 für die gleiche Anzahl (3) an Zellen den Ladungszustandsausgleich aktivieren. Das Hauptsteuergerät weist die Steuergeräte mit den Zufallszahlen 35 und 19 an, für eine andere Anzahl an Zellen den Ladungszustandsausgleich zu aktivieren (z.B. SG mit der Zufallszahl 35: 1 Zelle, SG mit der Zufallszahl 19: 3 Zellen)
- 4) Mit diesen modifizierten Werten wird das Verfahren wie oben beschrieben fortgesetzt.
- Beispiel 3 (gleiche Zufallszahlen):
- 1) Sensorsteuergeräte ermitteln Zufallszahlen:
- SG1: 35
- SG2: 17
- SG3: 35
- 2) Sensorsteuergeräte messen Spannung und senden Spannungen und Zufallszahl an Hauptsteuergerät
- SG1: 6*4V=24 V, Zufallszahl 35
- SG2: 6*4V=24 V, Zufallszahl 17
- SG3: 6*4V=24 V, Zufallszahl 35
- 3) Zu diesem Zeitpunkt erkennt das Hauptsteuergerät schon den Konflikt, dass SG1 und SG3 die gleiche Zufallszahl gewählt haben. Das Hauptsteuergerät weist die Steuergerate mit der Zufallszahl 35 an, jeweils neue Zufallszahlen zu generieren.
- 4) Das Verfahren wird wie oben beschrieben wiederholt.
- Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
Claims (10)
- Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems einer Batterie (16) mit mehreren Batteriemodulen (4), wobei jedes Batteriemodul (4) mehrere miteinander verschaltete Batteriezellen (8) aufweist, wobei das Batteriemanagementsystem ein Hauptsteuergerät (2) und mehrere Sensorsteuergeräte (6) aufweist, wobei jedem Batteriemodul (4) ein Sensorsteuergerät (6) zugeordnet ist, wobei jedes Sensorsteuergerät (6) dazu eingerichtet ist, Spannungen der einzelnen Batteriezellen (8) zu messen und Daten an das Hauptsteuergerät (2) zu übertragen, wobei das Hauptsteuergerät (2) dazu eingerichtet ist, die Spannung an jedem Batteriemodul (4) ohne eine Beteiligung des zugehörigen Sensorsteuergeräts (6) zu messen, mit folgenden Schritten: a) Initialisieren des Hauptsteuergeräts (2) und der Sensorsteuergeräte (6), b) Ermitteln einer Zufallszahl und der Spannungen an den einzelnen Batteriezellen (8) und Übertragen der Zufallszahl und der Spannungen an den einzelnen Batteriezellen (8) an das Hauptsteuergerät (2) durch jedes Sensorsteuergerät (6), c) Auswählen bestimmter Batteriezellen (8) des Batteriemoduls (4) anhand der Zufallszahl durch jedes Sensorsteuergerät (6), d) Durchführen eines Ladungszustandsausgleichs der ausgewählten Batteriezellen (8) durch jedes Sensorsteuergerät (6), e) Messen der Spannungen an den einzelnen Batteriezellen (8) nach dem Ladungszustandsausgleich und Übertragen der Zufallszahl und der Spannungen an den einzelnen Batteriezellen (8) nach dem Ladungszustandsausgleich an das Hauptsteuergerät (2) durch jedes Sensorsteuergerät (6), f) Zuordnen der Daten der Sensorsteuergeräte (6) und der ohne Beteiligung der zugehörigen Sensorsteuergeräte (6) gemessenen Spannungen an den Batteriemodulen (4) zur Identifikation der Sensorsteuergeräte (6) durch das Hauptsteuergerät (2).
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vom Sensorsteuergerät (6) ermittelte Zufallszahl eine ganze Zahl ausgewählt aus dem Bereich 0 bis 2 hoch n ist, wobei n die Anzahl der Batteriezellen (8) des betreffenden Batteriemoduls (4) ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass das Hauptsteuergerät (2) nach Schritt b) feststellt, dass mehrere Sensorsteuergeräte (6) identische Zufallszahlen ermittelt haben, das Hauptsteuergerät (2) die betreffenden Sensorsteuergeräte (6) anweist, bei Schritt b) neu zu beginnen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass das Hauptsteuergerät (2) nach Schritt b) feststellt, dass mehrere Sensorsteuergeräte (6) anhand der Zufallszahlen eine gleiche Anzahl von Batteriezellen (8) des Batteriemoduls (4) auswählen, das Hauptsteuergerät (2) die betreffenden Sensorsteuergeräte (6) anweist, bei Schritt b) neu zu beginnen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass im Schritt f) eine eindeutige Zuordnung nicht möglich ist, das Hauptsteuergerät (2) die Batteriemodule (4), deren Zuordnung nicht möglich ist, dazu anweist, die Schritte b) bis e) zu wiederholen und daraufhin versucht, die Zuordnung in Schritt f) abzuschließen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsteuergeräte (6) identischer Bauart sind.
- Computerprogramm zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. - Batteriemanagementsystem einer Batterie (16) mit mehreren Batteriemodulen (4) zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , wobei jedes Batteriemodul (4) mehrere miteinander verschaltete Batteriezellen (8) aufweist, wobei das Batteriemanagementsystem ein Hauptsteuergerät (2) und mehrere Sensorsteuergeräte (6) aufweist, wobei jedem Batteriemodul (4) ein Sensorsteuergerät (6) zugeordnet ist, wobei jedes Sensorsteuergerät (6) zumindest dazu eingerichtet ist, Spannungen der einzelnen Batteriezellen (8) zu messen und Daten an das Hauptsteuergerät (2) zu übertragen, wobei das Hauptsteuergerät (2) außerdem dazu eingerichtet ist, die Spannung an jedem Batteriemodul (4) ohne eine Beteiligung des zugehörigen Sensorsteuergeräts (6) zu messen, mit a) Einheiten der Sensorsteuergeräte (6) zur Ermittlung von Zufallszahlen und zur Auswahl von Batteriezellen (8) des betreffenden Batteriemoduls (4) anhand von Zufallszahlen, b) Einheiten der Sensorsteuergeräte (6) zur Durchführung eines Ladungszustandsausgleichs von ausgewählten Batteriezellen (8), c) Einheiten des Hauptsteuergeräts (2) zur Zuordnung der Daten der Sensorsteuergeräte (6) und der gemessenen Spannungen an den Batteriemodulen (4) zur Identifikation der Sensorsteuergeräte (6). - Batteriesystem (1) mit einer Batterie (16) und einem Batteriemanagementsystem nach
Anspruch 8 , wobei die Batterie (16) mit einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs verbindbar ist. - Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem (1) nach
Anspruch 9 , wobei die Batterie (16) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014210178.6A DE102014210178B4 (de) | 2014-05-28 | 2014-05-28 | Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014210178.6A DE102014210178B4 (de) | 2014-05-28 | 2014-05-28 | Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014210178A1 DE102014210178A1 (de) | 2015-12-03 |
DE102014210178B4 true DE102014210178B4 (de) | 2021-07-08 |
Family
ID=54481262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014210178.6A Active DE102014210178B4 (de) | 2014-05-28 | 2014-05-28 | Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014210178B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017212794A1 (de) * | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Ladezuständen einzelner Batterien eines Batteriesystems |
DE102018200579A1 (de) | 2018-01-15 | 2019-07-18 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung |
US11601995B2 (en) | 2018-09-13 | 2023-03-07 | Lg Electronics Inc. | Wireless battery management system for vehicle |
CN112534838B (zh) * | 2018-09-13 | 2023-12-12 | Lg 电子株式会社 | 车辆的无线电池管理系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002110259A (ja) | 2000-09-28 | 2002-04-12 | Hitachi Ltd | 蓄電装置 |
US20100052615A1 (en) * | 2006-11-10 | 2010-03-04 | Ivan Loncarevic | Battery management system |
US20140091769A1 (en) * | 2011-09-05 | 2014-04-03 | Lg Chem, Ltd. | Method and system for allocating identifiers to multi-slave in battery pack |
-
2014
- 2014-05-28 DE DE102014210178.6A patent/DE102014210178B4/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002110259A (ja) | 2000-09-28 | 2002-04-12 | Hitachi Ltd | 蓄電装置 |
US20100052615A1 (en) * | 2006-11-10 | 2010-03-04 | Ivan Loncarevic | Battery management system |
US20140091769A1 (en) * | 2011-09-05 | 2014-04-03 | Lg Chem, Ltd. | Method and system for allocating identifiers to multi-slave in battery pack |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014210178A1 (de) | 2015-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3127208B1 (de) | Verfahren zum batteriemanagement einer batterie mit einem ladezustandsausgleichssystem und batteriemanagementsystem | |
DE102014210178B4 (de) | Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems | |
DE102014214996A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems | |
DE102013217451A1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung in einem Batteriemanagementsystem | |
DE102009000222A1 (de) | Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie | |
DE102014104652A1 (de) | Systeme und Verfahren zum Ausgleichen eines Fahrzeugbatteriesystems | |
WO2017021488A1 (de) | Elektrofahrzeug-ladestation und verfahren zum steuern einer elektrofahrzeug-ladestation | |
WO2016177529A1 (de) | Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten zustandsüberwachung | |
EP3067240B1 (de) | Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs | |
DE102014207395A1 (de) | Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem | |
DE102014200619A1 (de) | Verfahren zum Ladezustandsausgleich einer Batterie | |
DE102013219105A1 (de) | Verfahren zur automatischen Erkennung von Steuergeräten in Batteriemanagementsystemen | |
DE102014219889A1 (de) | Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Batterie in einem Fahrzeug | |
DE102014203417A1 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Ladezustandes | |
DE102017221033A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung | |
DE102015114652A1 (de) | Systeme und Verfahren zum Schätzen der Energiekapazität eines Batteriesystems | |
EP3148837A1 (de) | Verfahren zum batteriemanagement und batteriemanagementsystem | |
DE102013214817A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie | |
EP2710660A1 (de) | Verfahren zur auswahl elektrochemischer zellen bei der herstellung einer batterie und elektrochemische zellen aufweisende batterie | |
WO2015106974A1 (de) | Verfahren zum überwachen einer batterie | |
WO2008098533A2 (de) | Verfahren zur steuerung oder regelung der spannung einzelner zellen in einem zellstapel eines energiespeichers | |
DE102014200340A1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung von Messdaten in einer Batterie, die mehrere Batteriezellen aufweist | |
WO2014044860A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines bordnetzes | |
DE102013201451A1 (de) | Verfahren und System zur Batteriediagnose | |
DE112019003787T5 (de) | Vibrationsunterstütztes Laden von Batterien für elektrifizierte Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |