WO2014044860A2 - Verfahren zum betreiben eines bordnetzes - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines bordnetzes Download PDF

Info

Publication number
WO2014044860A2
WO2014044860A2 PCT/EP2013/069771 EP2013069771W WO2014044860A2 WO 2014044860 A2 WO2014044860 A2 WO 2014044860A2 EP 2013069771 W EP2013069771 W EP 2013069771W WO 2014044860 A2 WO2014044860 A2 WO 2014044860A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bat
energy store
energy
energy storage
characteristic values
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069771
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014044860A3 (de
Inventor
Moritz Schindler
Stefan SCHÄCK
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201380054866.4A priority Critical patent/CN104736374B/zh
Publication of WO2014044860A2 publication Critical patent/WO2014044860A2/de
Publication of WO2014044860A3 publication Critical patent/WO2014044860A3/de
Priority to US14/665,925 priority patent/US9929574B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0069Charging or discharging for charge maintenance, battery initiation or rejuvenation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a vehicle electrical system
  • On-board network having a first energy storage and a second energy storage.
  • Bordnetze of vehicles usually have an energy storage in the form of a lead-acid battery.
  • the lead-acid battery often requires regeneration. This regeneration can take up to 24 hours. Since a normal driving operation of a vehicle does not take so long, the regeneration is usually carried out distributed over several driving cycles.
  • the object on which the invention is based is to provide a method and a device, respectively, which contribute to the fact that an energy store of a vehicle electrical system is regenerated.
  • the object is solved by the features of the independent claims.
  • Advantageous embodiments are characterized in the subclaims.
  • the invention is characterized by a method or by a device for operating a vehicle electrical system.
  • the electrical system has a first energy storage and a second energy storage.
  • the two energy stores are connected in parallel. Characteristics of the first and / or the second energy store are detected.
  • a regeneration phase of the first energy store is carried out.
  • a first operating voltage is set in such a way and provided by means of a generator, that it contributes to the fact that the second energy store after a predetermined period of time has a higher open circuit voltage than the first energy store.
  • the parallel connection of the two energy storage it is possible that as soon as the second energy storage device has a higher open circuit voltage, the first energy storage device is further charged, even if the generator is no longer in operation. It is therefore possible for the first energy store to be regenerated further, even though a drive cycle of the vehicle is terminated.
  • the regeneration phase By carrying out the regeneration phase as a function of characteristic values, it is also possible for the regeneration to be carried out only if it makes sense, for example at a certain predetermined battery temperature of the first energy store.
  • a second predetermined operating voltage is provided by means of the generator, which contributes to the fact that the first energy store is charged and the second energy store maintains its charge state approximately.
  • characteristic values of the first energy store are monitored during the regeneration phase. So the regeneration can be checked and optionally terminated, for example, if characteristic values fall below or exceed predefined threshold values.
  • the vehicle electrical system has a switch, by means of which the first energy store can be galvanically separated from the second energy store.
  • the safety of the electrical system can be increased, since it is possible to separate the two energy storage galvanic from each other, for example, if one of the two energy storage is defective.
  • the first energy store on a lead-acid battery is a robust and cost-effective energy storage.
  • the second energy store has a lithium-ion accumulator. This is characterized by the fact that it can be loaded quickly and a suitable combination of higher
  • the regeneration phase if there is no or only a predetermined low charge flow between the first and the second energy store, it is checked as a function of the detected characteristic values whether the regeneration phase was successful. In this way, if, for example, the regeneration phase has not yet been successful, it can be stored that a further regeneration phase is necessary, for example during the next driving operation. Alternatively or additionally, if the regeneration phase was successfully stored, the regeneration was successfully performed.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a vehicle electrical system with two energy storage devices
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a program for carrying out a regeneration phase
  • Figure 3 shows different voltage waveforms of energy storage.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a vehicle electrical system BN.
  • On-board network BN has a starter S and a generator G.
  • the electrical system BN also has several consumers L.
  • the on-board network BN has a first energy store BAT_1 with a battery sensor BS and a second energy store BAT_2 with a battery sensor BS.
  • the first energy store BAT_1 is, for example, a lead-acid battery.
  • the second energy store BAT_2 is, for example, a lithium-ion accumulator, such as, for example, a lithium iron phosphate accumulator (LiFePO 4) and / or a lithium nickel manganese cobalt accumulator (Li-NMC) and / or another their lithium-ion accumulator and / or a nickel-metal hydride accumulator.
  • a lithium-ion accumulator such as, for example, a lithium iron phosphate accumulator (LiFePO 4) and / or a lithium nickel manganese cobalt accumulator (Li-NMC) and / or another their lithium-ion accumulator and / or a nickel-metal hydride accumulator.
  • the battery sensors BS are designed to detect characteristic values KW of the respective energy store, such as the respective temperature, an applied voltage, a charge state, a charge throughput and / or an energy throughput.
  • characteristic values KW of the respective energy store such as the respective temperature, an applied voltage, a charge state, a charge throughput and / or an energy throughput.
  • the determination of the characteristic values can be time-dependent.
  • a switch can also be mounted between the first energy store BAT_1 and the second energy store BAT_2 by means of which the two energy stores can be galvanically separated.
  • each of the energy storage devices can be separated from one another if one of the energy storage devices is defective.
  • the electrical system BN is arranged for example in a vehicle.
  • the vehicle in which the vehicle electrical system BN is arranged has, for example, a device which has a computer, a program and data memory and a communication interface.
  • the arithmetic unit and / or the data memory can be formed in one unit or distributed over several units.
  • a program is preferably stored in the program and data memory of the device, which program can be executed during operation of the on-board network BN.
  • the program is explained in more detail below with reference to the flow chart of Figure 2.
  • the program is started in a step S1 in which variables can be initialized if necessary.
  • characteristic values KW of the first energy store BAT_1 and / or characteristic values KW of the second energy store BAT_2 are detected.
  • the characteristic values KW are detected, for example, by the respective battery sensor BS.
  • the detected characteristic values KW are checked, for example by comparing them with predetermined threshold values.
  • the temperature of the respective energy store can be checked, since regeneration in certain temperature ranges is advantageous, since the charge acceptance of the first energy store BAT_1 may be improved within a certain temperature range, thereby possibly shortening the necessary time duration.
  • BAT_1 as a lead-acid battery regeneration is advantageous at an elevated temperature of the lead-acid battery.
  • Energy storage BAT_1 are compared with a threshold, so that the regeneration is carried out in each case after a predetermined number of cycles.
  • further characteristics KW such as residence time and / or charge conversion can be checked.
  • step S5 If it is determined as a function of the recorded characteristic values KW that regeneration makes sense, then the program is continued in a step S5. If it is determined that a regeneration does not make sense, then the program is continued in step S2. In the step S5, the regeneration phase RP is started.
  • a first operating voltage V_l is set in such a way and provided by means of the generator G that it contributes to the second energy store BAT_2 having a higher open-circuit voltage after a predetermined period of time than the first energy store BAT_1.
  • the second energy store BAT_2 has a higher open-circuit voltage than the first energy store BAT_1, then it is possible for the regeneration to continue if the generator G is turned off. In such a case, the first energy store BAT__1 is further charged by the second energy store BAT_2 until an equilibrium voltage is established between the two energy stores.
  • a second predetermined operating voltage V_2 is provided by means of the generator G, which contributes to charging the first energy store BAT__1 and the second energy store BAT_2 maintains its charge state approximately. This makes it possible, if necessary, to charge the second energy store BAT_2 and / or the first energy store BAT_1 faster.
  • step S9 a voltage applied to the first energy store BAT_1.
  • step Sil it is checked, depending on the detected characteristic values KW, whether the regeneration phase RP was successful. This is checked for example by means of the detected voltage. If the detected voltage is above a predetermined threshold value, for example, or if another characteristic value KW indicates that the regeneration phase RP was successful, then the program will be in one
  • Step S14 continues. If it is lower, for example, or if another parameter KW indicates that the regeneration phase RP was unsuccessful, it is continued in a step S13.
  • the characteristic values KW have, for example, alternatively or additionally, the duration of the regeneration phase RP.
  • the regeneration phase RP upon reaching a predetermined duration of the regeneration phase RP, the regeneration phase RP can be described as successful, wherein the duration of the regeneration phase can vary depending on the type of energy storage, for example.
  • step S13 since the regeneration phase RP was unsuccessful, it is stored, for example, that a further regeneration phase RP is necessary, which can be carried out, for example, in the next driving operation.
  • step S14 since the regeneration phase RP is successful, it is stored, for example, that the regeneration was successful and / or, for example, a cycle counter or trigger counter is reset.
  • FIG. 3 shows various possible combinations of energy stores in a vehicle electrical system. Recorded is the capacity KAP of a respective energy storage combination at an open circuit voltage LLV. It shows voltage curves of a single lead-acid battery PB and of three different combinations of lead-acid battery and lithium-ion battery PBLI_1, PBLI_2, PBLI_3.

Abstract

Es wird ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung gezeigt zum Betreiben eines Bordnetzes, das einen ersten Energiespeicher und einen zweiten Energiespeicher aufweist. Die beiden Energiespeicher sind parallel geschaltet. Es werden Kennwerte (KW) des ersten und/oder des zweiten Energiespeichers erfasst und abhängig von den erfassten Kennwerten (KW) wird eine Regenerationsphase (RP) des ersten Energiespeichers durchgeführt. In der Regenerationsphase (RP) wird eine erste Betriebsspannung (V_1) derart vorgegeben und mittels eines Generators bereitgestellt, dass sie dazu beiträgt, dass der zweite Energiespeicher nach einer vorgegebenen Zeitspanne eine höhere Leerlaufspannung aufweist, als der erste Energiespeicher.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines
Bordnetzes, das einen ersten Energiespeicher und einen zweiten Energiespeicher aufweist.
Bordnetze von Fahrzeugen weisen meist einen Energiespeicher in Form eines Bleiakkumulators auf. Der Bleiakkumulator benötigt allerdings oft eine Regeneration. Diese Regeneration kann bis zu 24 Stunden dauern. Da ein normaler Fahrbetrieb eines Fahrzeugs nicht so lange dauert, wird die Regeneration meist über mehrere Fahrzyklen verteilt durchgeführt.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zu schaffen, dass beziehungsweise die dazu beiträgt, dass ein Energiespeicher eines Bordnetzes regeneriert wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren beziehungsweise durch eine Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes. Das Bordnetz weist einen ersten Energiespeicher und einen zweiten Energiespeicher auf . Die beiden Energiespeicher sind parallel geschaltet. Es werden Kennwerte des ersten und/oder des zweiten Energiespeichers erfasst. Abhängig von den erfassten Kennwerten wird eine Regenerationsphase des ersten Energiespeichers durchgeführt. In der Regenerations- phase wird eine erste Betriebsspannung derart vorgegeben und mittels eines Generators bereitgestellt, dass sie dazu beiträgt, dass der zweite Energiespeicher nach einer vorgegebenen Zeitspanne eine höhere LeerlaufSpannung aufweist, als der erste Energiespeicher.
Durch die Parallelschaltung der beiden Energiespeicher ist es möglich, dass sobald der zweite Energiespeicher eine höhere LeerlaufSpannung aufweist, der erste Energiespeicher weiter geladen wird, auch wenn der Generator nicht mehr in Betrieb ist. Es ist also möglich, dass der erste Energiespeicher weiter regeneriert wird, obwohl ein Fahrzyklus des Fahrzeugs beendet wird. Indem die Regenerationsphase abhängig von Kennwerten durchgeführt wird, ist es zudem möglich, dass die Regeneration nur durchgeführt wird, wenn sie sinnvoll ist, bei- spielsweise bei einer bestimmten vorgegebenen Batterietemperatur des ersten Energiespeichers.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird nach Erreichen eines vorgegebenen Ladezustandes des zweiten Energiespeichers eine zweite vorgegebene Betriebsspannung mittels des Generators bereitgestellt, die dazu beiträgt, dass der erste Energiespeicher geladen wird und der zweite Energiespeicher seinen Ladezustand in etwa beibehält. Hierdurch kann beispielsweise mit einer höheren ersten vorgegebenen Betriebsspannung der zweite Energiespeicher schneller geladen werden, und beispielsweise bei einem Ladezustand von 90% Kapazität mit einer Einstellung der zweiten vorgegebenen Betriebsspannung dazu beigetragen werden, dass der erste Energiespeicher weiter geladen wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden während der Regenerationsphase Kennwerte des ersten Energiespeichers überwacht . So kann die Regeneration überprüft werden und beispielsweise gegebenenfalls beendet werden, wenn Kennwerte vorgegebene Schwellenwerte unter- oder überschreiten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Bordnetz einen Schalter auf, durch den der erste Energiespeicher von dem zweiten Energiespeicher galvanisch trennbar ist. Hierdurch kann die Sicherheit des Bordnetzes erhöht werden, da es möglich ist, die beiden Energiespeicher galvanisch voneinander zu trennen, beispielsweise falls einer der beiden Energiespeicher defekt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der erste Energiespeicher einen Bleiakkumulator auf . Gerade in Fahrzeugbordnetzen ist dies ein robuster und kostengünstiger Energiespeicher.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der zweite Energiespeicher einen Lithium- Ionen-Akkumulator auf. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er schnell geladen werden kann und bei geeigneter Zusammenstellung eine höhere
LeerlaufSpannung als ein Bleiakkumulator aufweist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird, wenn kein oder nur noch ein vorgegebener geringer Ladungsfluss zwischen dem ersten und dem zweiten Energiespeicher besteht, abhängig von den erfassten Kennwerten überprüft, ob die Regenerationsphase erfolgreich war. Hierdurch kann beispielsweise falls die Regenerationsphase noch nicht erfolgreich war, gespeichert werden, dass eine weitere Regenerationsphase bei- spielsweise bei dem nächsten Fahrbetrieb nötig ist. Alternativ oder zusätzlich kann falls die Regenerationsphase erfolgreich war gespeichert werden, dass die Regeneration erfolgreich durchgeführt wurde. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schaltplan eines Bordnetzes mit zwei Energiespeichern,
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines Programms zur Durchführung einer Regenerationsphase und
Figur 3 verschiedene Spannungsverläufe von Energiespeichern .
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Figur 1 zeigt einen Schaltplan eines Bordnetzes BN. Das
Bordnetz BN weist einen Starter S und einen Generator G auf. Das Bordnetz BN weist außerdem mehrere Verbraucher L auf . Außerdem weist das Bordnetz BN einen ersten Energiespeicher BAT_1 mit einem Batteriesensor BS und einen zweiten Energiespeicher BAT_2 mit einem Batteriesensor BS auf.
Mittels des Generators G können Betriebsspannungen bereitgestellt werden, wobei es möglich ist, dass dem Generator G ein Spannungswandler nachgeschaltet ist, um eine vorgegebene Betriebsspannung einzustellen.
Bei dem ersten Energiespeicher BAT_1 handelt es sich beispielsweise um einen Bleiakkumulator. Bei dem zweiten Energiespeicher BAT_2 handelt es sich beispielsweise um einen Lithium-Ionen-Akkumulator, wie zum Beispiel einen Lithium- Eisenphosphat-Akkumulator (LiFeP04) und/oder einen Lithium- Nickel-Mangan-Cobalt-Akkumulator (Li-NMC) und/oder einen an- deren Lithium- Ionen-Akkumulator und/oder einen Nickel- Metallhydrid-Akkumulator .
Die Batteriesensoren BS sind dazu ausgebildet Kennwerte KW des jeweiligen Energiespeichers zu erfassen, wie beispielsweise die jeweilige Temperatur, eine anliegende Spannung, einen Ladezustand, einen Ladungsdurchsatz und/oder einen Energiedurchsatz. Die Ermittlung der Kennwerte kann zeitabhängig erfolgen .
Zwischen dem ersten Energiespeicher BAT_1 und dem zweiten Energiespeicher BAT_2 kann beispielsweise außerdem ein Schalter angebracht sein mittels dessen die beiden Energiespeicher galvanisch trennbar sind. Hiermit können beispielsweise je- weils die Energiespeicher voneinander getrennt werden, falls einer der Energiespeicher defekt ist.
Das Bordnetz BN ist beispielsweise in einem Fahrzeug angeordnet. Das Fahrzeug, in dem das Bordnetz BN angeordnet ist, verfügt beispielsweise über eine Vorrichtung, die eine Recheneinheit, einen Programm- und Datenspeicher und eine Kommunikationsschnittstelle aufweist. Die Recheneinheit und/oder der Datenspeicher können in einer Einheit oder verteilt auf mehrere Einheiten ausgebildet sein.
Zum Betreiben des Bordnetzes BN ist in den Programm- und Datenspeicher der Vorrichtung bevorzugt ein Programm abgespeichert, das während des Betriebs des Bordnetzes BN abgearbeitet werden kann. Das Programm ist im Folgenden anhand des Ab- laufdiagramms der Figur 2 näher erläutert.
Das Programm wird in einem Schritt Sl gestartet in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können. In einem darauffolgenden Schritt S2 werden Kennwerte KW des ersten Energiespeichers BAT_1 und/oder Kennwerte KW des zweiten Energiespeichers BAT_2 erfasst. Die Kennwerte KW werden beispielsweise von dem jeweiligen Batteriesensor BS erfasst.
In einem darauffolgenden Schritt S3 werden die erfassten Kennwerte KW überprüft, beispielsweise indem sie mit vorgegebenen Schwellenwerten verglichen werden. So kann beispiels- weise die Temperatur des jeweiligen Energiespeichers überprüft werden, da eine Regeneration in bestimmten Temperaturbereichen vorteilhaft ist, da sich die Ladungsaufnahme des ersten Energiespeichers BAT_1 gegebenenfalls in einem bestimmten Temperaturbereich verbessert und sich dadurch die notwendige Zeitdauer gegebenenfalls verkürzt. Insbesondere bei einer Ausführung von BAT_1 als Bleiakkumulator ist bei einer erhöhten Temperatur des Bleiakkumulators eine Regeneration vorteilhaft. Alternativ oder zusätzlich kann eine Zyklenzahl des ersten
Energiespeichers BAT_1 mit einem Schwellenwert verglichen werden, so dass die Regeneration jeweils nach einer vorgegebenen Zyklenzahl durchgeführt wird. Alternativ oder zusätzlich können noch weitere Kennwerte KW, wie Verweildauer und/oder Ladeumsatz überprüft werden.
Wird abhängig von den erfassten Kennwerten KW ermittelt, dass eine Regeneration sinnvoll ist, so wird das Programm in einem Schritt S5 fortgeführt. Wird ermittelt, dass eine Regenerati- on nicht sinnvoll ist, so wird das Programm in dem Schritt S2 fortgeführt . In dem Schritt S5 wird die Regenerationsphase RP gestartet. Hierfür wird eine erste Betriebsspannung V_l derart vorgegeben und mittels des Generators G bereitgestellt, dass sie dazu beiträgt, dass der zweite Energiespeicher BAT_2 nach einer vorgegebenen Zeitspanne eine höhere LeerlaufSpannung aufweist, als der erste Energiespeicher BAT_1.
Weist der zweite Energiespeicher BAT_2 eine höhere Leerlauf- Spannung auf, als der erste Energiespeicher BAT_1, so ist es möglich dass die Regeneration weiter durchgeführt wird, wenn der Generator G abgestellt wird. In einem solchen Fall wird der erste Energiespeicher BAT__1 weiter von dem zweiten Energiespeicher BAT_2 geladen, bis sich eine Gleichgewichtsspannung zwischen beiden Energiespeichern einstellt.
In einem auf den Schritt S5 folgenden optionalen Schritt S7 wird nach Erreichen eines vorgegebenen Ladezustands des zweiten Energiespeichers BAT_2 eine zweite vorgegebene Betriebsspannung V_2 mittels des Generators G bereitgestellt, die da- zu beiträgt, dass der erste Energiespeicher BAT__1 geladen wird, und der zweite Energiespeicher BAT_2 seinen Ladezustand in etwa beibehält. Hierdurch ist es möglich den zweiten Energiespeicher BAT_2 und/oder den ersten Energiespeicher BAT_1 gegebenenfalls schneller aufzuladen.
Stellt sich die Gleichgewichtsspannung ein, also fließt kein oder nur noch ein vorgegebener geringer Ladungsfluss zwischen dem ersten Energiespeicher BAT_1 und dem zweiten Energiespeicher BAT_2, werden weiterhin Kennwerte KW in einem Schritt S9 erfasst, wie zum Beispiel eine am ersten Energiespeicher BAT_1 anliegende Spannung. In einem darauffolgenden Schritt Sil wird überprüft, abhängig von den erfassten Kennwerten KW, ob die Regenerationsphase RP erfolgreich war. Dies wird beispielsweise mittels der erfassten Spannung überprüft. Liegt die erfasste Spannung bei- spielsweise über einem vorgegebenen Schwellenwert, oder weist ein anderer Kennwert KW darauf hin, dass die Regenerations- phase RP erfolgreich war, so wird das Programm in einem
Schritt S14 fortgeführt. Liegt sie beispielsweise darunter, oder weist ein anderer Kennwert KW darauf hin, dass die Rege- nerationsphase RP nicht erfolgreich war, so wird sie in einem Schritt S13 fortgeführt. Die Kennwerte KW weisen beispielsweise alternativ oder zusätzlich die Dauer der Regenerations- phase RP auf. So kann beispielsweise bei Erreichen einer vorgegebenen Dauer der Regenerationsphase RP die Regenerations- phase RP als erfolgreich bezeichnet werden, wobei die Dauer der Regenerationsphase beispielsweise abhängig von dem Typ des Energiespeichers variieren kann.
In dem Schritt S13 wird, da die Regenerationsphase RP nicht erfolgreich war, beispielsweise gespeichert, dass eine weitere Regenerationsphase RP nötig ist, die beispielsweise bei dem nächsten Fahrbetrieb durchgeführt werden kann.
In dem Schritt S14 wird, da die Regenerationsphase RP erfolg- reich ist, beispielsweise gespeichert, dass die Regeneration erfolgreich war und/oder beispielsweise ein Zyklenzähler oder Triggerzähler zurückgesetzt.
In einem auf den Schritt S13 oder S14 folgenden Schritt S15 wird das Programm beendet und kann gegebenenfalls wieder in dem Schritt Sl gestartet werden. Figur 3 zeigt verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Energiespeichern in einem Bordnetz . Aufgezeichnet ist die Kapazität KAP einer jeweiligen Energiespeicherkombination bei einer LeerlaufSpannung LLV. Zu sehen sind Spannungsverläufe von einem einzelnen Bleiakkumulator PB und von drei verschiedenen Kombinationen von Bleiakkumulator und Lithium- Ionen- Akkumulator PBLI_1, PBLI_2, PBLI_3.
Der Schnittpunkt der beiden Achsen in Figur 3 ist bezüglich der x-Achse für die gezeigten Kombinationen auf den vollständig geladenen Bleiakkumulator normiert. Dieser Zustand gilt als für den Bleiakkumulator ideal. Ladezustände der Kombination der beiden Akkumulatoren, die oberhalb der maximalen Ladung des Bleiakkumulators liegen und die durch im Lithium- Ionen-Akkumulator gespeicherte elektrochemische Energie entstehen, sind in Richtung der negativen x-Achse aufgetragen. Aus der Darstellung geht hervor, dass durch die Kombination der beiden Akkumulatoren auch ohne einen aktuellen Generatorbetrieb ein Zustand der Kombination der beiden Akkumulatoren einstellbar ist, der sich in Bezug auf die LeerlaufSpannung (y-Achse) oberhalb des Vollladezustands des Bleiakkumulators befindet. Dieser Effekt kann zur Vollladung des Bleiakkumulators im Rahmen von dessen Regeneration genutzt werden.
Bezugszeichenliste
BN Bordnetz
S Starter
G Generator
L Verbraucher
BAT_1 erster Energiespeicher
BAT_2 zweiter Energiespeicher
BS Batteriesensor
KW Kennwerte
RP Regenerationsphase
V_l erste Betriebsspannung
V_2 zweite Betriebsspannung
LLV LeerlaufSpannung
CAP Kapazität
PB Spannungsverlauf Bleiakkumulator
PBLI_1 Spannungsverlauf erste Energiespeicherkombination
PBLI_2 Spannungsverlauf zweite Energiespeicherkombination
PBLI_3 Spannungsverlauf dritte Energiespeicherkombination

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes (BN), das einen ersten Energiespeicher (BAT_1) und einen zweiten Energiespei- eher (BAT_2) aufweist, wobei beide Energiespeicher parallel geschaltet sind, bei dem
- Kennwerte (KW) des ersten Energiespeichers (BAT_1) und/oder des zweiten Energiespeichers (BAT_2) erfasst werden,
- abhängig von den erfassten Kennwerten (KW) eine Regenerati- onsphase (RP) des ersten Energiespeichers (BAT_1) durchgeführt wird, in der eine erste Betriebsspannung (V_l) derart vorgegeben wird und mittels eines Generators (G) bereitgestellt wird, dass sie dazu beiträgt, dass der zweite Energiespeicher (BAT_2) nach einer vorgegebenen Zeitspanne eine hö- here LeerlaufSpannung aufweist, als der erste Energiespeicher (BAT_1) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach Erreichen eines vorgegebenen Ladezustands des zweiten Energiespeichers
(BAT_2) eine zweite vorgegebene Betriebsspannung (V_2) mittels des Generators (G) bereitgestellt wird, die dazu beiträgt, dass der erste Energiespeicher (BAT_1) geladen wird und der zweite Energiespeicher (BAT_2) seinen Ladezustand in etwa beibehält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem während der Regenerationsphase (RP) Kennwerte (KW) des ersten Energiespeichers (BAT_1) überwacht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das Bordnetz
(BN) einen Schalter aufweist, durch den der erste Energiespeicher (BAT_1) von dem zweiten Energiespeicher (BAT_2 ) galvanisch trennbar ist .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Energiespeicher (BAT_1) einen Bleiakkumulator aufweist .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Energiespeicher (BAT_2) einen Lithium- Ionen- Akkumulator aufweist .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem, wenn kein oder nur noch ein vorgegebener geringer La- dungsfluss zwischen dem ersten Energiespeicher (BAT_1) und dem zweiten Energiespeicher (BAT_2) besteht, abhängig von den erfassten Kennwerten (KW) überprüft wird, ob die Regenerationsphase (RP) erfolgreich war.
8. Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes (BN) das einen ersten Energiespeicher (BAT_1) und einen zweiten Energiespeicher (BAT_2 ) aufweist, wobei beide Energiespeicher parallel geschaltet sind, die dazu ausgeführt ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 auszuführen.
PCT/EP2013/069771 2012-09-24 2013-09-24 Verfahren zum betreiben eines bordnetzes WO2014044860A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380054866.4A CN104736374B (zh) 2012-09-24 2013-09-24 用于运行车载电网的方法
US14/665,925 US9929574B2 (en) 2012-09-24 2015-03-23 Method for operating an onboard network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217193.2A DE102012217193A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102012217193.2 2012-09-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/665,925 Continuation US9929574B2 (en) 2012-09-24 2015-03-23 Method for operating an onboard network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014044860A2 true WO2014044860A2 (de) 2014-03-27
WO2014044860A3 WO2014044860A3 (de) 2014-05-22

Family

ID=49237206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069771 WO2014044860A2 (de) 2012-09-24 2013-09-24 Verfahren zum betreiben eines bordnetzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9929574B2 (de)
CN (1) CN104736374B (de)
DE (1) DE102012217193A1 (de)
WO (1) WO2014044860A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223971A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehr-Energiespeicher-System für Kraftfahrzeugbordnetze
DE102014224227A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsstrategie für ein passives Mehr-Energiespeicher-Bordnetz
US20170136914A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-18 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for visualizing battery data

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2343489C (en) * 2001-04-05 2007-05-22 Electrofuel, Inc. Energy storage device for loads having variable power rates
ATE349354T1 (de) 2001-04-05 2007-01-15 Electrovaya Inc Energieträger für variierende lasten
JP2004025979A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 走行車両用電源システム
JP3977841B2 (ja) * 2003-01-24 2007-09-19 三菱電機株式会社 バッテリ用電力回路
JP4277727B2 (ja) * 2004-03-29 2009-06-10 株式会社デンソー 車両用電源システム
CN100364203C (zh) * 2005-01-21 2008-01-23 宇泉能源科技股份有限公司 可携式复合型电池管理系统
WO2006122395A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-23 Electrovaya Inc. Battery powered vehicle overvoltage protection circuitry
US20080067972A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Norio Takami Power supply system and motor car
US20090317696A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Chih-Peng Chang Compound battery device having lithium battery and lead-acid battery
DE102009053690B4 (de) * 2009-11-19 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
CN102652268A (zh) * 2010-08-31 2012-08-29 松下电器产业株式会社 电池电源装置以及电池电源系统
DE102010062116A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5664446B2 (ja) * 2011-04-28 2015-02-04 トヨタ自動車株式会社 電池システム
US8987935B2 (en) * 2011-12-30 2015-03-24 Allen King Uninterruptible battery power for electric motor vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014044860A3 (de) 2014-05-22
US9929574B2 (en) 2018-03-27
US20150194828A1 (en) 2015-07-09
DE102012217193A1 (de) 2014-06-12
CN104736374B (zh) 2017-02-22
CN104736374A (zh) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3659234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von ladezuständen einzelner batterien eines batteriesystems
EP3127208B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement einer batterie mit einem ladezustandsausgleichssystem und batteriemanagementsystem
EP3209518B1 (de) Verfahren zum betrieb einer energiespeichereinrichtung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102014004790A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011083150A1 (de) Steuerung einer Energie-Rückspeisung von einer Anzahl von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren in ein Energienetz
EP3095153B1 (de) Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie
DE102014206112A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators
DE102014215773A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
WO2015028584A2 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem batteriemanagementsystem
DE102014207395A1 (de) Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
WO2019175357A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers, steuerung für einen elektrischen energiespeicher und vorrichtung und/oder fahrzeug
DE112014007057T5 (de) Energiespeichersystem basiert auf Batteriepacks
EP1747601B1 (de) Ladungsabgleich einer blockweise aufgeteilten batterie
DE102013106265A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung und entsprechende Energiespeichereinrichtung
WO2014044860A2 (de) Verfahren zum betreiben eines bordnetzes
EP3676933B1 (de) Vorrichtung zum elektropolieren eines zumindest eine lithium-ionen-zelle aufweisenden energiespeichers, ladegerät, verfahren zum betreiben des ladegeräts
WO2015014761A1 (de) Verfahren zur diagnose eines zustands einer batterie
WO2013144300A1 (de) Fahrzeug mit lithium-ionen-batterie
DE102012012765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102010053824A1 (de) System und Verfahren zum Regeln des Ladezustands einer Mehrzahl an Batterien während deren Lagerung
DE202016105619U1 (de) Intelligenter Akkumulator
EP2803109A1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3649680A1 (de) Mastersteuergerät für ein batteriesystem
DE102013201451A1 (de) Verfahren und System zur Batteriediagnose
EP3545583A1 (de) System und verfahren zur lagerung einer batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13766520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13766520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2