DE102014206112A1 - Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators - Google Patents

Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators Download PDF

Info

Publication number
DE102014206112A1
DE102014206112A1 DE102014206112.1A DE102014206112A DE102014206112A1 DE 102014206112 A1 DE102014206112 A1 DE 102014206112A1 DE 102014206112 A DE102014206112 A DE 102014206112A DE 102014206112 A1 DE102014206112 A1 DE 102014206112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
charging
monitoring method
charge
discharging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014206112.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Osswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014206112.1A priority Critical patent/DE102014206112A1/de
Priority to CN201510144446.6A priority patent/CN104977540A/zh
Priority to US14/675,170 priority patent/US20150280476A1/en
Publication of DE102014206112A1 publication Critical patent/DE102014206112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators, insbesondere ein Lade- oder Entladeverfahren für einen Akkumulator, insbesondere einen Lithium-Ionen-Akkumulator, wobei auf den Ladezustand bzw. den Lade- oder Entladestrom des Akkumulators durch eine Ableitung (dU/dt) einer elektrischen Lade- (U) oder Entladespannung (U) des Akkumulators geschlossen wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm oder ein Computerprogrammprodukt, eine Recheneinheit oder eine Verarbeitungseinrichtung, sowie eine Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung oder eine akkumulatorbetriebene Vor-/ Einrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators, insbesondere ein Lade- oder Entladeverfahren für einen Akkumulator, insbesondere einen Lithium-Ionen-Akkumulator. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm oder ein Computerprogrammprodukt, eine Recheneinheit oder eine Verarbeitungseinrichtung, und/oder eine Akkumulator-Ladevor-/ -einrichtung oder eine akkumulatorbetriebene Vor-/Einrichtung.
  • Stand der Technik
  • Immer mehr elektrische und elektronische Geräte werden ausschließlich oder optional durch Akkumulatoren mit elektrischer Leistung versorgt. Beispiele sind neben mobiler Kommunikations- und Informationstechnologie, Lampen sowie Elektrowerkzeuge zum Bohren, Schleifen, Schrauben, Sägen etc. Der Akkumulator, oft auch als wiederaufladbare Batterie bezeichnet, aus einer oder mehreren Zellen ist in der Regel elektrisch und mechanisch lösbar mit dem elektrischen oder elektronischen Gerät verbunden. Zum Laden wird der Akkumulator vom elektrischen oder elektronischen Gerät abgenommen und mechanisch und elektrisch mit einer Ladevorrichtung verbunden. Alternativ verbleibt der Akkumulator auch während des Ladens mit dem Gerät verbunden, wobei das Gerät direkt über eine Ladeeinrichtung verfügen kann oder mit einer Ladevorrichtung elektrisch verbindbar ist.
  • Akkumulatoren stehen heute in unterschiedlichen Typen und Größen für eine Vielzahl von Anwendungen zu Verfügung. Typische Arten sind entsprechend der in ihnen jeweils enthaltenen Komponenten beispielsweise Bleisäure-, Nickelcadmium-(NiCd), Nickelmetallhydrid-(NiMH), Lithiumionen-(Li-Ion) oder Lithiumpolymer-Akkumulatoren. Diese können vielfach genutzt und in einer geeigneten Ladeeinrichtung oder Ladevorrichtung wieder aufgeladen werden. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter einem Akkumulator eine wiederaufladbare Batterie verstanden, der neben dem eigentlichen Akkumulator oder einem eigentlichen Akkupack wenigstens eine weitere Komponente, wie etwa eine elektronische Schaltung, einen elektrischen Anschluss und/oder einen Verriegelungsmechanismus für einen mechanischen Anschluss an das elektrische oder elektronische Gerät bzw. die Ladevorrichtung aufweisen kann.
  • Insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren dürfen nicht überladen werden, um Beschädigungen an ihnen zu vermeiden. Solche Akkumulatoren werden üblicherweise mit einem konstanten Ladestrom geladen, bis eine Grenzspannung bzw. eine Ladeschlussspannung erreicht ist. In einer zeitlichen Folge wird die Ladespannung konstant gehalten und der Ladestrom zurückgenommen (I-U-Ladeverfahren, CCCV constant current constant voltage: Konstantstrom-Konstantspannungs-Ladeverfahren). Wird ein bestimmter Ladestromwert unterschritten, so wird der Ladevorgang beendet, wofür eine Stromerfassung im Ladegerät erforderlich ist. Hierfür werden teure und komplexe Schaltelemente benötigt, die immer auch einen elektrischen Widerstand besitzen, was eine Effizienz beim Laden und/oder Entladen des Akkumulators beeinträchtigt.
  • Die DE 693 18 029 T2 bzw. die US 5 477 125 A lehrt ein Verfahren zum Laden von Akkumulatoren, bei welchem unter Anwendung einer Spannungs-Zeit-Funktion der Akkumulator mit einem konstanten Anfangsladestrom aufgeladen und der Ladestrom periodisch unterbrochen wird, um ein stromfreies Intervall einer bestimmten Zeitdauer zu schaffen. In diesem Intervall wird eine widerstandsfreie Spannung des aufzuladenden Akkumulators zu einem bestimmten Zeitpunkt während eines jeden Stromfreiintervalls abgenommen und gemessen sowie eine Überladebezugsspannung des Akkumulators ausgewählt. Die Überladebezugsspannung ist dabei typisch für einen Beginn einer Überladereaktion des Akkumulators. Der Ladestrom wird dabei periodisch derart eingestellt, dass die widerstandsfreie Spannung des Akkumulators nicht größer als die Überladebezugsspannung des Akkumulators wird, um ein signifikantes Überladen zu vermeiden.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands eines Akkumulators, bevorzugt ein Ladeverfahren für einen Akkumulator, insbesondere einen Lithium-Ionen-Akkumulator, zur Verfügung zu stellen, welches mit einer kostengünstigen Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung oder einer vergleichsweise kostengünstigen akkumulatorbetriebenen Vor-/Einrichtung durchgeführt werden kann. Hierbei soll ein Überladen des Akkumulators wirksam verhindert werden können, wobei ein effizienter Ladevorgang möglich sein soll. – Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, diesem entsprechend ein Computerprogramm oder ein Computerprogrammprodukt, eine Recheneinheit oder eine Verarbeitungseinrichtung, und/oder eine Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung oder eine akkumulatorbetriebene Vor-/-einrichtung anzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands eines Akkumulators, insbesondere ein Lade- oder Entladeverfahren für einen Akkumulator, insbesondere einen Lithium-Ionen-Akkumulator, gemäß Anspruch 1; mittels eines Computerprogramms oder eines Computerprogrammprodukts gemäß Anspruch 9; mittels einer Recheneinheit oder einer Verarbeitungseinrichtung, bevorzugt für eine Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung oder eine akkumulatorbetriebene Vor-/Einrichtung, gemäß Anspruch 10; und eine Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung oder eine akkumulatorbetriebene Vor-/Einrichtung, insbesondere ein Ladegerät, einen Apparat, ein elektromechanisches Werkzeug, eine Lampe, ein Gerät oder ein Fahrzeug, gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Überwachungsverfahren wird auf einen Ladezustand bzw. einen elektrischen Lade- oder Entladestrom des Akkumulators durch eine mathematische Ableitung bzw. einen Differentialquotienten einer elektrischen Lade- oder Entladespannung des Akkumulators geschlossen. Hierbei kann auf den Ladezustand bzw. den Lade- oder Entladestrom des Akkumulators durch eine Änderungsgeschwindigkeit, eine Änderungsbeschleunigung, einen Änderungsruck und/oder eine oder eine Mehrzahl weiterer Ableitungen bzw. Differentialquotienten der Lade- oder Entladespannung des Akkumulators geschlossen werden. Die (aktuelle) Ableitung der (aktuellen) Lade- oder Entladespannung zur (aktuellen) Änderungsgeschwindigkeit, zur (aktuellen) Änderungsbeschleunigung, zum (aktuellen) Änderungsruck etc. erfolgt dabei anhand der (aktuell) bestimmten, ermittelten oder abgeschätzten Lade- oder Entladespannung sowie anhand einer oder einer Mehrzahl kurzfristig zurückliegend bestimmter, ermittelter oder abgeschätzter Lade- oder Entladespannungswerte unter Berücksichtigung der Zeit.
  • Das Überwachungsverfahren wird dabei hauptsächlich oder im Wesentlichen über eine gesamte Zeitspanne eines Ladens oder Entladens des Akkumulators hinweg durchgeführt. Hierbei wird der aktuelle Ladezustand bzw. der aktuelle Lade- oder Entladestrom des Akkumulators anhand der Änderungsgeschwindigkeit, der Änderungsbeschleunigung und/oder des Änderungsrucks etc. der Lade- oder Entladespannung des Akkumulators bevorzugt bestimmt, ermittelt oder abgeschätzt. Die Lade- oder Entladespannung wird dabei bevorzugt gemessen oder anderweitig auf diese geschlossen, d. h. ermittelt, bestimmt oder abgeschätzt.
  • Das Überwachungsverfahren kann bei einem fließenden elektrischen Lade- oder Entladestrom durchgeführt werden. Ferner kann das Überwachungsverfahren ohne eine Beeinflussung und/oder ohne eine Unterbrechung des Lade- oder Entladestroms durchgeführt werden. Des Weiteren kann das Überwachungsverfahren ohne auf einen Lade- oder Entladestrom zu Schließen durchgeführt werden. D. h. der Lade- oder Entladestrom wird durch das Überwachungsverfahren weder gemessen, noch ermittelt, noch bestimmt. Das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren findet während des Ladens oder Entladens des Akkumulators statt, wobei die Lade- oder Entladespannung am Akkumulator bei in den Akkumulator einströmenden bzw. hindurchfließenden Lade- oder Entladestrom z. B. gemessen wird und daraus die Ableitung der Lade- oder Entladespannung bestimmt, ermittelt oder abgeschätzt wird.
  • Eine Steuerung oder Regelung des Lade- oder Entladestroms abseits des Überwachungsverfahrens erfolgt dabei bevorzugt passiv, also im Hintergrund. Bevorzugt beeinflusst diese den Lade-(bestimmte anwendbare Ladeverfahren) oder Entladestrom bis zu einem Ende des Ladens bzw. Entladens. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist für das Abschätzen des Ladezustands bzw. des Lade- oder Entladestroms bevorzugt keine Information über den Lade- oder Entladestrom selbst notwendig. Für das Überwachungsverfahren kann gemäß der Erfindung auf Mittel zum Schließen (Messen, Ermitteln, Bestimmen, Abschätzen) auf den Lade- oder Entladestrom oder auf Mittel zum Beeinflussen des Lade- oder Entladestroms verzichtet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann während einer Durchführung des Überwachungsverfahrens, natürlich aber außerhalb des Überwachungsverfahrens selbst, der Lade- (kein Erhaltungsladen) oder Entladestrom hauptsächlich oder im Wesentlichen konstant gehalten werden (Laden: I-U-Ladeverfahren). Hierbei ist der Lade- oder Entladestrom bevorzugt ein für einen bestimmten Typ eines Akkumulators typischer Lade- oder Entladestrom. D. h. die Steuerung oder Regelung des Lade- oder Entladestroms erfolgt in bekannter Weise. Ferner kann das Überwachungsverfahren für eine Dauer eines planvollen Ladens oder Entladens des Akkumulators hauptsächlich oder im Wesentlichen unterbrechungsfrei bzw. permanent und ggf. in diskreten, zeitlich aufeinander folgenden Schritten durchgeführt werden. Typisch sind hier Werte von 0,1 s bis 1,75 s, insbesondere 1 s ± 0,1–0,5 s.
  • Unter einem planvollen Laden oder Entladen des Akkumulators soll dabei z. B. das Laden des Akkumulators mithilfe einer Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung (siehe unten), das Entladen des Akkumulators mithilfe einer Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung oder das Entladen des Akkumulators in einer akkumulatorbetriebenen Vor-/Einrichtung (siehe unten) verstanden werden. D. h. unter einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Akkumulators in der akkumulatorbetriebenen Vor-/Einrichtung, z. B. bei einem Beleuchten einer Umgebung mithilfe einer Taschenlampe, soll ebenfalls ein Entladen des Akkumulators, mit einem bevorzugt konstanten Entladestrom, verstanden werden.
  • Gemäß der Erfindung kann in einem Bereich einer konstanten Lade- oder Entladekurve des Akkumulators durch einen Vergleich einer Mehrzahl von Ableitungen einer Mehrzahl von Lade- oder Entladespannungen des Akkumulators auf den Ladezustand bzw. den Lade- oder Entladestrom des Akkumulators geschlossen werden. Ferner kann gemäß der Erfindung bei einem Erreichen eines definierten Werts oder Wertebereichs für die Ableitung der Lade- oder Entladespannung das Laden oder Entladen des Akkumulators beendet werden.
  • Des Weiteren kann gemäß der Erfindung auf den Ladezustand bzw. den Lade- oder Entladestrom des Akkumulators ferner durch eine für einen bestimmten Typ eines Akkumulators typische Lade- oder Entladekurve geschlossen werden. D. h. diese Lade- oder Entladekurve wird zusätzlich zu einer Ableitung der Lade- oder Entladespannung herangezogen.
  • Das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren kann ein Lade- und/oder Entladeverfahren für wenigstens einen Akkumulator sein. Ferner kann das Überwachungsverfahren bei einem bestimmungsgemäßen Entladen bzw. Gebrauch des Akkumulators bei dem Akkumulator durchgeführt werden. Des Weiteren kann das Überwachungsverfahren zum Bestimmen, Ermitteln oder Abschätzen eines aktuellen Ladezustands bzw. eines aktuellen Lade- oder Entladestroms bei einem bestimmungsgemäßen Entladen bzw. Gebrauch des Akkumulators bei dem Akkumulator eingesetzt werden. Weiterhin kann das Überwachungsverfahren zum Erkennen einer defekten Akkuzelle oder zum Erkennen eines defekten Akkumulators eingesetzt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann bei dem Überwachungsverfahren ein Bestimmen, Ermitteln oder Abschätzen des Lade- oder Entladestroms eingesetzt werden, wobei zusätzlich ein aktives Beeinflussen des Lade- oder Entladestroms eingesetzt werden kann. D. h. statt lediglich einer Steuerung oder Regelung, z. B. auf einen festgelegten Lade- oder Entladestrom im Hintergrund, kann gemäß der Erfindung auf den Lade- oder Entladestrom geschlossen werden. Dieser gemessene, ermittelte, bestimmte oder abgeschätzte Lade- oder Entladestrom kann dann das Überwachungsverfahren ergänzen. So kann anhand einer Information über den Lade- oder Entladestrom das Überwachungsverfahren in seinem Verhalten geändert werden. So kann dadurch z. B. ein Lade- oder Entladeverfahren beendet werden. Hierbei kann auch auf eine Stärke des Lade- oder Entladestroms Einfluss genommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm oder das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt weist Programmcodemittel auf, die ausgebildet sind, ein erfindungsgemäßes Überwachungsverfahren durchzuführen, wenn die Programmcodemittel auf einer Recheneinheit oder einer Verarbeitungseinrichtung ablaufen, oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind. Die Erfindung ist als (analoges) Verfahren und/oder als Computerprogramm implementierbar. Hierbei kann das Computerprogramm auf einem (Mikro-)Prozessor oder einem (Kleinst- oder Klein-)Computer ausgeführt werden und/oder auf einem Datenträger oder einem digitalen Speichermedium gespeichert sein.
  • Solch ein maschinen- bzw. computerlesbarer Datenträger bzw. ein solches Speichermedium kann z. B. eine Festplatte, ein ROM-, EPROM-, EEPROM- oder ein Flash-Speicher, ein Speicherbaustein, eine Diskette, eine CD-ROM, eine DVD oder eine Blu-Ray Disc sein. Ferner kann das Computerprogramm in Form von Firmware gespeichert sein. Hierbei kann das Computerprogramm mit elektronisch zur Verfügung stellbaren oder auslesbaren (ggf. Steuer-/Regel-)Signalen, z. B. Informationen über die Lade- oder Entladespannung des Akkumulators, in einer programmierbaren Prozessor- oder Computereinrichtung oder einem entsprechenden System derart zusammenwirken, dass eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens durchgeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Recheneinheit oder die erfindungsgemäße Verarbeitungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass durch diese ein erfindungsgemäßes Überwachungsverfahren durchführbar ist, durch diese ein erfindungsgemäßes Computerprogramm ablaufbar ist und/oder diese ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt aufweist. Die Recheneinheit kann z. B. als eine arithmetisch-logische Einheit oder als eine Untereinheit einer Verarbeitungseinrichtung ausgebildet sein. Die Verarbeitungseinrichtung ist z. B. als eine elektronische Recheneinrichtung oder -einheit, beispielsweise als ein Mikrocontroller, als ein (Kleinst- oder Klein-)Computer oder als eine andere Vorrichtung oder ein Gerät, ausgebildet, welche bzw. welches natürlich auch noch andere Aufgaben durchoder ausführen kann.
  • Die erfindungsgemäße Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung oder die erfindungsgemäße akkumulatorbetriebene Vor-/Einrichtung ist derart eingerichtet, dass durch diese ein erfindungsgemäßes Überwachungsverfahren durchführbar ist, diese ein erfindungsgemäßes Computerprogramm und/oder Computerprogrammprodukt aufweist und/oder diese eine erfindungsgemäße Recheneinheit oder eine erfindungsgemäße Verarbeitungseinrichtung aufweist. D. h. die vorliegende Erfindung kann als eine Ladevorrichtung oder eine Ladeeinrichtung zum Laden eines Akkumulators, oder als eine Vorrichtung oder eine Einrichtung, welche aus dem Akkumulator eine elektrische Leistung bezieht, implementiert sein.
  • Hierbei kann die Akkumulator-Ladevorrichtung oder -Ladeeinrichtung bzw. die akkumulatorbetriebene Vor- oder Einrichtung derart ausgebildet sein, dass mittels dieser ein beschriebenes Verfahren durchgeführt werden kann. Hierbei kann die Akkumulator-Ladevorrichtung oder -Ladeeinrichtung bzw. die akkumulatorbetriebene Vorrichtung oder Einrichtung ein Computerprogramm, ein Computerprogrammprodukt oder einen computerlesbaren Datenträger, wie z. B. ein beschriebenes digitales Speichermedium, umfassen.
  • Die Akkumulator-Ladevorrichtung- oder -Ladeeinrichtung bzw. die akkumulatorbetriebene Vorrichtung oder Einrichtung kann für ein Messen einer oder für ein anderweitiges Schließen auf die Lade- oder Entladespannung eine analoge Schaltung oder einen Analog-Digital-Wandler aufweisen. Ferner kann zur verbesserten Auflösung der Lade- oder Entladespannung ein Ladestromkreis der Akkumulator-Ladevorrichtung oder -Ladeeinrichtung einen elektrischen Zusatzwiderstand aufweisen. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die akkumulatorbetriebene Vorrichtung oder Einrichtung eine hauptsächlich oder im Wesentlichen lineare Entladungscharakteristik und/oder einen hauptsächlich oder im Wesentlichen konstanten Entladestrom aufweist.
  • Eine Akkumulator-Ladevorrichtung kann z. B. ein externer Lader für z. B. Mignonoder Micro-Akkus, oder ein externer Lader z. B. mit einer Ladeschale beispielsweise für ein handgeführtes Elektrowerkzeug sein. – Eine Akkumulator-Ladeeinrichtung kann z. B. eine Ladeeinrichtung einer akkumulatorbetriebenen Vorrichtung oder Einrichtung sein, wobei die akkumulatorbetriebene Vorrichtung oder Einrichtung bzw. dessen Ladeeinrichtung für ihre Funktion lediglich mit einem elektrischen Kabel verbunden werden muss. Hierbei kann auch ein Stecker für das Kabel eine Funktion für die Ladeeinrichtung besitzen. – Eine akkumulatorbetriebene Vorrichtung ist z. B. ein Apparat, ein elektromechanisches Werkzeug, eine Lampe, ein Gerät oder ein Fahrzeug. – Eine akkumulatorbetriebene Einrichtung kann z. B. ein Bestandteil einer Vorrichtung sein.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In den schematischen Figuren (Fig.) der Zeichnung zeigen:
  • 1 in einem Liniendiagramm einen idealen Strom-/Spannungsverlauf eines I-U-Ladeverfahrens eines Lithium-Ionen-Akkumulators;
  • 2 ebenfalls in einem Liniendiagramm einen wirklichen Strom-/Spannungsverlauf einer Ladevorrichtung oder Ladeeinrichtung bei einem I-U-Ladeverfahren eines Lithium-Ionen-Akkumulators;
  • 3 eine Darstellung einer Ladevorrichtung oder Ladeeinrichtung bzw. einer akkumulatorbetriebenen Vorrichtung oder Einrichtung mit einem daran oder darin elektrisch angeschlossenen Akkumulator und dazugehörigen elektrischen Innenwiderständen; und
  • 4 die Ladevorrichtung oder Ladeeinrichtung bzw. die akkumulatorbetriebenen Vorrichtung oder Einrichtung aus 3, mit einem elektrischen Zusatzwiderstand für den Akkumulator.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsformen eines I-U-Ladeverfahrens für Akkumulatoren, insbesondere für Lithium-Ionen-Akkumulatoren, näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt, sondern ist von grundlegenderer Natur, sodass sie auf eine Vielzahl von Lade-/ Entladeverfahren für eine Vielzahl Akkumulatoren angewendet werden kann. Der Akkumulator, der auch als Akkupack bezeichnet werden kann, kann dabei z. B. als ein Blei-, ein Lithium-Polymer-, ein Lithium-Eisen-Phosphat-, ein Lithium-Titanat-, ein Natrium-Nickelchlorid-, ein Natrium-Schwefel-, ein Nickel-Eisen-, ein Nickel-Cadmium-, ein Nickel-Metallhydrid-, ein Nickel-Wasserstoff-, ein Nickel-Zinkoder ein Zinn-Schwefel-Lithium-Akkumulator etc. mit einer oder einer Mehrzahl von in serie- und/oder parallelgeschalteten Zellen ausgebildet sein.
  • In einer ersten Phase des in 1 dargestellten idealen I-U-Ladeverfahrens wird der Akkumulator 10 (vgl. 3 und 4) mit einem konstanten, durch eine Ladevorrichtung 20 (Lader 20) oder eine Ladeeinrichtung 20 begrenzten, elektrischen Strom I geladen. Gegenüber einem reinen Konstantspannungs-Ladeverfahren wird dabei ein Begrenzen eines sonst hohen Anfangsladestroms I erreicht. Bei einem Erreichen einer gewählten Grenzspannung UG am Akkumulator 10 wird von einer Strom- auf eine Spannungssteuerung bzw. -regelung umgeschaltet. – In einer zweiten Ladephase wird mit einer konstanten Spannung U weiter geladen, wobei mit einem zunehmendem Ladezustand des Akkumulators 10 der Ladestrom I selbsttätig absinkt. Als ein Kriterium für ein Beenden des Ladens wird im Stand der Technik ein Unterschreiten eines gewählten minimalen Ladestroms I angewendet.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt dies mit Hilfe einer Ableitung dU/dt, d2U/dt2, d3U/dt3, ... einer elektrischen Ladespannung U des Akkumulators 10, vgl. 2. Dies kann analog auf eine elektrische Entladespannung U des Akkumulators 10 angewendet werden. Hierfür wird ein Lade- I oder Entladestrom I des Akkumulators 10 weder erfasst noch unterbrochen. Gemäß der Erfindung kann der Ladestrom I abgeschätzt werden, ohne dass dafür eine Strommessung erforderlich ist. Somit können Kosten z. B. für das Ladegerät 20 reduziert werden. Anstelle einer direkten Strommessung wird bei der Erfindung wenigstens über eine Änderungsgeschwindigkeit dU/dt der Lade- bzw. Akkumulatorspannung U eine Höhe des Ladestroms I abgeschätzt bzw. anhand eines charakteristischen Merkmals eines Verhaltens dieser Änderungsgeschwindigkeit dU/dt ein Einfluss auf einen Ladevorgang genommen.
  • Ein Messen, Bestimmen, Ermitteln oder Abschätzen der Akkumulatorspannung U, also ein Schließen auf die Akkumulatorspannung U, erfolgt relativ, was einen Einsatz preiswerter Analog-Digital-Wandler oder analoger Messschaltungen ohne eine vergleichsweise sehr genaue Spannungsreferenz – beispielsweise im µV-Bereich – ermöglicht. Zusätzlich oder alternativ sind neben der Änderungsgeschwindigkeit dU/dt eine Änderungsbeschleunigung d2U/dt2, ein Änderungsruck d3U/dt3 und/oder eine oder eine Mehrzahl weiterer Ableitungen der Akkumulatorspannung U anwendbar.
  • Beim Laden des Akkumulators 10 bleibt die Spannung U am Akkumulator 10 nach einen Erreichen einer Grenzspannung UG theoretisch konstant (vgl. 1). In Wirklichkeit (2) jedoch nähert sich die Grenzspannung UG mit sinkendem Ladestrom I einer wirklichen Grenzspannung UG an. Dies wird durch einen Innenwiderstand 12 des Akkumulators 10 bzw. dessen Zellen und einen Innenwiderstand 22 einer Ladeschaltung 26 des Ladegeräts 20 verursacht. – Gemäß der Erfindung wird bei einem Erreichen eines vorherbestimmten Werts oder Wertebereichs der Änderungsgeschwindigkeit dU/dt und/oder bei einem Erreichen eines vorherbestimmten Werts oder Wertebereichs einer weiteren Ableitung d2U/dt2, d3U/dt3, ... der Akkumulatorspannung U der Ladevorgang beendet. Für eine einzelne Zelle eines Akkumulators 10 beträgt diese Änderungsgeschwindigkeit dU/dt 1–2 mV/min bis 200 mV/min. Auf zehn Zellen je Akkumulator 10 umgerechnet ergibt sich dabei eine Änderungsgeschwindigkeit die zwischen 10–20 mV/min und 2 V/min liegen kann.
  • Mittels eines zusätzlichen Widerstands 24 (4) im Ladestromkreis 26 des Ladegeräts 20 kann eine Messzeit t für die Änderungsgeschwindigkeit dU/dt der Akkumulatorspannung U erhöht werden, wobei insbesondere eine Phase mit konstanter Ladespannung U zeitlich verlängert wird. Dabei wird ein Einfluss eines Innenwiderstands 12 des Akkumulators 10 auf die Änderungsgeschwindigkeit dU/dt der Akkumulatorspannung U reduziert. Die Änderungsgeschwindigkeit dU/dt der Ladespannung U kann zudem für eine Abschätzung des Ladezustands des Akkumulators 10 verwendet werden, was z. B. für eine Ladezustandsanzeige verwendbar ist.
  • Des Weiteren können Defekte der Akkumulatorzellen oder defekte Akkumulatoren 10 durch eine Auswertung der Änderungsgeschwindigkeit dU/dt der Lade- U oder Entladespannung U erkannt werden. Der Ladestrom I wird dabei nicht erfasst und nicht beeinflusst. – Ferner können verschiedene Änderungsgeschwindigkeiten dU/dt bzw. eine weitere Ableitung davon d2U/dt2, d3U/dt3, ... insbesondere in einem Bereich einer Konstantstrom-Ladephase (vgl. 2) für eine Abschätzung des Ladezustands des Akkumulators 10 angewendet werden. Hierbei sind insbesondere Wendepunkte in einem Verlauf der Akkumulatorspannung U in der Konstantstrom-Ladephase auszuwerten.
  • Eine Messung der Änderungsgeschwindigkeit dU/dt bzw. eine weitere Ableitung d2U/dt2, d3U/dt3, ... der Akkumulatorspannung U kann sowohl über einen Analog-Digital-Wandler als auch mit einer analogen Schaltung erfolgen. – Die Ladevorrichtung 20 oder Ladeeinrichtung 20 bzw. die akkumulatorbetriebene Vorrichtung 20 oder Einrichtung 20 umfasst des Weiteren bevorzugt eine Überwachungseinrichtung, welche eine physikalische Größe des Akkumulators ermittelt. Beispielsweise kann es sich bei der physikalischen Größe um eine Temperatur des Akkumulators 10 handeln. Weicht die physikalische Größe von einem vorgegebenen Wert oder Bereich ab, so unterbricht oder verändert die Überwachungseinrichtung ein Laden oder Entladen des Akkumulators 10.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Lade- oder Entladeverfahren insbesondere für Lithium-Ionen-Akkumulatoren 10 mit einer Messung einer Änderungsgeschwindigkeit dU/dt einer Akkumulatorspannung U und/oder weiterer Ableitungen d2U/dt2, d3U/dt3, ... der Akkumulatorspannung U. Bei dem Verfahren kann ein Ladestrom I anhand der Änderungsgeschwindigkeit dU/dt und/oder weiterer Ableitungen d2U/dt2, d3U/dt3, ... der Akkumulatorspannung U abgeschätzt werden. Die Abschätzung erfolgt relativ mittels einer Spannungserfassung. Bei Erreichen eines definierten Werts, z. B. einer bestimmten Änderungsgeschwindigkeit dU/dt der Akkumulatorspannung U wird der Lade- oder Entladevorgang beendet.
  • Durch das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren kann der Ladestrom I aus der oder den Ableitungen dU/dt, d2U/dt2, d3U/dt3, ... der Akkumulatorspannung U abgeschätzt bzw. berechnet werden, ohne diesen zu messen. Dies ist von Vorteil, wenn Zusatzinformationen bereitstehen, die zusammen mit dem derart ermittelten Ladestrom I neue Erkenntnisse versprechen. – Ist dies nicht der Fall, so kann durch das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren der Ladestrom I subsituiert werden. D. h. statt dem Ladestrom I wird eine andere Größe, also die Ableitung(en) dU/dt, d2U/dt2, d3U/dt3, ... der Akkumulatorspannung U, angewendet, wobei diese nicht unbedingt in einer Ähnlichkeitsbeziehung zum Ladestrom I stehen muss bzw. müssen. – Es ist natürlich ebenso möglich, beides anzuwenden.
  • Die obigen Erläuterungen beziehen sich auf ein Laden des Akkumulators 10 mit elektrischer Energie; es ist jedoch möglich, diese Erläuterungen vice versa auf ein Entladen des Akkumulators 10 anzuwenden. – Die Erfindung kann z. B. auf Akkumulatoren 10 von kleinen Apparaten 20, wie elektrische Zahnbürsten 20 oder Rasierer 20; Mobiltelefonen 20; Lampen 20, wie Taschenlampen 20; Spielzeugen 20; schnurlosen Werkzeugen 20, wie handgeführte Elektrowerkzeuge 20; Notebooks 20; Computer 20 bis hin zu Batterien 10, d. h. Akkumulatoren 10, für elektrische Antriebe 20; Elektromobile 20; Gabelstapler 20; Elektrofahrzeuge 20 und Hybridfahrzeuge 20 etc. angewendet werden.
  • Ein Kriterium für einen Abbruch eines Lade- oder Entladeverfahrens ist z. B. eine bestimmte Steilheit eines Zuwachses der Akkumulatorspannung U in einer bestimmten Zeitspanne, was durch die Änderungsgeschwindigkeit dU/dt und/oder weiterer Ableitungen d2U/dt2, d3U/dt3, ... der Akkumulatorspannung U ermittelbar ist. – Ist z. B. die Änderungsgeschwindigkeit dU/dt der Akkumulatorspannung U bei einem Ladeverfahren geringer als ein bestimmter Wert oder Wertebereich (Mindeststeilheit), so kann davon ausgegangen werden, dass der betreffende Akkumulator 10 einen Ladezustand erreicht hat, welcher an seiner Kapazitätsgrenze liegt. – Ist die Änderungsgeschwindigkeit dU/dt der Akkumulatorspannung U bei einem Entladeverfahren größer als ein bestimmter Wert oder Wertebereich (Maximalsteilheit), so kann davon ausgegangen werden, dass der betreffende Akkumulator 10 im Wesentlichen vollständig entleert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69318029 T2 [0005]
    • US 5477125 A [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands eines Akkumulators (10), insbesondere Lade- oder Entladeverfahren für einen Akkumulator (10), insbesondere einen Lithium-Ionen-Akkumulator (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf den Ladezustand bzw. den Lade- oder Entladestrom des Akkumulators (10) durch eine Ableitung (dU/dt, d2U/dt2, d3U/dt3, ...) einer elektrischen Lade- (U) oder Entladespannung (U) des Akkumulators (10) geschlossen wird.
  2. Überwachungsverfahren gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Ladezustand des Akkumulators (10) durch eine Änderungsgeschwindigkeit (dU/dt), eine Änderungsbeschleunigung (d2U/dt2), einen Änderungsruck (d3U/dt3) und/oder eine oder eine Mehrzahl weiterer Ableitungen (...) der Lade- (U) oder Entladespannung (U) des Akkumulators (10) geschlossen wird.
  3. Überwachungsverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsverfahren: • bei einem fließenden elektrischen Lade- (I) oder Entladestrom (I) durchgeführt wird; • ohne eine Beeinflussung und/oder ohne eine Unterbrechung des Lade- (I) oder Entladestroms (I) durchgeführt wird; und/oder • ohne auf einen Lade- (I) oder Entladestrom (I) zu Schließen durchgeführt wird.
  4. Überwachungsverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Durchführung des Überwachungsverfahrens der Lade- (I) oder Entladestrom (I) hauptsächlich oder im Wesentlichen konstant gehalten ist, wobei der Lade- (I) oder Entladestrom (I) bevorzugt ein für einen bestimmten Typ eines Akkumulators (10) typischer Lade- (I) oder Entladestrom (I) ist.
  5. Überwachungsverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsverfahren für eine Dauer eines planvollen Ladens oder Entladens des Akkumulators (10) hauptsächlich oder im Wesentlichen unterbrechungsfrei und ggf. in diskreten, zeitlich aufeinander folgenden Schritten durchgeführt wird.
  6. Überwachungsverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich einer konstanten Lade- oder Entladekurve des Akkumulators (10) durch einen Vergleich einer Mehrzahl von Ableitungen (dU/dt, d2U/dt2, d3U/dt3, ...) einer Mehrzahl von Lade- (U) oder Entladespannungen (U) des Akkumulators (10) auf den Ladezustand des Akkumulators (10) geschlossen wird.
  7. Überwachungsverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Erreichen eines definierten Werts oder Wertebereichs für die Ableitung (dU/dt, d2U/dt2, d3U/dt3, ...) der Lade- (U) oder Entladespannung (U) das Laden oder Entladen des Akkumulators (10) beendet wird.
  8. Überwachungsverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • auf den Ladezustand des Akkumulators (10) ferner durch eine für einen bestimmten Typ eines Akkumulators (10) typische Lade- oder Entladekurve geschlossen wird; • das Überwachungsverfahren ein Lade- und/oder Entladeverfahren für wenigstens einen Akkumulator (10) ist; • das Überwachungsverfahren bei einem bestimmungsgemäßen Entladen bzw. Gebrauch des Akkumulators (10) bei dem Akkumulator (10) durchgeführt wird; • das Überwachungsverfahren zum Bestimmen, Ermitteln oder Abschätzen eines aktuellen Ladezustands bei einem bestimmungsgemäßen Entladen bzw. Gebrauch des Akkumulators (10) bei dem Akkumulator (10) eingesetzt wird; • das Überwachungsverfahren zum Erkennen einer defekten Akkuzelle oder zum Erkennen eines defekten Akkumulators (10) eingesetzt wird; • bei dem Überwachungsverfahren ferner ein Bestimmen, Ermitteln oder Abschätzen des Lade- (I) oder Entladestroms (I) eingesetzt wird; und/oder • bei dem Überwachungsverfahren ferner ein aktives Beeinflussen des Lade- (I) oder Entladestroms (I) eingesetzt wird.
  9. Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die ausgebildet sind ein Überwachungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn die Programmcodemittel auf einer Recheneinheit oder Verarbeitungseinrichtung ablaufen, oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind.
  10. Recheneinheit oder Verarbeitungseinrichtung, bevorzugt für eine Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung (20) oder eine akkumulatorbetriebene Vor-/Einrichtung (20), welche derart ausgebildet ist, dass durch die Recheneinheit bzw. die Verarbeitungseinrichtung ein Überwachungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchführbar ist, ein Computerprogramm nach Anspruch 9 ablaufbar ist und/oder ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9 aufweist.
  11. Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung oder akkumulatorbetriebene Vor-/Einrichtung, insbesondere Ladegerät (20), Apparat (20), elektromechanisches Werkzeug (20), Lampe (20), Gerät (20) oder Fahrzeug (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung (20) bzw. die akkumulatorbetriebene Vor-/Einrichtung (20) derart eingerichtet ist, dass dadurch ein Überwachungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchführbar ist, die Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung (20) bzw. die akkumulatorbetriebene Vor-/Einrichtung (20) ein Computerprogramm oder ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9, und/oder eine Recheneinheit oder eine Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 10 aufweist.
  12. Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung oder akkumulatorbetriebene Vor-/Einrichtung gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung (20) bzw. die akkumulatorbetriebene Vor-/Einrichtung (20) für ein Messen einer oder für ein anderweitiges Schließen auf die Lade- (U) oder Entladespannung (U) eine analoge Schaltung oder einen Analog-Digital-Wandler aufweist; • die Akkumulator-Ladevor-/-einrichtung (20) in einem Ladestromkreis (26) einen elektrischen Zusatzwiderstand (24) aufweist; • die akkumulatorbetriebene Vor-/Einrichtung (20) eine hauptsächlich oder im Wesentlichen lineare Entladungscharakteristik aufweist; und/oder • die akkumulatorbetriebene Vor-/Einrichtung (20) einen hauptsächlich oder im Wesentlichen konstanten Entladestrom aufweist.
DE102014206112.1A 2014-04-01 2014-04-01 Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators Pending DE102014206112A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206112.1A DE102014206112A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators
CN201510144446.6A CN104977540A (zh) 2014-04-01 2015-03-30 用于监视蓄电池的充电状态或充电电流或放电电流的方法
US14/675,170 US20150280476A1 (en) 2014-04-01 2015-03-31 Method for monitoring a charge state or a charge or discharge current of a rechargeable battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206112.1A DE102014206112A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206112A1 true DE102014206112A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206112.1A Pending DE102014206112A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150280476A1 (de)
CN (1) CN104977540A (de)
DE (1) DE102014206112A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015004131B4 (de) 2014-09-10 2019-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ladungszustandsschätzverfahren und Ladungszustandsschätzvorrichtung
DE112016003166B4 (de) 2015-07-13 2019-05-23 Mitsubishi Electric Corporation Verfahren zum schätzen des ladezustandes für eine lithium-ionen-batterie und ladezustands-schätzvorrichtung für eine lithium-ionen-batterie
CN115728641A (zh) * 2022-11-14 2023-03-03 珠海英集芯半导体有限公司 一种具有自学习、自校准功能的ocv电量计算方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
GB201522305D0 (en) * 2015-12-17 2016-02-03 Oxis Energy Ltd Battery management system
CA3051447C (en) * 2016-11-21 2022-01-18 Clean Train Propulsion Battery leasing and wireless power transfer for passenger rail
CN108196189A (zh) * 2017-11-14 2018-06-22 歌尔科技有限公司 一种检测双电池产品电池异常的方法和装置
EP3785038A1 (de) * 2018-04-24 2021-03-03 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur bestimmung des systemwiderstandes eines handhaltbaren medizinprodukts
CN109541488B (zh) * 2018-11-26 2020-11-06 瑞浦能源有限公司 一种基于电池负载状态的电流控制方法
CN109884553B (zh) * 2019-03-29 2021-06-04 中车株洲电力机车有限公司 超级电容储能电源内阻一致性实时在线诊断方法及系统
CN110275118B (zh) * 2019-06-27 2021-06-22 金龙联合汽车工业(苏州)有限公司 一种功率型动力电池健康状态估算方法
JP2023534535A (ja) * 2020-07-21 2023-08-09 ジェイティー インターナショナル エスエイ エアロゾル発生装置、そのような装置及び関連する充電ベースを含む電子アセンブリ
CN113892685A (zh) * 2021-09-14 2022-01-07 深圳麦时科技有限公司 一种分体式气溶胶生成装置
CN116125298A (zh) * 2022-11-28 2023-05-16 伏瓦科技(苏州)有限公司 电池故障检测方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477125A (en) 1992-09-11 1995-12-19 Inco Limited Battery charger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1451915A4 (de) * 2001-10-03 2004-12-22 Trojan Battery Co System und verfahren zur batterieladung
JP4710212B2 (ja) * 2002-11-19 2011-06-29 日本電気株式会社 リチウムイオン二次電池システムおよびリチウムイオン二次電池の運転方法
US9013139B2 (en) * 2007-03-26 2015-04-21 The Gillette Company Adaptive charger device and method
WO2009009758A2 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 A123 Systems, Inc. Multifunctional mixed metal olivines for lithium ion batteries
DE102007051052A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 C. & E. Fein Gmbh Verfahren zum Laden von wiederaufladbaren Lithium-Akkumulatoren, Ladegerät und Lithium-Akkumulator
US8044786B2 (en) * 2008-06-19 2011-10-25 Tesla Motors, Inc. Systems and methods for diagnosing battery voltage mis-reporting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477125A (en) 1992-09-11 1995-12-19 Inco Limited Battery charger
DE69318029T2 (de) 1992-09-11 1998-11-26 Inco Ltd Verfahren und vorrichtung zum laden von akkumulatoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015004131B4 (de) 2014-09-10 2019-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ladungszustandsschätzverfahren und Ladungszustandsschätzvorrichtung
DE112016003166B4 (de) 2015-07-13 2019-05-23 Mitsubishi Electric Corporation Verfahren zum schätzen des ladezustandes für eine lithium-ionen-batterie und ladezustands-schätzvorrichtung für eine lithium-ionen-batterie
US10459035B2 (en) 2015-07-13 2019-10-29 Mitsubishi Electric Corporation Charge state estimation method for lithium ion battery and charge state estimation device for lithium ion battery by using correspondence between voltage charge rate and the state of charge of the lithium ion battery
CN115728641A (zh) * 2022-11-14 2023-03-03 珠海英集芯半导体有限公司 一种具有自学习、自校准功能的ocv电量计算方法
CN115728641B (zh) * 2022-11-14 2023-09-01 珠海英集芯半导体有限公司 一种具有自学习、自校准功能的ocv电量计算方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20150280476A1 (en) 2015-10-01
CN104977540A (zh) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206112A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators
US20160190829A1 (en) Passive equalization method and system for lithium iron phosphate battery pack
DE10254226B4 (de) Batteriesäule, die als Leistungsversorgung für eine tragbare Vorrichtung verwendet wird
EP3095153B1 (de) Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie
DE102005011081A1 (de) Akkumulator und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2909057A2 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
WO2014005676A1 (de) Hybrider elektrochemischer energiespeicher
EP3800726A1 (de) Konfigurierbares akkupack
DE102016123729A1 (de) System zur Angleichung von Batterieladung
DE102012200414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu einer Bestimmung eines Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
WO2015000907A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich einer energiespeicheranordnung
WO2017194263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer energiespeicherzelle, batteriemodul und fahrzeug
WO2019175357A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers, steuerung für einen elektrischen energiespeicher und vorrichtung und/oder fahrzeug
DE102014224608A1 (de) Batteriesteuervorrichtung
DE102014200678A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102015206871A1 (de) Energiespeichersystem
Manenti et al. A new modeling approach to predict ‘Peukert Effect’for lead acid batteries
WO2014044860A2 (de) Verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE102017205612A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102012211023A1 (de) Batteriemanagementsystem, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102020111016A1 (de) Systeme und verfahren zum laden einer batterie
EP3109654A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines ladungsspeichervermögens eines akkus
DE102013100471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustandes eines Energiespeichers mit wenigstens einer Energiezelle
DE102015205725A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence