DE102011083150A1 - Steuerung einer Energie-Rückspeisung von einer Anzahl von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren in ein Energienetz - Google Patents
Steuerung einer Energie-Rückspeisung von einer Anzahl von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren in ein Energienetz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011083150A1 DE102011083150A1 DE102011083150A DE102011083150A DE102011083150A1 DE 102011083150 A1 DE102011083150 A1 DE 102011083150A1 DE 102011083150 A DE102011083150 A DE 102011083150A DE 102011083150 A DE102011083150 A DE 102011083150A DE 102011083150 A1 DE102011083150 A1 DE 102011083150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accumulator
- energy
- parameter
- accumulators
- regenerative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/31—Charging columns specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/63—Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/65—Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/68—Off-site monitoring or control, e.g. remote control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/80—Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L55/00—Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/16—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/28—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
- H02J3/32—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
- H02J3/322—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/00712—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/66—Ambient conditions
- B60L2240/662—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/70—Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/40—Control modes
- B60L2260/44—Control modes by parameter estimation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
- Y02T90/167—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/12—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
- Y04S10/126—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S30/00—Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
- Y04S30/10—Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
- Y04S30/12—Remote or cooperative charging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S30/00—Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
- Y04S30/10—Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
- Y04S30/14—Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Steuern einer Rückspeisung von Energie (E) von einer Anzahl von in Kraftfahrzeugen (11–14) verwendeten Akkumulatoren (21–24) in ein Energienetz (30) vorgeschlagen. Dabei wird zumindest ein Rückspeisevorgang von Energie (E) von dem jeweiligen Akkumulator (21–24) in das Energienetz (30) durchgeführt (101). Dann wird zumindest ein Parameter (P) für den jeweiligen Akkumulator (21–24) bestimmt (102), welcher eine von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang verursachte Degradation des jeweiligen Akkumulators (21–24) repräsentiert. Eine auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung von Energie (E) von dem jeweiligen Akkumulator (21–24) in das Energienetz (30) wird dann in Abhängigkeit des zumindest einen bestimmten Parameters (P) gesteuert (103). Durch die Bestimmung des Parameters, der die durch die bereits durchgeführten Rückspeisevorgänge verursachte Degradation des Akkumulators repräsentiert, kann die durch die Energie-Rückspeisung in das Energienetz verursachte Schädigung des Akkumulators kontrolliert und beschränkt werden. Ferner wird eine Vorrichtung zum Steuern einer Energie-Rückspeisung vorgeschlagen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Rückspeisung von Energie von einer Anzahl von in Kraftfahrzeugen verwendeten Akkumulatoren in ein Energienetz.
- Kraftfahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge, verfügen über einen Akkumulator oder eine Fahrzeugbatterie zum Speichern von für den Antrieb benötigter elektrischer Energie. Zum Aufladen des Akkumulators wird das Elektrofahrzeug mit einer Ladesäule verbunden, welche wiederum mit einem Energienetz zur Bereitstellung der elektrischen Energie gekoppelt ist.
- Ferner können die Fahrzeug-Akkumulatoren zur Stabilisierung des Energienetzes eingesetzt werden. Dazu wird ein Teil der physikalischen Kapazität des Akkumulators zur Energiepufferung verwendet. Der Akkumulator kann bei einem Überangebot von Strom in dem Energienetz aufgeladen werden. Bei einem hohen oder zusätzlichen Bedarf von Strom im Energienetz durch andere Verbraucher kann die elektrische Energie von dem Fahrzeug-Akkumulator des Elektrofahrzeuges über die Ladesäule wieder in das Energienetz zurückgespeist werden.
- Die Rückspeisung von elektrischer Energie von einem Fahrzeug-Akkumulator eines Elektrofahrzeuges zu einem Energienetz ist als so genanntes Vehicle-to-grid bekannt (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Vehicle-to-grid). Zur Steuerung des Fahrzeug-Akkumulators wird dabei eine so genannte Battery-Management-Unit (BMU) bzw. ein so genanntes Battery-Management-System (BMS) eingesetzt. Die Battery-Management-Unit ist dazu geeignet, den Gesundheitszustand (SOH; Stateof-Health) des Akkumulators sowie der einzelnen Zellen des Akkumulators zu überwachen. Insbesondere werden dabei die Lade- und Entladevorgänge als SOH-Parameter umfasst. Die Standardfunktionen eines Battery-Managements umfassen Zellschutz, Ladekontrolle, Lastmanagement, Bestimmung des Ladezustands, Bestimmung der Zellgesundheit, Ausbalancieren der Zellen, Speicherung der Historie, Authentifizierung, Identifizierung und Kommunikation.
- Allerdings kann der Fahrzeug-Akkumulator durch das Laden und Entladen, auch bei der Energierückspeisung, geschädigt werden. Dadurch können sich die nutzbare Lebensdauer des Fahrzeug-Akkumulators sowie dessen Kapazität verringern.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine durch Energierückspeisung verursachte Schädigung des Fahrzeug-Akkumulators einzuschränken.
- Demgemäß wird ein Verfahren zum Steuern einer Rückspeisung von Energie von einer Anzahl von in Kraftfahrzeugen verwendeten Akkumulatoren in ein Energienetz vorgeschlagen. In einem ersten Schritt wird zumindest ein Rückspeisevorgang von Energie von dem jeweiligen Akkumulator in das Energienetz durchgeführt. In einem zweiten Schritt wird zumindest ein Parameter für den jeweiligen Akkumulator bestimmt, welcher eine von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang verursachte Degradation des Akkumulators repräsentiert. In einem dritten Schritt wird eine auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung von Energie von dem jeweiligen Akkumulator in das Energienetz in Abhängigkeit des zumindest einen bestimmten Parameters gesteuert.
- Durch die Bestimmung des Parameters, der die durch die bereits durchgeführten Rückspeisevorgänge verursachte Degradation des Akkumulators repräsentiert, kann die durch die Energie-Rückspeisung in das Energienetz verursachte Schädigung des Akkumulators kontrolliert und beschränkt werden. Dabei wird zwischen der Degradation durch Energie-Rückspeisungen, der Degradation durch Alterung des Akkumulators und der Degradation durch den Fahrbetrieb differenziert.
- Damit wird nicht der absolute Gesundheitszustand oder SOH-Wert (SOH; State-Of-Health) des Akkumulators erfasst, sondern es wird abhängig von der Art der Nutzung des Akkumulators ermittelt, welche Schädigung bereits eingetreten ist. Dabei wird die Rückspeisung als gesonderte Nutzung von einer Verwendung zum Fahren und von der Alterung unterschieden. Dadurch ist durch den bestimmten Parameter eine Information verfügbar, wie stark ein bestimmter Akkumulator bereits speziell durch erfolgte Energie-Rückspeisungen, d.h. insbesondere durch seine Verwendung für Vehicle-to-grid-Aufgaben geschädigt ist. Abhängig hiervon kann eine Entscheidung über die Verwendung des jeweiligen Akkumulators für eine weitere Energiepufferung oder Rückspeisung erfolgen.
- Insgesamt kann hierdurch erzielt werden, dass die Schädigung eines einzelnen Akkumulators eines Elektrofahrzeuges durch Energie-Rückspeisevorgänge begrenzt wird, insbesondere unter Verwendung einer oberen Schranke für durch Rückspeisungen verursachte Schädigungen. Dadurch kann einem Nutzer eines Elektrofahrzeuges garantiert werden, dass sein Fahrzeug-Akkumulator nicht kaputt gemacht wird, wenn er ihn für Energie-Rückspeisungen und Energiepufferung zur Verfügung stellt.
- Bei einer Ausführungsform wird über die Verwendung des Akkumulators für die auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung in Abhängigkeit des zumindest einen bestimmten Parameters entschieden.
- Damit kann in Abhängigkeit des bestimmten Parameters entschieden werden, ob der jeweilige Akkumulator überhaupt für Energie-Rückspeisungen oder weitere Energiepufferungen zur Verfügung steht.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird der Akkumulator für die auf den durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung nur dann verwendet, falls der bestimmte Parameter kleiner als ein vorbestimmter Schwellwert ist.
- Der vorbestimmte Schwellwert indiziert damit eine Schädigungsgrenze für die durch Rückspeisungen verursachte Degradation des Akkumulators.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird über die Verwendung des Akkumulators für die auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung in Abhängigkeit des zumindest einen bestimmten Parameters und in Abhängigkeit zumindest eines Betriebsparameters des Kraftfahrzeugs entschieden. Beispiele für solche Betriebsparameter sind der Ladezustand des Akkumulators, der State-Of-Health-Wert (SOH; State-Of-Health) des Akkumulators oder die Umgebungstemperatur in der Umgebung des Kraftfahrzeuges.
- Damit kann berücksichtigt werden, wie hoch der Schädigungs-Gradient des Akkumulators unter den aktuell vorliegenden Betriebsparametern ist. Ein Akkumulator kann beispielsweise abhängig von seinem Ladezustand, der Umgebungstemperatur und dergleichen unterschiedlich stark während eines Lade-Entladezyklus geschädigt werden. Dadurch kann bei Vorhandensein einer Mehrzahl von Akkumulatoren ein solcher Akkumulator für die Rückspeisung ausgewählt werden, der unter den aktuellen Umgebungsbedingungen weniger stark geschädigt wird als die anderen Akkumulatoren.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird über die Art der auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung in Abhängigkeit des zumindest einen bestimmten Parameters entschieden.
- Insbesondere bei einem durch Rückspeisungen bereits stärker geschädigten Akkumulator kann eine bestimmte Art der Rückspeisung, insbesondere mit geringeren Strömen, eingesetzt werden, die den Akkumulator weniger strapaziert.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird die auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung gleichmäßig und mit einem Strom, welcher kleiner als ein vorbestimmter unterer Stromschwellwert ist, durchgeführt, falls die durch den bestimmten Parameter repräsentierte Degradation größer als ein vorbestimmter Degradations-Schwellwert ist.
- Durch den Strom mit einem relativ geringen Stromwert wird der Akkumulator nur geringfügig strapaziert.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird die auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung stoßweise und mit einem Strom, der kleiner als ein vorbestimmter oberer Stromschwellwert ist, durchgeführt, falls die durch den bestimmten Parameter repräsentierte Degradation kleiner als der vorbestimmte Degradations-Schwellwert ist.
- Bei weniger stark geschädigten Akkumulatoren kann die Rückspeisung stoßweise und auch mit höheren Strömen erfolgen.
- Der vorbestimmte obere Stromschwellwert ist größer als der vorbestimmte untere Stromschwellwert.
- Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner die Schritte: Detektieren eines Rückspeisebedarfs in dem Energienetz; Bestimmen einer Rückspeisepriorität für den jeweiligen Akkumulator der Anzahl der Akkumulatoren in Abhängigkeit des jeweiligen bestimmten Parameters; und Auswählen des jeweiligen Akkumulators für die folgende Rückspeisung in Abhängigkeit der für den jeweiligen Akkumulator bestimmten Rückspeisepriorität.
- Durch die Auswahl der Akkumulatoren in Abhängigkeit der bestimmten Rückspeiseprioritäten kann eine gleichmäßige Schädigung der Akkumulatoren durch Energie-Rückspeisungen innerhalb einer Fahrzeugflotte auch bei unterschiedlichem Nutzungsverhalten der Einzelfahrzeuge gewährleistet werden. Akkumulatoren von Fahrzeugen, die häufig oder lange mit dem Energienetz verbunden sind, werden deshalb nicht stärker geschädigt als solche, die nur selten oder kurz mit dem Energienetz verbunden sind. Dadurch hat ein Fahrzeugnutzer keinen Nachteil hinsichtlich der Lebensdauer seines Fahrzeug-Akkumulators, wenn er diesen während einer langen Zeitdauer für eine Energiepufferung und Rückspeisung zur Verfügung stellt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Bestimmen der Zahl der für die folgende Rückspeisung benötigten Akkumulatoren in Abhängigkeit des detektierten Rückspeisebedarfs in dem Energienetz und das Auswählen der bestimmten Zahl benötigter Akkumulatoren in Abhängigkeit der bestimmten Rückspeiseprioritäten der Akkumulatoren.
- Bei dieser Ausführungsform wird zum einen nur die notwendige Zahl der Akkumulatoren eingesetzt und dabei nur diejenigen Akkumulatoren, die bisher durch Rückspeisungen am wenigsten geschädigt wurden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Verfahren das Detektieren eines Rückspeisebedarfs in dem Energienetz; das Bestimmen einer Rückspeisepriorität für den jeweiligen Akkumulator der Anzahl der Akkumulatoren in Abhängigkeit des jeweiligen bestimmten Parameters, das Generieren eines Zufallswertes zwischen 0 und 1, und das Auswählen des jeweiligen Akkumulators für die folgende Rückspeisung in Abhängigkeit der jeweiligen bestimmten Rückspeisepriorität des Akkumulators und des generierten Zufallswertes.
- Durch den Einsatz des Zufallswertes muss die für den jeweiligen Akkumulator bestimmte Rückspeisepriorität für den Schritt des Auswählens für die folgende Rückspeisung nicht mit den Rückspeiseprioritäten der weiteren Akkumulatoren verglichen werden. Folglich ist hier keine Liste mit den bestimmten Rückspeiseprioritäten zu verwalten. Der Zufallswert kann mittels eines Pseudo-Zufallsgenerators generiert werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird der jeweilige Akkumulator für die Rückspeisung ausgewählt, falls seine bestimmte Rückspeisepriorität größer als der generierte Zufallswert ist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird der zumindest eine Parameter zur Repräsentation der von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang verursachten Degradation in Abhängigkeit einer Gesamtzahl durchgeführter Rückspeisevorgänge, einer Zahl durchgeführter Rückspeisevorgänge innerhalb eines bestimmten zurückliegenden Zeitintervalls und/oder einer durch die durchgeführten Rückspeisevorgänge von dem Akkumulator in das Energienetz zurückgespeisten Energiemenge bestimmt.
- Beispielsweise beträgt das zurückliegende Zeitintervall einen Tag, eine Woche, einen Monat oder ein Jahr. Dabei kann zum Beispiel die Reduktion der gemessenen Batteriekapazität, zum Beispiel relativ 12% oder absolut 30kWh, anteilig gemäß der Anzahl und/oder der Energiemenge der Rückspeisungen zur insgesamt abgegebenen Energiemenge gewichtet werden, um den auf die durchgeführten Rückspeisungen entfallenden Anteil zu ermitteln. Vorzugsweise wird auch nicht der absolute Rückspeise-Degradationswert verwendet, sondern ein bezüglich der Nutzungsdauer des Akkumulators gewichteter Wert. Das heißt, es erfolgt keine besonders starke Degradation neuer Akkumulatoren, sondern eine über einen erwarteten Nutzungszeitraum, von zum Beispiel drei Jahren, gleichmäßig verteilte Nutzung.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird bei der Ermittlung des zumindest einen Parameters zur Repräsentation der von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang verursachten Degradation eine durch den Fahrbetrieb verursachte Degradation und eine durch eine Alterung des Akkumulators verursachte Degradation berücksichtigt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird der für den jeweiligen Akkumulator bestimmte zumindest eine Parameter mittels einer Steuerungsvorrichtung zum Steuern des Akkumulators verwaltet.
- Durch die lokale Verwaltung des Parameters in der Steuervorrichtung für den Akkumulator besteht eine nur geringe Zugriffszeit auf den verwalteten Parameter.
- Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Akkumulatoren mittels Ladesäulen zum Laden und Entladen mit dem Energienetz gekoppelt, wobei die für die Akkumulatoren bestimmten Parameter durch die Ladesäulen oder durch einen für das Energienetz vorgesehenen Server verwaltet werden.
- Durch die zentrale Verwaltung der bestimmten Parameter der Mehrzahl der Akkumulatoren können diese miteinander verglichen werden, um eine geeignete Auswahl bei einem Rückspeisebedarf zu treffen.
- Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung zumindest eines Schrittes des wie oben erläuterten Verfahrens zum Steuern einer Rückspeisung von Energie von einer Anzahl von in Kraftfahrzeugen verwendeten Akkumulatoren in ein Energienetz veranlasst.
- Ein Computerprogramm-Produkt wie ein Computerprogramm-Mittel kann beispielsweise als Speichermedium, wie Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogramm-Produkt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
- Ferner wird eine Vorrichtung zum Steuern einer Rückspeisung von Energie von einer Anzahl von in Kraftfahrzeugen verwendeten Akkumulatoren in ein Energienetz vorgeschlagen. Die Vorrichtung weist eine Rückspeiseeinrichtung, ein Bestimmungsmittel und ein Steuermittel zum Steuern der Rückspeiseeinrichtung auf.
- Die Rückspeiseeinrichtung ist zum Durchführen zumindest eines Rückspeisevorgangs von Energie von dem Akkumulator in das Energienetz eingerichtet. Das Bestimmungsmittel ist zum Bestimmen zumindest eines Parameters für den jeweiligen Akkumulator eingerichtet, wobei der Parameter eine von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang verursachte Degradation des jeweiligen Akkumulators repräsentiert. Das Steuermittel ist dazu eingerichtet, eine auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung von Energie von dem Akkumulator in das Energienetz in Abhängigkeit des zumindest einen bestimmten Parameters zu steuern.
- Die Vorrichtung ist beispielsweise als Teil der Battery-Management-Unit (BMU) des Fahrzeug-Akkumulators realisiert.
- Das jeweilige Mittel, beispielsweise das Bestimmungsmittel oder das Steuermittel, kann hardwaretechnisch oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann das jeweilige Mittel als Vorrichtung oder als Teil einer Vorrichtung, zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann das jeweilige Mittel als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
- Dabei zeigen:
-
1 ein Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Steuerung einer Energie-Rückspeisung; -
2 eine schematische Darstellung eines Systems mit Elektrofahrzeugen, Ladesäulen und einem Energienetz; -
3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Akkumulators eines Elektrofahrzeugs der2 ; -
4 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Steuerung einer Energie-Rückspeisung; -
5 ein Ablaufdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Steuerung einer Energie-Rückspeisung; -
6 ein Sequenzdiagramm eines vierten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Steuerung einer Energie-Rückspeisung; -
7 ein Sequenzdiagramm eines fünften Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Steuerung einer Energie-Rückspeisung; -
8 ein Sequenzdiagramm eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Steuerung einer Energie-Rückspeisung; -
9 ein erstes Diagramm zur Illustrierung des zeitabhängigen Gesundheitszustands eines in einem Elektrofahrzeug verwendeten Akkumulators; -
10 ein zweites Diagramm zur Illustrierung des zeitabhängigen Gesundheitszustands eines in einem Elektrofahrzeug verwendeten Akkumulators; und -
11 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Steuerung einer Energie-Rückspeisung. - In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
- In der
1 ist ein Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Steuerung einer Energierückspeisung von einer Anzahl von in Kraftfahrzeugen11 –14 verwendeten Akkumulatoren21 –24 in ein Energienetz30 dargestellt. Dazu zeigt die2 eine schematische Darstellung eines Systems mit Elektrofahrzeugen11 –14 , Ladesäulen51 –56 und ein mit den Ladesäulen51 –56 gekoppeltes Energienetz. Das jeweilige Elektrofahrzeug11 –14 weist einen Akkumulator21 –24 auf. Die Akkumulatoren21 –24 sind in dem jeweiligen Elektrofahrzeug11 –14 fest integriert oder wechselbar. Die Akkumulatoren21 –24 werden über die Ladesäulen52 ,53 ,55 und56 mit dem Energienetz30 geladen und entladen. Die Akkumulatoren21 –24 werden dabei nicht nur aufgeladen, wenn sie mit einer der Ladesäulen51 –56 verbunden sind, sondern sie dienen auch als Energiespeicher zur Stabilisierung des Energienetzes30 . Dazu wird bei einem hohen Strombedarf im Energienetz30 durch andere, nicht dargestellte Strom-Verbraucher Strom von den Akkumulatoren21 –24 der mit einer Ladesäule52 ,53 ,55 ,56 verbundenen Elektrofahrzeuge11 –14 in das Energienetz30 zurückgespeist. Durch die im Folgenden näher beschriebenen Verfahrensschritte101 bis103 der1 kann das Rückspeisen durch die Akkumulatoren21 –24 gleichmäßig durchgeführt und nach oben begrenzt werden. - In Schritt
101 wird zumindest ein Rückspeisevorgang von Energie E von dem jeweiligen Akkumulator21 –24 in das Energienetz30 durchgeführt. - In Schritt
102 wird zumindest ein Parameter P für den jeweiligen Akkumulator21 –24 bestimmt, welcher eine von dem zumin- dest einen durchgeführten Rückspeisevorgang gemäß Schritt101 verursachte Degradation des jeweiligen Akkumulators21 –24 repräsentiert. - Bei der Bestimmung des zumindest einen Parameters P zur Repräsentation der von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang verursachten Degradation wird vorzugsweise die Gesamtzahl durchgeführter Rückspeisevorgänge, die Zahl durchgeführter Rückspeisevorgänge innerhalb eines bestimmten zurückliegenden Zeitintervalls, beispielsweise einer Woche, und eine durch die durchgeführten Rückspeisevorgänge von dem Akkumulator
21 –24 in das Energienetz30 zurückgespeiste Gesamtenergiemenge berücksichtigt. - Ferner wird bei der Bestimmung des Parameters P auch die durch den Fahrbetrieb verursachte Degradation und die durch die Alterung des Akkumulators
21 –24 verursachte Degradation berücksichtigt. - Die bestimmten Parameter P können beispielsweise lokal in dem Elektrofahrzeug
11 –14 , beispielsweise durch die Steuerungsvorrichtung zum Steuern des Akkumulators21 –24 , verwaltet werden. Alternativ können die bestimmten Parameter P auch durch die Ladesäulen51 –56 oder durch einen für das Energienetz30 vorgesehenen Server verwaltet werden. - In Schritt
103 werden die fortfolgenden Rückspeisungen von Energie E von dem jeweiligen Akkumulator21 –24 in das Energienetz30 in Abhängigkeit des bestimmten Parameters P gesteuert. Dabei wird der Parameter P vorzugsweise nach einem jedem Rückspeisevorgang und/oder in vorbestimmten Zeitabständen aktualisiert. - Dabei kann beispielsweise über die Verwendung des jeweiligen Akkumulators
21 –24 für die folgenden Rückspeisungen in Abhängigkeit des zumindest einen Parameters P entschieden werden. Ist beispielsweise der bestimmte Parameter P eines Akkumulators, beispielsweise des Akkumulators21 , kleiner als ein vorbestimmter Schwellwert, so wird dieser Akkumulator21 für Rückspeisungen gesperrt. Ferner wird vorzugsweise über die Verwendung des jeweiligen Akkumulators nicht nur in Abhängigkeit des bestimmten Parameters P, sondern auch in Abhängigkeit zumindest eines Betriebsparameters des Elektrofahrzeuges11 –14 entschieden. Beispiele für solche Betriebsparameter sind der Ladezustand des Akkumulators21 –24 , sein Gesundheitszustand (SOH, State-Of-Health) oder eine Umgebungstemperatur des Elektrofahrzeuges11 –14 . - Auch über die Art der Rückspeisungen kann in Abhängigkeit des bestimmten Parameters P entschieden werden. Ist beispielsweise der Parameter P größer als ein vorbestimmter Degradations-Schwellwert, so wird bei folgenden Rückspeisungen nur ein Strom eingesetzt, der kleiner als ein vorbestimmter unterer Stromschwellwert ist.
- Ist der bestimmte Parameter P aber kleiner als der vorbestimmte Degradations-Schwellwert, so kann ein höherer Strom eingesetzt werden, der kleiner als ein vorbestimmter oberer Stromschwellwert ist. Dabei ist der obere Stromschwellwert größer, beispielsweise doppelt so groß, wie der untere Stromschwellwert.
- Das Verfahren bzw. allgemein die Erfindung kann auch für wechselbare Fahrzeugbatterien bzw. Akkumulatoren angewandt werden, die aktuell nicht in einem Fahrzeug installiert sind. Solche wechselbaren Fahrzeugbatterien werden an einer Batteriewechselstation aus einem Fahrzeug entnommen und außerhalb des Fahrzeugs an einer Ladestation geladen. Eine andere, bereits geladene Fahrzeugbatterie wird in das Fahrzeug eingesetzt. Die entnommene entladene Batterie wird zu einer Ladestation transportiert, z.B. über ein Förderband, und dort aufgeladen. Das Laden und die Rückspeisung zur Stabilisierung des Energienetzes einer entnommenen Fahrzeugbatterie an einer Ladestation erfolgt entsprechend dem hier beschriebenen Verfahren. Eine wieder aufgeladene Batterie kann dann zu einem späteren Zeitpunkt zu einem anderen Fahrzeug transportiert werden und dessen leere Fahrzeugbatterie ersetzen.
- Die
3 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Akkumulators21 des Elektrofahrzeuges11 der2 . Der Akkumulator21 der3 hat ein Akku-Pack25 mit vier Akku-Zellen26 –29 . Ohne Einschränkung der Allgemeinheit hat der Akkumulator21 einen Akku-Pack25 mit vier Akku-Zellen26 –29 . - Zur Steuerung des Akku-Packs
25 und der einzelnen Zellen26 –29 ist eine Steuervorrichtung40 vorgesehen, die beispielsweise als Battery-Management-Unit (BMU) ausgebildet ist. Der Akku-Pack25 ist über die Kontakte41 (+) und42 (–) ladbar bzw. entladbar. Ferner ist ein Kontakt43 zur Datenkommunikation D vorgesehen. Über diesen Kontakt43 kann beispielsweise der Gesundheitszustand des Akkumulators21 abgefragt werden. Der Gesundheitszustand umfasst beispielsweise einen Zählerwert für die Anzahl der erfolgten Rückspeisungen und einen Energiemengenzähler zum Erfassen der zurückgespeisten Gesamtenergiemenge. Ferner können auch Sensordaten über den Kontakt43 übertragen werden, welche physikalische Gesundheitsparameter der Akkumulator-Zellen26 –29 repräsentieren, zum Beispiel die Impedanz oder chemische Parameter. - Alle diese über die den Kontakt
43 kommunizierten Daten können zur Bestimmung des Parameters P verwendet werden. Allerdings kann auch der Parameter P durch die BMU40 bestimmt werden. In diesem Fall kann der Parameter P als Teil der Daten D über den Kontakt43 kommuniziert werden. - In
4 ist ein Ablaufdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Steuerung einer Energie-Rückspeisung dargestellt. - In Schritt
401 wird zumindest ein Rückspeisevorgang von Energie E von dem jeweiligen Akkumulator21 –24 in das Energienetz30 durchgeführt. - In Schritt
402 wird zumindest ein Parameter für den jeweiligen Akkumulator21 –24 bestimmt, welcher eine von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang gemäß Schritt401 verursachte Degradation des jeweiligen Akkumulators21 –24 repräsentiert. - In Schritt
403 wird ein Rückspeisebedarf RB in dem Energienetz30 detektiert. Der detektierte Rückspeisebedarf RB indiziert, dass von den Akkumulatoren21 –24 Energie, insbesondere elektrischer Strom, in das Energienetz30 zurückzuspeisen ist. - In Schritt
404 wird für einen jeden Akkumulator21 –24 eine jeweilige Rückspeisepriorität RP in Abhängigkeit des für den jeweiligen Akkumulator21 –24 bestimmten Parameters P ermittelt. - In Schritt
405 werden die Akkumulatoren21 –24 für die zu erfolgende Rückspeisung von Energie E in das Energienetz30 in Abhängigkeit der bestimmten Rückspeiseprioritäten RP bestimmt. Beispielsweise für den Fall, dass die Akkumulatoren21 und22 die höchste Rückspeisepriorität RP besitzen und zwei Akkumulatoren für die zu erfolgende Rückspeisung benötigt werden, so werden diese beiden Akkumulatoren21 und22 gewählt und die Rückspeisung mittels dieser gewählten Akkumulatoren21 und22 durchgeführt. -
5 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Steuerung einer Energie-Rückspeisung. - In Schritt
501 wird zumindest ein Rückspeisevorgang von Energie E von dem jeweiligen Akkumulator21 –24 in das Energienetz30 durchgeführt. - In Schritt
502 wird zumindest ein Parameter für den jeweiligen Akkumulator21 –24 bestimmt, welcher eine von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang gemäß Schritt501 verursachte Degradation des jeweiligen Akkumulators21 –24 repräsentiert. - In Schritt
503 wird ein Rückspeisebedarf RB in dem Energienetz30 detektiert. - In Schritt
504 wird eine Rückspeisepriorität RP für den jeweiligen Akkumulator21 –24 in Abhängigkeit des jeweiligen bestimmten Parameters P bestimmt. - In Schritt
505 wird ein Zufallswert zwischen 0 und 1 generiert. - In Schritt
506 wird der jeweilige Akkumulator21 –24 für die folgende Rückspeisung in Abhängigkeit der jeweiligen bestimmten Rückspeisepriorität RP des Akkumulators2 und des generierten Zufallswertes ausgewählt. Ein Vergleich der bestimmten Rückspeiseprioritäten RP der verschiedenen Akkumulatoren21 –24 ist auf Grund des Einsatzes des Zufallswertes nicht notwendig. - Die
6 bis8 zeigen Sequenzdiagramme verschiedener Ausführungsbeispiele für das Verfahren zur Steuerung einer Energie-Rückspeisung. Bei den Sequenzdiagrammen der6 bis8 kommunizieren ein Akkumulator21 , ein Elektrofahrzeug11 und eine Ladesäule52 . Der Akkumulator21 ist über einen Fahrzeugbus70 oder ein Bordnetz mit dem Elektrofahrzeug11 gekoppelt. Das Elektrofahrzeug11 ist mittels eines Ladekabels80 mit der Ladesäule52 verbunden. - Das Ausführungsbeispiel der
6 umfasst die Schritte601 bis605 . - In Schritt
601 wird zumindest ein Parameter P bestimmt und an die Ladesäule52 übertragen, welcher die durch bereits durchgeführte Rückspeisevorgänge verursachte Degradation des Akkumulators21 repräsentiert. - In Schritt
602 wird die Rückspeisepriorität RP in Abhängigkeit des bestimmten Parameters P durch die Ladesäule52 bestimmt. - Wenn in Schritt
603 ein Rückspeisebedarf RB des Energienetzes30 erkannt wird, so werden von den mehreren aktuell verbundenen Elektrofahrzeugen11 –14 diejenigen mit dem besten rückspeisungsspezifischen Gesundheitszustand für die Rückspeisung ausgewählt. Der rückspeisungsspezifische Gesundheitszustand wird dabei durch den ermittelten Parameter P repräsentiert. Dadurch wird erreicht, dass diejenigen Akkumulatoren, die im Vergleich zu den anderen Akkumulatoren weniger durch Rückspeisungen geschädigt wurden, bevorzugt für neue Rückspeisungen verwendet werden. Dadurch werden die bereits überdurchschnittlich durch die Rückspeisung geschädigten Akkumulatoren geschont. - In dem Beispiel der
6 ist der Akkumulator21 für die folgende Energie-Rückspeisung ausgewählt, so dass die Rückspeisung im Schritt604 gestartet wird. - Im Schritt
605 wird dann die Energie E von dem Akkumulator21 über das Ladekabel80 an die Ladesäule52 und damit an das Energienetz30 zurückgespeist. -
7 zeigt ein zweites Sequenzdiagramm zur Steuerung einer Energie-Rückspeisung. - In dem Beispiel der
7 werden die Parameter P zur Repräsentation der durch Rückspeisung verursachten Degradation in einem Server60 verwaltet, welcher dem Energienetz30 zugeordnet ist. - In Schritt
701 wird eine Kennung ID des Akkumulators21 an die Ladesäule52 übertragen. In Schritt702 wird eine Anfrage R(ID) von der Ladesäule52 generiert, um den der Kennung ID zugeordneten Parameter P(ID) von dem Server60 abzufragen. In Schritt703 überträgt der Server60 den abgefragten Parameter P(ID) an die Ladesäule52 . In Schritt704 wird die Rückspeisepriorität RP für den Akkumulator21 in Abhängigkeit des abgefragten Parameter P(ID) bestimmt. In Schritt705 wird ein Rückspeisebedarf RB des Energienetzes30 erkannt. - Gemäß dem Beispiel der
7 indiziert die bestimmte Rückspeisepriorität RP eine Nutzung des Akkumulators21 für die Deckung des erkannten Rückspeisebedarfes RB des Energienetzes30 . Folglich wird in Schritt706 die Rückspeisung gestartet. In Schritt707 wird die Energie E von dem Akkumulator21 an die Ladesäule52 und damit an das Energienetz30 zurückgespeist. In Schritt708 wird der Parameter P(ID) aktualisiert und der aktualisierte Parameter P(ID) wird dem Server60 bereitgestellt. - In
8 ist ein Sequenzdiagramm eines sechsten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Steuerung einer Energie-Rückspeisung dargestellt. In Schritt801 wird ein Rückspeisebedarf RB des Energienetzes30 detektiert. In Schritt802 wird die Rückspeisung durch ein Start-Signal an den Akkumulator21 getriggert. In Schritt803 wird der Parameter P bestimmt. In Schritt804 wird festgestellt, dass der bestimmte Parameter P größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist. Folglich steht der Akkumulator21 für eine Energie-Rückspeisung nicht zur Verfügung. Somit wird in Schritt805 ein Zurückweisungssignal von dem Akkumulator21 an die Ladesäule52 übertragen. - In
9 ist ein erstes Diagramm zur Illustrierung des zeitabhängigen Gesundheitszustands BHS eines in einem Elektrofahrzeug verwendeten Akkumulators dargestellt. Die x-Achse der9 repräsentiert die Zeit t. Die y-Achse der9 zeigt den Gesundheitszustand BHS (Battery Health Status). Anfangs hat der Akkumulator einen BHS von 100%. Folglich entspricht zu diesem Zeitpunkt die Kapazität des Akkumulators seiner nominellen Kapazität. Im Laufe der Zeit verschlechtert sich der BHS. Im Zeitpunkt t0 ist diese Verschlechterung durch zwei Anteile A1 und A2 repräsentiert. Der Anteil A1 zeigt die Degradation, welche durch Rückspeisungen verursacht ist. Demgegenüber repräsentiert der Anteil A2 die Degradation, die durch den Fahrbetrieb sowie die Alterung verursacht ist. In dem Beispiel der9 stellt ein BHS von 80% die untere Grenze für die Nutzung des Akkumulators für Energie-Rückspeisungen dar. Folglich ändert sich der Anteil A1 ab dem Zeitpunkt t1 nicht mehr. -
10 zeigt ein zweites Diagramm zur Illustrierung des zeitabhängigen Gesundheitszustands eines in einem Elektrofahrzeug verwendeten Akkumulators. Dabei zeigt die Kurve K1 den tatsächlichen Verlauf der Degradation des BHS. Die Kurve K2 illustriert den Soll-Verlauf des Rückspeiseanteils der Degradation des BHS. Demgegenüber zeigt die Kurve K3 den tatsächlichen Verlauf des Rückspeiseanteils der Degradation des BHS. Durch Vergleich der Kurven K2 und K3 wird klar, dass zum Zeitpunkt t2 eine Unter-Degradation UD vorliegt, wohingegen zum Zeitpunkt t3 eine Über-Degradation ÜD vorliegt. In diesem Zusammenhang bedeutet Unter-Degradation UD, dass der Akkumulator weniger stark durch Rückspeisungen geschädigt ist als geplant. Über-Degradation ÜD bedeutet, dass der Akkumulator bereits stärker durch Rückspeisungen geschädigt ist als geplant. Bei einer Unter-Degradation UD, wie beispielsweise zum Zeitpunkt t2, wird der Akkumulator bevorzugt gegenüber anderen Akkumulatoren für eine Rückspeisung ausgewählt, wohingegen der Akkumulator bei einer Über-Degradation ÜD, wie beispielsweise zum Zeitpunkt t3, unterpriorisiert für Rückspeisungen ausgewählt wird. - Dadurch ergibt sich bei einer Mehrzahl von Akkumulatoren insgesamt eine gleichmäßige Degradation der durch Rückspeisung verursachten Degradation der Akkumulatoren. Dies wird insbesondere auch dann erreicht, wenn die Fahrzeuge unterschiedliche Nutzungsprofile aufweisen. So kann ein Fahrzeug-Akkumulator nicht dadurch geschont werden, dass er nur möglichst selten und kurz mit einer Ladesäule verbunden wird und dadurch für eine Rückspeisung nicht zur Verfügung steht.
- In
11 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung1 zur Steuerung einer Rückspeisung von Energie E von einer Anzahl von in Kraftfahrzeugen11 –14 verwendeten Akkumulatoren21 –14 in ein Energienetz30 dargestellt. Die Vorrichtung1 ist zwischen einem beispielhaft dargestellten Akkumulator21 und einer Ladesäule51 gekoppelt. Die Vorrichtung1 hat eine Rückspeiseeinrichtung2 , ein Bestimmungsmittel3 und ein Steuermittel4 . Die Rückspeiseeinrichtung2 ist zum Durchführen zumindest eines Rückspeisevorgangs von Energie E von dem Akkumulator21 eingerichtet. Das Bestimmungsmittel3 überwacht Überwachungsparameter Ü, die insbesondere den Battery-Health-Status BHS des Akkumulators21 repräsentieren. In Abhängigkeit der Überwachungsparameter Ü bestimmt das Bestimmungsmittel3 zumindest einen Parameter P für den Akkumulator21 , welcher eine von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang verursachte Degradation des Akkumulators21 repräsentiert. - Das Steuermittel
4 ist zur Steuerung des Akkumulators21 mittels eines ersten Steuersignals S1 und zur Steuerung der Rückspeiseeinrichtung2 mittels eines zweiten Steuersignals S2 eingerichtet. Dabei steuert das Steuermittel4 die Rückspeiseeinrichtung2 derart, dass eine auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung von Energie E von dem Akkumulator21 in das Energienetz30 in Abhängigkeit des zumindest einen bestimmten Parameters P erfolgt. Die Rückspeiseeinrichtung2 , das Bestimmungsmittel3 und das Steuermittel4 sind insbesondere Teil einer Steuervorrichtung zum Steuern des Akkumulators21 . Die Steuervorrichtung ist insbesondere als Battery-Management-Unit (BMU) ausgebildet. - Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Rückspeiseeinrichtung
- 3
- Bestimmungsmittel
- 4
- Steuermittel
- 11–14
- Elektrofahrzeug
- 21–24
- Akkumulator
- 25
- Akku-Pack
- 26–29
- Akku-Zelle
- 30
- Energienetz
- 40
- Steuervorrichtung
- 41
- erster Kontakt
- 42
- zweiter Kontakt
- 43
- dritter Kontakt
- 51–56
- Ladesäule
- 60
- Server
- 70
- Bordnetz
- 80
- Ladekabel
- 101–103
- Verfahrensschritt
- 401–405
- Verfahrensschritt
- 501–506
- Verfahrensschritt
- 601–604
- Verfahrensschritt
- 701–708
- Verfahrensschritt
- 801–805
- Verfahrensschritt
- A1
- erster Anteil
- A2
- zweiter Anteil
- BHS
- Battery-Health-Status
- E
- Energie
- K1
- erste Kurve
- K2
- zweite Kurve
- K3
- dritte Kurve
- P
- Parameter
- RB
- Rückspeisebedarf
- RP
- Rückspeisepriorität
- S1
- erstes Steuersignal
- S2
- zweites Steuersignal
- t
- Zeit
- Ü
- Überwachungsparameter
- ÜD
- Über-Degradation
- UD
- Unter-Degradation
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- http://en.wikipedia.org/wiki/Vehicle-to-grid [0004]
Claims (15)
- Verfahren zum Steuern einer Rückspeisung von Energie (E) von einer Anzahl von in Kraftfahrzeugen (
11 –14 ) verwendeten Akkumulatoren (21 –24 ) in ein Energienetz (30 ), mit den Schritten: a) Durchführen (101 ) zumindest eines Rückspeisevorgangs von Energie (E) von dem jeweiligen Akkumulator (21 –24 ) in das Energienetz (30 ); b) Bestimmen (102 ) zumindest eines Parameters (P) für den jeweiligen Akkumulator (21 –24 ), welcher eine von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang verursachte Degradation des jeweiligen Akkumulators (21 –24 ) repräsentiert; und c) Steuern (103 ) einer auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgenden Rückspeisung von Energie (E) von dem jeweiligen Akkumulator (21 –24 ) in das Energienetz (30 ) in Abhängigkeit des zumindest einen bestimmten Parameters (P). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verwendung des Akkumulators (
21 –24 ) für die auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung in Abhängigkeit des zumindest einen Parameters (P) entschieden wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (
21 –24 ) für die auf den durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung nur dann verwendet wird, falls der bestimmte Parameter (P) kleiner als ein vorbestimmter Schwellwert ist. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verwendung des Akkumulators (
21 –24 ) für die auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung in Abhängigkeit des zumindest einen bestimmten Parameters (P) und in Abhängigkeit zumindest eines Betriebsparameters des Kraftfahrzeugs (11 –14 ), insbesondere in Abhängigkeit eines Ladezustands des Akkumulators (21 –24 ), eines Gesundheitszustands des Akkumulators (21 –24 ) oder einer Umgebungstemperatur, entschieden wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Art der auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung in Abhängigkeit des zumindest einen bestimmten Parameter (P) entschieden wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung gleichmäßig und mit einem Strom, welcher kleiner als ein vorbestimmter unterer Stromschwellwert ist, durchgeführt wird, falls die durch den bestimmten Parameter (P) repräsentierte Degradation größer als ein vorbestimmter Degradations-Schwellwert ist.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung stoßweise und mit einem Strom, der kleiner als ein vorbestimmter oberer Stromschwellwert ist, durchgeführt wird, falls die durch den bestimmten Parameter (P) repräsentierte Degradation kleiner als der vorbestimmte Degradations-Schwellwert ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch: – Detektieren (
403 ) eines Rückspeisebedarfs (RB) in dem Energienetz (30 ); – Bestimmen (404 ) einer Rückspeisepriorität (RP) für den jeweiligen Akkumulator (21 –24 ) der Anzahl der Akkumulatoren (21 –24 ) in Abhängigkeit des jeweiligen bestimmten Parameters (P); und – Auswählen (405 ) des jeweiligen Akkumulators (21 –24 ) für die folgende Rückspeisung in Abhängigkeit der für den jeweiligen Akkumulator (21 –24 ) bestimmten Rückspeisepriorität (RP). - Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch: – Bestimmen der Zahl der für die folgende Rückspeisung benötigten Akkumulatoren (
21 –24 ) in Abhängigkeit des detektierten Rückspeisebedarfs (RB) in dem Energienetz (30 ); und – Auswählen der bestimmten Zahl benötigter Akkumulatoren (21 –24 ) in Abhängigkeit der bestimmten Rückspeiseprioritäten (RP) der Akkumulatoren (21 –24 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch: – Detektieren (
503 ) eines Rückspeisebedarfs (RB) in dem Energienetz (30 ); – Bestimmen (504 ) einer Rückspeisepriorität (RP) für den jeweiligen Akkumulator (21 –24 ) der Anzahl der Akkumulatoren (21 –24 ) in Abhängigkeit des jeweiligen bestimmten Parameters (P); – Generieren (505 ) eines Zufallswertes zwischen 0 und 1; und – Auswählen (506 ) des jeweiligen Akkumulators (21 –24 ) für die folgende Rückspeisung in Abhängigkeit der jeweiligen bestimmten Rückspeisepriorität (RP) des Akkumulators (21 –24 ) und des generierten Zufallswertes. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Akkumulator (
21 –24 ) für die Rückspeisung ausgewählt wird, falls die für den Akkumulator (21 –24 ) bestimmte Rückspeisepriorität (RP) größer als der generierte Zufallswert ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Parameter (P) zur Repräsentation der von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang verursachten Degradation in Abhängigkeit einer Gesamtzahl durchgeführter Rückspeisevorgänge, einer Zahl durchgeführter Rückspeisevorgänge innerhalb eines bestimmten zurückliegenden Zeitintervalls und einer durch die durchgeführten Rückspeisevorgänge von dem Akkumulator (
21 –24 ) in das Energienetz zurückgespeisten Energiemenge bestimmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der für den jeweiligen Akkumulator (
21 –24 ) bestimmte zumindest eine Parameter (P) mittels einer Steuerungsvorrichtung (40 ) zum Steuern des Akkumulators verwaltet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatoren (
21 –24 ) mittels Ladesäulen (51 –56 ) zum Laden und Entladen mit dem Energienetz (30 ) gekoppelt werden, wobei die für die Akkumulatoren (21 –24 ) bestimmten Parameter (P) zur Repräsentation der von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang verursachten Degradation durch die Ladesäulen (51 –56 ) oder durch einen für das Energienetz (30 ) vorgesehenen Server (60 ) verwaltet werden. - Vorrichtung (
1 ) zum Steuern einer Rückspeisung von Energie (E) von einer Anzahl von in Kraftfahrzeugen (11 –14 ) verwendeten Akkumulatoren (21 –24 ) in ein Energienetz (30 ), mit: a) einer Rückspeiseeinrichtung (2 ) zum Durchführen zumindest eines Rückspeisevorgangs von Energie (E) von dem Akkumulator (21 –24 ) in das Energienetz (30 ); b) einem Bestimmungsmittel (3 ) zum Bestimmen zumindest eines Parameters (P) für den jeweiligen Akkumulator (21 –24 ), welcher eine von dem zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang verursachte Degradation des jeweiligen Akkumulators (21 –24 ) repräsentiert; und c) einem Steuermittel (4 ) zum Steuern der Rückspeiseeinrichtung (2 ), welche dazu eingerichtet ist, eine auf den zumindest einen durchgeführten Rückspeisevorgang folgende Rückspeisung von Energie (E) von dem Akkumulator (21 –24 ) in das Energienetz (30 ) in Abhängigkeit des zumindest einen bestimmten Parameters (P) zu steuern.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011083150A DE102011083150A1 (de) | 2011-09-21 | 2011-09-21 | Steuerung einer Energie-Rückspeisung von einer Anzahl von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren in ein Energienetz |
PCT/EP2012/068597 WO2013041656A2 (de) | 2011-09-21 | 2012-09-21 | Steuerung einer energie-rückspeisung von einer anzahl von kraftfahrzeug-akkumulatoren in ein energienetz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011083150A DE102011083150A1 (de) | 2011-09-21 | 2011-09-21 | Steuerung einer Energie-Rückspeisung von einer Anzahl von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren in ein Energienetz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011083150A1 true DE102011083150A1 (de) | 2013-03-21 |
Family
ID=47044990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011083150A Withdrawn DE102011083150A1 (de) | 2011-09-21 | 2011-09-21 | Steuerung einer Energie-Rückspeisung von einer Anzahl von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren in ein Energienetz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011083150A1 (de) |
WO (1) | WO2013041656A2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015078813A1 (de) * | 2013-11-29 | 2015-06-04 | Omicron Electronics Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs |
DE102016223705A1 (de) * | 2016-11-29 | 2018-05-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zur Rückspeisung von elektrischer Energie aus einem Energiespeicher |
CN109606180A (zh) * | 2019-01-18 | 2019-04-12 | 广东天创同工大数据应用有限公司 | 一种智能动态调配功率充电的方法 |
WO2021104721A1 (de) * | 2019-11-27 | 2021-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Batteriediagnose für ein elektrisch betriebenes fahrzeug |
DE102021202819A1 (de) | 2021-03-23 | 2022-09-29 | Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft | Pistenraupe und Verfahren zum Steuern der Stromversorgung einer Pistenraupe |
DE112015006708B4 (de) | 2015-07-15 | 2024-04-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Server-Vorrichtung |
DE112015006704B4 (de) | 2015-07-15 | 2024-04-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Lade/Entladevorrichtung und Lade/Entladesteuerungsverfahren |
DE112015006711B4 (de) | 2015-07-15 | 2024-05-08 | Honda Motor Co., Ltd. | V2G-System und Lade/Entladesteuerungsverfahren |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9511675B2 (en) | 2013-09-13 | 2016-12-06 | Nissan North America, Inc. | Methods of decreasing peak energy consumption |
US9630511B2 (en) | 2014-03-05 | 2017-04-25 | Nissan North America, Inc. | Vehicle-to-grid system with power loss compensation |
US9331503B2 (en) | 2014-03-06 | 2016-05-03 | Nissan North America, Inc. | Systems and methods of controlling battery deterioration by controlling battery state-of-health during power exchange |
US9331484B2 (en) | 2014-03-06 | 2016-05-03 | Nissan North America, Inc. | Systems and methods of controlling battery deterioration by controlling battery temperature during power exchange |
US9509159B2 (en) | 2014-03-20 | 2016-11-29 | Nissan North America, Inc. | Systems and methods for decreasing peak energy consumption of a power consumer using vehicle battery capacity |
CN109591642B (zh) * | 2018-08-09 | 2021-02-02 | 西安艾润物联网技术服务有限责任公司 | 一种车辆充电方法、装置及系统 |
CN112787377A (zh) * | 2020-12-31 | 2021-05-11 | 南京熊猫电子股份有限公司 | 一种应用于服务机器人的电池快充保护装置及方法 |
CN113281599A (zh) * | 2021-05-26 | 2021-08-20 | 深圳市誉娇诚科技有限公司 | 一种电动汽车用车载充电机的回馈型节能老化测试系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003244854A (ja) * | 2002-02-13 | 2003-08-29 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 蓄電装置の充放電制御装置及び充放電制御方法並びに電力貯蔵システム |
JP2008099492A (ja) * | 2006-10-13 | 2008-04-24 | Fujitsu Ltd | バッテリユニット制御方法およびバッテリユニット制御装置 |
US20110202192A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | University Of Delaware | Aggregation server for grid-integrated vehicles |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7844370B2 (en) * | 2006-08-10 | 2010-11-30 | Gridpoint, Inc. | Scheduling and control in a power aggregation system for distributed electric resources |
JP4713623B2 (ja) * | 2008-09-25 | 2011-06-29 | 株式会社日立製作所 | 充放電管理装置 |
US8013570B2 (en) * | 2009-07-23 | 2011-09-06 | Coulomb Technologies, Inc. | Electrical circuit sharing for electric vehicle charging stations |
EP2473958A1 (de) * | 2009-09-03 | 2012-07-11 | Essence Security International Ltd. | Verfahren und systeme zur verwaltung der lieferung und des handels von elektrizität |
-
2011
- 2011-09-21 DE DE102011083150A patent/DE102011083150A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-09-21 WO PCT/EP2012/068597 patent/WO2013041656A2/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003244854A (ja) * | 2002-02-13 | 2003-08-29 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 蓄電装置の充放電制御装置及び充放電制御方法並びに電力貯蔵システム |
JP2008099492A (ja) * | 2006-10-13 | 2008-04-24 | Fujitsu Ltd | バッテリユニット制御方法およびバッテリユニット制御装置 |
US20110202192A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | University Of Delaware | Aggregation server for grid-integrated vehicles |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
GUILLE, C.: A Conceptual Framework for the Vehicle-to-Grid (V2G) Implementation. 02/2009.http://energy.ece.illinois.edu/gross/papers/Dissertations/Guille.pdf [abgerufen am 26.07.2012] * |
http://en.wikipedia.org/wiki/Vehicle-to-grid |
Peterson, S. [et al.]: Lithium-Ion Battery Cell Degradation Resulting from Realistic Vehicle and Vehicle-to-Grid Utilization. Carnegie Mellon Electricity Industry Center Working Paper CEIC-09-02, 08/2009. http://priuschat.com/attachments/ceic_09_02_phe-pdf.22825 [abgerufen am 26.07.2012] * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015078813A1 (de) * | 2013-11-29 | 2015-06-04 | Omicron Electronics Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs |
US9987928B2 (en) | 2013-11-29 | 2018-06-05 | Omicron Electronics Gmbh | Method and device for testing a traction battery of an electric vehicle |
DE112015006708B4 (de) | 2015-07-15 | 2024-04-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Server-Vorrichtung |
DE112015006704B4 (de) | 2015-07-15 | 2024-04-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Lade/Entladevorrichtung und Lade/Entladesteuerungsverfahren |
DE112015006711B4 (de) | 2015-07-15 | 2024-05-08 | Honda Motor Co., Ltd. | V2G-System und Lade/Entladesteuerungsverfahren |
DE102016223705A1 (de) * | 2016-11-29 | 2018-05-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zur Rückspeisung von elektrischer Energie aus einem Energiespeicher |
CN109606180A (zh) * | 2019-01-18 | 2019-04-12 | 广东天创同工大数据应用有限公司 | 一种智能动态调配功率充电的方法 |
CN109606180B (zh) * | 2019-01-18 | 2021-12-14 | 广东天创同工大数据应用有限公司 | 一种智能动态调配功率充电的方法 |
WO2021104721A1 (de) * | 2019-11-27 | 2021-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Batteriediagnose für ein elektrisch betriebenes fahrzeug |
CN114729970A (zh) * | 2019-11-27 | 2022-07-08 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于电运行的车辆的电池诊断 |
DE102021202819A1 (de) | 2021-03-23 | 2022-09-29 | Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft | Pistenraupe und Verfahren zum Steuern der Stromversorgung einer Pistenraupe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013041656A2 (de) | 2013-03-28 |
WO2013041656A3 (de) | 2013-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011083150A1 (de) | Steuerung einer Energie-Rückspeisung von einer Anzahl von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren in ein Energienetz | |
DE102018212494B4 (de) | Verfahren zum Vorhersagen der Zeit zum Laden einer Batterie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs | |
DE102015109497B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Lithium-Ionen-Batterie, sowie Fahrzeug | |
DE60112502T3 (de) | Verfahren zum Ersetzen einer Sekundärbatterie | |
EP3209518B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer energiespeichereinrichtung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug | |
DE112010001968T5 (de) | Schätzen und Steigern der Restleistung in einem Energiespeicherungssystem | |
EP3095153B1 (de) | Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie | |
DE102014219889B4 (de) | Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Batterie in einem Fahrzeug | |
DE102018204924A1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zur Überwachung eines Energiespeichers | |
DE102014220005A1 (de) | Verfahren für eine Zellsymmetrierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batteriesystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens | |
DE102014207395A1 (de) | Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem | |
DE102013204885A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Gesamtladungsverlusts von Batterien | |
DE102017112617A1 (de) | Ladungs-Entladungs-Steuerung | |
DE102016220860A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und System zur Bewertung einer Traktionsbatterie | |
WO2019043120A1 (de) | Vorrichtung zum elektropolieren eines zumindest eine lithium-ionen-zelle aufweisenden energiespeichers, ladegerät, verfahren zum betreiben des ladegeräts | |
DE102009051076A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs | |
DE112012006861B4 (de) | Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie | |
DE102012015522A1 (de) | Batterielager- und -logistiksystem | |
DE102016000920A1 (de) | Verfahren zum Beladen einer Traktionsbatterie von zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Ladestation | |
DE102020121612A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie und Fahrzeug | |
DE102017218211A1 (de) | Energiespeichereinrichtung | |
DE102018104711B4 (de) | Akkupack für ein Elektrogerät, Ladegerät für einen Akkupack und Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks | |
DE102010053824A1 (de) | System und Verfahren zum Regeln des Ladezustands einer Mehrzahl an Batterien während deren Lagerung | |
WO2014044860A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines bordnetzes | |
DE102010017439A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |