DE102009051076A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009051076A1
DE102009051076A1 DE102009051076A DE102009051076A DE102009051076A1 DE 102009051076 A1 DE102009051076 A1 DE 102009051076A1 DE 102009051076 A DE102009051076 A DE 102009051076A DE 102009051076 A DE102009051076 A DE 102009051076A DE 102009051076 A1 DE102009051076 A1 DE 102009051076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric vehicle
charging process
time
energy
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051076A
Other languages
English (en)
Inventor
Aiko Böhme
Heiko Bald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102009051076A priority Critical patent/DE102009051076A1/de
Priority to US12/913,663 priority patent/US8487589B2/en
Publication of DE102009051076A1 publication Critical patent/DE102009051076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/446Initial charging measures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung (1) eines Elektrofahrzeugs. Das Verfahren weist dabei folgende Schritte auf. Es erfolgt ein Ermitteln zumindest eines ersten Parameters, wobei der erste Parameter ein bevorstehendes Verlassen des Elektrofahrzeugs durch einen Fahrzeuginsassen kennzeichnet. Zudem erfolgt ein Ermitteln eines ersten Zeitpunktes t, zu dem der Ladevorgang frühestens abgeschlossen ist, und ein Einstellen eines zweiten Zeitpunktes t, zu dem der Ladevorgang spätestens abgeschlossen sein soll, wobei gilt t≧ t. Darüber hinaus erfolgt ein Ermitteln, ob vor Erreichen des zweiten Zeitpunktes tzumindest ein dritter Zeitpunkt tliegt, zu dem ein gegenüber einem ersten Energietarif verringerter zweiter Energietarif vorliegt, und ein Einstellen des Beginns des Ladevorganges derart, dass der zumindest eine dritte Zeitpunkt tinnerhalb des Ladevorganges liegt und der Ladevorgang spätestens zu dem zweiten Zeitpunkt tabgeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges zum Erreichen eines vorbestimmten Ladezustandes einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs.
  • Aus der WO 03/104018 A1 ist ein Verfahren zum Ergänzen und Erfassen verbrauchter Energie bei einem Fahrzeug bekannt, wobei die einem ersten Energiespeicher entnommene Energiemenge wieder aufgefüllt wird. Dabei wird ein System bereitgestellt, das bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen eine Bereitstellung elektrischer Energie innerhalb eines begrenzten Zeitabschnittes sowie deren Abrechnung erlaubt. Bei dem Verfahren zum Ergänzen und Erfassen der verbrauchten Energie bei dem Fahrzeug, welches eine Aufnahme für den ersten Energiespeicher aufweist, wird der erste Energiespeicher aus dem Fahrzeug entnommen und ein zweiter Energiespeicher mit einem vorgebbaren Füllstand in das Fahrzeug eingesetzt. Zudem wird die Differenz der Energiemenge zwischen dem ersten und zweiten Speicher ermittelt und ein die Differenz anzeigender Wert zu einer Datenerfassungseinrichtung übertragen. Bei diesem Verfahren sind zwei Energiespeicher erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges zum Erreichen eines vorbestimmten Ladezustandes einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs anzugeben, wobei dazu lediglich eine Energiespeichervorrichtung erforderlich ist und zudem die Kosten für den Ladevorgang möglichst gering sind.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges zum Erreichen eines vorbestimmten Ladezustandes einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs bereitgestellt, das folgende Schritte aufweist. Es erfolgt ein Ermitteln zumindest eines ersten Parameters, wobei der erste Parameter ein bevorstehendes Verlassen des Elektrofahrzeugs durch einen Fahrzeuginsassen kennzeichnet. Zudem erfolgt ein Ermitteln eines ersten Zeitpunktes t1, zu dem der Ladevorgang frühestens abgeschlossen ist, und ein Einstellen eines zweiten Zeitpunktes t2, zu dem der Ladevorgang spätestens abgeschlossen sein soll, wobei gilt t2 ≥ t1. Darüber hinaus erfolgt ein Ermitteln, ob vor Erreichen des zweiten Zeitpunktes t2 zumindest ein dritter Zeitpunkt t3 liegt, zu dem ein gegenüber einem ersten Energietarif verringerter zweiter Energietarif vorliegt. Schließlich erfolgt ein Einstellen des Beginns des Ladevorganges derart, dass der zumindest eine dritte Zeitpunkt t3 innerhalb des Ladevorganges liegt und der Ladevorgang spätestens zu dem zweiten Zeitpunkt t2 abgeschlossen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Laden der Energiespeichervorrichtung des Elektrofahrzeugs, ohne dass dazu ein Austausch der Energiespeichervorrichtung durch eine weitere Energiespeichervorrichtung erforderlich ist. Die Energiespeichervorrichtung kann somit in dem Elektrofahrzeug verbleiben.
  • Darüber hinaus besitzt das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, dass ermittelt wird, ob vor Erreichen des zweiten Zeitpunktes t2 zumindest ein dritter Zeitpunkt t3 liegt, zu dem ein gegenüber dem ersten Energietarif verringerter zweiter Energietarif vorliegt und der Beginn des Ladevorganges derart eingestellt wird, dass der zumindest eine dritte Zeitpunkt t3 innerhalb des Ladevorganges liegt, den Vorteil, dass die Ladekosten verringert werden können und somit der Ladevorgang möglichst preisgünstig ist. Dabei wird gewährleistet, dass der Ladevorgang spätestens zu dem zweiten Zeitpunkt t2, zu dem der Ladevorgang abgeschlossen sein soll, auch tatsächlich abgeschlossen ist.
  • Falls vor Erreichen des zweiten Zeitpunktes t2 kein solcher dritter Zeitpunkt t3, zu dem der gegenüber dem ersten Energietarif verringerte zweite Energietarif vorliegt, vorhanden ist, erfolgt das Einstellen des Beginns des Ladevorganges bevorzugt derart, dass der Ladevorgang im Anschluss an ein Verlassen des Elektrofahrzeugs durch den Fahrzeuginsassen, also möglichst frühzeitig, erfolgt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass der Ladevorgang zu dem frühestmöglichen ersten Zeitpunkt t1 abgeschlossen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Ermitteln einer Mehrzahl von dritten Zeitpunkten t3 der Beginn des Ladevorganges derart eingestellt, dass eine maximal mögliche Anzahl der dritten Zeitpunkte t3 innerhalb des Ladevorganges liegt. Dadurch werden in vorteilhafter Weise die Kosten für den Ladevorgang weiter gesenkt, indem der Ladevorgang zu möglichst großen Teilen oder sogar vollständig während des Vorliegens des zweiten, verringerten Energietarifs durchgeführt wird.
  • Der erste Energietarif kann ein Tagtarif und der zweite Energietarif ein Nachttarif sein. Typischerweise ist der Nachttarif gegenüber dem Tagtarif deutlich verringert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Einstellen des zweiten Zeitpunktes t2 mittels Anzeigen des ersten Zeitpunktes t1 in einer Anzeigevorrichtung und Eingabe des zweiten Zeitpunktes t2. Die Eingabe kann dabei durch den Fahrzeuginsassen erfolgen. Es ist auch möglich, dass die Eingabe automatisch erfolgt, wobei gilt t2 = t1. Die letztgenannte Möglichkeit ist besonders vorteilhaft für den Fall, dass keine Eingabe durch den Fahrzeuginsassen erfolgt. Die Anzeigevorrichtung ist bevorzugt Bestandteil einer Instrumententafel des Elektrofahrzeugs, beispielsweise eines Armaturenbrettes.
  • Der erste Parameter kann ein Ausschalten einer Zündung des Elektrofahrzeugs oder ein Abziehen eines Zündschlüssels sein. Zudem kann der erste Parameter ein Lösen eines Gurtschlosses sein. Die genannten Ausführungsformen ermöglichen dabei eine zuverlässige Kennzeichnung des bevorstehenden Verlassens des Elektrofahrzeugs durch den Fahrzeuginsassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ein Ermitteln zumindest eines zweiten Parameters, wobei der zweite Parameter das erfolgte Verlassen des Elektrofahrzeugs durch den Fahrzeuginsassen kennzeichnet und wobei die Anzeigevorrichtung nach Ermitteln des zweiten Parameters ausgeschaltet wird. Dadurch wird in vorteilhafter Weise der Energieverbrauch des Elektrofahrzeugs reduziert, da die Anzeigevorrichtung nach erfolgtem Verlassen des Elektrofahrzeugs nicht mehr weiter aktiviert ist.
  • Der zweite Parameter kann ein Verriegeln des Elektrofahrzeugs sein. Zudem kann der zweite Parameter ein Schließen einer Fahrzeugtüre sein, wobei das Schließen der Fahrzeugtüre mittels eines Türkontaktschalters ermittelt werden kann. Darüber hinaus kann der zweite Parameter eine vorbestimmte Zeit nach Ermitteln des ersten Parameters sein. Die genannten Ausführungsformen ermöglichen jeweils ein zuverlässiges Erkennen des erfolgten Verlassens des Elektrofahrzeugs durch den Fahrzeuginsassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Zeitpunkte, zu denen der erste Energietarif vorliegt, und/oder die Zeitpunkte, zu denen der zweite Energietarif vorliegt, voreingestellt und in einem Bordrechner des Elektrofahrzeugs abgelegt. Die Zeitpunkte, zu denen der erste Energietarif vorliegt, und/oder die Zeitpunkte, zu denen der zweite Energietarif vorliegt, sind dabei bevorzugt durch den Fahrzeuginsassen voreingestellt. Dies ermöglicht ein Einstellen der genannten Zeitpunkte entsprechend dem von dem Fahrzeuginsassen gewählten Tarifmodel. In einer weiteren Ausführungsform werden die Zeitpunkte, zu denen der erste Energietarif vorliegt, und/oder die Zeitpunkte, zu denen der zweite Energietarif vorliegt, von einer außerhalb des Elektrofahrzeugs angeordneten Vorrichtung, bevorzugt einer Ladevorrichtung für die Energiespeichervorrichtung des Elektrofahrzeugs, an das Elektrofahrzeug übermittelt. Dadurch kann eine Eingabe der entsprechenden Zeitpunkte durch den Fahrzeuginsassen entfallen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Informationen über die Zeitpunkte, zu denen der erste Energietarif vorliegt, und die Zeitpunkte, zu denen der zweite Energietarif vorliegt, in der Anzeigevorrichtung angezeigt. Dadurch wird der Fahrzeuginsasse über die entsprechenden Energietarife in einfacher Weise informiert und die entsprechenden Zeitpunkte sind in vorteilhafter Weise einfach zugänglich für Änderungen.
  • Das Ermitteln des ersten Zeitpunktes t1 kann mittels Bestimmen einer tatsächlichen Dauer des Ladevorganges erfolgen. Dies ist vorteilhaft für den Fall, dass die Energiespeichervorrichtung über einen Sensor verfügt, der den gegenwärtigen Ladezustand der Energiespeichervorrichtung ermitteln kann. Ist eine entsprechende Bestimmung der Dauer des Ladevorganges nicht möglich, so kann das Ermitteln des ersten Zeitpunktes t1 mittels einer vorbestimmten maximalen Dauer des Ladevorganges, beispielsweise der Dauer des Ladevorganges für den Fall, dass die Energiespeichervorrichtung vollständig entladen ist, erfolgen.
  • Bevorzugt weist die Energiespeichervorrichtung zumindest einen Akkumulator auf. Der vorbestimmte Ladezustand ist typischerweise der maximale Ladezustand der Energiespeichervorrichtung. Es ist auch möglich, dass der vorbestimmte Ladezustand durch den Fahrzeuginsassen vorwählbar ist. Insbesondere kann der vorbestimmte Ladezustand dabei ebenfalls der maximale Ladezustand der Energiespeichervorrichtung oder beispielsweise ein halbvoller Ladezustand oder ein Ladezustand, der eine bestimmte Reichweite des Elektrofahrzeugs ermöglicht, sein.
  • Der Fahrzeuginsasse ist typischerweise ein Fahrer des Elektrofahrzeugs. Bevorzugt ist das Elektrofahrzeug ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges zum Erreichen eines vorbestimmten Ladezustandes einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs, wobei die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht dadurch, dass sie zur Durchführung eines der oben genannten erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet ist, in vorteilhafter Weise möglichst geringe Kosten für den Ladevorgang, wie dies bereits oben im Zusammenhang mit den Verfahren erläutert wurde und hier zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals extra aufgeführt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Laden einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs weist folgende Schritte auf. Es erfolgt ein Ermitteln eines Beginns eines Ladevorganges zum Erreichen eines vorbestimmten Ladezustandes der Energiespeichervorrichtung mittels eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsformen und ein Beginnen des Ladevorganges zu dem ermittelten Zeitpunkt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges zum Erreichen eines vorbestimmten Ladezustandes einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges zum Erreichen eines vorbestimmten Ladezustandes einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt die Vorrichtung zur Ermittlung des Beginns des Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung des Elektrofahrzeugs und eine Ladevorrichtung zum Laden der Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges zum Erreichen eines vorbestimmten Ladezustandes einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei erfolgt in einem ersten Schritt 20 ein Ermitteln zumindest eines ersten Parameters, wobei der erste Parameter ein bevorstehendes Verlassen des Elektrofahrzeugs durch einen Fahrzeuginsassen kennzeichnet. In der gezeigten Ausführungsform ist der erste Parameter dabei ein Ausschalten einer Zündung des Elektrofahrzeugs, beispielsweise durch Abziehen eines Zündschlüssels. Ist die Zündung nicht ausgeschaltet, wird dieser Schritt 20 wiederholt ausgeführt. Ist ein Ausschalten der Zündung des Elektrofahrzeugs erfolgt, wird in einem Schritt 30 ein erster Zeitpunkt t1 ermittelt, zu dem der Ladevorgang frühestens abgeschlossen ist. Dies kann beispielsweise mittels Bestimmen einer tatsächlichen Dauer des Ladevorganges oder einer vorbestimmten maximalen Dauer des Ladevorganges erfolgen.
  • In einem Schritt 40 werden der ermittelte erste Zeitpunkt t1 und Energietarifinformationen, die Zeitpunkte, zu denen ein erster Energietarif vorliegt, und Zeitpunkte, zu denen ein zweiter, gegenüber dem ersten Energietarif verringerter Energietarif vorliegt, sowie die entsprechenden Energietarife umfassen, in einer Anzeigevorrichtung des Elektrofahrzeugs angezeigt.
  • In einem weiteren Schritt 50 wird ein zweiter Zeitpunkt t2 eingestellt, zu dem der Ladevorgang spätestens abgeschlossen sein soll. Dabei gilt t2 ≥ t1.
  • In einem Schritt 60 erfolgt ein Ermitteln, ob vor Erreichen des zweiten Zeitpunktes t2 zumindest ein dritter Zeitpunkt t3 liegt, zu dem der gegenüber dem ersten Energietarif verringerte zweite Energietarif vorliegt.
  • In einem Schritt 70 erfolgt anschließend das Einstellen des Beginns des Ladevorganges derart, dass, falls zumindest ein dritter Zeitpunkt t3 ermittelt wurde, dieser innerhalb des Ladevorganges liegt und der Ladevorgang spätestens zu dem zweiten Zeitpunkt t2 abgeschlossen ist.
  • Darüber hinaus erfolgt in einem Schritt 80 ein Ermitteln zumindest eines zweiten Parameters, wobei der zweite Parameter das erfolgte Verlassen des Elektrofahrzeugs durch den Fahrzeuginsassen kennzeichnet. In der gezeigten Ausführungsform ist der zweite Parameter dabei ein Verriegeln des Elektrofahrzeugs, beispielsweise mittels einer Zentralverriegelung. Ist ein Verriegeln des Elektrofahrzeugs noch nicht erfolgt, wird dieser Schritt 80 wiederholt ausgeführt. Nach erfolgtem Verriegeln des Elektrofahrzeugs wird in einem Schritt 90 die Anzeigevorrichtung ausgeschaltet.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 4 zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges zum Erreichen eines vorbestimmten Ladezustandes einer nicht näher dargestellten Energiespeichervorrichtung eines nicht dargestellten Elektrofahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Vorrichtung 4 weist eine erste Ermittlungsvorrichtung 5 auf, wobei die erste Ermittlungsvorrichtung 5 zum Ermitteln zumindest eines ersten Parameters ausgebildet ist, der ein bevorstehendes Verlassen des Elektrofahrzeugs durch einen Fahrzeuginsassen kennzeichnet. Dazu ist die erste Ermittlungsvorrichtung 5 über eine Signalleitung 7 mit einem ersten Sensor 6 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform ist der erste Parameter ein Ausschalten einer Zündung des Elektrofahrzeugs, beispielsweise durch Abziehen eines Zündschlüssels. Zudem weist die Vorrichtung 4 eine zweite Ermittlungsvorrichtung 10 auf, wobei die zweite Ermittlungsvorrichtung 10 zum Ermitteln zumindest eines zweiten Parameters, der das erfolgte Verlassen des Elektrofahrzeugs durch den Fahrzeuginsassen kennzeichnet, ausgebildet ist. Dazu ist die zweite Ermittlungsvorrichtung 10 mit einem zweiten Sensor 11 über eine Signalleitung 12 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform ist der zweite Parameter ein Verriegeln des Elektrofahrzeugs, beispielsweise mittels einer Zentralverriegelung.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung 4 eine Steuer- und Recheneinheit 8 auf, die zum Ermitteln des ersten Zeitpunktes t1, zu dem der Ladevorgang frühestens abgeschlossen ist, und zum Ermitteln, ob vor Erreichen des zweiten Zeitpunktes t2 zumindest ein dritter Zeitpunkt t3 liegt, zu dem der gegenüber dem ersten Energietarif verringerte zweite Energietarif vorliegt, ausgebildet ist.
  • Die Vorrichtung 4 ist über eine Verbindungsleitung 19 mit einer Instrumententafel 3 des Elektrofahrzeugs verbunden. Die Verbindungsleitung 19 kann dabei zumindest teilweise Bestandteil eines CAN-Bus des Elektrofahrzeugs sein. Die Instrumententafel 3 weist eine Anzeigevorrichtung 2 zur Anzeige des ersten Zeitpunktes t1 und des zweiten Zeitpunktes t2 und eine Eingabevorrichtung 14 zur Eingabe des zweiten Zeitpunktes t2 auf. Die Anzeigevorrichtung 2 und die Eingabevorrichtung 14 sind über eine Verbindungsleitung 21 miteinander verbunden.
  • Die Vorrichtung 4 ermöglicht das Implementieren eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges zum Erreichen eines vorbestimmten Ladezustandes der Energiespeichervorrichtung des Elektrofahrzeugs.
  • 3 zeigt die Vorrichtung 4 zur Ermittlung des Beginns des Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung 1 des nicht dargestellten Elektrofahrzeugs sowie eine Ladevorrichtung 15 zum Laden der Energiespeichervorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht näher erörtert. Die Instrumententafel des Elektrofahrzeugs ist dabei in 3 nicht dargestellt.
  • Die Vorrichtung 4 ist mit der Energiespeichervorrichtung 1 verbunden, wie dies schematisch durch eine durchgezogene Linie 17 dargestellt ist. Über diese Verbindung kann beispielsweise der aktuelle Ladezustand der Energiespeichervorrichtung 1 an die Vorrichtung 4 übertragen werden.
  • Zudem ist die Vorrichtung 4 mit der Ladevorrichtung 15 verbunden, wie dies schematisch durch eine gestrichelte Linie 16 dargestellt ist. Die Verbindung kann dabei beispielsweise drahtlos erfolgen. Über diese Verbindung können beispielsweise Informationen über die Energiekosten von der Ladevorrichtung 15 an die Vorrichtung 4 übertragen werden.
  • Die Energiespeichervorrichtung 1 ist mit der Ladevorrichtung 15 über ein Ladekabel 18 verbunden. Die Energiespeichervorrichtung 1 kann insbesondere einen oder mehrere Akkumulatoren umfassen. Die Ladevorrichtung 15 ist beispielsweise ein Wiederauflade-Terminal.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass elektrische Energie während Zeiten reduzierter Gesamtlast, beispielsweise nachts, günstiger angeboten wird. Ein Anschließen des Elektrofahrzeugs an eine Ladevorrichtung zu einer Zeit, in der ein Nachttarif gültig ist, ist sehr unbequem, da dies das Zurückkehren zu dem Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt bedeutet und es ebenfalls dazu führen kann, dass das Wiederaufladen vergessen wird.
  • Erfindungsgemäß wird dem Fahrzeuginsassen, beispielsweise dem Fahrer, eine einfache Möglichkeit bereitgestellt, mit der entschieden wird, wann sein Fahrzeug wieder aufgeladen werden soll. In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt dies wie nachfolgend erläutert. Wenn der Fahrer kurz davor ist, das Fahrzeug zu verlassen, beispielsweise wenn der Zündschlüssel abgezogen ist und der Fahrer nicht mehr angegurtet ist, öffnet die Fahrzeuginformationsanzeige automatisch einen speziellen Bildschirm, den Wiederauflade-Bildschirm. Auf dem Wiederauflade-Bildschirm wird der Fahrer gebeten, einzugeben, wann er sein Fahrzeug wieder aufgeladen benötigt. Beispielsweise kommt der Fahrer um 19 Uhr an. Die anfängliche Einstellung für den Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug wieder aufgeladen ist, d. h. für die Wiederauflade-Zeit, ist dann für den Fall, dass die Wiederauflade-Zeit drei Stunden beträgt, die frühestmögliche Zeit, also 22 Uhr. Diese Uhrzeit kann von dem Fahrer auf einen anderen Wert geändert werden, beispielsweise 6 Uhr morgens. Falls der Fahrer nichts unternimmt, wird die anfängliche Einstellung verwendet. Die Anzeige wird spätestens, wenn das Fahrzeug verschlossen wird, ausgeschaltet.
  • Das Fahrzeug benötigt die Informationen über die Kosten für das Wiederaufladen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. In einer Ausführungsform gibt der Fahrer einmalig die Informationen über seinen Energietarif ein. Diese Informationen werden gespeichert und solange benutzt, bis sie wieder geändert werden. Anschließend werden die entsprechend geänderten Informationen genutzt. Die Informationen über diesen Tarif werden auf dem Wiederauflade-Bildschirm angezeigt, so dass sie einfach für Änderungen zugänglich sind. In einer weiteren Ausführungsform werden dem Fahrzeug die Kosteninformationen von einer Wiederauflade-Vorrichtung, beispielsweise einem Wiederauflade-Terminal, bereitgestellt, falls die Wiederauflade-Vorrichtung zur Kommunikation mit dem Fahrzeug fähig ist.
  • Das Fahrzeug kann nun ermitteln, ob der Zeitrahmen, bis zu dem das Fahrzeug wieder aufgeladen sein soll, es erlaubt, von einem günstigen Energietarif Gebrauch zu machen, und die Energiespeichervorrichtung, beispielsweise die Batterien, zu der Zeit wieder aufladen, zu der es kostenoptimal ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind einfach zu handhaben und ermöglichen geringere Kosten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeichervorrichtung
    2
    Anzeigevorrichtung
    3
    Instrumententafel
    4
    Vorrichtung
    5
    Ermittlungsvorrichtung
    6
    Sensor
    7
    Signalleitung
    8
    Steuer- und Recheneinheit
    9
    Verbindungsleitung
    10
    Ermittlungsvorrichtung
    11
    Sensor
    12
    Signalleitung
    13
    Verbindungsleitung
    14
    Eingabevorrichtung
    15
    Ladevorrichtung
    16
    Linie
    17
    Linie
    18
    Ladekabel
    19
    Verbindungsleitung
    20
    Schritt
    21
    Verbindungsleitung
    30
    Schritt
    40
    Schritt
    50
    Schritt
    60
    Schritt
    70
    Schritt
    80
    Schritt
    90
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/104018 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges zum Erreichen eines vorbestimmten Ladezustandes einer Energiespeichervorrichtung (1) eines Elektrofahrzeugs, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Ermitteln zumindest eines ersten Parameters, wobei der erste Parameter ein bevorstehendes Verlassen des Elektrofahrzeugs durch einen Fahrzeuginsassen kennzeichnet, – Ermitteln eines ersten Zeitpunktes t1, zu dem der Ladevorgang frühestens abgeschlossen ist, – Einstellen eines zweiten Zeitpunktes t2, zu dem der Ladevorgang spätestens abgeschlossen sein soll, wobei gilt t2 ≥ t1, – Ermitteln, ob vor Erreichen des zweiten Zeitpunktes t2 zumindest ein dritter Zeitpunkt t3 liegt, zu dem ein gegenüber einem ersten Energietarif verringerter zweiter Energietarif vorliegt, – Einstellen des Beginns des Ladevorganges derart, dass der zumindest eine dritte Zeitpunkt t3 innerhalb des Ladevorganges liegt und der Ladevorgang spätestens zu dem zweiten Zeitpunkt t2 abgeschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei Ermitteln einer Mehrzahl von dritten Zeitpunkten t3 der Beginn des Ladevorganges derart eingestellt wird, dass eine maximal mögliche Anzahl der dritten Zeitpunkte t3 innerhalb des Ladevorganges liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Einstellen des zweiten Zeitpunktes t2 mittels Anzeigen des ersten Zeitpunktes t1 in einer Anzeigevorrichtung (2) und Eingabe des zweiten Zeitpunktes t2 erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Eingabe durch den Fahrzeuginsassen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Eingabe automatisch erfolgt und wobei gilt t2 = t1.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Anzeigevorrichtung (2) Bestandteil einer Instrumententafel (3) des Elektrofahrzeugs ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Parameter ein Ausschalten einer Zündung des Elektrofahrzeugs ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Parameter ein Lösen eines Gurtschlosses ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei ein Ermitteln zumindest eines zweiten Parameters erfolgt, wobei der zweite Parameter das erfolgte Verlassen des Elektrofahrzeugs durch den Fahrzeuginsassen kennzeichnet und wobei die Anzeigevorrichtung (2) nach Ermitteln des zweiten Parameters ausgeschaltet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der zweite Parameter ein Verriegeln des Elektrofahrzeugs ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zeitpunkte, zu denen der erste Energietarif vorliegt, und/oder die Zeitpunkte, zu denen der zweite Energietarif vorliegt, voreingestellt sind und in einem Bordrechner des Elektrofahrzeugs abgelegt sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Zeitpunkte, zu denen der erste Energietarif vorliegt, und/oder die Zeitpunkte, zu denen der zweite Energietarif vorliegt, durch den Fahrzeuginsassen voreingestellt sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zeitpunkte, zu denen der erste Energietarif vorliegt, und/oder die Zeitpunkte, zu denen der zweite Energietarif vorliegt, von einer außerhalb des Elektrofahrzeugs angeordneten Vorrichtung an das Elektrofahrzeug übermittelt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei Informationen über die Zeitpunkte, zu denen der erste Energietarif vorliegt, und die Zeitpunkte, zu denen der zweite Energietarif vorliegt, in der Anzeigevorrichtung (2) angezeigt werden.
  15. Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges zum Erreichen eines vorbestimmten Ladezustandes einer Energiespeichervorrichtung (1) eines Elektrofahrzeugs, wobei die Vorrichtung (4) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
DE102009051076A 2009-10-28 2009-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs Withdrawn DE102009051076A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051076A DE102009051076A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs
US12/913,663 US8487589B2 (en) 2009-10-28 2010-10-27 Method and device for determining the start of a charging process for an energy storage device in an electric vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051076A DE102009051076A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051076A1 true DE102009051076A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051076A Withdrawn DE102009051076A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8487589B2 (de)
DE (1) DE102009051076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214072A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zum grafischen Definieren von Fahrbereitschaftszeiträumen eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8841881B2 (en) 2010-06-02 2014-09-23 Bryan Marc Failing Energy transfer with vehicles
US8799037B2 (en) 2010-10-14 2014-08-05 Palto Alto Research Center Incorporated Computer-implemented system and method for managing motor vehicle parking reservations
US9779365B2 (en) * 2012-09-21 2017-10-03 Conduent Business Services, Llc Computer-implemented system and method for managing interchangeable EV charging-capable parking spaces
US9087453B2 (en) 2013-03-01 2015-07-21 Palo Alto Research Center Incorporated Computer-implemented system and method for spontaneously identifying and directing users to available parking spaces
JP6652457B2 (ja) * 2016-06-29 2020-02-26 キオクシア株式会社 昇圧回路
CN111591152B (zh) * 2020-05-19 2021-11-09 浙江秦欧控股集团有限公司 充换分离模式下电池包换电决策方法、装置与系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330255A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-16 Elektr Strassenverkehr Ges Verfahren und anlage zum betrieb von kraftfahrzeugen mit elektrisch aufladbarem energiespeicher
DE29707965U1 (de) * 1997-05-02 1997-07-10 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit Elektro-Fahrantrieb
DE4337978C2 (de) * 1992-12-21 1998-09-17 Ford Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Energie
WO2003104018A1 (de) 2002-06-05 2003-12-18 Aloys Wobben Verfahren zum ergänzen und erfassen verbrauchter energie bei einem fahrzeug
DE202009000259U1 (de) * 2009-01-08 2009-03-19 Stopp, Andreas, Dr. Anordnung zur Herstellung eines Ladekontaktes von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047961A (en) * 1988-05-31 1991-09-10 Simonsen Bent P Automatic battery monitoring system
US5119011A (en) * 1990-08-08 1992-06-02 General Electric Company Battery state of charge indicator
US5396163A (en) * 1991-03-13 1995-03-07 Inco Limited Battery charger
US6421600B1 (en) * 1994-05-05 2002-07-16 H. R. Ross Industries, Inc. Roadway-powered electric vehicle system having automatic guidance and demand-based dispatch features
US6353306B1 (en) * 2000-04-13 2002-03-05 Mixon, Inc. Battery charger apparatus
US6791300B2 (en) * 2002-02-28 2004-09-14 Black & Decker Inc. Battery charger and charging method
US7921945B2 (en) * 2006-02-21 2011-04-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicular switching, including switching traction modes and shifting gears while in electric traction mode

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330255A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-16 Elektr Strassenverkehr Ges Verfahren und anlage zum betrieb von kraftfahrzeugen mit elektrisch aufladbarem energiespeicher
DE4337978C2 (de) * 1992-12-21 1998-09-17 Ford Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Energie
DE29707965U1 (de) * 1997-05-02 1997-07-10 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit Elektro-Fahrantrieb
WO2003104018A1 (de) 2002-06-05 2003-12-18 Aloys Wobben Verfahren zum ergänzen und erfassen verbrauchter energie bei einem fahrzeug
DE202009000259U1 (de) * 2009-01-08 2009-03-19 Stopp, Andreas, Dr. Anordnung zur Herstellung eines Ladekontaktes von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214072A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zum grafischen Definieren von Fahrbereitschaftszeiträumen eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
US8487589B2 (en) 2013-07-16
US20110109276A1 (en) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs
DE102018207219A1 (de) Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Ladeanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP2531869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
DE112009004957T5 (de) Batteriesystem und Fahrzeug, das mit einem Batteriesystem ausgestattet ist
DE102010025198A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
EP3095153B1 (de) Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie
DE102011083150A1 (de) Steuerung einer Energie-Rückspeisung von einer Anzahl von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren in ein Energienetz
DE102005026646A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Aufladen einer Hochspannungsbatterie in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102020206257B3 (de) Verfahren zum Vorschlagen einer Ladestrategie für ein alterungsoptimiertes Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102010013569A1 (de) Versorgungsschaltung für die elektrische Versorgung eines Fahrzeugs
DE102012204413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Ladezustands einer Traktionsbatterie
DE102018203942A1 (de) Verfahren zum Reservieren einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem
DE102014003633A1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP3512052B1 (de) Verfahren zum automatischen entriegeln einer ladeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102009025132A1 (de) Energiespeicher-Ladesystem
DE102012001890A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102017123071A1 (de) Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102020214875A1 (de) Batterieentladesteuersystem und Verfahren für motorbetriebenes Fahrzeug
DE102013002653B4 (de) Verfahren zur Aktivierung der Klimatisierung eines Fahrzeugs und Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102017202650A1 (de) Energiespeichersystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE102020206258A1 (de) Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102020116323A1 (de) Transportbox für ein Fahrzeug
DE102020003236A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden einer zu einem elektrisch betriebenen Fahrzeug verschiedenen elektrischen Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HORST, CHRISTIAN, DR., DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee