DE102020206258A1 - Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102020206258A1
DE102020206258A1 DE102020206258.7A DE102020206258A DE102020206258A1 DE 102020206258 A1 DE102020206258 A1 DE 102020206258A1 DE 102020206258 A DE102020206258 A DE 102020206258A DE 102020206258 A1 DE102020206258 A1 DE 102020206258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
motor vehicle
partial
energy store
charging process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206258.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Stichowski
Ralf Borngräber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020206258.7A priority Critical patent/DE102020206258A1/de
Priority to CN202110417867.7A priority patent/CN113682197A/zh
Publication of DE102020206258A1 publication Critical patent/DE102020206258A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/387Determining ampere-hour charge capacity or SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (3) mit einem Ladegerät (5) zum Laden eines Energiespeichers (2) eines Kraftfahrzeuges (1), wobei die Ladevorrichtung (3) ein Steuergerät (4) aufweist, das zum Vorgeben eines von dem Ladegerät (5) auszuführenden Ladevorganges in Form eines Vollladevorganges (V) oder eines Teilladevorganges (T) des Energiespeichers (2) eingerichtet ist, wobei das Ladegerät (5) den Energiespeicher (2) in dem Vollladevorgang (V) bis zu einem Ladezustand von 100% lädt und das Ladegerät (5) den Energiespeicher (2) in dem Teilladevorgang (T) bis zu einem Ladezustand von einem Wert unter 100% lädt, wobei die Ladevorrichtung (3) ferner zum Rekalibrieren des Ladezustandes des Energiespeichers (2) derart eingerichtet ist, dass das Steuergerät (4) nach Ausführen einer vorgegebenen Anzahl (Z) von konsekutiven Teilladevorgängen (T) zumindest einen Vollladevorgang (V) vorgibt. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (1) mit einer solchen Ladevorrichtung (3) sowie ein Verfahren zum Laden eines Energiespeichers (2) eines Kraftfahrzeuges (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung mit einem Ladegerät zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladevorrichtung sowie ein Verfahren zum Laden des Energiespeichers des Kraftfahrzeuges.
  • Aus der DE 10 2009 036 943 A1 ist es bekannt, den Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges in einem Volllademodus oder einem Parklademodus zu laden. Mittels einer Schaltung wird entweder der Volllademodus oder der Parklademodus eingestellt. In dem Parklademodus wird der Energiespeicher nicht vollständig geladen. Der reduzierte Ladezustand im Parklademodus verlängert die Lebensdauer des Energiespeichers.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es bei mehreren konsekutiven Ladevorgängen, bei denen der Energiespeicher bis zu einem Ladezustand von einem Wert unter 100% geladen wird, zu einer Fehlbestimmung der Betriebskapazität und dadurch des Ladezustandes kommen kann. Schließlich ist der Ladezustand, im Englischen auch State of Charge, kurz SOC, definiert als der Quotient aus Restkapazität und Betriebskapazität nach der letzten Vollladung. Durch die Nutzung des Energiespeichers altert der Energiespeicher und die Betriebskapazität wird reduziert. Wenn aber keine Vollladung, sondern nur eine Teilladung auf einen Ladezustand von einem Wert unter 100% durchgeführt wird, kann diese Alterung nicht berücksichtigt werden und der Ladezustand wird falsch berechnet. Diese Berechnung kann bei einmaliger Teilladung dennoch weiterhin einen guten Näherungswert liefern, da die Betriebskapazität des Energiespeichers normalerweise erst mit einer hohen Anzahl an Ladezyklen merklich abnimmt. Wenn diese Teilladevorgänge aber sehr oft konsekutiv durchgeführt werden, hat sich gezeigt, dass diese falsche Berechnung negative Implikationen auf die Funktionsfähigkeit und Nutzbarkeit des Energiespeichers hat.
  • Als potentielle Folgen dieser falschen Berechnung haben sich gezeigt, dass der Energiespeicher bei einer vorgesehenen Vollladung nicht vollständig geladen wird. Dies führt zu einer Verringerung der Leistungsfähigkeit des Energiespeichers und damit zu einer verringerten Reichweite des Kraftfahrzeuges. Ferner kann es zu Liegenbleiben und einer Schädigung des Energiespeichers durch eine zu hohe Leistungsentnahme kommen, wenn fälschlicherweise angenommen wird, dass ein höherer Ladezustand als tatsächlich herrscht. Auch kann eine falsche Ladezeit ermittelt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Ladevorrichtung, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladevorrichtung und ein Verfahren zum Laden bereitzustellen, mittels denen einerseits eine möglichst lange Lebensdauer des Energiespeichers erreicht und andererseits die volle Funktionsfähigkeit und Nutzbarkeit des Energiespeichers gewährleistet wird.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche, insbesondere durch eine Ladevorrichtung nach Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 und ein Verfahren nach Anspruch 10, gelöst. Weitere Vorteile und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung offenbart sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt löst die Erfindung die Aufgabe mittels einer Ladevorrichtung mit einem Ladegerät zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges, wobei die Ladevorrichtung ein Steuergerät aufweist, das zum Vorgeben eines von dem Ladegerät auszuführenden Ladevorganges in Form eines Vollladevorganges oder eines Teilladevorganges des Energiespeichers eingerichtet ist, wobei das Ladegerät den Energiespeicher in dem Vollladevorgang bis zu einem Ladezustand von 100% lädt und das Ladegerät den Energiespeicher in dem Teilladevorgang bis zu einem Ladezustand von einem Wert unter 100% lädt, wobei die Ladevorrichtung ferner zum Rekalibrieren des Ladezustandes des Energiespeichers derart eingerichtet ist, dass das Steuergerät nach Ausführen einer vorgegebenen Anzahl von konsekutiven Teilladevorgängen zumindest einen Vollladevorgang vorgibt.
  • Demgemäß wird der Ladezustand rekalibriert, indem ein Vollladevorgang nach einer tatsächlichen, also vorgegebenen und ausgeführten, Anzahl von konsekutiven Teilladevorgängen forciert wird. Als konsekutive Teilladevorgänge werden unmittelbar aufeinander folgende Teilladevorgänge verstanden, also ohne Vollladevorgänge zwischen den Teilladevorgängen. Die Vorgabe des Steuergeräts wird insoweit als Steuerbefehl des Steuergeräts an das Ladegerät verstanden. Das Steuergerät gibt dem Ladegerät vor, beim nächsten Laden bzw. Ladevorgang einen Teilladevorgang oder Vollladevorgang auszuführen. Das Ladegerät führt diese Vorgabe entsprechend aus. Dadurch kann, abhängig von der tatsächlichen Anzahl der konsekutiven Teilladevorgänge, nach dem Vollladevorgang eine noch relativ genaue Betriebskapazität ermittelt und entsprechend auch der Ladezustand folglich noch relativ korrekt, das heißt ohne größere Abweichung, ermittelt werden. Die im einleitenden Teil dieser Patentanmeldung beschriebenen Probleme aus dem Stand der Technik werden dadurch vermieden.
  • Die vorgegebene Anzahl von konsekutiven Teilladevorgängen kann zweckmäßigerweise so gewählt werden, dass einerseits möglichst keine oder nur eine unproblematische Abweichung der Ermittlung der Ladezustände resultieren und andererseits keine nicht notwendigen Vollladevorgänge durchgeführt werden, die die Lebensdauer des Energiespeichers verkürzen oder die Nutzung des Kraftfahrzeuges beeinträchtigen. In jedem Falle beträgt die vorgegebene Anzahl zumindest zwei. Sie kann beispielsweise zumindest fünf oder zumindest zehn oder auch mehr betragen. Die vorgegebene Anzahl kann unter anderem von der Technologie und Betriebskapazität des Energiespeichers abhängig sein und entsprechend daran angepasst gewählt werden.
  • Der Energiespeicher kann insbesondere eine Batterie sein. Die Batterie kann beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batterie sein. Die Batterie kann die Traktionsbatterie des Kraftfahrzeuges sein. Entsprechend kann das Kraftfahrzeug ein Elektrofahrzeug, beispielsweise ein vollständig elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, auch im Englischen als Battery Electric Vehicle, kurz: BEV, bekannt, oder ein teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit elektrischem Ladegerät sein, auch im Englischen als Plug-in Hybrid Electric Vehicle, kurz: PHEV, bekannt, aber ebenso ein Wasserstofffahrzeug, auch im Englischen als Fuel Cell Vehicle, kurz: FCV, bekannt, sein.
  • Da der Ladezustand als der Quotient aus Restkapazität und Betriebskapazität nach der letzten Vollladung definiert ist, bezieht sich der Ladezustand von 100% bei einem Vollladevorgang selbstverständlich stets auf die noch zur Verfügung stehende Betriebskapazität und nicht auf eine ursprüngliche Betriebskapazität vor oder bei Beginn der Nutzung des Energiespeichers.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät dazu eingerichtet ist, eine tatsächliche Anzahl konsekutiver Teilladevorgänge zu zählen, mit der vorgegebenen Anzahl von konsekutiven Teilladevorgängen zu vergleichen und dem Ladegerät einen Vollladevorgang vorzugeben, wenn die tatsächliche Anzahl konsekutiver Teilladevorgänge der vorgegebenen Anzahl von konsekutiven Teilladevorgängen entspricht.
  • Dieses Vorgehen kann iterativ ausgeführt werden, also nach einem von dem Steuergerät vorgegebenen oder durch den Benutzer bzw. Fahrer des Kraftfahrzeuges vorgegebenen Vollladevorgang wiederholt werden. Entsprechend wird die Anzahl von konsekutiven Teilladevorgängen nach jedem Vollladevorgang auf Null gesetzt und das Zählen wird von Neuem begonnen.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Teilladevorgang derart eingerichtet ist, dass die Ladevorrichtung den Energiespeicher bis zu einem Ladezustand von 80% oder weniger lädt. Weniger kann beispielsweise einen Ladezustand von 70%, von 60% oder weniger umfassen. Bei diesen Ladezuständen kann die Lebensdauer der meisten Energiespeicher, insbesondere von Lithium-Ionen-Akkumulatoren, deutlich erhöht werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die eingangs erwähnte Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher und einer mit dem Energiespeicher verbundenen Ladevorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Das Kraftfahrzeug kann insbesondere ein vollständig elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (BEV), ein teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit elektrischem Ladegerät (PHEV) oder ein Wasserstofffahrzeug (FCV) mit Elektromotor sein. Das Kraftfahrzeug kann eine mit dem Ladegerät verbundene Ladebuchse zum Verbinden mit einer Ladestation aufweisen, die die Energie bzw. Strom zum Laden des Energiespeichers liefert. Alternativ kann die Ladebuchse bei einer anderen Ladetechnologie, beispielsweise induktivem Laden, entfallen.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Integration des Steuergerätes in dem Kraftfahrzeug ist es selbstverständlich auch möglich, dass eine, insbesondere fest installierte, Ladestation das Steuergerät umfasst. Bei einer ausschließlich oder überwiegend genutzten Ladestation des Benutzers des Kraftfahrzeuges kann auch eine das Steuergerät umfassende Ladestation die tatsächliche Anzahl von konsekutiven Teilladevorgängen noch hinreichend zuverlässig zählen, um die Vollladevorgänge vorzugeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug eine mit dem Steuergerät verbundene Schnittstelle aufweist, die derart eingerichtet ist, dass ein Benutzer mittels der Schnittstelle den Vollladevorgang oder den Teilladevorgang vorgeben kann.
  • Die Schnittstelle kann hierzu mit dem Steuergerät verbunden sein. Entsprechend kann der Benutzer mittels der Schnittstelle die Vorgabe des Steuergeräts steuern bzw. beeinflussen. Die Schnittstelle kann dabei eine Bedieneinheit des Kraftfahrzeuges sein und/oder eine drahtlose Schnittstelle zu einer externen Vorrichtung, beispielsweise einem drahtlos verbindbaren Smartphone, Tablet oder Computer und einer darauf befindlichen Applikation bzw. einem Programm, sein. Die Bedieneinheit kann beispielsweise in der Art einer Bedienoberfläche, beispielsweise an einem Touchscreen, oder in der Art einer Bedieneinheit mit mechanischen Tasten ausgebildet sein. Mittels der Bedieneinheit oder der Applikation bzw. des Programms kann der Benutzer basierend auf seiner geplanten Kraftfahrzeugnutzung von sich aus den Ladevorgang vorgeben. So kann er die Lebensdauer des Energiespeichers immer dann verlängern, wenn er keinen Ladezustand von 100% benötigt, weil er absehen kann, dass seine nächste Fahrt oder seine nächsten Fahrten die maximale Reichweite des Kraftfahrzeuges bei vollgeladenem Energiespeicher nicht erfordern, bis er den Energiespeicher wieder laden kann oder möchte.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät derart eingerichtet ist, dass es nach Ausführen der vorgegebenen Anzahl von konsekutiven Teilladevorgängen den Vollladevorgang selbst dann vorgibt, wenn der Benutzer mittels der Schnittstelle einen Teilladevorgang ausgewählt hat.
  • Damit wird der Vorgabe des Vollladevorgangs mittels des Steuergeräts Priorität gegenüber der Vorgabe des Benutzers mittels der Schnittstelle eingeräumt. Dies kann erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die forcierten Vollladevorgänge nicht ohne Weiteres übersprungen werden können.
  • Gleichwohl können Situationen auftreten, in denen ein Vollladevorgang nicht gewünscht ist, weil der Benutzer das Kraftfahrzeug nutzen muss oder möchte. Insoweit kann selbstverständlich vorgesehen sein, dass der Benutzer des Kraftfahrzeuges trotz Vorgabe des Vollladevorganges den Ladevorgang unterbrechen und das Kraftfahrzeug nutzen kann.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Benutzer eine Vorgabe eines Vollladevorganges des Steuergeräts ablehnen kann. Entsprechend kann das Steuergerät dazu eingerichtet sein, einen Vollladevorgang (beim nächsten Laden) vorzugeben, wenn der vorherige, insbesondere von dem Steuergerät vorgegebene, Vollladevorgang unterbrochen worden ist.
  • Ferner kann dabei vorgesehen sein, dass die Schnittstelle und das Steuergerät derart eingerichtet sind, dass der Benutzer den Prozentwert des Ladezustandes im Teilladevorgang, bis zu dem der Energiespeicher aufgeladen wird, bestimmen kann.
  • Dies ermöglicht dem Benutzer weitere Flexibilität bei der Vorgabe des Teilladevorganges. Es kann dabei ermöglicht werden, dass der Benutzer abgestufte Prozentwerte des Ladezustandes, etwa 60%, 70%, 80% und 90% oder eine auf den Prozent genaue Abstufung auswählen kann. Zu den Prozentwerten kann ein Hinweis, etwa in Form einer Farbcodierung oder eines Texts, hinterlegt werden, der den Einfluss auf die Lebensdauer des Energiespeichers und/oder auf die Reichweite der gewählten Option angibt.
  • Ferner kann hierbei vorgesehen sein, dass eine Anzeige des Kraftfahrzeuges dazu eingerichtet ist, einen Hinweis auszugeben, wenn das Steuergerät nach der definierten Anzahl von Teilladevorgängen einen Vollladevorgang vorgibt.
  • Die Anzeige kann insbesondere eine optische Anzeige in Form eines Bildschirms, insbesondere Touchscreens, sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeige auch eine akustische Anzeige in Form eines Hinweistons oder einer Ansage sein. Die Anzeige und die Schnittstelle, beide beispielsweise als Touchscreen ausgebildet, können als eine Vorrichtung ausgebildet sein.
  • Mittels der Anzeige kann dem Benutzer die Vorgabe des Vollladevorgangs zum Zwecke des Erhalts der vollen Funktionsfähigkeit des Energiespeichers angezeigt werden. Es kann vorgesehen werden, dass der Benutzer im Anschluss die Vorgabe des Vollladevorgangs bestätigen und/oder ablehnen kann. Dies kann mittels der Schnittstelle erfolgen. Für den Fall, dass der Benutzer den Vollladevorgang nicht bestätigt oder ablehnt, kann das Steuergerät dazu eingerichtet sein, den Vollladevorgang erneut für den nächsten Ladevorgang vorzugeben. Dadurch wird einerseits vermieden, dass das Kraftfahrzeug einen Vollladevorgang entgegen des Wunsches des Benutzers durchführt, und andererseits vermieden, dass der Benutzer aus zeitlichen oder anderen Gründen von einem Vollladevorgang absehen möchte und dadurch der nächste Vollladevorgang nach hinten verschoben und womöglich der Zweck des eigentlich vorgegebenen Vollladevorganges verfehlt wird.
  • Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass das Steuergerät mit einem Routenplaner des Kraftfahrzeuges verbunden oder einem fahrzeugexternen Routenplaner verbunden oder verbindbar ist, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, einen Teilladevorgang vorzugeben, wenn eine Route des Routenplaners auch mit einem einzig mittels des Teilladevorgangs geladenen Energiespeichers zurückgelegt werden kann.
  • Dadurch kann eine intelligente Ausführung von Teilladevorgängen ohne Eingriff bzw. Vorgabe des Benutzers durchgeführt werden. Der Benutzer kann dadurch in seiner Entscheidung hinsichtlich der Vorgabe des jeweiligen Ladevorganges entlastet werden, sodass der Komfort der Nutzung des Kraftfahrzeuges insgesamt erhöht wird.
  • Der Routenplaner kann beispielsweise das Navigationsgerät des Kraftfahrzeuges sein, in dem der Benutzer sein Ziel oder seine Ziele für die nächste Fahrt oder den nächsten Tag eingibt und eine Route kalkuliert wird. Die Route kann dabei eine zusammenhängende Route mit mehreren Zielen sein, also mehrere Fahrten umfassen. Als Route wird dementsprechend der zurückzulegende Weg zwischen zwei Ladevorgängen verstanden.
  • Der Routenplaner kann aber auch ein intelligenter Routenplaner sein, der beispielsweise Zugriff auf den Kalender und Termine des Benutzers des Kraftfahrzeuges hat oder diese umfasst. Der Routenplaner kann beispielsweise ein Smartphone, Tablet oder Computer mit einer entsprechenden Applikation bzw. ein Programm sein. Der Benutzer kann die Funktionalität entsprechend etwa durch Freigabe eines Kalenders des Smartphones, Tablets oder Computers einrichten.
  • Insoweit kann diese Applikation bzw. das Programm die Funktionalität der Routenplanung übernehmen, also basierend auf den Terminen im Kalender die Route kalkulieren und berechnen, ob ein Vollladevorgang für die Zurücklegung der Route notwendig ist oder ob ein Teilladevorgang genügt. Entsprechend kann die Applikation die Vorgabe von Teilladevorgängen ebenso wie die bereits erwähnte Funktion der manuellen Vorgabe der Art des Ladevorgangs, also Teilladevorgang oder Vollladevorgang, übernehmen. Ferner ist auch möglich, dass die Applikation den für die Route notwendigen Ladezustand ermittelt und entsprechend für den Teilladevorgang vorgibt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    1. (a) Konsekutives Laden des Energiespeichers in einem Teilladevorgang, in dem der Energiespeicher bis zu einem Ladezustand von einem Wert unter 100% geladen wird,
    2. (b) Zählen der Anzahl der konsekutiven Teilladevorgänge,
    3. (c) Vergleichen der Anzahl der konsekutiven Teilladevorgänge mit einer vorgegebenen Anzahl von konsekutiven Teilladevorgängen, und
    4. (d) Laden des Energiespeichers in einem Vollladevorgang, wenn die Anzahl der konsekutiven Teilladevorgänge der vorgegebenen Anzahl von konsekutiven Teilladevorgängen entspricht.
  • Damit weist das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung dieselben Vorteile wie die Ladevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und das Kraftfahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auf. Das Verfahren kann ferner weitere Schritte vorsehen, die sich auf Merkmale der Ladevorrichtung und des Kraftfahrzeuges beziehen.
  • So kann vorgesehen sein, dass ein Benutzer den Vollladevorgang oder den Teilladevorgang, insbesondere mittels der Schnittstelle, vorgibt. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Vollladevorgang nach Ausführen der vorgegebenen Anzahl von konsekutiven Teilladevorgängen selbst dann vorgegeben wird, wenn der Benutzer mittels der Schnittstelle einen Teilladevorgang ausgewählt hat. Zudem kann vorgesehen sein, dass der Benutzer den Prozentwert des Ladezustandes im Teilladevorgang, bis zu dem der Energiespeicher aufgeladen wird, bestimmen kann. Auch kann vorgesehen sein, dass ein Hinweis, insbesondere von der Anzeige, ausgegeben wird, wenn das nach der definierten Anzahl von Teilladevorgängen ein Vollladevorgang vorgegeben wird. Auch kann der Routenplaner vorgesehen werden, der einen Teilladevorgang vorgibt, wenn die Route des Routenplaners auch mit einem einzig mittels des Teilladevorganges geladenen Energiespeichers absolviert werden kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Laden des Energiespeichers des Kraftfahrzeuges aus 1 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 und 2 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges 1 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kraftfahrzeug 1 ist vorliegend als Elektrofahrzeug mit einem Elektromotor 12 ausgebildet.
  • Der Elektromotor 12 ist zum Antrieb des Kraftfahrzeuges 1 eingerichtet und mit einem Energiespeicher 2 verbunden. Der Energiespeicher 2 liefert elektrische Energie an den Elektromotor 12. Zum Laden des Energiespeichers 2 weist das Kraftfahrzeug 1 eine Ladevorrichtung 3 mit einem Ladegerät 5 auf. Das Ladegerät 5 ist mittels einer Ladebuchse 6 des Kraftfahrzeuges 1 und einem daran angeschlossenen Ladekabel 8 mit einer Ladestation 7 in Form einer Ladesäule verbunden. Dadurch kann der Energiespeicher 2 mit elektrischer Energie geladen werden.
  • Ein Steuergerät 4 der Ladevorrichtung 3 steuert das Ladegerät 5 und den Ladevorgang des Ladens des Energiespeichers 2. Das Steuergerät 4 kann dem Ladegerät 5 entweder einen Vollladevorgang V oder einen Teilladevorgang T (siehe hierzu 2 und die im Folgenden darauf bezogene Erläuterung) vorgeben. Dieses wird das Ladegerät 5 beim nächsten Ladevorgang ausführen.
  • Beim Vollladevorgang V wird der Energiespeicher 2 bis zu einem Ladezustand von 100% geladen. Beim Teilladevorgang T hingegen wird der Energiespeicher 2 nur bis zu einem Ladezustand von einem Wert unter 100%, zum Beispiel 80%, geladen. Dadurch wird der Ladezustand in einem Bereich unterhalb des vollen Ladezustandes von 100% gehalten, um die Lebensdauer des Energiespeichers 2 zu verlängern.
  • Eine Anzeige 9, eine Schnittstelle 10 und ein Routenplaner 11 sind mit der Ladevorrichtung 3 verbunden. Die Anzeige 9 ermöglicht es, den jeweiligen Ladevorgang anzuzeigen. Mittels der Schnittstelle 10 kann einer der beiden Ladevorgänge, also Vollladevorgang V oder Teilladevorgang T, ausgewählt werden. Der Routenplaner 11 ermöglicht es, dass das Steuergerät 4 anhand einer von diesen festgelegten Routen ermittelt, ob ein Vollladevorgang V zur Absolvierung dieser Route bis zum nächsten Ladevorgang notwendig ist, oder ein Teilladevorgang T ausreichend für die Absolvierung dieser Route ist, sodass der Energiespeicher 2 nicht vollgeladen werden muss und seine Lebensdauer nicht unnötig verringert wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Laden des Energiespeichers 2 des Kraftfahrzeuges 1 aus 1 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Mittels der Schnittstelle 10 wird von dem Benutzer bzw. Fahrer des Kraftfahrzeuges 1 ein erster Ladevorgang ausgewählt. Vorliegend ist der erste Ladevorgang ein erster Teilladevorgang T.1. Bei einem konsekutiven Ladevorgang wählt der Fahrer des Kraftfahrzeuges 1 erneut einen Teilladevorgang T, also den zweiten Teilladevorgang T.2.
  • Dazu ist nicht erforderlich, dass der Benutzer jedes Mal aktiv den Teilladevorgang T auswählt, auch wenn dies möglich ist und eine entsprechende Aufforderung zur Auswahl auf der Anzeige 9 vor dem Ladevorgang oder Aussteigen aus dem Kraftfahrzeug 1 angezeigt werden kann. Es kann sich um eine permanent gewählte Einstellung handeln, die solange vorgegeben wird, wie nicht ein Vollladevorgang V gewählt wird oder aber etwa der Anteil am Ladezustand in Prozent für den Teilladevorgang T vom Benutzer verändert wird.
  • Vorstehendes gilt auch für den konsekutiven dritten Teilladevorgang T.3 bis zum X-ten Teilladevorgang T.X. Dadurch wird eine tatsächliche Anzahl X von konsekutiven Teilladevorgängen T vorgegeben und vom Ladegerät 3 ausgeführt. Durch diese tatsächliche Anzahl X von konsekutiven Teilladevorgängen T wird der Energiespeicher 2 des Kraftfahrzeuges 1 gegenüber alternativ möglichen Vollladevorgängen V geschont und seine Lebensdauer verlängert.
  • Parallel zur Vorgabe der Ladevorgänge mittels der Schnittstelle 10 zählt das Steuergerät 4 die tatsächliche Anzahl X der konsekutiven Teilladevorgänge T. Diese Zählung wird graphisch durch ein mathematisches Summenzeichen in 2 repräsentiert, entspricht in der vorliegenden Erläuterung aber auch X und könnte entsprechend dadurch ersetzt werden. Diese Zählung erfolgt zum Zwecke einer Prüfung P bzw. eines Vergleichs, die bzw. der parallel zu der Vorgabe der Ladevorgänge mittels der Schnittstelle 10 mitläuft.
  • In einem ersten Prüfschritt P.1, der parallel zur Vorgabe des Teilladevorganges T.1 stattfindet, wird geprüft, ob eine vorgegebene Anzahl Z von Teilladevorgängen T der tatsächlichen Anzahl X von konsekutiven Teilladevorgängen T, also der Summe der bisherigen nacheinander erfolgten Teilladevorgängen, entspricht. Diese Abfrage bzw. Prüfung wird in 2 als Gleichung repräsentiert. Die vorgegebene Anzahl Z wird zuvor in dem Steuergerät 4 hinterlegt. In dem Schritt P.1 wird die Gleichung nicht erfüllt. Mit anderen Worten entspricht die vorgegebene Anzahl Z nicht der tatsächlichen Anzahl X.
  • Dementsprechend geht die Prüfung in den Prüfschritt P.2 über. Dort wird die Prüfung wiederholt, wobei nun der Teilladevorgang T.2 hinzugekommen ist. Wenn Z ungleich 2 ist, ist auch in diesem Falle die Gleichung nicht erfüllt und die Prüfung geht in den Prüfschritt P.3 über. Schließlich, an einem Prüfschritt P.X angekommen, entspricht die vorgegebene Anzahl Z nun der tatsächlichen Anzahl X.
  • Beispielsweise könnte der Wert 10 für Z gewählt werden, sodass dies beim zehnten konsekutiven Teilladevorgang T der Fall wäre. Dabei sei angemerkt, dass ein beliebiger Vollladevorgang V nach einem der, in diesem Beispiel, ersten zehn konsekutiven Teilladevorgängen T hingegen die Zählung unterbrochen hätte und die Zählung des Steuergeräts 1 bei dem auf den Vollladevorgang V folgenden Teilladevorgang T von Neuem begonnen hätte.
  • Wenn nun der Benutzer erneut einen weiteren Teilladevorgang T vorgeben möchte oder wollen würde, wird dies von dem Steuergerät 4 unterbunden. Graphisch wird dieser Vorgang durch einen durchgestrichenen Pfeil repräsentiert. Stattdessen gibt das Steuergerät 4 einen Vollladevorgang V vor, um den Energiespeicher 2 wieder vollständig aufzuladen.
  • Anschließend beginnt dieses iterative Vorgehen des Zählens der tatsächlichen Anzahl X von konsekutiven Teilladevorgängen T und Prüfen bzw. Vergleichens mit der vorgegebenen Anzahl Z erneut, sofern der Benutzer einen solchen Teilladevorgang T vorgibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Energiespeicher
    3
    Ladevorrichtung
    4
    Steuergerät
    5
    Ladegerät
    6
    Ladebuchse
    7
    Ladestation
    8
    Ladekabel
    9
    Anzeige
    10
    Schnittstelle
    11
    Routenplaner
    12
    Elektromotor
    T
    Teilladevorgang
    V
    Vollladevorgang
    P
    Prüfschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036943 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ladevorrichtung (3) mit einem Ladegerät (5) zum Laden eines Energiespeichers (2) eines Kraftfahrzeuges (1), wobei die Ladevorrichtung (3) ein Steuergerät (4) aufweist, das zum Vorgeben eines von dem Ladegerät (5) auszuführenden Ladevorganges in Form eines Vollladevorganges (V) oder eines Teilladevorganges (T) des Energiespeichers (2) eingerichtet ist, wobei das Ladegerät (5) den Energiespeicher (2) in dem Vollladevorgang (V) bis zu einem Ladezustand von 100% lädt und das Ladegerät (5) den Energiespeicher (2) in dem Teilladevorgang (T) bis zu einem Ladezustand von einem Wert unter 100% lädt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (3) ferner zum Rekalibrieren des Ladezustandes des Energiespeichers (2) derart eingerichtet ist, dass das Steuergerät (4) nach Ausführen einer vorgegebenen Anzahl (Z) von konsekutiven Teilladevorgängen (T) zumindest einen Vollladevorgang (V) vorgibt.
  2. Ladevorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) dazu eingerichtet ist, eine tatsächliche Anzahl (X) konsekutiver Teilladevorgänge (T) zu zählen, mit der vorgegebenen Anzahl (Z) von konsekutiven Teilladevorgängen (T) zu vergleichen und dem Ladegerät (5) einen Vollladevorgang (V) vorzugeben, wenn die tatsächliche Anzahl (X) konsekutiver Teilladevorgänge (T) der vorgegebenen Anzahl (Z) von konsekutiven Teilladevorgängen (T) entspricht.
  3. Ladevorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilladevorgang (T) derart eingerichtet ist, dass die Ladevorrichtung (3) den Energiespeicher (2) bis zu einem Ladezustand von 80% oder weniger lädt.
  4. Kraftfahrzeug (1) mit einem Energiespeicher (2) und einer mit dem Energiespeicher (2) verbundenen Ladevorrichtung (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) eine mit dem Steuergerät (4) verbundene Schnittstelle (10) aufweist, die derart eingerichtet ist, dass ein Benutzer mittels der Schnittstelle (10) den Vollladevorgang (V) oder Teilladevorgang (T) vorgeben kann.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) derart eingerichtet ist, dass es nach Ausführen der vorgegebenen Anzahl (Z) von konsekutiven Teilladevorgängen (T) den Vollladevorgang (V) selbst dann vorgibt, wenn der Benutzer mittels der Schnittstelle (10) einen Teilladevorgang (T) ausgewählt hat.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (10) und das Steuergerät (4) derart eingerichtet sind, dass der Benutzer den Prozentwert des Ladezustandes im Teilladevorgang (T), bis zu dem der Energiespeicher (2) aufgeladen wird, bestimmen kann.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (9) des Kraftfahrzeuges (1) dazu eingerichtet ist, einen Hinweis auszugeben, wenn das Steuergerät (4) nach der definierten Anzahl von Teilladevorgängen (T) einen Vollladevorgang (V) vorgibt.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) mit einem Routenplaner (11) des Kraftfahrzeuges (1) verbunden oder einem fahrzeugexternen Routenplaner (11) verbunden oder verbindbar ist, wobei das Steuergerät (4) dazu eingerichtet ist, einen Teilladevorgang (T) vorzugeben, wenn eine Route des Routenplaners (11) auch mit einem einzig mittels des Teilladevorgangs (T) geladenen Energiespeichers (2) zurückgelegt werden kann.
  10. Verfahren zum Laden eines Energiespeichers (2) eines Kraftfahrzeuges (1), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Konsekutives Laden des Energiespeichers (2) in einem Teilladevorgang, in dem der Energiespeicher (2) bis zu einem Ladezustand von einem Wert unter 100% geladen wird, (b) Zählen einer tatsächlichen Anzahl (X) der konsekutiven Teilladevorgänge (T), (c) Vergleichen der tatsächlichen Anzahl (X) der konsekutiven Teilladevorgänge (T) mit einer vorgegebenen Anzahl (Z) von konsekutiven Teilladevorgängen (T), und (d) Laden des Energiespeichers (2) in einem Vollladevorgang (V), wenn die Anzahl (X) der konsekutiven Teilladevorgänge (T) der vorgegebenen Anzahl (Z) von konsekutiven Teilladevorgängen (T) entspricht.
DE102020206258.7A 2020-05-19 2020-05-19 Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges Pending DE102020206258A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206258.7A DE102020206258A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
CN202110417867.7A CN113682197A (zh) 2020-05-19 2021-04-19 充电装置、机动车和用于给机动车的蓄能器充电的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206258.7A DE102020206258A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206258A1 true DE102020206258A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206258.7A Pending DE102020206258A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113682197A (de)
DE (1) DE102020206258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115649A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbatterie, Steuervorrichtung und Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60037994T2 (de) 1999-11-09 2009-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes
DE102009036943A1 (de) 2009-08-11 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Ladegerät für einen Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ladegeräts
US20160101708A1 (en) 2014-10-09 2016-04-14 General Electric Company System and method for calibrating battery state of charge
DE102016203401A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE112018001733T5 (de) 2017-03-28 2019-12-19 Gs Yuasa International Ltd. Schätzeinrichtung, energiespeichervorrichtung und schätzverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5616114B2 (ja) * 2010-04-26 2014-10-29 京セラ株式会社 携帯端末、満充電状態検出プログラムおよび満充電状態検出方法
JP2012023847A (ja) * 2010-07-14 2012-02-02 Panasonic Electric Works Co Ltd 充電式電気機器
US20140306712A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Broadcom Corporation Tracking aging effect on battery impedance and tracking battery state of health
US10418622B2 (en) * 2017-10-26 2019-09-17 GM Global Technology Operations LLC Battery state estimation control logic and architectures for electric storage systems
WO2022170581A1 (zh) * 2021-02-10 2022-08-18 杭州铅锂智行科技有限公司 一种充电器及其充电方法
CN114865122A (zh) * 2022-05-31 2022-08-05 无锡全裕电子科技有限公司 铅酸电池补电方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60037994T2 (de) 1999-11-09 2009-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes
DE102009036943A1 (de) 2009-08-11 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Ladegerät für einen Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ladegeräts
US20160101708A1 (en) 2014-10-09 2016-04-14 General Electric Company System and method for calibrating battery state of charge
DE102016203401A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE112018001733T5 (de) 2017-03-28 2019-12-19 Gs Yuasa International Ltd. Schätzeinrichtung, energiespeichervorrichtung und schätzverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115649A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbatterie, Steuervorrichtung und Fahrzeug
DE102021115649B4 (de) 2021-06-17 2023-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbatterie, Steuervorrichtung und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN113682197A (zh) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027595A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung
DE102020206257B3 (de) Verfahren zum Vorschlagen einer Ladestrategie für ein alterungsoptimiertes Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014205341A1 (de) Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug
DE102020102027A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement von Fahrzeugen
DE102011014811A1 (de) Omnibus mit einem elektrischen Antrieb und Verwendung eines elektrischen Energiespeichers in einem Omnibus
DE102018005566A1 (de) Verfahren für das Bestimmen einer Reichweite eines Kraftwagens sowie Vorrichtung für das Bestimmen einer Reichweite
DE102009051076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs
DE102018005797A1 (de) Verfahren zum Abschätzen der für eine Vollladung einer wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeichervorrichtung erforderlichen Zeitdauer
DE102020206258A1 (de) Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102017007298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102009012061A1 (de) Informationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018004706A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrzeugs aus mehreren elektrisch antreibbaren Fahrzeugen
DE102020121942A1 (de) Anzeigesystem und Fahrzeug, das dieses umfasst, sowie Verfahren des Zeigens eines Zustands einer Sekundärbatterie
DE102019006573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs auf Basis von Belastungsdaten des elektrischen Energiespeichers; sowie Batteriemanagementsystem
DE102020202365A1 (de) Fahrzeugsteuergerät und dessen Verwendung
DE102014202922A1 (de) Batteriesystem und Fortbewegungsmittel, umfassend ein Batteriesystem
DE102019004608A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren einer elektronischen Recheneinrichtung mittels eines Energiemanagementsystems sowie Energiemanagementsystem
DE102018214773A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer motorisch betriebenen elektrischen Maschine
DE102018009714A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batterie-Management-Systems zum Laden einer Traktionsbatterie, sowie Batterie-Management-System
DE102017011447A1 (de) Ladeeinrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einem Energieübertragungselement zum elektrischen Koppeln mit einem weiteren Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuganordnung
DE102022202865A1 (de) Verfahren zum Laden einer Vielzahl von elektrochemischen Energiespeichern eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102021005768A1 (de) Ladestecker und Ladesystem
DE102017203924A1 (de) Nutzung eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle als Schnellladestation für batterieelektrische Fahrzeuge
DE102016015149A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
DE102022123287A1 (de) Steuergerät zum Bestimmen eines Betriebszustands eines Akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication