DE102020121942A1 - Anzeigesystem und Fahrzeug, das dieses umfasst, sowie Verfahren des Zeigens eines Zustands einer Sekundärbatterie - Google Patents

Anzeigesystem und Fahrzeug, das dieses umfasst, sowie Verfahren des Zeigens eines Zustands einer Sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102020121942A1
DE102020121942A1 DE102020121942.3A DE102020121942A DE102020121942A1 DE 102020121942 A1 DE102020121942 A1 DE 102020121942A1 DE 102020121942 A DE102020121942 A DE 102020121942A DE 102020121942 A1 DE102020121942 A1 DE 102020121942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
capacity retention
secondary battery
capacity
full charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121942.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Uchida
Nobuyuki Tanaka
Kazuki Kubo
Junta Izumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102020121942A1 publication Critical patent/DE102020121942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/22
    • B60K35/28
    • B60K35/81
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3646Constructional arrangements for indicating electrical conditions or variables, e.g. visual or audible indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • B60K2360/1523
    • B60K2360/169
    • B60K2360/171
    • B60K2360/174
    • B60K2360/33
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Abstract

Bezüglich einer Darstellungsverarbeitung gilt, dass wenn eine Kapazitätsretention höher ist als ein Schwellenwert, während eine Garantiebedingung erfüllt ist, eine ECU die Kapazitätsretention auf eine erste Weise anzeigt. Wenn die Kapazitätsretention kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, während die Garantiebedingung erfüllt ist, veranlasst die ECU, die gezeigte Kapazitätsretention auf eine zweite Weise anzuzeigen.

Description

  • Diese nicht-provisorische Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-158627 , am Japanischen Patentamt am 13. August 2019 eingereicht, wobei deren gesamten Inhalte hiermit durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Anzeigesystem und ein Fahrzeug, das dieses umfasst, sowie ein Verfahren des Zeigens eines Zustands einer Sekundärbatterie.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Sekundärbatterie als eine Bewegungsenergiequelle wird in einer großen Anzahl von jüngsten elektrischen Geräten montiert. Es ist bekannt, dass sich die Sekundärbatterie verschlechtert und dass deren vollständige Ladekapazität bzw. Vollladekapazität niedriger wird, wenn diese verwendet wird und die Zeit verstreicht. Wenn die vollständige Ladekapazität niedrig wird, kann es sein, dass ein elektrisches Gerät eine kürzere maximale kontinuierliche Antriebszeit aufweist, was einem Nutzer sehr unangenehm sein kann. Daher ist die vollständige Ladekapazität ein wichtiger Indikator für den Nutzer.
  • Zum Beispiel gilt in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug, wie etwa einem Elektrofahrzeug mit einer Sekundärbatterie als eine Bewegungsenergiequelle, dass mit einer Absenkung der vollständigen Ladekapazität eine Distanz, die das elektrisch angetriebene Fahrzeug mit in der Sekundärbatterie gespeicherter elektrischer Energie fahren kann (was als ein EV-Fahrbereich bezeichnet wird), sich verringert. Um Besorgnisse eines Nutzers zu beseitigen, kann die vollständige Ladekapazität angezeigt werden. Z.B. offenbart die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2011-257213 ein Anzeigesystem, das sowohl einen Ladezustand (SOC), als auch eine vollständige Ladekapazität einer Sekundärbatterie zeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Einige elektrisch angetriebene Fahrzeuge sind von einem Hersteller mit einer Garantie bezüglich dem Austausch einer Sekundärbatterie oder einer Verarbeitung zum Instandsetzen der Sekundärbatterie, wenn eine Verschlechterung der Sekundärbatterie fortschreitet, und die vollständige Ladekapazität kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist, versehen. Ein Nutzer des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, das mit der Garantie versehen ist, kann einen Garantiedienst bezüglich der Sekundärbatterie über einen Händler oder dergleichen in Anspruch nehmen, wenn die vollständige Ladekapazität kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist.
  • In einem allgemeinen elektrischen Gerät mit einer Sekundärbatterie als eine bewegliche Energiequelle (z.B. ein Smartphone, das einer großen Anzahl von Nutzern vertraut ist), wird ein SOC als ein Indikator, der die verbleibende Energie (verbleibende Kapazität) der Sekundärbatterie angibt, immer gezeigt. Andererseits wird die vollständige Ladekapazität in vielen elektrischen Geräten nicht immer gezeigt. Daher ist eine große Anzahl von Nutzern nicht mit der vollständigen Ladekapazität bzw. Vollladekapazität vertraut. Demzufolge, auch obwohl sowohl der SOC als auch die vollständige Ladekapazität auf einem Anzeigebildschirm eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs gezeigt werden, wie in dem Anzeigesystem, das beispielsweise in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2011-257213 offenbart ist, kann es sein, dass der Nutzer nicht dazu fähig ist, intuitiv zu erkennen, in welchem Zustand der gezeigten vollständigen Ladekapazität die Batterie anspruchsberechtigt ist, einen Garantiedienst in Anspruch zu nehmen.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde gemacht, um die vorstehenden Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe von dieser, einem Nutzer zu ermöglichen, leicht intuitiv eine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme eines Garantiedienstes für eine Sekundärbatterie zu erkennen.
  • (1) Ein Anzeigesystem gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Anzeigevorrichtung, die einen ersten Indikator bezüglich einer vollständigen Ladekapazität einer Sekundärbatterie zeigt, und eine Steuerung, die die Anzeigevorrichtung steuert. Die Steuerung steuert die Anzeigevorrichtung, um, wenn eine vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist, zu benachrichtigen, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie klein oder gleich dem Schwellenwert ist.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration gilt, dass wenn die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, eine Benachrichtigung ausgegeben wird, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie klein oder gleich dem Schwellenwert ist. Mit anderen Worten, wenn die Sekundärbatterie nunmehr anspruchsberechtigt ist, einen Garantiedienst in Anspruch zu nehmen, wird eine Benachrichtigung ausgegeben, dass die Sekundärbatterie anspruchsberechtigt ist, einen Garantiedienst in Anspruch zu nehmen. Ein Nutzer kann daher intuitiv eine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme eines Garantiedienstes bezüglich der Sekundärbatterie erkennen.
  • (2) In einem Ausführungsbeispiel steuert die Steuerung die Anzeigevorrichtung, um zu benachrichtigen, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, durch Variieren einer Weise einer Darstellung des ersten Indikators.
    Gemäß der vorstehenden Konfiguration gilt, dass wenn die Sekundärbatterie nunmehr anspruchsberechtigt ist, einen Garantiedienst in Anspruch zu nehmen, eine Weise der Darstellung des ersten Indikators variiert wird. Durch Variieren der Weise einer Darstellung des ersten Indikators kann der Nutzer intuitiv eine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Garantiedienstes bezüglich der Sekundärbatterie erkennen.
  • (3) In einem Ausführungsbeispiel steuert die Steuerung die Anzeigevorrichtung, um zu benachrichtigen, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, durch Zeigen einer Warnung.
    Gemäß dieser Konfiguration gilt, dass wenn die Sekundärbatterie nunmehr anspruchsberechtigt ist, einen Garantiedienst in Anspruch zu nehmen, eine Warnung gezeigt wird. Anhand einer Darstellung der Warnung kann der Nutzer intuitiv eine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Garantiedienstes bezüglich der Sekundärbatterie erkennen.
  • (4) In einem Ausführungsbeispiel steuert die Steuerung die Anzeigevorrichtung, um zu benachrichtigen, wenn ein Abschätzfehler bezüglich der vollständigen Ladekapazität der Sekundärbatterie einen Referenzwert übersteigt, dass die Genauigkeit des ersten Indikators niedrig ist.
  • Umgebungen, in denen die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie abgeschätzt wird, sind verschiedenartig, und die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie muss nicht notwendigerweise in einer stabilen Umgebung abgeschätzt werden. Daher liegen verschiedenen Faktoren vor, die eine Variation eines Abschätzwerts der vollständigen Ladekapazität auslösen können. Wenn ein Abschätzfehler der vollständigen Ladekapazität groß ist, kann der zu jedem Abschätzzeitpunkt gezeigte erste Indikator stark schwanken, was einem Nutzer komisch vorkommen kann. Gemäß der vorstehenden Konfiguration gilt, dass wenn der Abschätzfehler der vollständigen Ladekapazität den Referenzwert übersteigt, eine Benachrichtigung über eine niedrige Genauigkeit des ersten Indikators angegeben wird. Der Nutzer kann daher eine niedrige Genauigkeit des ersten Indikators erkennen. Daher, auch obwohl der erste Indikator, der zu jedem Abschätzzeitpunkt gezeigt wird, stark schwankt, kann ein durch den Nutzer empfundenes komisches Gefühl im Vergleich zu einem Beispiel, in dem sich der Nutzer nicht über die niedrige Genauigkeit des ersten Indikators bewusst ist, abgeschwächt werden.
  • (5) In einem Ausführungsbeispiel zeigt die Anzeigevorrichtung eine Kapazitätsretention bzw. -bewahrung in einer Segmentdarstellung als den ersten Indikator, wobei die Kapazitätsretention ein Verhältnis einer gegenwärtigen vollständigen Ladekapazität zu einer ursprünglichen vollständigen Ladekapazität der Sekundärbatterie darstellt. Die Steuerung steuert die Anzeigevorrichtung, um Segmente entsprechend der Anzahl der Kapazitätsretention einzuschalten. Die Steuerung steuert die Anzeigevorrichtung, um eine Farbe von mindestens einem der Segmente zu variieren, wenn die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration gilt, dass wenn die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, eine Farbe eines Segments variiert wird. Der Nutzer kann daher intuitiv eine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Garantiedienstes bezüglich der Sekundärbatterie erkennen.
  • (6) In einem Ausführungsbeispiel steuert die Steuerung die Anzeigevorrichtung, um zu benachrichtigen, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, wenn eine Garantiebedingung erfüllt ist, und steuert die Anzeigevorrichtung, nicht zu benachrichtigen, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, wenn die Garantiebedingung nicht erfüllt ist.
  • (7) In einem Ausführungsbeispiel ist die Garantiebedingung erfüllt, wenn eine vorgegebene Periode seit Beginn der Verwendung der Sekundärbatterie nicht verstrichen ist.
  • (8) In einem Ausführungsbeispiel ist die Garantiebedingung erfüllt, wenn eine Fahrtdistanz eines Fahrzeugs, in dem die Sekundärbatterie eingebaut ist, kürzer ist als eine vorgegebene Distanz.
  • (9) In einem Ausführungsbeispiel ist die Garantiebedingung erfüllt, wenn eine vorgegebene Periode seit Beginn der Verwendung der Sekundärbatterie nicht verstrichen ist, und wenn eine Fahrtdistanz eines Fahrzeugs, in dem die Sekundärbatterie eingebaut ist, kürzer ist als eine vorgegebene Distanz.
  • Der Garantiedienst bezüglich der Sekundärbatterie kann als Bedingung eine Erfüllung einer Garantiebedingung aufweisen. In einem solchen Fall, wenn eine Benachrichtigung, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, ausgegeben wird, obwohl die Garantiebedingung nicht erfüllt ist, kann der Nutzer fälschlicherweise eine Anspruchsberechtigung zu einer Inanspruchnahme des Garantiedienstes erkennen oder kann sich in Anbetracht des Nicht-Vorliegens einer Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Garantiedienstes durch die ausgegebene Benachrichtigung belästigt fühlen. Gemäß der Konfiguration in (6) bis (9) gilt, dass wenn die Garantiebedingung erfüllt ist, eine Benachrichtigung, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie kleiner gleich dem Schwellenwert ist, ausgegeben wird. Wenn die Garantiebedingung nicht erfüllt ist, wird jedoch die Benachrichtigung nicht ausgegeben. Weil die Benachrichtigung daher nicht ausgegeben wird, wenn die Sekundärbatterie nicht anspruchsberechtigt ist, den Garantiedienst in Anspruch zu nehmen, kann eine fehlerhafte Erkennung durch den Nutzer verursacht durch die Benachrichtigung, oder dass der Nutzer durch die Benachrichtigung belästigt wird, unterbunden werden.
  • (10) In einem Ausführungsbeispiel steuert die Steuerung die Anzeigevorrichtung um zu benachrichtigen, wenn eine Garantiebedingung nicht erfüllt ist, dass die Garantiebedingung nicht erfüllt ist.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration kann der Nutzer erkennen, dass die Garantiebedingung nicht erfüllt ist, und die Sekundärbatterie nicht anspruchsberechtigt ist, den Garantiedienst in Anspruch zu nehmen.
  • (11) In einem Ausführungsbeispiel steuert die Steuerung die Anzeigevorrichtung, einen zweiten Indikator zu zeigen, der eine Garantiebedingung angibt.
  • Zum Beispiel kann eine vorgegebene Periode und/oder eine vorgegebene Distanz, die eine Garantiebedingung repräsentieren, als der zweite Indikator angezeigt werden. Anstatt der vorgegebenen Periode können verbleibende Tage oder ein Datum, an dem eine vorgegebene Periode abläuft, als der zweite Indikator gezeigt werden. Ferner kann anstatt der vorgegebenen Distanz eine Distanz die bis zur vorgegebenen Distanz verbleibt, als der zweite Indikator angezeigt werden. Durch Zeigen des zweiten Indikators kann beispielsweise ein Ablauf einer vorgegebenen Periode oder eine Überschreitung über eine vorgegebene Distanz in Anbetracht der Tatsache, dass die Sekundärbatterie anspruchsberechtigt ist, den Garantiedienst in Anspruch zu nehmen, unterbunden werden.
  • (12) Ein Fahrzeug gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Sekundärbatterie und das Anzeigesystem, das in einer beliebigen von (1) bis (11) beschrieben ist.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration kann eine Darstellung, die einem Nutzer ermöglicht, intuitiv eine Antragsberechtigung zur Inanspruchnahme des Garantiedienstes bezüglich der Sekundärbatterie zu erkennen, in einem Fahrzeug realisiert werden.
  • (13) In einem Verfahren des Zeigens eines Zustands einer Sekundärbatterie gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein erster Indikator bezüglich einer vollständigen Ladekapazität der Sekundärbatterie gezeigt. Das Verfahren des Zeigens eines Zustands des Sekundärbatterie umfasst ein Beziehen einer vollständigen Ladekapazität der Sekundärbatterie, und ein Benachrichtigen, wenn die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist.
  • Die vorstehenden weiteren Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen besser ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung, die schematisch eine Gesamtkonfiguration eines Systems umfassend ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 2 ist eine Darstellung zum Erläutern einer Instrumententafel.
    • 3 ist eine Darstellung (Nr. 1), die ein Beispiel zeigt, in dem eine Kapazitätsretention bzw. -zurückbehaltung bzw. -bewahrung auf einer Multi-Informationen-Anzeige gezeigt wird.
    • 4 ist eine Darstellung (Nr. 2), die ein Beispiel zeigt, in dem eine Kapazitätsretention auf der Multi-Informationen-Anzeige gezeigt wird.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Berechnungsverarbeitung im Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 6 ist eine Darstellung zum Erläutern eines exemplarischen Verfahrens des Berechnens eines Abschätzfehlers einer Kapazität einer Batterie bzw. eines Akkumulators.
    • 7 ist eine konzeptuelle Darstellung, die ein Kennfeld zum Berechnen eines Abschätzfehlers einer Kapazität der Batterie bzw. des Akkumulators zeigt.
    • 8 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zum Berechnen einer Kapazitätsretention und eines Abschätzfehlers einer Kapazität der Batterie bzw. des Akkumulators.
    • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Darstellungsverarbeitung im Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 10 ist eine Darstellung zeigt, in dem eine Kapazitätsretention auf der Multi-Informationen-Anzeige in einer ersten Modifikation gezeigt wird.
    • 11 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, wo eine Kapazitätsretention auf der Multi-Informationen-Anzeige in einer zweiten Modifikation gezeigt wird.
    • 12 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, in dem eine Kapazitätsretention auf der Multi-Informationen-Anzeige in einer dritten Modifikation gezeigt wird.
    • 13 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, in dem eine Kapazitätsretention und eine Garantiebedingung auf der Multi-Informationen-Anzeige gezeigt werden.
    • 14 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, in dem eine Kapazitätsretention auf der Multi-Informationen-Anzeige auf eine andere Weise gezeigt wird.
    • 15 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel zeigt, in dem eine Kapazitätsretention auf der Multi-Informationen-Anzeige auf eine weitere Weise gezeigt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung detailliert mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die gleichen oder entsprechenden Elemente in den Zeichnungen weisen die gleichen Bezugszeichen auf, und die Beschreibung davon wird nicht wiederholt.
  • <Gesamtkonfiguration >
  • 1 ist eine Darstellung, die schematisch eine Gesamtkonfiguration eines Systems umfassend ein Fahrzeug gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel zeigt. Ein Fahrzeug 1 gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist ein extern aufladbares Elektrofahrzeug, in dem eine am Fahrzeug montierte Sekundärbatterie mit elektrischer Energie geladen wird, die von einer Energieversorgung außerhalb des Fahrzeugs zugeführt wird (die ebenfalls nachstehend als „externe Energieversorgung“ bezeichnet wird). Das Fahrzeug 1 sollte lediglich eine Sekundärbatterie als eine Bewegungsenergiequelle enthalten, und ist nicht auf ein Elektrofahrzeug beschränkt. Das Fahrzeug 1 kann beispielsweise ein Plug-In-Hybridfahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein Brennstoffzellenfahrzeug sein.
  • Bezug nehmend auf 1, umfasst das Fahrzeug 1 einen Motorgenerator 10, ein Übersetzungsgetriebe 22, ein Antriebsrad 23, eine Leistungssteuerungseinheit (PCU) 30, ein Systemhauptrelais (SMR) 41, eine Batterie bzw. einen Akkumulator 50, eine Instrumententafel 70, ein Automobilnavigationssystem (Autonavigationseinrichtung) 80, eine Kommunikationsvorrichtung 90 und eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 100. Das Fahrzeug 1 umfasst ein Laderelais 42, eine Ladeeinrichtung 61 und einen Zugang 62 als Komponenten zum externen Laden.
  • Der Motorgenerator (dreiphasiger Wechselstrom(AC)Motor) 10 erzeugt kinetische Energie zum Fahren des Fahrzeugs 100 durch Empfangen von AC-Energie von der PCU 30. Durch den Motorgenerator 10 erzeugte kinetische Energie wird an die Antriebsräder 43 übertragen. Andererseits wandelt der Motorgenerator 10 kinetische Energie des Fahrzeugs 1 in elektrische Energie um, wenn das Fahrzeug 1 verzögert wird oder stoppt. Durch den Motorgenerator 10 erzeugte AC-Energie wird durch die PCU 30 in Gleichstrom(DC)Energie gewandelt und der Batterie bzw. dem Akkumulator 50 zugeführt. Daher kann regenerative Energie in der Batterie bzw. dem Akkumulator 50 gespeichert werden. Der Motorgenerator 10 ist daher konfiguriert, um eine Antriebskraft oder eine Bremskraft des Fahrzeugs 1 durch Senden und Empfangen von elektrischer Energie zu und von der Batterie bzw. dem Akkumulator 50 zu erzeugen (d.h., Laden und Entladen der Batterie bzw. des Akkumulators 50).
  • Wenn das Fahrzeug 1 als ein Hybridfahrzeug konfiguriert ist, das ferner eine Kraftmaschine (nicht gezeigt) als eine Bewegungsenergiequelle enthält, kann eine Ausgabe der Kraftmaschine zusätzlich zu einer Ausgabe von dem Motorgenerator 10 als Antriebskraft zum Fahren verwendet werden. Alternativ kann ein zusätzlicher Motorgenerator (nicht gezeigt), der Energie basierend auf einer Ausgabe von der Kraftmaschine erzeugt, ebenso ferner enthalten sein, um Ladeenergie für die Batterie bzw. den Akkumulator 50 basierend auf der Ausgabe von der Kraftmaschine zu erzeugen.
  • Die PCU 30 wandelt in der Batterie 50 gespeicherte DC-Energie in AC-Energie um, und führt sie dem Motorgenerator 10 als Reaktion auf ein Steuersignal von der ECU 100 zu. Die ECU 30 wandelt durch den Motorgenerator 10 erzeuget AC-Energie in DC-Energie um, und führt die DC-Energie der Batterie bzw. dem Akkumulator 50 zu.
  • Das SMR 41 ist elektrisch mit einer Energieleitung verbunden, die die PCU 30 und die Batterie bzw. den Akkumulator 50 miteinander verbindet. Das SMR 41 schaltet zwischen einer Zufuhr und einem Abtrennen von elektrischer Energie zwischen der PCU 30 und der Batterie bzw. dem Akkumulator 50 als Reaktion auf ein Steuersignal von der ECU 100 um.
  • Die Batterie bzw. der Akkumulator 50 ist eine DC-Energieversorgung, die aufladbar und entladbar ist. Eine Sekundärbatterie, wie etwa eine Lithiumionensekundärbatterie oder eine Nickelmetallhybridbatterie kann als Batterie bzw. Akkumulator 50 angewendet werden. Batterien bzw. Akkumulatoren 50 führen elektrische Energie zum Erzeugen einer Antriebskraft des Fahrzeugs 1 der PCU 30 zu. Die Batterie bzw. der Akkumulator 50 speichert durch den Motorgenerator 10 erzeugte elektrische Energie.
  • Die Batterie bzw. der Akkumulator 50 umfasst eine Überwachungseinheit 51, die einen Zustand der Batterie bzw. des Akkumulators 50 überwacht. Die Überwachungseinheit 51 umfasst einen Spannungssensor, der eine Spannung VB der Batterie bzw. des Akkumulators 50 erfasst, einen Stromsensor, der einen in die Batterie bzw. den Akkumulator 50 eingegebene und einen von dieser ausgegebenen Strom IB erfasst, und einen Temperatursensor, der eine Temperatur TB der Batterie bzw. des Akkumulators 50 erfasst (wobei keiner davon gezeigt ist). Jeder Sensor gibt ein Signal, das ein Ergebnis der Erfassung angibt, an die ECU 100 aus. Die ECU 100 kann einen SOC der Batterie bzw. des Akkumulators 50 berechnen und/oder eine vollständige Ladekapazität der Batterie bzw. des Akkumulators 50 basierend auf einem Ergebnis einer von der Überwachungseinheit 51 empfangenen Verfassung berechnen.
  • Das Laderelais 42 ist elektrisch mit einer Energieleitung verbunden, die die Batterie bzw. den Akkumulator 50 und die Ladeeinrichtung 61 miteinander verbindet. Das Laderelais 42 schaltet zwischen einer Zufuhr und einem Abtrennen von elektrischer Energie zwischen der Batterie bzw. dem Akkumulator 50 und der Ladeeinrichtung 61 als Reaktion auf ein Steuersignal von der ECU 100 um.
  • Die Ladeeinrichtung 61 umfasst beispielsweise einen (nicht gezeigten) AC-DC-Konverter. Die Ladeeinrichtung 61 wandelt von einer externen Energieversorgung 3 über ein Ladekabel 2 zugeführte AC-Energie in DC-Energie um, und gibt die DC-Energie an die Batterie bzw. den Akkumulator 50 aus.
  • Die Instrumententafel 70 zeigt verschiedene Zustände des Fahrzeugs 1 und der Steuerung durch die ECU 100. 2 ist eine Darstellung zum Veranschaulichen der Instrumententafel 70. Bezugnehmend auf 2, umfasst die Instrumententafel 70 eine Geschwindigkeitsanzeigesektion 71, in der eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 gezeigt ist, eine Fahrstreckenanzeigesektion 72, wo eine Fahrtdistanz des Fahrzeugs 1 gezeigt ist, und eine Anzeigesektion der verbleibenden Kapazität 73, wo ein SOC als ein Indikator, der die verbleibende Energie (verbleibende Kapazität) der Batterie bzw. des Akkumulators angibt, gezeigt ist. In 2 wird beispielhaft 100 km/h in der Geschwindigkeitsanzeigesektion 71 gezeigt. In 2 wird beispielhaft 20 km in der Fahrtstreckenanzeigesektion 72 gezeigt. In 2 wird beispielhaft ein SOC von 100% in der Anzeigesektion der verbleibenden Kapazität 73 gezeigt. Der SOC repräsentiert eine gegenwärtige Menge von gespeicherter Energie bezüglich der vollständig geladenen Kapazität der Batterie bzw. des Akkumulators 50 in Prozent.
  • Die Instrumententafel 70 umfasst eine Multi-Informationen-Anzeige 74 und eine Garantieleuchte 75, und ein Nutzer kann Inhalte, die auf der Multi-Informationen-Anzeige zu zeigen sind, auswählen. Der Nutzer kann bewirken, dass die Multi-Informationen-Anzeige 74 beispielsweise selektiv eine vollständige Ladekapazität (in einem Beispiel, das später beschrieben wird, eine Kapazitätsretention) einer Batterie bzw. eines Akkumulators 50, einen Fahrbereich, eine durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Zustand eines Regenerations-/Leistungsbetriebs der Batterie bzw. des Akkumulators 50 zeigt.
  • 3 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, in dem eine Kapazitätsretention bzw. -zurückbehaltung Q auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigt wird. Die Kapazitätsretention Q repräsentiert ein Verhältnis [Einheit %] einer gegenwärtigen vollständigen Ladekapazität C der Batterie 50 zu einer vollständigen Ladekapazität C0 in einem Ausgangszustand der Batterie 50, und wird gemäß einem nachstehenden Ausdruck (1) berechnet. Im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird die Kapazitätsretention Q als ein Indikator (ein erster Indikator) bezüglich der vollständigen Ladekapazität der Batterie 50 gezeigt. Die-Multi-Informationen-Anzeige 74 kann die gegenwärtige vollständige Ladekapazität C anstatt der Kapazitätsretention Q zeigen. In diesem Fall zeigt die Multi-Informationen-Anzeige 74 beispielsweise die gegenwärtige vollständige Ladekapazität C und die vollständige Ladekapazität C0 im Ausgangszustand der Batterie 50. Q = C/C0 × 100
    Figure DE102020121942A1_0001
  • Eine zum Zeitpunkt der Herstellung der Batterie 50 (oder des Fahrzeugs 1) gemessene vollständige Ladekapazität, oder ein Spezifikationswert (ein Katalogwert) der vollständigen Ladekapazität der Batterie 50 kann als ein Ausgangswert C0 der vollständigen Ladekapazität angewendet werden. Bezugnehmend auf 3, zum Zeigen der Kapazitätsretention Q, umfasst die Multi-Informationen-Anzeigen 74 eine erste Anzeigesektion 76, eine zweite Anzeigesektion 77 und eine dritte Anzeigesektion 78.
  • Die erste Anzeigesektion 76 stellt eine Segmentdarstellung der Kapazitätsretention Q bereit. In der ersten Anzeigesektion 76 wird die Kapazitätsretention Q in 10 Segmenten 760 bis 769, die eine Skala bilden, gezeigt. Insbesondere entspricht ein Segment 10% Kapazitätsretention Q. Ein Einschalten und Ausschalten jedes Segments 760 bis 769 (virtuelles Ein- und Ausschalten basierend auf einem Bild im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel) wird gemäß einem Steuersignal von der ECU 100 gesteuert. Mit der Verringerung der Kapazitätsretention Q werden Segmente 760 bis 769 sequentiell von einer Seite eines Segmentes 769 ausgeschaltet. Wenn sich z.B. die Kapazitätsretention Q der Batterie 50 um eine Einheitsgröße (10%) von dem Zustand, dass alle der Segmente 760 bis 769 eingeschaltet sind (Kapazitätsretention von 100%) verringert, wird das Segment 769 ausgeschaltet. 3 zeigt ein Bsp., in dem die Kapazitätsretention Q 80% beträgt. Daher sind die Segmente 768 bis 769 ausgeschaltet, und die Segmente 760 bis 767 sind eingeschaltet. In der ersten Anzeigesektion 76 ist die Anzahl von Segmenten nicht auf 10 beschränkt, sondern eine beliebige Anzahl von Segmenten nicht kleiner als zwei kann angewendet werden. Z.B. können 10 oder mehr Segmente bereitgestellt sein. Die zweite Anzeigesektion 77 zeigt eine Kapazitätsretention Q mit einem numerischen Wert (80% in 3). Eine Einheitsgröße der Kapazitätsretention Q, die in der zweiten Anzeigesektion 77 gezeigt wird, kann kleiner sein (beispielsweise 1%) als eine Einheitsgröße der Kapazitätsretention Q, die in der ersten Anzeigesektion 76 gezeigt wird.
  • Die dritte Anzeigesektion 78 zeigt eine Genauigkeitsleuchte zum Bereitstellen einer Benachrichtig über eine niedrige Genauigkeit einer Abschätzung der Kapazitätsretention Q. Die Genauigkeitsleuchte wird basierend auf einem Steuersignal von der ECU 100 ein- und ausgeschaltet. Die Genauigkeitsleuchte wird eingeschaltet, wenn ein Abschätzfehler der Kapazitätsretention Q größer ist als ein Referenzwert. Die Genauigkeitsleuchte wird ausgeschaltet, wenn der Abschätzfehler der Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Referenzwert ist. Details der Genauigkeitsleuchte werden später beschrieben.
  • Die Garantieleuchte 75 wird basierend auf einem Steuersignal von der ECU 100 ein- und ausgeschaltet. Die Garantieleuchte 75 wird in einem Zustand ausgeschaltet, in dem keine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme eines Batteriegarantiedienstes vorliegt (der später beschrieben wird) und wird in einem Zustand eingeschaltet, wenn eine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes vorliegt.
  • Wiederum bezugnehmend auf 1, umfasst die Automobilnavigationseinrichtung 80 einen Empfänger eines globalen Positionierungssystems (GPS), der eine Position des Fahrzeugs 100 basierend auf Funkwellen von künstlichen Satelliten identifiziert, und einen Monitor mit einem Touchpanel, der eine Bedienung durch einen Nutzer annimmt und verschiedene Typen von Informationen zeigt (wobei keines davon gezeigt ist).
    Die Kommunikationsvorrichtung 90 kann eine verdrahtete oder drahtlose bidirektionale Kommunikation mit einem Servicewerkzeug 4 herstellen. Die Kommunikationsvorrichtung 90 kann ebenso eine bidirektionale Kommunikation mit einem Smartphone 5 eines Nutzers herstellen.
  • Die ECU 100 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 110, einen Speicher 120 und einen Eingangs- und Ausgangsanschluss (nicht gezeigt). Die ECU 100 kann in eine Vielzahl von ECUs für jede Funktion aufgeteilt sein. Der Speicher 120 umfasst einen Lesespeicher (ROM) und einen Schreib-Lesespeicher (RAM), und speichert ein durch die ECU 100 ausgeführtes Programm sowie ein für verschiedene Typen von Steuerungen verwendetes Kennfeld. Die CPU 110 entwickelt ein in dem ROM gespeichertes Programm auf dem RAM, und führt das Programm aus. Die CPU 110 gibt ein Steuersignal basierend auf einem Signal von jedem Sensor und einem in dem Speicher 120 gespeicherten Kennfeld aus, und steuert jede Komponente, um das Fahrzeug 1 in einen gewünschten Zustand zu überführen.
  • Beispiele einer Primärsteuerung durch die ECU 100 im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel umfassen eine „Berechnungsverarbeitung“ zum Berechnen eines SOC, einer vollständigen Ladekapazität und einer Laderetention der Batterie 50, sowie eine „Darstellungsverarbeitung“ zum Zeigen der berechneten Kapazitätsretention auf der Instrumententafel 70. Die Berechnungsverarbeitung und die Darstellungsverarbeitung werden später detailliert beschrieben.
  • Das Servicewerkzeug 4 ist ein zugewiesenes Terminal, das bei einem Händler, einer Servicewerkstatt oder dergleichen, installiert ist, und diagnostiziert, ob sich das Fahrzeug 1 in einem abnormen Zustand (umfassend einen Zustand der Batterie bzw. des Akkumulators 50) befindet oder nicht. Insbesondere umfasst das Servicewerkzeug 4 eine Kommunikationseinheit 401, eine Anzeige 402, eine Bedienkonsole 403 und eine Steuerungseinheit 404. Die Steuerungseinheit 404 diagnostiziert, ob sich das Fahrzeug 1 in einem abnormen Zustand befindet oder nicht, durch Herstellen einer notwendigen Kommunikation mit dem Fahrzeug 1 über die Kommunikationseinheit 401 gemäß einer Bedienung auf der Bedienkonsole durch eine Serviceperson, und weist die Anzeige 402 auf, die ein Ergebnis der Diagnose zeigt.
  • Das Smartphone 5 umfasst ein Kommunikationsmodul 501, eine Touchpanelanzeige 502 und eine Steuerungseinheit 503. Die Steuerungseinheit 503 kann die Touchpanelanzeige 502 veranlassen, verschiedene Typen von Informationen über das Fahrzeug 1 durch Kommunikation mit dem Fahrzeug 1 über das Kommunikationsmodul 501 zeigen, oder eine Bedienung durch einen Nutzer auf die Touchpanelanzeige 502 akzeptieren.
  • Die Instrumententafel 70 entspricht einer exemplarischen „Anzeigevorrichtung“ der vorliegenden Offenbarung. Die ECU 100 entspricht einer exemplarischen „Steuerung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die „Anzeigevorrichtung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die Instrumententafel 70 beschränkt, und kann die Automobilnavigationseinrichtung 80 oder eine separat in dem Fahrzeug 1 bereitgestellte Anzeigevorrichtung sein.
  • <Garantie der Batterie bzw. des Akkumulators>
  • Das Fahrzeug 1 gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, das wie vorstehend konfiguriert ist, ist über eine Garantie (eine Batteriegarantie), die durch einen Hersteller angeboten wird, bezüglich eines Austausches der Batterie bzw. des Akkumulators 50 abgedeckt. Es ist bekannt, dass sich eine Sekundärbatterie verschlechtert, und sich deren vollständige Ladekapazität verringert, wenn diese verwendet wird und die Zeit verstreicht. Mit anderen Worten, wenn die Sekundärbatterie verwendet wird und die Zeit verstreicht, verringert sich die Kapazitätsretention. Wenn sich die Batterie 50 verschlechtert, und die Kapazitätsretention absinkt (sich die vollständige Ladekapazität verringert), ist ein maximaler EV-Fahrtbereich kürzer. Wenn der EV-Fahrtbereich kürzer wird, kann das Fahrzeug nicht über eine lange Distanz fahren, ohne extern geladen zu werden, und die Zufriedenheit eines Nutzers wird signifikant beeinträchtigt.
  • Daher ist die Batterie bzw. der Akkumulator über eine Garantie abgedeckt, beispielsweise derart, dass die Batterie bzw. der Akkumulator 50 durch einen Hersteller über einen Händler oder dergleichen ausgetauscht wird, wenn die Verschlechterung der Batterie bzw. des Akkumulators 50 fortschreitet, und die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist. Die Inhalte der Batteriegarantie sind nicht auf einen Austausch der Batterie 50 beschränkt, und beispielsweise kann eine Batterie 50, deren Verschlechterung fortgeschritten ist, wiederaufbereitet werden. Eine Wiederaufbereitungsverarbeitung bezüglich der Batterie 50 kann beispielsweise eine solche Verarbeitung zum Wiederherstellen der Kapazität der Batterie 50 durch Entladen der Batterie 50, bis ein SOC der Batterie 50 einen Referenz-SOC erreicht, bei Behalten des SOC 50 auf einen SOC, der nicht höher ist, als der Referenz-SOC für eine bestimmte Zeitperiode. Alternativ kann eine Wiederaufbereitungsverarbeitung bezüglich der Batterie 50 beispielsweise eine solche Verarbeitung zum Wiederherstellen der Kapazität der Batterie 50 durch Austauschen eines Teils der Batterie 50 sein.
  • Der Schwellenwert wird beispielsweise auf einen Wert gesetzt, bei dem ein Austausch der Batterie 50 empfohlen wird, in Anbetracht des EV-Fahrtbereichs (z.B. der EV-Fahrtbereich, wenn die Batterie 50 vollständig aufgeladen ist). Alternativ kann der Schwellenwert beispielsweise auf einen Wert gesetzt werden, bei dem eine Wiederaufbereitungsverarbeitung bezüglich der Batterie 50 empfohlen wird, aus Sicht des EV-Fahrtbereichs. Der Schwellenwert gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist auf eine Kapazitätsretention von 30% eingestellt. Der Schwellenwert ist nicht auf die Kapazitätsretention von 30% beschränkt, und kann beispielsweise auf einen Wert größer oder kleiner der Kapazitätsretention von 30% eingestellt sein.
  • Der Schwellenwert ist nicht auf einen Schwellenwert beschränkt, der bezüglich der Kapazitätsretention Q eingestellt ist. Z.B. kann der Schwellenwert bezüglich der vollständigen Ladekapazität C der Batterie 50 eingestellt sein. Weil die vollständige Ladekapazität C proportional zur Kapazitätsretention Q verläuft (sh. den vorstehenden Ausdruck (1)), kann der Schwellenwert bezüglich der vollständigen Ladekapazität C eingestellt sein, und die Batterie kann antragsberechtigt sein, einen Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, wenn die vollständige Ladekapazität kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist.
  • Um antragsberechtigt zu sein, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, sollte jedoch eine Garantiebedingung um antragsberechtigt zu sein, den Garantiedienst in Anspruch zu nehmen, erfüllt sein. Die Garantiebedingung ist beispielsweise erfüllt, wenn sowohl (i) eine Bedingung, dass eine Periode von zehn Jahren (die nachstehend ebenso als eine „Garantieperiode“ bezeichnet wird) seit Beginn einer Nutzung der Sekundärbatterie nicht verstrichen ist und (ii) eine Bedingung, dass keine Überschreitung über 150 000 Meilen der Fahrtdistanz (die nachstehend ebenfalls als eine „Garantiedistanz“ bezeichnet wird) erfüllt sind. Mit anderen Worten, wenn die Kapazitätsretention Q der Batterie 50 klein oder gleich dem Schwellenwert innerhalb der Zeit des Verstreichens der Garantieperiode und innerhalb der Zeit, in der das Fahrzeug die Garantiedistanz fährt, liegt bezüglich der Batterie eine Antragsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes vor. Wenn die Garantieperiode verstrichen ist, oder eine Überschreitung der Garantiedistanz vorliegt, liegt bezüglich der Batterie keine Antragsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes vor, auch obwohl die Kapazitätsretention Q der Batterie 50 kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist.
  • Die Garantieperiode bezieht sich auf eine Periode, in der die Kapazitätsretention Q der Batterie 50 höher ist als der Schwellenwert, garantiert ist, und wird beispielsweise aus Statistiken und/oder Spezifikationen der Batterie 50 abgeleitet. Ein Zählen der Garantieperiode beginnt beispielsweise an einem Tag der Neuwagenregistrierung des Fahrzeugs 1. Mit anderen Worten bezieht sich die Garantieperiode auf eine Periode von 10 Jahren beginnend an dem Tag der Neuwagenregistrierung des Fahrzeuges 1. Alternativ kann die Zählung der Garantieperiode beispielsweise an dem Tag der Herstellung der Batterie 50 oder dem Tag der Herstellung des Fahrzeugs 1 beginnen. Die Garantieperiode ist nicht auf 10 Jahre von Beginn der Verwendung der Sekundärbatterie beschränkt, und die Garantieperiode kann kürzer oder länger als 10 Jahre von Beginn der Verwendung der Sekundärbatterie sein.
  • Die Garantiedistanz bezieht sich auf eine Distanz bis zu der die Kapazitätsretention Q der Batterie 50 höher ist als der Schwellenwert, garantiert ist, und wird beispielsweise aus Statistiken und/oder Spezifikationen der Batterie 50 hergeleitet. Die Garantiedistanz ist nicht auf 150 000 Meilen beschränkt, sondern kann kürzer oder länger als 150 000 Meilen sein.
  • Zusammenfassend ist die Batterie anspruchsberechtigt, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, „wenn die Garantiebedingung erfüllt ist und die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist“. „Wenn die Garantiebedingung erfüllt ist und die Kapazitätsretention Q höher ist als der Schwellenwert“ oder „wenn die Garantiebedingung nicht erfüllt ist“, ist die Batterie nicht anspruchsberechtigt, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen.
  • Bei einem allgemeinen elektrischen Gerät umfassend eine Sekundärbatterie als eine bewegliche Energiequelle (beispielsweise ein Smartphone, mit dem eine große Anzahl von Nutzern vertraut ist), wird ein SOC als ein Indikator, der die verbleibende Energie der Sekundärbatterie angibt, immer gezeigt. Andererseits wird die Kapazitätsretention (oder die vollständige Ladekapazität) bei vielen elektrischen Geräten nicht immer angezeigt. Daher ist eine große Anzahl von Nutzern nicht mit der Kapazitätsretention (vollständige Ladekapazität) vertraut. Demzufolge, auch obwohl die Kapazitätsretention Q gezeigt wird, beispielsweise auf einer Instrumententafel 70, kann es sein, dass es dem Nutzer nicht möglich ist, intuitiv zu erkennen, in welchen Zustand der gezeigten vollständigen Ladekapazität Q das Fahrzeug anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen.
  • Das Fahrzeug 1 gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel benachrichtigt, dass die Batterie anspruchsberechtigt ist, den Batteriedienst in Anspruch zu nehmen, wenn die Verschlechterung der Batterie 50 fortschreitet und die Batterie nun anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen. Wenn insbesondere die Garantiebedingung erfüllt ist und die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, variiert das Fahrzeug 1 gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel eine Weise einer Darstellung der Kapazitätsretention Q, die auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 der Instrumententafel 70 gezeigt wird. Mit dem Variieren der Weise der Darstellung der Kapazitätsretention Q kann der Nutzer intuitiv die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen, d.h., dass die Batterie 50 ausgetauscht werden kann (oder die Batterie 50 wiederaufbereitet werden kann).
  • Alternativ, wenn die Garantiebedingung erfüllt ist und die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, kann eine Warnung auf der Instrumententafel 70 angezeigt werden. Insbesondere kann die Garantieleuchte 75 eingeschaltet werden, wenn die Garantiebedingung erfüllt ist und die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist. Auch durch das Einschalten der Garantieleuchte 75 kann der Nutzer intuitiv die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen. Anstatt einer Garantieleuchte 75 kann ein Buchstabe gezeigt werden, beispielsweise auf der Multi-Informationen-Anzeige 74.
  • Wenn die Garantiebedingung erfüllt ist und die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, kann eine Weise einer Darstellung der Kapazitätsretention Q, die auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 der Instrumententafel 70 gezeigt wird, variiert werden, und zusätzlich kann die Garantieleuchte 75 eingeschaltet werden. Daher kann der Nutzer noch intuitiver die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen.
  • Ein Variieren der Weise der Darstellung der Kapazitätsretention Q und der Garantieleuchte 75 wird mit Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben. 4 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, in dem eine Kapazitätsretention Q auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigt wird. 4 zeigt die auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigte Kapazitätsretention Q, wenn die Garantiebedingung erfüllt ist und die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist. 3 zeigt die auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigte Kapazitätsretention Q, wenn die Garantiebedingung erfüllt ist und die Kapazitätsretention Q höher ist als der Schwellenwert. Wie vorstehend beschrieben ist der Schwellenwert gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel auf die Kapazitätsretention von 30% eingestellt. Und zwar, wenn die Kapazitätsretention Q der Batterie 50 kleiner oder gleich 30% ist, während die Garantiebedingung erfüllt ist, ist die Batterie anspruchsberechtigt, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen.
  • Bezug nehmend auf die 3 und 4, ist die Kapazitätsretention Q in der ersten Anzeigesektion 76 der Multi-Informationen-Anzeige 74 durch Einschalten von Segmenten entsprechend des Wertes der Kapazitätsretention Q gezeigt, wie vorstehend beschrieben ist. Z.B. sind in dem Beispiel in 3, in dem die Kapazitätsretention Q 80% beträgt, die Segmente 760 bis 767 eingeschaltet, und die Segmente 768 und 769 ausgeschaltet.
  • Solange die Garantiebedingung erfüllt ist, unterscheiden sich Farben einer Beleuchtung von Segmenten zwischen der Kapazitätsretention Q der Batterie 50, die höher ist als der Schwellenwert, und der Kapazitätsretention Q, die kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist. Mit anderen Worten gilt, dass wenn die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, während die Garantiebedingung erfüllt ist, die Farbe der Erleuchtung von Segmenten variiert wird.
  • Beispielhaft gilt, dass wenn die Kapazitätsretention Q 80% beträgt (3), die Farbe der Erleuchtung der Segmente auch Blau eingestellt wird. Wenn die Kapazitätsretention Q 30% beträgt (4), wird die Farbe der Erleuchtung von Segmenten auf Rot eingestellt. Die Einstellung der Farbe der Erleuchtung der Segmente ist lediglich beispielhaft. Die Farbe der Erleuchtung von Segmenten kann angemessen eingestellt werden.
  • Wenn die Verschlechterung der Batterie 50 fortschreitet, und die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist (wenn die Batterie anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen), wird die Farbe der Erleuchtung von Segmenten von Blau auf Rot variiert. Der Nutzer kann dadurch visuell eine Variation der Darstellung erkennen. Daher kann der Nutzer intuitiv die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen.
  • Alternativ, wenn die Verschlechterung der Batterie 50 fortschreitet und die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, kann die Garantieleuchte 75 eingeschaltet werden. 3 zeigt ein Beispiel, in dem die Garantieleuchte 75 ausgeschaltet ist, und 4 zeigt ein Beispiel, in dem die Garantieleuchte 75 eingeschaltet ist. Wenn die Garantieleuchte 75 eingeschaltet ist, wenn die Batterie anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, kann der Nutzer visuell eine Variation der Darstellung erkennen. Daher kann der Nutzer intuitiv die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen. Wenn die Batterie anspruchsberechtigt ist den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, kann die Farbe der Erleuchtung von Segmenten variiert werden und die Garantieleuchte 75 kann eingeschaltet werden. Basierend auf einer solchen Kombination kann der Nutzer noch intuitiver die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen.
  • Wenn die Garantiebedingung nicht erfüllt ist, ist die Batterie nicht anspruchsberechtigt den Batteriedienst in Anspruch zu nehmen, auch obwohl die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist. Wenn eine Benachrichtigung, dass die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, in einem solchen Fall ausgegeben wird, kann der Nutzer fälschlicherweise eine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Garantiedienstes erkennen, oder sich durch die ausgegebene Benachrichtigung hinsichtlich der fehlenden Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Garantiedienstes belästigt fühlen. Dann, wenn die Garantiebedingung nicht erfüllt ist, wird eine Benachrichtigung, dass die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, nicht ausgegeben, obwohl die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist. Daher kann ein fälschlicherweises Erkennen durch den Nutzer verursacht durch die Benachrichtigung, oder dass sich der Nutzer durch die Benachrichtigung belästigt fühlt, unterbunden werden.
  • Umgebungen (z.B. die Temperatur TB der Batterie 50, obwohl die teils später beschrieben werden) wo die Kapazitätsretention Q abgeschätzt wird, sind verschiedenartig, und die Kapazitätsretention wird nicht notwendigerweise immer in einer stabilen Umgebung abgeschätzt. Daher liegen verschiedene Faktoren vor, die einen Abschätzwert der Kapazitätsretention Q schwanken lassen können. Wenn ein Abschätzfehler der Kapazitätsretention Q groß ist, besteht beispielsweise die nachstehende Befürchtung. Die auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigt Kapazitätsretention Q (erste Anzeigesektion 76 und zweite Anzeigesektion 77) zu jedem Zeitpunkt eines Abschätzens der Kapazitätsretention Q kann stark fluktuieren, was den Nutzer verwundern kann. Alternativ, obwohl die auf der Multi-Informationen-Anzeige gezeigte Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, kann zum nächsten Zeitpunkt einer Abschätzung der Kapazitätsretention Q die Kapazitätsretention Q höher sein als der Schwellenwert. Alternativ ist ebenso ein Beispiel möglich, in dem, weil die auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigte Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, der Nutzer der sein Fahrzeug 1 unmittelbar zu einem Händler bringt, jedoch wenn die Kapazitätsretention Q durch das Servicewerkzeug 4 in einer stabilen Umgebung abgeschätzt wird, die Kapazitätsretention Q höher ist als der Schwellenwert.
  • Dann, wenn ein Abschätzfehler der Kapazitätsretention Q groß ist, wird eine dritte Anzeigesektion 78 eingeschaltet, um eine Benachrichtigung an einen Nutzer auszugeben. Wenn die dritte Anzeigesektion 78 eingeschaltet wird, kann der Nutzer erkennen, dass die Genauigkeit der gegenwärtig gezeigten Kapazitätsretention Q niedrig sein kann, und die Darstellung nicht genau sein kann. Daher, auch obwohl die zu jedem Abschätzzeitpunkt gezeigte Kapazitätsretention Q fluktuiert, kann eine Verwunderung des Nutzers im Vergleich zu einem Beispiel, in dem sich der Nutzer über die niedrige Genauigkeit der gezeigten Kapazitätsretention Q nicht bewusst ist, abgeschwächt werden. Die Berechnung eines Abschätzfehlers der Kapazitätsretention Q wird mit Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • <Berechnungsverarbeitung und Darstellungsverarbeitung>
  • < < Berechnungsverarbeitung > >
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Berechnungsverarbeitung im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel zeigt. Dieses Ablaufdiagramm wird durch die ECU 100 durchgeführt, beispielsweise wenn eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist (z.B. wenn eine definierte Zeitperiode seit einer vorhergehenden Abschätzung der Kapazitätsretention Q verstrichen ist). Obwohl jeder Schritt (wobei Schritt nachstehend als „S“ abgekürzt wird), der in diesem Ablaufdiagramm in 9, die später beschrieben wird, enthalten ist, im Wesentlichen durch eine Softwareverarbeitung durch die ECU 100 durchgeführt wird, kann dieser durch zugewiesene Hardware (elektrische Schaltung), die in der ECU 100 aufgebaut ist, durchgeführt werden.
  • Bezugnehmend auf 5, ist eine Verarbeitung von S101 bis S107 eine Verarbeitung zum Berechnen einer Kapazitätsretention der Batterie bzw. dem Akkumulator 50, sowie eines Abschätzfehlers davon (Berechnungsverarbeitung). In S 101 bezieht die ECU 100 eine Bereitschaftszeitperiode Δt der Batterie 50. Die Bereitschaftszeitperiode Δt (die ebenso also Stand-by-Periode bezeichnet wird), bedeutet eine Zeitperiode, über die die Batterie 50 in Bereitschaft verblieben ist, oder vor dem Start des Ablaufs geladen oder entladen wird (d.h., eine Zeitperiode, die seit dem vorhergehenden Laden und Entladen der Batterie 50 verstrichen ist).
  • In S102 berechnet die ECU 100 einen SOC der Batterie 50. Dieser SOC wird als ein „Start-SOC“ bezeichnet, und ebenso als ein SOC 1 benannt. Ein bekanntes Verfahren des Herausfindens eines SOC basierend auf einem OCV durch Bezugnahme auf eine OCV-SOC-Kurve der Batterie 50, die vorab erhalten wird, kann als ein Verfahren des Abschätzens des Start-SOC angewendet werden.
  • In S103 berechnet die ECU 100 wiederum den SOC der Batterie 50. Dieser SOC wird als ein „End-SOC“ bezeichnet, und ebenso als ein SOC2 bezeichnet.
  • In S104 berechnet die ECU100 einen Betrag des Ladens und Entladens von Energie ΔAh beim Laden und Entladen der Batterie 50 während einer Periode von dem Abschätzen des Start-SOC bis zu dem Abschätzen des End-SOC. Der Betrag der Energie ΔAh kann durch Integrieren eines Werts eines in der Batterie 50 fließenden Stroms unter Verwendung des in der Überwachungseinheit 51 enthaltenen Stromsensors berechnet werden. Eine Einheit des Betrags zum Laden und Entladen von Energie ΔAh ist nicht auf Amperestunden beschränkt sondern kann Wattstunden sein.
  • In S105 berechnet die ECU100 die vollständige Ladekapazität C der Batterie bzw. des Akkumulators 50. Insbesondere kann die ECU 100 die vollständige Ladekapazität C der Batterie 50 gemäß eines nachstehenden Ausdrucks (2) basierend auf dem SOC1 und dem SOC2, die Ergebnisse in zwei Berechnungen des SOC repräsentieren, sowie einen Betrag der Lade- und Entladeenergie ΔAh berechnen. C = Δ Ah/ | SOC1 SOC2 | × 100
    Figure DE102020121942A1_0002
  • In S106 schätzt die ECU 100 die Kapazitätsretention Q der Batterie 50 ab. Die Kapazitätsretention Q der Batterie 50 wird durch Dividieren der vollständigen Ladekapazität C durch einen Ausgangswert C0 der vollständigen Ladekapazität der Batterie 50, wie mit Bezugnahme auf den Ausdruck (1) beschrieben wurde, berechnet. In S107 berechnet die ECU 100 einen Fehler ε der Kapazitätsretention Q, die in S106 abgeschätzt wird (einen Kapazitätsabschätzfehler).
  • 6 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines exemplarischen Verfahrens der Berechnung des Kapazitätsabschätzfehlers ε der Batterie 50. In 6 repräsentiert die Abszisse den Start-SOC und die Ordinate repräsentiert den Kapazitätsabschätzfehler ε.
  • Anhand von Bedingungen, die durch eine Kombination (Δt, SOC1 und TB) der Bereitschaftszeitperiode Δt, des Start-SOC (SOC1) und der Batterietemperatur TB, die verschiedenartig geändert werden, definiert sind, wird die vollständige Ladekapazität C unter jeder Bedingung gemessen. 6 zeigt einen Berechnungsfehler der vollständigen Ladekapazität C (= Kapazitätsabschätzfehler ε), wenn die Bereitschaftszeitperiode Δt zwischen zwei Optionen (eine Minute oder 60 Minuten) variiert wird, und der Start-SOC verschiedenartig innerhalb eines Bereichs von 0% bis 25% bei einer Batterietemperatur TB (in diesem Beispiel 30°C) geändert wird. Durch Messen der vollständigen Ladekapazität C einer Vielzahl von Batterien, dies sich in den gleichen Bedingungen befinden, kann ein Berechnungsfehler der vollständigen Ladekapazität C unter dieser Bedingung berechnet werden. Weil die vollständige Ladekapazität C und die Kapazitätsretention Q proportional zueinander sind (sh. den vorstehenden Ausdruck (1)), stimmt der Berechnungsfehler der vollständigen Ladekapazität C mit dem Kapazitätsabschätzfehler ε überein. Daher kann der Kapazitätsabschätzfehler ε unter jeder Bedingung durch die vorstehende Messung herausgefunden werden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wenn der Start-SOC in einem mittleren SOC-Bereich (einem Bereich des SOC von ungefähr 30% bis 70% in dem in 6 gezeigten Beispiel), ist der Kapazitätsabschätzfehler ε größer als in dem Beispiel, in dem der Start-SOC in einem niedrigen SOC-Bereich enthalten ist (ein Bereich des SOC von niedriger als 30%). Dies liegt daran, dass eine typische Form der OCV-SOC-Kurve, d.h. solch eine Form, dass die Neigung der Kurve in dem niedrigen SOC-Bereich steil ist, wohingegen diese in dem mittleren SOC-Bereich flach verläuft. Aufgrund dieser Form der Kurve, in dem mittleren SOC-Bereich im Vergleich zu dem niedrigen SOC-Bereich, führt ein kleiner Fehler des OCV zu einem großen SOC-Fehler. Dann ist ein Berechnungsfehler der vollständigen Ladekapazität C größer, und folglich ist der Kapazitätsabschätzfehler ε größer (sh. die vorstehenden Ausdrücke (1) und (2)).
  • Im Allgemeinen wird die Batterie durch Laden und Entladen polarisiert. Eine in der Batterie 50 erzeugte Polarisation verursacht eine Abweichung der Spannung VB, die eine Spannung über Anschlüsse (eine Kurzschlussspannung (CCV)) der Batterie 50 repräsentiert, von der OCV, und zur Erzeugung des OCV-Fehlers. Die Polarisierung verbleibt, ohne dass diese aufgehoben wird, bis zum Verstreichen einer bestimmten Zeitperiode (ungefähr mehrere zehn Minuten) nach dem Ende des Ladens und Entladens der Batterie 50. Daher, wenn die Bereitschaftszeitperiode Δt der Batterie 50 kurz ist (in dem in 6 gezeigten Beispiel eine Minute), ist die Genauigkeit der OCV niedriger als in dem Beispiel, in dem die Bereitschaftszeitperiode Δt lang ist (60 Minuten). Dann wird ein Fehler des SOC erzeugt, und ein Berechnungsfehler der vollständigen Ladekapazität C ist größer. Und zwar ist der Kapazitätsabschätzfehler ε größer.
  • Obwohl nicht gezeigt, in einer solchen Bedingung, dass sowohl der Start-SOC der Batterie 50 als auch die Bereitschaftszeitperiode Δt gleich sind, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Polarisierung aufgehoben wird, wenn die Batterietemperatur TB niedriger ist. Daher gilt, dass wenn die Batterietemperatur TB niedriger ist, der Fehler der OCV größer ist, und daher der Kapazitätsabschätzfehler ε größer ist.
  • Der Kapazitätsabschätzfehler ε der Batterie 50 hängt daher von dem Start-SOC der Batterie 50, der Bereitschaftszeitperiode Δt und der Batterietemperatur TB ab. Daher kann der Kapazitätsabschätzfehler ε basierend auf diesen drei Parametern berechnet werden. Im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist ein Kennfeld MP zur Berechnung des Kapazitätsabschätzfehlers ε vorbereitet. Obwohl 6 den Kapazitätsabschätzfehler ε in Kombination (Δt und SOC1) der Bereitschaftszeitperiode Δt und dem Start-SOC (SOC1) bei spezifischen schwankenden Batterietemperaturen TB zeigt, kann das Kennfeld MP durch berechnen des Kapazitätsabschätzfehlers ε anhand dessen berechnet werden, dass die Kombination der drei Parameter (Δt, SOC1 und TB) variiert wird.
  • 7 ist eine Konzeptdarstellung, die ein Kennfeld MP zur Berechnung des Kapazitätsabschätzfehlers ε der Batterie bzw. des Akkumulators 50 zeigt. Bezug nehmend auf 7, ist ein dreidimensionales Kennfeld MP zur Berechnung des Kapazitätsabschätzfehlers ε basierend auf der Bereitschaftszeitperiode Δt der Batterie 50, dem Start-SOC und der Batterietemperatur TB in einem (nicht gezeigten) Speicher der ECU 100 gespeichert. Durch Bezugnahme auf das Kennfeld MP kann die ECU 100 den Kapazitätsabschätzfehler ε basierend auf den drei Parametern berechnen.
  • Z.B. gilt, dass wenn die Batterie 50 aufgrund dessen, dass das Fahrzeug 1 gestoppt verbleibt, nicht geladen oder entladen wird, kann die Kapazitätsretention Q (und der Kapazitätsabschnittsfehler ε) nicht durch Durchführen einer Berechnungsverarbeitung berechnet werden. In diesem Fall kann ein Schätzwert der Kapazitätsretention Q, der bei der vorhergehenden Berechnungsverarbeitung bezogen wird, und ein berechneter Wert des Kapazitätsabschätzfehlers ε als Ergebnisse der Verarbeitung in S106 und S107 verwendet werden. Wenn eine lange Zeitperiode (beispielsweise mehrere Monate) seit der vorhergehenden Berechnungsverarbeitung verstrichen ist, kann jedoch eine Verschlechterung der Batterie 50 fortgeschritten sein, und die Kapazitätsretention Q sowie der Kapazitätsabschnittswert ε können ebenso während dieser Periode variiert sein. In einem solchen Fall werden die gegenwärtige Kapazitätsretention Q und der Kapazitätsabschnittsfehler ε wie nachstehend berechnet.
  • 8 ist eine Darstellung zum Veranschaulichen eines Verfahrens zur Berechnung der Kapazitätsretention Q und des Kapazitätsabschätzfehlers ε der Batterie 50. In 8 repräsentiert die Abszisse die verstrichene Zeit und die Ordinate repräsentiert die Kapazitätsretention Q der Batterie bzw. des Akkumulators 50.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wenn die Zeit der vorhergehenden Berechnungsverarbeitung verstrichene Zeit länger ist, ist die Kapazitätsretention Q niedriger und ein Fehler der Kapazitätsretention Q (Kapazitätsabschätzfehler ε) ist größer. Daher wird eine Korrelation der seit der vorhergehenden Berechnungsverarbeitung verstrichenen Zeit mit der Kapazitätsretention Q und dem Kapazitätsabschätzfehler ε vorab durch Experimente herausgefunden, und ein Kennfeld (nicht gezeigt) basierend auf den Ergebnissen der Experimente wird vorbereitet. Durch eine solche Bezugnahme auf das Kennfeld können die Kapazitätsretention Q und der Kapazitätsabschnittsfehler ε basierend auf der verstrichenen Zeit seit der vorhergehenden Berechnungsverarbeitung berechnet werden.
  • < < Darstellungsverarbeitung > >
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Darstellungsverarbeitung im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel zeigt. Dieses Ablaufdiagramm wird durch die ECU 100 auf die Berechnungsverarbeitung folgend durchgeführt. In S201 bestimmt die ECU 100, ob die Garantiebedingung erfüllt ist oder nicht. Insbesondere bestimmt die ECU 100, ob die Garantieperiode verstrichen ist oder nicht, und ob die Fahrtdistanz des Fahrzeugs 1 die Garantiedistanz überschritten hat. Wenn die Garantiebedingung erfüllt ist (JA in S201) fährt der Prozess zu S202 fort. Wenn die Garantiebedingung nicht erfüllt ist (NEIN in S201) fährt der Prozess zu S202 fort.
  • In S202 bestimmt die ECU 100, ob die in der Berechnungsverarbeitung abgeschätzte Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist oder nicht. Wenn die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist (JA in Schritt S202), erlaubt die ECU 100, dass der Prozess zu S204 fortfährt. Wenn die Kapazitätsretention höher ist als der Schwellenwert (NEIN in S202), erlaubt die ECU 100, dass der Prozess zu S203 fortfährt. In S203 stellt die ECU 100 eine Weise der Darstellung von Segmenten auf eine erste Weise ein, und schaltet Segmente gemäß der Kapazitätsretention Q ein. Insbesondere stellt die ECU 100 die Farbe der Erleuchtung von Segmenten beispielsweise auf blau, und schaltet Segmente gemäß der Kapazitätsretention Q ein. Dann führt die ECU 100 S203 durch und verlässt anschließend den Prozess.
  • In S204 stellt die ECU 100 die Weise der Darstellung der Segmente auf eine zweite Weise ein und schaltet Segmente gemäß der Kapazitätsretention Q ein. Insbesondere stellt die ECU 100 die Farbe einer Erleuchtung von Segmenten beispielsweise auf Rot ein, und schaltet Segmente gemäß der Kapazitätsretention Q ein. Wenn die Garantiebedingung erfüllt ist und die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, wird es dem Nutzer durch Variieren der Weise der Darstellung von Segmenten (Variieren der Farbe der Erleuchtung) ermöglicht, intuitiv die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes zu erkennen. In S 204, anstatt oder zusätzlich des Einstellens der Weise der Darstellung der Segmente auf die zweite Weise, kann die ECU 100 die Garantieleuchte 75 einschalten. Auch dadurch kann der Nutzer intuitiv die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen.
  • In dem folgenden S205 bestimmt die ECU 100, ob ein Fehler der Kapazitätsretention Q (Kapazitätsabschätzfehler ε), der in der Berechnungsverarbeitung abgeschätzt wurde, den Referenzwert überschritten hat oder nicht. Wenn der Kapazitätsabschätzfehler ε den Referenzwert überschritten hat (JA in S205), ermöglicht die ECU 100, dass der Prozess zu groß S206 fortfährt. Wenn der Kapazitätsabschätzfehler ε klein oder gleich dem Schwellenwert ist (NEIN in S205), ermöglicht die ECU 100, dass der Prozess zu S207 fortfährt.
  • In S206 schaltet die ECU 100 die Genauigkeitsleuchte in der dritten Anzeigesektion 78 ein. Daher kann der Nutzer eine niedrige Genauigkeit der Abschätzung der Kapazitätsretention Q, die auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigt wird, erkennen.
  • In S207 schaltet die ECU 100 die Genauigkeitsleuchte in der dritten Anzeigesektion 78 aus. Daher kann der Nutzer eine hohe Genauigkeit der Abschätzung der Kapazitätsretention Q, die auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigt wird, erkennen.
  • Wie vorstehend dargelegt, im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, wenn die Verschlechterung der Batterie 50 fortschreitet und die Batterie nun anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, wird eine Benachrichtigung, dass die Batterie anschlussberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, ausgegeben. Wenn insbesondere die Garantiebedingung erfüllt ist und die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, wird eine Benachrichtigung, dass die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, ausgegeben. Durch Ausgeben der Benachrichtigung, dass die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, auch obwohl der Nutzer nicht mit der Kapazitätsretention Q vertraut ist, kann der Nutzer intuitiv die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen.
  • Insbesondere gilt, dass wenn die Kapazitätsretention Q höher ist als der Schwellenwert (z.B. die Kapazitätsretention von 30%), die Kapazitätsretention Q auf die erste Weise gezeigt wird (die Farbe der Erleuchtung von Segmenten ist beispielsweise auf Blau eingestellt). Wenn die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, während die Garantiebedingung erfüllt ist, wird die Kapazitätsretention Q auf die zweite Weise gezeigt (die Farbe der Erleuchtung von Segmenten ist beispielsweise auf Rot eingestellt). Daher, wenn die Weise der Darstellung der Kapazitätsretention Q von der ersten Weise auf die zweite Weise variiert wird, wenn die Batterie anspruchsberechtigt wird, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, kann der Nutzer intuitiv die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen, auch wenn der Nutzer nicht mit der Kapazitätsretention Q vertraut ist.
  • Wenn die Garantiebedingung nicht erfüllt ist, auch obwohl die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, wird die Kapazitätsretention Q auf die erste Weise gezeigt. Wenn eine Benachrichtigung, dass die Kapazitätsretention Q kleiner gleich dem Schwellenwert ist, ausgegeben wird, auch wenn die Garantiebedingung nicht mehr erfüllt ist, kann der Nutzer fälschlicherweise eine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen, oder kann sich durch die ausgegebene Benachrichtigung in Anbetracht der fehlenden Anschlussberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes belästigt fühlen. Wenn die Garantiebedingung nicht erfüllt ist, wird die Kapazitätsretention Q auf die erste Weise gezeigt, sodass eine fehlerhafte Erkennung durch den Nutzer verursacht durch die Benachrichtigung, oder dass sich der Nutzer durch die Benachrichtigung belästigt fühlt, unterbunden werden.
  • Eine Vereinfachung der Steuerung kann priorisiert werden. Insbesondere, ungeachtet dessen, ob die Garantiebedingung erfüllt ist oder nicht, kann die Kapazitätsretention Q auf die erste Weise gezeigt werden, wenn die Kapazitätsretention Q höher ist als der Schwellenwert, und die Kapazitätsretention Q kann auf die zweite Weise gezeigt werden, wenn die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist.
  • Wenn die Verschlechterung der Batterie 50 fortschreitet, und die Batterie nun anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, kann eine Benachrichtigung über die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes durch Einschalten der Garantieleuchte 75 ausgegeben werden. Anhand des Einschaltens der Garantieleuchte 75, auch obwohl der Nutzer nicht mit der Kapazitätsretention Q vertraut ist, kann der Nutzer intuitiv die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen.
  • Wenn die Verschlechterung der Batterie 50 fortschreitet, und die Batterie nun anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, kann die Kapazitätsretention Q auf die zweite Weise gezeigt werden, und die Garantieleuchte 75 kann eingeschaltet werden. Daher, auch wenn der Nutzer nicht mit der Kapazitätsretention Q vertraut ist, kann der Nutzer noch intuitiver die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen.
  • Wenn ein Fehler der Kapazitätsretention Q (Kapazitätsabschätzfehler ε) größer ist als der Referenzwert, wird die Genauigkeitsleuchte in der dritten Anzeigesektion 78 eingeschaltet. Der Nutzer kann dadurch eine niedrige Genauigkeit der Abschätzung der gezeigten Kapazitätsretention Q erkennen.
  • Obwohl ein Beispiel, in dem die Kapazitätsretention Q in dem Fahrzeug 1 gezeigt wird (Instrumententafel 70 und/oder Automobilnavigationseinrichtung 80) vorstehend beschrieben wurde, kann die Kapazitätsretention Q beispielsweise auf dem Servicewerkzeug 4 gezeigt werden. In diesem Fall entspricht die Anzeige 402 des Servicewerkzeugs 4 einer exemplarischen „Anzeigevorrichtung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die Steuerungseinheit 404 des Servicewerkzeugs 4 entspricht einer exemplarischen „Steuerung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Ferner kann die Kapazitätsretention Q auf einem Smartphone 5 gezeigt werden. In diesem Fall entspricht die Touchpanelanzeige 502 des Smartphones 5 einer exemplarischen „Anzeigevorrichtung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die Steuerungseinheit 503 des Smartphones 5 entspricht einer exemplarischen „Steuerung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Obwohl ein Beispiel, in dem die Kapazitätsretention Q selektiv auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigt werden kann, im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann die Kapazitätsretention Q immer auf der Instrumententafel 70 separat von der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigt werden. In diesem Fall, wenn beispielsweise die Kapazitätsretention Q mit Segmenten gezeigt wird, können die Segmente physikalisch bereitgestellt sein, oder wie im Ausführungsbeispiel virtuell bereitgestellt sein.
  • Im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist der Schwellenwert zur Bestimmung der Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes eingestellt. Der Schwellenwert kann jedoch ebenso aus einem unterschiedlichen Blickwinkel eingestellt werden. Z.B. kann der Schwellenwert zum Bestimmen darüber, ob die Batterie 50 wiederverwendbar ist oder nicht, eingestellt sein. Und zwar kann der Schwellenwert zur Bestimmung darüber, ob die Batterie 50 als Second-Hand-Batterie zu verwenden ist, eingestellt sein. Durch solches Einstellen des Schwellenwerts kann der Nutzer visuell erkennen, ob die Batterie 50 zum gegenwärtigen Zeitpunkt wiederverwendbar ist oder nicht.
  • [Erste Modifikation]
  • Im Ausführungsbeispiel, wenn die Verschlechterung der Batterie 50 fortschreitet und die Batterie nun anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, wird eine Benachrichtigung über die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes durch Variieren der Farbe einer Erleuchtung von Segmenten ausgegeben. Eine Benachrichtigung über eine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes kann jedoch auf eine andere Weise ausgegeben werden.
  • 10 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, in dem die Kapazitätsretention Q auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 in einer ersten Modifikation gezeigt wird. In der ersten Modifikation, ungeachtet der Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes, während Segmente 763 bis 769 entsprechend der Kapazitätsretention Q, die höher ist als der Schwellenwert, und die Segmente 760 bis 762 entsprechend der Kapazitätsretention Q, die kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, in Farben unterschiedlich zueinander eingeschaltet.
  • 10 zeigt eine beispielhafte Darstellung, wenn die Kapazitätsretention Q 80% beträgt. Z.B. werden Segmente 768 bis 769 ausgeschaltet, Segmente 763 bis 767 in Blau eingeschaltet und Segmente 760 bis 762 in Rot eingeschaltet. Wenn Z.B. die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich 30% ist, werden die Segmente 763 bis 769 ausgeschaltet, und die Segmente 760 bis 762 eingeschaltet. In diesem Fall, wenn die Segmente, die eingeschaltet sind, ausschließlich eine rote Farbe aufweisen, kann der Nutzer visuell eine Änderung von dem Zustand, dass Segmente zusätzlich zu Rot auch in Blau eingeschaltet wurden, erkennen. Und zwar kann der Nutzer die Variation der Weise der Darstellung der Kapazitätsretention erkennen. Anhand der Variation der Weise der Darstellung der Kapazitätsretention Q kann der Nutzer intuitiv die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen.
  • [Zweite Modifikation]
  • In einer zweiten Modifikation wird noch ein weiteres Beispiel einer Benachrichtigung bezüglich der Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes beschrieben. 11 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, in dem die Kapazitätsretention Q auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 in der zweiten Modifikation gezeigt wird. In der zweiten Modifikation unterscheidet sich eine Farbe einer Erleuchtung von Segmenten in der ersten Anzeigesektion 76 durch die Dichte. Insbesondere werden Segmente 760 bis 769 derart eingestellt, dass die Farbe einer Erleuchtung davon in dieser Reihenfolge leichter wird. Insbesondere weist unter den Segmenten 760 bis 769 das Segment 760 die höchste und das Segment 769 die niedrigste Dichte der Farbe der Erleuchtung auf.
  • 11 zeigt eine exemplarische Darstellung, wenn die Kapazitätsretention Q 50% beträgt. Wenn ein Übergang von dem in 11 gezeigten Zustand zu einer Kapazitätsretention Q von beispielsweise 30% erfolgt, werden die Segmente 763 bis 769 ausgeschaltet und die Segmente 760 bis 762 eingeschaltet. In diesem Fall werden nur Segmente mit einer relativ dichten Erleuchtungsfarbe eingeschaltet, sodass ein Nutzer visuell die Variation der Weise der Darstellung erkennen kann. Durch Variieren der Weise der Darstellung der Kapazitätsretention Q kann der Nutzer intuitiv die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen.
  • [Dritte Modifikation]
  • In einer dritten Modifikation wird noch ein weiteres Beispiel einer Benachrichtigung über die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes beschrieben. 12 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, in dem die Kapazitätsretention Q auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 in der dritten Modifikation gezeigt ist. Eine Markierung B, die den Schwellenwert zusätzlich zu den Segmenten 760 bis 769 angibt, ist weiterhin in der ersten Anzeigesektion 76 gemäß der dritten Modifikation gezeigt.
  • Anhand der Darstellung der Markierung B, die den Schwellenwert angibt, wenn die eingeschalteten Segmente sich unterhalb der Markierung B befinden, kann der Nutzer eine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen. In dem in 12 gezeigten Beispiel gilt anhand der Darstellung der Markierung B, dass wenn ein Übergang von dem Segment 763 von Ein auf Aus erfolgt, d.h., wenn das Segment 762 das oberste Segment ist, das eingeschaltet ist, erkennt der Nutzer, dass das eingeschaltete Segment unterhalb der Markierung B liegt. Anhand der Darstellung der Markierung B, die den Schwellenwert zusätzlich zu den Segmenten 760 bis 769 angibt, kann der Nutzer intuitiv eine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen.
  • [Vierte Modifikation]
  • Eine Garantiebedingung kann auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigt werden. Eine Garantiebedingung kann zusammen mit der Kapazitätsretention Q gezeigt werden, oder kann selektiv auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigt werden, wie etwa ein Fahrbereich, eine durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeit oder ein Zustand einer Regenerations-/Leistungsfahrt der Batterie 50. In einer vierten Modifikation wird ein Beispiel, in dem die Garantiebedingung zusammen mit der Kapazitätsretention Q gezeigt wird, beschrieben.
  • 13 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, in dem die Kapazitätsretention Q und eine Garantiebedingung auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 gezeigt sein. Die Multi-Informationen-Anzeige 74 umfasst weiterhin eine vierte Anzeigesektion 79 zusätzlich zu der ersten Anzeigesektion 76, der zweiten Anzeigesektion 77 und der dritten Anzeigesektion 78.
  • Eine Garantiebedingung ist in der vierten Anzeigesektion 79 gezeigt. Insbesondere sind eine Garantieperiode und eine Garantiedistanz in der vierten Anzeigesektion 79 gezeigt. 13 zeigt zehn Jahre als die Garantieperiode sowie 150 000 Meilen als die Garantiedistanz an.
  • Die Darstellung der Garantiebedingung ist nicht auf die Darstellung der Garantiebedingung selbst beschränkt (die Garantieperiode und die Garantiedistanz selbst). Z.B. können zum gegenwärtigen Zeitpunkt verbleibende Tage als die Garantieperiode gezeigt werden. Der letzte Tag der Garantieperiode (ein Ablaufdatum der Garantieperiode) kann als die Garantieperiode gezeigt werden. Eine Distanz, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt verbleibt, kann als die Garantiedistanz gezeigt werden. Anhand der Darstellung der Garantiebedingung kann der Nutzer die Garantiebedingung erkennen. Daher kann ein Ablauf der Garantieperiode oder eine Überschreitung der Fahrtdistanz des Fahrzeugs 1 über die vorgehende Distanz ohne Inanspruchnahme des Garantiedienstes in Anbetracht der Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes unterbunden werden. Die Garantiebedingung (umfassend die vorstehende Modifikation), die in der vierten Anzeigesektion 79 gezeigt ist, entspricht einem „zweiten Indikator“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wenn die Garantiebedingung nicht mehr erfüllt ist, d.h. die Garantieperiode überschritten ist oder die Fahrtdistanz des Fahrzeugs 1 die Garantiedistanz überstiegen hat, kann eine Benachrichtigung, dass die Garantiebedingung nicht mehr erfüllt ist, ausgegeben werden.
  • Zum Beispiel kann durch Veranlassen, dass die in der vierten Anzeigesektion 79 gezeigte Garantiebedingung blinkt oder eine Farbe einer Darstellung davon variiert, eine Benachrichtigung, dass die Garantiebedingung nicht mehr erfüllt ist, ausgegeben werden. Wenn z.B. die Garantieperiode abgelaufen ist, wird die in der vierten Anzeigesektion 79 gezeigte Garantieperiode bewirkt, zu blinken. Der Nutzer kann daher erkennen, dass die Garantiebedingung aufgrund des Ablaufs der Garantieperiode nicht mehr erfüllt ist. Wenn z.B. die Fahrtdistanz des Fahrzeugs 1 die Garantiedistanz übersteigt, wird die in der vierten Anzeigesektion 79 gezeigte Garantiedistanz veranlasst, zu blinken.
  • Zum Beispiel kann eine Benachrichtigung, dass die Garantiebedingung nicht mehr erfüllt ist, durch Zeigen eines Buchstabens, der angibt, dass die Garantiebedingung nicht mehr erfüllt ist, ausgegeben werden.
  • [Fünfte Modifikation]
  • Ein Beispiel, in dem eine Segmentdarstellung der Kapazitätsretention Q der ersten Anzeigesektion 76 der Multi-Informationen-Anzeige 74 bereitgestellt ist, wird im Ausführungsbeispiel und den ersten bis vierten Modifikationen beschrieben. Eine Beschränkung bezüglich der Segmentdarstellung der Kapazitätsretention Q in der ersten Anzeigesektion 76 ist jedoch nicht gewollt. In einer fünften Modifikation wird ein Beispiel, in dem die Kapazitätsretention Q auf eine andere Weise in der ersten Anzeigesektion 76 gezeigt wird, beschrieben.
  • 14 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zeigt, in der die Kapazitätsretention Q auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 auf eine andere Weise gezeigt wird. Bezug nehmend auf 14, umfasst die erste Anzeigesektion 76 eine Skala M1 und eine Nadel M2. Die erste Anzeigesektion 76 zeigt die Kapazitätsretention Q der Batterie 50 anhand der Skala M1 und der Nadel M2. Die Kapazitätsretention wird durch die Nadel M2 angegeben. Ein auf der Skala M1 bereitgestellter numerischer Wert spezifiziert einen durch die Nadel M2 angegebenen Wert (d.h., die Kapazitätsretention Q, auf die die Nadel M2 zeigt). Wie in 14 gezeigt ist, ist eine Nadel M2 gezeigt, die sich kontinuierlich in eine Richtung D1 und eine Richtung D2 bewegt.
  • 14 zeigt ein Beispiel, in dem die Kapazitätsretention Q 40% beträgt. In der fünften Modifikation ist eine Skala M1 entsprechend der gegenwärtigen Kapazitätsretention Q gezeigt, die erleuchtet ist. Bis die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, wird beispielsweise die Skala M1 in Blau erleuchtet gezeigt. Wenn die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, während die Garantiebedingung erfüllt ist, wird die Farbe der Beleuchtung der Skala M1 auf Rot geändert. Wenn die Batterie 50 nun anspruchsberechtigt ist, den Garantiedienst in Anspruch zu nehmen, wird die Farbe der Beleuchtung der Skala M1 variiert. Der Nutzer kann daher visuell die Variation der Darstellung erkennen. Daher kann der Nutzer intuitiv eine Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen.
  • [Sechste Modifikation]
  • In der fünften Modifikation wird die Farbe der Beleuchtung der Skala M1 variiert, wenn die Batterie nunmehr anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen. In einer sechsten Modifikation wird ein Beispiel, in dem eine Farbe einer Beleuchtung der Nadel M2 variiert wird, wenn die Batterie anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, besch rieben.
  • 15 ist eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel zeigt, in dem die Kapazitätsretention Q auf der Multi-Informationen-Anzeige 74 auf eine weitere Weise gezeigt wird. Wenn die Batterie nunmehr anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, wird die Farbe der Beleuchtung der Nadel M2 variiert. Wenn z.B. die Batterie nun nicht anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, kann die Nadel M2 in Blau eingeschaltet werden, und wenn die Batterie nunmehr anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, kann die Nadel M2 in Rot eingeschaltet werden. Wenn die Batterie nun anspruchsberechtigt ist, den Batteriegarantiedienst in Anspruch zu nehmen, kann die Farbe der Beleuchtung der Nadel M2 variiert werden. Der Nutzer kann daher visuell eine Variation der Darstellung erkennen. Daher kann der Nutzer intuitiv die Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes erkennen.
  • [Siebte Modifikation]
  • In dem Ausführungsbeispiel und den ersten bis sechsten Modifikationen, wird die Farbe der Beleuchtung von Segmenten, die Farbe der Beleuchtung der Skala M1 und die Farbe der Beleuchtung der Nadel M2 zwischen einem Zustand der Nichtanspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes und einem Zustand der Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes variiert.
  • Wie vorstehend beschrieben liegt der Zustand der fehlenden Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes vor, wenn (1) die Garantiebedingung erfüllt ist und die Kapazitätsretention Q höher ist als der Schwellenwert oder (2) die Garantiebedingung nicht erfüllt ist. Wenn (2) die Garantiebedingung nicht erfüllt ist, können Segmente, die Skala M1 oder die Nadel M2 in noch einer anderen Farbe eingeschaltet werden.
  • Zusammenfassend gilt in dem vorstehenden Fall (1), in dem vorstehenden Fall (2), und in einem Fall (3), in dem die Garantiebedingung erfüllt ist und die Kapazitätsretention Q kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist (ein Zustand der Anspruchsberechtigung zur Inanspruchnahme des Batteriegarantiedienstes), dass Segmente, die Skala M1 oder die Nadel M2 in unterschiedlichen Farben eingeschaltet werden können. Der Nutzer kann daher erkennen, in welchem Zustand sich die Batterie 50 befindet.
  • Das Ausführungsbeispiel und die ersten bis siebten Modifikationen können vollständig kombiniert oder mit einigen kombiniert ausgeführt werden.
  • Obwohl ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurde, sollte verstanden sein, dass das hier offenbarte Ausführungsbeispiel in jeglicher Hinsicht veranschaulichend und nicht einschränkend ist. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist durch die Ausdrücke der Patentansprüche definiert, und ist gedacht, beliebige Modifikationen innerhalb des Umfangs und der Bedeutung äquivalenten Ausdrücken der Patentansprüche zu umfassen.
  • Bezüglich einer Darstellungsverarbeitung gilt, dass wenn eine Kapazitätsretention höher ist als ein Schwellenwert, während eine Garantiebedingung erfüllt ist, eine ECU die Kapazitätsretention auf eine erste Weise anzeigt. Wenn die Kapazitätsretention kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, während die Garantiebedingung erfüllt ist, veranlasst die ECU, die gezeigte Kapazitätsretention auf eine zweite Weise anzuzeigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019158627 [0001]

Claims (15)

  1. Anzeigesystem, mit: einer Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502), die einen ersten Indikator bezüglich einer vollständigen Ladekapazität einer Sekundärbatterie (50) zeigt; und einer Steuerung (100, 404, 503), die die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, wobei die Steuerung (100, 404, 503) die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, um zu benachrichtigen, wenn eine vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie (50) kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie (50) kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist.
  2. Anzeigesystem gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerung (100, 404, 503) die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, um zu benachrichtigen, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie (50) kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, durch Variieren einer Weise einer Darstellung des ersten Indikators.
  3. Anzeigesystem gemäß Anspruch 1 und 2, wobei die Steuerung (100, 404, 503) die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, um zu benachrichtigen, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie (50) kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, durch Zeigen einer Warnung.
  4. Anzeigesystem gemäß einer der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuerung (100, 404, 503) die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, um zu benachrichtigen, wenn ein Abschätzfehler der vollständigen Ladekapazität der Sekundärbatterie (50) einen Referenzwert übersteigt, dass die Genauigkeit des ersten Indikators niedrig ist.
  5. Anzeigesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) eine Kapazitätsretention in einer Segmentdarstellung als den ersten Indikator zeigt, wobei die Kapazitätsretention ein Verhältnis einer gegenwärtigen vollständigen Ladekapazität zu einer ursprünglichen vollständigen Ladekapazität der Sekundärbatterie (50) darstellt, und die Steuerung (100, 404, 503) die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, um Segmente entsprechend eines Wertes der Kapazitätsretention einzuschalten, und die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, um eine Farbe von mindestens einem der Segmente zu variieren, wenn die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie (50) kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist.
  6. Anzeigesystem gemäß einer der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuerung (100, 404, 503) die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, um zu benachrichtigen, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie (50) kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, wenn eine Garantiebedingung erfüllt ist, und die Anzeigeeinrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, um nicht zu benachrichtigen, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie (50) kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, wenn die Garantiebedingung nicht erfüllt ist.
  7. Anzeigesystem gemäß Anspruch 6, wobei die Garantiebedingung erfüllt ist, wenn eine vorgegebene Periode seit Beginn der Verwendung der Sekundärbatterie (50) nicht verstrichen ist.
  8. Anzeigesystem gemäß Anspruch 6, wobei die Garantiebedingung erfüllt ist, wenn eine Fahrtdistanz eines Fahrzeugs, in dem die Sekundärbatterie (50) eingebaut ist, kürzer ist als eine vorgegebene Distanz.
  9. Anzeigesystem gemäß Anspruch 6, wobei die Garantiebedingung erfüllt ist, wenn eine vorgegebene Periode seit Beginn der Verwendung der Sekundärbatterie (50) nicht verstrichen ist und wenn eine Fahrtdistanz eines Fahrzeugs, in dem die Sekundärbatterie (50) eingebaut ist, kürzer ist als eine vorgegebene Distanz.
  10. Anzeigesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuerung (100, 404, 503) die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, um zu benachrichtigen, wenn eine Garantiebedingung nicht erfüllt ist, dass die Garantiebedingung nicht erfüllt ist.
  11. Anzeigesystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Steuerung (100, 404, 503) die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, um zu benachrichtigen, wenn die Garantiebedingung nicht erfüllt ist, dass die Garantiebedingung nicht erfüllt ist.
  12. Anzeigesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuerung (100, 404, 503) die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, um einen zweiten Indikator bezüglich einer Garantiebedingung zu zeigen.
  13. Anzeigesystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Steuerung (100, 404, 503) die Anzeigevorrichtung (70, 80, 402, 502) steuert, um einen zweiten Indikator bezüglich der Garantiebedingung zu zeigen.
  14. Fahrzeug, mit: der Sekundärbatterie (50); und dem Anzeigesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verfahren des Zeigens eines Zustandes einer Sekundärbatterie (50) durch Zeigen eines ersten Indikators bezüglich einer vollständigen Ladekapazität der Sekundärbatterie, wobei das Verfahren aufweist: Beziehen einer vollständigen Ladekapazität der Sekundärbatterie (50); und Benachrichtigen, wenn die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie (50) kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist, dass die vollständige Ladekapazität der Sekundärbatterie (50) kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist.
DE102020121942.3A 2019-08-30 2020-08-21 Anzeigesystem und Fahrzeug, das dieses umfasst, sowie Verfahren des Zeigens eines Zustands einer Sekundärbatterie Pending DE102020121942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019158627A JP2021038942A (ja) 2019-08-30 2019-08-30 表示システムおよびそれを備えた車両、ならびに、二次電池の状態表示方法
JP2019-158627 2019-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121942A1 true DE102020121942A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121942.3A Pending DE102020121942A1 (de) 2019-08-30 2020-08-21 Anzeigesystem und Fahrzeug, das dieses umfasst, sowie Verfahren des Zeigens eines Zustands einer Sekundärbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11679676B2 (de)
JP (2) JP2021038942A (de)
KR (1) KR102434900B1 (de)
CN (1) CN112440824A (de)
DE (1) DE102020121942A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1009899S1 (en) * 2021-03-31 2024-01-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle display screen or portion thereof with animated image

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519460B1 (de) * 1991-06-20 1997-04-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gerät zur Bestimmung der Restkapazität eines Akkus und zur Warnung bei der Reduktion dieser Restkapazität
US6586940B2 (en) 2000-03-13 2003-07-01 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Capacity estimation method, degradation estimation method and degradation estimation apparatus for lithium-ion cells, and lithium-ion batteries
DE10110642B4 (de) 2000-03-13 2005-06-16 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Kapazitätsabschätzungsverfahren, Degradationsabschätzungsverfahren und Degradationsabschätzungsvorrichtung für Lithium-Ionenzellen und Lithium-Ionenbatterien
JP5220269B2 (ja) * 2005-09-16 2013-06-26 古河電気工業株式会社 蓄電池の劣化状態・充電状態の検知方法及びその装置
JP2009208484A (ja) * 2008-02-29 2009-09-17 Calsonic Kansei Corp 自動車用二次電池の状態表示方法
JP5297751B2 (ja) 2008-10-03 2013-09-25 株式会社日立製作所 電源制御装置、車両走行制御システム及び蓄電池劣化状態検知方法
JP5672778B2 (ja) * 2010-06-08 2015-02-18 日産自動車株式会社 バッテリ容量表示装置およびバッテリ容量表示方法
JP5601139B2 (ja) * 2010-10-14 2014-10-08 トヨタ自動車株式会社 蓄電ユニットの診断装置および診断方法
US9168860B2 (en) * 2011-05-10 2015-10-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle display device
JP2013186956A (ja) * 2012-03-06 2013-09-19 Shindengen Electric Mfg Co Ltd 充電管理装置
KR101349015B1 (ko) 2012-05-31 2014-01-09 현대자동차주식회사 차량용 배터리 노후화 판정 방법
WO2014020643A1 (ja) 2012-07-31 2014-02-06 三洋電機株式会社 制御方法およびそれを利用した制御装置
JP6507375B2 (ja) * 2014-03-03 2019-05-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池の状態推定装置、および、電池の状態推定方法
JP5954357B2 (ja) * 2014-05-16 2016-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP6531836B2 (ja) 2015-12-10 2019-06-19 株式会社村田製作所 電池パック、蓄電装置及び劣化検出方法
US10114079B2 (en) 2016-02-24 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for identifying vehicle battery decay
US10921381B2 (en) * 2017-07-28 2021-02-16 Northstar Battery Company, Llc Systems and methods for monitoring and presenting battery information
JP6901345B2 (ja) * 2017-08-09 2021-07-14 積水化学工業株式会社 電力制御システムの蓄電池劣化診断方法
JP7015395B2 (ja) * 2018-08-29 2022-02-02 本田技研工業株式会社 車両、サーバ装置、表示制御方法、およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
KR102434900B1 (ko) 2022-08-23
JP2021038942A (ja) 2021-03-11
US20210061101A1 (en) 2021-03-04
US20230271501A1 (en) 2023-08-31
US11679676B2 (en) 2023-06-20
CN112440824A (zh) 2021-03-05
KR20210027151A (ko) 2021-03-10
JP2023086761A (ja) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102007061130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102015203803A1 (de) Auslagerung der Parameteridentifikation durch die Verwendung von Cloud Computing-Ressourcen
EP2531869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
DE102015208758A1 (de) Elektrofahrzeugbetrieb zum verwalten der akkumulatorkapazität
DE102021100163A1 (de) Intelligentes fahrzeugbatterieladen für batterien mit hoher kapazität
DE112011100624T5 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung und Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102011054374A1 (de) Fahrzeug-Batteriepack
DE102011012813A1 (de) Batteriezustandsschätzeinrichtung unter Verwendung mehrerer Abtastraten
DE102015221177A1 (de) System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE112007000756T5 (de) Hybridfahrzeugbatterieinformationen-Anzeigevorrichtung
DE112010002716T5 (de) Obergrenzen-Ladungszustandsschätzeinrichtung undVerfahren zum Schätzen eines Obergrenzen-Ladungszustands
DE102011078444A1 (de) Fahrzeugladungssteuervorrichtung und Notfallunterrichtungssystem
DE102013202303A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung einer geschätzten Außenlufttemperatur
DE102019100566A1 (de) Fahrzeug mit hybrid-batteriepack und mensch-maschine-schnittstelle und verfahren zum überwachen
DE112017003729T5 (de) Batteriemangement-Vorrichtung und -Verfahren
DE102020134011A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und verfahren zu seiner steuerung
DE102020214389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Gerätebatterie unbekannten Typs für ein batteriebetriebenes elektrisches Gerät
DE102012007988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung der Leistungsdynamik der Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102016220860A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bewertung einer Traktionsbatterie
DE102020121942A1 (de) Anzeigesystem und Fahrzeug, das dieses umfasst, sowie Verfahren des Zeigens eines Zustands einer Sekundärbatterie
DE102019215941A1 (de) Anzeigevorrichtung und fahrzeug mit derselben
DE102012007989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Leistungsdynamik der Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102020213521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustandes einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication