DE102017203924A1 - Nutzung eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle als Schnellladestation für batterieelektrische Fahrzeuge - Google Patents

Nutzung eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle als Schnellladestation für batterieelektrische Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017203924A1
DE102017203924A1 DE102017203924.8A DE102017203924A DE102017203924A1 DE 102017203924 A1 DE102017203924 A1 DE 102017203924A1 DE 102017203924 A DE102017203924 A DE 102017203924A DE 102017203924 A1 DE102017203924 A1 DE 102017203924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bev
charging
fuel cell
data
backend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017203924.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017203924.8A priority Critical patent/DE102017203924A1/de
Publication of DE102017203924A1 publication Critical patent/DE102017203924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Laden eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs (BEV). Dabei wird ein parkendes Fahrzeug mit Brennstoffzelle als Schnelladestation für ein BEV eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Laden eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs (BEV). Dabei wird ein parkendes Fahrzeug mit Brennstoffzelle als Schnelladestation für ein BEV eingesetzt.
  • Das Laden von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) erfolgt neben der Ladung an der heimischen Steckdose an Ladesäulen. Um die Ladezeit zu verkürzen, werden Schnellladesäulen eingesetzt, die eine Ladeleistung von über 100kW bereitstellen. Um ein flächendeckendes Netz an Ladeinfrastruktur bereitzustellen, insbesondere Schnellladesäulen, ist ein erheblicher Eingriff in die vorhandene Strominfrastruktur erforderlich. Die Umsetzung einer Schnelladeinfrastruktur erfordert erhebliche Ressourcen und hat Rückwirkung auf Energieversorgungseinrichtungen. Es besteht das Risiko, dass das lokale vorhandene Stromnetz eine Vielzahl von Schnellladesäulen nicht abdecken kann.
  • Es wäre daher wünschenswert, alternative Möglichkeiten zur Schnellladung batterieelektrischer Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen.
  • DE 10 2013 206 903 A1 offenbart eine Vorrichtung zum mobilen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges, wobei die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, in einem Servicefahrzeug während der Fahrt des Servicefahrzeugs betrieben zu werden, mit einer Anschlusseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, den elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeuges an die Vorrichtung anzuschließen; einer Ladeeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, elektrische Energie von der Vorrichtung an den elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeuges zur Durchführung eines Ladevorgangs wahrend der Fahrt des Kraftfahrzeuges zu übertragen; und einer Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, den Ladevorgang wahrend der Fahrt des Kraftfahrzeuges zu steuern. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, die elektrische Energie zur Durchführung des Ladevorgangs durch eine Brennstoffzelle des Servicefahrzeugs während der Fahrt des Servicefahrzeugs bereitzustellen. Dies erlaubt vorteilhaft, die elektrische Energie zur Durchführung auf sichere Weise bereitzustellen.
  • US 8,860,362 B2 beschreibt ein System zum Aufladen einer Batterie in einem zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeug. Das System umfasst ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug, ein Ladefahrzeug und ein Netzwerk. Das zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug kann über das Netzwerk einen Energietransfer von dem Ladefahrzeug anfordern. Beide Fahrzeuge verfügen über Kupplungen für die Verbindung der Fahrzeuge und den Energietransfer. Das teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug kann zusätzlich ein Kommunikationssystem aufweisen. Das Ladefahrzeug kann als Stromquelle z.B. Generatoren, Solarzellen oder Brennstoffzellen aufweisen. Auch das Ladefahrzeug kann eine Netzwerkverbindung zum Informationsaustausch mit einer zentralen Datenbank aufweisen sowie einen GPS-Empfänger zur Positionsbestimmung. Das zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug kann mit der zentralen Datenbank und dem Ladefahrzeug über das Netzwerk kommunizieren. Das Ladefahrzeug lokalisiert das zu ladende Fahrzeug, begibt sich dorthin und lädt die Batterie des zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, alternative Möglichkeiten zur Schnellladung batterieelektrischer Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen, die nicht auf die fest installierte Ladeinfrastruktur aus Ladesäulen oder anderen an das Stromnetz angeschlossenen Ladevorrichtungen angewiesen ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein parkendes Fahrzeug mit Brennstoffzelle (auch als Brennstoffzellen-Fahrzeug oder BZ-Fahrzeug bezeichnet) als Schnellladestation für BEVs verwendet. Das Brennstoffzellen-Fahrzeug besitzt einen externen Anschluss in Form eines DC-Anschlusses, der als Output die Leistung des installierten Brennstoffzellensystems (BZ-Systems) liefert. Die Brennstoffzellen gängiger BZ-Fahrzeuge liefern eine Ausgangsleistung von 100 kW und mehr. Diese Leistung ist für eine Schnellladung eines BEVs ausreichend. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bereits vorhandene Fahrzeuge zu installierende Schnellladesäulen ersetzen können und damit eine Erweiterung der Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen. Die Fahrzeuge mit Brennstoffzelle stellen flexible Schnelllademöglichkeiten bereit. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich sowohl für die Nutzer von BEVs als auch für die Nutzer von Brennstoffzellenfahrzeugen Vorteile.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen dieselben Komponenten.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle, das im Rahmen der Erfindung einsetzbar ist;
    • 2 zeigt in schematischer Darstellung die Komponenten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems und die Kommunikation zwischen den Komponenten im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein System zum Laden eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs (BEV). Das System umfasst
    1. a) ein batterieelektrisches Fahrzeug;
    2. b) mindestens ein geparktes Fahrzeug mit Brennstoffzelle, welches einen Anschluss aufweist, der dafür eingerichtet ist, als externe Stromversorgung für das BEV zu dienen, bevorzugt eine Mehrzahl derartiger geparkter Fahrzeuge;
    3. c) optional eine Datenbank (40), die Informationen über die Ladeinfrastruktur wie Standorte und Belegung fest installierter Ladesäulen sowie Informationen über Umgebungsbedingungen wie Temperatur bereitstellt; und
    4. d) ein Backend, das dafür eingerichtet ist, mit dem BEV oder dessen Nutzer und dem mindestens einen Fahrzeug mit Brennstoffzelle oder dessen Nutzer Daten auszutauschen; und gegebenenfalls von der Datenbank Informationen abzurufen.
  • Das erfindungsgemäße System zum Laden eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs umfasst mindestens ein geparktes Fahrzeug mit Brennstoffzelle, welches einen Anschluss aufweist, der dafür eingerichtet ist, als externe Stromversorgung für das BEV zu dienen. Bevorzugt umfasst das System eine Mehrzahl geparkter Fahrzeuge mit Brennstoffzelle.
  • Das Brennstoffzellenfahrzeug erzeugt für seinen gewöhnlichen Fahrbetrieb mit der Brennstoffzelle eine elektrische Leistung. Die im elektrischen Zwischenkreis auftretende Gleichspannung stellt die Basis der Nutzung des BZ-Fahrzeugs als DC-Ladestation dar. Das Fahrzeug besitzt einen Anschluss, der als externe Stromversorgung für ein BEV dienen kann. Der Anschluss entspricht der standardisierten Ladedose an einer Ladesäule. In einer Ausführungsform ist der Anschluss mit einem als Hochsetzsteller ausgeführten HV-Wandler verbunden, der unterschiedliche Ausgangsspannungen liefern kann.
  • Eine Brennstoffzelle kann im Gegensatz zu einer HV-Batterie eine elektrische Dauerleistung abgeben. Die Leistungsabgabe ist unabhängig von der zur Verfügung stehenden Energiemenge, da Energiespeicher und HV-Wandler bei der Brennstoffzelle entkoppelt sind. Der beste Wirkungsgrad der Brennstoffzelle liegt bei ca. 20% der Maximalleistung und nimmt dann stetig ab. Dies hat zur Folge, dass mit zunehmender Ladeleistung die reale Reichweite sinkt, die das BEV aus einem bestimmten zur Verfügung stehenden H2-Inhalt des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle erhalten kann.
  • Der BEV-Nutzer kann somit zwischen verschiedenen Optionen wählen, nämlich eine kleinere Ladeleistung mit längerer Ladedauer und größerer Reichweite oder eine größere Ladeleistung mit kürzerer Ladedauer und kleinerer Reichweite.
  • 1 zeigt schematisch ein geeignetes BZ-Fahrzeug 10. Das BZ-Fahrzeug 10 besitzt neben der Brennstoffzelle 1 eine HV-Batterie 6 und einen HV-Wandler 2, der die beiden Spannungsquellen voneinander entkoppelt. Die Zusammenführung der Leitungen von HV-Batterie 6 und BZ-System 1 erfolgt durch einen separaten Traktionsnetzverteiler 4. In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Zusammenführung innerhalb des HV-Wandlers 2. Am Traktionsnetzverteiler 4 existiert ein zusätzlicher Anschluss, der im Fall der Ladefunktion die Verbindung zwischen Brennstoffzelle 1 und dem externen Ladeanschluss 3 herstellt. In einer Ausführungsform ist der HV-Wandler 2 so ausgeführt, dass er eine Anpassung an das erforderliche Spannungsniveau des BEVs ermöglicht. Die Spannung der Brennstoffzelle 1 ist üblicherweise kleiner als 400V. Der HV-Wandler 2 ist als Hochsetzsteller ausgeführt. Es können somit BEVs sowohl auf Basis einer 400V-Spannung als auch auf Basis einer 800V-Spannung geladen werden.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst ein Backend, das dafür eingerichtet ist, mit dem BEV oder dessen Nutzer und dem mindestens einen Fahrzeug mit Brennstoffzelle oder dessen Nutzer Daten auszutauschen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße System zusätzlich eine Datenbank. Die Datenbank stellt Informationen über Umgebungsbedingungen bereit; beispielsweise über die Umgebungstemperatur. Die Informationen über die Umgebungsbedingungen gehen in die Berechnung der mit dem Energieinhalt des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle erreichbaren Reichweite ein. Umfasst das System eine solche Datenbank, so ist das Backend auch dafür eingerichtet, von der Datenbank Informationen über Umgebungsbedingungen abzurufen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Systems mit einer Datenbank umfasst das System zusätzlich zu den Fahrzeugen mit Brennstoffzelle eine stationäre Ladeinfrastruktur; beispielsweise eine Mehrzahl fest installierter Ladesäulen. In dieser Ausführungsform stellt die Datenbank auch Informationen über die Ladeinfrastruktur bereit; und das Backend ist auch dafür eingerichtet, von der Datenbank Informationen über die Ladeinfrastruktur abzurufen. In einer Ausführungsform umfasst die Ladeinfrastruktur fest installierte Ladesäulen, und die Informationen über die Ladeinfrastruktur umfasst Informationen über Standorte und Belegung der fest installierten Ladesäulen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Schnellladen eines BEV. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
    1. a) Übermittlung einer Ladeanfrage und von Daten zum Energieverbrauch des BEV an ein Backend;
    2. b) Abrufen von Daten über zur Verfügung stehenden Energieinhalt, Spendebereitschaft, Spendezeitraum sowie gewünschte Restreichweite und den Standort mindestens eines geparkten Fahrzeugs mit Brennstoffzelle durch das Backend;
    3. c) Verarbeitung der Daten durch das Backend;
    4. d) Abgleich mit der Ladeanfrage und den Daten zum Energieverbrauch des BEV durch das Backend;
    5. e) Ermittlung mindestens eines zur Erfüllung der Ladeanfrage geeigneten geparkten Fahrzeugs mit Brennstoffzelle durch das Backend;
    6. f) Übermittlung von Daten über mögliche Ladezeiträume und Reichweiten sowie Daten zu Standorten geeigneter geparkter Fahrzeuge mit Brennstoffzelle an das BEV durch das Backend;
    7. g) Auswahl eines geeigneten geparkten Fahrzeugs mit Brennstoffzelle durch das BEV oder dessen Nutzer;
    8. h) Anfahren des geeigneten geparkten Fahrzeugs mit Brennstoffzelle mit dem BEV;
    9. i) Verbinden der HV-Batterie des BEV mit der Ladebuchse des geparkten Fahrzeugs mit Brennstoffzelle;
    10. j) Laden der HV-Batterie des BEV.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren zusätzlich das Abrufen von Daten über Umgebungsbedingungen aus einer Datenbank durch das Backend und die Verarbeitung der Daten durch das Backend. Ein Beispiel für die Umgebungsbedingungen ist die Umgebungstemperatur.
  • In einer alternativen Ausführungsform, bei der das Ladesystem neben geparkten Fahrzeugen mit Brennstoffzelle auch fest installierte Ladesäulen einschließt, umfasst das Verfahren zum Schnellladen eines BEV die Schritte:
    1. a) Übermittlung einer Ladeanfrage und von Daten zum Energieverbrauch des BEV an ein Backend;
    2. b) Abrufen von Daten über zur Verfügung stehenden Energieinhalt, Spendebereitschaft, Spendezeitraum sowie gewünschte Restreichweite und den Standort mindestens eines geparkten Fahrzeugs mit Brennstoffzelle durch das Backend;
    3. c) Abrufen von Daten zu Standorten und Belegung fest installierter Ladesäulen aus einer Datenbank durch das Backend;
    4. d) Verarbeitung der Daten durch das Backend;
    5. e) Abgleich mit der Ladeanfrage und den Daten zum Energieverbrauch des BEV durch das Backend;
    6. f) Ermittlung mindestens eines zur Erfüllung der Ladeanfrage geeigneten geparkten Fahrzeugs mit Brennstoffzelle oder einer geeigneten fest installierten Ladesäule durch das Backend;
    7. g) Übermittlung von Daten über mögliche Ladezeiträume und Reichweiten sowie Daten zu Standorten geeigneter geparkter Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und geeigneter fest installierter Ladesäulen an das BEV durch das Backend;
    8. h) Auswahl eines geeigneten geparkten Fahrzeugs mit Brennstoffzelle oder einer geeigneten fest installierten Ladesäule durch das BEV oder dessen Nutzer;
    9. i) Anfahren des geeigneten geparkten Fahrzeugs mit Brennstoffzelle oder der fest installierten Ladesäule mit dem BEV;
    10. j) Verbinden der HV-Batterie des BEV mit der Ladebuchse des geparkten Fahrzeugs mit Brennstoffzelle oder der Ladebuchse der fest installierten Ladesäule;
    11. k) Laden der HV-Batterie des BEV.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren zusätzlich das Abrufen von Daten über Umgebungsbedingungen aus einer Datenbank durch das Backend und die Verarbeitung der Daten durch das Backend. Ein Beispiel für die Umgebungsbedingungen ist die Umgebungstemperatur.
  • Zentrale Schaltstelle des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Backend. Dieses ruft Informationen ab von geparkten Fahrzeugen mit Brennstoffzelle, die als Ladestation zur Verfügung stehen, empfängt Ladeanfragen von batterieelektrischen Fahrzeugen, deren Batterie aufgeladen werden soll, ruft gegebenenfalls Informationen zu Umweltbedingungen aus einer Datenbank ab, sowie gegebenenfalls Informationen über Standorte und Belegung fest installierter Ladesäulen.
  • Das Backend verarbeitet die empfangenen Informationen, und ermittelt zur Erfüllung der Ladeanfrage verfügbare Ladestationen. Hierfür errechnet das Backend für jedes verfügbare geparkte Fahrzeug mit Brennstoffzelle die für das BEV maximal abrufbare elektrische Reichweite. Diese wird aus dem zur Verfügung stehenden Wasserstoffinhalt des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle, den Umgebungsbedingungen, einem mittleren und an die Umgebungsbedingungen angepassten Verbrauch (den das BEV an das Backend meldet) und den entsprechenden Wirkungsgraden errechnet.
  • Das Backend ermittelt automatisch geeignete als Ladestation verfügbare Fahrzeuge mit Brennstoffzelle in der Nähe des BEV. Dabei wird der SOC der Batterie des BEV, die in einem Umkreis des BEV verfügbaren Ladestationen und die Belegung der Ladestationen berücksichtigt. So wird sichergestellt, dass das BEV nicht zu einer belegten Ladestation fährt. Die ermittelten Ladestationen und die entsprechenden Standortdaten werden dann an das BEV übermittelt, das die Ladeanfrage gestellt hat. In einer Ausführungsform des Verfahrens sind die Ladestationen ausschließlich geparkte Fahrzeuge mit Brennstoffzelle. In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden zusätzlich auch fest installierte Ladesäulen als Ladestationen angeboten.
  • Die Kommunikation der Fahrzeuge mit dem Backend erfolgt über Frontends. Diese können beispielsweise im Fahrzeug integriert sein, oder als Anwendung („App“) auf einem Smartphone oder Laptop des Nutzers des Fahrzeugs ausgeführt sein.
  • Der Nutzer eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle, der sein geparktes Fahrzeug als Ladestation zur Verfügung stellen will, meldet an das Backend seine Spendebereitschaft, den Zeitraum, in dem das Fahrzeug als Ladestation zur Verfügung steht („Spendezeitraum“), den zur Verfügung stehenden Wasserstoffinhalt und die gewünschte Restreichweite seines Fahrzeugs nach dem Ladevorgang, sowie den Standort seines Fahrzeugs. Dabei wird die gewünschte Restreichweite durch den Nutzer des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle gewählt. Aus dem aktuellen Wasserstoffinhalt und der gewählten Restreichweite ergibt sich ein für den Nutzer des BEV verfügbarer Energieinhalt. Dieser wird anhand der Fahrzeugdaten des BEV und den Umgebungsbedingungen in die vom BEV abrufbare Reichweite umgerechnet.
  • Das BEV bzw. dessen Nutzer übermittelt über ein Frontend eine Ladeanfrage und Daten zum Energieverbrauch des BEV an ein Backend. Die Ladeanfrage umfasst auch Daten zur aktuellen Position des BEV und der gewünschten Reichweite, die durch den Ladevorgang abgerufen werden soll. Das Frontend kann beispielsweise ein App sein, die auf dem Smartphone des Nutzers oder einem Laptop installiert ist. Das Backend ermittelt dann verfügbare Ladestationen in der Nähe des BEV, die die Kriterien der Ladeanfrage erfüllen. In einer Ausführungsform des Verfahrens sind dies geparkte Fahrzeuge mit Brennstoffzelle, die eine Ladefunktion anbieten.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens umfassen die vom Backend an das BEV übermittelten Daten neben den ermittelten Ladestationen und den zugehörigen Standortdaten auch Informationen über die verfügbaren Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und die jeweilige Reichweite, die an jedem Fahrzeug verfügbar ist.
  • Das BEV oder dessen Nutzer wählt dann eine der angebotenen Ladestationen aus, das BEV fährt den Standort der Ladestation an, die HV-Batterie des BEV wird mit der Ladebuchse der Ladestation verbunden und die HV-Batterie des BEV wird geladen. Wenn der Nutzer des BEV ein entsprechendes Fahrzeug mit Brennstoffzelle auswählt, wird dieses für Ihn reserviert. Das BEV begibt sich nun zum Fahrzeug mit Brennstoffzelle. Der Zugang zur Ladefunktion ergibt sich über Interaktion eines Frontends des BEV, z.B. einer App auf einem Smartphone, mit dem Fahrzeug mit Brennstoffzelle. In einer Ausführungsform wird das BEV bzw. dessen Nutzer über NFC oder eine ähnliche Kommunikationsart durch das Fahrzeug mit Brennstoffzelle identifiziert, das sich anschließend in einen Lademodus begibt. Die Ladedose am Fahrzeug mit Brennstoffzelle wird nun freigegeben. Der Nutzer kann somit eine Ladeverbindung über den Ladestecker herstellen. Das Brennstoffzellensystem wird in Betrieb genommen und die HV-Batterie des BEV geladen. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Ladevorgang über das Frontend des BEV gestartet, beispielsweise über eine App auf einem Smartphone oder Laptop des Nutzers des BEV.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens erhält der Besitzer des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle bei Nutzung der Ladefunktion durch ein BEV eine Gutschrift für den verbrauchten Wasserstoff, die an einer Wasserstoff-Tankstelle zum Betanken des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle genutzt werden kann.
  • 2 zeigt schematisch die Komponenten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems und die Kommunikation zwischen den Komponenten im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. In dieser Ausführungsform umfasst das System mindestens ein geparktes Fahrzeug mit Brennstoffzelle 10, bevorzugt eine Mehrzahl solcher Fahrzeuge; ein batteriebetriebenes Fahrzeug 20; ein Backend 30; und eine Datenbank 40. Weiterhin umfasst das System eine Mehrzahl fest installierter Ladesäulen, die in der Figur nicht gezeigt sind.
  • 2 bildet auch die Kommunikationswege zwischen den Systemkomponenten ab. Jedes Fahrzeug mit Brennstoffzelle 10 sendet An das Backend 30 Daten 11 über den zur Verfügung stehenden Energieinhalt des Fahrzeugs, Daten 12 über Spendebereitschaft; Spendezeitraum; und gewünschte Restreichweite des Fahrzeugs; und Daten 13 über den Standort des Fahrzeugs. Das batterieelektrische Fahrzeug 20 (BEV) sendet an das Backend 30 Daten 21 zur einer Anfrage bzw. einem Ladewunsch; und Daten 22 über den Energieverbrauch des BEV. Das Backend 30 ruft aus einer Datenbank 40 Daten 41 über Standorte und Belegung fest installierter Ladesäulen und Daten 42 über Umgebungseinflüsse wie die Umgebungstemperatur ab. Das Backend 30 verarbeitet die erhaltenen Daten und übermittelt an das BEV 20 Daten 31 über mögliche Ladezeiträume und verfügbare Reichweiten von Fahrzeugen mit Brennstoffzelle 10 und Daten 32 über deren Standort.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Brennstoffzelle
    2 HV-Wandler
    3 Ladeanschluss
    4 Traktionsnetzverteiler
    5 E-Maschine
    6 HV-Batterie
    7 Wasserstofftank
    10 Fahrzeug mit Brennstoffzelle
    11 Daten über den zur Verfügung stehenden Energieinhalt des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle
    12 Daten über Spendebereitschaft; Spendezeitraum; gewünschte Restreichweite des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle
    13 Daten über den Standort des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle
    20 batterieelektrisches Fahrzeug (BEV)
    21 Daten zur Anfrage bzw. dem Ladewunsch
    22 Daten über den Energieverbrauch des BEV
    30 Backend
    31 Daten über mögliche Ladezeiträume und verfügbare Reichweiten des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle
    32 Daten über den Standort des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle
    40 Datenbank
    41 Daten über Standorte und Belegung fest installierter Ladesäulen
    42 Daten über Umgebungseinflüsse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013206903 A1 [0004]
    • US 8860362 B2 [0005]

Claims (11)

  1. System zum Laden eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs, umfassend a. ein batterieelektrisches Fahrzeug (20); b. mindestens ein geparktes Fahrzeug mit Brennstoffzelle (10), welches einen Anschluss (3) aufweist, der dafür eingerichtet ist, als externe Stromversorgung für das BEV (20) zu dienen; und c. ein Backend (30), das dafür eingerichtet ist, mit dem BEV (20) oder dessen Nutzer und dem mindestens einen Fahrzeug mit Brennstoffzelle (10) oder dessen Nutzer Daten (11,12,13,21,22,31,32) auszutauschen.
  2. System nach Anspruch 1, umfassend eine Mehrzahl geparkter Fahrzeuge mit Brennstoffzelle (10), welche jeweils einen Anschluss (3) aufweisen, der dafür eingerichtet ist, als externe Stromversorgung für das BEV (20) zu dienen.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anschluss (3) mit einem als Hochsetzsteller ausgeführten HV-Wandler (2) verbunden ist, der unterschiedliche Ausgangsspannungen liefern kann.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zusätzlich eine Datenbank (40) umfasst, die Informationen (42) über Umgebungsbedingungen bereitstellt; und bei dem das Backend (30) auch dafür eingerichtet ist, von der Datenbank (40) Informationen (42) über Umgebungsbedingungen abzurufen.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Informationen (42) über Umgebungsbedingungen Informationen über die Umgebungstemperatur umfassen.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zusätzlich eine Ladeinfrastruktur; und bei dem die Datenbank (40) auch Informationen (41) über die Ladeinfrastruktur bereitstellt; und bei dem das Backend (30) auch dafür eingerichtet ist, von der Datenbank (40) Informationen (41) über die Ladeinfrastruktur abzurufen.
  7. System nach Anspruch 6, bei dem die Ladeinfrastruktur fest installierte Ladesäulen umfasst, und die Informationen (41) über die Ladeinfrastruktur Informationen über Standorte und Belegung fest installierter Ladesäulen umfassen.
  8. Verfahren zum Schnellladen eines BEV (20), umfassend die Schritte: a. Übermittlung einer Ladeanfrage (21) und von Daten (22) zum Energieverbrauch des BEV (20) an ein Backend (30); b. Abrufen von Daten (11) über zur Verfügung stehenden Energieinhalt, Daten (12) über Spendebereitschaft, Spendezeitraum sowie gewünschte Restreichweite; und Daten (13) über den Standort mindestens eines geparkten Fahrzeugs (10) mit Brennstoffzelle durch das Backend (30); c. Verarbeitung der Daten (11,12,13,21,22) durch das Backend (30); d. Abgleich mit der Ladeanfrage (21) und den Daten (22) zum Energieverbrauch des BEV (20) durch das Backend (30); e. Ermittlung mindestens eines zur Erfüllung der Ladeanfrage (21) geeigneten geparkten Fahrzeugs (10) mit Brennstoffzelle durch das Backend (30); f. Übermittlung von Daten (31) über mögliche Ladezeiträume und Reichweiten sowie Daten (32) zu Standorten geeigneter geparkter Fahrzeuge (10) mit Brennstoffzelle an das BEV (20) durch das Backend (30); g. Auswahl eines geeigneten geparkten Fahrzeugs (10) mit Brennstoffzelle durch das BEV (20) oder dessen Nutzer; h. Anfahren des geeigneten geparkten Fahrzeugs (10) mit Brennstoffzelle mit dem BEV (20); i. Verbinden der HV-Batterie des BEV mit der Ladebuchse (3) des geparkten Fahrzeugs (10) mit Brennstoffzelle; j. Laden der HV-Batterie des BEV (20).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem Schritt b. zusätzlich das Abrufen von Daten (42) über Umgebungsbedingungen aus einer Datenbank (40) durch das Backend (30) umfasst; und Schritt c. zusätzlich die Verarbeitung der Daten (42) durch das Backend (30) umfasst.
  10. Verfahren zum Schnellladen eines BEV (20), umfassend die Schritte: a. Übermittlung einer Ladeanfrage (21) und von Daten (22) zum Energieverbrauch des BEV (20) an ein Backend (30); b. Abrufen von Daten (11) über zur Verfügung stehenden Energieinhalt, Daten (12) über Spendebereitschaft, Spendezeitraum sowie gewünschte Restreichweite; und Daten (13) über den Standort mindestens eines geparkten Fahrzeugs (10) mit Brennstoffzelle durch das Backend (30); c. Abrufen von Daten (41) zu Standorten und Belegung fest installierter Ladesäulen aus einer Datenbank (40) durch das Backend (30); d. Verarbeitung der Daten (11,12,13,21,22,41) durch das Backend (30); e. Abgleich mit der Ladeanfrage (21) und den Daten (22) zum Energieverbrauch des BEV (20) durch das Backend (30); f. Ermittlung mindestens eines zur Erfüllung der Ladeanfrage (21) geeigneten geparkten Fahrzeugs (10) mit Brennstoffzelle oder einer geeigneten fest installierten Ladesäule durch das Backend (30); g. Übermittlung von Daten (31) über mögliche Ladezeiträume und Reichweiten sowie Daten (32) zu Standorten geeigneter geparkter Fahrzeuge (10) mit Brennstoffzelle und geeigneter fest installierter Ladesäulen an das BEV (20) durch das Backend (30); h. Auswahl eines geeigneten geparkten Fahrzeugs (10) mit Brennstoffzelle oder einer geeigneten fest installierten Ladesäule durch das BEV (20) oder dessen Nutzer; i. Anfahren des geeigneten geparkten Fahrzeugs (10) mit Brennstoffzelle oder der fest installierten Ladesäule mit dem BEV (20); j. Verbinden der HV-Batterie des BEV mit der Ladebuchse (3) des geparkten Fahrzeugs (10) mit Brennstoffzelle oder der Ladebuchse der fest installierten Ladesäule; k. Laden der HV-Batterie des BEV (20).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Schritt c. zusätzlich das Abrufen von Daten (42) über Umgebungsbedingungen aus einer Datenbank (40) durch das Backend (30) umfasst; und Schritt d. zusätzlich die Verarbeitung der Daten (42) durch das Backend (30) umfasst.
DE102017203924.8A 2017-03-09 2017-03-09 Nutzung eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle als Schnellladestation für batterieelektrische Fahrzeuge Pending DE102017203924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203924.8A DE102017203924A1 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Nutzung eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle als Schnellladestation für batterieelektrische Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203924.8A DE102017203924A1 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Nutzung eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle als Schnellladestation für batterieelektrische Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203924A1 true DE102017203924A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=63258608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203924.8A Pending DE102017203924A1 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Nutzung eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle als Schnellladestation für batterieelektrische Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017203924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111071073A (zh) * 2019-12-30 2020-04-28 武汉理工大学 基于随机负载的燃料电池混合动力系统及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8860362B2 (en) * 2009-07-31 2014-10-14 Deka Products Limited Partnership System for vehicle battery charging
DE102013206903A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum mobilen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
WO2016156383A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Bvb Innovate Gmbh Verwendung eines autonomen range-extender-fahrzeugs und autonomes range-extender-fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8860362B2 (en) * 2009-07-31 2014-10-14 Deka Products Limited Partnership System for vehicle battery charging
DE102013206903A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum mobilen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
WO2016156383A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Bvb Innovate Gmbh Verwendung eines autonomen range-extender-fahrzeugs und autonomes range-extender-fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111071073A (zh) * 2019-12-30 2020-04-28 武汉理工大学 基于随机负载的燃料电池混合动力系统及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207219A1 (de) Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Ladeanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP2531367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern elektrischer energie
DE102013200064A1 (de) System und Verfahren zum Aufladen eines Steckdosen-Elektrofahrzeugs
DE102009028565A1 (de) Vorrichtung zum Laden elektrisch angetriebener Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102018203942A1 (de) Verfahren zum Reservieren einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem
DE102013206903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mobilen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102020102027A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement von Fahrzeugen
DE102017218854A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018118945A1 (de) Batterien und ein geeignetes Schnell-Wechselsystem der Batterien für Fahrzeuge
DE102018203387A1 (de) Fahrzeug-Ladestation und Verfahren zum Aufladen elektrischer Energiespeichereinheiten verschiedener Fahrzeuge
DE102020004733A1 (de) Fahrzeuggestütztes Energiespeichersystem
DE102014214071A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Sekundärfortbewegungsmittels
DE102022124298A1 (de) Systeme und verfahren zum beeinflussen von ladeentscheidungen für elektrifizierte fahrzeuge
DE102012221424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von außerhalb eines Kraftfahrzeuges zugeführten Ladestroms
DE102018109268A1 (de) Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen
DE112017008215T5 (de) Modulares Aufladesystem und Verfahren zum automatischen Aufladen von Elektrofahrzeugen
EP2559128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer überschüssigen energiemenge eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102017203924A1 (de) Nutzung eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle als Schnellladestation für batterieelektrische Fahrzeuge
DE102018205614A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Lademöglichkeit durch ein abgestelltes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018205041A1 (de) Verfahren zur Zuordnung einer Anschlussinformation und Ladeeinrichtung
DE102017219965A1 (de) Verfahren zum Laden eines Energiespeichers, Elektrofahrzeug und Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102017209712A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Schnellladeeinrichtung
DE102020216555A1 (de) Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen mit einer elektrischen Ladeleistung von mehr als 100 kW
DE102019201962A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Ladevorgangs für ein Elektrofahrzeug, Ladepark für Elektrofahrzeuge und Verfahren zur Vorbereitung eines Ladevorgangs
DE102018215718A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Ladedauer für einen Ladevorgang eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication