DE102009019010A1 - Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE102009019010A1
DE102009019010A1 DE200910019010 DE102009019010A DE102009019010A1 DE 102009019010 A1 DE102009019010 A1 DE 102009019010A1 DE 200910019010 DE200910019010 DE 200910019010 DE 102009019010 A DE102009019010 A DE 102009019010A DE 102009019010 A1 DE102009019010 A1 DE 102009019010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery module
unit according
housing
battery unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910019010
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Maier
Ullrich Dr. Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maier Christian De
Original Assignee
Ipetronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipetronik GmbH and Co KG filed Critical Ipetronik GmbH and Co KG
Priority to DE200910019010 priority Critical patent/DE102009019010A1/de
Publication of DE102009019010A1 publication Critical patent/DE102009019010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • H01M50/26Assemblies sealed to each other in a non-detachable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Batterieeinheit mit wenigstens einem in einem Gehäuse (7) angeordneten Batteriemodul (6), wobei das Gehäuse (7) Anschlusselemente (8, 9) für eine lösbare Befestigung an oder in einer immobilen oder mobilen Einrichtung, wie Kraftfahrzeug od. dgl., aufweist. Dem wenigstens einen Batteriemodul (6) ist eine Temperiereinrichtung (11), d.h. Einrichtung zur Kühlung oder bei Bedarf auch Beheizung des Batteriemoduls (6) zugeordnet, derart, dass Batteriemodul (6) und Temperiereinrichtung (11) mit oder ohne Gehäuse (7) eine transportable Baueinheit (10) definieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Batterieeinheit für Kraftfahrzeuge mit elektromotorischen Antrieben. Derartige Fahrzeuge, insbesondere leistungsfähige Hybrid- und Elektrofahrzeuge sind auf eine funktionsfähige Batterie für die Traktion angewiesen. Werden in der Batterie beim Beschleunigen, im Fahrbetrieb und beim Verzögern hohe elektrische Leistungen umgesetzt, so kommt es zur Erwärmung. Dabei ist zu bedenken, daß die Funktion der Batterie und deren Lebensdauer ganz wesentlich vom Temperaturniveau abhängen. Ein optimaler Bereich von etwa 10°C bis etwa 40°C sollte bei den heute verwendeten Batterien nicht verlassen werden. Insbesondere können deutlich höhere Temperaturen die Batteriezellen bzw. -module schädigen. Darüber hinaus ist auch auf eine nicht zu große lokale Temperaturvarianz innerhalb der Batterie zu achten, da auch diese zur Schädigung der Batterie führen kann. Die Batterien von Elektro- und Hybridfahrzeugen sind in der Regel zu kühlen. Die Kühlung muß so gestaltet sein, daß eine homogene Temperaturverteilung gewährleistet ist.
  • Je nach Batterietyp ist eine Arbeitstemperatur auf einem zu tiefen Niveau ebenfalls schädlich, zumindest leistungsmindernd. Dann ist eine Beheizung der Batterie erforderlich, wobei auch hier auf eine homogene Temperaturverteilung zu achten ist.
  • In der Regel erfolgt das Aufladen der Batterie am Netz. Auch da ist darauf zu achten, daß die Temperatur der Batteriezellen bzw. -module in dem oben erwähnten bevorzugten Temperaturbereich liegt.
  • Unabhängig davon ist es bei den heute verwendeten Batterien nachteilig, daß die Aufladung der Batterie eine gewisse Zeit von meist einigen Stunden benötigt. Steht diese Zeit nicht zur Verfügung, so ist es erforderlich, eine leere Batterie durch eine geladene Batterie auszutauschen. Die anzustrebenden Wechselzeiten sollten die Größenordnung eines herkömmlichen Tankstops für ein konventionelles Fahrzeug nicht übersteigen.
  • Sofern hohe Netz-Anschlußleistungen vorhanden sind, lassen sich herkömmliche Batterien auch schneller aufladen, z. B. innerhalb von etwa zwei Stunden. Doch auch diese Ladezeit ist in der Regel zu lang. Außerdem stehen derart hohe Netz-Anschlußleistungen nicht überall zur Verfügung.
  • Schließlich ist auch zu bedenken, daß das Laden einer Batterie vorzugsweise zu Schwachlastzeiten erfolgt, d. h. zu Zeiten, in denen die Stromtarife günstiger sind. Zu Starklastzeiten bietet sich dann ein Austausch einer leeren Batterie gegen eine geladene Batterie an, wobei die leere Batterie zu Schwachlastzeiten aufgeladen wird. Zusätzliche Anreize ergeben sich, wenn Versorgungsunternehmen über „smart grid”-Konzepte auch auf die Batterie als Speicher zurückgreifen können.
  • Die Batterie ist in hohem Maß bestimmend für die Kosten eines leistungsfähigen Hybrid- oder Elektrofahrzeuges. Es werden daher Marketingkonzepte diskutiert, die z. B. von einem Leasingmodell für die Batterie und nicht von einem Kauf mit dem Fahrzeug ausgehen. Die Kapazität – und damit die Leasinggebühren – können dann den Kundenbedürfnissen angepaßt werden. Auch hiermit ergibt sich der Wunsch nach einem Batteriekonzept, das ein schnelles Wechseln der Batterie zuläßt.
  • Zusammenfassend gelten also folgende Anforderungen für Traktionsbatterien von Elektro- und Hybridfahrzeugen:
    • – Kühlung der Batterie
    • – bei Bedarf Beheizung der Batterie
    • – einfacher und schneller Austausch von Batterien.
  • Heutzutage sind Batterien in Fahrzeugen fest installiert. Grundsätzlich erscheint eine Anordnung, bei der eine Batterie schnell und einfach vom elektrischen Boardnetz getrennt werden kann, als geringes Problem und leicht umsetzbar.
  • Wie bereits oben erwähnt, werden in Fahrzeugbatterien beim Beschleunigen, im Fahrbetrieb und beim Verzögern hohe Leistungen umgesetzt, die zu einer entsprechenden Erwärmung der Batterie führen. Dementsprechend gibt es schon zahlreiche Vorschläge für die Kühlung von Batterien für Fahrzeuge der genannten Art. Bei mäßigen Leistungen wird mit Luft aus dem klimatisierten Fahrgastraum gekühlt, indem die Batterie mit der Kühlluft angeströmt wird. Erreicht die Batterietemperatur Grenzwerte, so wird die Batterie über Strombegrenzung herunter- oder abgeschaltet.
  • Bei höheren Leistungen oder höheren Anforderungen wird die Batterie direkt oder indirekt mit der ohnehin vorhandenen Klimaanlage des Fahrzeuges gekühlt. Bei indirekten Systemen wird Luft über einen zusätzlichen Verdampfer des Kältemittelkreislaufs der Fahrzeugklimaanlage geführt. Entsprechender Bauraum für Luftführung und Verdampfer sind vorzusehen. Bei der direkten Kühlung sind die Wärmetauscherrohre, in denen das Kältemittel die Wärme aufnehmen kann, in die Batterie integriert. Eine Durchströmung mit Luft ist dann nicht erforderlich. Die Batterie kann in diesem Fall kompakter gebaut werden.
  • Sowohl bei der direkten als auch bei der indirekten Kühlung mit Kältemittel muß die Fahrzeug-Klimaanlage apparativ erweitert und verzweigt werden. Neben dem komplexeren Verbau ergeben sich Risiken durch Ölverlagerung innerhalb des Kreislaufs und damit letztlich das Risiko eines Verdichterausfalls, womit dann auch die Batteriekühlung versagt.
  • Der vorgenannte Stand der Technik wird u. a. belegt durch die DE 40 29 018 A1 , DE 102 38 235 A1 , oder auch EP 0 902 520 B1 , wobei dort die Batterieeinheit eine Einrichtung zur Kühlung von Sekundärbatterien aufweist und als Einheit von einem Elektrofahrzeug abnehmbar ist. Die Kühleinrichtung besteht bei der bekannten Konstruktion jedoch nur aus einem Gebläse, mit dem Umgebungsluft in einen Behälter geblasen wird, in dem sich die Batterie und eine der Batterie zugeordnete Steuereinheit befinden. Dieses Gebläse arbeitet in Abhängigkeit von der von der erwähnten Steuereinheit festgestellten Temperatur der Batterie. Eine Temperierung der Batterie ist mit dieser bekannten Konstruktion nicht möglich, wenn es gilt, auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur herunterzukühlen oder auch eine Beheizung der Batterie vorzunehmen, sofern dies für erforderlich gehalten wird.
  • Im Lichte des vorgenannten Standes der Technik und der eingangs erörterten Anforderungen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batterieeinheit zur Verfügung zu stellen, die sich zum einen schnell wechseln läßt und die hinsichtlich der Temperierung der Batterie bzw. der Batteriemodule autark ist. Die Temperierung soll also sowohl im eingebauten als auch im ausgebauten Zustand arbeiten, z. B. auch beim Laden der Batterie. Damit soll eine hohe Betriebssicherheit der Batterieeinheit gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß eine transportable Baueinheit bestehend aus Batterie bzw. wenigstens einem Batteriemodul und einer diesem Batteriemodul zugeordneten Temperiereinrichtung zur Verfügung gestellt ist. Die Temperiereinrichtung ist also quasi integraler Bestandteil der gesamten Batterieeinheit und sorgt für die Kühlung und bei Bedarf auch die Beheizung der Batterie bzw. des wenigstens einen Batteriemoduls. Eine Auswechslung dieser Baueinheit ist einfach und schnell möglich. Die Batterie bzw. Batteriemodul und Temperiereinrichtung gehören zusammen. Die Temperiereinrichtung arbeitet sowohl während des Einsatzes der Batterie als auch während deren Lagerung oder Aufladung. Die erfindungsgemäße Batterieeinheit steuert sich hinsichtlich des optimalen Batterieklimas selbst.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird auch eine klare Trennung zwischen der Temperiereinrichtung für die Batterie einerseits und der Fahrzeug- od. dgl. Klimaanlage andererseits herbeigeführt.
  • Die Anordnung ist so gestaltet, daß ein Wechsel der vorgenannten Baueinheit schnell möglich ist. Vorzugsweise sind nur die elektrischen Leitungsverbindungen für den Batteriestrom und die Sensorik zwischen Fahrzeug und Batterie, z. B. über sichere Steckverbindungen, herzustellen.
  • Eine Vernetzung oder Verzweigung der Kreisläufe einer Fahrzeug-Klimaanlage ist nicht erforderlich. Damit können auch die entsprechenden Risiken, die eingangs erwähnt sind, vermieden werden.
  • Die vorgenannte Baueinheit bestehend aus dem wenigstens einen Batteriemodul und einer Temperiereinrichtung befindet sich vorzugsweise in einem Gehäuse. Zusammen mit diesem Gehäuse ist dann die Baueinheit transportabel. Alternativ ist es natürlich auch denkbar, die vorgenannte Baueinheit zwar innerhalb eines Gehäuses zu plazieren, aber ohne Gehäuse austauschbar zu gestalten. Dann sollte jedoch nicht nur am Einsatzort, sondern auch am Lagerplatz oder an der Ladestation ein entsprechendes Gehäuse vorhanden sein, in dem dann die vorgenannte Baueinheit plazierbar ist. Im Zusammenhang mit Fahrzeugen ist es jedoch zweckmäßiger, daß das Gehäuse zu der transportablen Baueinheit gehört; ein Austausch dieser Baueinheit ist dann weniger problematisch. Insbesondere ist die Baueinheit dann dauerhaft vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Innerhalb des Gehäuses ist vorzugsweise auch noch ein Steuermodul plaziert, das mit wenigstens einem Temperatursensor gekoppelt ist, der dem wenigstens einen Batteriemodul zugeordnet ist. Das Steuermodul ist mit der Temperiereinrichtung gekoppelt. Über das Steuermodul erfolgt dann die entsprechende Ansteuerung der Temperiereinrichtung zum Zwecke der Kühlung oder auch Beheizung des wenigstens einen Batteriemoduls. Insofern stellt die vorgenannte Baueinheit eine autarke Einheit dar, d. h. eine Einheit, die sich selbst versorgt und selbst steuert, und zwar abhängig von dem Status der Batterie bzw. des wenigstens einen Batteriemoduls.
  • Der dem wenigstens einen Batteriemodul zugeordnete Temperatursensor mißt die Temperatur entweder am oder im Batteriemodul. Die Verarbeitung der gemessenen Temperatur erfolgt vorzugsweise so, daß auch das Batteriemodul als thermisches Speicherelement mit erfaßt bzw. in das Gesamtsystem einfügbar ist. Die Wärmekapazität des wenigstens einen Batteriemoduls wird mit berücksichtigt innerhalb des autarken Systems.
  • Vorzugsweise ist das Steuermodul mit einem zusätzlichen Außentemperaturfühler gekoppelt, durch den die Umgebungstemperatur erfaß und verarbeitet wird. Das Steuermodul arbeitet dann unter Berücksichtigung der Differenz zwischen der Temperatur an oder in der Batterie bzw. am oder im wenigstens einen Batteriemodul und der Außentemperatur.
  • Im Hinblick darauf, daß das System autark sein eigenes Klima bestimmt, ist das Gehäuse, in dem die Batterie bzw. das wenigstens eine Batteriemodul und die zugeordnete Temperiereinrichtung plaziert sind, vorzugsweise wärmeisoliert. Die Gehäusewände sind zu diesem Zweck wärmeisoliert ausgebildet. Gleiches gilt für den Gehäusedeckel. Insbesondere ist nur der Teil des Gehäuses, der das wenigstens eine Batteriemodul aufnimmt, wärmeisoliert. Der andere Teil, der zur Aufnahme der Temperiereinrichtung dient, braucht nicht wärmeisoliert ausgebildet zu sein. Dies hängt letztlich davon ab, ob die Temperiereinrichtung primär zum Kühlen oder zum Heizen verwendet wird. Heizwärme sollte nicht verlorengehen, beim Kühlen sollte dagegen so viel Wärme wie möglich abgeführt werden. Bevorzugt ist jedoch – wie schon ausgeführt – eine Wärmeisolierung nur des Gehäusefachs, welches zur Aufnahme des wenigstens einen Batteriemoduls dient.
  • Vorzugsweise umfaßt die erfindungsgemäße Batterieeinheit auch noch einen am oder im Gehäuse angeordneten thermischen Speicher, insbesondere Wärme- und/oder Kältespeicher, der bei Bedarf zur Temperierung des wenigstens einen Batteriemoduls zuschaltbar ist. Als thermischer Speicher kann ein
    • – sensibler Speicher,
    • – latenter Speicher, und/oder
    • – thermochemischer Speicher oder Sorptionsspeicher
    dienen. Sensible Speicher verändern beim Lade- oder Entladevorgang ihre „fühlbare” Temperatur. Sie dienen als Puffer.
  • Latentspeicher verändern beim Lade- oder Entladevorgang nicht ihre „fühlbare” Temperatur, sondern das Wärme-Speichermedium ändert seinen Aggregatzustand. Meistens ist das der Übergang von fest zu flüssig (bzw. umgekehrt). Das Speichermedium kann über seine Latent-Wärmekapazität hinaus be- oder entladen werden, was erst dann zu einer Temperaturerhöhung führt.
  • Thermochemische Speicher oder Sorptionsspeicher speichern die Wärme mit Hilfe von endo- oder extothermen Reaktionen. Als Speichermedium werden Silicagel oder Zeolithe verwendet.
  • Entsprechende thermische Speicher können z. B. in der Gehäusewand integriert sein. Sie werden je nach Bedarf zu- oder abgeschaltet. Die Zu- oder Abschaltung erfolgt über das bereits erwähnte Steuermodul.
  • Vorzugsweise ist der thermische Speicher als austauschbares Bauelement ausgebildet. Die Größe desselben hängt vom gewünschten Temperaturniveau und der erforderlichen Kapazität sowie auch vom Verwendungszweck ab. Damit soll sich für den Kunden die Möglichkeit bieten, entweder Kälte oder Wärme aus dem thermischen Speicher zur Verfügung zu haben. Der thermische Speicher kann, muß aber nicht, neben der Temperierung der Batterie bzw. der Batteriemodule auch zum Kühlen oder Heizen von anderen Komponenten in einem Fahrzeug, wie z. B. Inverter, DC/DC-Wandler od. dgl., und auch zum Heizen oder Kühlen einer Fahrgastkabine dienen.
  • Abhängig vom Fahrprofil eines Kraftfahrzeuges und den klimatischen Bedingungen kann dann an einer Ladestation eine Batterieeinheit mit einer bedarfsgerechten Kombination von elektrischer und thermischer Kapazität eingewechselt werden. Auch kann z. B. jahreszeitenbedingt nur ein geeigneterer thermischer Speicher eingewechselt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Temperiereinrichtung eine Kompressionskälteanlage, die bei Bedarf zum Beheizen des wenigstens einen Batteriemoduls auf Wärmepumpenbetrieb umschaltbar ist. In herkömmlicher Weise umfaßt die Kompressionskälteanlage folgende Elemente:
    • – Kältemittelverdichter
    • – Kondensator
    • – Expansionsorgan, insbesondere Expansionsventil,
    • – Verdampfer
    • – Verbindungsleitungen zwischen den vorgenannten Elementen.
  • Konstruktiv kann der Verdampfer ein Verteilerrohr, ein Sammelrohr und wenigstens ein dazwischen angeordnetes, diese beiden Rohre verbindendes Verdampferrohr aufweisen, wobei das Verdampferrohr sich vorzugsweise schlangen- oder mäanderförmig erstreckt, und zwar längs einer Seitenfläche, insbesondere größeren Flachseite des wenigstens einen Batteriemoduls. Sofern zwei oder mehr Verdampferrohre dieser Art vorgesehen sind, ist zwischen diesen jeweils ein Batteriemodul angeordnet.
  • Auch ist es denkbar, daß wenigstens ein Verdampferrohr sich durch den oder in Anlage an dem zusätzlichen thermischen Speicher erstreckt. Damit wird eine unmittelbare Koppelung zwischen der als Temperiereinrichtung dienenden Kompressionskälteanlage und dem thermischen Speicher erreicht. Damit kann die Kühl- oder auch Heizwirkung der Temperiereinrichtung beschleunigt werden.
  • Das dem thermischen Speicher zugeordnete Verdampferrohr wird vorzugsweise über ein Ventil zu- oder abgeschaltet, wobei die Schaltung des Ventils ebenfalls durch das Steuermodul erfolgt, welches mit dem oder den Temperaturfühlern gekoppelt ist.
  • Zur erleichterten Auswechslung der erfindungsgemäßen Baueinheit weist diese und/oder das dazugehörige Gehäuse Tragmittel, insbesondere Tragegriffe auf. Damit ist ein schneller und einfacher Wechsel bzw. Austausch der Baueinheit „Batterie/Temperiereinrichtung” möglich.
  • Sofern die Temperiereinrichtung eine Kältekompressionsanlage umfaßt, ist dem Kondensator ein Fenster im Gehäuse zugeordnet, über das der Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet. Der Kondensator kann bei Bedarf auch außerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
  • Von Bedeutung ist bei einer bevorzugten Ausführungsform auch noch, daß dem Steuermodul auch der Ladezustand des wenigstens einen Batteriemoduls für die Temperierung desselben aufschaltbar ist. Damit ist eine Feinjustierung der Temperierung möglich.
  • Der Verdichter der Kompressionskälteanlage, die vorzugsweise als Temperiereinrichtung zum Einsatz kommt, wird elektrisch angetrieben, und zwar durch die Batterie bzw. den wenigstens einen Batteriemodul.
  • Zusätzlich können noch thermo-elektrische Kühlmodule, sogenannte Peltier-Elemente vorgesehen sein, um bei Bedarf eine beschleunigte Kühlung des wenigstens einen Batteriemoduls zu erreichen. Der Einsatz von Peltier-Elementen per se ist zwar bekannt, nicht jedoch in Kombination mit der vorgenannten Temperiereinrichtung, die auch eine Beheizung der Batterie bei Bedarf ermöglicht.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Batterieeinheit anhand der anliegenden Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine Batterieeinheit gemäß Erfindung in schematischer Schrägansicht, wobei das Gehäuse durchsichtig dargestellt ist;
  • 2 das Schema einer vorzugsweise verwendeten Kompressionskälteanlage zur Temperierung einer Batterie innerhalb des erfindungsgemäßen Systems; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Batterieeinheit mit gesondertem Batteriefach, das vorzugsweise wärmeisoliert ist.
  • Die Batterieeinheit in 1 umfaßt mehrere Batteriezellen bzw. -module 6, die innerhalb eines Gehäuses 7 angeordnet sind. Das Gehäuse 7 weist stegartige Anschlußelemente 8, 9 auf, die eine lösbare Befestigung an oder in einer immobilen oder mobilen Einrichtung, wie z. B. Kraftfahrzeug od. dgl., erlauben. Den Batteriemodulen 6 ist eine Temperiereinrichtung, d. h. Einrichtung zur Kühlung oder bei Bedarf auch Beheizung der Batteriemodule 6 zugeordnet, und zwar derart, daß die Batteriemodule 6 und Temperiereinrichtung samt Gehäuse 7 eine transportable Baueinheit 10 definieren. Die Temperiereinrichtung ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Kompressionskälteanlage ausgebildet und umfaßt mehrere Elemente, die nachstehend noch näher bezeichnet werden. Die Temperiereinrichtung ist mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichnet. Sowohl die Temperiereinrichtung 11 als auch die Batteriemodule 6 sind innerhalb des Gehäuses 7 angeordnet und zusammen mit diesem transportierbar, insbesondere zum Zwecke eines Austausches bzw. Batteriewechsels. Wie bereits oben erwähnt, kann zumindest das die Batteriemodule aufnehmende Fach 13 des Gehäuses 7 vorzugsweise wärmeisoliert sein, d. h. wärmeisoliert ausgebildete Gehäusewände und -deckel aufweisen (s. 3). Auch kann am oder im Gehäuse noch ein zusätzlicher thermischer Speicher angeordnet sein, der bei Bedarf zur Temperierung der Batteriemodule 6 zuschaltbar ist. Auch diesbezüglich wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Wie bereits erwähnt, umfaßt die in 1 dargestellte Temperiereinrichtung eine Kompressionskälteanlage, die bei Bedarf zum Beheizen der Batteriemodule 6 auch auf Wärmepumpenbetrieb umschaltbar ist. Die Kompressionskälteanlage umfaßt folgende Elemente:
    • – Kältemittelverdichter 1,
    • – Kondensator 2,
    • – Expansionsorgan bzw. Expansionsventil oder Expansionskapillare 3,
    • – Verdampfer 4, und hier nicht näher dargestellte Verbindungsleitungen.
  • Der Verdampfer 4 umfaßt
    • – ein Verteilerrohr 4.1,
    • – ein Sammelrohr 4.3, und wenigstens ein dazwischen angeordnetes, diese beiden Rohre verbindendes
    • – Verdampferrohr 4.2.
  • Das Verdampferrohr 4.2 erstreckt sich bei der dargestellten Ausführungsform mäanderförmig längs mehrerer vertikal übereinander angeordneter Batteriemodule 6, die hier jeweils als Zylinderstäbe dargestellt sind.
  • Im vorliegenden Fall sind insgesamt vier Verdampferrohre 4.2 vorgesehen, zwischen denen jeweils ein Satz von Batteriemodulen 6 angeordnet ist.
  • Wie bereits oben ausgeführt, kann wenigstens ein Verdampferrohr 4.2 sich durch einen thermischen Speicher hindurch oder in Anlage an diesem erstrecken. Ein solches Verdampferrohr ist dann vorzugsweise über ein Ventil zu- oder abschaltbar, wobei die Schaltung dieses Ventils durch das erwähnte Steuermodul erfolgt, welches mit dem oder den Temperaturfühlern gekoppelt ist.
  • Das Gehäuse 7 weist bei der dargestellten Ausführungsform zwei gegenüberliegend angeordnete Tragmittel, nämlich Griffmulden 12 auf. Damit läßt sich die gesamte Einheit sehr leicht anheben und austauschen.
  • Am Gehäuse 7 sind Anschlüsse, insbesondere Steckanschlüsse zur Verbindung mit der Elektrik und gegebenenfalls Sensorik der immobilen oder mobilen Einrichtung, z. B. Kraftfahrzeug, vorgesehen.
  • Das die Temperiereinrichtung aufweisende Fach 14 des Gehäuses 7 weist einen Lufteinlaß 15 und Luftauslaß 16 auf, über die ein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet (s. 3). Der Kondensator 2 kann bei Bedarf auch außerhalb des Gehäuses angeordnet bzw. an diesem befestigt sein. In 3 ist zwischen den beiden Fächern 13 und 14 eine vorzugsweise wärmeisolierte Zwischenwand 17 angeordnet.
  • In 2 ist das Anlagenschema einer Kompressionskälteanlage, wie sie bei dem Beispiel gemäß 1 zum Einsatz kommt, schematisch dargestellt. Dementsprechend umfaßt die Kompressionskälteanlage einen Verdichter 1, Kondensator 2, Expansionsorgan bzw. Expansionsventil 3 und einen Verdampfer 4. Die Zuordnung der vorgenannten Elemente zueinander und zu wenigstens einem Batteriemodul 6 sind in 1 schematisch dargestellt.
  • Es sei zu 1 auch noch darauf hingewiesen, daß zwischen denn Verteilerrohr 4.1 des Verdampfers und dem Verdichter noch eine Saugleitung 5 zum Verdichter 1 angeordnet ist.
  • Des weiteren sei nochmals darauf hingewiesen, daß in 1 das Expansionsorgan als Kapillare 3 dargestellt ist.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Verdichter
    2
    Kondensator
    3
    Expansionsorgan
    4
    Verdampfer
    4.1
    Verteilerrohr
    4.2
    Verdampferrohr
    4.3
    Sammelrohr
    5
    Saugleitung zum Verdichtung
    6
    Batteriemodule
    7
    Gehäuse
    8
    Anschlußelement
    9
    Anschlußelement
    10
    Batterieeinheit
    11
    Temperiereinrichtung
    12
    Griffmulde
    13
    Batteriefach
    14
    Temperiereinrichtungsfach
    15
    Lufteinlaß
    16
    Luftauslaß
    17
    Zwischenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4029018 A1 [0014]
    • - DE 10238235 A1 [0014]
    • - EP 0902520 B1 [0014]

Claims (18)

  1. Batterieeinheit mit wenigstens einem in einem Gehäuse (7) angeordneten Batteriemodul (6), wobei das Gehäuse (7) Anschlußelemente (8, 9) für eine lösbare Befestigung an oder in einer immobilen oder mobilen Einrichtung, wie Kraftfahrzeug od. dgl., aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem wenigstens einen Batteriemodul (6) eine Temperiereinrichtung (11), d. h. Einrichtung zur Kühlung oder bei Bedarf auch Beheizung des Batteriemoduls (6) zugeordnet ist, derart, daß Batteriemodul (6) und Temperiereinrichtung (11) mit oder ohne Gehäuse (7) eine transportable Baueinheit (10) definieren.
  2. Batterieeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem wenigstens einen Batteriemodul (6) ein Temperatursensor zugeordnet ist, der mit einem Steuermodul für die Temperiereinrichtung (11) gekoppelt ist.
  3. Batterieeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor und das Steuermodul ebenso wie die Temperiereinrichtung (11) innerhalb des Gehäuses (7) angeordnet sind.
  4. Batterieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul mit einem zusätzlichen Außentemperatur-Fühler gekoppelt ist, durch den die Umgebungstemperatur erfaßt und verarbeitet wird.
  5. Batterieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7), insbesondere der das wenigstens eine Batteriemodul aufnehmende Teil des Gehäuses wärmeisoliert ist, d. h. wärmeisoliert ausgebildete Gehäusewände und -deckel aufweist.
  6. Batterieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am oder im Gehäuse (7) ein thermischer Speicher, insbesondere Wärme- und/oder Kältespeicher angeordnet ist, der bei Bedarf zur Temperierung des wenigstens einen Batteriemoduls (6) und/oder anderer Komponenten der immobilen oder mobilen Einrichtung, wie Inverter, DC/DC-Wandler od. dgl., oder eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, zuschaltbar ist.
  7. Batterieeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als thermischer Speicher ein – sensibler Speicher, – Latentspeicher, und/oder – thermochemischer Speicher oder Sorptionsspeicher dient.
  8. Batterieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiereinrichtung eine Kompressionskälteanlage umfaßt, die bei Bedarf zum Beheizen des wenigstens einen Batteriemoduls (6) auf Heiz- und ggf. Wärmepumpenbetrieb umschaltbar ist.
  9. Batterieeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionskälteanlage folgende Elemente umfaßt: – Kältemittelverdichter (1), – Kondensator (2), – Expansionsorgan (3), insbesondere -ventil, – Verdampfer (4), – Verbindungsleitungen (5).
  10. Batterieeinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (4) – ein Verteilerrohr (4.1), – ein Sammelrohr (4.3) und wenigstens ein dazwischen angeordnetes, diese beiden Rohre verbindendes – Verdampferrohr (4.2), Verdampferplatte od. dgl. Verdampferelement umfaßt, wobei bei einem Verdampferrohr (4.2) dieses sich vorzugsweise mäanderförmig längs einer Seitenfläche, insbesondere Flachseite des wenigstens einen Batteriemoduls (6) erstreckt.
  11. Batterieeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Verdampferrohre (4.2) vorgesehen sind, zwischen denen jeweils ein oder ein Satz von Batteriemodulen (6) angeordnet ist.
  12. Batterieeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verdampferrohr (4.2) sich durch den oder in Anlage an dem zusätzlichen thermischen Speicher erstreckt.
  13. Batterieeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das dem thermischen Speicher zugeordnete Verdampferrohr (4.2) über ein Ventil zu- oder abschaltbar ist, wobei die Schaltung des Ventils durch das Steuermodul erfolgt, welches mit dem oder den Temperaturfühlern) gekoppelt ist.
  14. Batterieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit Batterie/Temperiereinrichtung und/oder das Gehäuse (7) Tragmittel, insbesondere Tragegriffe oder Griffmulden (12) aufweist.
  15. Batterieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (7) Anschlüsse, insbesondere Steckanschlüsse, Schnellkupplungen od. dgl. Verbindungselemente zur Verbindung mit der Elektrik, Sensorik oder auch einem Fluidkreislauf od. dgl. der immobilen oder mobilen Einrichtung, wie Kraftfahrzeug od. dgl., vorgesehen sind.
  16. Batterieeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (2) ein Fenster im Gehäuse (7) zugeordnet, oder der Kondensator (2) außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  17. Batterieeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem wenigstens einen Batteriemodul (6) zugeordnete Temperatursensor die Temperatur am oder im Batteriemodul (6) feststellt derart, daß auch das Batteriemodul (6) als thermisches Speicherelement mit erfaß- bzw. einfügbar ist.
  18. Batterieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuermodul auch der Ladezustand des wenigstens einen Batteriemoduls für die Temperierung desselben aufschaltbar ist.
DE200910019010 2009-04-16 2009-04-27 Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl. Withdrawn DE102009019010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019010 DE102009019010A1 (de) 2009-04-16 2009-04-27 Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017635.7 2009-04-16
DE102009017635 2009-04-16
DE200910019010 DE102009019010A1 (de) 2009-04-16 2009-04-27 Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019010A1 true DE102009019010A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910019010 Withdrawn DE102009019010A1 (de) 2009-04-16 2009-04-27 Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019010A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000573A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102011000572A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
DE102012012820A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Audi Ag Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102016208053A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
WO2021165019A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Rwe Generation Se Netzstabilisierung elektrischer netze mittels temperierter elektrischer speicher
CN113665382A (zh) * 2020-05-15 2021-11-19 奥动新能源汽车科技有限公司 充电仓及换电站
CN113809447A (zh) * 2020-06-16 2021-12-17 株式会社丰田自动织机 电源系统
DE102012103131B4 (de) 2012-04-12 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110633A (en) * 1961-05-03 1963-11-12 Woodward D Bachmann Temperature-sustaining apparatus for automobiles
DE3247968A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
DE4029018A1 (de) 1990-09-13 1992-03-19 Deta Akkumulatoren Batterie
EP0902520B1 (de) 1997-09-09 2002-07-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrisches Fahrzeug
DE10134145A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Feuerhemmendes Batteriegehäuse
DE10238235A1 (de) 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen
DE102004021280B3 (de) * 2004-04-29 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung
DE102007012893A1 (de) * 2007-03-17 2008-03-27 Daimler Ag Batteriekühler
DE102007046369A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Siemens Ag Vorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichers
DE112007001440T5 (de) * 2006-06-15 2009-04-23 Denso Corp. Kühlsystem und Steuerverfahren eines Kühlsystems

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110633A (en) * 1961-05-03 1963-11-12 Woodward D Bachmann Temperature-sustaining apparatus for automobiles
DE3247968A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
DE4029018A1 (de) 1990-09-13 1992-03-19 Deta Akkumulatoren Batterie
EP0902520B1 (de) 1997-09-09 2002-07-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrisches Fahrzeug
DE10134145A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Feuerhemmendes Batteriegehäuse
DE10238235A1 (de) 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen
DE102004021280B3 (de) * 2004-04-29 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung
DE112007001440T5 (de) * 2006-06-15 2009-04-23 Denso Corp. Kühlsystem und Steuerverfahren eines Kühlsystems
DE102007012893A1 (de) * 2007-03-17 2008-03-27 Daimler Ag Batteriekühler
DE102007046369A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Siemens Ag Vorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichers

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000573A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102011000572A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
DE102012103131B4 (de) 2012-04-12 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
DE102012012820A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Audi Ag Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102012012820B4 (de) * 2012-06-28 2021-01-14 Audi Ag Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102016208053A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
US10910685B2 (en) 2016-05-10 2021-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle having a high-voltage battery
DE102016208053B4 (de) 2016-05-10 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
WO2021165019A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Rwe Generation Se Netzstabilisierung elektrischer netze mittels temperierter elektrischer speicher
CN113665382A (zh) * 2020-05-15 2021-11-19 奥动新能源汽车科技有限公司 充电仓及换电站
CN113809447A (zh) * 2020-06-16 2021-12-17 株式会社丰田自动织机 电源系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019010A1 (de) Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE10003740C1 (de) Batterie
DE102011115570B4 (de) Schlepper mit unterschiedlicher Energie-Versorgungseinheit
DE102012102657A1 (de) Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
DE102015219558B4 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102010062869A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung, Klimaanlageneinheit, Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraumes und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlageneinheit
DE102009034371A1 (de) Ladevorrichtung für Elektroenergiespeicher, Versorgungsstation und Verfahren zum Laden von Elektroenergiespeichern
DE102016004851A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mittel zum Übertragen von beim Ladevorgang einer Traktionsbatterie entstehender Wärme auf ein fahrzeugexternes Warmwassersystem
DE102017217879A1 (de) Ladestation für eine Stromtankstelle mit unterirdischer Kühlung
DE102010028728A1 (de) Kühlung eines Energiespeichers
EP2596978A1 (de) Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
EP3480897A1 (de) Ladesäule für ein elektrofahrzeug und ein entspechendes elektrofahrzeug
DE102017204194A1 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
EP2956985B1 (de) Kühlanlage zur kühlung eines energiespeichers und eines ladereglers für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE102011104000A1 (de) Vorrichtung zum Heizen einer Batterie sowie Batterie mit einer Vorrichtung zum Heizen
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102009005852A1 (de) Temperiertes Batteriesystem
WO2012016654A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen energiespeicher
DE102017005303A1 (de) Temperiersystem für ein elektrofahrzeug
DE102008028066A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Standklimaanlage in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug-Standklimaanlage
DE102011118272A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
WO2009043667A1 (de) Verfahren zum kühlen eines energiespeichers
DE102007005635A1 (de) Klimatisierungssystem zur Kühlung von Raumluft
DE102017126204A1 (de) Technik zur Temperatursteuerung eines Traktionsenergiespeichers
DE102013001309A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAIER, CHRISTIAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPETRONIK GMBH & CO. KG, 76532 BADEN-BADEN, DE

Effective date: 20130906

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130906

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130906

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

Effective date: 20131213

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination