DE10134145A1 - Feuerhemmendes Batteriegehäuse - Google Patents

Feuerhemmendes Batteriegehäuse

Info

Publication number
DE10134145A1
DE10134145A1 DE10134145A DE10134145A DE10134145A1 DE 10134145 A1 DE10134145 A1 DE 10134145A1 DE 10134145 A DE10134145 A DE 10134145A DE 10134145 A DE10134145 A DE 10134145A DE 10134145 A1 DE10134145 A1 DE 10134145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
thermally active
heat energy
battery housing
inner layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10134145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134145B4 (de
Inventor
Bernd Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10134145.8A priority Critical patent/DE10134145B4/de
Publication of DE10134145A1 publication Critical patent/DE10134145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134145B4 publication Critical patent/DE10134145B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein feuerhemmendes Batteriegehäuse, dessen Wandung (1) ein thermisch aktives Material (3) enthält. DOLLAR A Dieses Material (3) hat die Eigenschaft, sich bei einer Temperaturerhöhung ab einer bestimmten kritischen Temperatur strukturell umzuwandeln. Durch diesen Umwandlungsprozess wird Wärmeenergie verbraucht, so dass während dieser Umwandlung der weitere Temperaturanstieg verzögert wird. Vorzugsweise ist das thermisch aktive Material (3) Teil einer inneren Schicht (2), die hermetisch von einer äußeren Schicht (4) aus Metall umgeben ist, die das Batteriegehäuse zusätzlich gegen mechanische Beanspruchungen schützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Batteriegehäuse, die gegen thermische Belastung widerstandsfähig sein sollen, wobei auch eine Resistenz gegen direkte Einwirkung offener Flammen für einen gewissen Zeitraum gegeben sein soll.
  • Speziell im Bereich moderner Lithium-Ion-Batterien und Ni- ckelmetallhydridbatterien, wie sie beispielsweise in Elektrofahrzeugen zum Einsatz gelangen, sind solche feuerhemmenden Batteriegehäuse von besonderer Bedeutung.
  • Aktuell häufig verwendete Batteriegehäuse aus Kunststoff, z. B. auf der Basis von Polycarbonaten, sind bei höheren Temperaturen entflammbar und deshalb als feuerhemmende Gehäusewandung ungeeignet. Gehäuse aus Stahl können wegen ihrer hohen Wärmeleitung für die hier geforderte thermische Abschirmung nicht verwendet werden. Konstruktionen auf Basis von Aluminium sind wegen der von Fahrzeugherstellern geforderten Standfestigkeit gegen offene Flammen und Temperaturen bis 1000°C über einen Zeitraum von 2 Minuten nicht geeignet.
  • Abschirmend wirkende Isolierstoffe, z. B. auf der Basis mineralischer Fasern in Verbindung mit doppelwandigen Batteriegehäusen aus Stahl, erfordern dagegen eine erhöhte Wanddicke des Batteriegehäuses und können den Temperaturanstieg im Inneren der Batterie nur verlangsamen, letztendlich aber nicht aufhalten.
  • Die vorliegende Erfindung geht von diesen Batteriegehäuseformen als Stand der Technik aus. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein feuerhemmendes Batteriegehäuse zu entwickeln, das verbesserte Eigenschaften gegen thermische Einwirkung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Batteriegehäuse nach Anspruch 1. Weitere Details und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Batteriegehäuse anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung eines Ausschnitts eines feuerhemmenden Batteriegehäuses nach Anspruch 1 mit einer Schicht aus thermisch aktivem Material.
  • Fig. 2 gibt grafisch den Temperaturverlauf in einem thermisch aktiven Material bei Wärmezufuhr über die Zeit wieder.
  • Die Erfindung nutzt den Effekt, dass bestimmte Materialien beim Erhitzen einer Temperaturerhöhung aktiv entgegenwirken können. Diese Eigenschaft entsteht durch eine Veränderung der inneren Struktur, wobei Wärmeenergie verbraucht wird. Die Veränderung der inneren Struktur kann z. B. ein Phasenübergang sein, d. h. eine Änderung des Aggregatzustands oder des kristallinen Aufbaus (z. B. bei polymorphen Materialien mit unterschiedlicher Gitterstruktur). Auch durch chemische Veränderungen im Material kann Wärmeenergie aufgenommen werden, z. B. durch Desorption von Wasser, das kristallin gebunden ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem feuerhemmenden Batteriegehäuse, dessen Wandung (1) eine Schicht (2) aufweist, in der ein derartiges thermisch aktives Material (3) enthalten ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist diese Schicht (2) ummantelt von einer äußeren Schicht (4), die z. B. aus Stahl bestehen kann und das Batteriegehäuse somit vor mechanischen Beanspruchungen schützt. Im Falle einer Erwärmung durch äußere Einwirkung (z. B. durch eine Flamme) gibt die äußere Schicht (4) Wärmeenergie an die innere Schicht (2) ab, so dass das darin enthaltene Material (3) ebenfalls erwärmt wird. Bei Erreichen einer (materialspezifischen) kritischen Temperatur setzt ein Umwandlungsprozess der beschriebenen Art ein, wobei nun weiter zugeführte Wärmeenergie für die fortschreitende Umwandlung verbraucht wird. Damit ist ein Temperaturanstieg in der inneren Schicht (2) solange blockiert (Temperatur-Haltepunkt) - oder zumindest wesentlich abgeschwächt - bis praktisch alles vorhandene aktive Material (3) vollständig umgewandelt ist.
  • Fig. 2 veranschaulicht grafisch das Auftreten eines Temperatur-Haltepunkts bei einem thermisch aktiven Material. Das Diagramm zeigt den gemessenen Temperaturverlauf im Material über die Zeit (Abszisse) bei kontinuierlicher Zufuhr von Wärmeenergie. In diesem Beispiel setzt beim Erreichen einer Temperatur (Ordinate) von ca. 370 K (also etwa 100°C) der Umwandlungsprozess ein, so daß eine weitere Temperaturerhöhung für etwa 5 Minuten unterbleibt.
  • Die Dauer des Umwandlungsprozesses (und damit verzögerter Temperaturerhöhung) hängt dabei einmal ab von der insgesamt vorhandenen Menge des thermisch aktiven Materials (3) in der inneren Schicht (2), der Art der Umwandlung und der dafür erforderlichen Wärmeenergie pro Stoffmengeneinheit (KJ/mol), und der pro Zeiteinheit über die äußere Schicht (4) in die innere Schicht (2) transportierten Menge an Wärmeenergie.
  • Als thermisch aktives Material (3) eignen sich vorzugsweise Zeolithe (Alumosilikate) und Gibbsit (Al2O3.3H2O). Diese Materialien desorbieren bereits ab ca. 130°C bzw. 200°C chemisch gebundenes Kristallwässer. Dieses freigesetzte Kristallwasser geht bei diesen Temperaturen direkt in den gasförmigen Aggregatzustand über, wodurch zusätzliche Wärmeenergie verbraucht wird. Der so in der inneren Schicht (2) gebildete Wasserdampf verteilt sich im Innenvolumen des Batteriegehäuses und hält dort die Temperatur solange konstant, bis die Desorption des Kristallwassers aus dem Zeolith oder Gibbsit der inneren Schicht (2) abgeschlossen ist. Bei hoher thermischer Belastung des Batteriegehäuses müssen die zu schützenden Zellen der Batterie im Inneren also nur einer Temperatur von ca. 100°C widerstehen, obgleich die Außenfläche des Batteriegehäuses u. U. durch ein offene Flamme auf ca. 1000°C erhitzt wird.
  • Das Batteriegehäuse kann aus mehreren Schichten zusammengesetzt sein. Beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, aus einer inneren Schicht (2), die das thermisch aktive Material (3) enthält, ummantelt von einer äußeren Schicht (4), die in der beschriebenen Ausführung aus Stahl oder anderen thermisch stabilen Metallen bzw. Legierungen besteht. Dabei kann eine solche äußere Schicht (4) so abgedichtet sein (z. B. durch Verschweißen), dass der Innenraum der Batterie hermetisch gegen den Außenbereich abgeschlossen ist.
  • Die mechanische Stabilität des Batteriegehäuses ist bei diese Anordnung durch die hohe Festigkeit der äußeren Schicht (4) gewährleistet, so dass die innere Schicht (2) selbst keine besonderen mechanisch stabilisierenden Eigenschaften aufweisen muß und auf thermische Wirksamkeit optimiert werden kann. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann das thermisch aktive Material (3) dabei beispielsweise in körniger Grundform vorliegen und ist mit einem temperaturbeständigen anorganischem Bindemittel versetzt, z. B. kalkhaltiger und/oder kieselsäurehaltiger Zement (ohne Zusatz). Dieser Zement ist von dem Bauzement (Portland- Zement) zu unterscheiden.
  • Durch die Zumischung von keramischen Stoffen kann auch eine solche Verfestigung der inneren Schicht (2) erreicht werden, dass sie selbsttragend ist, d. h. die stabilisierende Wirkung der äußeren Schicht (4) ist nicht mehr erforderlich. Damit kann die äußere Schicht (4) so ausgelegt werden, dass sie nur eine Schutzfunktion z. B. gegen Wasser, Staub oder Abrieb aufweist, beispielsweise in Form einer organischen Beschichtung.

Claims (10)

1. Feuerhemmendes Batteriegehäuse, dass die Wandung (1) des Batteriegehäuses ein thermisch aktives Material (3) enthält, welches bei Temperaturerhöhung durch strukturelle Umwandlung Wärmeenergie aufnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturelle Umwandlung eine Phasenänderung bzw. die Desorption von Wasser ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch aktive Material (3) Zeolith oder Gibbsit enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (1) des Batteriegehäuses schichtförmig aufgebaut ist, wobei das thermisch aktive Material (3) in einer inneren Schicht (2) vorhanden ist, die von einer äußeren Schicht (4) umgeben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (2) durch Zusatz von temperaturbeständigem anorganischem Bindemittel verfestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturbeständige anorganische Bindemittel Zement ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zement kalkhaltig und/oder kieselsäurehaltig ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (4) aus Metall besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (4) die innere Schicht (2) hermetisch einschließt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (4) als nichtmetallische Beschichtung der inneren Schicht (2) ausgeführt ist.
DE10134145.8A 2001-07-13 2001-07-13 Feuerhemmendes Batteriegehäuse Expired - Fee Related DE10134145B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134145.8A DE10134145B4 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Feuerhemmendes Batteriegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134145.8A DE10134145B4 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Feuerhemmendes Batteriegehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134145A1 true DE10134145A1 (de) 2003-02-27
DE10134145B4 DE10134145B4 (de) 2015-05-28

Family

ID=7691708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134145.8A Expired - Fee Related DE10134145B4 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Feuerhemmendes Batteriegehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134145B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050812A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
US7586736B2 (en) 2005-07-11 2009-09-08 Micro Power Electronics Inc. Electrical insulation system and method for electrical power storage component separation
DE102009019010A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102010001033A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte
US8252441B2 (en) 2007-08-31 2012-08-28 Micro Power Electronics, Inc. Spacers for fixing battery cells within a battery package casing and associated systems and methods
WO2014012625A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-23 Li-Tec Battery Gmbh Gehäusebaugruppe, sekundärbatterie mit wenigstens zwei sekundärzellen und dieser gehäusebaugruppe, sowie verfahren zum herstellen der gehäusebaugruppe
CN106505161A (zh) * 2016-09-30 2017-03-15 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种具有智能控热功能的壳体涂层及其制备方法
US9843076B2 (en) 2011-10-20 2017-12-12 Continental Structural Plastics, Inc. Energy cell temperature management
DE102017210369A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriezelle
EP3493293A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 Tegimus Holding GmbH Isolierverkleidung für gehäuse
WO2019121641A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh Mehrschichtiges wärmedämmelement für batterien
DE102019207464A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Karosseriestruktur für ein solches Fahrzeug
DE102021105386A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Volocopter Gmbh Batteriekühlvorrichtung mit Brandschutzmaterial, Batteriemodul mit Brandschutzmaterial sowie Fluggerät
EP4201665A1 (de) 2021-12-21 2023-06-28 Nolax AG Verbundmaterial als hitze-, brand- und/oder rauchschutzmaterial

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501824C2 (de) * 1984-01-20 1995-04-13 Lilliwyte Sa Batterie sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501824C2 (de) * 1984-01-20 1995-04-13 Lilliwyte Sa Batterie sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7586736B2 (en) 2005-07-11 2009-09-08 Micro Power Electronics Inc. Electrical insulation system and method for electrical power storage component separation
US7808772B2 (en) 2005-07-11 2010-10-05 Micro Power Electronics, Inc. Electrical insulation system and method for electrical power storage component separation
US8252441B2 (en) 2007-08-31 2012-08-28 Micro Power Electronics, Inc. Spacers for fixing battery cells within a battery package casing and associated systems and methods
DE102007050812A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
US8182935B2 (en) 2007-10-24 2012-05-22 Robert Bosch Gmbh Electrochemical energy store
DE102009019010A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102010001033A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte
WO2011089182A1 (de) 2010-01-20 2011-07-28 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit wärmespeicherplatte
US9843076B2 (en) 2011-10-20 2017-12-12 Continental Structural Plastics, Inc. Energy cell temperature management
WO2014012625A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-23 Li-Tec Battery Gmbh Gehäusebaugruppe, sekundärbatterie mit wenigstens zwei sekundärzellen und dieser gehäusebaugruppe, sowie verfahren zum herstellen der gehäusebaugruppe
CN106505161A (zh) * 2016-09-30 2017-03-15 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种具有智能控热功能的壳体涂层及其制备方法
CN106505161B (zh) * 2016-09-30 2020-02-28 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种具有智能控热功能的壳体涂层及其制备方法
DE102017210369A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriezelle
WO2018233894A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
EP3493293A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 Tegimus Holding GmbH Isolierverkleidung für gehäuse
DE102018000421A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh Mehrschichtiges Wärmedämmelement für Batterien
WO2019121641A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh Mehrschichtiges wärmedämmelement für batterien
US11664546B2 (en) 2017-12-21 2023-05-30 H.K.O. Isolier—Und Textiltechnik Gmbh Multi-layer thermal insulation element for batteries
DE102019207464A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Karosseriestruktur für ein solches Fahrzeug
DE102021105386A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Volocopter Gmbh Batteriekühlvorrichtung mit Brandschutzmaterial, Batteriemodul mit Brandschutzmaterial sowie Fluggerät
EP4201665A1 (de) 2021-12-21 2023-06-28 Nolax AG Verbundmaterial als hitze-, brand- und/oder rauchschutzmaterial
WO2023117297A1 (de) 2021-12-21 2023-06-29 Nolax Ag Verbundmaterial als hitze-, brand- und/oder rauchschutzmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134145B4 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134145B4 (de) Feuerhemmendes Batteriegehäuse
EP1781828B1 (de) Vorrichtung zum schutz metallischer fl[chen vor kondensaten korrosiver medien hoher temperatur in technischen anlagen
EP1280730B1 (de) Tank zur reversiblen speicherung von wasserstoff
DE10157272C2 (de) Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterie
EP1757915A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung in Metallschmelzen
DE3824598A1 (de) Einlage fuer feuerschutztueren mit kieselsol
DE3038142A1 (de) Thermische isolierung
EP2164818B1 (de) Keramische brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2705353C2 (de) In der thermischen Wärmeleitfähigkeit veränderbares Bauteil oder entsprechender Bauteilquerschnitt
DE3510935A1 (de) Feuerwiderstandsfaehiges, den waermedurchgang reduzierendes wandelement, insbesondere als einlage fuer eine feuerhemmende tuer, sowie verfahren zu seiner herstellung und hiermit ausgestattete feuerhemmende tuer
DE2531406C3 (de) Verwendung von Magnesiumlegierungen zur Wasserstoffabsorption
WO2004099344A1 (de) Brandschutzzusammensetzung
DE3141726C2 (de) Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton
DE202005020780U1 (de) Fahrzeug mit einem Gastank
EP2309166A1 (de) Behälter und Verfahren zum Speichern von Gas mit einem in einem Metallschäum zusammengefügte Adsorbent
DE102013105368B4 (de) Sicherungsbehälter zur Aufbewahrung von vor unberechtigtem Zugriff zu schützenden Gegenständen
DE102019205788A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichereinheit
DE2065863A1 (de) Behaelter fuer radioaktive materialien
DE102009029793A1 (de) Thermischer Akkumulator, Verfahren zur Herstellung eines thermischen Akkumulators und Verfahren zur Energiewirtschaft
DE19548183C1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer feuerhemmenden Schicht auf ein Magnesiumbauteil
DE102016220368A1 (de) Beschichtetes Wärmeregenerationsmaterial zur Verwendung bei sehr niedrigen Temperaturen
DE3146017A1 (de) "thermische isolierung"
DE3506133A1 (de) Brandschutzfuellung fuer glasbauelemente aus wasser und zumindest einem cellulose-derivat
WO2017102231A1 (de) Speiser für insbesondere aus gusseisen bestehende gussstücke
AT100996B (de) Katalyse-Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee