DE102019207464A1 - Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Karosseriestruktur für ein solches Fahrzeug - Google Patents

Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Karosseriestruktur für ein solches Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019207464A1
DE102019207464A1 DE102019207464.2A DE102019207464A DE102019207464A1 DE 102019207464 A1 DE102019207464 A1 DE 102019207464A1 DE 102019207464 A DE102019207464 A DE 102019207464A DE 102019207464 A1 DE102019207464 A1 DE 102019207464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
heat
housing cover
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207464.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Dupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019207464.2A priority Critical patent/DE102019207464A1/de
Publication of DE102019207464A1 publication Critical patent/DE102019207464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/143Fireproof; Explosion-proof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/282Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem Batteriegehäuse (13), in dem zumindest ein Batteriezellenmodul (23) angeordnet ist, wobei das Batteriegehäuse (13) in der Batterie-Einbaulage einen oberen Gehäusedeckel (15) aufweist. Erfindungsgemäß ist auf der dem Batteriezellenmodul (23) zugewandten Seite des Gehäusedeckels (15) zumindest eine Hitze- und/oder Brandschutzlage (29) angeordnet, mittels der bei einer Batterie-Havarie der Gehäusedeckel (15) zumindest über eine vordefinierte Zeitdauer vor einer havariebedingten Beschädigung geschützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Karosseriestruktur für ein solches Fahrzeug nach dem Anspruch 8.
  • Bei einem elektrisch betriebenen, zweispurigen Fahrzeug kann eine Hochvoltbatterie von fahrzeugunten am Fahrzeugboden verbaut sein. Aus der DE 10 2017 205 447 A1 ist eine gattungsgemäße Karosseriestruktur bekannt, die einen, in der Fahrzeughochrichtung nach fahrzeugunten offenen Montageraum für die Hochvoltbatterie aufweist. Der Batterie-Montageraum ist nach fahrzeugoben von einem Fahrzeugboden eines Fahrzeug-Innenraums, das heißt einer Fahrgastzelle, begrenzt. In diesem Fall kann die Hochvoltbatterie von fahrzeugunten in den Montageraum eingesetzt werden, und zwar unter Bildung eines freien Montagespalts zwischen einem Gehäusedeckel der Hochvoltbatterie und dem Fahrzeugboden.
  • Die Hochvoltbatterie ist in gängiger Praxis mit einer Sensorik ausgestattet, die mit einem Batterie-Steuergerät in Signalverbindung ist. Mit Hilfe des Batterie-Steuergerätes wird ein Batterie-Betriebszustand überwacht und das Vorliegen einer Batterie-Havarie ermittelt. Bei der Havarie eines der, in der Hochvoltbatterie verbauten Batteriezellenmoduls kann Gas austreten, welches toxisch und brennbar ist. Um eine Gefährdung der Fahrzeuginsassen bei einer Batterie-Havarie auszuschließen, kann das Batterie-Steuergerät bei Vorliegen einer Batterie-Havarie einen Warnhinweis für die Fahrzeuginsassen generieren, um das Fahrzeug zu verlassen.
  • Aus der CN 106 848 133 A und aus der CN 106 739 244 A ist ein Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie bekannt, deren Gehäusewand aus einem mehrlagigen, feuerfesten Verbundmaterial hergestellt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie eine Hochvoltbatterie bereitzustellen, die so ausgelegt sind, dass bei Eintreten einer Batterie-Havarie eine ausreichend große Evakuier-Zeitdauer verbleibt, innerhalb der die Fahrzeuginsassen das Fahrzeug sicher verlassen können.
    Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass bei einer Batterie-Havarie heiße Abgase bzw. Reaktionsprodukte erzeugt werden, die eine Temperatur von größer als 800°C aufweisen können, wodurch die Gefahr besteht, dass ein Gehäusedeckel der Hochvoltbatterie frühzeitig durchbrennt oder aufschmilzt. Um ein solches frühzeitiges Durchbrennen/Aufschmelzen des Gehäusedeckels zu vermeiden, ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 auf der, dem Batteriezellenmodul zugewandten Seite des Gehäusedeckels zumindest eine Hitze- und/oder Brandschutzlage angeordnet. Mittels der Hitze- und/oder Brandschutzlage kann bei einer Batterie-Havarie der Gehäusedeckel vor einem frühzeitigen Durchbrennen/Aufschmelzen bewahrt werden. Zudem kann in einfacher Weise ein Hitze- und/oder Brandschutz für den Fahrzeuginnenraum bereitgestellt werden.
  • Die Hitze- und/oder Brandschutzlage kann auf dem Gehäusedeckel und/oder auf der Karosserie des Fahrzeugs applizierbar sein.
  • Die Hochvoltbatterie weist in gängiger Praxis eine Sensorik, zum Beispiel eine Temperatursensoren, auf, die mit einem Batterie-Steuergerät in Signalverbindung ist. Mit Hilfe des Batterie-Steuergerätes wird ein Batterie-Betriebszustand überwacht. Zudem kann das Batterie-Steuergerät das Vorliegen einer Batterie-Havarie ermitteln. Bei Vorliegen einer solchen Batterie-Havarie kann das Batterie-Steuergerät einen Evakuier-Hinweis für die Fahrzeuginsassen generieren, um das Fahrzeug zu verlassen. Bevorzugt kann die Hitze- und/oder Brandschutzlage so ausgelegt sein, dass nach Generierung des Evakuier-Hinweises eine vordefinierte Evakuier-Zeitdauer verbleibt, innerhalb der eine havariebedingte Beschädigung, das heißt ein Durchbrennen und/oder ein Aufschmelzen, des Gehäusedeckels der Hochvoltbatterie verhindert wird. Auf diese Weise ist ausreichend Zeit bereitgestellt, damit die Fahrzeuginsassen das Fahrzeug sicher verlassen können.
  • Bevorzugt ist der Batteriedeckel mitsamt zugeordneter Hitze- und/oder Brandschutzlage ausreichend sowohl thermisch als auch mechanisch stabil realisiert, um hohen Havarie-Temperaturen standzuhalten und um als ein Schutzschild gegen mechanische Beschädigung, zum Beispiel Partikel, die aus den havarierten Batteriezellenmodul herausgeschleudert werden, zu wirken. In einer ersten Ausführungsvariante kann der Batteriedeckel aus einem Stahlmaterial hergestellt sein. In diesem Fall ist die Hitze- und/oder Brandschutzfunktion materialeinheitlich und einstückig unmittelbar im Gehäusedeckel-Material realisiert. Die Bereitstellung eines solchen Stahl-Gehäusedeckels ist jedoch mit einem hohen Bauteilgewicht verbunden. Zudem besteht ein Korrosionsrisiko und ist die Umformbarkeit bei der Herstellung des Gehäusedeckels sowie dessen Handhabung fertigungstechnisch aufwendig. Vor diesem Hintergrund ist es bevorzugt, wenn die Hitze- und/oder Brandschutzlage als eine vom Gehäusedeckel-Material separate Materiallage realisiert ist. Beispielhaft kann die Hitze- und/oder Brandschutzlage aus einer Dämmschicht-Ausgangskomponente gebildet sein, die thermisch (das heißt mittels Hitzeeinwirkung) aktivierbar ist. Die Dämmschicht-Ausgangskomponente kann bei Hitzeeinwirkung zu einer materialstarken, isolierenden Dämmschicht zwischen dem Gehäusedeckel und dem Batteriezellenmodul aufgeschäumt werden. Im Normalfall (das heißt bei nicht aktivierter Ausgangskomponente) kann die Dämmschicht-Ausgangskomponente als ein Materialfilm geringer Materialstärke auf der Gehäusedeckel-Innenseite aufgetragen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann die Hitze- und/oder Brandschutzlage ein flächiges Einlegerteil sein, das in dem Zwischenraum zwischen dem Gehäusedeckel und dem Batteriezellenmodul angeordnet ist. Das flächige Einlegerteil kann fertigungstechnisch lose in den Zwischenraum zwischen Gehäusedeckel und Batteriezellenmodul eingelegt sein. Um im Havariefall eine lagerichtige Positionierung des Einlegerteils zu gewährleisten, ist es jedoch bevorzugt, wenn das Einlegerteil auf der Gehäusedeckel-Innenseite oder auf die Batteriezellenmodul-Oberseite fest angebunden ist, insbesondere aufgeklebt ist.
  • Im Hinblick auf eine dünne Materialstärke ist es bevorzugt, wenn die Hitze- und/oder Brandschutzlage einlagig aufgebaut ist. Alternativ dazu kann die Hitze- und/oder Brandschutzlage einen Mehrlagenaufbau aus unterschiedlichen Funktionsschichten aufweisen. Beispielhaft kann ein Schutzschild speziell gegen mechanische Beschädigung, insbesondere gegen Partikel bereitgestellt sein, die aus den havarierten Batteriezellenmodul herausgeschleudert werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine thermische Isolierschicht bereitgestellt sein, die den Gehäusedeckel vor einem Durchbrennen und/oder Aufschmelzen schützt. In einer konkreten Ausführungsvariante kann der Batteriedeckel im Hinblick auf einen Leichtbau aus Aluminium-Material gefertigt sein, das sowohl vor mechanischer Beschädigung als auch vor thermischer Beanspruchung im Havariefall zu schützen ist. Vor diesem Hintergrund kann bevorzugt auf der Innenseite des Aluminium-Batteriedeckels sowohl ein Schutzschild gegen mechanische Beschädigung als auch eine thermische Isolierschicht aufgebracht sein. Das Schutzschild und die thermische Isolierschicht können bevorzugt jeweils über temperaturbeständige Kleber an der Deckel-Innenseite angebunden sein.
  • Nachfolgend wird eine konkrete Einbausituation der oben beschriebenen Hochvoltbatterie dargelegt: Demzufolge kann die Karosseriestruktur einen, in der Fahrzeughochrichtung nach fahrzeugunten offenen Montageraum für die Hochvoltbatterie aufweisen. Der Batterie-Montageraum kann nach fahrzeugoben von einem Fahrzeugboden eines Fahrzeug-Innenraums (das heißt Fahrgastzelle) begrenzt sein. In diesem Fall kann die Hochvoltbatterie von fahrzeugunten in den Batterie-Montageraum eingesetzt sein, und zwar bevorzugt unter Bildung eines freien Montagespalts zwischen dem Gehäusedeckel der Hochvoltbatterie und dem karosserieseitigen Fahrzeugboden.
  • In der obigen Einbausituation befindet sich somit die Fahrgastzelle in der Fahrzeughochrichtung betrachtet direkt oberhalb der Hochvoltbatterie. Zur weiteren Steigerung der Sicherheitsvorkehrungen im Hinblick auf eine Batterie-Havarie ist daher bevorzugt, wenn zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen Anwendung finden. Vor diesem Hintergrund kann auf der, dem Montageraum zugewandten Fahrzeugboden-Unterseite eine weitere, batterieäußere Hitze- und/oder Brandschutzlage positioniert sein. Die im Montageraum positionierte Hitze- und/oder Brandschutzlage bildet zusammen mit der batterieseitigen Hitze- und/oder Brandschutzlage ein doppelstufiges Sicherheitssystem im Havariefall der Traktionsbatterie.
  • Die batterieäußere Hitze- und/oder Brandschutzlage kann in gleicher Weise aufgebaut sein wie die batterieinnere Hitze- und/oder Brandschutzlage.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Teilansicht eine Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 in einer Seitenschnittdarstellung die in der Karosseriestruktur eingebaute Hochvoltbatterie;
    • 3 in einer vergrößerten Detailansicht den Gehäusedeckel der Hochvoltbatterie mitsamt Hitze- und/oder Brandschutzlage;
    • 4 in einer Ansicht entsprechend der 3 die Hitze- und/oder Brandschutzlage in aktiviertem Zustand;
    • 5 eine Ansicht entsprechend der 3 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine Ansicht entsprechend der 5 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
    • 7 und 8 jeweils eine Explosionsdarstellung des Batteriedeckels mitsamt Hitze- und/oder Brandschutzlage in unterschiedlichen Ausführungsvarianten.
  • In der 1 ist eine Karosseriestruktur eines zweispurigen Fahrzeugs gezeigt, die nachfolgend insoweit beschrieben ist, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demzufolge weist die Karosseriestruktur zwei seitliche, in der Fahrzeuglängsrichtung x verlaufende Schweller auf, von denen in der 1 lediglich einer gezeigt ist. Der Schweller 1 erstreckt sich in der Fahrzeuglängsrichtung x zwischen einer vorderen A-Säule 3 sowie einer hinteren C-Säule 5 und begrenzt bodenseitig Seitentüröffnungen 7. Im Fahrzeugboden 10 der Karosseriestruktur ist an dessen Unterseite eine crashsensible Hochvoltbatterie 9 verbaut. Diese ist unterhalb des Fahrzeugbodens 10 positioniert und erstreckt sich in der Fahrzeugquerrichtung y zwischen den beiden Schwellern 1. In der Fahrzeuglängsrichtung x erstreckt sich die Hochvoltbatterie 9 zwischen einem vorderen Querträger und einem hinteren Querträger, die in den Figuren nicht gezeigt sind.
  • Wie aus der 1 oder 2 hervorgeht, ist die Hochvoltbatterie 9 in der Fahrzeughochrichtung z betrachtet in etwa auf gleicher Höhe wie die Schweller 1 positioniert. Die Hochvoltbatterie 9 weist in der 2 ein Batteriegehäuse 13 auf, und zwar mit einer Gehäuseseitenwand 16, einem Gehäusedeckel 15 sowie einer Bodenwand 17. Die Gehäuse-Seitenwand 16 ist mit einem seitlich abragenden, umlaufenden Gehäuseflansch 19 ausgebildet, der den Schweller 1 untergreift und mit diesem in einer Schraubverbindung 21 ist. Beim Zusammenbauvorgang wird zunächst die Hochvoltbatterie 9 in einer Fügerichtung von fahrzeugunten in einen Montageraum 8 eingesetzt, der nach fahrzeugoben von dem Fahrzeugboden 10 begrenzt ist. Anschließend wird der Gehäuseflansch 19 der Traktionsbatterie 9 mit der Fahrzeugkarosserie verschraubt, und zwar unter Bildung eines freien Montagespalts s (3 bis 6) zwischen dem Gehäusedeckel 15 der Hochvoltbatterie 9 und dem Bodenblechteil 10.
  • Innerhalb des Batteriegehäuses 13 sind Batteriezellenmodule 23 sowie eine angedeutete Überwachungssensorik 25 (2) angeordnet, die in Signalverbindung mit einem elektronischen Batterie-Steuergerät 27 ist. Mit Hilfe des Batterie-Steuergeräts 27 wird ein Batterie-Betriebszustand überwacht und gegebenenfalls das Vorliegen einer Batterie-Havarie ermittelt. Bei Vorliegen einer solchen Batterie-Havarie generiert das Batterie-Steuergerät 27 einen Evakuier-Hinweis E für die Fahrzeuginsassen, um das Fahrzeug zu verlassen. Bei diesem Sicherheitskonzept ist es von Bedeutung, dass dem Fahrzeuginsassen nach Erzeugung des Warnsignals E eine ausreichend große Evakuier-Zeitdauer verbleibt, um das Fahrzeug sicher zu verlassen. Von daher muss der Fahrzeuginnenraum 6 während der Evakuier-Zeitdauer (zum Beispiel 5 Minuten) mit einen Hitze- und/oder Brandschutz aufweisen, um eine sichere Evakuierung der Fahrzeuginsassen zu gewährleisten.
  • Vor diesem Hintergrund sind erfindungsgemäß die nachfolgenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen: So ist in der 3 auf der Innenseite des Gehäusedeckels 15 eine batterieinnere Hitze- und/oder Brandschutzlage 29 aufgetragen. In der 3 ist die Hitze- und/oder Brandschutzlage 29 aus einer mittels Hitzeeinwirkung aktivierbaren Dämmschicht-Ausgangskomponente 31 gebildet, die als ein Materialfilm geringer Materialstärke m1 auf die Innenseite des Gehäusedeckels 15 aufgetragen ist. Die Dämmschicht-Ausgangskomponente 31 wird im Havariefall unter Hitzeeinwirkung aktiviert, wodurch diese zu einer isolierenden Dämmschicht 33 zwischen dem Gehäusedeckel 15 und dem Batteriezellenmodul aufschäumt, wie es in der 4 gezeigt ist. Die aufgeschäumte Dämmschicht 33 füllt den Zwischenraum 35 zwischen Gehäusedeckel 15 und Batteriemodul 23 komplett aus.
  • In der 5 ist die Hitze- und/oder Brandschutzlage 29 als ein Einlegerteil im Zwischenraum 35 zwischen dem Gehäusedeckel 15 und den Batteriezellenmodulen 23 angeordnet. Die Hitze- und/oder Brandschutzlage 29 ist über eine temperaturbeständige Klebschicht 39 (7 oder 8) am Gehäusedeckel 15 verklebt.
  • In der Explosionsdarstellung gemäß 7 ist ein Mehrlagenaufbau der Hitze- und/oder Brandschutzlage 29 gemäß einer ersten Ausführungsvariante gezeigt: Demzufolge weist der Mehrlagenaufbau ein Schutzschild 37 aus Stahl/Edelstahl auf, das den Gehäusedeckel 15 vor mechanischer Beschädigung schützt, etwa vor Partikel, die aus den havarierten Batteriezellenmodulen 23 herausgeschleudert werden. Das Schutzschild 37 ist über eine temperaturbeständige Kleberschicht 39 auf eine thermische Isolierschicht 41 geklebt. Die thermische Isolierschicht 41 kann beispielhaft ein Keramikpapier sein, das über eine weitere Kleberschicht 39 auf dem Gehäusedeckel 15 geklebt ist. In diesem Fall wirkt der Gehäusedeckel 15 als ein Träger, der zum Beispiel aus einem Aluminium-Material gefertigt ist.
  • Alternativ dazu ist in der 8 ein Mehrlagenaufbau gezeigt, bei dem auf das Schutzschild 37 verzichtet ist. Anstelle dessen ist in der 8 die thermische Isolationsschicht 41 über die Kleberschicht 39 direkt auf den Gehäusedeckel 15 geklebt.
  • In der 6 ist eine weitere Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Hitze- und/oder Brandschutzlage 29 als ein Einlegerteil realisiert ist. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist in der 6 die Hitze- und/oder Brandschutzlage 29 fertigungstechnisch einfach als ein loses Bauteil eingelegt. In diesem Fall muss die Hitze- und/oder Brandschutzlage 29 eine ausreichende Bauteilsteifigkeit aufweisen. Beispielhaft kann diese als eine Glimmermatte realisiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweller
    3
    A-Säule
    5
    C-Säule
    6
    Fahrzeuginnenraum
    7
    Seitentüröffnung
    8
    Montageraum
    9
    Hochvoltbatterie
    13
    Batteriegehäuse
    15
    Gehäusedeckel
    16
    Gehäuse-Seitenwand
    17
    Gehäuse-Bodenwand
    19
    Gehäuseflansch
    21
    Schraubverbindung
    23
    Batteriezellenmodul
    25
    Überwachungssensorik
    27
    Batterie-Steuergerät
    29
    batterieinnere Hitze- und/oder Brandschutzlage
    31
    Dämmschicht-Ausgangskomponente
    33
    Dämmschicht
    35
    Zwischenraum
    37
    Schutzschild
    39
    Kleberschicht
    41
    thermische Isolationsschicht
    43
    batterieäußere Hitze- und/oder Brandschutzlage
    s
    Montagespalt
    E
    Warnsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017205447 A1 [0002]
    • CN 106848133 A [0004]
    • CN 106739244 A [0004]

Claims (9)

  1. Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem Batteriegehäuse (13), in dem zumindest ein Batteriezellenmodul (23) angeordnet ist, wobei das Batteriegehäuse (13) in der Batterie-Einbaulage einen oberen Gehäusedeckel (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Batteriezellenmodul (23) zugewandten Seite des Gehäusedeckels (15) zumindest eine Hitze- und/oder Brandschutzlage (29) angeordnet ist, mittels der bei einer Batterie-Havarie der Gehäusedeckel (15) zumindest über eine vordefinierte Zeitdauer vor einer havariebedingten Beschädigung geschützt ist.
  2. Hochvoltbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitze- und/oder Brandschutzlage (29) auf dem Gehäusedeckel (15) und/oder auf der Karosserie (10) des Fahrzeugs applizierbar ist, und/oder dass die Hochvoltbatterie (9) eine Sensorik (25) aufweist, die mit einem Batterie-Steuergerät (27) in Signalverbindung ist, das einen Batterie-Betriebszustand überwacht und mittels dem das Vorliegen einer Batterie-Havarie ermittelbar ist, und dass das Batterie-Steuergerät (27) bei Vorliegen einer Batterie-Havarie einen Warnhinweis (E) für die Fahrzeuginsassen generiert, das Fahrzeug zu verlassen, und dass insbesondere die Hitze- und/oder Brandschutzlage (29) so ausgelegt ist, dass nach Generierung des Warnhinweises (E) eine vordefinierte Evakuier-Zeitdauer verbleibt, innerhalb der eine havariebedingte Beschädigung, das heißt ein Durchbrennen und/oder Aufschmelzen, des Gehäusedeckels (15) der Hochvoltbatterie (9) verhindert ist.
  3. Hochvoltbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitze- und/oder Brandschutzlage (29) aus einer mittels Hitzeeinwirkung aktivierbaren Dämmschicht-Ausgangskomponente (31) gebildet ist, und dass die Dämmschicht-Ausgangskomponente (31) unter Hitzeeinwirkung zu einer isolierenden Dämmschicht (33) zwischen dem Gehäusedeckel (15) und dem Batteriezellenmodul (23) aufschäumt, und dass insbesondere die Hitze- und/oder Brandschutzlage (29) mit der nicht aktivierten Dämmschicht-Ausgangskomponente (31) als Materialfilm geringer Materialstärke (m1) auf der Innenseite des Gehäusedeckels (15) aufgetragen ist.
  4. Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitze- und/oder Brandschutzlage (29) ein Einlegerteil ist, das in dem Zwischenraum (35) zwischen dem Gehäusedeckel (15) und dem Batteriezellenmodul (23) angeordnet ist.
  5. Hochvoltbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegerteil lose eingelegt ist, oder dass das Einlegerteil auf die Gehäusedeckel-Innenseite oder auf die Batteriezellenmodul-Oberseite angebunden ist, insbesondere aufgeklebt ist.
  6. Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitze- und/oder Brandschutzlage (29) einlagig sowie materialeinheitlich aufgebaut ist, insbesondere als eine Glimmermatte, oder dass die Hitze- und/oder Brandschutzlage (29) einen Mehrlagenaufbau aus unterschiedlichen Funktionsschichten aufweist, insbesondere aus einem Schutzschild (37) gegen mechanische Beschädigung, insbesondere gegen Partikel, die aus dem havarierten Batteriezellenmodul (23) herausgeschleudert werden, und/oder einer thermischen Isolierschicht (41) zum Schutz vor Durchbrennen und/oder Aufschmelzen des Gehäusedeckels (15).
  7. Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriedeckel (15) bei Hitzeeinwirkung und/oder thermischer Beanspruchung beschädigungsanfällig ist, und dass der Gehäusedeckel (15) aus einem Leichtbau-Metall, insbesondere aus einem Aluminium-Material, mit geringer Materialstärke gefertigt ist, und/oder dass die zumindest eine Funktionsschicht der Hitze- und/oder Brandschutzlage (29) über einen temperaturbeständigen Kleber (39) am Deckel (15) angebunden ist.
  8. Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem in der Fahrzeughochrichtung (z) nach fahrzeugunten offenen Montageraum (8) für eine Hochvoltbatterie (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Montageraum nach fahrzeugoben von einem Fahrzeugboden (10) eines Fahrzeuginnenraums (6) begrenzt ist, wobei die Hochvoltbatterie (9) von fahrzeugunten in den Montageraum (8) eingesetzt ist, und zwar insbesondere unter Bildung eines freien Montagespalts (s) zwischen einem Gehäusedeckel (15) der Hochvoltbatterie (9) und dem Fahrzeugboden (10).
  9. Karosseriestruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Montageraum (8) zugewandten Fahrzeugboden-Unterseite eine weitere, batterieäußere Hitze- und/oder Brandschutzlage (43) angeordnet ist.
DE102019207464.2A 2019-05-22 2019-05-22 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Karosseriestruktur für ein solches Fahrzeug Pending DE102019207464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207464.2A DE102019207464A1 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Karosseriestruktur für ein solches Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207464.2A DE102019207464A1 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Karosseriestruktur für ein solches Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207464A1 true DE102019207464A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207464.2A Pending DE102019207464A1 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Karosseriestruktur für ein solches Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207623A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Mahle International Gmbh Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Batteriezellenmoduls
DE102022108824A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134145A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Feuerhemmendes Batteriegehäuse
EP2555276A1 (de) * 2010-03-30 2013-02-06 Panasonic Corporation Batteriepack
US20140193683A1 (en) * 2009-04-22 2014-07-10 Tesla Motors, Inc. Battery Pack Base Plate Heat Exchanger
DE202018005411U1 (de) * 2017-11-29 2019-02-07 WhiteRock Aktiengesellschaft Modulares Batteriesystem aus Batteriepacks bestehend aus zusammensteckbaren Modulen mit selbsttragendem Kunststoffgehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134145A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Feuerhemmendes Batteriegehäuse
US20140193683A1 (en) * 2009-04-22 2014-07-10 Tesla Motors, Inc. Battery Pack Base Plate Heat Exchanger
EP2555276A1 (de) * 2010-03-30 2013-02-06 Panasonic Corporation Batteriepack
DE202018005411U1 (de) * 2017-11-29 2019-02-07 WhiteRock Aktiengesellschaft Modulares Batteriesystem aus Batteriepacks bestehend aus zusammensteckbaren Modulen mit selbsttragendem Kunststoffgehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207623A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Mahle International Gmbh Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Batteriezellenmoduls
DE102022108824A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019207464A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Karosseriestruktur für ein solches Fahrzeug
DE102018000421A1 (de) Mehrschichtiges Wärmedämmelement für Batterien
DE3625534A1 (de) Bauplatte
DE112019005663T5 (de) Elektrofahrzeug-batteriepackabdeckung mit verbundstruktur
EP2153931B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Vorrichtung zum Schutz vor Laserstrahlung
DE102017104711A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher
CH623886A5 (de)
DE2312202A1 (de) Aufschlagelement zum schutz der insassen eines fahrzeuges
DE69818592T2 (de) Airbag-Gasgenerator und Airbag-System
DE102019105810A1 (de) Batteriemodul mit einer thermisch aktivierbaren Schutzvorrichtung
DE102018207409A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvolt-Fahrzeugbatterie und Batteriegehäuse
EP2969665B1 (de) Gassackmodulanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2015014620A2 (de) Karosserie eines fahrzeugs mit einem karosseriebauteil aus faserverstärktem kunststoff
DE102020201410A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102004023669B4 (de) Fußgängerschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10333605A1 (de) Verglasung für Kraftfahrzeuge
DE102018209877A1 (de) Elektrochemische Energiespeichervorrichtung, System und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug
WO2007101499A1 (de) Kantenschutzband zum schutz der ränder von mehrfachglasscheiben, insbesondere brandschutzscheiben
DE102017211372A1 (de) Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
WO2009121907A1 (de) Strahlenschutzelement, strahlenschutzanordnung und -verfahren
HUE034695T2 (en) Fire resistant housing for power transformer
EP0778388A1 (de) Verwendung eines Sprengelementes mit einer pyrotechnischen Sprengkapsel als Brandlastsicherung an Fassadenverkleidungen
EP2078538B1 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte
DE102022000041A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zum Anbringen einer Schutzeinrichtung und Verwendung einer Gewebeschicht als thermische und mechanische Schutzschicht
DE102016012837A1 (de) Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication