DE102020201410A1 - Elektrisch betriebenes Fahrzeug - Google Patents

Elektrisch betriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020201410A1
DE102020201410A1 DE102020201410.8A DE102020201410A DE102020201410A1 DE 102020201410 A1 DE102020201410 A1 DE 102020201410A1 DE 102020201410 A DE102020201410 A DE 102020201410A DE 102020201410 A1 DE102020201410 A1 DE 102020201410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
tunnel
fire protection
protection layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201410.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Hagedorn
Jonathan Häde
Martin Edler
Udo Schriever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020201410.8A priority Critical patent/DE102020201410A1/de
Publication of DE102020201410A1 publication Critical patent/DE102020201410A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/358External gas exhaust passages located on the battery cover or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit Elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem in der Fahrzeughochrichtung (z) nach fahrzeugunten offenen Montageraum für eine Hochvoltbatterie (5), der in der Fahrzeughochrichtung (z) nach fahrzeugoben durch einen Fahrzeugboden (3) begrenzt ist, und in der Fahrzeugquerrichtung (y) durch seitliche, in der Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufende Schweller (1) begrenzt ist, wobei ein dem Fahrzeugboden (3) zugewandter Batteriedeckel (9) und ein Gehäuseunterteil (7) der Hochvoltbatterie (5) einen Gehäuseinnenraum begrenzen, in dem Batteriezellen (13) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist dem Batteriedeckel (9) eine batterieäußere Brandschutzlage (23) zugeordnet. Die batterieäußere Brandschutzlage (23) bildet zusammen mit dem Batteriedeckel (9) zumindest einen Flammentunnel (25), durch den aus einer havarierten Batteriezelle (13) austretendes Abgas (A) und/oder Reaktionsprodukte abführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Hochvoltbatterie nach Anspruch 7.
  • Ein gattungsgemäßes elektrisch betriebenes, zweispuriges Fahrzeug weist einen, in der Fahrzeughochrichtung nach fahrzeugunten offenen Montageraum für eine Hochvoltbatterie auf. Der Montageraum ist nach fahrzeugoben von einem Fahrzeugboden begrenzt. Zudem ist der Montageraum für die Hochvoltbatterie in der Fahrzeugquerrichtung beidseitig durch, in der Fahrzeuglängsrichtung verlaufende seitliche Schweller begrenzt. Diese definieren zudem einen unten Rand eines Seitentür-Ausschnitts des Fahrzeugs. Ein solches Fahrzeug ist beispielhaft aus der DE 10 2017 205 447 A1 bekannt. Den seitlichen Schwellern ist jeweils zumindest ein Türeinstiegsbereich zugeordnet, über den ein Fahrzeuginsasse aus dem Fahrzeug aussteigen bzw. in das Fahrzeug einsteigen kann.
  • Bei einem Batteriebrand können heiße Abgase bzw. Reaktionsprodukte von der Hochvoltbatterie entlang der Fahrzeugunterseite in der Fahrzeugquerrichtung bis seitlich über die Schweller hinaus in den Türeinstiegsbereich vordringen. In diesem Fall kann das Aussteigen des Fahrzeuginsassen am Türeinstiegsbereich des Fahrzeugs beeinträchtigt sein.
  • Aus der EP 2 244 318 A2 ist eine Hochvoltbatterie bekannt, deren Gehäuseunterteil und deren Batteriedeckel einen Gehäuseinnenraum begrenzen, in dem Batteriezellen angeordnet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein elektrisch betriebenes Fahrzeug bereitzustellen, bei dem Havariefall der Hochvoltbatterie das Aussteigen eines Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug ohne Beeinträchtigung erfolgen kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 7 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist dem Batteriedeckel eine batterieäußere Brandschutzlage zugeordnet. Die batterieäußere Brandschutzlage bildet zusammen mit dem Batteriedeckel zumindest einen Flammentunnel. Durch den Flammentunnel können aus einer havarierten Batteriezelle der Hochvoltbatterie austretende heiße Abgase sowie Reaktionsprodukte davon zielgerichtet abgeführt werden. Der Flammentunnel weist in der Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Tunnel-Auslässe auf und ist in der Fahrzeugquerrichtung durch Tunnel-Seitenwände begrenzt. Auf diese Weise wird verhindert, dass im Bereich des Schwellers heiße Abgase und Flammen, die eine Gefahr für den Insassen darstellen, austreten können.
  • Im Falle einer Batteriehavarie bzw. eines thermischen Events wird der zum aus Aluminium gefertigte Batteriedeckel gezielt durchgebrannt, um zu verhindern, dass sich zu viel Wärme im Batteriesystem sammelt, was zu einer explosionsartigen Zerstörung des Batteriedeckels führen würde. Die gewollt aus dem Batteriesystem austretenden Flammen und Abgase werden durch ein in der äußeren Brandschutzlage integriertes Kanalsystem zum vorderen und/oder zum hinteren Ende des Fahrzeugs gezielt abgeleitet. Das Brandschutzmaterial der äußeren Brandschutzlage kann dabei von Abstandshaltern in einer definierten Distanz zum Batteriedeckel gehalten sein, um den Gasfluss möglichst möglichst wenig zu behindern.
  • In einer technischen Umsetzung können die materialstarken Tunnel-Seitenwände und eine dem Fahrzeugboden zugewandte materialreduzierte Tunnel-Deckwand materialeinheitlich und/oder einstückig in der Brandschutzlage ausgebildet sein. Die äußere Brandschutzlage kann horizontal verlaufend in einem Montagespalt zwischen dem Batteriedeckel und dem Fahrzeugboden angeordnet sein. Die jeweilige materialstarke Tunnel-Seitenwand kann zwischen dem Fahrzeugboden und dem Batteriedeckel bzw. den Fahrzeugboden und dem Gehäuseunterteil der Hochvoltbatterie eingepresst sein. Im Hinblick auf eine gesteigerte Schutzwirkung auf den, im Batterie-Havariefall aus dem Fahrzeug tretenden Fahrzeuginsassen ist es bevorzugt, wenn die Tunnel-Seitenwand als eine Doppelwand realisiert ist. Die Doppelwand kann eine innere Teilwand und eine äußere Teilwand aufweisen, die mit Abstand zueinander sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken und über einen materialdünnen Brandschutzlagen-Materialsteg miteinander verbunden sind.
  • In gängiger Praxis können die Batteriezellen als prismatische Batteriezellen ausgebildet sein. Diese sind in an sich bekannter Weise in einer Stapelrichtung in Reihe hintereinander angeordnet. Die Batteriezellen weisen jeweils an ihren Zellengehäuse-Oberseiten einen Abgas-Auslass auf, der im Normalbetrieb mittels einer Berstscheibe geschlossen ist. Für eine gesteigerte Brandschutzwirkung kann die Hochvoltbatterie zusätzlich zur batterieäußeren Brandschutzlage eine batterieinnere Brandschutzlage aufweisen. Diese kann in einem batterieinneren Montagespalt zwischen den Zellengehäuse-Oberseite und dem Batteriedeckel angeordnet sein. Um im Havariefall ein gezieltes Durchschmelzen des Batteriedeckels zu gewährleisten, muss die batterieinnere Brandschutzlage zumindest eine Durchtrittsöffnung aufweisen, die in Flucht oberhalb der Abgas-Auslässe der Batteriezellen angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich bei einem thermischen Event in einer Batteriezelle der folgende Ablauf: So trifft das von der havarierten Batteriezelle ausströmende heiße Abgas gegen den Gehäusedeckel. Der geschlossene Gehäusedeckel fängt noch einen ersten abrasiven Partikelauswurf ab. Anschließend schmilzt der Gehäusedeckel lokal begrenzt durch. Auf diese Weise wird ein Abgas-Zugang vom Gehäuseinnenraum zum Flammentunnel freigelegt. Das aus der havarierten Batteriezelle austretende heiße Abgas wird daher vom Gehäuseinnenraum über den Flammentunnel nach batterieaußen abgeführt. Ein Übergreifen des thermischen Events auf benachbarte, funktionsfähige Batteriezellen kann dadurch verhindert werden.
  • Die Tunnel-Deckwand der batterieäußeren Brandschutzlage ist im Normalbetrieb um eine freie Tunnelhöhe vom Batteriedeckel beabstandet. Zur Aufrechterhalten der freien Tunnelhöhe kann die Tunnel-Deckwand über zumindest einen Abstandhalter auf dem Batteriedeckel abgestützt sein. Der Abstandhalter kann mit Abstand zwischen den beiden Tunnel-Seitenwänden positioniert sein.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Teilschnittdarstellung eine Karosserie-Bodengruppe eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs;
    • 2 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung der Fahrzeug-Bodengruppe;
    • 3 und 4 jeweils Ansichten, anhand derer ein Schichtaufbau der äußeren und inneren Brandschutzlagen dargestellt ist;
    • 5 in einer Ansicht entsprechend der 2 eine Abgas-Ableitung bei einem thermischen Event in einer Batteriezelle in den Flammen-Tunnel;
    • 6 bis 10 jeweils Ansichten unterschiedlicher Ausführungsvarianten.
  • In der 1 ist eine bodenseitige Karosseriestruktur eines zweispurigen Fahrzeugs gezeigt, die nachfolgend insoweit beschrieben ist, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demzufolge weist die bodenseitige Karosseriestruktur zwei seitliche, in der Fahrzeuglängsrichtung x verlaufende Schweller 1 auf, von denen in der 1 lediglich einer gezeigt ist. Die in der 1 nicht gezeigte Fahrzeughälfte ist mit Bezug auf die Fahrzeuglängsebene E im Wesentlichen spiegelbildlich aufgebaut. Der Schweller 1 erstreckt sich in der Fahrzeuglängsrichtung x zwischen einer vorderen A-Säule und einer hinteren Fahrzeug-Säule und bildet einen bodenseitigen Türeinstiegsbereich 2 für Fahrzeuginsassen. In einem Fahrzeugboden 3 der Karosseriestruktur ist an deren Unterseite eine Hochvoltbatterie 5 verbaut. Diese ist unterhalb des Fahrzeugbodens 3 positioniert und erstreckt sich in einem Montageraum in der Fahrzeugquerrichtung y zwischen den beiden Schwellern 1. Die Hochvoltbatterie 5 ist in der 1 in etwa auf gleicher Höhe wie die Schweller 1 positioniert. In der 1 weist die Hochvoltbatterie 5 ein Batteriegehäuse auf, das aus einem Gehäuseunterteil 7 und einem Gehäusedeckel 9 aufgebaut ist, der über einen Montagespalt 11 von dem darüber angeordneten Fahrzeugboden 3 beabstandet ist.
  • In einem Gehäuseinnenraum der Hochvoltbatterie 5 sind prismatische Batteriezellen 13 in einer Stapelrichtung hintereinander gestapelt. Die Zellengehäuse-Oberseiten der Batteriezellen 13 weisen in der 2 jeweils einen Abgas-Auslass 15, der im Normalbetrieb (2) von einer Berstscheibe geschlossen ist. Die Abgas-Auslässe 15 der Batteriezellen 13 sind in der 2 in der Stapelrichtung y in Flucht hintereinander ausgerichtet.
  • Die Hochvoltbatterie 5 weist in der 1 oder 2 eine batterieinnere Brandschutzlage 17 auf, die in einem Montagespalt 19 zwischen den Zellengehäuse-Oberseiten und dem Batteriedeckel 9 (zum Beispiel aus Aluminium gefertigt) angeordnet ist. Wie aus der 2 hervorgeht, ist die batterieinnere Brandschutzlage 17 mit Durchtrittsöffnungen 21 ausgebildet, die in Flucht oberhalb der Abgas-Auslässe 15 der Batteriezellen 13 positioniert sind.
  • In dem batterieäußeren Montagespalt 11 zwischen dem Gehäusedeckel 9 und dem Fahrzeugboden 3 ist eine batterieäußere Brandschutzlage 23 positioniert, die zusammen mit dem Batteriedeckel 9 zumindest einen Flammentunnel 25 bilden. Der Flammentunnel 25 ist in der Fahrzeugquerrichtung y durch Tunnel-Seitenwände 27 begrenzt. In der Fahrzeugquerrichtung y mittig zwischen den beiden Tunnel-Seitenwänden 27 verläuft eine Tunnel-Mittelwand 28 (1), die den Flammentunnel in der Fahrzeugquerrichtung y teilt. Der Flammentunnel 25 ist in der Fahrzeuglängsrichtung x nach fahrzeugvorne und nach fahrzeughinten mit nicht gezeigten Tunnel-Auslässen ausgebildet.
  • In der 1 oder 2 sind die Tunnel-Seitenwände 27 sowie eine, dem Fahrzeugboden 3 zugewandte Tunnel-Deckwand 29 materialeinheitlich und/oder einstückig in der batterieäußeren, komprimierbaren Brandschutzlage 23 integriert. Gemäß der 3 ist die batterieäußere Brandschutzlage 23 aus einer oberen Isolierschicht 31 sowie einer unteren Mineralwolle-Schicht 33 aufgebaut. Der Zweischichtaufbau ist von einer Verbundfolie 35 umhüllt. In der 4 ist der Materialaufbau der batterieinneren Brandschutzlage 17 gezeigt. Demnach weist die batterieinnere Brandschutzlage ebenfalls eine obere Isolierschicht 31 sowie eine untere Mineralwolle-Schicht 33 auf, wobei die Doppelschichtstruktur ebenfalls mit einer Verbundfolie 35 umhüllt ist.
  • In der 1 oder 2 ist die Tunnel-Seitenwand 27 als eine Doppelwand realisiert, und zwar mit einer fahrzeuginneren Teilwand 37 und einer fahrzeugäußeren Teilwand 39. Die beiden Teilwände 37, 39 sind über einen materialdünnen Brandschutzlagen-Materialsteg 41 verbunden. Die fahrzeuginnere Teilwand 37 ist in der 2 auf dem Batteriedeckel 9 abgestützt, während die fahrzeugäußere Teilwand 39 unter Zwischenlage eines Batteriedeckel-Rands auf dem Gehäuseunterteil 7 der Hochvoltbatterie 5 abgestützt ist. Die beiden Teilwände 37, 39 der Tunnel-Seitenwand 27 sind in den 1 und 2 zwischen dem Fahrzeugboden 10 und dem Batteriedeckel 9 bzw. dem Gehäuseunterteil 7 eingepresst.
  • Anhand der 5 ist ein Abgas-Ableitung bei einem thermischen Event T in einer Batteriezelle 13 beschrieben: Demnach wird die Berstscheibe des Abgas-Auslasses 15 der havarierten Batteriezelle 13 durch die sich bildenden heißen Brandgase sowie Reaktionsprodukte zerstört. Die Brandgase sowie die Reaktionsprodukte kommen somit durch die Durchtrittsöffnung 21 der batterieinneren Brandschutzlage 17 bis in Kontakt mit dem Gehäusedeckel 9. Dessen Material schmilzt durch, so dass ein Abgas-Zugang 43 (5) entsteht, über den die Brandgase in den Flammentunnel 25 einströmen und in der Fahrzeuglängsrichtung x nach fahrzeugvorne und nach fahrzeughinten abgeführt werden. Ein seitliches Austreten von Brandgasen sowie von Flammen am Türeinstiegsbereich 2 ist dadurch verhindert. Der Brandgas-Strömungsweg ist in der 5 durch einen Pfeil A angedeutet.
  • In der 1 ist die Tunnel-Deckwand 29 der batterieäußeren Brandschutzlage 23 um eine freie Tunnelhöhe t vom Batteriedeckel 9 beabstandet. Zur Aufrechterhaltung der Tunnelhöhe t ist die Tunnel-Deckwand 29 über Abstandhalter 45 auf dem Batteriedeckel 9 abgestützt. Die Abstandhalter 45 können unterschiedlich ausgeprägt sein: Demzufolge sind die Abstandhalter 45 in den 1 und 2 als separate Bauteile zwischen der Tunnel-Deckwand 29 und dem Batteriedeckel 9 positioniert. Alternativ dazu sind in den 6 und 7 die Abstandhalter 45 materialeinheitliche Bestandteile der batterieäußeren Brandschutzlage 23 und entweder noppenförmig (6) oder zahnstangenförmig (7) ausgeführt.
  • In den 8, 9 und 10 sind die Abstandhalter 45 in unterschiedlicher Geometrie dargestellt: In der 8 sind die Abstandhalter 45 als geradlinige Strömungsleisten in der Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet. Alternativ dazu sind die Abstandhalter 45 in der 9 eine Vielzahl von im Querschnitt kreisflächenförmiger Bauteile. In der 10 sind die Abstandhalter ebenfalls leistenförmig realisiert und in der Fahrzeugquerrichtung y ausgerichtet sowie in der Fahrzeugquerrichtung y voneinander unterbrochen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweller
    2
    Türeinstiegsbereich
    3
    Fahrzeugboden
    5
    Hochvoltbatterie
    7
    Gehäuseunterteil
    9
    Gehäusedeckel
    11
    batterieäußerer Montagespalt
    13
    Batteriezellen
    15
    Abgas-Auslass
    17
    batterieinnere Brandschutzlage
    19
    batterieinnerer Montagespalt
    21
    Durchtrittsöffnung
    23
    batterieäußere Brandschutzlage
    25
    Flammentunnel
    27
    Tunnel-Seitenwände
    28
    Tunnel-Mittelwand
    29
    Tunnel-Deckwand
    31
    obere Isolierschicht
    33
    Mineralwolle-Schicht
    35
    Verbundfolie
    37
    fahrzeuginnere Teilwand
    39
    fahrzeugäußere Teilwand
    41
    Materialsteg
    43
    Abgas-Zugang
    45
    Abstandhalter
    T
    thermisches Event
    E
    Fahrzeugmittellängsebene
    t
    Tunnelhöhe
    A
    Brandgas-Strömungsweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017205447 A1 [0002]
    • EP 2244318 A2 [0004]

Claims (7)

  1. Elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem in der Fahrzeughochrichtung (z) nach fahrzeugunten offenen Montageraum für eine Hochvoltbatterie (5), der in der Fahrzeughochrichtung (z) nach fahrzeugoben durch einen Fahrzeugboden (3) begrenzt ist, und in der Fahrzeugquerrichtung (y) durch seitliche, in der Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufende Schweller (1) begrenzt ist, wobei ein dem Fahrzeugboden (3) zugewandter Batteriedeckel (9) und ein Gehäuseunterteil (7) der Hochvoltbatterie (5) einen Gehäuseinnenraum begrenzen, in dem Batteriezellen (13) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Batteriedeckel (9) eine batterieäußere Brandschutzlage (23) zugeordnet ist, und dass die batterieäußere Brandschutzlage (23) zusammen mit dem Batteriedeckel (9) zumindest einen Flammentunnel (25) bildet, durch den aus einer havarierten Batteriezelle (13) austretendes Abgas (A) und/oder Reaktionsprodukte abführbar sind, und dass insbesondere der Flammentunnel (25) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) ausgerichtete Tunnelauslässe aufweist sowie in der Fahrzeugquerrichtung (y) durch Tunnel-Seitenwände (27) begrenzt ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tunnel-Seitenwände (27) und eine dem Fahrzeugboden (3) zugewandte Tunnel-Deckwand (29) materialeinheitlich und/oder einstückig in der batterieäußeren Brandschutzlage (23) ausgebildet sind, und dass die batterieäußere Brandschutzlage (23) in einem Montagespalt (11) zwischen dem Batteriedeckel (9) und dem Fahrzeugboden (3) angeordnet ist, und dass insbesondere die jeweilige Tunnel-Seitenwand (27) zwischen dem Fahrzeugboden (3) und dem Batteriedeckel (9) bzw. dem Gehäuseunterteil (7) eingepresst ist, und/oder dass die Tunnel-Seitenwand (27) als Doppelwand realisiert ist, und zwar mit einer inneren Teilwand (37) und einer äußeren Teilwand (39), die über einen materialdünnen Brandschutzlagen-Materialsteg (41) verbunden sind.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (13) als prismatische Batteriezellen ausgebildet sind, die in einer Stapelrichtung in Reihe hintereinander angeordnet sind, und dass die Batteriezellen (13) jeweils an ihren Zellengehäuse-Oberseiten einen Abgas-Auslass (15), insbesondere mit Berstscheibe, aufweisen, und dass insbesondere die Hochvoltbatterie (5) eine batterieinnere Brandschutzlage (17) aufweist, die in einem Montagespalt (19) zwischen den Zellengehäuse-Oberseiten und dem Batteriedeckel (9) angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die batterieinnere Brandschutzlage (17) zumindest eine Durchtrittsöffnung (21) aufweist, die in Flucht oberhalb der Abgas-Auslässe (15) der Batteriezellen (13) angeordnet ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Havariefall das von der havarierten Batteriezellen (13) ausströmende heiße Abgas (A) gegen den Gehäusedeckel (9) trifft und diesen durchschmilzt, so dass ein Abgas-Zugang (43) vom Gehäuseinnenraum zum Flammentunnel (25) freigelegt ist, wodurch das heiße Abgas (A) vom Gehäuseinnenraum über den Flammentunnel (25) nach batterieaußen abführbar ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tunnel-Deckwand (29) der batterieäußeren Brandschutzlage (23) um eine freie Tunnelhöhe (t) vom Batteriedeckel (9) beabstandet ist, und dass zur Aufrechterhaltung der Tunnelhöhe (t) die Tunnel-Deckwand (29) über zumindest einen Abstandhalter (45) auf dem Batteriedeckel (9) abstützbar ist, der mit Abstand zwischen den Tunnel-Seitenwänden (27) positioniert ist.
  7. Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020201410.8A 2020-02-05 2020-02-05 Elektrisch betriebenes Fahrzeug Pending DE102020201410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201410.8A DE102020201410A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Elektrisch betriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201410.8A DE102020201410A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Elektrisch betriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201410A1 true DE102020201410A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201410.8A Pending DE102020201410A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Elektrisch betriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201410A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102336A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 iinovis GmbH Fahrzeug, insbesondere Personen- oder Nutzfahrzeug
DE102022000949A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Mercedes-Benz Group AG Anordnung eines elektrischen Energiespeichers an einem Rohbau für einen Personenkraftwagen
WO2023230076A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-30 Electric Power Systems, Inc. Thermal runaway debris capture devices and methods

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60033755T2 (de) 1999-10-08 2008-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Gasentladungsvorrichtung für Batteriesatz
EP2244318A2 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Tesla Motors, Inc. Batteriepackgehäuse mit kontrolliertem thermischem Durchgehfreigabesystem
DE102013200734A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Sicherheitsmaßnahmen bei Gasfreisetzung von einer Fahrzeugbatterie sowie Einbauraum für eine Fahrzeugbatterie
DE102013200732A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Sicherheitsmaßnahmen bei Gasfreisetzung von einer Fahrzeugbatterie sowie Einbauraum für eine Fahrzeugbatterie
DE102013200730A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Sicherheitsmaßnahmen bei Gasfreisetzung von einer Fahrzeugbatterie sowie Einbauraum für eine Fahrzeugbatterie
DE202014008336U1 (de) 2014-10-20 2016-01-25 Turn-E Gmbh Fahrgestell aus Verbundwerkstoff für ein Elektrofahrzeug und hierfür angepasstes Akkupack
DE102017205447A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenstruktur für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
US10121997B1 (en) 2014-07-30 2018-11-06 Google Llc Battery module
DE102018210152A1 (de) 2018-06-21 2019-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102019207347A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Audi Ag Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Gehäusedeckelanordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60033755T2 (de) 1999-10-08 2008-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Gasentladungsvorrichtung für Batteriesatz
EP2244318A2 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Tesla Motors, Inc. Batteriepackgehäuse mit kontrolliertem thermischem Durchgehfreigabesystem
DE102013200734A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Sicherheitsmaßnahmen bei Gasfreisetzung von einer Fahrzeugbatterie sowie Einbauraum für eine Fahrzeugbatterie
DE102013200732A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Sicherheitsmaßnahmen bei Gasfreisetzung von einer Fahrzeugbatterie sowie Einbauraum für eine Fahrzeugbatterie
DE102013200730A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Sicherheitsmaßnahmen bei Gasfreisetzung von einer Fahrzeugbatterie sowie Einbauraum für eine Fahrzeugbatterie
US10121997B1 (en) 2014-07-30 2018-11-06 Google Llc Battery module
DE202014008336U1 (de) 2014-10-20 2016-01-25 Turn-E Gmbh Fahrgestell aus Verbundwerkstoff für ein Elektrofahrzeug und hierfür angepasstes Akkupack
DE102017205447A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenstruktur für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102018210152A1 (de) 2018-06-21 2019-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102019207347A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Audi Ag Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Gehäusedeckelanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102336A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 iinovis GmbH Fahrzeug, insbesondere Personen- oder Nutzfahrzeug
WO2023147813A1 (de) 2022-02-01 2023-08-10 Torsten Dreizner Fahrzeug, insbesondere personen- oder nutzfahrzeug
DE102022000949A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Mercedes-Benz Group AG Anordnung eines elektrischen Energiespeichers an einem Rohbau für einen Personenkraftwagen
WO2023230076A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-30 Electric Power Systems, Inc. Thermal runaway debris capture devices and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020201410A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102017218752B4 (de) Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102012000622A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE102020001540A1 (de) Rohbaustruktur für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102011115763A1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes Personen-Kraftfahrzeug
DE102019219792A1 (de) Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
DE2614814C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Flugzeuge
DE102019207347A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Gehäusedeckelanordnung
DE102020106780A1 (de) Batterie mit Modulhalterung zum Aufnehmen von Heißgas sowie Kraftfahrzeug
DE102021202052A1 (de) Zellmodul für ein Batteriesystem
EP3021435B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102004050649A1 (de) Schallabsorbierender Hitzeschild
DE102020213987B3 (de) Zellmodul für eine Hochvoltbatterie
DE102021119168A1 (de) Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Antriebsbatterie
EP1474646B1 (de) Gepanzertes fahrzeug, insbesondere kampffahrzeug
DE102023111639A1 (de) Batteriearraywärmebarriere, die einen entlüftungsweg und ein zugehöriges entlüftungsverfahren bereitstellt
DE102020202884A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
DE102020202883A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
WO2002072957A1 (de) Fahrwegträger
WO2023072575A1 (de) Gasabführkammer und batterieanordnung zum abführen von gasen aus einer kraftfahrzeugbatterie
WO2023052106A1 (de) Batterieanordnung mit einem zellentgasungskanal, kraftfahrzeug und verfahren zum abführen von gasen aus einer batterie
DE102021205171A1 (de) Hochvolt-Batteriesystem
DE102021118395A1 (de) Batterieanordnung mit Brandschutzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019213600B4 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102020212684B4 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication