WO2002072957A1 - Fahrwegträger - Google Patents

Fahrwegträger Download PDF

Info

Publication number
WO2002072957A1
WO2002072957A1 PCT/EP2002/001888 EP0201888W WO02072957A1 WO 2002072957 A1 WO2002072957 A1 WO 2002072957A1 EP 0201888 W EP0201888 W EP 0201888W WO 02072957 A1 WO02072957 A1 WO 02072957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guideway
girder
section
support section
soundproofing
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Reichel
Erich Lindner
Ralf Waidhauser
Jürgen Feix
Original Assignee
Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Cbp Guideway Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Cbp Guideway Systems Gmbh filed Critical Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Priority to EP02729933A priority Critical patent/EP1368539A1/de
Priority to CA002440174A priority patent/CA2440174A1/en
Priority to US10/469,491 priority patent/US20040118315A1/en
Priority to EA200301002A priority patent/EA004698B1/ru
Publication of WO2002072957A1 publication Critical patent/WO2002072957A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise

Definitions

  • the invention relates to a guideway girder, in particular for a magnetic levitation railway, for forming a guideway through a plurality of girders which follow one another in the direction of travel, with at least one upper girder section, in particular an upper chord, possibly a lower girder section, in particular a lower chord and at least one below the upper girder section arranged support section, in particular a web.
  • Noise and all kinds of noise are known to have a negative impact on the well-being of people exposed to these noises.
  • Vehicle noise in particular is a major problem. It is known to block the noise emitted by the vehicle to the guideway girder - in addition to the driving noise generated directly by the vehicle, in particular engine noise - by soundproof walls arranged next to the route, in order to block e.g. to protect underlying residential buildings or natural areas.
  • these soundproof walls are relatively complex and space-consuming to install. In addition, they often do not contribute to beautifying the route.
  • Noise protection devices are not provided as standard for guideway girders with the features mentioned at the beginning. The problem of high noise emission from such carriers has so far not been recognized.
  • This task is performed on the guideway girder of the type mentioned at the beginning. detached by at least one soundproofing element arranged in the area of the upper support section and / or the lower support section and / or the at least one support section.
  • the invention also proposes the use of a flat soundproofing element for attachment to a guideway girder which is arranged or can be arranged essentially above ground.
  • the advantages of the invention are, in particular, that the sound emitted by the vehicle to the guideway girder can be significantly reduced by attaching one or more soundproofing elements in the area of the upper girder section, an optionally present lower girder section and / or the at least one support section.
  • one or more soundproofing elements in the area of the upper girder section, an optionally present lower girder section and / or the at least one support section.
  • flat soundproofing elements cladding the support section (s) and / or support sections, which are preferably designed either as porous or open-pore absorbers or as plate resonators.
  • the plates, foils, etc. with air gap in front of the corresponding section.
  • the resonances occurring in the cavities lead to increased air vibrations and thus to the friction causing the sound absorption.
  • Cavity resonators can also be used in which a narrow access opening leads to a cavity between the support section / support section and soundproofing element.
  • the flow resistance required for sound absorption can
  • the soundproofing elements can, for example, be formed in one layer or consist of several layers or structures. With suitable suitability, all known designs and materials come into question.
  • noises from the vehicle itself can be kept away or dampened and thus noise pollution of the passengers can be avoided.
  • these noises result in particular from air turbulences that arise between the vehicle and the guideway girder.
  • motor and rolling noises from the wheel / rail contact are also be seen in the fact that noises from the vehicle itself can be kept away or dampened and thus noise pollution of the passengers can be avoided.
  • the route can also be designed as a bivalent route on which, for example, both a magnetic levitation train and - with a much smaller track width - conventional trains can travel.
  • the guideway girder - particularly when used for a magnetic levitation railway - has a hollow configuration in cross section.
  • two opposite support sections or webs are preferably provided, which are connected to one another by means of the upper support section or upper belt.
  • a lower support section or lower flange expediently closes the cavity at the bottom.
  • the guideway girder In the case of, for example, relatively small curve radii, it is advisable for the guideway girder to have a full cross section, so that there is only one support section below the upper girder section. Soundproofing elements are then arranged on the support section on one or both sides, for example.
  • the guideway girder is preferably mounted on one or more pillars embedded in the ground. This division allows a structurally favorable processing of the carrier during manufacture and a relatively simple one Installation at the construction site.
  • the space below the guideway girder can also be used. In this case, the soundproofing elements mounted on the guideway girder high above the earth are relatively protected from unauthorized access, eg vandalism, by third parties.
  • the individual guideway supports are preferably arranged one behind the other in such a way that the distance between the successive support sections is small or negligible. In extreme cases, this results in a continuous beam sequence, in which the support sections form a kind of wall in the direction of travel, in the area of which the soundproofing elements can be attached over a large area.
  • One or more soundproofing elements are preferably arranged on the outside and / or — in the case of a cavity as described above — on the inside of the support sections, depending on the efficiency of the sound absorption.
  • the sound emitted, for example, into the cavity is still partially radiated through the boundary walls into the outside environment. It can therefore make sense to provide the cavity with soundproofing elements from the inside and / or to attach these elements to the outside of the cavity walls.
  • a sound absorption that is as effective as possible is beneficial if the at least one soundproofing element is essentially flat, since this allows the absorption area for the sound energy to be correspondingly large.
  • the soundproofing elements are advantageously attached to free surfaces of the guideway sections. The soundproofing elements are therefore not embedded in the girder, but are placed flat on the guideway girder (or a layer on the guideway girder).
  • the at least one soundproofing element has a plurality of angled surface sections.
  • Such a design of the soundproofing elements can thus be adapted to the particular shape of the sections of the guideway girder to be covered and can be attached in particular to critical, high sound energy-emitting points.
  • a guideway girder can have relatively large dimensions, it is advantageous for reasons of better manageability to arrange a plurality of smaller soundproofing elements next to one another in the direction of travel of the guideway.
  • the soundproofing elements can preferably also be subjected to a further use, for example by attaching advertising elements, in particular advertising posters and / or neon signs.
  • Figure 1 shows a track with a magnetic levitation train.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of a guideway girder in
  • Fig. 3 is a perspective view of the guideway girder according to the
  • FIG. 1 shows a cross section of a carriageway for a magnetic levitation railway 100.
  • Beams 2, preferably of prestressed concrete, are fastened to pillars 5 on the construction site. Here, several beams 2 are placed one behind the other in the direction of travel of the carriageway.
  • the end faces of the carrier 2 are arranged directly adjacent to each other.
  • Connection brackets 1 of preferably steel are arranged at the same distance on the side of each support 2.
  • Each connecting bracket 1 is welded or screwed to tie rods 6, which are embedded in the prestressed concrete of the beam 2.
  • Each console 1 has a head plate 4, on which functional level supports 3 are attached to accommodate stator packs 9, for example.
  • FIG. 2 and 3 show an alternative embodiment of a carrier 2 which has an upper carrier section 12 designed as an upper flange 12, two horizontally spaced side sections 13, 14 designed as webs 13, 14 and a lower carrier section 15 designed as a lower flange 15 ,
  • the straps 12, 15 and webs 13, 14 delimit a cavity 16 with an almost rectangular cross section.
  • the attachment of functional level carriers 3 to connection brackets 1 is essentially unchanged compared to the embodiment according to FIG. 1.
  • flat noise protection elements 8 are arranged on the outside on the webs 13, 14 to reduce the noise resulting from the driving operation, which sound elements 8 can be designed as known sound absorbers, such as porous absorbers, plate resonators or cavity resonators.
  • the soundproofing elements 8 shown in FIGS. 2 and 3 on the webs 13, 14 have two sections 8a, 8b which are angled with respect to one another and correspond to the configuration of the webs 13, 14 which widens downwards are adjusted.
  • Several soundproofing elements 8 are arranged directly next to one another in the direction of travel.
  • the magnetic levitation train 100 encompasses the connection brackets 1 and the functional level support 3 up to close to the webs 13, 14.
  • the soundproofing elements 8 are not drawn up to the upper chord 12, but close off at the top below the magnetic levitation train 100 .
  • flat soundproofing elements can also be attached to the web sections directly opposite the magnetic levitation railway 100, which may have a smaller diameter due to the space available.
  • soundproofing elements 7 On the upward-facing side of the upper chord 12 there are also soundproofing elements 7 (omitted in FIG. 3), which preferably connect to one another in the direction of travel and take up almost the entire width of the upper chord 12.
  • the height of the soundproofing elements 7 is expediently chosen so that there is no impairment of the functioning of the magnetic levitation train 100 during driving.
  • the inner walls of the webs 13, 14, the upper flange 12 and / or the lower flange 15 are alternatively or additionally clad with soundproofing elements.
  • the expediency of such a measure depends in particular on the sound energy radiated into the cavity 16.
  • FIG. 1 For the sake of clarity, no soundproofing elements 7, 8 are shown in FIG. 1.
  • the soundproofing elements 7, 8 according to the invention - in particular those on the upper side of the support 2 - also have the advantage that the support 2 is protected from direct sunlight and thereby a non-uniform heating related to the cross section of the support and an associated deformation of the support is reduced.
  • the outer surfaces of the soundproofing elements 7, 8 can be used as advertising surfaces, which therefore advantageously have a double function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrwegträger, insbesondere für eine Magnetschwebebahn (100), zur Bildung eines Fahrwegs durch mehrere in Fahrtrichtung aufeinanderfolgende Träger (2) vorgeschlagen, mit einem oberen Trägerabschnitt (12), insbesondere einem Obergurt (12), ggf. einem unteren Trägerabschnitt (15), insbesondere einem Untergurt (15), und mindestens einem unterhalb des oberen Trägerabschnitts (12) angeordneten Stützabschnitt (13, 14), insbesondere einem Steg (13, 14). Der erfindungsgemässe Fahrwegträger zeichnet sich aus durch mindestens ein im Bereich des oberen Trägerabschnitts (12) und/oder des unteren Trägerabschnitts (15) und/oder des mindestens einen Stützabschnitts (13, 14) angeordnetes Schallschutzelement (7, 8).

Description

Fahrwegträger
Die Erfindung betrifft einen Fahrwegträger, insbesondere für eine Magnet- Schwebebahn, zur Bildung eines Fahrwegs durch mehrere in Fahrtrichtung aufeinanderfolgende Träger, mit mindestens einem oberen Trägerabschnitt, insbesondere einem Obergurt, ggf. einem unteren Trägerabschnitt, insbesondere einem Untergurt und mindestens einem unterhalb des oberen Trägerabschnitts angeordneten Stützabschnitt, insbesondere einem Steg.
Geräusche und Lärm aller Art beeinflussen bekanntermaßen das Wohlbefinden der diesen Geräuschen ausgesetzten Personen in negativer Weise. Insbesondere Fahrzeuggeräusche stellen ein großes Problem dar. Es ist bekannt, die vom Fahrzeug an den Fahrwegträger abgegebenen Geräusche - neben den direkt vom Fahrzeug erzeugten Fahrgeräuschen, insbesondere Motorengeräuschen - durch neben der Fahrstrecke angeordnete Schallschutzwände abzublocken, um z.B. dahinterliegende Wohngebäude oder Naturgebiete zu schützen. Diese Schallschutzwände sind allerdings relativ aufwendig und raumgreifend anzubringen. Zudem tragen sie oftmals nicht zur Verschönerung der Trasse bei. Bei Fahrwegträgern mit den eingangs genannten Merkmalen sind Schallschutzvorrichtungen nicht standardmäßig vorgesehen. Das Problem einer hohen Geräuschabgabe solcher Träger wurde bisher nicht erkannt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrwegträger der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein wirksamer Schallschutz bei günstigen Platzverhältnissen realisiert wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Fahrwegträger der eingangs genannten Art ge- löst durch mindestens ein im Bereich des oberen Trägerabschnitts und/oder des unteren Trägerabschnitts und/oder des mindestens einen Stützabschnitts angeordnetes Schallschutzelement.
Die Erfindung schlägt zudem die Verwendung eines flächigen Schallschutzelements zur Anbringung an einem im wesentlichen überirdisch angeordnetem oder anordenbaren Fahrwegträger vor.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß der vom Fahrzeug an den Fahrwegträger abgegebene Schall deutlich reduziert werden kann, indem ein oder mehrere Schallschutzelemente im Bereich des oberen Trägerabschnitts, eines ggf. vorhandenen unteren Trägerabschnitts und/oder des mindestens einen Stützabschnitts angebracht werden. Es können hierzu insbesondere flächige, den bzw. die Trägerabschnitte und/oder Stützab- schnitte verkleidende Schallschutzelemente eingesetzt werden, die vorzugsweise entweder als poröse bzw. offenporige Absorber oder als Plattenresonatoren ausgebildet sind. Im letzteren Fall werden die Platten, Folien o.a. mit Luftabstand vor dem entsprechenden Abschnitt angebracht. Die auftretenden Resonanzen in den Hohlräumen führen zu erhöhten Luftschwingungen und damit zur die Schallabsorption verursachenden Reibung. Auch sind Hohlraumresonatoren einsetzbar, bei denen eine enge Zugangsöffnung zu einem Hohlraum zwischen Trägerabschnitt/Stützabschnitt und Schallschutzelement führt. Der für die Schallabsorption notwendige Strömungswiderstand kann sich in der Öffnung und/oder im Hohlraum befinden.
Die Schallschutzelemente können beispielsweise einlagig oder aus mehreren Schichten oder Strukturen bestehend ausgebildet sein. Es kommen bei entsprechender Eignung alle bekannten Ausgestaltungen und Materialien in Frage.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schallschutzelemente ist des weiteren darin zu sehen, daß auch Geräusche von dem Fahrzeug selbst ferngehalten bzw. gedämpft werden können und somit eine Lärmbeeinträchtigung der Fahrgäste vermieden werden kann. Im Falle einer Magnetschwebebahn resultieren diese Geräusche insbesondere von Luftverwirbelungen, die zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrwegträger entstehen. Im Falle ei- nes herkömmlichen Zuges kommen Motoren- sowie Abrollgeräusche vom Rad-/Schiene-Kontakt hinzu.
Der Fahrweg kann auch als bivalenter Fahrweg ausgelegt sein, auf dem beispielsweise sowohl eine Magnetschwebebahn als auch - mit einer wesent- lieh kleineren Spurbreite - herkömmliche Züge fahren können.
Es hat sich in bestimmten Fällen statisch und fertigungstechnisch als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Fahrwegträger - insbesondere bei Verwendung für eine Magnetschwebebahn - eine im Querschnitt hohle Ausgestaltung aufweist. Es sind hierzu bevorzugt zwei sich gegenüberliegende Stützabschnitte bzw. Stege vorgesehen, die mittels des oberen Trägerabschnitts bzw. Obergurts miteinander in Verbindung stehen. Nach unten schließt zweckmäßigerweise ein unterer Trägerabschnitt bzw. Untergurt den Hohlraum ab. Bei dieser Ausgestaltung lassen sich ggf. akustisch vorteilhafte Ef- fekte erzielen, indem beispielsweise ein Teil der entstehenden Geräusche in den Hohlraum abgestrahlt wird und dort - ohne Lärmbeeinträchtigung der Außenwelt - zum Teil absorbiert wird.
Im Falle von beispielsweise relativ kleinen Kurvenradien bietet es sich an, daß der Fahrwegträger einen Vollquerschnitt aufweist, so daß lediglich ein Stützabschnitt unterhalb des oberen Trägerabschnitts vorhanden ist. Schallschutzelemente sind dann beispielsweise zu einer oder zu beiden Seiten am Stützabschnitt angeordnet.
Bevorzugt ist der Fahrwegträger auf einem oder mehreren im Boden eingelassenen Pfeilern gelagert. Diese Aufteilung erlaubt eine bautechnisch günstige Bearbeitung des Trägers bei der Herstellung sowie eine relativ einfache Aufstellung an der Baustelle. Zudem ist der Raum unterhalb des Fahrwegträgers nutzbar. Die am Fahrwegträger hoch über der Erde angebrachten Schallschutzelemente sind in diesem Fall vor unbefugtem Zugriff, z.B. Van- dalismus, durch Dritte relativ geschützt.
Die einzelnen Fahrwegträger sind bevorzugt derart hintereinander angeordnet, daß der Abstand der aufeinanderfolgenden Stützabschnitte gering oder vernachlässigbar ist. Es resultiert im Extremfall eine durchgehende Trägerabfolge, bei der die Stützabschnitte in Fahrwegrichtung eine Art Mauer bil- den, in deren Bereich die Schallschutzelemente großflächig angebracht werden können.
Bevorzugt sind ein oder mehrere Schallschutzelemente außen und/oder - im Falle eines wie oben beschriebenen Hohlraums - innen an den Stützab- schnitten angeordnet, je nach Effizienz der Schallabsorption. Der beispielsweise in den Hohlraum abgegebene Schall wird zum Teil noch durch die Begrenzungswände in die Außenumgebung abgestrahlt. Es kann daher sinnvoll sein, den Hohlraum von innen mit Schallschutzelementen zu versehen und/oder diese Elemente an der Außenseite der Hohlraumwände anzubrin- gen. Diese Ausführungen gelten sowohl für die Stützabschnitte als auch den oberen Trägerabschnitt und den unteren Trägerabschnitt des Fahrwegträgers.
Einer möglichst wirkungsvollen Schallabsorption kommt es zugute, wenn das mindestens eine Schallschutzelement im wesentlichen flächig ausgebildet ist, da hierdurch die Absorptionsfläche für die Schallenergie entsprechend groß sein kann. Vorteilhafterweise sind die Schallschutzelemente an freien Flächen der Fahrwegträgerabschnitte angebracht. Die Schallschutzelemente sind hierbei demnach nicht in den Träger eingelassen, sondern flächig auf den Fahrwegträger (oder eine Schicht auf dem Fahrwegträger) aufgesetzt.
Je nach Ausgestaltung der zu verkleidenden Fahrwegträgerabschnitte kann das mindestens eine Schallschutzelement mehrere voneinander abgewinkelte Flächenabschnitte aufweisen. Eine solche Ausgestaltung der Schallschutzelemente kann somit der jeweiligen Form der abzudeckenden Abschnitte des Fahrwegträgers angepaßt und insbesondere an kritischen, hohe Schallenergie emittierenden Stellen angebracht werden.
Da ein Fahrwegträger relativ große Ausmaße aufweisen kann, bietet es sich aus Gründen der besseren Handhabbarkeit vorteilhafterweise an, mehrere kleinere Schallschutzelemente in Verlaufsrichtung des Fahrwegs nebenein- ander anzuordnen.
Vorzugsweise können die Schallschutzelemente neben ihrem eigentlichen Zweck der Schalldämmung zusätzlich einer weiteren Verwendung unterworfen werden, indem an ihnen beispielsweise Werbeelemente, insbesondere Werbeplakate und/oder Leuchtreklame, angebracht werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Fahrweg mit einer Magnetschwebebahn;
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform eines Fahrwegträgers im
Querschnitt mit Schallschutzelementen, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Fahrwegträgers gemäß der
Fig. 2.
Beispielhaft wird die Erfindung anhand eines hybriden Trägersystems für schienengebundene Fahrzeuge beschrieben. In der EP 0 987 370 A1, deren Offenbarungsgehalt hiermit eingeschlossen wird, ist ein solches Trägersystem im Detail beschrieben.
In Fig. 1 ist eine Fahrbahn für eine Magnetschwebebahn 100 im Querschnitt dargestellt. Träger 2 aus vorzugsweise Spannbeton werden auf der Baustelle auf Pfeilern 5 befestigt. Es werden hierbei mehrere Träger 2 in Verlaufsrichtung der Fahrbahn hintereinander aufgestellt. Die Stirnseiten der Träger 2 sind hierbei unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet. Seitlich an jedem Träger 2 sind in gleichem Abstand Verbindungskonsolen 1 aus vor- zugsweise Stahl angeordnet. Jede Verbindungskonsole 1 ist mit Zugankern 6 verschweißt oder verschraubt, die in den Spannbeton des Trägers 2 eingelassen sind. Jede Konsole 1 weist eine Kopfplatte 4 auf, an der Funktionsebenenträger 3 zur Aufnahme von beispielsweise Statorpaketen 9 angebracht sind.
Die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Trägers 2, der einen als Obergurt 12 ausgebildeten oberen Trägerabschnitt 12, zwei horizontal beabstandete, als Stege 13, 14 ausgebildete Seitenabschnitte 13, 14 sowie einen als Untergurt 15 ausgebildeten unteren Trägerabschnitt 15 aufweist. Die Gurte 12, 15 und Stege 13, 14 begrenzen einen Hohlraum 16 mit nahezu rechteckigem Querschnitt. Die Anbringung von Funktionsebenenträgern 3 an Verbindungskonsolen 1 ist gegenüber der Ausführungs- fdrm gemäß der Fig. 1 im wesentlichen unverändert.
Erfindungsgemäß sind zur Reduzierung der vom Fahrbetrieb herrührenden Geräusche außenseitig an den Stegen 13, 14 flächige Schallschutzelemente 8 angeordnet, die als bekannte Schallabsorber - wie beispielsweise poröse Absorber, Plattenresonatoren oder Hohlraumresonatoren - ausgebildet sein können. Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Schallschutzelemente 8 an den Stegen 13, 14 weisen zwei zueinander gewinkelt ausgebildete Abschnitte 8a, 8b, die der sich nach unten verbreiternden Ausgestaltung der Stege 13, 14 angepaßt sind. In Fahrwegrichtung sind mehrere Schallschutzeiemente 8 unmittelbar aneinander anschließend angeordnet.
Wie der Fig. 1 entnehmbar ist, umgreift die Magnetschwebebahn 100 die Verbindungskonsolen 1 und die Funktionsebenenträger 3 bis nahe an die Stege 13, 14. Aus diesem Grunde sind die Schallschutzelemente 8 nicht bis zum Obergurt 12 heraufgezogen, sondern schließen oberkantig unterhalb der Magnetschwebebahn 100 ab. An den der Magnetschwebebahn 100 direkt gegenüberliegenden Stegabschnitten können selbstverständlich auch flächige Schallschutzelemente angebracht werden, die ggf. aufgrund der Platzverhältnisse einen kleineren Durchmesser aufweisen.
Auf der nach oben weisenden Seite des Obergurtes 12 sind ebenfalls Schallschutzelemente 7 angebracht (in Fig. 3 fortgelassen), die bevorzugt in Fahr- wegrichtung aneinander anschließen und nahezu die gesamte Breite des Obergurtes 12 einnehmen. Die Höhe der Schallschutzelemente 7 ist hierbei zweckmäßigerweise so gewählt, daß keine Funktionsbeeinträchtigung des Fahrbetriebs der Magnetschwebebahn 100 eintritt.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind alternativ oder zusätzlich auch die Innenwände der Stege 13, 14, des Obergurts 12 und/oder des Untergurts 15 mit Schallschutzelementen verkleidet. Die Zweckmäßigkeit einer solchen Maßnahme hängt insbesondere von der in den Hohlraum 16 abgestrahlten Schallenergie ab. Insbesondere bei der Aus- kleidung eines wie vorgenannten Hohlraums 16 bietet es sich ggf. an, derart großflächige Schallschutzelemente zu verwenden, daß sie sowohl Teile der Gurte 12, 16 als auch der Stege 13, 14 abdecken.
In der Fig. 1 sind der Übersicht halber keine Schallschutzelemente 7, 8 ein- gezeichnet. Die obigen Ausführungen sind jedoch ohne Einschränkung auch auf diese Ausführungsform des Fahrwegs übertragbar. Die erfindungsgemäßen Schallschutzelemente 7, 8 - insbesondere solche an der Oberseite des Trägers 2 - haben zudem den Vorteil, daß der Träger 2 vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird und dadurch eine auf den Trägerquerschnitt bezogene, ungleichmäßige Erwärmung und eine damit einhergehende Verformung des Trägers verringert wird.
Es ist zudem möglich, alternativ oder zusätzlich Schallschutzelemente an den Pfeilern 5 aufzubringen, die in diesem Fall unter den Begriff des Stützabschnitts gemäß den Ansprüchen dieser Erfindung fallen.
Die Außenflächen der Schallschutzelemente 7, 8 können als Werbeflächen verwendet werden, die somit zweckmäßigerweise eine Doppelfunktion ausüben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fahrwegträger, insbesondere für eine Magnetschwebebahn (100), zur Bildung eines Fahrwegs durch mehrere in Fahrtrichtung aufeinanderfolgende Träger (2), mit einem oberen Trägerabschnitt (12), insbesondere einem Obergurt (12), ggf. einem unteren Trägerabschnitt (15), insbeson- dere einem Untergurt (15) und mindestens einem unterhalb des oberen
Trägerabschnitts (12) angeordneten Stützabschnitt (13, 14), insbesondere einem Steg (13, 14), gekennzeichnet durch mindestens ein im Bereich des oberen Trägerabschnitts (12) und/oder des unteren Trägerabschnitts (15) und/oder des mindestens einen Stützabschnitts (13, 14) angeord- netes Schallschutzelement (7, 8).
2. Fahrwegträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Querschnitt hohle Ausgestaltung, wobei der Hohlraum (16) nach oben vom oberen Trägerabschnitt (12), zu den Seiten von jeweils einem Stützab- schnitt (13, 14) und nach unten von einem unteren Trägerabschnitt (15) begrenzt ist.
3. Fahrwegträger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Aufstellung auf einem oder mehreren im Boden eingelassenen Pfeilern (5).
4. Fahrwegträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Stirnflächen der Stützabschnitte (13, 14) von zwei in Verlaufsrichtung des Fahrwegs aufeinanderfolgenden Trägern (2) im wesentlichen aneinander anschließen.
5. Fahrwegträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß Schallschutzelemente (7, 8) an der Innen- und/oder Außenseite der Stützabschnitte (13, 14), an der Unter- und/oder Oberseite des oberen Trägerabschnitts (12) und/oder an der Oberseite eines unteren Trägerabschnitts (15) angeordnet sind.
6. Fahrwegträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Schallschutzelement (7, 8) im wesentlichen flächig ausgebildet ist und den mindestens einen Stützabschnitt (13, 14), den mindestens einen oberen Trägerabschnitt (12) und/oder den unteren Trägerabschnitt (15) zumindest teilweise verklei- dend abdeckt.
7. Fahrwegträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Schallschutzelement (8) zwei oder mehr voneinander abgewinkelte Flächenabschnitte (8a, 8b) auf- weist.
8. Fahrwegträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schallschutzelemente (7, 8) in Verlaufsrichtung des Fahrwegs nebeneinander angeordnet sind.
9. Fahrwegträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als bivalenter Fahrweg, beispielsweise für Magnetschwebebahnen sowie herkömmliche Züge.
10. Verwendung eines flächigen Schallschutzelements zur Anbringung im Bereich eines im wesentlichen überirdisch angeordneten oder anorden- baren Fahrwegträgers (2) mit einem oberen Trägerabschnitt (12), ggf. einem unteren Trägerabschnitt (15) und mindestens einem Stützabschnitt (13, 14), insbesondere einem Fahrwegträger (2) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche.
11. Verwendung eines Schallschutzelements nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihm freie Flächen des mindestens einen Stützabschnitts (13, 14), des oberen Trägerabschnitts (12) und/oder des unteren Trägerabschnitts (15) verkleidet werden.
12. Verwendung eines Schallschutzelements nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schallschutzelement (7, 8) zusätzlich Werbeelemente angebracht werden, insbesondere Werbeplakate und/oder Leuchtreklame.
PCT/EP2002/001888 2001-03-13 2002-02-22 Fahrwegträger WO2002072957A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02729933A EP1368539A1 (de) 2001-03-13 2002-02-22 Fahrwegträger
CA002440174A CA2440174A1 (en) 2001-03-13 2002-02-22 Guideway girder
US10/469,491 US20040118315A1 (en) 2001-03-13 2002-02-22 Guideway girder
EA200301002A EA004698B1 (ru) 2001-03-13 2002-02-22 Балка пути

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111919.4 2001-03-13
DE10111919A DE10111919A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Fahrwegträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002072957A1 true WO2002072957A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7677209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001888 WO2002072957A1 (de) 2001-03-13 2002-02-22 Fahrwegträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040118315A1 (de)
EP (1) EP1368539A1 (de)
CA (1) CA2440174A1 (de)
DE (1) DE10111919A1 (de)
EA (1) EA004698B1 (de)
WO (1) WO2002072957A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022389A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Max Bögl Bauunternehmung Gmbh & Co Kg Träger
US20070175354A1 (en) * 2003-05-21 2007-08-02 Jurg Jakob Rail assembly, rail bodies and associated production method
DE102006025014A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Fahrweg
DE102008005888A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebebahn
US7975620B2 (en) * 2008-07-16 2011-07-12 Thomas Pumpelly Hybrid personal transit system
US8783192B2 (en) * 2011-12-06 2014-07-22 Ronald H. Smith Global rapid transit infrastructure using linear induction drive
CN104562867B (zh) * 2013-10-28 2016-10-12 上海市环境科学研究院 磁浮交通线的吸声方法和吸声装置
MX2018005861A (es) * 2015-11-10 2018-09-17 Skytran Inc Pista segmentada para un vehiculo de levitacion magnetica.
CN108203902A (zh) * 2018-02-11 2018-06-26 北京交通大学 一种适用于磁浮交通的∏型轨
CN110145197A (zh) * 2019-06-11 2019-08-20 海盐博友五金制造有限责任公司 一种高可靠性长寿命的车库门导轨
CN112853826A (zh) * 2021-01-14 2021-05-28 中铁工程设计咨询集团有限公司 一种跨座式单轨钢-混结合轨道梁箱型主梁组装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417402A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Gruenzweig & Hartmann Montage Schallschutzeinrichtung zur Schalldämpfung und -dämmung an Gleiskörpern
EP0987370A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158401A (en) * 1975-07-11 1979-06-19 Bridgestone Tire Company Limited Device for controlling a propagation direction of noise
US4185918A (en) * 1975-08-27 1980-01-29 Solid Photography Inc. Arrangement for sensing the characteristics of a surface and determining the position of points thereon
US4142468A (en) * 1976-04-20 1979-03-06 Charles Birnstiel Elevated rail transit guideway with noise attenuators
US4089608A (en) * 1976-10-21 1978-05-16 Hoadley Howard W Non-contact digital contour generator
US4575805A (en) * 1980-12-24 1986-03-11 Moermann Werner H Method and apparatus for the fabrication of custom-shaped implants
US4737032A (en) * 1985-08-26 1988-04-12 Cyberware Laboratory, Inc. Surface mensuration sensor
US4705401A (en) * 1985-08-12 1987-11-10 Cyberware Laboratory Inc. Rapid three-dimensional surface digitizer
DE3709619A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Thyssen Industrie Duale weichenanordnung zur gemeinsamen benutzung durch spurgefuehrte schienen- und magnetfahrzeuge
US5077949A (en) * 1988-03-28 1992-01-07 Kotter Rodman W Adaptive architectural cover panels
US5491309A (en) * 1988-03-28 1996-02-13 Quilite International Limited Liability Company Acoustical panel system
US5172685A (en) * 1988-05-27 1992-12-22 The University Of Connecticut Endoscope and video laser camera system therefor
CH677570A5 (de) * 1989-05-17 1991-05-31 Ascom Audiosys Ag
US5121334A (en) * 1989-06-08 1992-06-09 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for automated machining of objects of complex and unique geometry
US5128870A (en) * 1989-06-09 1992-07-07 Regents Of The University Of Minnesota Automated high-precision fabrication of objects of complex and unique geometry
US5121333A (en) * 1989-06-09 1992-06-09 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for manipulating computer-based representations of objects of complex and unique geometry
US5184306A (en) * 1989-06-09 1993-02-02 Regents Of The University Of Minnesota Automated high-precision fabrication of objects of complex and unique geometry
US5257203A (en) * 1989-06-09 1993-10-26 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for manipulating computer-based representations of objects of complex and unique geometry
US5027281A (en) * 1989-06-09 1991-06-25 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for scanning and recording of coordinates describing three dimensional objects of complex and unique geometry
DE3924486C1 (en) * 1989-07-25 1991-01-03 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De Side-rail fixing system - is for electromagnetic railway and uses recesses in sides of concrete beam folded with poured concrete
WO1991002863A1 (en) * 1989-08-18 1991-03-07 Silentia Ab Construction element
US5506683A (en) * 1990-04-30 1996-04-09 Kumho & Co., Inc. Non-contact measuring apparatus for the section profile of a tire and its method
US5487012A (en) * 1990-12-21 1996-01-23 Topholm & Westermann Aps Method of preparing an otoplasty or adaptive earpiece individually matched to the shape of an auditory canal
EP0526881B1 (de) * 1991-08-06 2002-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Dreidimensionales Modellverarbeitungsverfahren und -gerät
DE9209503U1 (de) * 1992-07-15 1992-09-24 Zahn, Walter, Dipl.-Ing., 6920 Sinsheim, De
FR2700787B1 (fr) * 1993-01-26 1995-04-14 Francis Soler Enceinte acoustique pour voie de circulation de véhicules.
DE4326551C2 (de) * 1993-08-07 1997-04-17 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Kalibrier-Verfahren zum Ermitteln und Kompensieren unterschiedlicher Antastkraft-Verhältnisse bei Mehrkoordinaten-Tastsystemen
WO1995007509A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 The University Of Queensland Stereolithographic anatomical modelling process
DE19503220A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Butzbacher Weichenbau Gmbh System für den schotterlosen Oberbau von Gleisanlagen
US5661667A (en) * 1994-03-14 1997-08-26 Virtek Vision Corp. 3D imaging using a laser projector
US5511488A (en) * 1994-04-25 1996-04-30 Powell; James R. Electromagnetic induction ground vehicle levitation guideway
US5561526A (en) * 1994-05-26 1996-10-01 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Three-dimensional measurement device and system
US5552992A (en) * 1994-11-01 1996-09-03 Larry J. Winget Method and system for reproduction of an article from a physical model
IT1273978B (it) * 1995-02-28 1997-07-11 Stefano Ughi Barriera acustica particolarmente per armamento ferroviario
US5549476A (en) * 1995-03-27 1996-08-27 Stern; Sylvan S. Method for making dental restorations and the dental restoration made thereby
US5895927A (en) * 1995-06-30 1999-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electro-optic, noncontact, interior cross-sectional profiler
DE29510859U1 (de) * 1995-07-05 1995-09-14 Poetzsch Holger Schuhsohle
US5753931A (en) * 1995-07-13 1998-05-19 Nike, Inc. Object imaging device and method using line striping
JPH0961132A (ja) * 1995-08-28 1997-03-07 Olympus Optical Co Ltd 3次元形状計測装置
JP2848587B2 (ja) * 1995-10-23 1999-01-20 株式会社神戸製鋼所 吸音性制振形材
DE29601095U1 (de) * 1996-01-23 1997-05-22 Heilit & Woerner Bau Ag Schallabsorptionselement
US6081273A (en) * 1996-01-31 2000-06-27 Michigan State University Method and system for building three-dimensional object models
US6044170A (en) * 1996-03-21 2000-03-28 Real-Time Geometry Corporation System and method for rapid shape digitizing and adaptive mesh generation
US5831719A (en) * 1996-04-12 1998-11-03 Holometrics, Inc. Laser scanning system
TW345603B (en) * 1996-05-29 1998-11-21 Gmundner Fertigteile Gmbh A noise control device for tracks
US5991437A (en) * 1996-07-12 1999-11-23 Real-Time Geometry Corporation Modular digital audio system having individualized functional modules
US5870220A (en) * 1996-07-12 1999-02-09 Real-Time Geometry Corporation Portable 3-D scanning system and method for rapid shape digitizing and adaptive mesh generation
DE19640495C2 (de) * 1996-10-01 1999-12-16 Leica Microsystems Vorrichtung zur konfokalen Oberflächenvermessung
DE19643533C2 (de) * 1996-10-23 2000-10-26 Thyssen Krupp Materials & Serv Begehbare und/oder befahrbare Abdeckung für Gleise mit Schallschutzelementen
US5864640A (en) * 1996-10-25 1999-01-26 Wavework, Inc. Method and apparatus for optically scanning three dimensional objects using color information in trackable patches
US5910845A (en) * 1997-12-02 1999-06-08 Brown; Thomas Mattingly Peripheral viewing optical scanner for three dimensional surface measurement
DE19934912A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Transrapid Int Gmbh & Co Kg Fahrweg für eine Magnetschwebebahn mit Langsstator- Linearantrieb sowie Bausatz und Verfahren zu seiner Herstellung
CH690687A5 (de) * 2000-02-03 2000-12-15 Fredy Feurer Verfahren zur Verkehrs-Luftschall-Dämpfung mittels Luftschall-Absorptions-Schichten.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417402A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Gruenzweig & Hartmann Montage Schallschutzeinrichtung zur Schalldämpfung und -dämmung an Gleiskörpern
EP0987370A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1368539A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2440174A1 (en) 2002-09-19
DE10111919A1 (de) 2002-09-19
EA004698B1 (ru) 2004-06-24
US20040118315A1 (en) 2004-06-24
EP1368539A1 (de) 2003-12-10
EA200301002A1 (ru) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281085B1 (de) Magnetschwebebahn
EP0941912B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem flächigen Versteifungselement
EP1726556B1 (de) Aufzugsanlage mit Einrichtung zur Geräuschminderung
DE2642531C3 (de) triebfahrzeuges
DE102011115763A1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes Personen-Kraftfahrzeug
WO2002072957A1 (de) Fahrwegträger
EP1317580A1 (de) Fahrwegträger
DE1804687B2 (de) Dachaufbau für Personenkraftwagen
EP0357161B1 (de) Bahnsteig
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
DE4417402A1 (de) Schallschutzeinrichtung zur Schalldämpfung und -dämmung an Gleiskörpern
DE102021119168A1 (de) Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Antriebsbatterie
WO2001014169A1 (de) Hitzeschild für kraftfahrzeuge
DE4242077A1 (en) Sound proof apron for railway line - comprises vertical bracket to hold sound proof material at height to cover contact point of wheel and rail
AT404147B (de) Schallschutzwand zur dämmung von schallemissionen von verkehrsmitteln
DE19537498C2 (de) Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung
DE19839823A1 (de) Schallschutzwand
DE102020117209A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Karosserie für einen Kraftwagen und Karosserie für einen Kraftwagen
DE202011103939U1 (de) Gründung einer Schallschutzvorrichtung fürSchienenwege
DE4419798A1 (de) Schallschutz für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2722249A1 (de) Schalldaemmende verkleidung an drehgestellen
DE102010024156A1 (de) Lärmschutzwandelement mit Solarkollektor
DE8501974U1 (de) Lärmschutzvorrichtung für schienengebundene Verkehrsmittel auf schottergelagerten Gleisen
EP0867563A2 (de) Schienengleis mit Schallschluckmassnahmen
EP4053337B1 (de) Schalldämmwandelement für eine gleisanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002729933

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2440174

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002302366

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200301002

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002729933

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10469491

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP