DE102020213987B3 - Zellmodul für eine Hochvoltbatterie - Google Patents

Zellmodul für eine Hochvoltbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102020213987B3
DE102020213987B3 DE102020213987.3A DE102020213987A DE102020213987B3 DE 102020213987 B3 DE102020213987 B3 DE 102020213987B3 DE 102020213987 A DE102020213987 A DE 102020213987A DE 102020213987 B3 DE102020213987 B3 DE 102020213987B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cell
housing cover
cell module
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020213987.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schriever
Jonathan Häde
Christoph Hagedorn
Marwin Lüke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020213987.3A priority Critical patent/DE102020213987B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020213987B3 publication Critical patent/DE102020213987B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zellmodul für eine Hochvoltbatterie, mit einem Modulgehäuse (3), dessen umlaufende Seitenwände (5, 7) einen Zellstapel einfassen und dessen Gehäusedeckel (9) eine Zellstapel-Oberseite (11) überdeckt, wobei der Gehäusedeckel (9) über einen Montageraum (10) von der Zellstapel-Oberseite (11) beabstandet ist, in dem Zellmodul-Komponenten, etwa Polverbinder (13), angeordnet sind. Erfindungsgemäß weist das Modulgehäuse (3) zumindest einen seitlichen Gasauslass (19) auf. Bei einem thermischen Batteriezellen-Event (T) ist das sich im Montageraum (10) sammelnde Abgas durch den seitlichen Gasauslass (19) aus dem Modulgehäuse (3) führbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zellmodul für eine Hochvoltbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug verbautes Hochvolt-Batteriesystem muss einer homologationsrelevanten, gesetzlichen Anforderung zum Verhalten bei einem thermischen Event einer in dem Hochvolt-Batteriesystem verbauten Lithium-Ionen-Zelle entsprechen. Das Hochvolt-Batteriesystem muss über dessen Steuergerät fünf Minuten vor einer Gefahr für den Fahrzeuginsassen eine Warnung ausgeben, damit das Fahrzeug rechtzeitig evakuiert werden kann. Da die Erkennung eines thermischen Batteriezellen-Events mit der Steuergeräte-Software in einigen Fällen nicht schnell genug erfolgen kann, muss das Hochvolt-Batteriesystem thermisch robuster ausgeführt werden.
  • Eine beispielhafte Hochvoltbatterie weist ein Batteriegehäuse auf, in dem eine Anzahl von Zellmodulen angeordnet ist. Jedes der Zellmodule kann einen Zellenverbund bzw. Zellstapel aus Batteriezellen aufweisen, die zum Beispiel in Reihe hintereinander jeweils in einem Modulgehäuse angeordnet sind. Das Modulgehäuse weist umlaufende Seitenwände auf, die den Zellenverbund/Zellstapel einfassen. Der Gehäusedeckel des Modulgehäuses überdeckt eine Oberseite des Zellstapels/Zellenverbunds, wobei der Gehäusedeckel über einen freien Montageraum von der Zellstapel-Oberseite beabstandet ist. In dem Montageraum können Zellmodul-Komponenten, etwa Polverbinder, angeordnet sein.
  • Im Stand der Technik ist der Gehäusedeckel aus Kunststoff gefertigt und wirkt dieser ausschließlich als ein Berührschutz, um für einen Werker eine Hochvolt-Gefährdung bei der Handhabung des Zellmoduls zu minimieren. Bei einem thermischen Batteriezellen-Event brennt der Kunststoffdeckel des Zellmoduls durch. Das aus der havarierten Batteriezelle ausströmende, heiße Abgas beaufschlagt daher den Gehäusedeckel des Batteriegehäuses. Um ein frühzeitiges Durchbrennen/Aufschmelzen des Batterie-Gehäusedeckels zu vermeiden, kann diesem eine Hitze-/Brandschutzlage zugeordnet sein.
  • Aus der DE 10 2017 218 752 A1 ist eine Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs bekannt. Aus der DE 10 2016 009 930 A1 ist eine Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und zumindest einer Querverstrebung bekannt.
  • Aus der DE 10 2014 215 032 A1 ist ein gattungsgemäßes Batteriemodul bekannt. Die WO 2020/ 221 808 A1 offenbart ein Hitzeschild.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Zellmodul für eine Hochvoltbatterie bereitzustellen, das im Vergleich zum Stand der Technik im Hinblick auf ein thermisches Batteriezellen-Event thermisch robuster ausgeführt ist, um ein frühzeitiges Durchbrennen des Zellmodul-Gehäusedeckels zu vermeiden.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung betrifft ein Modulgehäuse, das einen Zellstapel einfasst. Das Modulgehäuse weist einen Gehäusedeckel auf, der die Zellstapel-Oberseite überdeckt und über einen Montageraum von der Zellstapel-Oberseite beabstandet ist. Im Montageraum können Zellmodul-Komponenten, etwa Polverbinder, angeordnet sein. Gemäß dem Anspruch 1 weist das Modulgehäuse einen seitlichen Gasauslass auf. Bei einem thermischen Batteriezellen-Event wird das sich im Montageraum sammelnde Abgas durch den seitlichen Gasauslass aus dem Modulgehäuse geführt. Auf diese Weise kann das Durchbrennen des Zellmodul-Gehäusedeckels zeitlich verzögert werden. Zudem können auf der Zellstapel-Oberseite angeordnete, hitzeempfindliche Zellmodul-Komponenten geschützt werden.
  • Erfindungsgemäß ist der seitliche Gasauslass wie folgt realisiert: So überragt der Gehäusedeckel eine Seitenwand-Oberkante mit einem Deckel-Überstand in der Gehäusequerrichtung seitlich nach außen und ist mit einem Höhenversatz von der Seitenwand-Oberkante beabstandet. Auf diese Weise ergibt sich ein Ausströmspalt zwischen der Seitenwand-Oberkante und dem Gehäusedeckel, durch den bei einem thermischen Event Abgase nach außen abströmen können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann der randseitige Deckel-Überstand an einer Übergangskante in einen, in der Gehäusehochrichtung nach gehäuseunten abgewinkelten Randsteg übergehen. Der Randsteg bildet zusammen mit der Außenseite der LängsSeitenwand eine Strömungsführung mit nach unten offenem Gasaustritt. Im thermischen Event bildet sich somit ein Gasweg, bei dem das Abgas vom Montageraum über den Ausströmspalt sowie über die Strömungsführung aus dem nach unten offenen Gasaustritt führbar ist. Auf diese Weise kann das heiße Abgas in einer Ausströmrichtung vertikal nach unten abströmen, wodurch ein frühzeitiges Durchbrennen/Aufschmelzen des Zellmodul-Gehäusedeckels verhindert ist.
  • In einer technischen Umsetzung können die Batteriezellen in der Stapelrichtung hintereinander zwischen Stirn-Seitenwänden des Modulgehäuses gestapelt sein. Die beiden Stirn-Seitenwände des Modulgehäuses können über Längs-Seitenwände miteinander verbunden sein. Bevorzugt können die Längs-Seitenwände des Zellmoduls als Zugelemente wirken, mit deren Hilfe der Zellstapel zwischen den beiden Stirn-Seitenwänden verspannt werden kann. Der seitliche Gasauslass kann sich entlang der Längs-Seitenwände im Wesentlichen durchgängig zwischen den beiden Stirn-Seitenwänden sowie beidseitig des Modulgehäuses erstrecken. Im Unterschied dazu kann der Gehäusedeckel im Wesentlichen gasdicht in Anlage sein mit den beiden stirnseitigen Stützelementen.
  • Im Hinblick auf eine einwandfreie Abgas-Ableitung aus dem Zellmodul-Gehäuse ist es bevorzugt, wenn an den beiden Stirn-Seitenwänden Stützelemente vorgesehen sind. Diese können als Abstützbasis für den Gehäusedeckel wirken. Der Gehäusedeckel kann sich zwischen den beiden stirnseitigen Stützelementen berührungsfrei, das heißt mit freiem Abstand zur Zellstapel-Oberseite und zu den Längs-Seitenwänden erstrecken.
  • In einer fertigungstechnisch einfach aufgebauten Ausführungsvariante kann in Stapelrichtung zwischen der jeweiligen Stirn-Seitenwand und dem Zellstapel-Ende ein solches Stützelement positioniert sein. Auf den beiden stirnseitig angeordneten Stützelementen kann der Gehäusedeckel abstützbar sein und dort zum Beispiel über eine Clip-Verbindung oder eine sonstige Fügeverbindung festgelegt sein.
  • Im Hinblick auf eine einwandfreie Gehäusedeckel-Funktion bei einem thermischen Event ist es von Vorteil, wenn der Gehäusedeckel sowie die beiden Stützelemente aus einem Hitzeschutzmaterial hergestellt sind. Beispielhaft kann hierfür ein Glimmermaterial-Zuschnitt verwendet werden, der eine Schichtdicke von zum Beispiel 1,5mm aufweisen kann.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 bis 4 jeweils ein Zellmodul in unterschiedlichen Ansichten.
  • In der 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Zellmodul im Zusammenbauzustand sowie in Konstruktionslage gezeigt. Das Zellmodul weist gemäß der 2 einen Zellstapel mit in einer Stapelrichtung hintereinander gestapelten prismatischen Batteriezellen 1 (4) auf. Der Zellstapel ist in einem Modulgehäuse 3 angeordnet. Dessen umlaufende Seitenwände sind unterteilt in zwei Stirn-Seitenwände 5, zwischen denen die Batteriezellen 1 in der Stapelrichtung hintereinander gestapelt sind, und in Längs-Seitenwände 7, die die beiden Stirn-Seitenwände 5 miteinander verbinden. Die Längs-Seitenwände 7 wirken als Zugelemente, mit deren Hilfe die beiden Stirn-Seitenwände 5 den Zellstapel mit einer Vorspannkraft verspannen. Ein Gehäusedeckel 9 des Modulgehäuses 3 überdeckt eine Zellstapel-Oberseite 11 (2). Auf der Zellstapel-Oberseite 11 befinden sich in der 2 und 4 unter anderem Zell-Pole 12 sowie Polverbinder 13 auf. Zudem weisen die Batteriezellen 1 auf ihrer Oberseite Berstscheiben 15 auf, die Gas-Austrittsöffnungen schließen. Die Berstscheiben 15 sind in der Stapelrichtung in Flucht hintereinander sowie mittig auf der Zellstapel-Oberseite 11 angeordnet.
  • Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, ist in der Stapelrichtung zwischen der jeweiligen Stirn-Seitenwand 5 und dem zugewandten Zellstapel-Ende ein Stützelement 17 positioniert. Die beiden stirnseitigen Stützelemente 17 wirken als Abstützbasis für den Gehäusedeckel 9. Der Gehäusedeckel 9 kann zum Beispiel durch eine nicht dargestellte Clipverbindung oder eine sonstige Fügeverbindung auf den Oberkanten der beiden Stützelemente 17 festgelegt sein.
  • Im Zusammenbauzustand ist der Gehäusedeckel 9 lediglich auf den beiden stirnseitigen Stützelementen 17 abgestützt. Demgegenüber erstreckt sich der Gehäusedeckel 9 zwischen den beiden stirnseitigen Stützelementen 17 berührungsfrei, das heißt mit freiem Abstand zur Zellstapel-Oberseite 11 und zu den Längs-Seitenwänden 7.
  • Auf diese Weise ist an beiden Längs-Seitenwänden 7 ein seitlicher Gasauslass 19 (1 und 4) bereitgestellt. Im Falle eines thermischen Batteriezellen-Events T (4) wird die Zellen-Berstscheibe 15 aufgrund von Gasentwicklung im Zellen-Inneren zerstört und tritt Abgas aus der havarierten Batteriezelle 1 aus. Das Abgas sammelt sich im Montageraum und wird durch die seitlichen Gasauslässe 19 aus dem Modulgehäuse 3 geführt.
  • Nachfolgend wird die Geometrie eines der seitlichen Gasauslasses 19 beschrieben: Demzufolge ist der Gehäusedeckel 9 mit einem Höhenversatz Δz von der Seitenwand-Oberkante 21 beabstandet. Zudem überragt der Gehäusedeckel 9 die Seitenwand-Oberkante 21 mit einem Deckel-Überstand Δy in der Gehäusequerrichtung y nach seitlich außen. Auf diese Weise ergibt sich ein Ausströmspalt 23 zwischen der Seitenwand-Oberkante 21 und dem Gehäusedeckel 9. Der randseitige Deckel-Überstand Δy geht an einer Übergangskante 25 in einen, in der Gehäusehochrichtung z nach gehäuseunten abgewinkelten Randsteg 27 über, und zwar unter Bildung einer Strömungsführung 29 mit nach gehäuseunten offenem Gasaustritt 31. Im, in der 4 angedeuteten thermischen Batteriezellen-Event T wird daher das sich im Montageraum 10 sammelnde Abgas über den Ausströmspalt 23 und über die Strömungsführung 29 aus dem nach unten offenen Gasaustritt 31 geführt.
  • Im Hinblick auf eine einwandfreie Gas-Ableitung ist ein möglichst großer Strömungsquerschnitt der beidseitig des Modulgehäuses 3 ausgebildeten seitlichen Gasauslässe 19 von Relevanz: Vor diesem Hintergrund erstrecken sich die Randstege 27 des Gehäusedeckels 9 über im Wesentlichen die gesamte Zellmodul-Länge. Der seitliche Gasauslass 19 verläuft daher entlang der Stapelrichtung (d.h. entlang der Zellmodul-Längsseite) zwischen den beiden Stirn-Seitenwänden 5 komplett durchgängig ist.
  • Zudem weist der Gehäusedeckel 9 an seinen Stirnseiten abgebogene Fügelaschen 33 (2) auf. In gleicher Weise sind auch die beiden Stützelemente 17 mit Fügelaschen 33 ausgebildet, um eine Fügeverbindung zwischen dem Gehäusedeckel 9 und den beiden Stützelementen 17 bereitzustellen.
  • Sowohl der Gehäusedeckel 9 als auch die beiden Stützelemente 17 sind aus einem Hitzeschutzmaterial hergestellt, zum Beispiel Glimmermaterial, das eine Schichtdicke von beispielhaft 1,5mm aufweisen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriezellen
    3
    Modulgehäuse
    5
    Stirn-Seitenwände
    7
    Längs-Seitenwände
    9
    Gehäusedeckel
    10
    Montageraum
    11
    Zellstapel-Oberseite
    12
    Zell-Pole
    13
    Zellpol-Verbinder
    15
    Berstscheiben
    17
    Stützelemente
    19
    seitlicher Gasauslass
    21
    Seitenwand-Oberkante
    23
    Ausströmspalt
    25
    Übergangskante
    27
    Randsteg
    29
    Strömungsführung
    31
    Gasaustritt
    Δz
    Höhenversatz
    Δy
    Deckel-Überstand
    T
    thermisches Batteriezellen-Event

Claims (9)

  1. Zellmodul für eine Hochvoltbatterie, mit einem Modulgehäuse (3), dessen umlaufende Seitenwände (5, 7) einen Zellstapel einfassen und dessen Gehäusedeckel (9) eine Zellstapel-Oberseite (11) überdeckt, wobei der Gehäusedeckel (9) über einen Montageraum (10) von der Zellstapel-Oberseite (11) beabstandet ist, in dem Zellmodul-Komponenten angeordnet sind, wobei das Modulgehäuse (3) zumindest einen seitlichen Gasauslass (19) aufweist, und wobei bei einem thermischen Batteriezellen-Event (T) das sich im Montageraum (10) sammelnde Abgas durch den seitlichen Gasauslass (19) aus dem Modulgehäuse (3) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des seitlichen Gasauslasses (19) der Gehäusedeckel (9) eine Seitenwand-Oberkante (21) mit einem Deckel-Überstand (Δy) in der Gehäusequerrichtung (y) seitlich nach außen überragt und mit einem Höhenversatz (Δz) von der Seitenwand-Oberkante (21) beabstandet ist, und zwar unter Bildung eines Ausströmspalts (23) zwischen der Seitenwand-Oberkante (21) und dem Gehäusedeckel.
  2. Zellmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der randseitige Deckel-Überstand (Δy) des Gehäusedeckels (9) an einer Übergangskante (25) in einen in der Gehäusehochrichtung (z) nach gehäuseunten abgewinkelten Randsteg (27) übergeht, und zwar unter Bildung einer Strömungsführung (29) mit nach gehäuseunten offenem Gasaustritt (31), so dass ein Gasweg gebildet ist, bei dem Abgas vom Montageraum (10) über den Ausströmspalt (23) und über die Strömungsführung (29) aus dem nach gehäuseunten offenen Gasaustritt (31) führbar ist.
  3. Zellmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (1) in der Stapelrichtung hintereinander zwischen Stirn-Seitenwänden (5) des Modulgehäuses (3) gestapelt sind, die über Längs-Seitenwände (7) miteinander verbunden sind, und dass die Längs-Seitenwände (7) als Zugelemente wirken, mittels denen die Stirn-Seitenwände (5) als Druckplatten eine Vorspannkraft auf den Zellstapel ausüben.
  4. Zellmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Stapelrichtung zwischen der jeweiligen Stirn-Seitenwand (5) und dem Zellstapel-Ende ein Stützelement (17) positioniert ist, und dass auf den beiden stirnseitig angeordneten Stützelementen (17) der Gehäusedeckel (9) abstützbar ist, und zwar durch eine Clip-Verbindung oder eine sonstige Fügeverbindung festlegbar ist.
  5. Zellmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (9) und/oder die Stützelemente (17) aus Hitzeschutzmaterial hergestellt sind.
  6. Zellmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der seitliche Gasauslass (19) entlang der Stapelrichtung oder der Zellmodul-Längsrichtung erstreckt, und zwar durchgängig zwischen den beiden Stirn-Seitenwänden (5) und/oder beidseitig des Modulgehäuses (3).
  7. Zellmodul nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (9) gasdicht auf den stirnseitigen Stützelementen (17) aufliegt.
  8. Zellmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (9) zusammen mit den beiden stirnseitigen Stützelementen (17) ein materialeinheitliches und einstückiges Bauteil bilden.
  9. Zellmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Stirn-Seitenwänden (5) Stützelemente (17) vorgesehen sind, die als Abstützbasis für den Gehäusedeckel (9) wirken, und dass der Gehäusedeckel (9) sich zwischen den beiden stirnseitigen Stützelementen (17) berührungsfrei, das heißt mit freiem Abstand (Δz) zur Zellstapel-Oberseite (11) und zu den Längs-Seitenwänden (7) erstreckt.
DE102020213987.3A 2020-11-06 2020-11-06 Zellmodul für eine Hochvoltbatterie Active DE102020213987B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213987.3A DE102020213987B3 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Zellmodul für eine Hochvoltbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213987.3A DE102020213987B3 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Zellmodul für eine Hochvoltbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213987B3 true DE102020213987B3 (de) 2021-12-30

Family

ID=78827309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213987.3A Active DE102020213987B3 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Zellmodul für eine Hochvoltbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020213987B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220059893A1 (en) * 2016-11-09 2022-02-24 Cps Technology Holdings Llc Battery pack
DE102022118992A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher mit einer Entgasungsleitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215032A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul
DE102016009930A1 (de) 2016-08-16 2017-02-16 Daimler Ag Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und zumindest einer Querverstrebung und/oder zumindest einer Seitenwand
DE102017218752A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215032A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul
DE102016009930A1 (de) 2016-08-16 2017-02-16 Daimler Ag Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und zumindest einer Querverstrebung und/oder zumindest einer Seitenwand
DE102017218752A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220059893A1 (en) * 2016-11-09 2022-02-24 Cps Technology Holdings Llc Battery pack
US11724606B2 (en) * 2016-11-09 2023-08-15 Cps Technology Holdings Llc Battery pack
DE102022118992A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher mit einer Entgasungsleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020213987B3 (de) Zellmodul für eine Hochvoltbatterie
DE102017218752B4 (de) Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102021105848A1 (de) Energiespeichersystem
DE102008050039A1 (de) Partikel-Abscheidevorrichtung für eine Aerosol-Strömung
DE102018124476B4 (de) Ölabscheider
EP2430682B1 (de) Batterieeinheit
DE102006060809A1 (de) Isolier- und Verspannvorrichtung für eine Hochtemperatur-Brennstoffzellensystemkomponente
DE102019207347A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Gehäusedeckelanordnung
DE102020106780A1 (de) Batterie mit Modulhalterung zum Aufnehmen von Heißgas sowie Kraftfahrzeug
DE102021202052A1 (de) Zellmodul für ein Batteriesystem
DE102020115132A1 (de) Baugruppe für eine Traktionsbatterie mit Schutzeinheit, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
EP1107656B1 (de) Elektrische Einrichtung
DE102019127230B4 (de) Kondenswasser-Ableiteinrichtung für ein Batteriemodul sowie Batteriemodul
DE19724428C2 (de) Gehäuse für einen Niedertemperatur-Brennstoffzellenstapel
EP1557049B1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage sowie schutzeinrichtung für eine verteilereinrichtung
DE102011001367A1 (de) Katalysator für die Rauchgasbehandlung in einer Anlage zur thermischen Behandlung mineralischer Grundstoffe
DE102007003639B3 (de) Elektrische Anlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
DE102020112499A1 (de) Druckentlastungseinrichtung
DE102015122261B3 (de) Kassetteneinspannvorrichtung
DE102022124747B3 (de) Batterie mit einer Matte als Propagationsbarriere sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
EP2847828B1 (de) VERTEILDERMODUL UND VERFAHREN ZUM ANSCHLIEßEN VON KABELADERN
DE29715884U1 (de) Anschlußelement für Schirmkabel
DE102020201494B3 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102022112678B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Isolierung bei Zellstapeln
DE102022108757B3 (de) Akkumulatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050367000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final