DE102016009930A1 - Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und zumindest einer Querverstrebung und/oder zumindest einer Seitenwand - Google Patents

Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und zumindest einer Querverstrebung und/oder zumindest einer Seitenwand Download PDF

Info

Publication number
DE102016009930A1
DE102016009930A1 DE102016009930.5A DE102016009930A DE102016009930A1 DE 102016009930 A1 DE102016009930 A1 DE 102016009930A1 DE 102016009930 A DE102016009930 A DE 102016009930A DE 102016009930 A1 DE102016009930 A1 DE 102016009930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
motor vehicle
battery
cell block
cross braces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009930.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Balke
Daniel Blauwitz
Christian Brommer
Jan Kroggel
Jens Meintschel
Dirk Schroeter
Knut Welke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016009930.5A priority Critical patent/DE102016009930A1/de
Publication of DE102016009930A1 publication Critical patent/DE102016009930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbatterie (10a–d) mit mindestens einem Zellblock (14a–d), der mehrere Batteriezellen (15a–d) aufweist, und mit einem Batteriegehäuse (16a–d) zur Aufnahme des mindestens einen Zellblocks (14a–d), wobei das Batteriegehäuse (16a–d) zumindest eine Querverstrebung (23a–d, 24a–d) und/oder zumindest eine Seitenwand (25a–d) aufweist, wobei die zumindest eine Querverstrebung (23a–d, 24a–d) und/oder die zumindest eine Seitenwand (25a–d) dazu vorgesehen ist, axiale Presskräfte des Zellblocks (14a–d) zumindest teilweise aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und zumindest einer Querverstrebung und/oder zumindest einer Seitenwand.
  • Aus der DE 10 2013 016 824 A1 ist bereits eine Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock, der mehrere Batteriezellen aufweist, mit einem Batteriegehäuse zur Aufnahme des mindestens einen Zellblocks und mit verstärkt ausgebildeten Strukturelementen zur Aufnahme von Crashlasten bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen Bauraumbedarf für eine Halterung der Zellblöcke zu verringern. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock, der mehrere Batteriezellen aufweist, und mit einem Batteriegehäuse zur Aufnahme des mindestens einen Zellblocks.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Batteriegehäuse zumindest eine Querverstrebung und/oder zumindest eine Seitenwand aufweist, wobei die zumindest eine Querverstrebung und/oder die zumindest eine Seitenwand dazu vorgesehen ist, axiale Presskräfte des Zellblocks zumindest teilweise aufzunehmen. Dadurch kann eine Zellhalterung des mindestens einen Zellblocks kleiner und/oder leichter ausgeführt werden, da sie lediglich eine Vorspannkraft, welche bei oder vor einer Montage des Zellblocks eingestellt wird, aufnehmen muss und darüber hinausgehende axiale Presskräfte von der Querverstrebung und/oder der Seitenwand aufgenommen werden. Somit kann ein Bauraumbedarf für eine Halterung der Zellblöcke verringert werden und ein gewonnener Bauraum beispielsweise für eine Verstärkung der Querverstrebung und/oder der Seitenwand genutzt werden. Ferner kann die Querverstrebung und/oder die Seitenwand zusätzlich Crashkräfte aufnehmen, wodurch eine Crashfestigkeit der Kraftfahrzeugbatterie verbessert werden kann. Darunter, dass die zumindest eine Querverstrebung und/oder die zumindest eine Seitenwand dazu vorgesehen ist, axiale Presskräfte des Zellblocks zumindest teilweise aufzunehmen, soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass durch die zumindest eine Querverstrebung und/oder die zumindest eine Seitenwand des Batteriegehäuses zumindest 80 Prozent, vorteilhaft zumindest 90 Prozent und bevorzugt zumindest 99 Prozent eines Maximalwerts der axialen Presskräfte, die während einer Lebensdauer der Kraftfahrzeugbatterie erreicht werden, aufgenommen werden, wobei ein verbleibender Anteil des Maximalwerts der axialen Presskräfte des Zellblocks beispielsweise von einer Zellhalterung des Zellblocks aufgenommen wird. Insbesondere ist die zumindest eine Querverstrebung und/oder die zumindest eine Seitenwand dazu vorgesehen, axiale Presskräfte des Zellblocks aufzunehmen, die eine Vorspannkraft des Zellblocks übersteigen. Die Vorspannkraft des Zellblocks wird vor oder bei einer Montage des Zellblocks eingestellt und ist dazu vorgesehen, einen Druck zur Einhaltung eines für einen Betrieb erforderlichen Abstands von Anoden und Kathoden einzelner Batteriezellen des Zellblocks bereitzustellen. Die Zellhalterung ist lediglich dazu vorgesehen, die Vorspannkraft aufzunehmen. Insbesondere nehmen die axialen Presskräfte durch ein Dickenwachstum der Batteriezellen aufgrund von Alterung oder durch ein An- und Abschwellen der Batteriezellen während eines Ladezyklus zu. Unter vorgesehen soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kraftfahrzeugbatterie eine Ausgleichseinheit zu einem Ausgleich eines axialen Spiels zwischen dem mindestens einen Zellblock und der zumindest einen Querverstrebung und/oder der zumindest einen Seitenwand des Batteriegehäuses umfasst. Dadurch kann ein sicherer Einbau des mindestens einen Zellblocks erreicht werden und in einem Crashfall kann eine Verschiebung des mindestens einen Zellblocks relativ zu dem Batteriegehäuse verhindert werden. Es kann somit eine Crashfestigkeit der Kraftfahrzeugbatterie erhöht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Kraftfahrzeugbatterie, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, mit vier Zellblöcken, die mehrere Batteriezellen aufweisen, und mit einem Batteriegehäuse zur Aufnahme der Zellblöcke, das zwei Querverstrebungen und eine Seitenwand aufweist, die dazu vorgesehen sind, axiale Presskräfte der Zellblöcke zumindest teilweise aufzunehmen,
  • 2 die Kraftfahrzeugbatterie gemäß 1 in einer seitlichen Schnittansicht,
  • 3 eine schematische Darstellung der Kraftfahrzeugbatterie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 die Kraftfahrzeugbatterie gemäß 3 in einer seitlichen Schnittansicht,
  • 5 eine schematische Darstellung der Kraftfahrzeugbatterie gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6 die Kraftfahrzeugbatterie gemäß 5 in einer seitlichen Schnittansicht,
  • 7 eine schematische Darstellung der Kraftfahrzeugbatterie gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und
  • 8 die Kraftfahrzeugbatterie gemäß 7 in einer seitlichen Schnittansicht.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugbatterie 10a, die als Hochvolt-Kraftfahrzeugbatterie ausgeführt ist. Das Kraftfahrzeug umfasst einen Antriebsstrang mit einem Elektromotor 11a und einem Verbrennungsmotor 12a, die beide zum Antrieb von Antriebsrädern 13a vorgesehen sind. Die Kraftfahrzeugbatterie 10a umfasst mehrere Zellblöcke 14a. Die Zellblöcke 14a umfassen eine Mehrzahl von Batteriezellen 15a, die zur Speicherung und Abgabe der elektrischen Leistung vorgesehen sind. Die Kraftfahrzeugbatterie 10a weist ein Batteriegehäuse 16a auf, das die Zellblöcke 14a mit den Batteriezellen 15a aufnimmt. Die Batteriezellen 15a der Zellblöcke 14a sind gestapelt angeordnet. Jeder Zellblock 14a weist eine Stapelrichtung 17a auf, entlang der die Batteriezellen 15a des entsprechenden Zellblocks 14a hintereinander angeordnet sind.
  • Um die Batteriezellen 15a fest miteinander zu verbinden, weist der Zellblock 14a eine Zellhalterung 18a auf. Die Zellhalterung 18a ist zur mechanischen Fixierung der Batteriezellen 15a vorgesehen. Die Zellhalterung 18a umfasst zwei Endplatten 19a, 20a, welche entlang der Stapelrichtung 17a jeweils an einer Seite des Stapels der Batteriezellen 15a angeordnet sind, sowie zwei Spannelemente 21a, welche die Endplatten 19a, 20a miteinander verbinden. Die Spannelemente 21a bestehen in einer Ausgestaltung aus jeweils zwei dünnen Einzelblechen. Die Endplatten 19a, 20a in Verbindung mit den Spannelementen 21a fixieren die Batteriezellen 15a mechanisch.
  • Die Kraftfahrzeugbatterie 10a umfasst insgesamt vier Zellblöcke 14a, die in einer 2 × 2-Anordnung in das Batteriegehäuse 16a eingesetzt sind (vgl. 2). Das Batteriegehäuse 16a weist zwei Querverstrebungen 23a, 24a und die eine Seitenwand 25a auf, die dazu vorgesehen sind, axiale Presskräfte der Zellblöcke 14a teilweise aufzunehmen. Die Querverstrebungen 23a, 24a und eine Seitenwand 25a unterteilen das Batteriegehäuse 16a in drei Kammern. In einer Kammer, die durch die zwei Querverstrebungen 23a, 24a begrenzt ist und in einer Kammer, die durch eine der Querverstrebungen 24a und die Seitenwand 25a begrenzt ist, sind jeweils zwei Zellblöcke 14a angeordnet. In der dritten Kammer können beispielsweise nicht dargestellte Temperiereinrichtungen für die Zellblöcke 14a angeordnet sein. Zwei Zellblöcke 14a sind zwischen den zwei Querverstrebungen 23a, 24a und zwei Zellblöcke 14a sind zwischen einer der Querverstrebungen 24a und der Seitenwand 25a angeordnet. Die Batteriezellen 15a sowie die Zellhalterung 18a der Zellblöcke 14a sind passgenau gefertigt, so dass die Zellblöcke 14a axialspielfrei zwischen den Querverstrebungen 23a, 24a beziehungsweise zwischen einer der Querverstrebungen 24a und der Seitenwand 25a in den zwei Kammern angeordnet sind. Die Querverstrebung 24a, die zwischen der anderen Querverstrebung 23a und der Seitenwand 25a angeordnet ist, weist gegenüber der anderen Querverstrebung 23a eine doppelte Breite auf. Eine Stapelrichtung 17a der Batteriezellen 15a der Zellblöcke 14a verläuft senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der Querverstrebungen 23a, 24a und der Seitenwand 25a. Die Endplatten 19a, 20a der Zellhalterungen 18a der Zellblöcke 14a sind als dünne Bleche ausgeführt und dazu vorgesehen, eine Vorspannkraft, welche bei oder vor einer Montage der Zellblöcke 14a eingestellt wird, aufzunehmen, wobei die Vorspannkraft übersteigende axiale Presskräfte von den Querverstrebungen 23a, 24a und der Seitenwand 25a aufgenommen werden. Die die Vorspannkraft übersteigenden axialen Presskräfte werden beispielsweise durch ein Dickenwachstum der Batteriezellen 15a aufgrund von Alterung oder durch ein An- und Abschwellen der Batteriezellen 15a während eines Ladezyklus verursacht. Die die Vorspannkraft übersteigenden axialen Presskräfte nehmen über eine Lebensdauer der Kraftfahrzeugbatterie 10a zu und können als Maximalwert ein Zehn- bis Hundertfaches der Vorspannkraft erreichen. Die Kraftfahrzeugbatterie 10a umfasst Schrauben 26a, die in Löcher in den Endplatten 19a, 20a eingesetzt sind und mit denen die Endplatten 19a, 20a mit den Querverstrebungen 23a, 24a und/oder der Seitenwand 25a verschraubt sind.
  • Die Querverstrebungen 23a, 24a und die Seitenwand 25a sind als Einbauteile in einen Grundkörper 22a eingesetzt, der eine untere Halbschale des Batteriegehäuses 16a ausbildet. Die Querverstrebungen 23a, 24a und die Seitenwand 25a sind fest an dem Grundkörper 22a befestigt, beispielsweise indem sie mit dem Grundkörper 22a verschweißt oder vernietet sind (vgl. 2). In einer alternativen Ausgestaltung können die Querverstrebungen 23a, 24a und die Seitenwand 25a einstückig mit dem Grundkörper 22a ausgeführt sein. Die Querverstrebungen 23a, 24a und die Seitenwand 25a sind massiv ausgeführt und sind zudem dazu vorgesehen, Crashlasten aufzunehmen. Die Kraftfahrzeugbatterie 10a ist in dem Kraftfahrzeug so angeordnet, dass bei einem Crash mit einer Aufprallrichtung, wie sie am häufigsten bei Kraftfahrzeugcrashs vorkommt, die Crashlast entlang der Haupterstreckungsrichtung der Querverstrebungen 23a, 24a und der Seitenwand 25a durch diese eingeleitet wird. In alternativen Ausgestaltungen ist es auch vorstellbar, dass die Querverstrebungen und die Seitenwand Hohlräume aufweisen, die sich entlang der Haupterstreckungsrichtung erstrecken. Der Grundkörper 22a, die Querverstrebungen 23a, 24a und die Seitenwand 25a sind aus einem selben Material, beispielsweise Aluminium oder Stahl, hergestellt.
  • In den 3 bis 8 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 2, verwiesen wird. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 2 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 3 bis 8 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis d ersetzt.
  • In den 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbatterie 10b dargestellt. Die Kraftfahrzeugbatterie 10b ist im Wesentlichen identisch zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel ausgeführt und weist ein Batteriegehäuse 16b und vier Zellblöcke 14b auf. Die vier Zellblöcke 14b umfassen jeweils mehrere Batteriezellen 15b und eine Zellhalterung 18b mit zwei Endplatten 19b, 20b und zwei Spannelementen 21b. Das Batteriegehäuse 16b umfasst einen Grundkörper 22b, der eine untere Halbschale des Batteriegehäuses 16b ausbildet, sowie zwei Querverstrebungen 23b, 24b und eine Seitenwand 25b, die dazu vorgesehen sind, axiale Presskräfte der Zellblöcke 14b teilweise aufzunehmen. Eine Stapelrichtung 17b der Batteriezellen 15b der Zellblöcke 14b verläuft senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der Querverstrebungen 23b, 24b und der Seitenwand 25b. Die Endplatten 19b, 20b der Zellhalterungen 18b der Zellblöcke 14b sind als dünne Bleche ausgeführt und dazu vorgesehen, eine Vorspannkraft, welche bei oder vor einer Montage der Zellblöcke 14b eingestellt wird, aufzunehmen. Die Vorspannkraft übersteigende axiale Presskräfte werden von den Querverstrebungen 23b, 24b und der Seitenwand 25b aufgenommen. Die die Vorspannkraft übersteigenden axialen Presskräfte werden beispielsweise durch ein Dickenwachstum der Batteriezellen 15b aufgrund von Alterung oder durch ein An- und Abschwellen der Batteriezellen 15b während eines Ladezyklus verursacht. Die die Vorspannkraft übersteigenden axialen Presskräfte nehmen über eine Lebensdauer der Kraftfahrzeugbatterie 10b zu und können als Maximalwert ein Zehn- bis Hundertfaches der Vorspannkraft erreichen. Die Kraftfahrzeugbatterie 10b umfasst Schrauben 26b, die in Löcher in den Endplatten 19b, 20b eingesetzt sind und mit denen die Endplatten 19b, 20b mit den Querverstrebungen 23b, 24b und/oder der Seitenwand 25b verschraubt sind.
  • Die Querverstrebungen 23b, 24b und die Seitenwand 25b sind als Einbauteile in einen Grundkörper 22b eingesetzt, der eine untere Halbschale des Batteriegehäuses 16b ausbildet. Die Querverstrebungen 23b, 24b und die Seitenwand 25b sind fest an dem Grundkörper 22b befestigt, beispielsweise indem sie mit dem Grundkörper 22b verschweißt oder vernietet sind (vgl. 4). In einer alternativen Ausgestaltung können die Querverstrebungen 23b, 24b und die Seitenwand 25b einstückig mit dem Grundkörper 22b ausgeführt sein. Die Querverstrebungen 23b, 24b und die Seitenwand 25b sind massiv ausgeführt und sind zudem dazu vorgesehen, Crashlasten aufzunehmen. Die Kraftfahrzeugbatterie 10b ist in dem Kraftfahrzeug so angeordnet, dass bei einem Crash mit einer Aufprallrichtung, wie sie am häufigsten bei Kraftfahrzeugcrashs vorkommt, die Crashlast entlang der Haupterstreckungsrichtung der Querverstrebungen 23b, 24b und der Seitenwand 25b durch diese eingeleitet wird. In alternativen Ausgestaltungen ist es auch vorstellbar, dass die Querverstrebungen und die Seitenwand Hohlräume aufweisen, die sich entlang der Haupterstreckungsrichtung erstrecken. Der Grundkörper 22b, die Querverstrebungen 23b, 24b und die Seitenwand 25b sind aus einem selben Material, beispielsweise Aluminium oder Stahl, hergestellt.
  • Die Kraftfahrzeugbatterie 10b umfasst eine Ausgleichseinheit 27b zu einem Ausgleich eines axialen Spiels zwischen den Zellblöcken 14b und der zumindest einen Querverstrebung 23b, 24b und/oder zumindest einen Seitenwand 25b des Batteriegehäuses 16b. Die Ausgleichseinheit 27b umfasst ein Ausgleichselement 28b, das als Keilelement ausgeführt ist. Eine der Endplatten 20b ist ebenfalls keilförmig ausgeführt (vgl. 4). Die Endplatte 20b und das Ausgleichselemente 28b wirken zusammen als Doppelkeil. Bei einer Montage der Kraftfahrzeugbatterie 10b werden die Zellblöcke 14b in das Batteriegehäuse 16b eingesetzt und ein Restspalt wird durch die Einführung des Ausgleichselements 28b ausgefüllt. Die keilförmig ausgeführte Endplatte 20b und das Ausgleichselement 28b schließen miteinander einen flachen Winkel ein, so dass eine Selbsthemmung zwischen den Oberflächen der Endplatte 20b und des Ausgleichselements 28b eintritt und eine Verschiebung gegeneinander durch zunehmende axiale Presskräfte gehemmt wird. Grundsätzlich können zu einer Verstärkung einer Selbsthemmung die Oberflächen der Endplatte 20b und des Ausgleichselements 28b aufgeraut ausgeführt sein. In alternativen Ausgestaltungen können die Endplatte 20b und das Ausgleichselement 28b miteinander verklebt oder verstemmt sein.
  • In den 5 und 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbatterie 10c dargestellt. Die Kraftfahrzeugbatterie 10c ist im Wesentlichen identisch zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel ausgeführt und weist ein Batteriegehäuse 16c und vier Zellblöcke 14c auf. Die vier Zellblöcke 14c umfassen jeweils mehrere Batteriezellen 15c und eine Zellhalterung 18c mit zwei Endplatten 19c, 20c und zwei Spannelementen 21c. Das Batteriegehäuse 16c umfasst einen Grundkörper 22c, der eine untere Halbschale des Batteriegehäuses 16c ausbildet, zwei Querverstrebungen 23c, 24c und eine Seitenwand 25c, die dazu vorgesehen sind, axiale Presskräfte der Zellblöcke 14c teilweise aufzunehmen. Eine Stapelrichtung 17c der Batteriezellen 15c der Zellblöcke 14c verläuft senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der Querverstrebungen 23c, 24c und der Seitenwand 25c. Die Endplatten 19c, 20c der Zellhalterungen 18c der Zellblöcke 14c sind als dünne Bleche ausgeführt und dazu vorgesehen, eine Vorspannkraft, welche bei oder vor einer Montage der Zellblöcke 14c eingestellt wird, aufzunehmen, wobei die Vorspannkraft übersteigende axiale Presskräfte von den Querverstrebungen 23c, 24c und der Seitenwand 25c aufgenommen werden. Die die Vorspannkraft übersteigenden axialen Presskräfte werden beispielsweise durch ein Dickenwachstum der Batteriezellen 15c aufgrund von Alterung oder durch ein An- und Abschwellen der Batteriezellen 15c während eines Ladezyklus verursacht. Die die Vorspannkraft übersteigenden axialen Presskräfte nehmen über eine Lebensdauer der Kraftfahrzeugbatterie 10c zu und können als Maximalwert ein Zehn- bis Hundertfaches der Vorspannkraft erreichen. Die Kraftfahrzeugbatterie 10c umfasst Schrauben 26c, die in Löcher in den Endplatten 19c, 20c eingesetzt sind und mit denen die Endplatten 19c, 20c mit den Querverstrebungen 23c, 24c und/oder der Seitenwand 25c verschraubt sind.
  • Die Querverstrebungen 23c, 24c und die Seitenwand 25c sind als Einbauteile in einen Grundkörper 22c eingesetzt. Die Querverstrebungen 23c, 24c und die Seitenwand 25c sind fest an dem Grundkörper 22c befestigt, beispielsweise indem sie mit dem Grundkörper 22c verschweißt oder vernietet sind (vgl. 6). In einer alternativen Ausgestaltung können die Querverstrebungen 23c, 24c und die Seitenwand 25c einstückig mit dem Grundkörper 22c ausgeführt sein. Die Querverstrebungen 23c, 24c und die Seitenwand 25c sind massiv ausgeführt und sind zudem dazu vorgesehen, Crashlasten aufzunehmen. Die Kraftfahrzeugbatterie 10c ist in dem Kraftfahrzeug so angeordnet, dass bei einem Crash mit einer Aufprallrichtung, wie sie am häufigsten bei Kraftfahrzeugcrashs vorkommt, die Crashlast entlang der Haupterstreckungsrichtung der Querverstrebungen 23c, 24c und der Seitenwand 25c durch diese eingeleitet wird. In alternativen Ausgestaltungen ist es auch vorstellbar, dass die Querverstrebungen und die Seitenwand Hohlräume aufweisen, die sich entlang der Haupterstreckungsrichtung erstrecken. Der Grundkörper 22c, die Querverstrebungen 23c, 24c und die Seitenwand 25c sind aus einem selben Material, beispielsweise Aluminium oder Stahl, hergestellt.
  • Die Kraftfahrzeugbatterie 10c umfasst eine Ausgleichseinheit 27c zu einem Ausgleich eines axialen Spiels zwischen den Zellblöcken 14c und den Querverstrebungen 23c, 24c und/oder der Seitenwand 25c des Batteriegehäuses 16c. Die Ausgleichseinheit 27c umfasst eine Vergussmasse 29c, die nach einem Einsetzen der Zellblöcke 14c in das Batteriegehäuse 16c zu einem Auffüllen eines Restspalts zwischen den Zellblöcken 14c und den Querverstrebungen 23c, 24c und/oder der Seitenwand 25c vorgesehen ist. Als Vergussmasse 29c wird beispielsweise ein Epoxidharz verwendet. Die Ausgleichseinheit 27c umfasst ferner eine an eine der Endplatten 20c geklebte Dichtung 30c, die als O-Ring in U-Form ausgeführt ist und die einen Vergussraum für die Vergussmasse 29c teilweise begrenzt.
  • In den 7 und 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbatterie 10d dargestellt. Die Kraftfahrzeugbatterie 10d weist ein Batteriegehäuse 16d und vier Zellblöcke 14d auf. Die vier Zellblöcke 14d umfassen jeweils mehrere Batteriezellen 15d. Das Batteriegehäuse 16d umfasst einen Grundkörper 22d, der eine untere Halbschale des Batteriegehäuses 16d ausbildet, zwei Querverstrebungen 23d, 24d und eine Seitenwand 25d, die dazu vorgesehen sind, axiale Presskräfte der Zellblöcke 14d aufzunehmen. Eine Stapelrichtung 17d der Batteriezellen 15d der Zellblöcke 14d verläuft senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der Querverstrebungen 23d, 24d und der Seitenwand 25d. Die Batteriezellen 15d der Zellblöcke 14d werden von den Querverstrebungen 23d, 24d und der Seitenwand 25d zusammengehalten, welche auch die axialen Presskräfte vollständig aufnehmen. Für eine Montage der Kraftfahrzeugbatterie 10d werden die Batteriezellen 15d der Zellblöcke 14d in Stapelrichtung 17d überpresst und zwischen die Querverstrebungen 23d, 24d und die Seitenwand 25d gedrückt. Im Anschluss relaxieren die Batteriezellen 15d, bis sie an die Querverstrebungen 23d, 24d und die Seitenwand 25d stoßen und die Zellblöcke 14d spielfrei zwischen den Querverstrebungen 23d, 24d und der Seitenwand 25d aufgenommen sind. Eine nicht näher dargestellte Abdeckung ist dazu vorgesehen, ein Herausrutschen der Batteriezellen 15d nach oben, von dem Grundkörper 22d weg, zu verhindern. Optional kann das Batteriegehäuse 16d Längsverstrebungen aufweisen, die Bewegungen der Zellblöcke 14d senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Querverstrebungen 23d, 24d und der Seitenwand 25d verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeugbatterie
    11
    Elektromotor
    12
    Verbrennungsmotor
    13
    Antriebsrad
    14
    Zellblock
    15
    Batteriezelle
    16
    Batteriegehäuse
    17
    Stapelrichtung
    18
    Zellhalterung
    19
    Endplatte
    20
    Endplatte
    21
    Spannelement
    22
    Grundkörper
    23
    Querverstrebung
    24
    Querverstrebung
    25
    Seitenwand
    26
    Schraube
    27
    Ausgleichseinheit
    28
    Ausgleichselement
    29
    Vergussmasse
    30
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013016824 A1 [0002]

Claims (2)

  1. Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock (14a–d), der mehrere Batteriezellen (15a–d) aufweist, und mit einem Batteriegehäuse (16a–d) zur Aufnahme des mindestens einen Zellblocks (14a–d), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (16a–d) zumindest eine Querverstrebung (23a–d, 24a–d) und/oder zumindest eine Seitenwand (25a–d) aufweist, wobei die zumindest eine Querverstrebung (23a–d, 24a–d) und/oder die zumindest eine Seitenwand (25a–d) dazu vorgesehen ist, axiale Presskräfte des Zellblocks (14a–d) zumindest teilweise aufzunehmen.
  2. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausgleichseinheit (27b–c) zu einem Ausgleich eines axialen Spiels zwischen dem mindestens einen Zellblock (14b–c) und der zumindest einen Querverstrebung (23b–c, 24b–c) und/oder der zumindest einen Seitenwand (25b–c) des Batteriegehäuses (16b–c).
DE102016009930.5A 2016-08-16 2016-08-16 Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und zumindest einer Querverstrebung und/oder zumindest einer Seitenwand Withdrawn DE102016009930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009930.5A DE102016009930A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und zumindest einer Querverstrebung und/oder zumindest einer Seitenwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009930.5A DE102016009930A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und zumindest einer Querverstrebung und/oder zumindest einer Seitenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009930A1 true DE102016009930A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57907966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009930.5A Withdrawn DE102016009930A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und zumindest einer Querverstrebung und/oder zumindest einer Seitenwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009930A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019133867A (ja) * 2018-02-01 2019-08-08 アイシン軽金属株式会社 電池組付構造体
CN110112334A (zh) * 2018-02-01 2019-08-09 爱信轻金属株式会社 电池组件的车辆搭载构造
JP2020077530A (ja) * 2018-11-08 2020-05-21 トヨタ自動車株式会社 電池パック
DE102020213987B3 (de) 2020-11-06 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Zellmodul für eine Hochvoltbatterie
DE102020212682A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
JP2023501733A (ja) * 2020-04-29 2023-01-18 エルジー エナジー ソリューション リミテッド 改善された固定構造及びガス排出構造を有するバッテリーパック、並びにそれを含む電子デバイス及び自動車

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016824A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Fahrzeug mit zumindest einer Batterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016824A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Fahrzeug mit zumindest einer Batterie

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019133867A (ja) * 2018-02-01 2019-08-08 アイシン軽金属株式会社 電池組付構造体
CN110112334A (zh) * 2018-02-01 2019-08-09 爱信轻金属株式会社 电池组件的车辆搭载构造
CN110112333A (zh) * 2018-02-01 2019-08-09 爱信轻金属株式会社 电池组装构造体
US11394071B2 (en) 2018-02-01 2022-07-19 Aisin Keikinzoku Co., Ltd. Battery assembly structure
JP7278028B2 (ja) 2018-02-01 2023-05-19 アイシン軽金属株式会社 電池組付構造体
CN110112334B (zh) * 2018-02-01 2023-09-29 爱信轻金属株式会社 电池组件的车辆搭载构造
JP2020077530A (ja) * 2018-11-08 2020-05-21 トヨタ自動車株式会社 電池パック
JP7056520B2 (ja) 2018-11-08 2022-04-19 トヨタ自動車株式会社 電池パック
JP2023501733A (ja) * 2020-04-29 2023-01-18 エルジー エナジー ソリューション リミテッド 改善された固定構造及びガス排出構造を有するバッテリーパック、並びにそれを含む電子デバイス及び自動車
DE102020212682A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102020213987B3 (de) 2020-11-06 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Zellmodul für eine Hochvoltbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009930A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und zumindest einer Querverstrebung und/oder zumindest einer Seitenwand
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE112014004601T9 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Brennstoffzellenstapels an einem Fahrzeug
DE102013215436A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Energiemoduls für ein Kraftfahrzeug
DE102019207451B4 (de) Batteriebaugruppe
DE102015204841A1 (de) Befestigungsaufbau für einen elektrischen Energiespeicher
DE102015214655A1 (de) Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
DE102013106141A1 (de) Lagerrahmen für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102019123845A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagen
DE102010014183A1 (de) Montagestruktur für ein Batteriemodul zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie
DE102010018729A1 (de) Zusatzstruktur für eine Knautschzone einer Personenkraftwagen-Karosserie
DE102009056852A1 (de) Kraftfahrzeug und Karosseriebodenstruktur für das Kraftfahrzeug
DE102017217887A1 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102013210469A1 (de) Muldenelement für einen Kraftwagen sowie Anordnung einer Batterie an einem solchen Muldenelement
DE102012024963A1 (de) Brennstoffzellen-Anordnung
DE102019211093A1 (de) Batterie für eine zumindest teilweise elektrisch betriebene/angetriebene Funktionsvorrichtung sowie Funktionsvorrichtung
DE102015012257A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102016009394A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und mit einer Ausgleichseinheit
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102011107212A1 (de) Verbindungsanordnung einer Vorbaustruktur mit einer Bodenstruktur eines Kraftwagens
DE102016008170A1 (de) Batterie mit einer Versteifungsstruktur
DE102013114317A1 (de) Batterievorrichtung mit einem Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102017211372A1 (de) Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102015011895A1 (de) Batterie
DE102012015332A1 (de) Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee