DE102015214655A1 - Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe - Google Patents

Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102015214655A1
DE102015214655A1 DE102015214655.3A DE102015214655A DE102015214655A1 DE 102015214655 A1 DE102015214655 A1 DE 102015214655A1 DE 102015214655 A DE102015214655 A DE 102015214655A DE 102015214655 A1 DE102015214655 A1 DE 102015214655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery assembly
bore
battery
carrier
sealing plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015214655.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Czok
Marko Plönnigs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015214655.3A priority Critical patent/DE102015214655A1/de
Priority to CN201610596198.3A priority patent/CN106410077B/zh
Publication of DE102015214655A1 publication Critical patent/DE102015214655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird u.a. eine Batteriebaugruppe (3), mit einem einen Boden ausbildenden Batterieträger (4), an dem wenigstens ein Zellmodul (8) unter Vermittlung zumindest eines demselben zugeordneten Modulträgers (11) mittels wenigstens einer Schraubverbindung (13) befestigt ist. Der Modulträger (11) weist einen ersten Befestigungsabschnitt (17) mit einer ersten Bohrung (18) auf. Der Batterieträger (4) weist einen zweiten Befestigungsabschnitt (17) mit einer zweiten Bohrung (20) auf. Die Bohrungen (18, 20) sind von einer Befestigungsschraube (13a) durchsetzt, wobei die zweite Bohrung (20) beabstandet zu einer bodenseitigen Öffnung (23) derselben im Inneren einen nach radial innen gerichteten Absatz (24) ausbildet, an welchem Absatz (24) die Befestigungsschraube (13a) mittels eines Schraubenkopfes (26) unter Zwischenschaltung einer Dichtscheibe (25) axial abgestützt ist. Ein Freiraum (29) der zweiten Bohrung (20) zwischen der Öffnung (23) und dem Schraubenkopf (26) ist von einem sich unter Vorspannung an der Innenkontur (30) der zweiten Bohrung (20) abstützenden Dichtstopfen (31) eingenommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriebaugruppe gemäß der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 15 betrifft die Erfindung ferner ein Fahrzeug, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einer derartigen Batteriebaugruppe.
  • Aus der DE 10 2012 010 673 A1 ist eine Batteriebaugruppe mit Zellmodulen für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge bekannt, welche Zellmodule jeweils von einer Rahmenanordnung umschlossen und über Seitenteile mit weiteren Batteriebaugruppen und/oder einer Aufnahme respektive einem Batterieträger verbunden sind. Die Rahmenanordnung ist jeweils aus zwei identisch funktionellen Seitenteilen und zwei identischen Spannseitenteilen aufgebaut. Auf ihrer funktionellen Seite sind die Seitenteile mit buchsenförmigen Befestigungselementen bestückt und weisen Aussteifungselemente auf. Weiterhin sind in die Seitenteile Verschlusselemente eingeformt, über die an Verbindungsstellen die Rahmenanordnungen mit den Spannseitenteilen geschlossen sind. Die Befestigungselemente sind so auf der funktionellen Seite des Seitenteils positioniert, dass beim Aufeinanderlegen der funktionellen Seiten zweier Seitenteile die Befestigungselemente koaxial zueinander liegen. Das gebildete Batteriepack ist an der Aufnahme montiert, die ein Karosserieelement des Kraftfahrzeugs ist. Die Verbindung erfolgt über Halteelemente in Form von Schrauben, die in an die Aufnahme geschweißte Muttern eingreifen. Zur Erhöhung der Stabilität der Verbindung des Batteriepacks mit der Aufnahme sind zwischen die außenliegenden Befestigungselemente und der Aufnahme Hülsen eingesetzt.
  • In der Praxis besteht der Bedarf, die Batteriemodule in einem wasserdichten Gehäuse anzuordnen. Aus Bauraumgründen muss die Befestigung von außen durch das wasserdichte Gehäuse, respektive dessen einen Boden ausbildenden Batterieträger erfolgen, wodurch Befestigungslösungen, insbesondere Schraubverbindungen erforderlich werden, die das Eindringen von Wasser von außen über besagte Schraubverbindung wirkungsvoll verhindern und so eine hohe Dichtigkeit gewährleisten. Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
  • Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, eine Batteriebaugruppe mit wenigstens einem Zellmodul zu schaffen, deren Schraubverbindungslösung eine hohe Dichtigkeit gewährleistet.
  • Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einer Batteriebaugruppe der vorbeschriebenen Art bereitzustellen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch eine Batteriebaugruppe,
    • a) mit einem einen Boden ausbildenden Batterieträger,
    • b) an dem wenigstens ein Zellmodul unter Vermittlung zumindest eines demselben zugeordneten Modulträgers mittels wenigstens einer Schraubverbindung befestigt ist,
    • c) wobei der zumindest eine Modulträger einen ersten Befestigungsabschnitt mit einer ersten Bohrung und der Batterieträger einen mit dem ersten Befestigungsabschnitt korrespondierenden zweiten Befestigungsabschnitt mit einer zweiten, koaxial zur ersten Bohrung angeordneten Bohrung aufweist,
    • d) wobei die Bohrungen von einer Befestigungsschraube der Schraubverbindung durchsetzt sind,
    • e) wobei die zweite Bohrung beabstandet zu einer bodenseitigen Öffnung derselben im Inneren einen nach radial innen gerichteten Absatz ausbildet, an welchem Absatz die Befestigungsschraube mittels eines Schraubenkopfes oder einer Schraubenmutter unter Zwischenschaltung einer Dichtscheibe axial abgestützt ist,
    • f) wobei der Absatz derart weit von der bodenseitigen Öffnung der zweiten Bohrung beabstandet ist, dass zwischen der bodenseitigen Öffnung und dem im Zusammenbau innerhalb der zweiten Bohrung angeordneten Schraubenkopf oder der Schraubenmutter ein Freiraum gebildet ist, und
    • g) wobei besagter Freiraum in axialer Richtung gesehen zumindest teilweise von einem sich unter Vorspannung an der Innenkontur der zweiten Bohrung abstützenden Dichtstopfen eingenommen ist.
  • Durch die Kombination der Dichtscheibe mit dem Dichtstopfen ist eine besonders wasserdichte Schraubverbindung bewirkt, die auch bei etwaigen, infolge mechanischer Belastung zu verzeichnender Setzerscheinungen der Schraubverbindung und daraus folgender etwaiger Undichtigkeit der verbauten Dichtscheibe erhalten bleibt. Unter der besagten Befestigungsschraube wird im Sinne der Erfindung auch ein Schraubbolzen verstanden, der beidenends je ein Schraubgewinde für je eine Schraubenmutter aufweist.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach ist der Dichtstopfen bevorzugt durch ein Elastomer, beispielsweise einen elastomeren Kunststoff oder einen Gummi gebildet, wodurch sich dieser einfach und kostengünstig herstellen und verbauen lässt, indem er lediglich in die zweite Bohrung des zweiten Befestigungsabschnittes eingepresst wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung bildet die Außenmantelfläche des Dichtstopfens eine Wellen- oder Ringstruktur mit im Längsschnitt gesehen alternierend angeordneten Bergen und Tälern aus. Hierdurch ist zum einen die Montage des Dichtstopfens erleichtert. Zum anderen ist die Dichtwirkung desselben weiter erhöht.
  • Um eine funktionssichere Montage des Dichtstopfens zu gewährleisten, weist in Fortbildung der Erfindung der Dichtstopfen zumindest ein Zentriermittel auf, welches während der Montage bevorzugt mit einem zu demselben korrespondierenden Zentriermittel insbesondere des Schraubenkopfes in Wirkverbindung tritt.
  • Gemäß einer besonders praxisnahen Ausgestaltung der Erfindung ist der Dichtstopfen bevorzugt rotationssymmetrisch ausgebildet und in eine rotationssymmetrische zweite Bohrung unter Vorspannung eingepresst bzw. einpressbar.
  • Weiter bevorzugt ist der Dichtstopfen symmetrisch zu einer Querachse desselben ausgebildet, wodurch eine Fehlmontage wirkungsvoll verhindert ist. Im Hinblick darauf weist der Dichtstopfen im Längsschnitt gesehen bevorzugt einen H-Querschnitt auf, woraus insbesondere Material- und Gewichtseinsparungen resultieren. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diesen bevorzugten Querschnitt, sondern erfasst für den in Rede stehenden Anwendungsfall jedweden geeigneten Querschnitt eines Dichtstopfens. So kann der rotationssymmetrisch ausgebildete Dichtstopfen im Querschnitt gesehen auch einen U-Querschnitt aufweisen oder durch ein Vollmaterial gebildet sein.
  • Wie die Erfindung weiter vorsieht, ist der Modulträger bevorzugt durch ein Blechbiege- und/oder -stanzteil gebildet. Der die erste Bohrung aufweisende erste Befestigungsabschnitt desselben ist durch einen zum zweiten Befestigungsabschnitt des Batterieträgers hin sich erstreckenden plattenförmigen Fortsatz gebildet. Im Falle, es stützt sich die Befestigungsschraube mittels einer Schraubenmutter axial am ersten Befestigungsabschnitt ab, erweist es sich als vorteilhaft, besagte Schraubenmutter mit dem ersten Befestigungsabschnitt fest, bevorzugt stoffschlüssig durch Schweißen (Schweißmutter) oder Kleben zu verbinden. Durch diese Maßnahme ist die Montage erleichtert. Alternativ ist die Schraubenmutter formschlüssig mit dem ersten Befestigungsabschnitt verbunden oder durch den ersten Befestigungsabschnitt selbst gebildet, d.h., integral mit demselben ausgebildet, indem in den ersten Befestigungsabschnitt lediglich eine Gewindebohrung eingebracht ist. Hieraus resultieren insbesondere Material- und Gewichtseinsparungen sowie Einsparungen an Fertigungszeit.
  • Wie die Erfindung noch vorsieht, ist der die zweite Bohrung aufweisende zweite Befestigungsabschnitt durch einen vom Boden ausbildenden Batterieträger ausgehenden und orthogonal zu demselben ausgerichteten turmartigen Vorsprung gebildet, wodurch eine Fügeverbindung darstellbar ist, die hohen Kräften, insbesondere Anzugkräften währen der Verschraubung standhält. Im Hinblick darauf ist der Batterieträger vorzugsweise durch ein Gussteil, beispielsweise ein Gussteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet, welches Gussteil eine einfache und kostengünstige Ausbildung des besagten turmartigen Vorsprungs erlaubt.
  • Der Batterieträger ist bevorzugt wannenförmig ausgebildet, woraus eine hohe Biegesteifigkeit desselben resultiert. Im Hinblick darauf ist der turmartige Vorsprung bevorzugt auch Bestandteil der Wandung des wannenförmigen Batterieträgers, wodurch dessen Stabilität weiter erhöht ist.
  • Mit erfasst durch die Erfindung ist selbstverständlich auch ein plattenförmig ausgebildeter Batterieträger. Eine besonders einfache und funktionssichere Ausführungsform der Dichtscheibe erzielt man durch eine Ringscheibe aus bevorzugt Stahl mit einem derselben zugeordneten Elastomerring.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einer Batteriebaugruppe der vorbeschriebenen Art.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
  • 1 äußerst schematisch ein mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Batteriebaugruppe ausgestattetes Kraftfahrzeug,
  • 2 die besagte Batteriebaugruppe in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 3 die Batteriebaugruppe nach 2 im Zusammenbau und komplettiert um weitere Bauteile,
  • 4 den Schnitt „I-I“ nach 3,
  • 5 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Modulträgers der Batteriebaugruppe,
  • 6 die Einzelheit „Z“ nach 4,
  • 7 eine perspektivische Einzeldarstellung eines ersten erfindungswesentlichen Bauteils,
  • 8 eine perspektivische Einzeldarstellung eines zweiten erfindungswesentlichen Bauteils, und
  • 9 die Batteriebaugruppe in einer perspektivischen Unteransicht.
  • 1 zeigt zunächst ein Fahrzeug 1, vorliegend Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor 2 als Antriebsmotor und einer eine Traktionsbatterie ausbildenden Batteriebaugruppe 3. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel handelt sich somit um ein rein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug 1. Durch die Erfindung mit erfasst ist selbstverständlich auch ein sogenanntes Hybridfahrzeug, welches neben einem oder mehreren Elektromoren 2 auch einen Verbrennungsmotor aufweist (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Gemäß den 2 bis 4 und 9 weist die Batteriebaugruppe 3 einen einen Boden ausbildenden Batterieträger 4 auf, der vorliegend wannenförmig mit einem Trägerboden 4a und nach oben weisenden Trägerwänden 4b ausgebildet ist. Diese Form des Batterieträgers 4 entspricht der bevorzugten Form im Hinblick auf ein wasserdichtes Batteriegehäuse. Dem Batterieträger 4 ist demnach noch ein nicht zeichnerisch dargestelltes Deckelelement zugeordnet, welches auf die freien Stirnseiten 5 des wannenförmigen Batterieträgers 4 aufgesetzt und vermittels in 2 dargestellter hohlzylindrischer Zentrierbolzen 6 zentriert und mittels dieselben durchsetzender Schrauben 7 verschraubt wird. Zur Abdichtung der Fügestelle ist bevorzugt eine nicht zeichnerisch dargestellte Ringdichtung vorgesehen. Weiter bevorzugt ist zumindest der Batterieträger 4 ein Gussteil aus beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  • Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf besagten bevorzugt wannenförmig ausgebildeten Batterieträger 4, sondern erfasst auch einen Batterieträger 4, der im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und demgemäß besagte Trägerwände 4b nicht aufweist (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • 2 zeigt den Batterieträger 4 während der Bestückung mit Zellmodulen 8, während 3 den vollständig mit Zellmodulen 8 bestückten Batterieträger 4 zeigt. Vorliegend sind acht Zellmodule 8 im Batterieträger 4 angeordnet und elektrisch zusammengeschaltet, wobei je vier Zellmodule 8 zu einer Modulgruppe 9a, 9b zusammengefasst sind.
  • Die Zellmodule 8 sind jeweils unter Vermittlung stirnseitig derselben angeordneter erster und zweiter Modulträger 10, 11 kraftschlüssig mittels erster bzw. zweiter Schraubverbindungen 12, 13 am Batterieträger 4 festgelegt. Die ersten Schraubverbindungen 12 sind im inneren Bereich des Batterieträgers 4 vorgesehen. Sie werden dadurch bewirkt, dass zugehörige erste Befestigungsschrauben 12a von der Innenseite des Batterieträgers 4 her, gemäß 2 somit von oben, in eine jeweils zugeordnete, nicht zeichnerisch dargestellte Gewindebohrung des Batterieträgers 4 oder eine zugeordnete Schraubenmutter eingeschraubt werden. Dabei durchsetzen die ersten Befestigungsschrauben 12a bevorzugt eine ebenfalls nicht zeichnerisch dargestellte Aufnahmebohrung des im Detail nicht näher dargestellten ersten Modulträgers 10.
  • Die zweiten Schraubverbindungen 13 sind im Randbereich des Batterieträgers 4 vorgesehen. Sie werden dadurch bewirkt, dass zugehörige zweite Befestigungsschrauben 13a bauraumbedingt vom Trägerboden 4a des wannenförmigen Batterieträgers 4 her, gemäß 2 somit von unten, mit je einem zweiten Modulträger 11 verschraubt werden.
  • Die zweiten Modulträger 11 weisen gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen X-förmige Gestalt auf (vgl. insbes. 5) und sind jeweils bevorzugt durch ein im Wesentlichen flächiges Blechbiege- und/oder Stanzteil gebildet. Die freien Schenkel 14 der X-förmig ausgebildeten zweiten Modulträger 11 sind um 90° zum Zellmodul 8 hin abgewinkelt ausgebildet und weisen je ein Befestigungsloch 15 auf. Je zwei Zellmodule 8 sind mittels in 6 ersichtlicher dritter, die Befestigungslöcher 15 der zugehörigen Modulträger 11 sowie zugeordneter Durchgangsbohrungen der besagten Zellmodule 8 durchsetzender Befestigungsschrauben 16 untereinander verbunden, wobei sich die dritten Befestigungsschrauben 16 einenends mittels des Schraubenkopfes an einem freien Schenkel 14 des einen Modulträgers 11 und anderenends mittels einer Schraubenmutter an einem freien Schenkel 14 des anderen Modulträgers 11 axial abstützen.
  • Die zweite Schraubverbindung 13 gestaltet sich insbesondere unter Bezugnahme auf 6 wie folgt:
    Ein jeder zweiter Modulträger 11 weist des Weiteren einen ersten Befestigungsabschnitt 17 mit einer ersten Bohrung 18 auf. Der Batterieträger 4 weist einen mit dem besagten ersten Befestigungsabschnitt 17 korrespondierenden zweiten Befestigungsabschnitt 19 mit einer zweiten Bohrung 20 auf. Die beiden Bohrungen 18, 20 sind koaxial zueinander angeordnet (vgl. 4, 6). Der erste Befestigungsabschnitt 17 ist dabei durch einen zum zweiten Befestigungsabschnitt 19 hin sich erstreckenden plattenförmigen Fortsatz 21 gebildet. Der die zweite Bohrung 20 aufweisende zweite Befestigungsabschnitt 19 des Batterieträgers 4 ist durch einen vom Trägerboden 4a desselben ausgehenden und orthogonal zu demselben ausgerichteten turmartigen Vorsprung 22 gebildet, wodurch eine Fügeverbindung darstellbar ist, die hohen Kräften, insbesondere Anzugkräften währen der Verschraubung standhält. Vorteilhaft ist der turmartige Vorsprung 22 in die Trägerwand 4b des Batterieträgers 4 integriert.
  • Die Bohrungen 18, 20 sind von der zweiten Befestigungsschraube 13a durchsetzt, wobei dieselbe vom Trägerboden 4a des wannenförmigen Batterieträgers 4 her, somit von unten in die zweite Bohrung 20 eingesetzt ist. Beabstandet zu einer bodenseitigen Öffnung 23 der zweiten Bohrung 20 ist im Inneren derselben ein nach radial innen gerichteter Absatz 24 ausgebildet. An diesem Absatz 24 stützt sich die zweite Befestigungsschraube 13a unter Zwischenschaltung einer Dichtscheibe 25 mittels ihres Schraubenkopfes 26 axial ab. Die Dichtscheibe 25 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch eine Ringscheibe 25a aus bevorzugt Stahl mit einem derselben zugeordneten Elastomerring 25b gebildet (vgl. insbes. 7). Ist alternativ zur dritten Befestigungsschraube 13a als äquivalentes Mittel ein Schraubbolzen vorgesehen, der beidenends je eine Schraubgewinde für je eine Schraubenmutter aufweist, so stützt sich demgemäß der Schraubenbolzen unter Zwischenschaltung der Dichtscheibe 25 mittels einer Schraubenmutter am besagten Absatz 24 ab (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Im Hinblick auf das vorliegend beschriebene Ausführungsbeispiel stützt sich die zweite Befestigungsschraube 13a anderenends mittels einer auf das Schraubgewinde 27 der Befestigungsschraube 13a aufgeschraubten Schraubenmutter 28 axial am ersten Befestigungsabschnitt 17 des zweiten Modulträgers 11 ab. Die Schraubenmutter 28 ist bevorzugt stoffschlüssig mit dem ersten Befestigungsabschnitt 17 verbunden, gemäß diesem Ausführungsbeispiel als sogenannte Schweißmutter mit demselben verschweißt. Alternativ kann besagte Schraubenmutter 28 auch mit dem ersten Befestigungsabschnitt 17 verklebt sein, mit dem ersten Befestigungsabschnitt 17 formschlüssig verbunden sein oder durch den ersten Befestigungsabschnitt 17 selbst gebildet sein, indem in denselben eine Gewindebohrung eingebracht ist (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Der Absatz 24 ist derart weit von der bodenseitigen Öffnung 23 der zweiten Bohrung 20 beabstandet angeordnet, dass zwischen der bodenseitigen Öffnung 23 und dem im Zusammenbau innerhalb der zweiten Bohrung 20 angeordneten Schraubenkopf 26 (alternativ Schraubenmutter) ein vorliegend zylindrischer Freiraum 29 gebildet ist. Der besagte Freiraum 29 ist in axialer Richtung gesehen teilweise von einem sich unter radialer Vorspannung an der Innenkontur 30 der zweiten Bohrung 20 abstützenden Dichtstopfen 31 eingenommen (vgl. insbes. 4, 6, 9).
  • Bevorzugt ist der Dichtstopfen 31 durch ein Elastomer, beispielsweise einen elastomeren Kunststoff oder einen Gummi gebildet. Gemäß 8 ist an der Außenmantelfläche des Dichtstopfens 31 eine Wellen- oder Ringstruktur 32 vorgesehen, die im Längsschnitt des Dichtstopfens 31 gesehen alternierend angeordnet Berge und Täler ausbildet.
  • Der bevorzugt rotationssymmetrisch ausgebildete Dichtstopfen 31 weist vorliegend einen zu seiner Querachse symmetrischen, nämlich H-förmigen Querschnitt auf. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diesen bevorzugten Querschnitt, sondern erfasst für den in Rede stehenden Anwendungsfall jedweden geeigneten Querschnitt eines Dichtstopfens 31. So kann der rotationssymmetrisch ausgebildete Dichtstopfen 31 im Querschnitt gesehen beispielsweise auch einen U-Querschnitt aufweisen oder durch ein Vollmaterial gebildet sein (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Überdies weist der rotationssymmetrisch ausgebildete Dichtstopfen 31 zwei Zentriermittel 33 in Form je eines Zentrierstiftes auf. Die Zentrierstifte sind axial gegenüberliegend zentral des Dichtstopfens 31 an je einer Stirnseite desselben angeordnet, axial voneinander weg gerichtet sowie einteilig mit dem Dichtstopfen 31 ausgebildet.
  • Während der Montage bzw. des axialen Einpressens des Dichtstopfens 31 in die zweite Bohrung 20 (vgl. hierzu insbes. 2) dringt eines der Zentriermittel 33 in eine zentrale Ausnehmung 34 des Schraubenkopfes 26 ein. Besagte Ausnehmung 33 ist beispielsweise durch eine Innensechskant-Aufnahme für einen entsprechenden Schraubenschlüssel mit Außensechskant gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Elektromotor
    3
    Batteriebaugruppe
    4
    Batterieträger
    4a
    Trägerboden
    4b
    Trägerwand
    5
    Stirnseite (Trägerwand 4b)
    6
    Zentrierbolzen
    7
    Schraube
    8
    Zellmodul
    9a
    Modulgruppe
    9b
    Modulgruppe
    10
    erster Modulträger
    11
    zweiter Modulträger
    12
    erste Schraubverbindung
    12a
    erste Befestigungsschraube
    13
    zweite Schraubverbindung
    13a
    zweite Befestigungsschraube
    14
    Schenkel (zweiter Modulträger 11)
    15
    Befestigungsloch
    16
    dritte Befestigungsschraube
    17
    erster Befestigungsabschnitt
    18
    erste Bohrung
    19
    zweiter Befestigungsabschnitt
    20
    zweite Bohrung
    21
    Fortsatz (zweiter Modulträger 11)
    22
    Vorsprung
    23
    Öffnung
    24
    Absatz
    25
    Dichtscheibe
    25a
    Ringscheibe
    25b
    Elastomerring
    26
    Schraubenkopf
    27
    Schraubgewinde
    28
    Schraubenmutter
    29
    Freiraum
    30
    Innenkontur (zweite Bohrung 20)
    31
    Dichtstopfen
    32
    Wellen-/Ringstruktur
    33
    Zentriermittel
    34
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012010673 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Batteriebaugruppe (3), a) mit einem einen Boden ausbildenden Batterieträger (4), b) an dem wenigstens ein Zellmodul (8) unter Vermittlung zumindest eines demselben zugeordneten Modulträgers (11) mittels wenigstens einer Schraubverbindung (13) befestigt ist, c) wobei der zumindest eine Modulträger (11) einen ersten Befestigungsabschnitt (17) mit einer ersten Bohrung (18) und der Batterieträger (4) einen mit dem ersten Befestigungsabschnitt (17) korrespondierenden zweiten Befestigungsabschnitt (19) mit einer zweiten, koaxial zur ersten Bohrung (18) angeordneten Bohrung (20) aufweist, d) wobei die Bohrungen (18, 20) von einer Befestigungsschraube (13a) der Schraubverbindung (13) durchsetzt sind, e) wobei die zweite Bohrung (20) beabstandet zu einer bodenseitigen Öffnung (23) derselben im Inneren einen nach radial innen gerichteten Absatz (24) ausbildet, an welchem Absatz (24) die Befestigungsschraube (13a) mittels eines Schraubenkopfes (26) oder einer Schraubenmutter (28) unter Zwischenschaltung einer Dichtscheibe (25) axial abgestützt ist, f) wobei der Absatz (24) derart weit von der bodenseitigen Öffnung (23) der zweiten Bohrung (20) beabstandet ist, dass zwischen der bodenseitigen Öffnung (23) und dem im Zusammenbau innerhalb der zweiten Bohrung (20) angeordneten Schraubenkopf (26) oder der Schraubenmutter (28) ein Freiraum (29) gebildet ist, und g) wobei besagter Freiraum (29) in axialer Richtung gesehen zumindest teilweise von einem sich unter Vorspannung an der Innenkontur (30) der zweiten Bohrung (20) abstützenden Dichtstopfen (31) eingenommen ist.
  2. Batteriebaugruppe (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (31) durch ein Elastomer gebildet ist.
  3. Batteriebaugruppe (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche des Dichtstopfens (31) eine Wellen- oder Ringstruktur (32) mit im Längsschnitt gesehen alternierend angeordneten Bergen und Tälern ausbildet.
  4. Batteriebaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (31) zumindest ein Zentriermittel (33) aufweist.
  5. Batteriebaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (31) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  6. Batteriebaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (31) symmetrisch zu einer Querachse desselben ausgebildet ist.
  7. Batteriebaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (31) im Längsschnitt gesehen einen H- oder U-Querschnitt aufweist oder durch ein Vollmaterial gebildet ist.
  8. Batteriebaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (11) durch ein Blechbiege- und/oder -stanzteil gebildet ist, und der die erste Bohrung (18) aufweisende erste Befestigungsabschnitt (17) desselben durch einen zum zweiten Befestigungsabschnitt (19) hin sich erstreckenden plattenförmigen Fortsatz (21) gebildet ist.
  9. Batteriebaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, es stützt sich die Befestigungsschraube (13a) mittels einer Schraubenmutter (28) axial am ersten Befestigungsabschnitt (17) ab, besagte Schraubenmutter (28) mit dem ersten Befestigungsabschnitt (17) fest verbunden ist.
  10. Batteriebaugruppe (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenmutter (28) stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem ersten Befestigungsabschnitt (17) verbunden ist oder durch den ersten Befestigungsabschnitt (17) gebildet ist, indem in denselben eine Gewindebohrung eingebracht ist.
  11. Batteriebaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweite Bohrung (20) aufweisende zweite Befestigungsabschnitt (19) durch einen vom Boden ausbildenden Batterieträger (4) ausgehenden und orthogonal zu demselben ausgerichteten turmartigen Vorsprung (22) gebildet ist.
  12. Batteriebaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieträger (4) ein Gussteil ist.
  13. Batteriebaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieträger (4) wannen- oder plattenförmig ausgebildet ist.
  14. Batteriebaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (25) durch eine Ringscheibe (25a) mit einem derselben zugeordneten Elastomerring (25b) gebildet ist.
  15. Fahrzeug (1), insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einer Batteriebaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102015214655.3A 2015-07-31 2015-07-31 Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe Pending DE102015214655A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214655.3A DE102015214655A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
CN201610596198.3A CN106410077B (zh) 2015-07-31 2016-07-26 蓄电池组件和具有这种蓄电池组件的车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214655.3A DE102015214655A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214655A1 true DE102015214655A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214655.3A Pending DE102015214655A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106410077B (de)
DE (1) DE102015214655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113400915A (zh) * 2020-03-17 2021-09-17 奥动新能源汽车科技有限公司 锁止装置、托架总成、电动汽车及电池箱的锁止方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
CN110383526A (zh) 2017-01-04 2019-10-25 形状集团 节点模块化的车辆电池托盘结构
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
DE112018005556T5 (de) 2017-10-04 2020-06-25 Shape Corp. Batterieträger-bodenbaugruppe für elektrofahrzeuge
CN112055898A (zh) 2018-03-01 2020-12-08 形状集团 与车辆电池托盘集成的冷却系统
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018211471B3 (de) * 2018-07-11 2019-09-05 Audi Ag Batteriegehäuse
DE102018213517A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriespeicheranordnung, Verwendung eines Trägers, Verfahren zum Montieren einer Batteriespeicheranordnung sowie Arbeitsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005626U1 (de) * 2011-04-27 2011-08-05 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Installationsteil für elektrotechnische Zwecke
AT510815A1 (de) * 2010-11-17 2012-06-15 Avl List Gmbh Befestigungseinrichtung für zumindest ein batteriemodul
DE102012010673A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5151363B2 (ja) * 2007-09-28 2013-02-27 三菱自動車工業株式会社 電気自動車用バッテリケース
JP5706120B2 (ja) * 2010-09-16 2015-04-22 株式会社リチウムエナジージャパン 電池パック及びこれを備えた電動車

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510815A1 (de) * 2010-11-17 2012-06-15 Avl List Gmbh Befestigungseinrichtung für zumindest ein batteriemodul
DE202011005626U1 (de) * 2011-04-27 2011-08-05 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Installationsteil für elektrotechnische Zwecke
DE102012010673A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113400915A (zh) * 2020-03-17 2021-09-17 奥动新能源汽车科技有限公司 锁止装置、托架总成、电动汽车及电池箱的锁止方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN106410077B (zh) 2019-07-26
CN106410077A (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214655A1 (de) Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
EP3821478B1 (de) Batteriegehäuse
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
WO2018192913A1 (de) Befestigungsanordnung für eine fahrzeugbatterie an einer karosserie eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur montage einer fahrzeugbatterie in einem kraftfahrzeug
DE102008007091A1 (de) Nockenwellenmodul
DE102012102419A1 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Aufladen einer fahrzeugseitigen Batterie
DE102016214289A1 (de) Fahrzeug, mit einem Hochvoltspeicher
WO2021043562A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagen
WO2011023425A1 (de) Deckel-montageeinheit
WO2018158008A1 (de) Baukastensystem für traktionsbatterien von kraftfahrzeugen
DE102013114789B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen sowie Hohlprofil
EP2177725A1 (de) Filtereinrichtung
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102012007967A1 (de) Kabelschuh
DE102018205629A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102015113509A1 (de) Freitragender Stator
DE102018201607A1 (de) Luftfederbeinverbindung mit einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017005752A1 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zur Montage eines Bremskraftverstärkers
DE102012011860A1 (de) Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102008012161A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Kraftfahrzeug
DE3525008A1 (de) Schwingungsdaempfvorrichtung
DE102007046690A1 (de) Anschweißbares Befestigungselement mit einem Kontaktbolzen für wenigstens einen elektrischen Kontakt
DE102014017822A1 (de) Schraubelement für eine Bauteil-Anordnung
DE202023101200U1 (de) Dichtungsträger für eine Verschraubungsdurchführung
DE102009055866A1 (de) Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050200000