DE102015113509A1 - Freitragender Stator - Google Patents

Freitragender Stator Download PDF

Info

Publication number
DE102015113509A1
DE102015113509A1 DE102015113509.4A DE102015113509A DE102015113509A1 DE 102015113509 A1 DE102015113509 A1 DE 102015113509A1 DE 102015113509 A DE102015113509 A DE 102015113509A DE 102015113509 A1 DE102015113509 A1 DE 102015113509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
housing
electric motor
cantilevered
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015113509.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin M. Pearce
Jim Robbins
Scott Heines
Michael Balsamo
Augusto E. Barton
David F. Nelson
Gary A. Pinkley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesla Inc
Original Assignee
Tesla Motor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla Motor Inc filed Critical Tesla Motor Inc
Publication of DE102015113509A1 publication Critical patent/DE102015113509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor umfasst: ein Gehäuse, das ein erstes Rotorlager und eine Statorabstützfläche aufweist; einen freitragenden Stator, welcher einen Blechstapel aufweist, wobei eine erste Seite des Blechstapels an der Statorabstützfläche anliegt und eine zweite Seite des Blechstapels an einer Statorendkappe anliegt, welche ein zweites Rotorlager aufweist, wobei der freitragende Stator mithilfe von Zugankern gehalten wird, mit denen die Statorendkappe am Gehäuse befestigt ist; und einen Rotor in dem freitragenden Stator, wobei der Rotor von dem ersten und dem zweiten Rotorlager gehalten wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Elektromotoren und andere elektrische Antriebseinheiten werden in verschiedenen Zusammenhängen verwendet. Zum Beispiel sind manche Fahrzeuge mit einem oder mehreren Elektromotoren für den Antrieb des Fahrzeugs ausgerüstet. Diese(r) Motor(en) kann (können) die einzige Antriebsart des Fahrzeugs darstellen, wie bei einem reinen Elektrofahrzeug, oder er/sie kann (können) in Kombination mit einer anderen Antriebsart verwendet werden, wie etwa bei einem Hybridfahrzeug. Bei manchen Fahrzeugen werden zum Antreiben der Vorder- und Hinterachse separate Elektromotoren verwendet.
  • Der Elektromotor weist einen Rotor und einen Stator auf, wobei der Stator in einem Teil eines Gehäuses enthalten sein kann, welches auch ein Getriebe und in einigen Fällen andere Komponenten umschließt. Der Prozess der Herstellung solcher Motoren kann einen Schritt des Verbindens eines Stators und einer Gehäusekomponente, wie etwa eines Gussaluminiumteils, mit enger Passung umfassen. Um den Stator in seine korrekte Position innerhalb des Gehäuses zu bringen, kann es erforderlich sein, das Gussgehäuse zu erwärmen, so dass sich seine Abmessungen vergrößern, und anschließend die Statorkomponente relativ schnell einzusetzen. Danach bewirkt die bei der Abkühlung des Gehäuses erfolgende Kontraktion die enge Passung zwischen den Teilen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt umfasst ein Elektromotor: ein Gehäuse, das ein erstes Rotorlager und eine Statorabstützfläche aufweist; einen freitragenden Stator, welcher einen Blechstapel aufweist, wobei eine erste Seite des Blechstapels an der Statorabstützfläche anliegt und eine zweite Seite des Blechstapels an einer Statorendkappe anliegt, welche ein zweites Rotorlager aufweist, wobei der freitragende Stator mithilfe von Zugankern gehalten wird, mit denen die Statorendkappe am Gehäuse befestigt ist; und einen Rotor in dem freitragenden Stator, wobei der Rotor von dem ersten und dem zweiten Rotorlager gehalten wird.
  • Implementierungen können einige der folgenden oder alle folgenden Merkmale umfassen. Der freitragende Stator ist durch wenigstens einen Bolzen positioniert, wobei sich ein erstes Ende des Bolzens entweder in die erste oder in die zweite Seite des Blechstapels hinein erstreckt und sich ein zweites Ende des Bolzens dementsprechend entweder in die Statorabstützfläche oder in die Statorendkappe hinein erstreckt. Das erste Ende des Bolzens erstreckt sich in ein Loch hinein, welches wenigstens in ein äußeres Blech des Blechstapels gestanzt ist. Der freitragende Stator ist sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Seite des Blechstapels durch mehrere Bolzen positioniert. Die Zuganker sind gleichmäßig um einen Umfang der Statorendkappe herum positioniert. Die Zuganker verlaufen durch Öffnungen in der Statorendkappe, erstrecken sich entlang einer Außenfläche des freitragenden Stators und sind an der Statorabstützfläche am Gehäuse befestigt. Das Gehäuse und die Statorendkappe sind Gussteile. Der Elektromotor umfasst ferner einen Behälter (oder Eimer), welcher die Statorendkappe, die Zuganker und den freitragenden Stator bedeckt, wobei der Behälter am Gehäuse befestigt ist. Der Elektromotor umfasst ferner Verstärkungsstreben an dem Behälter. Der Behälter ist im Wesentlichen zylindrisch, wobei die Verstärkungsstreben wenigstens ein erstes Paar sich kreuzender Verstärkungsstreben an einem Boden oder einer Seitenfläche des Behälters umfassen. Die Verstärkungsstreben umfassen ferner wenigstens ein zweites Paar sich kreuzender Verstärkungsstreben an einer anderen Fläche, bei der es sich um den Boden oder die Seitenfläche des Behälters handelt. Der Behälter ist dafür ausgelegt, dem von dem Elektromotor erzeugten Drehmoment entgegenzuwirken.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt umfasst ein Elektromotor: ein Gehäuse, das eine Statorabstützfläche aufweist; einen freitragenden Stator; Mittel zum Halten des freitragenden Stators auf der Statorabstützfläche; und einen Rotor in dem freitragenden Stator.
  • Gemäß einem dritten Aspekt umfasst ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Elektromotors: Positionieren eines freitragenden Stators und eines Gehäuses relativ zueinander, so dass eine erste Seite eines Blechstapels des freitragenden Stators an einer Statorabstützfläche an dem Gehäuse anliegt; Anordnen eines Rotors innerhalb des freitragenden Stators, so dass der Rotor von wenigstens einem ersten Rotorlager in dem Gehäuse gehalten wird; Anordnen einer Statorendkappe an einer zweiten Seite des Blechstapels, wobei der Rotor von wenigstens einem zweiten Rotorlager auf der Statorendkappe gehalten wird; und Befestigen der Statorendkappe an dem Gehäuse unter Verwendung von Zugankern, wodurch der freitragende Stator gehalten wird.
  • Implementierungen können einige der folgenden oder alle folgenden Merkmale umfassen. Das Verfahren umfasst ferner das Positionieren des freitragenden Stators relativ zu dem Gehäuse unter Verwendung wenigstens eines Bolzens. Das Befestigen der Statorendkappe an dem Gehäuse umfasst das Hindurchstecken der Zuganker durch Öffnungen in der Statorendkappe, so dass sich die Zuganker entlang einer Außenfläche des freitragenden Stators erstrecken, und das Befestigen der Zuganker am Gehäuse an der Statorabstützfläche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Elektromotors mit einem freitragenden Stator, der eine behälterförmige Abdeckung aufweist.
  • 2 zeigt ein Beispiel des Elektromotors von 1 ohne die behälterförmige Abdeckung.
  • 3 zeigt eine teilweise auseinandergezogene Ansicht des Elektromotors von 2.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Elektromotors von 2.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Elektromotors von 4.
  • 6 zeigt ein Beispiel des Elektromotors von 5 bei entfernter Statorendkappe.
  • 7 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens zum Zusammenbauen eines Elektromotors.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In diesem Dokument werden Beispiele von Elektromotoren beschrieben, die so gestaltet sind, dass sie einen freitragenden Stator aufweisen, der mithilfe von Zugverbindern an einem Gehäuse befestigt ist. Derartige Konstruktionen können einen unkomplizierten Herstellungsprozess ermöglichen, bei dem der Zusammenbau der Gehäuse- und Statorkomponenten vereinfacht wird und der, falls erforderlich, auch Einstellungen oder einen Wiedereinbau von Teilen ermöglicht.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Elektromotors 100 mit einem freitragenden Stator, der eine behälterförmige oder eimerförmige Abdeckung 102 aufweist. Der freitragende Stator befindet sich in dieser Darstellung unter der behälterförmigen Abdeckung, und der Motor weist ferner ein Gehäuse 104 auf, welches verschiedene Komponenten umfasst, die der Einfachheit halber nicht explizit dargestellt wurden. Bei einigen Implementierungen sind ein Getriebe, ein Wechselrichter, Schaltschütze, ein Kühlsystem und Motorsteuerschaltungen auf der Innenseite oder Außenseite des Gehäuses, je nach Ausführung, angeordnet.
  • Die behälterförmige Abdeckung 102 kann für den Motor einen oder mehrere Zwecke erfüllen. Bei einigen Implementierungen bewirkt die Abdeckung eine Isolierung oder anderweitige Abschirmung eines Kühlsystems am Stator oder in der Nähe desselben. Zum Beispiel wird in dem Kühlsystem ein Kühlmittel (z. B. Öl oder Luft) um den Stator herum umgewälzt, und die Abdeckung kann dann helfen, das Kühlmittel auf die Statoroberfläche zu lenken und vom Stator ablaufende Flüssigkeit zu sammeln. Bei einigen Ausführungsformen wirkt die Abdeckung einem von dem Elektromotor erzeugten Drehmoment entgegen. Zum Beispiel weist die behälterförmige Abdeckung ein oder mehrere Befestigungselemente 106 zur Befestigung des Endes der Abdeckung an einem Rahmen oder einer anderen Fahrzeugkomponente auf, und einem Drehmoment wird dann über die Abdeckung zurück in das Gehäuse 104 entgegengewirkt.
  • Die behälterförmige Abdeckung 102 kann eine oder mehrere Verstärkungsstreben 108 aufweisen. Eine oder mehrere Streben können auf der Außenseite und/oder Innenseite der Abdeckung angeordnet sein. Die Strebe kann als ein Teil bei der Fertigung der Abdeckung erzeugt werden (z. B. bei einem Form- oder Gießvorgang), oder sie kann nachträglich befestigt werden (z. B. durch Schweißen). Die Abdeckung und die Strebe können aus einem beliebigen ausreichend festen Material hergestellt sein, wie etwa einem Metall (z. B. Aluminium). Bei einigen Implementierungen werden eine oder mehrere kreuzende Verstärkungsstreben 110 verwendet. Die Abdeckung kann kreuzende Verstärkungsstreben an ihrem Boden und/oder einer ihrer Seitenfläche aufweisen.
  • Die behälterförmige Abdeckung 102 wird an dem Gehäuse 104 durch ein beliebiges geeignetes Verfahren befestigt. Bei einigen Implementierungen sind zusammenpassende Befestigungselemente in der Nähe derjenigen Ränder der jeweiligen Komponenten vorgesehen, welche anliegen, wenn die Abdeckung befestigt ist. Zum Beispiel können ein oder mehrere Bolzen 112 verwendet werden.
  • 2 zeigt ein Beispiel des Elektromotors 100 von 1 ohne die behälterförmige Abdeckung. Das heißt, es ist nun ersichtlich, dass der Motor eine Statorendkappe 200 aufweist, die mittels mehrerer Zuganker 202 an dem Gehäuse 104 befestigt ist, wodurch sie einen freitragenden Stator 204 in einer bestimmten Position bezüglich des Gehäuses hält. Das heißt, die Statorendkappe und die Zugankerbefestigung an dem Gehäuse gewährleisten eine Strukturverstärkung, durch die der Stator sicher am Gehäuse befestigt ist.
  • Die Statorendkappe und das Gehäuse können unter Anwendung geeigneter Verfahren hergestellt werden Bei einigen Implementierungen wird eine dieser Komponenten oder werden beide aus Aluminium oder einem anderen Metall gegossen. Die gegossene Komponente kann dann zum Beispiel spanend bearbeitet werden, um sie mit bestimmten Merkmalen zu versehen. Der Stator selbst kann auf eine beliebige geeignete Weise hergestellt werden, etwa durch Stanzen mehrerer Bleche in eine gewünschte Form und anschließendes Stapeln der Bleche, um einen Statorkörper zu Formen. Die einzelnen Bleche sind in dieser Abbildung der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • 3 zeigt eine teilweise auseinandergezogene Ansicht des Elektromotors 100 von 2. Das heißt, das Gehäuse 104, der Stator 204, die Statorendkappe 200 und die Zuganker 202 (in diesem Falle sechs Zuganker) sind getrennt voneinander dargestellt. Hier weist der Stator einen Blechstapel 300 mit Statorendwindungen 302 an jedem seiner Enden auf. Insbesondere bildet der Blechstapel eine erste Seitenfläche 304 (hier verdeckt), welche dem Gehäuse 104 zugewandt ist, und eine zweite Seitenfläche 306, welche der Statorendkappe 200 zugewandt ist.
  • Beim Zusammenbau wird die erste Seitenfläche 304 an einer Statorabstützfläche 308 auf dem Gehäuse 104 zur Anlage gebracht. Hier ist die Fläche 308 eben und weist eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt auf, die dem Stator entspricht. Die durch die Fläche 308 definierte Öffnung ist genügend groß, damit sich die Endwindungen 302 auf der betreffenden Seite des Stators etwas ins Innere des Gehäuses hinein (d. h. an der Fläche 308 vorbei) erstrecken können.
  • In ähnlicher Weise wird die zweite Seitenfläche 306 beim Zusammenbau an der Statorendkappe 200 zur Anlage gebracht. Dementsprechend kann der Rand der Statorendkappe ebenfalls eben sein und eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen, die dem Stator entspricht, obwohl sich ihre Gesamtform von derjenigen der Fläche 308 unterscheiden kann. Die Statorendkappe weist ein hohles Inneres auf, das dem Stator zugewandt ist, wodurch sich die Endwindungen 302 auf der betreffenden Seite des Stators etwas in die Endkappe hinein erstrecken können. Das heißt, die Zuganker können gewissermaßen dazu dienen, den Stator 204 mithilfe der Endkappe festzuklemmen, wodurch sie den Stator auf der Statorabstützfläche halten.
  • In diesem Beispiel sind die Befestigungselemente für die Zuganker 202 gleichmäßig um einen Umfang der Statorendkappe 200 herum positioniert, und ebenso an dem Teil des Gehäuses 104, welcher am Stator anliegt. Bei einigen Implementierungen weist die Statorendkappe darin ausgebildete Öffnungen 310 auf, welche den einzelnen Zugankern entsprechen. Zum Beispiel kann jeder der Zuganker durch eine entsprechende Öffnung hindurchgeführt werden, so dass sich der Zuganker entlang einer Außenfläche des Stators (z. B. des Blechstapels 300) erstreckt. Bei einigen Implementierungen ist das Ende des Zugankers an dem Gehäuse befestigt. Zum Befestigen kann ein beliebiges geeignetes Verfahren angewendet werden, darunter unter anderem die Verwendung von Gewinden in Öffnungen 312 der Fläche 308. Die Zuganker sind aus einem Material mit einer ausreichenden Festigkeit hergestellt (z. B. Stahl).
  • Das Gehäuse 104 ist hier mit einem Lager 314 in seinem Inneren dargestellt. Das Lager ist so positioniert, dass es ein Ende einer Rotorwelle (nicht dargestellt) hält, wenn der Motor zusammengebaut ist. Das andere Ende der Rotorwelle wird dann von einem entsprechenden (wenn auch nicht unbedingt identischen) Lager in der Statorendkappe 200 gehalten, zum Beispiel wie unten erläutert wird. Das heißt, ein von der Rotorwelle getragener Rotor (nicht dargestellt) wird so mithilfe der Rotorlager an jedem Ende der Welle in seiner Position innerhalb des Stators 204 gehalten.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Elektromotors 100 von 2. Der Motor ist hier so dargestellt, dass der Stator 204 mithilfe der Statorendkappe 200 gegen das Gehäuse 104 gedrückt wird, wobei das Gehäuse ferner einen an ihm befestigten weiteren Behälter 400 aufweist. Zum Beispiel bilden das Gehäuse 104 und der Behälter 400 zusammen einen inneren Raum, in welchem das Getriebe des Motors angeordnet ist. Hier ist ein Leistungselektronikmodul 402 (z. B. ein Wechselrichter) an dem Behälter 400 angebracht. Das Modul 402 dient zum Beispiel dazu, Gleichstrom in Wechselstrom zum Antreiben des Elektromotors umzuwandeln.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Elektromotors 100 von 4. Diese Abbildung zeigt den Motor, welcher die Statorendkappe 200 und den Stator 204, das Gehäuse 104 und den Behälter 400 sowie das Leistungselektronikmodul 402 aufweist. Das Gehäuse 104 und/oder der Behälter 400 können dafür ausgebildet sein, eine oder mehrere an ihnen befestigte Radwellen aufzuweisen. Bei einigen Implementierungen ist eine Halbwelle (nicht dargestellt) durch eine Öffnung 500 im Gehäuse hindurch mit dem Getriebe verbunden. In ähnlicher Weise kann im Behälter 400 eine entsprechende Öffnung auf der anderen Seite für eine entsprechende Halbwelle vorgesehen sein. Zum Beispiel kann ein Differential in der Mitte von zwei solchen Halbwellen vorgesehen sein, wobei jede Welle ein Rad einer der Achsen des Fahrzeugs antreibt.
  • Außerdem ist die Statorendkappe 200 mit einem Rotorlager 502 dargestellt, welches eine Rotorwelle 504 hält. Das heißt, das Lager, das hier von der Endkappe gehalten wird, stellt eine Seite der Drehaufhängung der Welle für den Rotor bereit.
  • 6 zeigt ein Beispiel des Elektromotors 100 von 5 bei entfernter Statorendkappe 200. Das heißt, die Rotorwelle 504 ist hier mit einem auf ihr angebrachten Rotor 600 innerhalb des Stators 204 dargestellt. Ebenfalls dargestellt ist ein in dem Blechstapel 300 ausgebildetes Loch 602. Das Loch 602 wird hier mit einem Bolzen 604 an der Endkappe verwendet; ein entsprechender Bolzen 606 (gestrichelt dargestellt) interagiert mit einem jeweiligen Loch in der Statorabstützfläche. Die Löcher und die Bolzen werden verwendet, um den Stator 204, die Statorendkappe und das Gehäuse 104 relativ zueinander zu positionieren und auszurichten. Zum Beispiel kann der Bolzen 604 zuerst teilweise in eine entsprechende Öffnung in der Endkappe eingesetzt werden, so dass der herausragende Bolzenabschnitt danach beim Zusammenbau in die Öffnung 602 eingesetzt wird. In ähnlicher Weise kann der Bolzen 606 zuerst teilweise in eine entsprechende Öffnung auf der anderen Seite des Blechstapels eingesetzt werden, so dass der herausragende Bolzenabschnitt danach beim Zusammenbau in eine Öffnung in der Statorabstützfläche 308 eingesetzt wird. Bei einigen Implementierungen weist der Motor mehr als eines der Löcher 602 auf dem Umfang des Stators auf, mit entsprechenden Bolzen, welche eine Ausrichtung zwischen dem Stator und sowohl der Endkappe als auch dem Gehäuse bewirken. Zum Beispiel können zwei oder mehr Löcher in gleichen Intervallen um den Stator herum angeordnet sein.
  • Die Löcher und die Bolzen können unter Anwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens hergestellt werden. Bei einigen Implementierungen wird das Loch 602 in das Blech gestanzt, wenn dieses hergestellt wird. Zum Beispiel kann das Loch bei allen Blechen an derselben Position auf dem Umfang in diese gestanzt sein, so dass ein Kanal erzeugt wird, wenn die Bleche in einem Stapel angeordnet werden (dieses Beispiel ist in der Figur dargestellt). Als ein weiteres Beispiel kann nur eines oder können mehrere der äußersten Bleche in dem Stapel das eingestanzte Loch aufweisen. Die Bolzen können aus einem beliebigen Material mit ausreichender Festigkeit hergestellt sein, wie etwa Stahl.
  • 7 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens 700 zum Zusammenbauen eines Elektromotors. Das Verfahren kann in unterschiedlichen Zusammenhängen durchgeführt werden, wie etwa bei der ursprünglichen Herstellung des Motors oder bei einer späteren Reparatur oder einem Umbau eines vorhandenen Motors. Zur Veranschaulichung werden einige Beispiele verwendet, die oben beschrieben wurden (16); das Verfahren kann jedoch auch für andere Typen von Elektromotoren ausgeführt werden. Die Schritte können manuell (d. h. von einer Person) oder unter Einsatz von Robotern ausgeführt werden, oder in einer Kombination davon. Die Schritte können auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden, sofern nicht anders angegeben.
  • In 710 wird ein freitragender Stator positioniert. Zum Beispiel können der freitragende Stator 204 und das Gehäuse 104 in eine solche Position relativ zueinander gebracht werden, dass sich die erste Seitenfläche 304 des Blechstapels des freitragenden Stators in der Nähe der Statorabstützfläche 308 befindet.
  • In 720 werden ein oder mehrere Bolzen und ein oder mehrere Löcher zusammengepasst. Zum Beispiel kann der sich von dem Stator aus erstreckende Bolzen 606 in das Loch an der Statorabstützfläche 308 eingesetzt werden.
  • In 730 wird ein Rotor aufgebracht. Zum Beispiel kann der Rotor 600 innerhalb des freitragenden Stators 204 so angeordnet werden, dass der Rotor von dem Rotorlager 314 im Gehäuse 104 gehalten wird.
  • In 740 wird eine Statorendkappe aufgebracht. Bei einigen Implementierungen kann die Statorendkappe 200 an der zweiten Seitenfläche 306 des Blechstapels angeordnet werden. Zum Beispiel kann der Rotor dann auch von dem Rotorlager 502 auf der Statorendkappe gehalten werden. Bei einigen Implementierungen werden bei der Anbringung der Statorendkappe ein oder mehrere Paare von Bolzen und Löchern zusammengepasst.
  • In 750 werden ein oder mehrere Zuganker eingesetzt. Zum Beispiel können die Zuganker 202 durch die Öffnungen 310 hindurch eingesetzt werden.
  • In 760 wird die Statorendkappe befestigt. Bei einigen Implementierungen werden die Zuganker 202 an den Öffnungen 312 der Statorabstützfläche 308 befestigt, wodurch sie den freitragenden Stator in seiner Position halten. Zum Beispiel kann eine Gewindebefestigung verwendet werden.
  • Bei einigen Implementierungen können auch weniger oder mehr Schritte ausgeführt werden.
  • Einige Implementierungen wurden als Beispiele beschrieben. Andere Implementierungen werden jedoch ebenfalls durch die folgenden Ansprüche abgedeckt.

Claims (16)

  1. Elektromotor, welcher umfasst: ein Gehäuse, das ein erstes Rotorlager und eine Statorabstützfläche aufweist; einen freitragenden Stator, welcher einen Blechstapel aufweist, wobei eine erste Seite des Blechstapels an der Statorabstützfläche anliegt und eine zweite Seite des Blechstapels an einer Statorendkappe anliegt, welche ein zweites Rotorlager aufweist, wobei der freitragende Stator mithilfe von Zugankern gehalten wird, mit denen die Statorendkappe am Gehäuse befestigt ist; und einen Rotor in dem freitragenden Stator, wobei der Rotor von dem ersten und dem zweiten Rotorlager gehalten wird.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, wobei der freitragende Stator durch wenigstens einen Bolzen positioniert ist, wobei sich ein erstes Ende des Bolzens entweder in die erste oder in die zweite Seite des Blechstapels hinein erstreckt und sich ein zweites Ende des Bolzens dementsprechend entweder in die Statorabstützfläche oder in die Statorendkappe hinein erstreckt.
  3. Elektromotor nach Anspruch 2, wobei sich das erste Ende des Bolzens in ein Loch hinein erstreckt, welches wenigstens in ein äußeres Blech des Blechstapels gestanzt ist.
  4. Elektromotor nach Anspruch 2 oder 3, wobei der freitragende Stator sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Seite des Blechstapels durch mehrere Bolzen positioniert ist.
  5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuganker gleichmäßig um einen Umfang der Statorendkappe herum positioniert sind.
  6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuganker durch Öffnungen in der Statorendkappe verlaufen, sich entlang einer Außenfläche des freitragenden Stators erstrecken und an der Statorabstützfläche am Gehäuse befestigt sind.
  7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse und die Statorendkappe Gussteile sind.
  8. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher ferner einen Behälter umfasst, welcher die Statorendkappe, die Zuganker und den freitragenden Stator bedeckt, wobei der Behälter am Gehäuse befestigt ist.
  9. Elektromotor nach Anspruch 8, welcher ferner Verstärkungsstreben an dem Behälter umfasst.
  10. Elektromotor nach Anspruch 9, wobei der Behälter im Wesentlichen zylindrisch ist und wobei die Verstärkungsstreben wenigstens ein erstes Paar sich kreuzender Verstärkungsstreben an einem Boden oder einer Seitenfläche des Behälters umfassen.
  11. Elektromotor nach Anspruch 10, wobei die Verstärkungsstreben ferner wenigstens ein zweites Paar sich kreuzender Verstärkungsstreben an einer anderen Fläche, bei der es sich um den Boden oder die Seitenfläche des Behälters handelt, umfassen.
  12. Elektromotor nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Behälter dafür ausgelegt ist, dem von dem Elektromotor erzeugten Drehmoment entgegenzuwirken.
  13. Elektromotor, welcher umfasst: ein Gehäuse, das eine Statorabstützfläche aufweist; einen freitragenden Stator; Mittel zum Halten des freitragenden Stators auf der Statorabstützfläche; und einen Rotor in dem freitragenden Stator.
  14. Verfahren zum Zusammenbauen eines Elektromotors, wobei das Verfahren umfasst: Positionieren eines freitragenden Stators und eines Gehäuses relativ zueinander, so dass eine erste Seite eines Blechstapels des freitragenden Stators an einer Statorabstützfläche an dem Gehäuse anliegt; Anordnen eines Rotors innerhalb des freitragenden Stators, so dass der Rotor von wenigstens einem ersten Rotorlager in dem Gehäuse gehalten wird; Anordnen einer Statorendkappe an einer zweiten Seite des Blechstapels, wobei der Rotor von wenigstens einem zweiten Rotorlager auf der Statorendkappe gehalten wird; und Befestigen der Statorendkappe an dem Gehäuse unter Verwendung von Zugankern, wodurch der freitragende Stator gehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, welches ferner das Positionieren des freitragenden Stators relativ zu dem Gehäuse unter Verwendung wenigstens eines Bolzens umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Befestigen der Statorendkappe an dem Gehäuse das Hindurchstecken der Zuganker durch Öffnungen in der Statorendkappe, so dass sich die Zuganker entlang einer Außenfläche des freitragenden Stators erstrecken, und das Befestigen der Zuganker am Gehäuse an der Statorabstützfläche umfasst.
DE102015113509.4A 2014-12-01 2015-08-17 Freitragender Stator Pending DE102015113509A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/557,224 US10468937B2 (en) 2014-12-01 2014-12-01 Cantilever stator
US14/557,224 2014-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113509A1 true DE102015113509A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55968198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113509.4A Pending DE102015113509A1 (de) 2014-12-01 2015-08-17 Freitragender Stator

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10468937B2 (de)
JP (1) JP6679254B2 (de)
CN (1) CN105656222B (de)
DE (1) DE102015113509A1 (de)
HK (1) HK1225864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220410A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Gusswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses einer E-Maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10464439B2 (en) 2018-01-31 2019-11-05 Galatech, Inc. Casting for motor and gearbox with integrated inverter
FR3134930A1 (fr) 2022-04-22 2023-10-27 Nidec Psa Emotors Machine électrique tournante
WO2024061450A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-28 Gkn Automotive Limited Housing assembly and electric drive with such a housing assembly

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE646788A (de) * 1963-04-20
JPS4828842B1 (de) 1968-10-01 1973-09-05
US3531668A (en) 1969-02-10 1970-09-29 Caterpillar Tractor Co Induction motor having cooling arrangement
US3822967A (en) * 1972-07-21 1974-07-09 Houdaille Industries Inc Sump pump
JPS5561255A (en) 1978-10-31 1980-05-08 Toshiba Corp Stator frame
JPS5569841U (de) * 1978-11-07 1980-05-14
JPS60144123A (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 Fanuc Ltd 交流サ−ボモ−タ及びその製造方法
US4516044A (en) 1984-05-31 1985-05-07 Cincinnati Milacron Inc. Heat exchange apparatus for electric motor and electric motor equipped therewith
JPH0721079Y2 (ja) * 1985-10-16 1995-05-15 デンヨー株式会社 回転機等の固定子鉄心の固定構造
JPH0182658U (de) * 1987-11-24 1989-06-01
GB8807663D0 (en) 1988-03-31 1988-05-05 Aisin Seiki Dynamoelectric machines
JPH0578156A (ja) 1991-07-22 1993-03-30 Kao Corp セメント混和剤
SE9102517L (sv) * 1991-09-03 1992-09-07 Flygt Ab Itt Anordning foer aastadkommande av kylning av en vaetsketaett kapslad elmotor
JPH0578156U (ja) 1992-03-24 1993-10-22 株式会社三協精機製作所 回転電機
AU7315394A (en) * 1993-07-15 1995-02-13 Onan Corporation Auxiliary power system for hybrid electric vehicle
EP0989658A1 (de) 1998-09-28 2000-03-29 The Swatch Group Management Services AG Flussigkeitsgekühlter elektrischen Asynchronmaschine
DE69923553T2 (de) 1999-08-10 2006-02-16 The Swatch Group Management Services Ag Antriebsvorrichtung mit einem flüssigkeitsgekühlten elektrischen Motor und Planetengetriebe
US6359355B1 (en) * 2000-03-20 2002-03-19 Emerson Electric Co. Hot dropped shell and segmented stator tooth motor
US6523247B2 (en) * 2001-01-03 2003-02-25 Copeland Corporation Motor stator with loose laminations
US6680552B2 (en) * 2002-01-24 2004-01-20 Visteon Global Technologies, Inc. Flow path for a liquid cooled alternator
EP1363026A3 (de) * 2002-04-26 2004-09-01 Denso Corporation Wechselrichter-integrierter Motor für einen Kraftwagen
JP3932177B2 (ja) * 2002-05-24 2007-06-20 株式会社ジェイテクト モータの製造装置
JP4096858B2 (ja) 2002-10-23 2008-06-04 日産自動車株式会社 車両用電動モータの冷却装置
US7322103B2 (en) 2004-06-04 2008-01-29 Deere & Company Method of making a motor/generator cooling jacket
DE502004010520D1 (de) * 2004-07-30 2010-01-28 Brose Fahrzeugteile Elektromotor
US7196438B2 (en) * 2005-05-12 2007-03-27 Emerson Electric Co. Resilient isolation members and related methods of reducing acoustic noise and/or structural vibration in an electric machine
US8007255B2 (en) * 2006-11-22 2011-08-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Inverter-integrated electric compressor with inverter storage box arrangement
JP2008228486A (ja) 2007-03-14 2008-09-25 Nippon Kobunshi Kk モーターケースおよびその射出成形金型
JP5239186B2 (ja) 2007-03-26 2013-07-17 トヨタ自動車株式会社 回転電機
US7489057B2 (en) 2007-05-01 2009-02-10 Tesla Motors, Inc. Liquid cooled rotor assembly
US8183723B2 (en) 2007-07-03 2012-05-22 Caterpillar Inc. Cooling jacket and stator assembly for rotary electric device
FR2927736B1 (fr) 2008-02-20 2014-12-05 Leroy Somer Moteurs Stator de machine electrique tournante.
JP5470015B2 (ja) 2009-12-04 2014-04-16 株式会社日立製作所 回転電機
US8427019B2 (en) 2010-08-25 2013-04-23 Clean Wave Technologies, Inc. Systems and methods for cooling and lubrication of electric machines
US8482168B2 (en) 2010-08-25 2013-07-09 Clean Wave Technologies, Inc. Systems and methods for fluid cooling of electric machines
JP5763322B2 (ja) * 2010-10-05 2015-08-12 シャープ株式会社 モータハウジング
US9030063B2 (en) 2010-12-17 2015-05-12 Tesla Motors, Inc. Thermal management system for use with an integrated motor assembly
JP5990896B2 (ja) * 2011-11-25 2016-09-14 株式会社ジェイテクト 電動モータおよびこれを備える電動ユニット
JP5566410B2 (ja) 2012-01-25 2014-08-06 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP5894030B2 (ja) * 2012-07-20 2016-03-23 アスモ株式会社 モータ
US20140271280A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Merkle-Korff Industries, Inc. Pump motor
JP6148126B2 (ja) * 2013-09-05 2017-06-14 アスモ株式会社 モータ
JP2015152946A (ja) 2014-02-10 2015-08-24 大日本印刷株式会社 タッチパネル用電極基板、及びタッチパネル、ならびに表示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220410A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Gusswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses einer E-Maschine
DE102017220410B4 (de) 2017-11-15 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Gusswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses einer E-Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016111913A (ja) 2016-06-20
US11381130B2 (en) 2022-07-05
HK1225864A1 (zh) 2017-09-15
US10468937B2 (en) 2019-11-05
CN105656222B (zh) 2020-02-18
CN105656222A (zh) 2016-06-08
US20160156245A1 (en) 2016-06-02
US20200244136A1 (en) 2020-07-30
JP6679254B2 (ja) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011872A1 (de) Motormodul für ein elektromechanisches Hybridgetriebe
DE102015113509A1 (de) Freitragender Stator
EP2496409A1 (de) PRESSE MIT EINEM DIREKT ANGETRIEBENEN KURBELTRIEB, PRESSENSTRAßE AUS DERARTIGEN PRESSEN UND EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER PRESSE MIT ZUMINDEST EINEM DIREKTANTRIEB
DE102015214655A1 (de) Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
DE102014001877A1 (de) Motorrahmen
DE102009001942A1 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102015223058A1 (de) Käfigläufer und Verfahren für dessen Herstellung
WO2020169189A1 (de) Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse
DE102013202557A1 (de) Kurzschlusskäfig für einen Kurzschlussläufer und Herstellungsverfahren desselben
DE102017011969A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rotoreinheit für einen Elektromotor
DE10240680B4 (de) Kolbenmotor
DE102019213716A1 (de) Systemgehäuse für einen elektrischen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs und elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010003354A1 (de) Einbau-Lenkungsmotoranordnung und Lenkungsvorrichtung
DE68912319T2 (de) Kraftfahrzeugantrieb mit elektrischen Bremsvorrichtungen.
DE102017106648A1 (de) Sicherungsrahmen für ein Batterieaufnahmesystem
DE102016201457A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufhängungslenkers
DE102015221776A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
DE102021213150A1 (de) Abdeckung für eine elektrische achsanordnung
EP3597462B1 (de) Elektrische fahrzeugachsenvorrichtung
DE102010030263A1 (de) Getriebegehäuse
DE102015224579A1 (de) Rotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors, Asynchronmaschine und Fahrzeug
DE102014223012A1 (de) Akustische Entkopplung von Stator und Gehäuse einer E-Maschine
EP3830931A1 (de) Läuferrohr für eine elektrische maschine eines fahrzeugs
DE102021203495B3 (de) Hybrid-Getriebevorrichtung
DE102011108043A1 (de) Segmentierter Statorträger und Stator für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TESLA, INC., AUSTIN, US

Free format text: FORMER OWNER: TESLA MOTORS, INC., PALO ALTO, CALIF., US

R012 Request for examination validly filed