DE102020212684B4 - Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug - Google Patents

Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020212684B4
DE102020212684B4 DE102020212684.4A DE102020212684A DE102020212684B4 DE 102020212684 B4 DE102020212684 B4 DE 102020212684B4 DE 102020212684 A DE102020212684 A DE 102020212684A DE 102020212684 B4 DE102020212684 B4 DE 102020212684B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
semi
housing
voltage battery
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020212684.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020212684A1 (de
Inventor
Robin Gerlach
Florian Glaubitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020212684.4A priority Critical patent/DE102020212684B4/de
Publication of DE102020212684A1 publication Critical patent/DE102020212684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020212684B4 publication Critical patent/DE102020212684B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/375Vent means sensitive to or responsive to temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem Batteriegehäuse (13) aus einem, in Batterie-Einbaulage oberen Gehäusedeckel (15) und einem Gehäuseunterteil (18), die einen Gehäuse-Innenraum begrenzen, in dem zumindest ein Batteriemodul (23) angeordnet ist, wobei der Hochvoltbatterie (9) ein Druckausgleichelement zugeordnet ist, das für eine Notentgasung in einem Batteriebrandfall nach außen öffnet, sobald ein Innendruck im Gehäuse-Innenraum einen vordefinierten Überdruck-Grenzwert erreicht. Erfindungsgemäß ist das Druckausgleichelement aus einem Faserverbundkunststoff mit einem in einer Kunststoffmatrix (37) eingebetteten Faserhalbzeug (35) gefertigt. Im Batteriebrandfall wird unter thermischer Zerstörung der Kunststoffmatrix (37) ein Faserhalbzeug-Bereich (36) freigelegt. Ab Erreichen des Überdruck-Grenzwerts öffnen sich im freigelegten Faserhalbzeug-Bereich (36) Faser-Zwischenräume für die Notentgasung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein elektrisch betriebenes Fahrzeug gemäß Anspruch 11 sowie ein Batteriemodul nach Anspruch 12.
  • Die Hochvoltbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs kann ein lasttragendes Batteriegehäuse aufweisen, in dem eine Anzahl von Batteriemodulen angeordnet ist. Jedes der Batteriemodule kann einen Zellenverbund aus Batteriezellen umfassen, die in Reihe hintereinander jeweils in einem Modulgehäuse des Batteriemoduls angeordnet sind.
  • In einer beispielhaften Hochvoltbatterie weist das Batteriegehäuse in der Batterie-Einbaulage einen oberen Gehäusedeckel und ein Gehäuseunterteil auf, die einen Gehäuse-Innenraum begrenzen, in dem das zumindest eine Batteriemodul angeordnet ist. Der Hochvoltbatterie ist ein Druckausgleichelement zugeordnet. In einem Batteriebrandfall öffnet dieser für eine Notentgasung nach außen, und zwar sobald ein Innendruck im Gehäuse-Innenraum einen vordefinierten Überdruck-Grenzwert erreicht.
  • Im beispielhaften Batteriesystem ist beispielhaft ein Druckausgleichelement in einer Steckerleiste integriert, die an einer dem Fahrzeugheck zugewandten Seite im Batteriegehäuse eingebaut ist. An der Steckerleiste sind Versorgungsleitungen eines heckseitigen Antriebsaggregats mit dem Batteriesystem in elektrische Steckverbindung bringbar.
  • Der Verbau eines solchen herkömmlichen Druckausgleichelements ist aus folgenden Gründen problematisch: Zum einen ist das Druckausgleichelement konstruktiv aufwendig aufgebaut, damit es die Anforderungen an eine Notentgasung erfüllen kann. Zum anderen sitzt ein einzelnes Druckausgleichsventil nur lokal an einer Stelle des Batteriesystems. Folglich kann nicht für jede Zelle eine gute Gasabführung gewährleistet werden. Mehrere Druckausgleichsventile sind kostenintensiv und schwächen die Rahmenstruktur, welche zumeist crashrelevant ist. Zudem ist der Bauraum innerhalb eines Batteriesystems knapp und wird meist zu Gunsten der Reichweite an den Energiespeicher abgegeben.
  • Aus der DE 10 2013 220 778 A1 ist ein Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs bekannt. Das Batteriegehäuse ist aus einem Faserverbundkunststoff hergestellt. Die US 2012 / 0 064 381 A1 offenbart eine gattungsgemäße, filmbeschichtete, elektrische Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug bereitzustellen, das ein im Vergleich zum Stand der Technik einfach ausgeführtes Druckausgleichelement aufweist und/oder im Brandfall eine verbesserte Druckableitung an mehreren Stellen ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1,11 oder 12 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • In einer konkreten Ausführungsvariante der Erfindung ist der komplette Gehäusedeckel aus einem Organoblech gefertigt. Erfindungsgemäß wird mit dem Organoblech einerseits ein Flammendurchschlag vermieden. Andererseits wird das Organoblech gezielt zur Begrenzung eines Maximal-Drucks genutzt. Im Falle einer thermischen Reaktion einer Zelle schmilzt das Matrixmaterial (Thermoplast) des darüberliegenden Organoblech-Deckels. Das Fasergewebe (z.B. Glasfaser) kann den hohen Temperaturen standhalten, was ein Durchschlagen der Flammen verhindert. Zwischen den einzelnen freigelegten Fasern kann Gas entweichen. Dies begünstigt das Ausströmen heißer Gase und verhindert somit weitere Reaktionen innerhalb des Batteriesystems.
  • Ein wesentlicher Unterschied zum Stand der Technik besteht darin, dass der Deckel eine dezentrale Druckausgleichsmöglichkeitdarstellt. Der Ausströmmechanismus kann also nahe der betroffenen Zelle(n) erfolgen. Der Faserabstand und die Anzahl der Fasermatten muss so gewählt werden, dass im Falle einer thermischen Reaktion ein „Schaltdruck“ (nachfolgend als Überdruck-Grenzwert bezeichnet) von ca. 0,05 bar gewährleistet wird. Der erzeugte Volumenstrom ist abhängig von der vom Matrixmaterial frei gebrannten Fläche (nachfolgend als freigelegter Faserhalbzeug-Bereich bezeichnet). Bei einer freiliegenden Fläche von 500 mm2 sollen 20 I/s Notentgasungsvolumenstrom gewährleistet sein. Weiterhin ist der Organoblechdeckel durch das Matrixmaterial im normalen Fahrzeugbetrieb dicht gegenüber Feuchtigkeit, Schmutz und Gas.
  • Statt einer durchgängigen Gewebematte aus Glas- oder Kohlefaser ist es möglich, gezielt einzelne Thermoplast-Fasern einzuweben. Im Fall von Hitze und Gasentwicklung im Batteriesystem verbrennen die Thermoplast-Fasern und es entstehen Freistellen, an denen das Gas entweichen kann.
  • Ein entscheidender Vorteil gegenüber heutigen Druckausgleichsventilen ist es, dass das Gas direkt an der betroffenen Zelle entweichen kann, da der Deckel über jeder Zelle liegt. Weiterhin ist kein zusätzliches Bauteil erforderlich: Der Deckel bringt im Fahrzeugbetrieb eine ausreichende Dichtigkeit mit sich (gute Funktionsintegration, Kosteneinsparung). Die Steifigkeit eines Organoblechdeckels liegt bei niedrigerem Gewicht über der des heutigen Blech-Deckels.
  • Nachfolgend werden Aspekte der Erfindung im Einzelnen hervorgehoben: So ist gemäß dem Anspruch 1 das Druckausgleichelement nicht mehr mehrteilig aus Einzelkomponenten aufgebaut, sondern vielmehr aus einem Faserverbundkunststoff gefertigt, und zwar mit einem in einer Kunststoffmatrix eingebetteten Faserhalbzeug. Im Batteriebrandfall wird unter thermischer Zerstörung der Kunststoffmatrix ein Faserhalbzeug-Bereich freigelegt. Der freigelegte Faserhalbzeug-Bereich ist so ausgelegt, dass sich ab Erreichen des Überdruck-Grenzwerts Faser-Zwischenräume für die Notentgasung öffnen.
  • In einer technischen Umsetzung ist das erfindungsgemäße Druckausgleichselement im Gehäusedeckel integriert. Besonders bevorzugt ist es, wenn der komplette Gehäusedeckel aus dem Faserverbundkunststoff gefertigt ist, um - in Abgrenzung zu aus dem Stand der Technik bekannten lokalen Druckausgleichelementen - eine dezentrale Druckausgleichfunktion im Batteriebrandfall bereitzustellen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Druckausgleichelement auch in einem Gehäusedeckel eines Modulgehäuses des Batteriemoduls integriert sein. Bevorzugt kann auch der Gehäusedeckel des Modulgehäuses komplett aus dem Faserverbundkunststoff gefertigt sein. In dem Modulgehäuse sind eine Vielzahl von Batteriezellen gestapelt. Das Modulgehäuse weist analog zum Batteriegehäuse, den oberen Gehäusedeckel sowie ein Gehäuseunterteil auf, die einen Modul-Innenraum begrenzen, in dem die Batteriezellen positioniert sind.
  • In einer technischen Umsetzung ist der Faserabstand und/oder die Materialdicke des Faserhalbzeugs derart bemessen, dass im freigelegten Faserhalbzeug-Bereich Gasdichtheit gewährleistet ist, bis der Innendruck im Batteriegehäuse den Überdruck-Grenzwert erreicht. Bei Übersteigen des Überdruck-Grenzwerts öffnen sich die Faser-Zwischenräume im freigelegten Faserhalbzeug-Bereich, wodurch das im Batteriebrandfall gebildete Abgas austreten kann.
  • In einer technischen Realisierung sind die Fasern des Faserhalbzeugs so ausgelegt, dass sie im Batteriebrandfall thermisch stabil bleiben, das heißt den hohen Temperaturen zerstörungsfrei standhalten können. Bevorzugt können hierzu Glasfasern oder Kohlenstofffasern verwendet werden. Die Kunststoffmatrix kann beispielhaft aus Polyamid oder Polypropylen bestehen, die sich bei den im Brandfall vorherrschenden Temperaturen thermisch zersetzen. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Gehäusedeckel ein Organoblechteil aus einem endlosfaserverstärkten thermoplastischen Faserverbundkunststoff. Organobleche sind Kunststoffe, die mit einem meist mehrlagigem Gewebe verstärkt sind.
  • Erfindungsgemäß ist das in der Kunststoffmatrix eingebettete Faserhalbzeug ein ein- oder mehrlagig aufgebauter Fasergewebe-Zuschnitt, insbesondere aus einer Fasergewebe-Endlosbahn. Diese kann ein in der Fertigungsrichtung ausgerichtetes Kettfadensystem aus thermisch stabilen Fasern und ein rechtwinklig dazu verkreuztes Schussfadensystem aus ebenfalls thermisch stabilen Fasern aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann das Faserhalbzeug zusätzlich zu den thermisch stabilen Fasern Druckausgleich-Fasern aufweisen. Im Gegensatz zu den thermisch stabilen Fasern sind die Druckausgleich-Fasern thermisch im Batteriebrandfall zerstörbar. In diesem Fall werden im Batteriebrandfall nicht nur die Kunststoffmatrix thermisch zerstört, sondern zusätzlich auch die Druckausgleich-Fasern, und zwar unter Bildung eines Abgas-Auslasses im freigelegten Faserhalbzeug-Bereich.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Seitenschnittdarstellung eine in einer Karosseriebodenstruktur des Fahrzeugs verbaute Hochvoltbatterie;
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht die Hochvoltbatterie in Alleinstellung;
    • 3 ein in der Hochvoltbatterie verbautes Batteriemodul mit teilweisem Aufriss sowie in Alleinstellung;
    • 4 eine Detailansicht auf ein Faserhalbzeug des Gehäusedeckels;
    • 5 in Detailansicht den Gehäusedeckel mit im Batteriebrandfall freigelegtem Faserhalbzeug-Bereich; und
    • 6 und 7 jeweils Ansichten entsprechend 4 und 5.
  • In der 1 ist eine Karosseriebodenstruktur eines zweispurigen Fahrzeugs gezeigt, die nachfolgend insoweit beschrieben ist, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demzufolge weist die Karosseriebodenstruktur zwei seitliche, in der Fahrzeuglängsrichtung x verlaufende Schweller 1 auf, von denen in der 1 lediglich einer gezeigt ist. Der Schweller 1 erstreckt sich in der Fahrzeuglängsrichtung x zwischen einer vorderen A-Säule sowie einer hinteren C-Säule und begrenzt bodenseitig Seitentüröffnungen. Im Fahrzeugboden 10 der Karosseriebodenstruktur ist an dessen Unterseite eine crashsensible Hochvoltbatterie 9 verbaut. Diese ist unterhalb des Fahrzeugbodens 10 positioniert und erstreckt sich in der Fahrzeugquerrichtung y zwischen den beiden Schwellern 1.
  • Wie aus der 1 hervorgeht, ist die Hochvoltbatterie 9 in der Fahrzeughochrichtung z betrachtet in etwa auf gleicher Höhe wie der Schweller 1 positioniert. Die Hochvoltbatterie 9 weist in der 1 oder 2 ein Batteriegehäuse 13 auf, und zwar mit einem Gehäusedeckel 15 sowie einem Gehäuseunterteil 18 (2), bestehend aus Gehäuseseitenwand 16 und Bodenwand 17. Die Gehäuse-Seitenwand 16 ist mit einem seitlich abragenden, umlaufenden Gehäuseflansch 19 ausgebildet, der den Schweller 1 untergreift und mit diesem in einer Schraubverbindung 21 ist. Beim Zusammenbauvorgang wird die Hochvoltbatterie 9 in einer Fügerichtung von fahrzeugunten in einen Montageraum 8 eingesetzt, der nach fahrzeugoben von dem Fahrzeugboden 10 begrenzt ist. Anschließend wird der Gehäuseflansch 19 der Hochvoltbatterie 9 mit der Fahrzeugkarosserie verschraubt.
  • Innerhalb des Batteriegehäuses 13 der Hochvoltbatterie 9 sind unter anderem Batteriezellenmodule 23 angeordnet. Zudem ist in der 2 an der, einem Fahrzeugheck zugewandten Gehäuseseitenwand 16 eine Steckerleiste 25 positioniert, an der Versorgungsleitungen eines nicht gezeigten heckseitigen Antriebsaggregats in elektrische Steckverbindung mit dem Batteriesystem bringbar sind.
  • In der 3 ist eines der Batteriemodule 23 in Alleinstellung gezeigt. Demzufolge weist das Batteriemodul 23 ein Batteriemodul-Gehäuse 27 auf, in dem ein Zellenverbund aus in Reihe hintereinander angeordneter, prismatischer Batteriezellen 29 angeordnet ist. Das Modulgehäuse 27 ist in der 3 aus umlaufenden Gehäuse-Seitenwänden 31, die den Zellenverbund umfassen, aus einer nicht gezeigten Bodenwand sowie aus einem Gehäusedeckel 33 ausgebildet, der die Modul-Oberseite überdeckt. Der Gehäusedeckel 33 des Modulgehäuses 27 wirkt bei der Batterie-Montage als Berührschutz für einen Werker, um eine Hochvolt-Sicherung zu realisieren, bei der die auf der Batteriezellen-Oberseite angeordneten Elektronikkomponenten, etwa Zellen-Pole und/oder Polverbinder, mit Bezug auf den Werker berührsicher angeordnet sind.
  • Anhand der 4 und 5 ist in Detailansicht der Materialaufbau des Gehäusedeckels 15 des Batteriegehäuses 13 beschrieben. Demnach ist der komplette Gehäusedeckel 15 aus einem Faserverbundkunststoff gefertigt, bei dem ein Faserhalbzeug 35 (4) in einer Kunststoffmatrix 37 (5) eingebettet ist. In der 4 ist das Faserhalbzeug 35 in Alleinstellung gezeigt. Das Faserhalbzeug 35 ist ein ein- oder mehrlagig aufgebauter Fasergewebe-Zuschnitt aus einer Fasergewebe-Endlosbahn, die ein in der Fertigungsrichtung F ausgerichtetes Kettfadensystem 39 aus thermisch stabilen Fasern 41 und ein rechtwinklig verkreuztes Schussfadensystem 43 aus ebenfalls stabilen Fasern 41 aufweist. Die Fasern 41 können beispielhaft Glasfasern oder Kohlenstofffasern sein. Der komplette Gehäusedeckel 15 ist als ein Organoblechteil aus einem endlosfaserverstärkten thermoplastischen Faserverbundkunststoff gefertigt, bei dem die Kunststoffmatrix 37 beispielhaft ein Polyamid oder ein Polypropylen ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Gehäusedeckel 15 des Batteriegehäuses 13 in Zusatzfunktion auch als ein Druckausgleichelement arbeitet. In einem solchen Batteriebrandfall wird unter thermischer Zerstörung der Kunststoffmatrix 37 ein Faserhalbzeug-Bereich 36 ( 5) freigelegt. Die Faserstruktur (d.h. Faserdichte, Faserabstände, Schichtdicke des Faserhalbzeugs) ist dabei im freigelegten Faserhalbzeug-Bereich 36 so ausgelegt, dass sich Faser-Zwischenräume öffnen, sobald ein Innendruck im Batteriegehäuse 13 einen Überdruck-Grenzwert erreicht. Erfindungsgemäß ist somit der Faserabstand und die Materialdicke des Faserhalbzeugs 35 derart bemessen, dass bei freigelegtem Faserhalbzeug-Bereich 36 so lange Gasdichtheit gewährleistet ist, bis der Innendruck den vordefinierten Überdruck-Grenzwert erreicht hat.
  • In der 6 ist ein Faserhalbzeug 35 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. In dem Faserhalbzeug 35 sind zusätzlich zu den thermisch stabilen Fasern 41 weitere Druckausgleich-Fasern integriert. Diese sind beispielhaft Thermoplastfasern, die im Batteriebrandfall thermisch nicht stabil sind. Im Batteriebrandfall werden daher nicht nur die Kunststoffmatrix 37 thermisch zerstört, sondern auch die Druckausgleich-Fasern, wodurch sich im freigelegten Faserhalbzeug-Bereich 36 ein Abgas-Auslass 47 (7) ergibt, durch den im Brandfall erzeugtes Abgas nach außen abgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweller
    8
    Montageraum
    9
    Hochvoltbatterie
    10
    Fahrzeugboden
    13
    Batteriegehäuse
    15
    Gehäusedeckel
    16
    Gehäuseseitenwand
    17
    Bodenwand
    19
    Gehäuseflansch
    21
    Schraubstelle
    23
    Batteriemodul
    25
    Steckerleiste
    27
    Modulgehäuse
    29
    Batteriezellen
    31
    umlaufende Gehäuseseitenwand
    33
    Gehäusedeckel
    35
    Faserhalbzeug
    36
    freigelegter Faserhalbzeug-Bereich
    37
    Kunststoffmatrix
    39
    Kettfadensystem
    41
    thermisch stabile Fasern
    43
    Schussfadensystem

Claims (12)

  1. Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem Batteriegehäuse (13) aus einem, in Batterie-Einbaulage oberen Gehäusedeckel (15) und einem Gehäuseunterteil (18), die einen Gehäuse-Innenraum begrenzen, in dem zumindest ein Batteriemodul (23) angeordnet ist, wobei der Hochvoltbatterie (9) ein Druckausgleichelement zugeordnet ist, das für eine Notentgasung in einem Batteriebrandfall nach außen öffnet, sobald ein Innendruck im Gehäuse-Innenraum einen vordefinierten Überdruck-Grenzwert erreicht, wobei das Druckausgleichelement aus einem Faserverbundkunststoff gefertigt ist mit einem in einer Kunststoffmatrix (37) eingebetteten Faserhalbzeug (35), wobei im Batteriebrandfall unter thermischer Zerstörung der Kunststoffmatrix (37) ein Faserhalbzeug-Bereich (36) freigelegt ist, und wobei ab Erreichen des Überdruck-Grenzwerts sich im freigelegten Faserhalbzeug-Bereich (36) Faser-Zwischenräume für die Notentgasung öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Kunststoffmatrix (37) eingebettete Faserhalbzeug (35) ein ein- oder mehrlagig aufgebauter Fasergewebe-Zuschnitt ist.
  2. Hochvoltbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement im Gehäusedeckel (15) des Batteriegehäuses (13) integriert ist, und/oder dass das Druckausgleichselement in einem Gehäusedeckel (33) eines Modulgehäuses (27) des Batteriemoduls (23) integriert ist, und dass im Modulgehäuse (27) Batteriezellen (29) gestapelt sind.
  3. Hochvoltbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der komplette Gehäusedeckel (15, 33) aus dem Faserverbundkunststoff oder einer Metall-Kunststoff-Hybridstruktur gefertigt ist.
  4. Hochvoltbatterie nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserabstand und/oder die Materialdicke des Faserhalbzeugs (35) derart bemessen ist, dass im Batteriebrandfall im freigelegtem Faserhalbzeug-Bereich (36) Gasdichtheit bis zum Erreichen des Überdruck-Grenzwerts gewährleistet ist.
  5. Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im freigelegten Faserhalbzeug-Bereich (36) erstreckende Fasern (41) im Batteriebrandfall thermisch stabil bleiben, das heißt den hohen Temperaturen zerstörungsfrei standhalten.
  6. Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (41) des Faserhalbzeugs (35) Glasfasern oder Kohlenstofffasern sind, und/oder dass die Kunststoffmatrix (37) aus Polyamid oder Polypropylen besteht.
  7. Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (15, 33) ein Organoblechteil aus einem endlosfaserverstärkten thermoplastischen Faserverbundkunststoff ist.
  8. Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserhalbzeug (35) ein ein- oder mehrlagig aufgebauter Fasergewebe-Zuschnitt aus einer Fasergewebe-Endlosbahn ist, die ein Kettfadensystem (39) aus thermisch stabilen Fasern (41) und ein rechtwinklig dazu verkreuztes Schussfadensystem (43) aus thermisch stabilen Fasern (41) aufweist.
  9. Hochvoltbatterie nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Faserhalbzeug (35) zusätzlich zu den thermisch stabilen Fasern (41) DruckausgleichFasern integriert sind, und dass im Batteriebrandfall nicht nur die Kunststoffmatrix (37), sondern auch die Druckausgleich-Fasern thermisch zerstört werden, und zwar unter Bildung eines Abgas-Auslasses (47) im freigelegten Faserhalbzeug-Bereich (36).
  10. Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (18) aus Metall oder aus einem Faserverbundkunststoff gefertigt ist.
  11. Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102020212684.4A 2020-10-07 2020-10-07 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Active DE102020212684B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212684.4A DE102020212684B4 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212684.4A DE102020212684B4 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020212684A1 DE102020212684A1 (de) 2022-04-07
DE102020212684B4 true DE102020212684B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=80737986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212684.4A Active DE102020212684B4 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212684B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120064381A1 (en) 2005-03-17 2012-03-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Film-covered electric device and method of manufacturing same
DE102013220778A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120064381A1 (en) 2005-03-17 2012-03-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Film-covered electric device and method of manufacturing same
DE102013220778A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020212684A1 (de) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037138B4 (de) Batteriekasten
DE102017218752B4 (de) Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102017205447B4 (de) Bodenstruktur für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021105848A1 (de) Energiespeichersystem
DE19504687C1 (de) Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
DE102018133426B4 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
DE102020201410A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
WO2019007732A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102020212684B4 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102018212817B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE112014005136B4 (de) Brennstoffzelle mit schallabsorbierendem Element
DE102021119168A1 (de) Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Antriebsbatterie
DE102023123543A1 (de) Traktionsbatteriepack-entlüftungsbaugruppe und verfahren zum bilden eines traktionsbatteriepack-entlüftungswegs
AT521296A1 (de) Akkumulator
DE102019207595B3 (de) Batterieanordnung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
EP0590357A1 (de) Mehrzelliger Bleiakkumulator
DE102023111639A1 (de) Batteriearraywärmebarriere, die einen entlüftungsweg und ein zugehöriges entlüftungsverfahren bereitstellt
WO2023011865A1 (de) Absorber für hochvoltspeicher, energiespeicheranordnung, energiespeichergehäuse sowie verfahren zum herstellen einer absorberstruktur
DE212022000184U1 (de) Explosionssicheres Ventil und Batteriepack
DE102019217766B4 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019214089B4 (de) Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug
EP4256639A1 (de) Entgasungseinheitsanordnung, entgasungseinheit, verwendung einer entgasungseinheit in einer entgasungsanordnung und batteriegehäuse
DE102020201494B3 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102022105511B3 (de) Fahrzeug mit einem Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte
DE102023100561B3 (de) Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einem mehrschichtigen Unterbodenschutzelement mit einem Entgasungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050300000

Ipc: H01M0050375000

R020 Patent grant now final