DE102022105511B3 - Fahrzeug mit einem Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte - Google Patents

Fahrzeug mit einem Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102022105511B3
DE102022105511B3 DE102022105511.6A DE102022105511A DE102022105511B3 DE 102022105511 B3 DE102022105511 B3 DE 102022105511B3 DE 102022105511 A DE102022105511 A DE 102022105511A DE 102022105511 B3 DE102022105511 B3 DE 102022105511B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery system
underride protection
gas
vehicle
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022105511.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Christopher Volkmer
Simon Frieß
Salvatore Maltisotto
Sascha Mostofi
Frederik Roost
Ralf Keller
Gabriel Dilmac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022105511.6A priority Critical patent/DE102022105511B3/de
Priority to CN202320105484.0U priority patent/CN219789910U/zh
Priority to US18/115,051 priority patent/US20230286396A1/en
Priority to JP2023031708A priority patent/JP2023133180A/ja
Priority to KR1020230029055A priority patent/KR20230132707A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102022105511B3 publication Critical patent/DE102022105511B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2072Floor protection, e.g. from corrosion or scratching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug (100), insbesondere mit einem elektrischen Antrieb (102), wobei das Fahrzeug (100) ein Batteriesystem (104) und eine Unterfahrschutzplatte (106) umfasst, wobei sich die Unterfahrschutzplatte (106) im Fahrzeug (100) zumindest abschnittsweise unter dem Batteriesystem (104) angeordnet ist, wobei das Batteriesystem (104) ein Batteriemodul (105) umfasst, welches in einem ersten Bereich (108) des Batteriesystems (104) eine erste Wand (107) und in einem zweiten Bereich (108) des Batteriesystems (104) eine zweite Wand (107) umfasst, wobei die Unterfahrschutzplatte (106) derart geformt ist, dass die Unterfahrschutzplatte (106) im ersten Bereich (108) und im zweiten Bereich (108) zumindest abschnittsweise direkt oder indirekt am Batteriesystem (104) anliegt und zwischen dem ersten Bereich (108) und dem zweiten Bereich (108) ein erster Abschnitt (109) eines Gaskanals (110) zwischen Batteriesystem (104) und Unterfahrschutzplatte (106) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte.
  • DE 10 2011 084 000 A1 offenbart bereits ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. JP 471 0 320 B2 offenbart einen Batteriesatz zum Einbau in ein Fahrzeug und insbesondere eine Montagestruktur für ein Fahrzeugbatteriepaket zur Montage an einer Bodenplatte des Fahrzeugs. US 7 631 711 B2 bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung für ein elektrisches Gerät, das in einem Fahrzeug montiert ist. Die Kühlvorrichtung ist für eine Batterie und eine Leistungssteuereinheit vorgesehen, die für ein elektrisches Fahrzeug verwendet werden. US 2010 / 0 143 661 A1 offenbart ein Energieabsorptionsmaterial, das aus einer Vielzahl von Strukturschichten gebildet ist. EP 3 407 418 A1 betrifft ein Zellmodul für Elektro- und Hybridfahrzeuge, bei dem in mindestens eine Außenwand des Moduls Kanäle für einen Wärmeaustausch integriert sind. Die WO 2021 /0 053 133 A1 offenbart ein Elektrofahrzeug, welches eine Unterfahrschutz- oder anderweitige Bodenplatte aufweist. Diese Platte weist Auflageflächen für ein darüber angeordnetes Batteriemodul auf. In der Platte ist ein Gasableitungskanal angeordnet. Wände des Gaskanals sind mit Wandungen von Batteriemodulen korrespondierend angeordnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere mit einem elektrischen Antrieb, umfasst ein Batteriesystem und eine Unterfahrschutzplatte, wobei sich die Unterfahrschutzplatte im Fahrzeug zumindest abschnittsweise unter dem Batteriesystem angeordnet ist, wobei das Batteriesystem ein Batteriemodul umfasst, welches in einem ersten Bereich des Batteriesystems eine erste Wand und in einem zweiten Bereich des Batteriesystems eine zweite Wand umfasst, wobei die Unterfahrschutzplatte derart geformt ist, dass die Unterfahrschutzplatte im ersten Bereich und im zweiten Bereich zumindest abschnittsweise direkt oder indirekt am Batteriesystem anliegt und zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ein erster Abschnitt eines Gaskanals zwischen Batteriesystem und Unterfahrschutzplatte ausbildet. Die Wände bilden in diesen Bereichen erhöhte mechanische Stabilität des Batteriesystems. Ein Zwischenraum zwischen der Unterfahrschutzplatte und dem Batteriesystem und zwischen den Bereichen, in denen die Wände angeordnet sind, bildet einen Gaskanal. Im Falle einer Lasteinleitung von unten in die Unterfahrschutzplatte wird dadurch eine Kraft in die Wände des Batteriemoduls eingeleitet. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass das Gas außerhalb des Batteriesystems geleitet wird und abkühlen kann wobei die Kraft im Falle einer Lasteinleitung in die Bereiche erhöhte mechanische Stabilität des Batteriesystems erfolgt. Dies ermöglicht einen hohen Freiheitsgrad bezüglich der Form des Gaskanals und ist ohne zusätzlichen Bauraumbedarf umsetzbar. Das Batteriesystem weist zumindest eine in den Gaskanal mündende Entgasungsöffnung auf. Das Batteriesystem weist mehrere Entgasungsöffnungen auf, wobei der Gaskanal mehrere Gas-Einlassöffnungen aufweist, welche mit je einer der Entgasungsöffnungen des Batteriesystems verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist die Unterfahrschutzplatte derart geformt, dass die Unterfahrschutzplatte in einem Abschnitt des ersten Bereichs und/oder in einem Abschnitt des zweiten Bereichs einen Durchlass zu einem zweiten Abschnitt des Gaskanals bildet, wobei der zweite Abschnitt sich zwischen Batteriesystem und Unterfahrschutzplatte im Wesentlichen parallel neben dem ersten Abschnitt des Gaskanals und zwischen zwei Wänden eines zweiten Batteriemoduls erstreckt. Der Durchlass stellt eine Unterbrechung der Anlagebereiche von Unterfahrschutzpatte am Batteriesystem dar, durch den diese Abschnitte des Gaskanals miteinander verbunden sind. Dadurch, dass das Gas dabei an mehreren Batteriemodulen vorbei strömt, wird es durch die erhöhte thermische Masse der weiteren Batteriemodule stark abgekühlt. Dadurch kann eine Entzündung des Gases effektiver verhindert werden. Gleichzeitig wird durch die Anlage der Unterfahrschutzplatte nur an den durch die vertikalen Wände verstärkten Bereiche der Batteriemodule eine optimale Krafteinleitung in das Batteriesystem und Schutzwirkung des Batteriesystems bei Pollerlastfällen erreicht.
  • Vorzugsweise ist die Unterfahrschutzplatte derart geformt, dass die Unterfahrschutzplatte zwischen Batteriesystem und Unterfahrschutzplatte einen Gaskanal bildet, der mäanderförmig unter dem Batteriesystem verläuft. Durch die thermische Masse der weiteren Batteriemodule wird das Abkühlen noch effizienter. Dadurch wird eine Flammbildung durch gezielte Gasleitung in einem deutlich verlängerten Gaskanal und eine Verbesserung der Abkühlung durch thermische Anbindung des Gaskanals an mehrere Batteriemodule erreicht.
  • Das Batteriesystem umfasst vorzugsweise mehrere Batteriemodule, wobei die Unterfahrschutzplatte derart geformt ist, dass der Gaskanal unter zumindest zwei der Batteriemodule gebildet ist. Dadurch wird zum Abkühlen des Gases die Wärmekapazität mehrerer Batteriemodule genutzt.
  • Der Gaskanal weist vorzugsweise an zumindest einer Position eine Öffnung zum Ausströmen des Gases in die Umgebung oder in weitere gasführende Bauteile auf.
  • Vorzugsweise weist das Batteriesystem zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand mehrere Entgasungsöffnungen auf, wobei der erste Abschnitt mehrere Gas-Einlassöffnungen aufweist, welche mit je einer der Entgasungsöffnungen des Batteriesystems verbunden sind.
  • Die Unterfahrschutzplatte umfasst vorzugsweise mehreren Lagen, wobei eine dem Batteriesystem zugewandte oberste der Lagen eine Form aufweist, die zumindest im ersten Bereich und im zweiten Bereich zur zumindest abschnittsweisen, direkten oder indirekten Anlage an dem Batteriesystem ausgebildet ist.
  • Die Unterfahrschutzplatte umfasst in einer Ausführung vorzugsweise zumindest drei Lagen, wobei zwei der Lagen zumindest teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen und wobei zwischen diesen zwei der Lagen eine mittlere Lage angeordnet ist, die zumindest teilweise aus einem komprimierbaren Schaum besteht.
  • Die Unterfahrschutzplatte besteht in einer Ausführung vorzugsweise zumindest teilweise aus einer metallischen Blechkonstruktion.
  • Die Unterfahrschutzplatte ist vorzugsweise zumindest in einem Durchlass zwischen zwei Abschnitten des Gaskanals zur Änderung einer Strömungsrichtung von Gas im Gaskanal derart geformt, dass bei der Änderung auf Partikel im Gas eine Zentrifugalkraft wirkt, durch die die Partikel aus dem Gas gefiltert werden. Durch die Umlenkung der Strömungsrichtung beim Wechsel zwischen zwei Abschnitten des Gaskanals werden etwaige Partikel im Gas durch die dabei entstehenden Zentrifugalkräfte aus dem Gas gefiltert.
  • Die Unterfahrschutzplatte weist auf seiner dem Batteriesystem zugewandten Seite vorzugsweise im ersten Bereich und/oder im zweiten Bereich ein kompressibles Material, insbesondere ein Vlies oder ein Schaum, auf. Dadurch wird eine Anlage an das Batteriesystem auch unter Toleranzen gewährleistet.
  • Weiter vorteilhafte Ausführungsformen sind der folgenden Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 ein perspektivische Darstellung eines Teils eines Fahrzeugs,
    • 2 eine Aufsicht auf ein Batteriemodul,
    • 3 eine Aufsicht auf die Unterfahrschutzplatte.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 100 mit einem elektrischen Antrieb 102 perspektivisch dargestellt.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst ein Batteriesystem 104 mit wenigstens einem Batteriemodul 105 und eine Unterfahrschutzplatte 106.
  • Die Unterfahrschutzplatte 106 ist im Fahrzeug 100 zumindest abschnittsweise unter dem Batteriesystem 104 angeordnet. Unter dem Batteriesystem 104 bedeutet im Beispiel, dass sich die Unterfahrschutzplatte 106 in einer z-Richtung unterhalb des Fahrzeugs 100 insbesondere zwischen dem Batteriesystem 104 und einer Unterseite des Fahrzeugs 100 zumindest abschnittsweise in einer x-Richtung und einer y-Richtung erstreckt, die mit der Unterseite korrespondiert.
  • Im Beispiel sind acht Batteriemodule 105 dargestellt, die in z-Richtung oberhalb der Unterfahrschutzplatte 106 angeordnet sind und sich in x-Richtung nebeneinanderliegend in y-Richtung erstrecken.
  • Im Falle eines thermischen Events von Zellen in einem Batteriemodul 105 entsteht viel Gas, welches aus den Zellen und aus dem Batteriesystem 104 geleitet werden muss.
  • Hierbei ist es entscheidend, dass das Gas, solange es heiß ist, nicht mit zu viel Sauerstoff vermischt wird, da der Sauerstoff ein Entzünden des Gases fördert. Gleichzeitig sollte das Gas möglichst stark abgekühlt werden, bevor es in die Umgebung geleitet wird, da das Gas bei einer niedrigeren Temperatur als Gemisch mit Luftsauerstoff nicht mehr brennt. Zusammen mit dem Gas werden in der Regel Partikel aus der Zelle geschleudert, die eine Entflammung des Gases fördern und daher möglichst aus dem Gas gefiltert werden sollten.
  • Das Gas könnte zum Abkühlen im Batteriesystem 104 geleitet werden. Da das Gas jedoch sehr heiß und elektrisch leitend ist, birgt dies das Risiko, dass elektrische Isolierungen schmelzen und in der Folge Kurzschlüsse und Lichtbögen, also hochenergetische, elektrische Überschläge zwischen den Stromschienen im Batteriesystem, entstehen, die im Batteriesystem 104 hinsichtlich eines Stopps der Propagation nur sehr schwer zu beherrschen wären.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist deshalb vorteilhaft wie folgt ausgebildet.
  • Zwischen den Batteriemodulen 105 ist je eine Wand 107 angeordnet, die sich in z-Richtung und y-Richtung erstreckt.
  • Das bedeutet, das Batteriesystem 104 umfasst je Batteriemodul 105 in einem ersten Bereich 108 des Batteriesystems 104 eine erste Wand 107 und in einem zweiten Bereich 108 des Batteriesystems 104 eine zweite Wand 107. Es kann vorgesehen sein, dass jedes Batteriemodul 105 eine erste Wand 107 und eine zweite Wand 107 aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass zwei benachbarte Batteriemodule 105 eine gemeinsame Wand 107 aufweisen. Die Unterfahrschutzplatte 106 ist derart geformt, dass die Unterfahrschutzplatte 106 im ersten Bereich 108 und im zweiten Bereich 108 zumindest abschnittsweise direkt oder indirekt am Batteriesystem 104 anliegt.
  • Zwischen dem ersten Bereich 108 und dem zweiten Bereich 108 ist die Unterfahrschutzplatte 106 derart geformt, dass die Unterfahrschutzplatte 106 je Batteriemodul 105 einen Abschnitt 109 eines Gaskanals 110 zwischen Batteriesystem 104 und Unterfahrschutzplatte 106 ausbildet. Die Wände Bilden in diesen Bereichen 108 erhöhte mechanische Stabilität des Batteriesystems 104. Ein Zwischenraum zwischen der Unterfahrschutzplatte 106 und dem Batteriesystem 104 und zwischen den Bereichen 108, in denen die Wände 107 angeordnet sind, bildet den Gaskanal 110.
  • Das Batteriesystem 104 umfasst wenigstens eine Entgasungsöffnung 112, durch die Gas aus dem Batteriesystem 104 in den Gaskanal 110 gelangen kann. Im Beispiel von 1 ist eine Entgasungsöffnung 112 schematisch dargestellt, wobei je Batteriemodul 105 mehrere Entgasungsöffnungen 112 vorgesehen sind. Das Batteriesystem 104 weist zumindest eine in den Gaskanal 110 mündende Entgasungsöffnung 112 auf.
  • In 2 ist eine Aufsicht auf das Batteriesystem 104 dargestellt. Das Batteriesystem 104 ist auf der Unterfahrschutzplatte 106 angeordnet. In 2 ist eine beispielhafte Anordnung der mehreren Entgasungsöffnungen 112 dargestellt.
  • In 3 ist eine Aufsicht auf die Unterfahrschutzplatte 106 dargestellt.
  • Im Falle einer Lasteinleitung von unten in die Unterfahrschutzplatte 106 wird eine Kraft in die Wände 107 des Batteriemoduls 105 eingeleitet. Das Gas wird im Gaskanal 110 außerhalb des Batteriesystems 104 geleitet.
  • Die Unterfahrschutzplatte 106 ist im Beispiel derart geformt, dass die Unterfahrschutzplatte 106 in einem Abschnitt 114 des ersten Bereichs 108 und/oder in einem Abschnitt 114 des zweiten Bereichs 108 einen Durchlass zu einem zweiten Abschnitt 109 des Gaskanals 110 bildet. Es kann vorgesehen sein, dass je ein Durchlass in jeder Wand vorgesehen ist. Es können mehrere Durchlässe in einer Wand vorgesehen sein. Im Beispiel sind die Durchlässe in den Wänden desselben Batteriemoduls 105 auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten dieses Batteriemoduls 105 angeordnet.
  • Der zweite Abschnitt 109 erstreckt sich im Beispiel zwischen Batteriesystem 104 und Unterfahrschutzplatte 106 im Wesentlichen parallel neben dem ersten Abschnitt 109 des Gaskanals 110 und zwischen zwei Wänden 107 eines zweiten Batteriemoduls 105.
  • Der Durchlass stellt eine Unterbrechung der Bereiche 108 der Unterfahrschutzpatte 106 am Batteriesystem 104 dar, durch den diese Abschnitte 109 des Gaskanals 110 miteinander verbunden sind. Dadurch, strömt das Gas an mehreren Batteriemodulen 105 vorbei.
  • Die Unterfahrschutzplatte 106 ist im Beispiel derart geformt, dass die Unterfahrschutzplatte 106 zwischen Batteriesystem 104 und Unterfahrschutzplatte 106 den Gaskanal 110 mäanderförmig ausbildet.
  • Der Gaskanal 110 ist im Beispiel unter den acht Batteriemodulen 105 gebildet. Für andere Anordnungen kann der Gaskanal 110 unter nur einem Batteriemodul 105 oder unter zumindest zwei der Batteriemodule 105 gebildet sein.
  • Der Gaskanal 110 weist im Beispiel an zumindest einer Position 116 eine Öffnung zum Ausströmen des Gases in eine Umgebung 118 oder in weitere gasführende Bauteile auf.
  • Das Batteriesystem 104 weist mehrere Entgasungsöffnungen 112 auf, wobei der Gaskanal 110 mehrere Gas-Einlassöffnungen (nicht in den Figuren dargestellt) aufweist. Diese sind beispielsweise mit je einer der Entgasungsöffnungen 112 des Batteriesystems 104 verbunden.
  • Das Batteriesystem 104 weist im Beispiel zwischen der ersten Wand 107 und der zweiten Wand 107 mehrere Entgasungsöffnungen 112 auf. Je Abschnitt 109 sind im Beispiel mehrere Gas-Einlassöffnungen angeordnet, welche mit je einer der Entgasungsöffnungen 112 des Batteriesystems 104 verbunden sind.
  • Die Unterfahrschutzplatte 106 kann mehrere Lagen umfassen.
  • Eine dem Batteriesystem 104 zugewandte oberste der Lagen weist im Beispiel eine Form auf, die je Batteriemodul 105 zumindest im ersten Bereich 108 und im zweiten Bereich 108 zur zumindest abschnittsweisen, direkten oder indirekten Anlage an dem Batteriesystem 104 ausgebildet ist.
  • Die Unterfahrschutzplatte 106 umfasst zum Beispiel zumindest drei Lagen, wobei zwei der Lagen zumindest teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen und wobei zwischen diesen zwei der Lagen eine mittlere Lage angeordnet ist, die zumindest teilweise aus einem komprimierbaren Schaum besteht.
  • Die Unterfahrschutzplatte 106 besteht in einem anderen Beispiel zumindest teilweise aus einer metallischen Blechkonstruktion.
  • Die Unterfahrschutzplatte 106 kann zumindest in einem Durchlass zwischen zwei Abschnitten 109 des Gaskanals 110 zur Änderung einer Strömungsrichtung 120 von Gas im Gaskanal 110 derart geformt sein, dass bei der Änderung auf Partikel im Gas eine Zentrifugalkraft wirkt, durch die die Partikel aus dem Gas gefiltert werden. Durch die Umlenkung der Strömungsrichtung 120 beim Wechsel zwischen zwei Abschnitten 109 des Gaskanals 110 werden etwaige Partikel im Gas durch die dabei entstehenden Zentrifugalkräfte aus dem Gas gefiltert.
  • Die Unterfahrschutzplatte 106 kann auf seiner dem Batteriesystem 104 zugewandten Seite im ersten Bereich 108 und/oder im zweiten Bereich 108 ein kompressibles Material, insbesondere ein Vlies oder ein Schaum, aufweisen. Dadurch wird eine Anlage an das Batteriemodul 105 auch unter Toleranzen gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    102
    elektrischer Antrieb
    104
    Batteriesystem
    105
    Batteriemodul
    106
    Unterfahrschutzplatte
    107
    Wand
    108
    erster Bereich
    109
    Abschnitt eines Gaskanals 110
    110
    Gaskanal
    112
    Entgasungsöffnung
    114
    Abschnitt des zweiten Bereichs 108
    116
    Position
    118
    Umgebung
    120
    Strömungsrichtung

Claims (11)

  1. Fahrzeug (100), insbesondere mit einem elektrischen Antrieb (102), wobei das Fahrzeug (100) ein Batteriesystem (104) und eine Unterfahrschutzplatte (106) umfasst, wobei die Unterfahrschutzplatte (106) im Fahrzeug (100) zumindest abschnittsweise unter dem Batteriesystem (104) angeordnet ist, wobei das Batteriesystem (104) ein Batteriemodul (105) umfasst, welches in einem ersten Bereich (108) des Batteriesystems (104) eine erste Wand (107) und in einem zweiten Bereich (108) des Batteriesystems (104) eine zweite Wand (107) umfasst, wobei die Unterfahrschutzplatte (106) derart geformt ist, dass die Unterfahrschutzplatte (106) im ersten Bereich (108) und im zweiten Bereich (108) zumindest abschnittsweise direkt oder indirekt am Batteriesystem (104) anliegt und zwischen dem ersten Bereich (108) und dem zweiten Bereich (108) einen ersten Abschnitt (109) eines Gaskanals (110) zwischen Batteriesystem (104) und Unterfahrschutzplatte (106) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (104) zumindest eine in den Gaskanal (110) mündende Entgasungsöffnung (112) aufweist und dass das Batteriesystem (104) mehrere Entgasungsöffnungen (112) aufweist, wobei der Gaskanal (110) mehrere Gas-Einlassöffnungen aufweist, welche mit je einer der Entgasungsöffnungen (112) des Batteriesystems (104) verbunden sind.
  2. Fahrzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzplatte (106) derart geformt ist, dass die Unterfahrschutzplatte (106) in einem Abschnitt (114) des ersten Bereichs (108) und/oder in einem Abschnitt (114) des zweiten Bereichs (108) einen Durchlass zu einem zweiten Abschnitt (109) des Gaskanals (110) bildet, wobei der zweite Abschnitt (109) sich zwischen Batteriesystem (104) und Unterfahrschutzplatte (106) im Wesentlichen parallel neben dem ersten Abschnitt (109) des Gaskanals (110) und zwischen zwei Wänden (107) eines zweiten Batteriemoduls (105) erstreckt.
  3. Fahrzeug (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzplatte (106) derart geformt ist, dass die Unterfahrschutzplatte (106) zwischen Batteriesystem (104) und Unterfahrschutzplatte (106) einen Gaskanal (110) bildet, der mäanderförmig unter dem Batteriesystem (104) verläuft.
  4. Fahrzeug (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (104) mehrere Batteriemodule (105) umfasst, wobei die Unterfahrschutzplatte (106) derart geformt ist, dass der Gaskanal (110) unter zumindest zwei der Batteriemodule (105) gebildet ist.
  5. Fahrzeug (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskanal (110) an zumindest einer Position (116) eine Öffnung zum Ausströmen des Gases in die Umgebung (118) oder in weitere gasführende Bauteile aufweist.
  6. Fahrzeug (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (104) zwischen der ersten Wand (107) und der zweiten Wand (107) mehrere Entgasungsöffnungen (112) aufweist, wobei der erste Abschnitt (109) mehrere Gas-Einlassöffnungen aufweist, welche mit je einer der Entgasungsöffnungen (112) des Batteriesystems (104) verbunden sind.
  7. Fahrzeug (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzplatte (106) mehreren Lagen umfasst, wobei eine dem Batteriesystem (104) zugewandte oberste der Lagen eine Form aufweist, die zumindest im ersten Bereich (108) und im zweiten Bereich (108) zur zumindest abschnittsweisen, direkten oder indirekten Anlage an dem Batteriesystem (104) ausgebildet ist.
  8. Fahrzeug (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzplatte (106) zumindest drei Lagen umfasst, wobei zwei der Lagen zumindest teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen und wobei zwischen diesen zwei der Lagen eine mittlere Lage angeordnet ist, die zumindest teilweise aus einem komprimierbaren Schaum besteht.
  9. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzplatte (106) zumindest teilweise aus einer metallischen Blechkonstruktion besteht.
  10. Fahrzeug (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzplatte (106) zumindest in einem Durchlass zwischen zwei Abschnitten (109) des Gaskanals (110) zur Änderung einer Strömungsrichtung (120) von Gas im Gaskanal (110) derart geformt ist, dass bei der Änderung auf Partikel im Gas eine Zentrifugalkraft wirkt, durch die die Partikel aus dem Gas gefiltert werden.
  11. Fahrzeug (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzplatte (106) auf seiner dem Batteriesystem (104) zugewandten Seite im ersten Bereich (108) und/oder im zweiten Bereich (108) ein kompressibles Material, insbesondere ein Vlies oder ein Schaum, aufweist.
DE102022105511.6A 2022-03-09 2022-03-09 Fahrzeug mit einem Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte Active DE102022105511B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105511.6A DE102022105511B3 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Fahrzeug mit einem Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte
CN202320105484.0U CN219789910U (zh) 2022-03-09 2023-02-03 机动车辆
US18/115,051 US20230286396A1 (en) 2022-03-09 2023-02-28 Motor vehicle having a gas channel between a battery system and an underride protection plate
JP2023031708A JP2023133180A (ja) 2022-03-09 2023-03-02 バッテリシステムとアンダーライド保護プレートとの間にガスチャネルを有する自動車
KR1020230029055A KR20230132707A (ko) 2022-03-09 2023-03-06 배터리 시스템과 언더라이드 가드 플레이트 사이에 가스 채널을 갖는 차량

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105511.6A DE102022105511B3 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Fahrzeug mit einem Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105511B3 true DE102022105511B3 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105511.6A Active DE102022105511B3 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Fahrzeug mit einem Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230286396A1 (de)
JP (1) JP2023133180A (de)
KR (1) KR20230132707A (de)
CN (1) CN219789910U (de)
DE (1) DE102022105511B3 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1592573B1 (de) 2003-02-13 2009-09-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Montagekonstruktion für elektrische fahrzeugeinrichtungen
US7631711B2 (en) 2007-04-18 2009-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device for electric apparatus mounted on vehicle
US20100143661A1 (en) 2008-11-18 2010-06-10 Warrick Russell C Energy Absorption Material
JP4710320B2 (ja) 2004-12-28 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 車両用電池パックの搭載構造
DE102011084000A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen eines Kühlfluids und Kühlsystem zum Kühlen einer elektrischen Komponente
US20120312615A1 (en) 2010-12-22 2012-12-13 Tesla Motors, Inc. Vehicle Battery Pack Ballistic Shield
US20150135939A1 (en) 2013-11-19 2015-05-21 Atieva, Inc. Electric Vehicle Undercarriage Crumple Zone
DE102017000266A1 (de) 2017-01-12 2017-07-27 Daimler Ag Batteriemodulträger zum Aufnehmen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE202016102477U1 (de) 2016-05-10 2017-08-11 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Selbsttragende Bodengruppe für ein Fahrzeug
EP3407418A1 (de) 2017-05-22 2018-11-28 Audi Ag Zellmodul für elektro- und hybridfahrzeuge
US20190355948A1 (en) 2018-05-17 2019-11-21 Ford Global Technologies, Llc Battery array retention method and assembly
DE102019205422A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Audi Ag Unterfahrschutz mit integrierter Kühleinrichtung, Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2021053133A1 (fr) 2019-09-20 2021-03-25 Faurecia Systemes D'echappement Batterie de stockage d'éléctricité et véhicule équipé d'une telle batterie

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1592573B1 (de) 2003-02-13 2009-09-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Montagekonstruktion für elektrische fahrzeugeinrichtungen
JP4710320B2 (ja) 2004-12-28 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 車両用電池パックの搭載構造
US7631711B2 (en) 2007-04-18 2009-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device for electric apparatus mounted on vehicle
US20100143661A1 (en) 2008-11-18 2010-06-10 Warrick Russell C Energy Absorption Material
DE102011084000A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen eines Kühlfluids und Kühlsystem zum Kühlen einer elektrischen Komponente
US20120312615A1 (en) 2010-12-22 2012-12-13 Tesla Motors, Inc. Vehicle Battery Pack Ballistic Shield
US20150135939A1 (en) 2013-11-19 2015-05-21 Atieva, Inc. Electric Vehicle Undercarriage Crumple Zone
DE202016102477U1 (de) 2016-05-10 2017-08-11 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Selbsttragende Bodengruppe für ein Fahrzeug
DE102017000266A1 (de) 2017-01-12 2017-07-27 Daimler Ag Batteriemodulträger zum Aufnehmen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
EP3407418A1 (de) 2017-05-22 2018-11-28 Audi Ag Zellmodul für elektro- und hybridfahrzeuge
US20190355948A1 (en) 2018-05-17 2019-11-21 Ford Global Technologies, Llc Battery array retention method and assembly
DE102019205422A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Audi Ag Unterfahrschutz mit integrierter Kühleinrichtung, Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2021053133A1 (fr) 2019-09-20 2021-03-25 Faurecia Systemes D'echappement Batterie de stockage d'éléctricité et véhicule équipé d'une telle batterie

Also Published As

Publication number Publication date
US20230286396A1 (en) 2023-09-14
JP2023133180A (ja) 2023-09-22
KR20230132707A (ko) 2023-09-18
CN219789910U (zh) 2023-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063187B3 (de) Batterie mit einer Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102017218752B4 (de) Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE10247304A1 (de) Montieraufbau eines Brennstoffzellenstapels an einem Fahrzeug
WO2010012337A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
DE102017117696B4 (de) Bodensystem für ein Elektrofahrzeug mit einer Kühlstruktur
DE102019207347A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Gehäusedeckelanordnung
DE102019201126A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriemodul
DE102021123314A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102018205627A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102022105511B3 (de) Fahrzeug mit einem Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte
DE102021132608A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem Batteriemodul und Batteriesystem mit durch hitzebeständige Trennplatte getrennten Batteriezellen
DE102020202306A1 (de) Batteriemodul für ein Hochvolt-Batteriesystem
DE102019110613A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit Wärmeübertragungseinrichtung und Traktionsbatterie mit Batteriegehäuseanordnung
DE102022118977B3 (de) Unterbodenschutzvorrichtung zur Anordnung unterhalb einer Traktionsbatterie am Unterboden eines zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
WO2023072575A1 (de) Gasabführkammer und batterieanordnung zum abführen von gasen aus einer kraftfahrzeugbatterie
DE102018124793A1 (de) Batteriebaugruppe mit Schutzhüllen
WO2023011865A1 (de) Absorber für hochvoltspeicher, energiespeicheranordnung, energiespeichergehäuse sowie verfahren zum herstellen einer absorberstruktur
DE102021132479A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Abführen eines Gases aus einer Batteriezelle
DE102021127619A1 (de) Zellentgasungskanal, Batterieanordnung und Verfahren zum Ableiten von Gasen aus einer Batterie
DE102020212684B4 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102023108604B3 (de) Traktionsbatteriemodul
DE102018124790A1 (de) Batteriebaugruppe mit Zellengehäuse
DE102022108757B3 (de) Akkumulatoranordnung
DE102022105536B4 (de) Fahrzeug mit einem Schott für einen Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte
DE102022112678B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Isolierung bei Zellstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0019560000

Ipc: B62D0025200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final