DE3141726C2 - Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton

Info

Publication number
DE3141726C2
DE3141726C2 DE3141726A DE3141726A DE3141726C2 DE 3141726 C2 DE3141726 C2 DE 3141726C2 DE 3141726 A DE3141726 A DE 3141726A DE 3141726 A DE3141726 A DE 3141726A DE 3141726 C2 DE3141726 C2 DE 3141726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
sodium
liner
hot
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3141726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141726A1 (de
Inventor
Hans Werner 2054 Geesthacht Fritzke
Charles von 2100 Hamburg Minden
Georg Dr. 2120 Lüneburg Schutlheiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to DE3141726A priority Critical patent/DE3141726C2/de
Priority to FR8216995A priority patent/FR2514751B1/fr
Priority to JP57182689A priority patent/JPS5891090A/ja
Publication of DE3141726A1 publication Critical patent/DE3141726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141726C2 publication Critical patent/DE3141726C2/de
Priority to US06/626,477 priority patent/US4642300A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/30Oxides other than silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/508Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißen Flüssigmetallen mit Beton. Bei Leckagen in Wärmeübertragungssystemen mit Natriumkühlung kann nicht ausgeschlossen werden, daß Flüssigmetall mit Gebäudestrukturen aus Beton in Berührung kommt. Die sicherheitstechnisch relevanten Folgen einer Wechselwirkung von Flüssigmetall mit Beton, wie Wasserstoffproduktion, Energiefreisetzung, Beeinträchtigung der Tragfähigkeit von Betonstrukturen, sollen durch das Verfahren und die Einrichtung in ihrem Ausmaß reduziert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß man als Material zumindest für den oberflächennahen Bereich der Betonstruktur, der mit dem heißen Flüssigmetall in Berührung kommen kann, Beton mit Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder Zirkoniumoxid oder einem Gemisch davon zu einem Anteil von 70 Gew.% bis 96,5 Gew.% verwendet. Ein solcher Beton kann aus Tonerdeschmelzzement und Feuerleichtsteinen und/oder Feuerfeststeinen hergestellt sein. Es kann aber auch ein Beton verwendet werden, bei dessen Herstellung luftporenbildende und/oder betonverflüssigende und/oder betondichtende Zusatzmittel zum Zementleim zugegeben worden sind.

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton in Bereichen von Systemen mit Nairiumkühlung unter Verwendung von feuerfestem Matenai.
Bei Leckagen in Wärmeübertragungssystemen mit Natriumkühlung kann nicht ausgeschlossen werden, daß Flüssigmetall mit Gebäudestrukturen aus Beton in Berünrung kommt uer Beton wird hierbei hohen thermischen, chemischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt die aufgrund gegenseitiger Beeinflussung zu einem komplexen Reaktionsmechanismus führen anä zusammenfassend als Natrium-Beton- Wechselwirkung bezeichnet werden.
Die infolge thermischer Belastung des Betons einsetzenden Veränderungen seiner Eigenschaften sind im wesentlichen auf die Freisetzung des im Beton ungebunden und in physikalisch sowie chemisch gebundener Form vorliegenden Wassers zurückzuführen. Generell sind zwei Vorgänge festzustellen:
— Abnahme der Betonfestigkeit durch Zerfall physikalischer und chemischer Bindungen zwischen Zementbestandteilen und Wasser.
— Druckanstieg in den Betonporen infolge Wasserverdampfung und Expansion nichtkondensierbarer Gase mit nachfolgendem Austritt des Wasserdampfes aus der erhitzten Betonoberfläche.
Zwischen Natrium und dem austretenden Wasserdampf setzen exotherme chemische Reaktionen ein, in deren Verlauf Wasserstoff gebildet wird. Der Zerfall der Betonstruktur begünstigt den Kontakt von Natrium mit festen Betonbestandteilen, die zum Teil ebenfalls exotherm mit Natrium reagieren. Die hohe mechanische Belastung des Betons durch Wärmespannungen und Aufbau des inneren Dampfdruckes führt zu Rißbildungen und Abplatzungen im Oberflächenbereich. Der Reaktionsfortschritt wird hierdurch beschleunigt
Als sicherheitstechnisch relevante ,-'olgen einer Wechselwirkung von Natrium mit Beton sind zusammenfassend anzuführen:
— Wasserstoffproduktion,
— Energiefreisetzung,
— Beeinträchtigung der Tragfähigkeit von Betonstrukturen.
Den Hauptanwendungsbereich der Flüssigmetalltechnologie bilden zur Zeit schnelle Reaktoren mit Natriumkühlung. Diese Anlagen werden ausschließlich in Betonbauweise errichtet und sind entsprechend den abgestuften Sicherheitsanforderungen im Primär- und Sekundärbereich mit verschiedenen Schutzsystemen ausgestattet die in Störfallsituationen unter anderem den Kontakt von Natrium mit Beton verhindern sollen.
Die folgend beschriebenen Schutzsysteme werden in »Loop«-Reaktoren eingesetzt deren natriumführende Komponenten zum großen Teil in einzelnen Kavernen oder Zellen des Containmentgebäudes angeordnet sind. Je nach Ausführung der Anlage sind alle oder einzelne dieser Containmentzellen mit Stahlblechen (Cell-Liner) ausgekleidet die auf den Innenflächen der begrenzenden Betonstrukturen aufgebracht sind. Abhängig von dem in Störfallsituationen zu erwartenden Belastungsausmaß weisen die Cell-Liner unterschiedliche Konstruktionsmerkmale auf. Ais wesentliche Belastungen im Leckagefall sind anzuführen:
— Thermoschockteanspruchung beim Auftreffen von heißem Natrium,
— Spannungen infolge unterschied'!eher Wärmedehnung des Ceü-Liners und de*· Bstonstnikturen,
— Aufbau eines Dampfdruckpolsters zwischen Liner und Betonjtruktur durch Verdampfung des Betonwassers infolge Wärmeleitung vom Natriumpool in die Betonstruktur.
Letzterem kommt besondere Bedeutung zu, weil das Dampfdruckpolster zum Absprengen des Liners führen kann, bzw. auch kleine Schadstellen den Austritt großer Dampf mengen in den Natriumbereich zulassen.
Als vorbeugende Maßnahmen gegen einen direkten Kontakt von Natrium mit Beton bzw. die Freisetzung von Betonwasser werden im einzelnen folgende, dem gegenwärtigen Stand der Technik entsprechende Schutzsysteme eingesetzt:
a) Schneller natriumgekühlter Brutreaktor (SNR 300)
[E. Hoppe, »Brandverhalten von Natrium und daraus abzuleitende Schutzmaßnahmen am Beispiel des KKW Kaikar«, AED-Conf-77-304-002, Seiten 8 bis 1 i; K. Kordina, U. Schneider, »Moisture transport and vapor release of concrete structures at temperatures > 100° C«, Transactions of the 5lh International Conference on Structural Mechanics in Reactor Technology, Paper H 1/5, Berlin, 13.-17.8.1979 (Seite 2); R. H. Chapman, »A state-of-the-art review of equipment cell liners for LMFBR's«ORNL-TM-4714(Seite 56)}
Die inneren Oberflächen des deii Primärbereich umschließenden inneren Containments sind mit einem 6 mm starken Linerblech belegt, das beim Betonieren '5 als verlorene Schaltung dient Voraussichtlich bildet sich bereits während des Reaktorbetriebs ein geringer Spalt zwischen Betonoberfläche und Liner, der sich bei einer störfallbedingten Tempera turbelasiiing vergrößert und nach Einsetzen der Betonwasserausdarnpfung zunächst als Auffangreservoir dient Das Volumen dieses Reservoirs ist genossen an den austretenden Dampfmengen jedoch relativ gering, so daß zur Vermeidung eines unzulässigen Druckanstiegs eine Druckentlastung installiert ist Das ausgedampfte Betonwasser wird über ein Rohrleitungssystem in einen Kondensator geleitet Das Cell-Liner System wird ergänzt durch Bodenwannen aus Stahl, die unter den Primärkomponenten zur Aufnahme von Leckagenatrium angeordnet sind.
Die natriumführenden Komponenten des Sekundär-Systems befinden sich im wesentlichen außerhalb des Containmentgebä'ides in den drei Dampferzeugungshäusern. Zur Aufnahme von Leckagen sind ebenfalls Bodenwannen installiert, die zur Einschränkung von Natriumbränden in diesem nicnt inertisierten Anlagenbereich mit einer speziellen Abdeckt .ig versehen sind. Das Leckagenatrium wird aus den Aui/angwannen in inertisierte Sammeltanks abgeleitet Unter den Auffangwannen befindet sich zum Schutz des Bodenbetons gegen unzulässigen Temperaturanstieg eine Wärmedämmung. Die Wandflächen sind in den Dampferzeugerhäusern nicht geschützt.
b) Fast Flux Facility (R. H. Chapman, »A state-ofthe-art review of equipment cell liners for ι UCBPV,, r»DMi .τκλ-ατιλ /„« ->a «λ νι\- ι Μ
Polentz, »A new approach to the design of LMFBR liners«. Nuclear Engineering International, Vol. 25 (1980). No. 306, pp. 56 to 59; R. H. Chapman, »Equipment cell liners for liquid-metall-cooled fast >° breeder reactors«. Nuclear Safety. Vol. 17. No. 2, pp. 209 ·ο 211).
Die Fast Flux Test Facility (FFTF) ist ein natriumgekühlter Reaktor mit 400 MW thermischer Leistung, der als Prototyp für kommerzielle Großan/agen dienen soll lind anq rlipipm ΓίπιηΗ Hpn trpcrpnu/ärtiirpn Stand dpr Technik repräsentiert
Alle Containmentzellen mit natriumführenden Komponenten und Aggregaten sind mit Cell-Linern ausgestattet. Es sind generell zwei Linersysteme. der »hot«-Liner und der »cold«-Liner, zu unterscheiden. Die Installation des »hot«-Liners ist technisch aufwendiger und damit kostenintensiver als die des »cold«-Liners. Der »hot«-Liner wird daher nur im unteren Bereich einiger unter Sicherheitsaspekten ausgewählter Zellen eingesetzt. Die Bauhöhe wird im wesentlichen unter dem Gesichtspunkt des Flüssigmetallpegels in einer Zelle bei großen Natriumleckagen festgelegt
Wesentliches Merkmal des »hot«-Liners ist der mehrschichtige Aufbau aus Stahlblech, Luftspalt und feuerfestem MateriaL Der »hot«-Liner ist nur am Obergang zum »coId«-Liner befestigt, um eine freie Ausdehnung zu gewährleisten. Aus dem Beton austretender Wasserdampf wird über Rohrleitungen abgeführt, um den Aufbau eines Dampdnickpoisters zu verhindern. Der »hot«-Liner wird auf der fertiggestellten Betonstruktur installiert, eine Verwendung als Schalung ist nicht möglich.
Das »cold«-Liner System wird im oberen Bereich der mit »hot«-Linern ausgestatteten Zellen sowie in allen übrigen gelinerten Zellen eingesetzt Eine Konstruktion, die weitgehend dem Containmentbau von Leichtwasserreaktoren entspricht, besteht aus 635 mm starken Stahlblechen, die mit in den Strukturbeton als Fachwerk (quadratisches Gitter 1,2 χ 1,2 m) eingebetteten Trägern verschweißt werden.
Der »coUk-Liner wurde ursprünglich ohne Drucker, lastungssystem installiert Eine spätere Oberprüfung der Auslegungsrichtlinien führte zum nachträglichen Einbau eines Druckentlastungssystems in der Reaktorkavems.
Ein zweites Konzept für den »cold«-Liner, auf das während der Bauphase übergegangen wurde, ist aus einem Schalungssystem für den Betonbau entwickelt worden. Vorgefertigte Piattenselektionen werden auf der Baustelle positioniert und zusammengeschweißt und dienen als verlorene Schalung für den Beton. Zur Verankerung des Liners in der Betonstruktur sind auf der Rückseite der Segmente Winkeleisen in einem 03 χ 03 m Raster angeordnet Zusätzlich zu den Cell-Linern ist als Präventivmaßnahme gegen Natriumleckagen die Anordnung von Reaktorgefäß, Primärumwäizpumpen und Zwischenwärmetauschern in freistehenden Schutztanks anzuführen. Rohrleitungen, Armaturen und kleinere Komponenten sind in einigen Fällen, insbesondere im Sekundärbereich, mit Auffangwannen ausgestattet
Die Schutzwirkung der bekannten Linersysteme beruht auf dem Prinzip, daß sowoh' ein direkter Kontakt von Natrium mit Betör, als auch eine Wechselwirkung infolge Wasserdampfübertritt in den Natriumbereich durch Schadstellen im Liner unter allen denkbaren Störfallbedingungen verhindert werden. Bei Beschädigungen des Liners durch die bei großen Natriumleckagen zu erwartenden Belastungen wie Thenvioschockbeanspruchung, thermisch induzierte Spannungen zwischen Liner und Strukturbeton sowie Aufbau eines Dampfdruckpolsters zwischen Linerblech und Beton ist eine wirksame Schutzfunktion nicht mehr gegeben. Dies gilt auch für relativ kleine Schadstellen, wie z. B. Schweißnahtrisse, durch die aufgrund des Druckgefälles große Mengen Wasserdampf in den Natriumbereich überströmen können.
Ein Vergleich der eingesetzten Linersysteme zeigt
u/p«pntlirhp I IntprQrhipHf" in u/irhtitrpn KnnctniktinrK merkmalen. Dem vorwiegend verwendeten »cold«-Liner, der direkt auf die Betonstruktur autgelegt fest mit dieser verbunden ist, steht der senr viel aufwendigere »hot«-Liner gegenüber, der frei beweglich aufgehängt in Kombination mit einer Wärmedämmung installiert wird. Dies deutet darauf hin, daß die der Linerauslegung zugrunde gelegten Lastannahmen offenbar große Unterschiede aufweisen, da laut verschiedenen Sicherheitsberichten das jeweils eingesetzte Linersystem den gestellten Anforderungen genügt. Eine Bestätigung findet sich in Veröffentlichungen von R. H. Chapman,
A state-of-the-art review of equipment cell liners for LMFBR's«, ORNL-TM 4714 (pp. 3 to 6; 58, 59) und »Equipment cell liners for liquid-metal-cooled fast breeder reactors«, Nuclear Safety, VoL 17, No. 2, pp. 209 to 212, wonach bisher keine experimentellen Untersuchungen mit direktem Bezug zur Auslegung von Cell-Linern oder zum Nachweis ihrer Funktionsfähigkeit bei großen Natriumleckagen durchgeführt wurden. Als weitere Kritikpunkte an Lniersystemen werden dort aufgeführt:
— Die als Auslegungsinstrument eingesetzte Strukturanalyse bereitet insbesondere an den kritischen Stellen eines Cell-Liners, wie τ. B. den Obergängen Wand/Wand, Wand/Boden und -*en Ecken sowie an Durchführungen von RohWeitii-mcii, Schwierigkeiten. Gerade diese Stellen «ind jedoch bei Störfällen höchsten Belastungen ausgesetzt, so daß hier mit Versagen zuerc — rechnen ist
— iinersysteme -werfen L«a «ler Auslegung allgemein als homogene F;«. hen betrachtet In der Praxis weisen sie jedoch zahlreiche Schweißnähte auf, wobei anzunehmen ist, daß die Schweißnähte die Festigkeit des Liners stark beeinflussen.
— Die Cell-Liner Technologie im Bereich von Schnellen Reaktoren mit Natriumkühlung hat noch nicht den Entwicklungsstand, wie er in Containmentkonstruktionen von wasser- und gasgekühlten Reaktoren vorliegt, obwohl Konzept und Konstruktionsdetails weitgehend von dort übernommen wurden.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß hinsichtlich Konstruktion und Nachweis der Funktionsfähigkeit von Linersystemen noch nicht alle Unsicherheiten restlos ausgeräumt werden konnten, diese Systeme also noch verbesserungsfähig sind.
Auffällig ist, daß Liner nur im Zusammenhang mit der Beschreibung von Containmentsystemen Erwähnung finden, ihre Anwendung also auf diesen Bereich beschränkt zu sein scheint. Demgegenüber sind aber auch außerhalb des Containmentsystems in den Dampferzeugern in etwa gleich große Natriumdurchsätze wie im Primärsystem zu verzeichnen. Gründe für die Beschränkung des Linereinsatzes auf dem Primärberei'ch sind VcrfiHii.iCh:
— Die hohen Kosten für die Installation derartiger Systeme.
— Die Forderung nach sicherem Aktivitätseinschluß entfällt im Dampferzeugerbereich.
— Die Erfordernis von Linersystemen wurde ursprünglich voi wiegend im Hinblick auf eine gasdichte Einfassung des Primärsystems gesehen, die im Normalbetrieb ciie Aufrechterhaltung einet Inertgasatmosphäre ermöglichen soll und in Störiaiisiiuainjiicii cn'n; uafft^rC g£g€ü A»i;v;t£tS£US tritt darstellt
Stahl, die mit hohen Temperaturen arbeiten, wegen der mangelnden Feuerfestigkeit saurer Stampfmassen die Zustellung solcher Auskleidungen mit basischen Baustoffen erwähnt Solche basische Baustoffe sind z. B.
Sintermagnesit, Schmelzmagnesit, Magnesittonerdespinell und Kristallkalk und werden in Form von trockenen Massen eingebracht Um die Haltbarkeit von Pfannensteinen in den genannten Anlagen zu verbessern, wurden diese aus ZrC>2 hergestellt Die Verwendung tier
ίο genannten basischen Trockenstampfmassen wurde jedoch nur für die Zustellung von Induktionstiegelöfen zum Erschmelzen von Stahl genannt Eine Verwendung von bestimmten feuerfesten Materialien beim Umgang mit heißem, flüssigem, metallischem Natrium wird in der Druckschrift von Feldhus nicht angesprochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton in Bereichen von Systemen mit Natriurnkühlung unter Verwendung von feuerfestem Materiid. Die sicherheitstechnisch relevanten Folgen einer Wechselwirkung von Flüssigmetall mit Beton, wie
Wasserstoffproduktion, Energiefreise*zung, Beeinträchtigung der Tragfähigkeit von Betonstrukturen,
sollen in ihrem Ausmaß reduziert werden.
Die Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise erfindungsgemäß dadurch gelöst daß als Material zumindest für den oberflächennahen Bereich der Betonstruktur, der mit dem heißen, flüssigen Natrium in Berührung kommen kann. Beton mit Aluminiumoxid. Magnesiumoxid oder Zirkoniumoxid oder einem Gemisch davon zu einem Anteil von 70 Gew.-% bis 96,5 Gew. °/o verwendet wird. AIe Material wird vorzugsweise ein aus Tonerdeschmelzzement und Feuerleichtsteinen (feuerfester Betonzuschlagstoff mit niedriger Wärmeleitfähigkeit) und/oder Feue: feststeinen (feuerfester Betonzuschlagstoff) hergestellter Beton verwendet Vorteilhafterweise kann aber auch als Material ein Beton verwendet werden, bei dessen Herstellung luftporenbildende und/oder betonverflüssigende und/oder betondichtende Zusatzmittel zum Zementleim zugegeben worden sind
Pas für dss erfindungsgesnäße Verfahren brauchbare Material kann vorteilhafterweise in Form einer Schutzschicht auf der Oberfläche der Betonstruktur angeordnet werden. Die Schutzschicht kann vorzugsweise jedoch auch in For.n eines Verputzes oder in Form von vorgefertigten Formkörpern auf der Betonstruktur angeordnet werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfi idungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß als Formkörper vor ihrer Inriallation auf der zu schützenden Betonstruktur durch Brennen vorbehandelte Beton-Fertigteile verwendet
Demnach wird der Bedarf eines Schutzsystems gegen die Natrium-Beton-Wechselwirkung im Sekundär- bzw. Dampferzeugerbereich durch die zur Verfugung stehenden Linersysteme nicht gedeckt
In der Druckschrift von H. G. Feldhus »Feuerfeste Stoffe in dar Stahl- und Eisengießerei« (1970), Seite 75, Abschnitt 22 bis Seite 76, Absatz 2 und Seite 77, Tabelle 14t Beispiele 5 bis 7 sowie Seite 125, Absatz 1, wird bei Induktionstiegelöfen zum Erschmelzen von Die Erfindung gewährleistet daß der Beton
— mit N-tnum reagierende feste Bestandteile nar noch in vernachlässigbaren Mengen enthält
— bei hohen Temperaturen gegenüber Normalbeton nur geringfügig an Festigkeit verliert,
— aufgrund einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit wärmedämmend wirkt
Um diese Bedingungen zu erfüllen, werden Zemente mit sehr hohen Anteilen an Aluminiumoxid (AI2O3)
verwendet. Als Betonzuschlagstoff wird Aluminiumoxid, Magnesiumoxid (MgO) oder Zirkoniumoxid (ZrOz) oder ein Gemisch dieser Stoffe eingesetzt Die genannten Stoffe werden von Natrium in dem in Frage kommenden Temperaturbereich nicht reduziert
Weiterhin weisen diese Materialien nur sehr geringe Mengen an Siliziumoxid und Eisenoxiden auf.
Unter Zemente dieser Art ist Tonerdeschmelzzement zu rechnen. Er enthält bis zu 803% AI2Oj und 18.0% CaO, wobei 0,2% SiOz und 0,15% Fe2Oj zusammen mit to anderen Verunreinigungen nur noch einen Rest von 15% ausmachen. Der Betonzuschlag kann aus sogenannten Feuerleichtsteinen und/oder Feuerfeststeinen gebrochen werden, die Anteile der o. g. Oxide bis zu 99% aufweisen.
Betone auf der Basis von Tonerdeschmelzzement und den angeführten Zuschlagstoffen können bis zu Temperaturen von ca. 1500°C eingesetzt »erden. Im Temperaturbereich von iOO°C-400°C sinkt ihre Festigkeit auf etwa 40—65% der Anfangsfestigkeit weil *o sich in diesem Temperaturbereich die völlige Dehydratation der Aluminate vollzieht Bei einer weiteren Temperatursteigerung wird der Festigkeitsabfall gebremst und es verbleiben bei Erhitzung bis 600" C 38-64% und bei Erhitzung bis 8000C 36-S0% der Anfangsfestigkeit Bei Temperaturen über 1000°C ist ein starker Festigkeitsanstieg über die Anfangsfestigkeit hinaus zu verzeichnen, der auf ein Zusammenbakken des Materials bzw. die Ausbildung einer keramischen Bindung zurückzuführen ist Die Betonschicht » kann demnach selbsttragend ausgeführt werden.
Durch Auswahl von Zuschlagmaterialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie z. B. Feuerleichtsteinen, und Zugabe von JuftporenbiJdenden Zusatzmitte/n zum Zementleim soll die Wärmeleitfähigkeit des Betons J5 minimiert werden, so daß er als Isolierbeton einsetzbar ist Hierdurch wird die aus konventionellem Beton hergestellte Gebäudestruktur gegen unzulässige Temperattirbeansprucnung und deren Folgen wie Festigkeitsabfall und Wasserdampffreisetzung geschützt
Daneben ermöglicht die Zugabe von betonverflüssigenden und betondichtenden Zusatzmitteln die Beeinflussung der MikroStruktur des Zementsteins dahingehend, daß eine vorwiegend geschlossene Porosität erzielt wird. Hierdurch werden das Eindringen von Natrium in die Schutzschicht und der Austritt von Wasserdampf aus der zu schützenden Betonstruktur weitgehend vermiedea
Für den Einsatz eines derartigen Betons sind verschiedene Möglichkeiten denkbar:
a) Aufbringen c" -e, Betons als Putz auf die zu schutzende Gebaudestruktur aus konventionellem Beton. In diesem Fall enthält die Schutzschicht wie jeder andere Beton Wasser, das bei Erhitzung freigesetzt wird und mit Natrium reagieren kann. Die Auswirkungen der Natrium-Beton-Wechselwirkung werden jedoch eingeschränkt, weil in der Schutzschicht keine festen Bestandteile vorliegen, mit denen Natrium reagiert, und ein Kontakt von Natrium mit konventionellem Beton verhindert wird. Gleichzeitig wird der konventionelle Beton thermisch isoliert
b) Installation einer Schutzschicht aus Fertigteilen, die durch Brennen vorbehandelt werden. Hierdurch wird das im Beton enthahene Wasser vollständig ausgetrieben und die ursprunglich vorliegende hydraulische Bindung des Zementsteins wird in eine keramische Bindung hoher Festigkeit umgewandelt.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit zur Ergänzung der bekannten Schutzsysteme im Containmentbereich unter dem Aspekt einer V t rbesserung der nuklearen Sicherheit
Die Erfindung soll insbesondere dort eingesetzt werden, v. .inersysteme aus Kostengründen bisher nicht zur Anwendung kommen, wie z. B. in Dampferzeugergebäuden oder anderen Bereichen des Sekundärsystems von Schnellen Reaktoren mit Natriumkühlung. Sie kann dort durch Verminderung der Schaden infolge Natriumleckagen die Folgekosten derartiger Ereignisse, die durch W ^derhersteüung und Stillstand der Anlage entstehen, senken.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind folgende:
Das auf der Erfindung beruhende Schutzsystem kann mit den im Betonbau üblichen Methoden hergestellt und installiert werden. Es beinhaltet daher Vorteile wie
— einfache und kostengünstige Verarbeitung,
— Eignung für komplexe Geometrien,
— Möglichkeit zum Fertigteilbau.
Gegenüber konventionellem Beton besitzt Beton auf der Basis von Tonerdeschmelzzement weiterhin die positiv zu bewertende Eigenschaft einer raschen Erhärtung bei normaler Erstarrungszeit Die fertiggestellten Strukturen oder Bauteile können daher nach kurzer Zeit belastet oder weit^rverarbeitet werden.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit zum Einsatz im Sekundärbereich von natriumgekühlten Reaktoren, in dem aufgrund der hohen Kosten bisher keine linersysterne zur Anwendung kommen. Femer kann die Zuverlässigkeit der Iinersysteme im Primärberr'ch gesteigert werden, wenn zwischen Normalbeton una Iinerblech eine Schicht des beschriebenen Spezialbetons angeordnet wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton in Bereichen von Systemen mit Natriumküh'ung unter Verwendung von feuerfestem Material, dadurch gekennzeichnet, daß als Material zumindest für den oberflächennahen Bereich der Betonstniktur, der mit dem heißen, flüssigen Natrium in Berührung kommen kann, Beton mit Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder Zirkoniumoxid oder einem Gemisch davon zu einem Anteil von 70Gew.-% bis 96,5Gew.-% verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material ein aus Tonerdeschmelzzement und Feuerleichtsteinen (feuerfester Betonzuschlagstoff mit niedriger Wärmeleitfähigkeit) und/ oder Feuerfeststeinen (feuerfester Betonzuschlagstoff) hergestellter Beton verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Material ein Beton verwendet wird, bei dessen Herstellung luftporenbildende und/oder betonverflüEsigende und/oder betondichtende Zusatzmittel zum Zementleim zugegeben worden sind
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in Form einer Schutzschicht auf der Oberfläche der Betonstruktur angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht in Form eines Verputzes auf der Betonstruktur angeordnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- ss zeichnet daß die Schutzschicht in Form von vorgefertigten Formkörpern auf der Betonstruktur angeordnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Formkörper vor ihrer Installation auf der zu schützenden Betonstruktur durch Brennen vorbehandelte Beton-Fertigteile verwendet werden.
DE3141726A 1981-10-21 1981-10-21 Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton Expired DE3141726C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141726A DE3141726C2 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton
FR8216995A FR2514751B1 (fr) 1981-10-21 1982-10-11 Procede pour eliminer ou reduire les interactions et leurs consequences lors du contact de sodium metallique liquide, chaud avec du beton
JP57182689A JPS5891090A (ja) 1981-10-21 1982-10-18 高温の液体ナトリウムとコンクリ−トが接触するときの交互作用とその結果を防止又は低減する方法および装置
US06/626,477 US4642300A (en) 1981-10-21 1984-07-02 Method for avoiding or reducing the interactions and their consequences from contact of hot liquid metallic sodium with concrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141726A DE3141726C2 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141726A1 DE3141726A1 (de) 1983-04-28
DE3141726C2 true DE3141726C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=6144547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141726A Expired DE3141726C2 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4642300A (de)
JP (1) JPS5891090A (de)
DE (1) DE3141726C2 (de)
FR (1) FR2514751B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141726C2 (de) * 1981-10-21 1984-02-23 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton
JPH0631809B2 (ja) * 1985-08-19 1994-04-27 株式会社東芝 原子炉建屋
JPH07101239B2 (ja) * 1986-01-24 1995-11-01 株式会社東芝 高速増殖炉用ライニング設備
US4800182A (en) * 1987-01-22 1989-01-24 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Silicon nitride-silicon carbide composite material and process for production thereof
US5465281A (en) * 1994-04-11 1995-11-07 General Electric Company Insulated protective coating for mitigation of stress corrosion cracking of metal components in high-temperature water
CN110739089B (zh) * 2019-10-23 2021-04-02 哈电集团(秦皇岛)重型装备有限公司 一种灌胶贯穿密封结构及密封方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507332A (en) * 1965-11-29 1970-04-21 Phillips Petroleum Co High temperature cements
BE756874A (fr) * 1969-10-08 1971-03-01 Prost Sa Compositions refractaires a prise hydraulique
US3984282A (en) * 1970-08-05 1976-10-05 Nucledyne Engineering Corporation Passive containment system for a nuclear reactor
US4036688A (en) * 1975-04-09 1977-07-19 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Apparatus for controlling molten core debris
AT344218B (de) * 1975-06-02 1978-07-10 Didier Werke Ag Verschleissteile, insbesondere fuer schieberverschluesse an metallschmelze enthaltenden behaeltern
US4055437A (en) * 1976-01-15 1977-10-25 Dresser Industries, Inc. Method of in situ fabrication of a monolithic refractory lining
US4033782A (en) * 1976-03-23 1977-07-05 Martin Marietta Corporation Calcium aluminate cement compositions and mixes and method for preparing them
GB1568585A (en) * 1977-06-03 1980-06-04 Nuclear Power Co Ltd Liquid metal cooled nuclear reacotrs
US4148663A (en) * 1977-06-21 1979-04-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Refractory concretes
FR2398167A1 (fr) * 1977-07-18 1979-02-16 Lafarge Fondu Int Parois resistant a l'action de lances thermiques
JPS55121933A (en) * 1979-03-07 1980-09-19 Denki Kagaku Kogyo Kk Super refractory high almina cemnt composition
US4473528A (en) * 1980-04-21 1984-09-25 Nucledyne Engineering Corporation Passive containment system
US4348236A (en) * 1980-09-09 1982-09-07 Aluminum Company Of America Composition for castable refractory block
US4366209A (en) * 1981-06-11 1982-12-28 Construction Products Research, Inc. Surface treating method and composition for cement
DE3141726C2 (de) * 1981-10-21 1984-02-23 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton
US4400474A (en) * 1982-04-26 1983-08-23 Uss Engineers & Consultants, Inc. Basic refractory cementitious material and components thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2514751B1 (fr) 1986-08-08
DE3141726A1 (de) 1983-04-28
US4642300A (en) 1987-02-10
JPS5891090A (ja) 1983-05-30
FR2514751A1 (fr) 1983-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925395C2 (de) Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen
DE68908196T2 (de) Kernbrennstoffelement mit oxidationsbeständiger Schicht.
DE2549969A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE2922382A1 (de) Verfahren zur einkapselung von verbrauchtem kernbrennstoff in eine dessen langzeitlagerung ermoeglichende sicherheitshuelle
EP0730776A1 (de) Vorrichtung zum rückhalten einer kernschmelze innerhalb des ausbreitungsraums einer kernreaktoranlage
DE3141726C2 (de) Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Wechselwirkungen und deren Folgen bei einem Kontakt von heißem, flüssigem, metallischem Natrium mit Beton
DE10134145B4 (de) Feuerhemmendes Batteriegehäuse
DE2840086A1 (de) Kernreaktoranlage mit einer auffangeinrichtung fuer einen abschmelzenden reaktorkern
DE4339904A1 (de) Vorrichtung zum Rückhalten einer heißen Schmelze, insbesondere einer Kernschmelze innerhalb der Ausbreitungskammer einer Kernreaktoranlage
DE3534422A1 (de) Unterirdisch in der kaverne eines zylindrischen druckbehaelters angeordneter kernreaktor niedriger leistung
DE2138046A1 (de) Druckbehälter
EP1902446B1 (de) Wannenartige kernschmelze-rückhalteeinrichtung
DE10041779C1 (de) Steuereinrichtung für einen Kühlkreislauf
Suh et al. Development of Sacrificial Material for the Eu-APR1400 Core Catcher
DE3101174C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Winderhitzer
AT405110B (de) Schutzdom-einrichtungen niedriger bauart für östliche kernkraftwerke
EP0873564B1 (de) Reaktordruckbehälter
EP2711600A2 (de) Wärmespeicher
Tromm et al. Transient experiments with thermite melts for a core catcher concept based on water addition from below
DE3628855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung der umgebung von kernkraftwerken im falle von kernschmelzen
Bažant Safety advantages of prestressed concrete reactor vessels
DE102022202475A1 (de) Mehrlagiger Werkstoffverbund, Bauteil umfassend den mehrlagigen Werkstoffverbund, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2641392A1 (de) Aus einer beschichteten stahlplatte bestehende schutzwand
Sundberg An Investigation of Geopolymers for Use in High Temperature Applications
DE1434802C (de) Reaktorsicherheitsgebäude mit rotationssymmetrischer Stahlbeton-Schale und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHULTHEISS, GEORG, DR., 2120 LUENEBURG, DE MINDEN, CHARLES, VON, 2100 HAMBURG, DE FRITZKE, HANS WERNER, 2054 GEESTHACHT, DE

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee