DE2531406C3 - Verwendung von Magnesiumlegierungen zur Wasserstoffabsorption - Google Patents

Verwendung von Magnesiumlegierungen zur Wasserstoffabsorption

Info

Publication number
DE2531406C3
DE2531406C3 DE2531406A DE2531406A DE2531406C3 DE 2531406 C3 DE2531406 C3 DE 2531406C3 DE 2531406 A DE2531406 A DE 2531406A DE 2531406 A DE2531406 A DE 2531406A DE 2531406 C3 DE2531406 C3 DE 2531406C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alloy
alloys
rare earth
atomic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2531406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531406B2 (de
DE2531406A1 (de
Inventor
Hideo Kayano
Hideo Kobe Toma
Seishi Yajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University
Original Assignee
Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8134274A external-priority patent/JPS5652105B2/ja
Priority claimed from JP50058733A external-priority patent/JPS51134303A/ja
Application filed by Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University filed Critical Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University
Publication of DE2531406A1 publication Critical patent/DE2531406A1/de
Publication of DE2531406B2 publication Critical patent/DE2531406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531406C3 publication Critical patent/DE2531406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0063Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • C22C23/06Alloys based on magnesium with a rare earth metal as the next major constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Legierungen auf Basis von Magnesium mit einem Gehalt von Elementen der Seltenen Erdmetalle zur Wasserstoffabsorption. κι
Bislang sind Legierungen der Lanthan-Nickel-Reihen, insbesondere intermetallische Verbindungen LaNU als Füllung für grobe Mengen Wasserstoff aufnehmende Wasserstoffbehälter bekannt. LaN',-Legierungen haben jedoch eine hohe Dichte, and sie sind ziemlich teuer. r> Ferner wird das Gewicht der ' sgierung für den Einschluß einer gegebenen Wasserstoffmenge höher, und es sii)d höhere Wasserstoffdrucke erforderlich.
Ferner sind hartmagnetische Legierungen mit der Zusammensetzung u>
bekannt (DT-OS 21 21 596). Hierin können bedeuten:
A ein Element der 1. oder 2. Hauptgruppe des v> periodischen Systems der Elemente,
B eines oder mehrere der Seltenen Erdmetalle,
C ein Übergangsmetall der 4. bis 8. Nebengruppe des periodischen Systems der Elemente,
D ein Element der 2. Nebengruppe und der 3. bis 6. w Hauptgruppe des periodischen Systems der Elemente,
χ einen Wert von 0,0 bis 0,80,
y einen Wert von 0,0 bis 0,80,
ζ einen Wert von 0,0 bis 0,9. r.
Von diesen Legierungen ist jedoch lediglich bekannt, daß sie hartmagnetische Eigenschaften besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Verwendung von Legierungen, die bei relativ geringem Gewicht ein m> hohes effektives Wasserstoffabsorptionsvermögen besitzen und für die Wasserstoffaufnahme wirtschaftlich eingesetzt werden können und beispielsweise als Füllung für Wasserstoffbehälter brauchbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von w-, Legierungen, bestehend aus 5,5-25 Atom-% von zumindest einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erdmetalle sowie Yttrium und Scandium, Rest Magnesi
um, zur Wasserstoffabsorption.
Es wurde gefunden, daß intermetallische Verbindungen von zumindest einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erdmetalle (nachfolgend allgemein mit dem Symbol R bezeichnet) mit Magnesium, d. h. Legierungen der Zusammensetzungen RMg, RMgj oder R2Mgi7, billig sind, eine geringe Dichte haben und ein ausgezeichnetes Wasserstoffabsorptionsvermögen besitzen. Speziell wurde gefunden, daß R2Mgi7-Legierungen ein Wasserstoffabsorptionsvermögen Tiab^n, das etwa zweimal höher ist als dasjenige der herkömmlichen LaNi5-Legierung. Ferner wurde gefunden, daß bei diesen Legierungen der R —Mg-Reihen der für die Absorption einer gegebenen Wasserstoffmenge erforderliche Wasserstoffdruck ziemlich herabgesetzt werden kann.
In der vorliegenden Beschreibung und den Patentansprüchen werden als Seltene Erdmetalle R-Elemente der Ordnungszahlen 57 bis 71, d. h. Lanthan (La), Cer (Ce), Praseodym (Pr)1 Neodym (Nd), Promethium (Pm), Samarium (Sa), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Terbium (Tb), Dysprosium (Dy), Holmium (Ho), Erbium (Er), Thulium (Tu), Ytterbium (Yb) und Lutetium (Lu) sowie die Elemente mit dazu ähnlichen Eigenschaften, d. h. Scandium (Sc) und Yttrium (Y), verstanden. Diese Elemente kommen in der Natur stets vergesellschaftet vor, und als typische Erze bzw. Mineralien sind Monazit, Fergusonit, Gadolinit, Samarskit und dergleichen zu nennen.
Gemäß der Erfindung kann als Seltenes Erdmetall R jedes vom Erz bzw. Mineral extrahierte und abgetrennte einfache Element allein oder in Mischung verwendet werden, jedoch wird aus wirtschaftlichen Gründen die Verwendung einer Mischung von diesen einfachen Elementen bevorzugt. Von den obigen Erzen bzw. Mineralien ist Monazit am weitesten in der Natur verbreitet und für die Gewinnung der Seltenen Erdmetalle wirtschaftlich von Bedeutung. Ein durch Elektrolyse von aus Monazit extrahierten Seltenerdchloriden erhaltenes Mischmetall wird angewandt. Im allgemeinen enthält das im Handel verfügbare Mischmetall 40-65 Gew.-% Ce, 20-35 Gew.-% La, 12-20 Gew.-% Nd, 5- 10 Gew.-% Pr, 1-5 Gew.-% Sm und eine geringe Menge Verunreinigungen (Fe 0,1 — I %; Mg 0,1 - 2%; Al 0,1 - 1 %; Si 0,1 - 1 %). Ferner kann auch ein etwa 70 Gew.-% La enthaltendes Metall (d.h. Didymium), das durch Abtrennung von Ce vom Misclhmetall erhalten wird, als Seltenes Erdmetall R im Rahmen der Erfindung verwendet werden.
Wie erwähnt wurde, existieren in der erfindungsgemäß zu verwendenden R —Mg-Legierungsreihe drei intermetallische Verbindungen RMg, RMg) und RzMgI7. Wenn das Atomverhältnis von R zu Mg gleich 1 :1 ist, zeigen die resultierenden Legierungen im wesentlichen das gleiche Wasserstoffabsorptionsvermögen, da die Seltenerdmetalle R in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften untereinander ähnlich sind. Insbesondere die Legierung mit einem Atomverhältnis von R zu Mg von 2 :17, d.h. die R2Mgi7-Legicrung, die aus 10,52 Atom-% R und 89,48 Atom-% Mg besteht, hat das höchste Wasserstoffabsorptionsvermögen. Ferner liegen die WasserstoffaufnahmGkapazitäten der Legierungen RMg) und RMg bei etwa '/2 bzw. etwa 1A von derjenigen der R2Mg:7-Legicrung.
Der Grund, weshalb der Gehalt der einzelnen Komponenten in den Legierungen der R-Mg-Reihc auf den obigen Bereich begrenzt ist, wird nachfolgend erläutert.
25 3· 406
Wenn der Gehalt an zumindest einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erdmetalle »R« 25 Atom-% überschreitet, ist das Wasserstoffabsorptionsvermögen pro Mol der resultierenden Legierung geringer als dasjenige der herkömmlichen LaNis-Legierung. Wenn der Gehalt dagegen unter 5,5 Atom-% liegt, ist das Wasserstoffabsorptionsvermögen niedriger als dasjenige der LaNis-Legierung. Der Gehalt an Seltenerdmetalle R soll daher innerhalb -des Bereichs von 5,5 bis 25 Atom-% liegen. Die besten Ergebnisse können insbesondere erhalten werden, wenn der Gehalt bei 10,52 Atom-% liegt
In ähnlicher Weise ist das Wasserstoffabsorptionsvermögen niedriger als bei der LaNis-Legierung, wenn der Magnesiumgehalt jenseits des genannten Bereichs liegt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen der R —Mg-Reihen haben allerdings eine ziemlich geringe Dichte im Vergleich zu der herkömmlichen LaNis-Legierung, so daß das für die Absorption einer gegebenen Wasserstoffmenge erforderliche Volumen beträchtlich erhöht ist Daraus folgt, daß ein Behälter für die Aufnahme solcher Legierungen größer ist und sein Transport unbequem wird.
Bei Untersuchungen zur Lösung dieses -Problems wurde nun ferner gefunden, daß eine Legierung mit einer geringeren Dichte als die LaNis-Legierung, jedoch höheren Dichte als die Legierungen der R-Mg-Reihen erhalten werden kann, wenn ein gewisser Anteil an Nickel zu den Legierungen der R —Mg-Reihen zugesetzt wird, und zwar praktisch ohne Herabsetzung des Wasserstoffabsorptionsvermögens.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird somit eine wasserstoffabsorbierende Legierung aus 10,5 bis 333 Atom-% von zumindest einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erdmetalle, 4,5 bis 87,5 Atom-% Nickel und 2,5 bis 84,5 Atom-% Magnesium verwendet.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Legierungen der R-Ni-Mg-Reihe existieren vier Typen von intermetallischen Verbindungen
RMg2,Ni1, RMg,..Ni„
R2MgI7.,Ni.und RNi5-,Mg,
(wobei χ gleich 1 bis 16,5 ist), die ein hohes Wasserstoffabsorptionsvermögen besitzen. Wenn das Atomverhältnis von R : Mg : Ni gleich 1:1:1 ist, zeigen die resultierenden Legierungen im wesentlichen das gleiche Wasserstoffabsorptionsvermögen, da die Seltenerdmetalle R in chemischer und physikalischer Hinsicht untereinander ähnlich sind, wie bereits oben erwähnt wurde. Insbesondere wurde gefunden, daß die Legierung mit der Zusammensetzung R2MgI5Ni2 das höchste Wasserstoffabsorptionsvermögen besitzt.
Der Grund, warum der Anteil der einzelnen Komponenten in den Legierungen der R-Mg-Ni-Reihe auf den ob;gen Bereich begrenzt ist, wird nachfolgend erläutert.
Wenn der Gehalt an Seltenerdelement R unter 10,5 Atom-% oder über 33,3 Atom-% liegt, ist das Wasserstoffabsorptionsvermögen pro Mol der resultierenden Legierung geringer als dasjenige der herkömmlichen LaNii-Legierung;
Wenn der Nickelgehalt unter 4,5 Atom-% liegt, wird die Dichte praktisch gleich derjenigen der Legierungen der R-Mg-Reihe, und das Wasserstoffabsorptionsvermögen ist niedriger als dasjenige der LaNh-Legierung. Wenn der Gehalt dagegen über 87,5 Alom-% hinausgeht, wird die Dichte praktisch gleich derjenigen der LaNivLegierung, aber das Wasserstoffabsorpiionsvermögen ist niedriger als dasjenige der LaNis-Legicrung.
Ferner ist das Wasserstoffabsorptionsvermögen niedriger als dasjenige der LaNis-Legierung, wenn der Magnesiumgehalt unter 2,5 Atom-% oder über 84,5 Atom-% liegt.
In den gemäß der Erfindung zu verwendenden Legierungen werden die intermetallischen Verbindunii) gen
RMg31Ni,und RMgi,Ni„
R2MgI7,Ni, und RNi5,
durch Zusammenschmelzen von zumindest einem r, Seltenerdmetall R mit Mg und Ni gebildet, jedoch ist es sehr schwierig, die resultierenden intermetallischen Verbindungen in die einzelnen Verbindungen aufzutrennen.
Es besteht jedoch keine Notwendigkeit zur Trennung dieser intermetallischen Verbindungen in die Einzelverbindungen, da nicht nur die einzelne intermetallische Verbindung, sondern auch die aus de:; intermetallischen Verbindungen zusammengesetzte Leglen ng vorteilhaft und wirtschaftlich als Wasserstoffabsorptionslegierung verwendet werden kann.
Darüber hinaus erniedrigt sich das Wasserstoffabsorptiorovermögen der aus diesen intermetallischen Verbindungen zusammengesetzten Legierung auf etwa i/a von demjenigen der R2Mgi5Ni>-Legierung. Im Falle
in einer Legierung mit mehr als 80% R2MgIsNi2 ist jedoch das Wasserstoffabsorptionsvermögen .läherungsweisc gleich demjenigen der R2Mgi5Ni2-Legierung.
Nachfolgend wird die Erfindung mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; es
r> zeigt
Fig. 1 ein Schema für eine Apparatur zur Messung des Wasserstoffeinschlulivermögens einer Legierung und
Fig. 2 und 3 Kurvenbilder für die Beziehung
4(i zwischen dem Wasserstoffdruck und der pro M>l der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen La2Mgi7 und La2MgI5Ni2 bei unterschiedlichen Temperaturen aufgenommenen Anzahl von Wasserstoffatomen (bzw. g-Atomen).
Das Wasserstoffabsorptionsvermögen der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen wurde mit Hilfe der in F i g. I gezeigten Apparatur gemessen:
Diese Apparatur umfaßt eine Glasflasche 1 mit einem Fassungsvermögen von 10 cm', eine Glasflasche 2 mit einem Fassungsvermögen von 30 cm3, ein Bourdonrohr 3 für die Messung des Wasserstoffdrucks, ein Thermoelement 4 für die Messung der Temperatur in der Glasflasche 1 sowie Hähne 5,6 und 7 und Leitungen aus rostfreiem Stahl mit einem Außendurchmesser von 2 mir i\:r Verbindung der Hähne.
Beim Betrieb der Vorrichtung wurde eine erfindungsgemäß zu verwertende Legierung mit einer Teilchengröße von 0,3-1 mm zunächst in die Gasflasche 1 nach Entfernung einer Hülse vom oberen Ende dieser Gasflasche 1 gegeben und diese dann wiederum verschlossen. Die Apparatur wurde mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Vakuumsystems durch Öffnen der Hähne 5 und 6 und Schließen des Hahns 7 cvakuicrl. Nach Erreichen eines Vakuums von 10 ''Torr wurde die Gasflasche 1 unter Aufrechterhaltung des Vakuums von außen her auf etwa 200"C erhitzt, wodurch vorangehend in der Legierung vorhandene Gase von der Flasche I weiter an das Vakuumsystem abgegeben
wurden. Dann wurde Wasserstoff von einer (mehl ge/eiglenj Wasserstoffflasehe in die Wasserstoffflasche 2 durch .Schließen der Hähne 5 und 6 und Öffnen des Hahns 7 eingeführt. Nach Schließen des Hahns 7 wurde nach einer gewissen Zeit ein Wasserstoffdruck .·/ in der Apparatur mit dem Bourdonrohr 3 abgelesen. Anschließend wurde der Hahn 5 geöffnet und die Gasflasche I rasch gekühlt, wodurch Wasserstoff von der Legierung in der Ciasflasche I aufgenommer und der Wasserstoffdruck in der Apparatur vermindert wurde. Nach Cileichgewichtseinstellung wurde in der Apparatur ein Wasserstoffdruck h wiederum mit Hilfe des Bourdonrohres } abgelesen. Die von der Legierung aufgenommene Wasserstoffmenge wurde dann aus der Differenz /wischen den Wasserstoffdrucken ,7 und r>ermittelt.
Die so erhaltene Legierung kann als eine wasserstoff ,ibsorbierende Legierung für Wasseistoffbchältcr verwendet werden. Bei Gebrauch der Legierung wird das W;issrrstofftras von dieser lediglich durch Lrwärmen der Gasflasche 1 nach öffnen eines am Auslaß der Gasflasche I vorgesehenen Ventils rasch abgegeben.
Die F i g. 2 und 3 zeigen die Beziehung zwischen dem Wasserstoffdruck und der in den erfindungsgemäßen Legierungen La.Mg - bzw. La_<Mg-,Ni.< bei unterschiedlichen Temperaturen absorbierten Wasserstoffmenge, die unter Verwendung der in F-" i g. 1 gezeigten Apparatur ermittelt wurde.
Wie die Ι· ι g. 2 und 3 zeigen, nimmt die ahsorbirrtr Anzahl der Wasserstoffmenge pro Mol I.a.-Mg;; bzw. l.a;Mg ■•Nb-Legierung. d.h. die in der Legierung eingeschlossene Wasserstoffmenge. I)Ci gleichbleibendem Wasserstoffdruck mit sinkender Temperatur zu Bei einer Temperatur von beispielsweise 50 C ist die Menge des absorbierten Wasserstoffs um so höher, je hoher der Wasserstoffdruck ist. jedoch tritt bei einem Wassersloffdruck von 9 kg/cm- praktisch eine Sättigung auf. so daß Wasserstoffdrucke über 9 kg/cnv bedeutungslos sind.
Ferner zeigen die F i g. 2 und 3. daß der Gradient der Wasserstofiabsorptionsfähigkeit zwischen den Wasserstoffdrucken von 5 kg'cm- und IOkg/cm: bei 50 C beträchtlich größer ist als bei 300 C. Daraus ergibt sich, daß bei der Absorption einer gegebenen Wasserstoffmenge durch die erfindungsgemäß zu verwendende w asserstoffabsorbierende Legierung niedrigere Temperaturen bevorzugt sind und der Wassersioffdruck herabgesetzt werden kann. Wenn also die Legierung praktisch als Material fur Wasserstoffbehälter verwendet wird, kann die Dicke des Behälters (bzw. der Behälterwand) vermindert werden, und die Abgabe de: in der Legierung eingeschlossenen Wasserstoffgase! wird durch eine relativ einfache Operation, d. li. lcdiglict durch Aufheizen des Behälters, rasch erreicht.
Die folgenden Beispiele dienen zur Lrläuterung dci Frfindung.
Beispiel I
Das Wasserstoffabsorptionsvermögen unli-rschiedli eher metallischer Verbindungen, wie sie in de nachfolgenden Tabelle I angegeben sind, wurde mi Hilfe der in Fig. 1 gezeigten Apparatur gemessen. Du erhaltenen Lrgebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Verbindung Pro Mol absorbiert
Wasserstoff menge
in g-Atom
(W C. Wasserstoff
druck: 10 kg/cm-')
LaNi-, (Vergleich) 4
l.a.'Mgi? 12
C'e.'Mgi? 7
PriMgi? 9
Nd2Mgi7 q
M>")Mei· 8
[70% l.a|2**)Mgi: 10
La2MgiiNi: 10
CejMjTiiNi: 6
Pr2Mgr.N1.' 8
Nd.'Mg.Ni.' 8
M2*)Mgi»Ni: 7
[70% Lab**)Mgt-,Ni2 H
Bemerkung #) M ist ein Mischmetal!.
**) [70% |.a] ist ein Metall, das nach Ablrennunj von Cer (Ce) vom Mischmetall erhalten wird
Wie Tabelle 1 zeigt, ist d,is Was">c" 'offabsorptions vermögen der erfindiingsgcmäß z'.i verwendendet Legierungen beträchtlich größer als dasjenige de herkömmlichen LaNi -Leüicrune.
Beispiel 2
F.s wurde ein Vcrglcichsversuch mit den Legierunget LaNi-. L.a.Aigi; bzw. LaiMg;-,Ni-, durchgeführt, bis erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgender Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Legierung
Dichte
(g/cm 3)
Pro Mo! absorbierte Erforderliches Gewicht Erforderliches Volumei
Wasserstoffmenge für die Absorption für die Absorption
in g-Atom einer 50 1 Benzin einer 501 Benzin
entsprechenden entsprechenden
Wasserstoff menge Wasserstoffmenge
(50° C. Wasserstoff (kg) (cmi)
druck: 10 kg/cm*)
6 1040 173
12 520 173
10 624 156
LaNis
6 3
Wie Tabelle 2 zeigt, haben die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen La2Mg:7 und LajMgieNi; eane geringere Dichte und eine höhere Wasserstoffabsorptionsfähigkeit als die herkömmliche LaNi,-Legie- rung. d. h, wenn die erfindungsgemäß zu verwendende Legierungen als Material für Wasserstoffbehälte verwendet werden, kann das für die Absorption bzv Aufnahme einer 501 Benzin entsprechenden Wassei
sloffmenge erforderliche Gewicht im Vergleich /ur LaNb-Legierung auf annähernd die Hälfte reduzier» werden.
Ferner ist die D'chte der La2Mgi<,Ni>-Legierung etwas höher als diejenige der LajMgi/Legierung, so daß das für den Einschluß einer 50 I Benzin entsprechenden Wasserstoffmenge erforderliche Volumen noch weiter vermindert werden kann.
Aus dem Vorstehenden folgt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen von geringer Dichte und relativ billig sind, und sie haben ein ausgezeichnetes Wasserstoffabsorptionsvermögen im Vergleich zu der herkömmlichen wasserstoffaufnehmenden Legierung, so daß ein beträchtlicher gewerblicher Nut/.en resultiert.
flici/u .1 Blatt 809 634/380

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verwendung von Legierungen mit 5,5-25 Atom-% von zumindest einem Element aus der ■; Gruppe der Seltenen Erdmetalle sowie Yttrium und Scandium, Rest Magnesium, zur Wasserstoffabsorption.
2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, bei der das Atomverhältnis von Seltenen Erdmetal- in len hu Magnesium 2:17 beträgt, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung von Legierungen nach Anspruch 1, welche aus 10,5 — 33,3 Atom-% von zumindest einem der Seltenen Erdmetalle sowie Scandium und i> Yttrium, 4,5-87,5 Atom-% Nickel und 2,5-84,5 Atom-% Magnesium, bestehen, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung von Legierungen, nach Anspruch
3, bei denen das Atomverhältnis von Seltenen m Erdmetallen zu Nickel zu Magnesium 2:2:15 beträgt, fürden Zweck nach Anspruch 1.
DE2531406A 1974-07-16 1975-07-14 Verwendung von Magnesiumlegierungen zur Wasserstoffabsorption Expired DE2531406C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8134274A JPS5652105B2 (de) 1974-07-16 1974-07-16
JP50058733A JPS51134303A (en) 1975-05-19 1975-05-19 Alloy for occlusion of hydrogen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531406A1 DE2531406A1 (de) 1976-01-29
DE2531406B2 DE2531406B2 (de) 1977-12-22
DE2531406C3 true DE2531406C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=26399755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531406A Expired DE2531406C3 (de) 1974-07-16 1975-07-14 Verwendung von Magnesiumlegierungen zur Wasserstoffabsorption

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2531406C3 (de)
FR (1) FR2278781A1 (de)
GB (1) GB1514230A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10293663B4 (de) * 2001-08-13 2011-02-17 Honda Giken Kogyo K.K. Magnesiumlegierung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7512833A (nl) * 1975-11-03 1977-05-05 Philips Nv Hydriden van intermetallische verbindingen en de toepassing daarvan bij de opslag van water- stof.
DE2715990A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Daimler Benz Ag Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
FR2407169A1 (fr) 1977-10-27 1979-05-25 Raffinage Cie Francaise Procede de preparation d'une reserve d'hydrogene et applications de ce procede.
FR2419458A2 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Anvar Perfectionnements apportes aux procedes pour le stockage et l'utilisation de l'hydrogene, notamment dans les moteurs
US4152145A (en) * 1978-03-14 1979-05-01 Sandrock Gary D Mischmetal-nickel-aluminum alloys
FR2430458A1 (fr) * 1978-07-07 1980-02-01 Anvar Nouveaux alliages metalliques de magnesium, leur preparation et leur application notamment au stockage de l'hydrogene
AU544762B2 (en) * 1981-03-25 1985-06-13 Luxfer Group Limited Magnesium base rare earth alloy
CN105133157B (zh) * 2015-09-10 2018-01-30 湖州乐而达纺织有限公司 一种电磁式纺织机架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10293663B4 (de) * 2001-08-13 2011-02-17 Honda Giken Kogyo K.K. Magnesiumlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1514230A (en) 1978-06-14
DE2531406B2 (de) 1977-12-22
FR2278781B1 (de) 1977-12-09
DE2531406A1 (de) 1976-01-29
FR2278781A1 (fr) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701893A1 (de) Wasserstoffspeichernde masse
DE2531406C3 (de) Verwendung von Magnesiumlegierungen zur Wasserstoffabsorption
DE3051169C2 (de)
DE19916614A1 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE112009001803T5 (de) Gegenstand für magnetischen Wärmeaustausch und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes für magnetischen Wärmeaustausch
DE2650276C2 (de) Titan- und eisenhaltiges Material zur Speicherung von Wasserstoff
DE2259569A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2503763A1 (de) Verfahren zur bildung einer korrosionsverhuetenden, oxidischen schutzschicht auf staehlen, insbesondere maragingstaehlen
DE4025282A1 (de) Seltene erdmetall-legierungen zum speichern von wasserstoff
DE2749622A1 (de) Verfahren zum speichern von wasserstoff
DD140573A5 (de) Waermedaemmplatte
DE2840265C3 (de) Granulat aus einer FeTiMn-Legierung zur Speicherung von Wasserstoff und/oder Deuterium in Druckgasflaschen
EP0467110A1 (de) Katalysator zur Beseitigung von Wasserstoff aus einer Wasserstoff, Sauerstoff und Dampf enthaltenden Atmosphäre
DE1471505A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bestaendigen seltene Erde enthaltenden Oxydes
DE2259570B2 (de) Kernbrennstoffelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2139522B2 (de) Sinterverfahren
DE3529191C2 (de)
DE60006939T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials, welches zu einem Kernbrennstoffelement auf Oxydbasis gesintert werden kann
DE3530067C2 (de) Ferngeordnete Legierungen
DE2124311A1 (de) Absorber fur thermische Neutronen
DE60014577T2 (de) Zirkonlegierung für nuklearen brennstoffaufbau
EP0100026B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Plutoniumoxid und/oder Plutonium-Uran-Mischoxid
DE2647756A1 (de) Hydride intermetallischer verbindungen und deren anwendung bei der speicherung von wasserstoff
DE2140802A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Anzeigen von Verunreinigungen in Stäben aus Kernspaltmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)