DE2749622A1 - Verfahren zum speichern von wasserstoff - Google Patents

Verfahren zum speichern von wasserstoff

Info

Publication number
DE2749622A1
DE2749622A1 DE19772749622 DE2749622A DE2749622A1 DE 2749622 A1 DE2749622 A1 DE 2749622A1 DE 19772749622 DE19772749622 DE 19772749622 DE 2749622 A DE2749622 A DE 2749622A DE 2749622 A1 DE2749622 A1 DE 2749622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
calcium
nickel
bar
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749622
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Dale Sandrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Europe Ltd
Original Assignee
Inco Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Europe Ltd filed Critical Inco Europe Ltd
Publication of DE2749622A1 publication Critical patent/DE2749622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

=■- χ,
Di-.-lng. Reimar KCnig . Dipl.-Iny. Klaus Bergen
Cecilienallee 7β A Düsseldorf 3O Telefon 49SOOG Patentanwälte
4. Nov. 1977 31 870 K
INCO EUROPE LIMITED
Thames House, Millbank, London. S. W. 1, Großbritannien
"Verfahren zum Speichern von Wasserstoff"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Speichern von Wasserstoff bei Unterdruck.
Obgleich sich Wasserstoff nach verschiedenen Verfahren auch ohne Verwendung fossiler Brennstoffe, beispielsweise mit Hilfe von Solar-, Kern- oder Wasserenergie erzeugen läßt, hat sich die Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff wegen der mit der Wasserstoffspeicherung verbundenen Probleme noch nicht durchsetzen können. So wird Wasserstoff zumeist bei hohem· Brück von beispielsweise 136 bar in zylindrischen Stahlbehältern gespeichert. In einer Reihe von Fällen ergeben sich dabei keine wesentlichen Probleme, in anderen Fällen, wie beim Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoff, ist das hohe Gewicht und Volumen der Wasserstoffbehälter außerordentlich hinderlich. Außerdem bringt der hohe Wasserstoffdruck Sicherheitsprobleme mit sich.
Um die vorerwähnten Schwierigkeiten zu vermeiden, wurde auch bereits versucht, Wasserstoff unter Verwendung von Verbindungen des Typs ABc, üblicherweise als CaCUc-Strukturen
809835/0*91
- Z-
bezeichnet, als Hydrid zu speichern. Diese Verbindungstypen besitzen einen hexagonalen Kristallaufbau und absorbieren Wasserstoff bis zu einer Volumendichte des normalerweise zweifachen des flüssigen Wasserstoffs, über-
pp ~X
schlägig 6 · 10 Atome/cm . Zahlreiche Verbindungen eignen sich zum Speichern von Wasserstoff, wenngleich der Wasserstoff bei verhältnismäßig hohem Druck in die Speicherverbindung eingebracht werden und ein entsprechend hoher Druck in dem betreffenden Speicherbehälter aufrechterhalten werden muß, um ein Zersetzen der Hydride zu vermeiden. Allerdings ist dieser Speicherdruck wesentlich geringer als der Speicherdruck eines Wasserstoffbehälters. Gleichwohl erfordert auch diese Art der Wasserstoff-Speicherung einen dickwandigen Behälter aus niedriglegiertem Stahl.
Als Speicherverbindung des Typs ABc wurde auch schon Calzium-Nickel CaNi,- untersucht. Dabei ergab sich nach Vau Mal, Buschow und Miedema "Journal of the Less Common Metals", Band 35, 1974 und der britischen Patentschrift 1 291 976, daß für das Speichern von Wasserstoff in Calzium-Nickel bei Raumtemperatur ein Druck von 15 bar erforderlich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Speichern von Wasserstoff bei weitaus niedrigerem Druck zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf der Feststellung, daß sich Wasserstoff in Calzium-Nickel auch bei Unterdruck speichern und freisetzen läßt.
Im einzelnen besteht die Erfindung in einem Verfahren zum Speichern und Freisetzen von Wasserstoff, bei dem körniges Calzium-Nickel CaNi5 oder Calzium-Nickel-Kupfer CaNi^Cu bei Raumtemperatur und Unterdruck bis zu einem Zahlenverhältnis der Wasserstoff- zu den Metallatomen von mindestens
809835/0491
0,3 mit Wasserstoff beladen wird. Das kann bei einem Druck wenig unterhalb bis wenig über 1 bar geschehen.
Der Wasserstoff wird bei Raumtemperatur und AtBsphärendruck nicht freigesetzt; vielmehr ist hierfür ein Unterdruck in der Größenordnung von 0,4 bis 0,6 bar erforderlich, der beispielsweise eine Vakuumpumpe erfordert. Andererseits wird der Wasserstoff jedoch auch bei einer Temperaturerhöhung des die Speicherverbindung enthaltenden Behälters freigesetzt. Die Erfindung schafft damit ein bei niedrigem Druck stabiles Speichersystem für Wasserstoff und erübrigt hohe Wasserstoffdrücke bei Raumtemperatur oder niedrigeren Temperaturen. Das resultiert in einer wesentlich höheren Betriebssicherheit und ermöglicht ein Speichern von bei niedrigem Druck erzeugtem Wasserstoff, wie er beispielsweise bei der Wasserelektrolyse anfällt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Wasserstoff einer Ofenatmosphäre, der üblicherweise anschließend verbrannt wird, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu speichern. Desweiteren eignet sich das Verfahren zum selektiven Absorbieren von Wasserstoff aus einem Druckgasgemisch, beispielsweise einem Gemisch aus Kohlenmonoyd, Wasserstoff und Kohlendioxyd, da Calzium-Nickel hinreichend oxydationsbeständig ist. Insoweit eignet sich Calzium-Nickel anstelle anderer Speicherverbindungen wie beispielsweise nicht ausreichend beständiger Eisen-Titan-Verbindungen.
Da ein hoher Druck weder für das Speichern noch für das Freisetzen des Wasserstoffs erforderlich ist, genügen Speicherbehälter aus einfachen Werkstoffen, beispielsweise aus Aluminium-Legierungen anstelle der herkömmlichen dickwandigen Behälter aus niedriglegierten Stählen.
Besondern eignet sich CaNIc, wenngleich sich bei einem Speicherdruck unter 0,4 bis 0,6 bar, beispielsweise von
0,2 bar Calzium-Nickel-Kupfer CaNi^Cu besonders bewährt hat. Calzium-Nickel und Calzium-Nickel-Kupfer lassen sich in herkömmlicher Weise, beispielsweise im Induktionsofen erschmelzen. Dabei wird eine Nickel- oder eine Nickel-Kupfer-Schmelze mit metallischem Calzium oder einer Nickel-Calzium-Vorlegierung mit hohem Calziumgehalt legiert. Anschließend wird die Schmelze beispielsweise in Masselformen vergossen und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur un-d dem Ausformen in herkömmlicher Weise zerkleinert und beispielsweise auf eine Teilchengröße unter 4 mm abgesiebt.
Das Nickel-Calzium sollte mit einer Gehaltsabweichung + 15% der beiden Bestandteile erschmolzen werden, so daß sich ein Nickel-Calzium der Formel CaQ 3^1 15N1,- ^.4 35 ergibt. Bezogen auf Gewichtsprozente bedeutet das etwa 10 bis 1496 Calzium, Rest Nickel einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen. Das besonders bevorzugte CaNi5 besteht aus 12% Calzium, Rest Nickel einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen, während das Nickel-Kupfer-Calzium 5 bis 40% Kupfer und 10 bis 14% Calzium, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel enthalten kann. Vorzugsweise enthält das Nickel-Kupfer-Calzium 15 bis 25% Kupfer und 10 bis 14% Calzium, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel.
Zu den Verunreinigungen gehören Desoxydations- und Raffinationsrückstände sowie andere Verunreinigungen in die Werkstoffeigenschaften nicht beeinträchtigenden Mengen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen des näheren erläutert.
»09835/0491
Beispiel 1
Bei einem Versuch mit einer 8 kg-Schmelze wurde im Induktionsofen mit einem Ton-Graphit-Tiegel (DIXIURAF 30, Joseph Dixon Crucible Company) Elektrolytnickel eingeschmolzen und bei einer Temperatur von 1475°C durch Eintauchen eines mit Calziumdraht umwickelten Nickelstabs auf einen Calziumgehalt von 12$ eingestellt. Die Schmelze wurde alsdann in Gußeisenformen zu konischen Probestäben mit einem Durchmesser von t£ mm vergossen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die Stäbe zerkleinert und durch Sieben vom Groben und Feinen getrennt.
8 g des Zerkleinerungsguts mit einer Teilchengröße von 0,61 bis 0,76 mm wurden in einen Reaktionsbehälter mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Höhe von 35 mm gebracht. Nach dem Abpumpen der Luft aus fern behälter und dem Einstellen eines Innendrucks von i6"*^Torr wurde ultrareiner Wasserstoff unter einem Druck von 68 bar in den Behälter eingeleitet. Die Behälterfüllung wurde sogleich aktiviert und absorbierte eine große Menge Wasserstoff, so daß die Probe bereits nach etwa 15 Minuten gesättigt war. Weitere Versuche ergaben, daß sich die Speicherlegierung auch bei Drücken von 1 bar und darunter aktivieren läßt.
Nach dem Beladen bei 68 bar und einem Freisetzen bis auf Atmosphärendruck enthielten die 8 g Calzium-Niekel 0,11 g Wasserstoff und erwiesen sich lh einer Wasserstoff-Atmosphäre als stabil.
Die DesorptionsdrUcke des Wasserstoffs wurden bei 25°C als Funktion des Zahlenverhältnisses der Wasserstoff- und der Metallatome H/M gemessen und dabei ein Druckplateau bei etwa 0,5 bar festgestellt, wie sich aus den Daten der nachfolgenden Tabelle I ergibt.
Ähnliche Messungen wurden bei 400C, 600C und 800C für ein Atomverhältnis von 0,5 durchgeführt. In diesem Zusammenhang zeigen die Daten der nachfolgenden Tabelle II, daß sich bei 600C und 800C Desorptionsdrücke über Atmosphärendruck ergeben. Somit läßt sich der Wasserstoff auf einfache Weise im Wege einer Temperaturerhöhung freisetzen.
Weiterhin ergab sich, daß das Calzium-Nickel nur eine geringe Hysteresis, d.h. einen geringen Druckunterschied bei der Absorption und der Desorption besitzt. So beträgt der Druckunterschied bei 25°C etwa 0,05 bis 0,01 bar.
Tabelle I
H/M Dissoziationsdruck (bar)
1,06 68,0
1,0 25,0
0,9 18,0
0,8 2,2
0,6 0,51
0,4 0,48
0,2 0,42
0,15 0,14
Tabelle II
Temp. Dissoziationsdruck Beispiel 2
(8C) (bar)
25 . ■ ■ ■ - - . "
0,5
40 0,9
60 1,9
80 3,6
In der im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde Nickel-Kupfer-Calzium Ni^CuCa0 « mit 70,496 Nickel, 18,596 Kupfer, 10,696 Calzium, 0,020?! Sauerstoff, 0,07296 Stickstoff und 0,00996 Kohlenstoff erschmolzen. Nach dem Aktivieren wurden Desorptiöüsversuche durchgeführt, bei denen sich für eine Temperatur von 250C und ein Verhältnis H/M von 0,2 bis 0,6 Wasserstoffdrücke von 0,1 bis 0,2 bar ergaben. .
•01135/0491

Claims (7)

INCO EUJfcPE LIMITED ;- Thames House, Hillbank, London. S. V. 1, Großbritannien Patentansprüche:
1. Verfahren zum Speichern von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß körniges CaNi5 oder CaNi^Cu bis zu einem Zahlenverhältnis der Wasserstoff-Atome zu den Metall-Atomen von mindestens 0,3 mit Wasserstoff beladen und bei einem Druck unter 1 bar und Raumtemperatur gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladungsdruck etwas unter 1 bis 1 bar beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff bei einem Partialdruck unter 0,6 bar bei Raumtemperatur freigesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff durch eine Temperaturerhöhung freigesetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherlegierung mit 10 bis "1496 Calzium, Rest Nickel einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen mit Wasserstoff beladen wird.
ORIGINAL INSPECTED
■a·
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherlegierung mit 5 bis kO% Kupfer und 10 bis 14% Calzium, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel mit Wasserstoff beladen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherlegierung mit 5 bis 25% Kupfer und 10 bis 14% Calzium, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel mit Wasserstoff beladen wird.
DE19772749622 1976-11-08 1977-11-05 Verfahren zum speichern von wasserstoff Withdrawn DE2749622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/739,481 US4096641A (en) 1976-11-08 1976-11-08 Method for storing hydrogen in nickel-calcium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749622A1 true DE2749622A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=24972509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749622 Withdrawn DE2749622A1 (de) 1976-11-08 1977-11-05 Verfahren zum speichern von wasserstoff

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4096641A (de)
JP (1) JPS5360390A (de)
AU (1) AU514469B2 (de)
BE (1) BE860609A (de)
CA (1) CA1088913A (de)
DE (1) DE2749622A1 (de)
ES (1) ES463923A1 (de)
FR (1) FR2370228A1 (de)
GB (1) GB1591875A (de)
NL (1) NL7712227A (de)
SE (1) SE421910B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358432A (en) * 1976-07-26 1982-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Material for hydrogen absorption and desorption
DE2715990A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Daimler Benz Ag Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
DE2724675A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Bayer Ag Tetrahydrofuran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
CA1136417A (en) * 1978-07-17 1982-11-30 Rodney L. Leroy Hydrogen injection into gas pipelines and other pressurized gas containers
US4276060A (en) * 1979-05-22 1981-06-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Chromatographic hydrogen isotope separation
US4377209A (en) * 1981-01-27 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Thermally activated metal hydride sensor/actuator
US4360505A (en) * 1981-07-02 1982-11-23 Air Products And Chemicals, Inc. Recovering hydrogen from gas stream using metal hydride
US4737249A (en) * 1982-03-15 1988-04-12 Inco Alloys International, Inc. Electrolytic production of hydrogen
JPS60215724A (ja) * 1984-04-11 1985-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水素吸蔵材料
JPS6167739A (ja) * 1984-09-10 1986-04-07 Daido Steel Co Ltd 水素吸蔵合金
DE3514500C1 (de) * 1985-04-22 1986-05-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserstoffspeicher
US4696806A (en) * 1986-04-09 1987-09-29 Air Products And Chemicals, Inc. Metal hydride adsorption process for hydrogen purification
US10024498B2 (en) * 2015-10-21 2018-07-17 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Hydrogen storage composition, hydrogen storage container and method for producing hydrogen storage container with hydrogen storage composition
CN106608616B (zh) * 2015-10-21 2020-05-08 亚太燃料电池科技股份有限公司 储氢组合物及其储氢容器的制造方法
US11333303B2 (en) 2015-10-21 2022-05-17 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Hydrogen storage composition, hydrogen storage container and method for producing hydrogen storage container with hydrogen storage composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6906305A (de) 1969-01-24 1970-10-27
BE757518A (fr) * 1969-10-15 1971-04-14 Philips Nv Installation cryogene et dispositif permettant de comprimer de l'hydrogene
NL155630B (nl) 1970-03-06 1978-01-16 Philips Nv Inrichting voor het omzetten van calorische in mechanische energie, in het bijzonder een heetgasmotor.
US3793435A (en) * 1972-05-10 1974-02-19 Atomic Energy Commission Separation of hydrogen from other gases
US3825418A (en) * 1973-01-30 1974-07-23 Atomic Energy Commission Alloys for isolation of hydrogen
US3883346A (en) * 1973-03-28 1975-05-13 Gen Electric Nickel-lanthanum alloy produced by a reduction-diffusion process
NL7309295A (nl) * 1973-07-04 1975-01-07 Philips Nv Reservoir voor de opslag en het transport van een vloeibaar gemaakt gas.

Also Published As

Publication number Publication date
US4096641A (en) 1978-06-27
GB1591875A (en) 1981-07-01
ES463923A1 (es) 1978-07-01
NL7712227A (nl) 1978-05-10
CA1088913A (en) 1980-11-04
BE860609A (fr) 1978-05-08
SE421910B (sv) 1982-02-08
FR2370228A1 (fr) 1978-06-02
JPS5360390A (en) 1978-05-30
SE7712533L (sv) 1978-05-09
US4161401A (en) 1979-07-17
AU514469B2 (en) 1981-02-12
AU3027377A (en) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749622A1 (de) Verfahren zum speichern von wasserstoff
DE69612972T2 (de) Nanokristallines material auf mg-basis und dessen verwendung zum transport und zum speichern von wasserstoff
DE2749565A1 (de) Nickel-calzium-speicher-legierung
EP1824780B1 (de) Wasserstoff speicherndes kompositmaterial sowie seine verwendung in einer vorrichtung zur reversiblen speicherung von wasserstoff
DE2003749A1 (de) Hydride mit der Formel ABnHm
DE2749648A1 (de) Eisen-titan-mischmetall-legierung
US4111689A (en) Method of storing hydrogen
DE3033503A1 (de) Legierung fuer die speicherung von wasserstoff und verfahren zu deren herstellung
DE3003061A1 (de) Nicht-verdampfbare ternaere getter- legierung und deren verwendung zum sorbieren von sauerstoff und wasserstoff aus wasser und wasserdampf
DE3222633A1 (de) Sauerstoffstabilisierte zirkon-vanadium-eisenlegierung
US4278466A (en) Titanium alloy composition and method for the storage of hydrogen
DE4025282C2 (de) Seltenerdmetall-Legierung zum Speichern von Wasserstoff
DE69203651T2 (de) Verfahren zur Sorption von Gasresten durch eine nicht-aufgedampfte Bariumgetter-Legierung.
EP0111923A2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Wasserstoff
US5199972A (en) Method of preparing active magnesium-hydride or magnesium hydrogen-storer systems
DE69205050T2 (de) Verfahren zur Sorption von Restgasen, insbesondere von Stickstoff mittels eines nichtverdampfbaren Bariumgetters.
Liu et al. Hydriding properties of the ternary Mm-based AB5 alloys modified by surface treatment
DE1156768B (de) Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren
DE60215886T3 (de) Brennstab mit einer Hülle aus einer Zirkoniumlegierung und beinhaltend ein Metalloxid zum Begrenzen der Hydrierung
DE2531406C3 (de) Verwendung von Magnesiumlegierungen zur Wasserstoffabsorption
Lim et al. The effects of aluminium substitution in TiFe on its hydrogen absorption properties
DE3529191C2 (de)
EP0009646A1 (de) Granulat aus einer FeTiMn-Legierung zur Speicherung von Wasserstoff und/oder Deuterium in Druckgasflaschen und Einrichtung zur Speicherung von Wasserstoff und/oder Deuterium
Aubertin et al. Hydrogen in Zr-Fe alloys: A Mössbauer effect study
DE2319025A1 (de) Kernbrennstoff-element

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8130 Withdrawal