DE2724675A1 - Tetrahydrofuran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Tetrahydrofuran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2724675A1
DE2724675A1 DE19772724675 DE2724675A DE2724675A1 DE 2724675 A1 DE2724675 A1 DE 2724675A1 DE 19772724675 DE19772724675 DE 19772724675 DE 2724675 A DE2724675 A DE 2724675A DE 2724675 A1 DE2724675 A1 DE 2724675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydrofuran
formula
hydrogen
optionally substituted
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724675
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Draber
Ludwig Dr Eue
Robert Rudolf Dr Schmidt
Thomas Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772724675 priority Critical patent/DE2724675A1/de
Priority to DD78205504A priority patent/DD137320A5/de
Priority to PT68098A priority patent/PT68098A/de
Priority to IL54802A priority patent/IL54802A0/xx
Priority to JP6394878A priority patent/JPS543057A/ja
Priority to IT7823999A priority patent/IT7823999A0/it
Priority to ZA00783090A priority patent/ZA783090B/xx
Priority to DK242578A priority patent/DK242578A/da
Priority to BR787803476A priority patent/BR7803476A/pt
Priority to DE7878100007T priority patent/DE2860975D1/de
Priority to EP78100007A priority patent/EP0000002B1/de
Publication of DE2724675A1 publication Critical patent/DE2724675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Tetrahydrofuran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tetrahydrofuran-Derivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide, insbesondere als selektive Herbizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Chloracetanilide, wie beispielsweise 2-Aethyl-6-methyl-N-(l'-methyl-2'-methoxyäthyl)-chloracetanilid, als Herbizide, insbesondere zur Bekämpfung von grasartigen Unkräutern, verwendet werden können (vergleiche DT-OS 2 328 340). Diese Verbindungen sind in ihrer Selektivität jedoch nicht immer befriedigend.
Le A 18 130
809850/0106
Es wurden neue Tetrahydrofuran-Derivate der Formel 2724675
C-O-CH-Y
(D
in welcher
R1 bis R6 gleich oder verschieden sind und für
Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes
Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyloxyalkyl stehen,
R5und R6 auch gemeinsam für einen gesättigten carbocyclischen Ring stehen,
R7 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxyalkyl, gegebenenfalls
substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyloxyalkyl steht,
R8und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Benzyloxy stehen,
R10 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht und
Y für gegebenenfalls substituiertes Aryl
steht, mit der Maßgabe, daß, falls Y für
Phenyl steht, dieses substituiert sein
muß, wenn R1 bis R10 Wasserstoff bedeuten,
Te A 18 130 - 2 -
809850/0106
Diese neuen Tetrahydrofuran-Derivate weisen starke herbizide, insbesondere selektiv-herbizide Eigenschaften auf.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Tetrahydrofuran-Derivate der Formel (i) erhält, wenn man
(a) Alkoholate von 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Derivaten der Formel
p (II)
in welcher
R1 bis R9 die oben angegebene Bedeutung haben und
M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht,
mit einer Verbindung der Formel
Z-CH-Y (III)
R10
in welcher
R10 und Y die oben angegebene Bedeutung haben und
Z für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, den Mesylat- oder Tosylat-Rest steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
Le A 18 130 - 3 -
809850/0106
(b) Diole der Formel
I \
R5 - C - C I OH
R*
V R2 Rr Re
-Y- i -V- ο
HO
-CH-Y (IV) I
R10
in welcher
R1 bis R10 und Y
die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines sauren Katalysators erhitzt und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels erhitzt.
Verbindungen der Formel (i), in denen entweder R1 und R7 oder R1 und R* oder R*und R5 für Wasserstoff stehen, können auch erhalten werden, wenn man
(c) Dihydrofuran-Derivate der Formeln
,R1
- Y
(Va)
und/oder
- R2
R8
C-O
R9
CH
R10
- Y
CH I
R10
- Y
(Vb)
(Vc)
Le A 18 130
809850/0106
in welchen 272A675
R1 bis R10
und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit Wasserstoff hydriert.
Verbindungen der Formel (I), in denen R1 , R* , R5 und R7 für Wasserstoff stehen, können auch erhalten werden, wenn man
(d) Furan-Derivate der Formel
R3 ty R8
I
O -CH- Y
~ C - I
R6 I RIO
R9
in welcher
(VI)
R2, R3, R6f R8,
R9 , R10 und Y die oben angegebene Bedeutung
haben,
in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit Wasserstoff hydriert.
Ueberraschenderweise sind die erfindungsgemäßen Tetrahydrofuran-Derivate den bekannten Gräserbekämpfungsmitteln, wie beispielsweise 2-Aethyl-6-methyl-N-(l'-methyl-2l-methoxyäthyl)-chloracetanilid, in der herbiziden Wirkung überlegen und zeigen außerdem eine deutlich bessere Selektivität in wichtigen Kulturpflanzen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine wesentliche Bereicherung der herbiziden Mittel,insbesondere der Gräserherbizide, dar.
Le A 18 130 - 5 -
809850/0106
Verwendet man das Natriumalkoholat des Tetrahydrofurfurylalkohols und 2-Fluorbenzylbromid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante a):
CH2-ONa
BrCH2
-NaBr
CH2 -0-CH2
Verwendet man l-(2-Fluorbenzyloxy)-pentan-2,5-diol als Ausgangsstoff und p-Toluolsulfonsäure als Katalysator, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (VerfahrensVariante b):
OH HO
CH2 -0-CH2 -
+CH,
-SO3H
.CH2 -0-CH2
-H5O
Verwendet man 2,3-Dihydro-2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-furan und Wasserstoff als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrens Variante c):
_CH2 -0-CH2
+ H;
(Katalysator)
-CH2 -0-CH2
Verwendet man 2-[l-(2-Chlorbenzyloxy)-prop-l-yl]-furan und Wasserstoff als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante d):
+ 2H2
C2 H5
Le A 18 130
809850/0106
Die für die Verfahrensvariante(a)als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkoholate von 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Derivaten sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel sind R1 bis R« gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor, Chlor und Brom stehen, Alkoxyalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Benzyloxyalkyl mit 1 bis 2 Kohelenstoffatomen-im Alkylteil, wobei als Substituenten vorzugsweise infrage kommen: Halogen, Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sowie Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesondere Fluor und Chlor. R5 und R6 stehen außerdem vorzugsweise gemeinsam für einen gesättigten carbocyclischen Ring mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
R7 steht vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Benzyloxyalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei R1 bis R6 bereits vorzugsweise genannten infrage kommen.
R8 und R9 sind gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl oder Benzyloxy, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei R1 bis R6 bereits vorzugsweise genannten infrage kommen.
M steht vorzugsweise für die Alkalimetalle Natrium und Kalium
Le A 18 130 - 7 -
809850/0106
sowie für 1 Äquivalent der Erdalkalimetalle Magnesium und Calcium.
Die Alkoholate der Formel (II) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen. Man erhält sie z.B., indem man die entsprechenden 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Derivate mit geeigneten starken Basen, wie beispielsweise Alkali- bzw. Erdalkaliamiden, -hydriden oder -hydroxiden, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt. Die genannten 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Derivate sind ebenfalls bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vergleiche u.a. H.Kröper, in Houben-Weyl, 'Methoden der organischen Chemie1, Band 6/3, S.519ff (1965) sowie die dort zitierte Literatur ).
Als Beispiele für die 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Derivate, die den erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkoholaten der Formel (il) zugrunde liegen, seien genannt:
2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran 2-(l-Hydroxyprop-1-yl)-tetrahydrofuran 2-(1-Hydroxyäthyl)-tetrahydrofuran 2-(3-Hydroxypent-3-yl)-terahydrofuran 2-(Hydroxy-phenyl-methyl)-tetrahydrofuran 2-(2-Hydroxyprop-2-yl)-tetrahydrofuran
Die weiterhin für die Verfahrensvariante (a) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht R10 vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor, Chlor und Brom stehen, sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei R1 bis R6 bei den Ausgangsstoffe der Formel (il) bereits vorzugsweise genannten anfrage kommen.
1^ A 18 130 - 8 -
809850/0106
Y steht vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis IO Kohlenstoffatomen, insbesondere für Phenyl und Naphthyl, die einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten tragen können. Als Substituenten seien vorzugsweise genannt, die Halogene Fluor, Chlor oder Brom; Alkyl und Alkexy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen unc1 "is zu 5 Halogenatomen, insbesondere mit bis zu 2 Kohlenstc." und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor, Chlor und Brom stehen; gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sowie Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesondere Fluor und Chlor, substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenoxycarbonyl; Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; die Methylendioxo-Gruppe sowie der Tri-, Tetra- oder Pentamethylen-Rest. Für den Fall, daß Y für Phenyl steht, muß dieses substituiert sein, wenn R1bis R10 Wasserstoff bedeuten.
Die Ausgangsstoffe der Formel (ill) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie. Als Beispiele seien genannt:
Benzylchlorid, Benzylbromid, Benzylmesylat, Benzyltosylat, 2-Fluorbenzylbromid, 3-Fluorbenzylbromid, 4-Fluorbenzylbromid, 2-Chlorbenzylchlorid, 3-Chlorbenzylchlorid, 4-Chlorbenzylchlorid, 2-Brombenzylchlorid, 3-Brombenzylchlorid, 4-Brombenzylchlorid, 2-Methylbenzylchlorid, 3-Methylbenzylchlorid, 4-Methylbenzylchlorid, 2-Methoxybenzylchlorid, 3-Methoxybenzylchlorid, 4-Methoxybenzylchlorid, 2-Trifluormethylbenzylchlorid, 3-Trifluormethylbenzylchlorid, 4-Trifluormethylbenzylchlorid, 4-Phenylbenzylchlorid, 2,6-Difluorbenzylchlorid, 2,6-Dichlorbenzylchlorid, 2,4-Dichlorbenzylchlorid, 3,4-Dichlorbenzylchlorid, 2,5-Dichlorbenzylchlorid, 2,6-Dimethylbenzyl-
Le A 18 130 - 9 -
809850/0106
Chlorid, 2,4-Dimethylbenzylbromid, 3,4-Dimethylbenzylchlorid, 2,3-Dimethylbenzylchlorid, 3,4-Dioxomethylenbenzylchlorid, 2,6-Chlorfluorbenzylchlorid, 2-Fluor-5-chlorbenzylbromid, 2-Fluor-4-chlorbenzylbromid, 3-Chlor-4-fluorbenzylbromid, 3,4-Tetramethylenbenzylchlorid, 2-Methyl-6-chlorbenzylchlorid, 2-Methyl-6-fluorbenzylchlorid, 2-Fluor-3-methylbenzylchlorid, 2-Fluor-4-raethylbenzylchlorid, 2-Fluor-5-methylbenzylchlorid, 2-Methyl-3-chlorbenzylchlorid, 2-Methyl-4-chlorbenzylchlorid, 2-Methyl-5-chlorbenzylchlorid, 2,4,5-Trichlorbenzylbromid, 2,4,6-Trichlorbenzylbromid, Diphenylmethylbrorcid, 1-Brom-l-phenyläthan, l-Brom-l-(2-fluorphenyl)-äthan, l-Brom-l-(2-methylphenyl)-äthan.
Die für die Verfahrensvariante(b)als Ausgangsstoffe zu verwendenden Diole sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1 bis R9 vorzugsweise für die Reste, die bei den Alkoholaten der Formel (il) bereits vorzugsweise genannt wurden. R10 und Y stehen vorzugsweise für die Reste die bei den Verbindungen der Formel (III) bereits vorzugsweise genannt wurden.
Die Diole der Formel (IV) sind bekannt bzw. lassen sie sich nach bekannten Methoden herstellen. Als Beispiele seien genannt:
l-Benzyloxy-pentan-2,5-diol
1-(2-Fluorbenzyloxy)-pentan-2,5-diol 1-(2-Chlorbenzyloxy)-pentan-2,5-diol 1-(2-Methylbenzyloxy)-pentan-2,5-diol 1-(2-Brombenzyloxy)-pentan-2,5-diol 1_(4-Fluorbenzyloxy)-pentan-2,5-diol 1-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-pentan-2,5-diol l-Benzyloxy-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol 1-(2-Fluorbenzyloxy)-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol 1-(2-Qilorbenzyloxy)-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol l-(2-Methylbenzyloxy)-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol 1-(2-Brombenzyloxy)-5,5-dimethyl-penatan-2,5-diol
L6A 18 130 - 10 -
809850/0106
l-(4-Fluorbenzyloxy)-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol 1- (2, 6-Dichlorbenzyloxy)-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol l-Benzyloxy-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol 1-(2-Fluorbenzyloxy)-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol 1-(2-Chlorbenzyloxy)-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol 1-(2-Methylbenzyloxy)-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol 1-(2-Brombenzyloxy)-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol 1-(4-Fluorbenzyloxy)-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol 1- (2,6-Dichlorbenzyloxy)-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol l-Benzyloxy-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol 1-(2-Fluorbenzyloxy)-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol 1-(2-Chlorbenzyloxy)-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol 1-(2-Methylbenzyloxy)-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol 1-(2-Brombenzyloxy)-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentam-2,5-diol 1-(4-Fluorbenzyloxy)-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol 1-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
Die für die Verfahrensvariante (c) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Dihydrofuran-Derivate sind durch die Formeln (Va), (Vb) und (Vc) allgemein definiert. In diesen Formeln stehen R1 bis R9 vorzugsweise für die Reste, die bei den Alkoholaten der Formel (II) bereits vorzugsweise genannt wurden. R10 und Y stehen vorzugsweise für die Reste, die bei den Verbindungen der Formel (III) bereits vorzugsweise genannt wurden.
Die Dihydrofuran-Derivate der Formeln (Va), (Vb) und (Vc) sind noch nicht bekannt. Man erhält sie jedoch auf einfache Weise, wenn man entsprechend der Verfahrensvariante <ä) Alkoholate von 2-Hydroxymethyl-dihydrofuran-Derivaten der Formeln
Le A 18 130 - 11 -
809850/0106
(Vila)
(VIIb)
(VIIc)
in welchen
R1 bis R9 und M
die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der Formel (III) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die für die Verfahrensvariante (d) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Furan-Derivate sind durch die Formel (Vl) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R2 , R3, R6, Reund R9 vorzugsweise für die Reste, die bei den Alkoholaten der Formel (II) bereits vorzugsweise genannt wurden. R10 und Y stehen vorzugsweise für die Reste, die bei den Halogeniden der Formel (ill) bereits vorzugsweise genannt wurden.
Le A 18 130
- 12 -
809850/0106
Die Furan-Derivate der Formel (VI) sind noch nicht bekannt. Man erhält sie jedoch auf einfache Weise, wenn man entsprechend der Verfahrensvariante (φ Alkoholate von 2-Hydroxymethyl-furan-Derivaten der Formel
R3
R6'
ι , RS R8 R8
I
C
I
- OM (VIII)
M R9
in
R2
R9 welcher die oben angegebene Bedeutung
, R3. haben,
und
mit einer Verbindung der Formel (III) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungmittels umsetzt.
Als Ausgangsstoffe der Formel (VI) seien beispielsweise genannt;
2- (2-Fluorbenzyloxymethyl)-furan 2-[l-(2-Fluorbenzyloxy)-äth-l-yl]-furan 2-[l-(2-Chlorbenzyloxy)-prop-l-yl]-furan 2-[l-(2-Fluorbenzyloxy)-prop-l-yl]-furan 2-[l-(2-Fluorbenzyloxy)-äth-i-yi]-furan 2-[1-(2-Methylbenzyloxy)-äth-l-yl]-furan 2-[1-(Benzyloxy)-äth-l-yl]-furan 2-[3-(2-Fluorbenzyloxy-pent-3-yl]-furan
A 18 130 - 13 -
8G9850/0106
272A675
2-[3-(2-Methylbenzylox^-pent-3-yl]-furan 2-[3-(2-Chlorbenzyloxy)-pent-3-yl]-furan 2-[l-(2-Chlorbenzyloxy)-äth-l-yl]-furan 2-[α-(2-Fluorbenzyloxy)-benzyl J-furan 2-[a-(2-chlorbenzyloxy)-benzyl]-furan 2-[2-(2-Fluorbenzyloxy)-prop-2-yl]-furan 2-(a-Phenylbenzyloxy-methyl)-furan
Die Alkoholate der Formeln (Vila), (VIIb), (VIIc) und (Vlll)sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen. Man erhält sie z.B. , indem man die entsprechenden 2-Hydroxymethyldihydrofuran-Derivate bzw. 2-Hydroxymethyl-furan-Derivate mit geeigneten starken Basen, wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkaliamiden, -hydriden oder -hydroxiden, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt. Die genannten 2-Hydroxymethyl-Derivate sind ebenfalls bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vergleiche u.a. H.Kröper in Houben-Weyl, 'Methoden der organischen Chemie1, Band 6/3, S.519ff (1965) sowie die dort zitierte Literatur).
Für die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (a) kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Aether, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, in einzelnen Fällen auch chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante φ) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen ar beitet man zwischen 0 und 1200C, vorzugsweise bei 20 bis 1000C.
Le A 18 130 -14-
809850/0106
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (a) arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Es ist aber auch möglich, die Alkoholate der Formel (il) oder die Verbindungen der Formel (III) im Ueberschuß bis zu 1 Mol einzusetzen. Zur Isolierung der Endprodukte wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die organische Phase abgetrennt und in üblicher Weise aufgearbeitet und gereinigt. In einzelnen Fällen kann das Endprodukt auch direkt nach dem Lösungsmittel aus dem Reaktionsprodukt abdestilliert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird zweckmäßigerweise so verfahren, daß man von einem 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Derivat ausgeht, letzteres in einem geeigneten inerten Lösungsmittel mittels Alkalimetall-hydrid oder -amid in das Alkalimetall-alkoholat der Formel (II) überführt, und letzteres ohne Isolierung sofort mit einer Verbindung der Formel (III) umsetzt und somit die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (i) in einem Arbeitsgang erhält. Dabei kann die Verbindung der Formel (Hl) auch bereits vor der Herstellung des Alkoholats dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden zweckmäßigerweise die Herstellung des Alkoholats der Formel (II) sowie die erfindungsgemäße Umsetzung nach Verfahren (a) in einem Zweiphasensystem, wie z.B. wässrige Natron- oder Kalilauge / Toluol oder Methylenchlorid, unter Zusatz eines Phasen-Transfer-Katalysators, wie beispielsweise Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (b) wird vorzugsweise ohne Lösungsmittel durchgeführt.
Le A 18 130 - 15 -
809850/0106
Die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante(b)wird in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen sauren Katalysatoren einsetzen» Hierzu gehören vorzugsweise organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, anorganische Säuren, wie Salzsäure und Schwefelsäure, sowie Metallhalogenide, wie Aluminiumchlorid.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 80 und 2500C, vorzugsweise zwischen etwa 100 und 2200C.
Zur Isolierung der Endprodukte wird bei der Verfahrensvariante (b)das Reaktionsgemisch im Vakuum destilliert und anschließend das Wasser in üblicher Weise abgetrennt.
Für die erfindungsgemäßen Umsetzungen gemäß Verfahrensvarianten (c)und(d)kommen bei Verwendung eines Verdünnungsmittels vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Aethanol sowie Aether, wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran.
Die erfindungsgemäßen Umsetzungen gemäß Verfahrensvarianten (c) und (d) werden in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Man kann alle üblicherweise verwendbaren Hydrierungskatalysatoren verwenden. Hierzu gehören vorzugsweise Edelmetall-, Edelmetalloxid-(bzw. Edelmetallhydroxid-) -Katalysatoren oder sogenannte 'Raney-Katalysatoren', wie insbesondere Platin, Platinoxid, Nickel, Rhodium, Rhodiumoxid, Ruthenium, Palladium und Osmium.
Die Reaktionstemperaturen können bei den Verfahrensvarianten (c) und(d)in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 2000C, vorzugsweise bei 80 bis 1500C.
Le A 18 130 - 16 -
809850/0106
Die Umsetzungen gemäß Verfahrensvarianten (c) und (d) können bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck, vorzugsweise bei 1 bis 200 atü, durchgeführt werden.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten (c)und (d) setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formeln (Va), (Vb), (Vc) bzw. (VI) vorzugsweise 2 Mol Wasserstoff und 0,01-Ql Mol Katalysator ein. Zur Isolierung der Fy codukte wird vom Katalysator abfiltriert, gegebenenfalls . _.u Lösungsmittel im Vakuum befreit und die erhaltenen Produkte der Formel (i) werden durch Destillation oder Umkristallisation gereinigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (i) können gegebenenfalls in verschiedenen geometrischen Isomeren vorliegen, die in unterschiedlichen Mengenverhältnissen anfallen können. Außerdem liegen sie jeweils als optische Isomere vor. Dabei kann der Fall auftreten, daß bestimmte Isomere eine größere Wirksamkeit als andere aufweisen, so daß es gegebenenfalls zweckmäßig ist,die aktivere Komponete herzustellen bzw. zu isolieren. Sämtliche Isomeren werden erfindungsgemäß beansprucht.
Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien außer den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 genannt:
2-Benzyloxymethyl-5-methyl-tetrahydrofuran
2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-5-methyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-5-methyl-tetrahydrofuran 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-5-methyl-tetrahydrofuran
2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-5-methyl-tetrahydrofuran 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-5-methyl-tetrahydrofuran 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-5-methyl-terahydrofuran 2-Benzyloxymethyl-2-methyl-tetrahydrofuran
2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-methyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-methyl-tetrahydrofuran 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-methyl-tetrahydrofuran
2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-methyl-tetrahydrofuran
Le A 18 150 - 17 -
809850/0106
2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-methyl-tetrahydrofuran
2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-methyl-tetrahydrofuran
2-Benzyloxymethyl-2-äthyl-tetrahydrofuran 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-tetrahydrofuran 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-äthyl-tetrahydrofuran 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-äthyl-tetrahydrofuran 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-tetrahydrofuran 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-tertahydrofuran 2-Benzyloxymethyl-2-propyl-tetrahydrofuran 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-propyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxyinethyl)-2-propyl-tetrahydrofuran 2-(2-Brombenzyloxy7riethyl)-2-propyl-tetrahydrofuran 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-propyl-tetrahydrofuran 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-propyl-tetrahydrofuran 2-(2 f 6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-propyl-tertahydrofuran 2-Benzyloxymethy1-2,5,5-trimethyl-tertahydrofuran
2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5,5-trimethyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2,5,5-trimethyl-tetrahydrofuran 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2,5,5-trimethyl-tetrahydrofuran 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2,5»5-trimethyl-tetrahydrofuran 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2,5,5-trimethyl-tetrahydrof uran
2-Benzyloxymethyl-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrof uran 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5,5-dimethyl-tertahydro-
2-Benzyloxymethyl-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
3<2-Fluorbenzyloxymethyl)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl) -5-chlorme thyl- te trahydroftwn 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
Le A 18 130 - 18 -
809850/0106
2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrof viran 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-propyl-5f5-dimethyl-tetrahydrofuran
2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
2-Benzyloxymethyl-2-phenyl-tetrahydrofuran 2- (2-Fluorbenzyloxymethyl) -2-phenyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-phenyl-tetrahydrofuran 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-phenyl-tetrahydrofuran 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-phenyl-tetrahydrofuran 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-phenyl-tetrahydrofuran 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-phenyl-tetrahydrofuran 2-Henzyloxymethyl-2-äthyl-5-phenyl-tetrahydrofuran 2- (2-Fluorbenzyloxymethyl) ^-äthyl^-phenyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5-phenyl-tetrahydrofuran 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-äthyl-5-phenyl-tetrahydrofuran 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5-phenyl-tetrahydrofuran 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5-phenyl-tetrahydrofuran 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)^-äthyl-S-phenyl-tetrahydrofuran
2-Benzyloxymethyl-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran
2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran 2- (2,6-Dichlorbenzyloxymethyl) -2, 5^13^1-5-1116^1^6^3]^^- furan
2- (2-Methylbenzyloxymethyl) -5-chlormethyl-tetrahydrofuran 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
Le A 18 130 - 19 -
809850/0106
2-Benzyloxymethyl-2-methyl-5-phenyl-tetΓahydΓOfuraπ
2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-methyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-methyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-methyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-methyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-methyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
2-(2f 6-Dichlorbenzyloxymethyl)^-methyl-S-phenyl-tetrahydrofuran
2-Benzyloxymethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-5-äthyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-5-äthyl-tetrahydrofuran 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-5-äthyl-tetrahydrofuran 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-5-äthyl-tetrahydrofuran 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-5-äthyl-tetrahydrofuran
2-(2f 6-Dichlorbenzyloxymethyl)-5-äthyl-tetrahydrofuran
2-(Benzyloxymethyl)-2f5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran
2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran
2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2,S-dimethyl-S-vinyl-tetrahydro-
furan
2-(Benzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran
2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran
2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2,S-dimethyl-S-äthyl-tetrahydro-
2-(Benzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
2-(2-Brombenzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
2-(Benzyloxymethyl)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
Le A 18 130 - 20 -
809850/0106
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, v/o sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Her* .xde wirken, hängt im wesentlichen von äer angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
Dicotyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cuburbita).
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Hühnerhirse· (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca),
Le A 18 130 - 21 -
809850/0106
Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Trit.icumj, Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Seeale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen insbesondere starke herbizide Wirkungen gegen Gräser auf ,ohne verschiedene KuI- . turpflanzen zu schädigen. Die können deshalb vorzugsweise zur selektiven Ungräserbekämpfung eingesetzt werden. Als Kulturen kommen insbesondere infrage: Rüben, Sojabohnen, Bohnen, Baumvolle, Raps, Erdnüsse, Gemüse, Mais und Reis.
Le A 18 130 - 22 -
809850/0106
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Losungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z, B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordlfluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester,Polyoxyäthylen-Fett alkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Xther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose .
Le A 18 130 — 23 -
809850/0106
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen zur Verstärkung und Ergänzung ihres Wirkungsspektrums je nach beabsichtigter Verwendung mit anderen herbiziden Wirkstoffen kombiniert werden, wobei Fertiqformulierung oder Tankmischung möglich ist.
Besonders hervorzuheben sind die Kombinationen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-l,2,4-triazin-5(4H)-on (Metamitron) für Rübenkulturen, 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-l,2,4-triazin-5(4H)-on (Metribuzin) für Sojabohnen, Tomaten und Kartoffeln und 2-ChloΓ-4-äthylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin (Atrazin) für Mais und Sojabohnen, mit 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff (Diuron) und 3-(3-Trifluormethylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff (Fluomethuron) für Baumwolle.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl nach als auch insbesondere vor dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Le A 18 130 - 24 -
809850/0106
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 10 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,2 und kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bee' an nicht nur herbizide Eigenschaften, sondern darüberhinaus auch eine fungizide und insektizide Wirksamkeit.
Die guten herbiziden Wirkungen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe und ihre selektiven Einsatzmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
A 18 130 - 25 -
809850/0106
Beispiel A -M
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 18 130 - 26 -
809850/0106
Tabelle: A Pre-emergence-Test
Wirkstoffe
Wirkstoff-
aufwand
kg/ha Zuckerrtlben
Sojabohnen
Mais Raps Echino- Alope- Poa
chloa c virus annua
crus galli
myosuroides
O CO OO
1.5 1,0
30 20
20 10
30 10
90 90
50 40
70 50
1,5 0 0 0 0 100 60 90
1,0 0 0 0 0 90 40 80
Le A 18 130
- 27 -
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
CH2 - O - CH2 -
(D
(Verfahrensvariante a)
Zu einem Gemisch von 4,8 g (0,2 Mol) Natriumhydrid (6,0 g 80#iges Natriumhydrid in Paraffinöl) in 200 ml absolutem Dioxan werden bei Raumtemperatur unter Rühren 20,4 g (0,2 Mol) Tetrahydrofurfurylalkohol zugetropft. Man erhitzt danach noch 30 Minuten unter Rückfluß, kühlt auf 50°C ab und tropft dann zu dem so erhaltenen Natriumsalz 38 g (0,2 Mol) 2-Fluorbenzylbromid zu. Anschließend erhitzt man noch 3 Stunden unter Rückfluß, läßt auf Raumtemperatur abkühlen, versetzt zur Zerstörung von überschüssigem Natriumhydrid mit 20 ml Methanol und engt durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum ein. Der Rückstand wird in 200 ml Wasser aufgenommen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Man erhält 37,8 g (90 56 der Theorie) 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-tetrahydrofuran vom Siedepunkt 79°C/O,1 mm.
Beispiel 2
CH-O-CH2 -
(2)
(Verfahrensvariante d)
25 g (0,1 Mol) 2-[l-(2-Chlorbenzyloxy)-propyl]-furan werden in 200 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 5 g Rhodium-Katalysator (5% Rhodium auf Aluminiumoxid) 4 Stunden bei 5 atu und Raumtemperatur hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt und der Rückstand fraktioniert im Vakuum destilliert. Man erhält 15,7 g (62 Ji der Theorie) 2-[l-(2-Chlorbenzyloxy)-propyl]-tetrahydrofuran vom Siedepunkt 101-105°C/O,1 mm. Le A 18 130 - 28 -
809850/0106
In analoger Weise können die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen hergestellt werden.
Tabelle:!
C-O-CH-Y
Le A 18 130
- 29 -
809850/0106
co co cn
03
O I
p- R1 R2
11
12
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
R* R5 R6 R* Re R9 R1<>
Schmelzpunkt
TC) bzw. Siedepunkt (°C)/mmHg-Säule
3 H H H
O
1
4 H H H
H H H
HHHHHHH
H H H H H H H
H H H H H H H
H H H H H H H
H H H H H H H
H H H H H H H
H H H H H H H
-Cl
Cl'
C
-O
Cl
-Cl
IT
-CH3
CH*
-O
'CF3
H H H
H H
H H
-CH3
105/0,1 110/0,1
120/0,1 112/0,1
134/0,1
155/0,4
96/0,4
94/0,3
103/0,3
126/0,1
100/0,2
I bO
■Ρ O »
3 O P. ·Ο N jew r-i N
ti /»!rH j«.—■ 53
P, CO
S:
mas
CM O
VO ITk ooooo ooo
ω in
? lfr
I X I
ο \
υ ι
ITk O H
O O
VO
IUI
I Uc I C* I
XXXX
X X XXXXXXX
Ct
χ xxxxxxxxx
XXXXX XXXX
XXXXX XXXX
X X XXXXX XXXX
XXXXX XXXX
χ χ xxxxx xxxx
X X XXXXXXXXX
xxxxx
ω σ»
O CM
H CM ir»
CM CM CM
Le A 18 - 31 -
809850/0106
I bO O)S
ß to *-n 3 υ p. ·ο N £w
O) X)+J (U
U ΛίιΗ
r} ^ ß : ου 3:ηί
α:
et CC
in
OJ
in <f
O
H
O H
<t r-i i-i
•b «k «k
O OO
O IO
σ» ir»
H O
ο φ
I I Iz,
Q Q Jp
I I H T fe 1
H ϋ O
H T fc ϋ
SSSSSSSSS
X X X
EC Ss
tf
37 rc Ρ* X
S S
S S S S S S S S S S
SSSSSSS
S S S S S S S S S S
ssssssssss
SSSSSSSSSS
VO (M
(M
ω (M σ»
(M
O H OJ
IO IO
■Le A 18 130
-32 -
809850/0106
ι to
•αϊ] +j ο» d
3 O Πι ·Ο N Γ-ev. H N
a>.n*> a>
U Λ r;
O OO
ro X O
ΙΓ\
CO t
X O
ro
X X
XXX
VD ro
ro ro
O ro
oo
> ro
809850/0106
Herstellung von Ausgangsprodukten 2724675
(a) Das gemäß Beispiel 2 als Ausgangsprodukt eingesetzte 2.-/Λ- (2-Chlorbenzyloxy)-propyl7-furan kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einem Gemisch von 4,8 g (0,2 Mol) Natriumhydrid (6,0 g 80 tfiges Natriumhydrid in Paraffinöl) und 200 ml absolutem Dioxan werden bei Raumtemperatur 27,2 g (0,2 Mol) 2-(i-Hyroxypropyl)-furan zugetropft.
Man erhitzt danach 30 Min. unter Rückfluß, kühlt auf 500C ab und tropft dann zu dem so erhaltenen Natriumsalz 32 g (0,2 Mol) 2-Chlorbenzylchlorid zu. Anschließend erhitzt man noch 3 Stunden unter Rückfluß, versetzt zur Zerstörung von überschüssigem Natriumhydrid mit 20 ml Methanol und engt durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum ein.
Der Rückstand wird in 200 ml Wasser aufgenommen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Man . erhält 36,0 g (72 % d. Th.) 2-/7-(2-Chlorbenzyloxy)-propyl7-furan vom Siedepunkt 95 - 97°C/0,1 mm.
Le A 18 130 - 34 -
809850/0106

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    / I./ Tetrahydrofuran-Derivate der Formel
    R1 bis R6 gleich oder verschieden sind und für
    Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyloxyalkyl stehen,
    R5und R6 auch gemeinsam für einen gesättigten carbocyclischen Ring stehen,
    Rf für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyloxyalkyl steht,
    R8und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Benzyloxy stehen,
    für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht und
    Le A 18 130 - 35 -
    809850/0106
    ORIGINAL INSPECTED
    Y für gegebenenfalls substituiertes Aryl
    steht, mit der Maßgabe, daß, falls Y für Phenyl steht, dieses substituiert sein
    muß, wenn R1 bis R10 Wasserstoff bedeuten.
  2. 2.) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran-Deri- vaten, dadurch gekennzeichnet, c1 iran
    (a) Alkoholate von 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Deri- vaten der Formel
    R3 9 1 N3/ R8 OM R* η R5 T R7 R9 ι
    welcher
    in
    (II)
    R1 bis R9 die oben angegebene Bedeutung haben und
    M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall
    steht,
    mit einer Verbindung der Formel
    Z-CH-Y (III)
    R10
    in welcher
    R10 und Y die oben angegebene Bedeutung haben und
    Z für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, den Mesylat- oder Tosylat-Rest steht,
    Le A 18 130 - 36 -
    809850/0106
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man
    (b) Diole der Formel
    R6R3 R* Ri R2 R7 R° /R9 R5 - c -V V— C— C-O -CH-Y (IV)
    (JH H0 R1°
    in welcher
    R1 bis R10
    und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines sauren Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels erhitzt; oder daß man
    (c) diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen ent-
    17 1 4 4 5
    weder R und R' oder R und R oder R und R^ für Wasserstoff stehen, dadurch erhält, daß man Dihydrofuran-Derivate der Formeln
    C-O-CH-Y
    (Va)
    R3 r— R2
    C-O-CH-Y (Vb)
    j I
    R9 Rio
    Le A 18 130 - 37 -
    609850/0106
    und/oder
    R3 ν. ^ R2 Re
    -C-O-CH-Y (Vc)
    I I Re R9 R10
    in welchen
    R1 bis R10
    und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit Wasserstoff hydriert; oder daß man
    (d) diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen R , R4, R5 und R7 für Wasserstoff stel daß man Furan-Derivate der Formel
    4 5 7
    R , R^ und R' für Wasserstoff stehen, dadurch erhält,
    "XX-I
    0 - CH - Y (VI) R·' ^ I I
    R9 R10
    in welcher R2, R'f R6, R8,
    R9, R10 und Y die oben angegebene Bedeutung
    haben,
    Le A 18 130 - 38 -
    809850/0106
    £ 272A675
    in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit Wasserstoff hydriert.
  3. 3.)Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Tetrahydrofuran-Derivaten gemäß Anspruch 1.
  4. 4.)Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetrahydrofuran-Derivate gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5.)Verwendung von Tetrahydrofuran-Derivaten gemäß Anspruch zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
  6. 6.)Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetrahydrofuran-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 18 130 - 39 -
    809850/0106
DE19772724675 1977-06-01 1977-06-01 Tetrahydrofuran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide Withdrawn DE2724675A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724675 DE2724675A1 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Tetrahydrofuran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DD78205504A DD137320A5 (de) 1977-06-01 1978-05-22 Herbizide mittel
PT68098A PT68098A (de) 1977-06-01 1978-05-29 Tetrahydrofuran-derivate verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide.
IL54802A IL54802A0 (en) 1977-06-01 1978-05-29 Novel tetrahydrofuran derivatives, their preparation and their use as herbicides
JP6394878A JPS543057A (en) 1977-06-01 1978-05-30 Novel tetrahydrofuran derivative * production thereof and herbicidal composition containing same as activeingredient
IT7823999A IT7823999A0 (it) 1977-06-01 1978-05-30 Derivati del tetraidrofurano, procedimenti per la loro preparazione e loro impiego come erbicidi.
ZA00783090A ZA783090B (en) 1977-06-01 1978-05-30 Novel tetrahydrofuran derivatives and their use as herbicides
DK242578A DK242578A (da) 1977-06-01 1978-05-31 Tetrahydrofuranderivater deres fremstilling og anvendelse
BR787803476A BR7803476A (pt) 1977-06-01 1978-05-31 Processo para a preparacao de derivados de tetrahidrofurano,composicoes herbicidas e sua aplicacao
DE7878100007T DE2860975D1 (en) 1977-06-01 1978-06-01 Tetrahydrofurane derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides
EP78100007A EP0000002B1 (de) 1977-06-01 1978-06-01 Tetrahydrofuran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724675 DE2724675A1 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Tetrahydrofuran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724675A1 true DE2724675A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=6010385

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724675 Withdrawn DE2724675A1 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Tetrahydrofuran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE7878100007T Expired DE2860975D1 (en) 1977-06-01 1978-06-01 Tetrahydrofurane derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100007T Expired DE2860975D1 (en) 1977-06-01 1978-06-01 Tetrahydrofurane derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0000002B1 (de)
JP (1) JPS543057A (de)
BR (1) BR7803476A (de)
DD (1) DD137320A5 (de)
DE (2) DE2724675A1 (de)
DK (1) DK242578A (de)
IL (1) IL54802A0 (de)
IT (1) IT7823999A0 (de)
PT (1) PT68098A (de)
ZA (1) ZA783090B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356023A (en) 1980-06-30 1982-10-26 Shell Oil Company Certain herbicidal tetrahydrofurans
US4439225A (en) * 1982-06-14 1984-03-27 Shell Oil Company Herbicidal cyano-tetrahydrofuranylmethyl ether and cyano-tetrahydropyranylmethyl ether derivatives
US4493936A (en) * 1982-06-14 1985-01-15 Shell Oil Company 2-Cyano-tetrahydrofuran-5-methanols

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289884A (en) * 1979-01-08 1981-09-15 Shell Oil Company Herbicidal tetrahydrofuran derivatives
CA1152510A (en) * 1980-01-21 1983-08-23 Shell Canada Limited Unsaturated alcohols and their use in the preparation of oxolanes
US4400198A (en) * 1980-01-21 1983-08-23 Shell Oil Company Herbicidal tetrahydrofuran derivatives
DE3271239D1 (en) * 1981-05-01 1986-06-26 Shell Int Research Substituted tetrahydrofuran herbicides
US4670041A (en) * 1981-12-16 1987-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oxabicycloalkane herbicides
US4579582A (en) * 1982-08-18 1986-04-01 Chevron Research Company 5-deoxy-3-O-arylmethyl or substituted arylmethyl-1,2-O-alkylidene-α-D-xylofuranose herbicide derivatives
US4594094A (en) * 1983-04-04 1986-06-10 Shell Oil Company Oxacycloalkane-alpha-(thio)carboxylic acid derivatives and use as plant growth regulators and herbicides
US4497649A (en) * 1983-08-18 1985-02-05 Chevron Research Company 5-O-Acyl-5-C-alkyl-3-O-arylmethyl or substituted arylmethyl-1,2-O-alkylidene-αD-gluco-pentofuranose and β-L-ido-pentofuranose herbicides
US4725302A (en) * 1984-11-27 1988-02-16 Ciba-Geigy Corporation Substituted phenylhydrazines and phenyloxadiazolinones and pesticidal usage thereof
JPS6234626A (ja) * 1985-08-06 1987-02-14 Kawasaki Steel Corp 電縫管の製造方法
DE3628287A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Reifenkette
IT1197873B (it) * 1986-10-15 1988-12-21 Erba Farmitalia Procedimento per la preparazione di azetidinoni
AT392238B (de) * 1987-04-16 1991-02-25 Jenbacher Werke Ag Einrichtung zur steuerung von druckluftgesteuerten bremsen an schienenfahrzeugen
AT387931B (de) * 1987-08-13 1989-04-10 Iag Ind Automatisierungsges M Heisspresse zum herstellen von scheibenbremsbelaegen
AT397333B (de) * 1988-06-20 1994-03-25 Elin Union Ag Einrichtung zur befestigung von bauteilen
AT390413B (de) * 1988-07-20 1990-05-10 Steinbach Gerhard Ludwig Selbstklebende folie fuer kraftwagen-karosserien
AT399414B (de) * 1989-03-21 1995-05-26 Rudolf Dipl Ing Winkler Vorrichtung zur abstandsmessung für kraftfahrzeuge
AT396897B (de) * 1990-12-21 1993-12-27 Haltmeier Georg Mittel zum imprägnieren von holz
AT399074B (de) * 1991-12-23 1995-03-27 Lenhard Ges M B H Vorrichtung zum halten von leiterplatten
AT398158B (de) * 1992-07-16 1994-10-25 Attrezzature Meccanismi Minute Spannvorrichtung
AT398199B (de) * 1992-11-27 1994-10-25 Chemie Linz Gmbh Verfahren zur herstellung von arylhydantoinen
US7295509B2 (en) 2000-09-13 2007-11-13 Qualcomm, Incorporated Signaling method in an OFDM multiple access system
FR2873555B1 (fr) * 2004-07-28 2008-04-18 Compin Sa Siege pour vehicule de transport en commun
PT2254549E (pt) 2008-03-17 2014-01-30 Alcon Res Ltd Composições farmacêuticas aquosas que contêm complexos de borato-poliol
US10268277B2 (en) 2014-09-30 2019-04-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gesture based manipulation of three-dimensional images
DE102020006104A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Veronika Eitel Halterung für ein zu untersuchendes Objekt
DE102021107482A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Zerstäuberdüse
WO2024108053A1 (en) 2022-11-17 2024-05-23 Sanofi Ceacam5 antibody-drug conjugates and methods of use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1370678A (fr) * 1962-06-29 1964-08-28 Shell Res Ltd Dérivés molluscicides de l'éther diméthylique
US4096641A (en) * 1976-11-08 1978-06-27 The International Nickel Company, Inc. Method for storing hydrogen in nickel-calcium
GB1591093A (en) * 1976-11-10 1981-06-17 Shell Int Research 2-benzyloxymethylfuran derivatives and their use as herbicides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356023A (en) 1980-06-30 1982-10-26 Shell Oil Company Certain herbicidal tetrahydrofurans
US4439225A (en) * 1982-06-14 1984-03-27 Shell Oil Company Herbicidal cyano-tetrahydrofuranylmethyl ether and cyano-tetrahydropyranylmethyl ether derivatives
US4493936A (en) * 1982-06-14 1985-01-15 Shell Oil Company 2-Cyano-tetrahydrofuran-5-methanols

Also Published As

Publication number Publication date
IT7823999A0 (it) 1978-05-30
JPS543057A (en) 1979-01-11
DE2860975D1 (en) 1981-11-19
ZA783090B (en) 1979-06-27
DD137320A5 (de) 1979-08-29
BR7803476A (pt) 1979-02-20
PT68098A (de) 1978-06-01
EP0000002A1 (de) 1978-12-20
IL54802A0 (en) 1978-07-31
EP0000002B1 (de) 1981-08-26
DK242578A (da) 1978-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724675A1 (de) Tetrahydrofuran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2709144A1 (de) Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2704281A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2614831A1 (de) 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0000051B1 (de) N-acylmethyl-chloroacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
EP0011179B1 (de) N-Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide, sowie Zwischenprodukte und deren Herstellung
DE2538178A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2937645A1 (de) Tetrahydropyranether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2724677A1 (de) Herbizides mittel
EP0002214B1 (de) Benzyläther von cyclischen 1,2-Diolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0024017A2 (de) N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
CH622406A5 (de)
EP0074538A1 (de) Substituierte 6-Alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0300307A2 (de) N-Aryl-Stickstoffheterocyclen
DE3335477A1 (de) 2-aryl-2-halogenalkyl-oxirane
DE2426651C3 (de) (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid
DE3118371A1 (de) Substituierte phenoxybenzaldehyd-acetale, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE2753556A1 (de) Benzylaether von cyclischen 1,2-diolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0013905B1 (de) 4,5-Dichlorimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0094538A2 (de) Fluorhaltige 4,6-Diamino-s-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3513488A1 (de) Herbizide mittel
EP0347789A2 (de) Substituierte N-Phenyl-4-alkyl-iden-1,3-oxathiolan-2-imine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE2647460A1 (de) Heterocyclisch substituierte 4-amino-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3104759A1 (de) Dihalogenierte imidazolcarbonsaeure-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal