DE2614831A1 - 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2614831A1
DE2614831A1 DE19762614831 DE2614831A DE2614831A1 DE 2614831 A1 DE2614831 A1 DE 2614831A1 DE 19762614831 DE19762614831 DE 19762614831 DE 2614831 A DE2614831 A DE 2614831A DE 2614831 A1 DE2614831 A1 DE 2614831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
chloro
stands
thiadiazol
clch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614831
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Winfried Dr Lunkenheimer
Robert Rudolf Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762614831 priority Critical patent/DE2614831A1/de
Priority to PT66388A priority patent/PT66388B/de
Priority to IL51808A priority patent/IL51808A0/xx
Priority to DD7700198233A priority patent/DD130621A5/de
Priority to ZA00772075A priority patent/ZA772075B/xx
Priority to BR7702150A priority patent/BR7702150A/pt
Priority to SE7703974A priority patent/SE7703974L/xx
Priority to DK152477A priority patent/DK152477A/da
Priority to PL19720177A priority patent/PL197201A1/xx
Priority to JP3859377A priority patent/JPS52122369A/ja
Priority to BE176469A priority patent/BE853304A/xx
Priority to FR7710439A priority patent/FR2347364A1/fr
Priority to NL7703805A priority patent/NL7703805A/xx
Publication of DE2614831A1 publication Critical patent/DE2614831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,3,4-Thiadiazolylderivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide, insbesondere als selektive Herbizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man cyclische 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe zur Unkrautbekämpfung verwenden kann, wie z.B. 3-Methyl-l-(5-trifluotmethyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidin-2,4,5-trion (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1 910 895) oder 4,5-Dihydroxy-3-methyl-l-(5-trifluormethyll,3,4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidin-2-on (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 013 418) und 4-Hydroxy-3-methyl-l-(5-trifluormethyl-1,3 >4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidin-2,5-dion (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 247 266). Die Wirkung dieser Stoffe als Totalherbizide bei post-emergence-Anwendung befriedigt jedoch nicht. Außerdem können sie bei pre-emergence-Anwendung nicht zur selektiven Unkrautbekämpfung eingesetzt werden.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 1,3,4-Thiadiazolylderivate der Formel (I)
CH, N N
-KJ
ClCH2 - C U^ n J) λ (i)
CH3
Le a 17 094 709842/0159
in welcher •£. 261483 \
X für einen N-haltigen Heterocyclus steht, der gegebeneifells noch weitere Heteroatome enthalten kann,
sehr gute herbizide, insbesondere selektiv-herbizide Eigenschaften aufweisen.
Bevorzugt sind dabei Verbindungen, in denen X für folgende Reste steht:
β A
■N^N-R -NN-R
I ι
HO7 OH , *O ,0 OH ,
9
-NN-R
d nor1 , ° '
O , N
R2
Le A 17 094 - 2 -
709842/0159
in denen
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht,
R1 für Acyl steht,
R2 für Alkyl steht, und
Y für die Carbonylgruppe oder Schwefel steht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die 1,3,4-Thiadiazolylderivate der Formel (I) erhält, wenn r.-.a:i /5- (2-Chlor-1 ,1-dimethyl äthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-y!/-harnstoffe der Formel(II)
CH3 N N
ClCH2 -C — Ü JI- NH-CO-NHR (II)
CH3
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
a) mit Glyoxal(hydrat) in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
b) mit Formaldehyd und Alkylaminen der Formel (III)
R2 - NH2 (III)
Le A 17 094 - 3 -
709842/0159
·*>: 26H831
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
c) mit Säurechloriden der Formel (IV)
Cl-CO-Y-Cl (IV)
in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
d) die nach dem Verfahren (c) erhaltenen l-[jj-(2-Chlor-l,ldimethyläthyl) -1,3,4-thiadiazol-2-yf]-iniidazolidin-2,4,5-trione der Formel (la)
■ -" JL a _
CH3 N N
ClCH2-C —
CH3 "
O O
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart einer wäßrigen Säure oder Base oder mit komplexen Hydriden in Gegenwart eines Verdünnungsmittels reduziert,
Le A 17
42/40159
-«ι. 26U831
oder wenn man
e) die nach dem Verfahren (d) erhaltenen l-[5-(2-Chlor-l,ldimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-4-hydroxy-imidazolidin-2,5-dione der Formel (Ib)
t ff 0
ClCH9-C 1^ >" — nT'^\ λτ η (Ib^
CH3
6 OH
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
α) mit Carbonsaurehalogeniden oder Kohlensaurehalogeniden der Formel (V)
R3- CO - Hal (V)
in welcher
R3 für Alkyl, Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und
Hai für Halogen, insbesondere Chlor, steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, oder
Le A 17 Ο94 - 5 -
709842/0159
. ü. 26U831
ß) mit Isocyanaten der Formel (Vl)
R*- N = C = 0 (VI)
in welcher
R* für Alkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
γ) mit Carbonsäureanhydriden der Formel (VII)
R*-CO - 0 - CO- R* (VII)
in welcher
R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt,
oder wenn man
f) [5-(2-Chlor-l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-harnstoffe der Formel (VIII)
CH3 [Ι ι]
ClCH2 -C —- ^g^^W-CO-N-(CO)n-(CH2 )m"Hal
CH3 -C-CH3 H H
(VIII)
in welcher
η für 0 oder 1 steht, m für 2 oder 3 steht, und Hai für Halogen, insbesondere Chlor Le A 17 094 steht, - 6 -
709842/0159
unter Zusatz eines Säurebinders und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels auf 50 bis 1200C erhitzt (l. Stufe) und das hierbei entstandene heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol der Formel (Villa)
(Villa)
in welcher
m und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Alkylierungsmitteln in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (2.Stufe).
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen heterocyclischsubstituierten \jj- (2-Chlor-l, 1-dimethyläthyl) -1,3,4-thiadiazol-2-y3T]-Derivate bei pre-emergence-Anwendung bei gleich guter herbizider Wirkung eine erheblich bessere selektive Wirksamkeit in Kulturpflanzen, wie insbesondere Mais und Baumwolle, als die bekannten Wirkstoffe 3-Methyl-l-(5-trifluormethyl-l,3, 4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidin-2,4,5-trion; 4,5-Dihydroxy-3-methyl-1-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidin-2-on und 4-Hydroxy-3-methyl-l-(5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidin-2,5-dion. Außerdem zeigen die erfindungsgemäi3en Wirkstoffe bei post-emergence-Anwendung eine Ueberlegenheit in ihrer herbiziden Potenz gegenüber diesen bekannten Stoffen.
Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Le A 17 094 - 7 -
709842/0159
Verwendet man l-|J?-(2-(
azol-2-yl]-3-methyl-harnstoff und Glyoxalhydrat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante a):
§ +CHO-CHOxH2 0
ClCH2 -C - ks^NH-CO-NHCH3
2 -C ks^NH-CO-NHCH3 K0H /CH3OH
CHx
CPI3N — N ß
ClCH2-C-1^3 )>—
CH3 J-
HO OH
Verwendet man 1- [5-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-harnstoff, Formaldehyd und Methylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante b):
CH3N N
ClCH2 -C - 1^ o^ NH-CO-NHCH
CH3
+CH3NH2
CH3N N O
Cl-CH2 -C — Ιί oJJ— N^ N-CH3 CH3
CH,
Verwendet man 1- [B-(2-Chlor-l, 1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-harnstoff und Oxalylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden £Verfäht*ensvariante c): Le A 17 094 - - & - -
709842/0159
•fo*
2614631
CH,
C1CH2-C·
CH,
J Jl
-NH-CO-NHCH,
+Cl-CO-CO-Cl
CH3N N
CH,
0 0
Verwendet man l-[5-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-lf3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-iinidazolidin-2,4,5-trion und Natriumborhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante d):
CH3N I
ClCH2 -C ""
CH,
CH3N
CH, OH
ClCH2 -C
CH,
P1
0 OH
Verwendet man l-^-Caa2ol-2-yi]-4-hydroxy-3-methyl-imidazolidin-2,5-dion und Propionylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante e/a):
ClCH.
CH, N N 0
-C-I" JlVV
CH,
Le A 17 094
Ϊ 0 OH
+CH3-CH2-COCl
- HCl
ClCH2
CH3N
-4-I"
CH,
709842/0159
Verwendet man 1-[J-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-r!-ylJ-4-hydroxy-3-methyl-imidazolidin-2>5-dion und Methylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrennvariante e/ß):
CH3N --"N
ClCH2 -C
" N"^ N-CH3
Il Hh
+ CH3-N=C=O
ClCH2 -C
CH3N N
u-
CH,
-C0-NH-CH3
Verwendet man l-j5-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-4-hydroxy-3-diniethyl-imidazolidin-2,5-dion und Essigsäureanhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante e/γ):
ClCH2 -C—Ii^JJ— N^^N-CH
ι
CH,
OH
-CH,COOH
CH3N
ClCH2 -C — CH3
N
- N^ N-CH3
0 0-CO-CH,
Verwendet man l-[ß-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-(2-chloräthyl)-harnstoff und Methyljodid als Aus gangsstoff et so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (VerfahrensVariante f):
Le A 17 094
- 10 -
709842/0159
Z6H831 ■flh
CH3N-"Ν
ClCH2 -C-IlJ- NH-CO-NK-CH2 -CH2 -Cl Säurebinder CH3 -HC1
CH3N N 0 CH3N — N 0
ClCH2 -C-Ii, s Jl-N^N-H . +CH3J^ C1CH2 _c _^ ^ JJ_ N/kN_
I1
2 Ci, s J ^ 2
11 C
CH3 1 1 CH3
Die als Ausgangsstoffe für die Verfahrensvarianten (a),(b) und (c) zu verwendenden Q?-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol-2-yl3-harnstoffe sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen sowie für Alkoxy oder Alkoxyalkyl mit jeweils bis zu 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind noch nicht bekannt. Sie lassen sich jedoch nach einfachen, bekannten Methoden herstellen, indem man z.B. das bekannte 2-Amino-5-(2-chlorl,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol (vgl. u.a. Deutsche Offenlegungsschrift 2 247 330) der Formel (ix)
CH3 N N
ClCH2 -C— U^3JJ— NH2 (IX )
CH3
mit Isocyanaten der Formel (X)
R-N=C=O (X) Le A 17 094 - 11 -
709842/0159
Z6H831
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, beispielsweise Essigester, bei Temperaturen zwischen 0 und 1400C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Verdünnungsmittels, umsetzt. Nach Abkühlung des Reaktionsgemisches wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls umkristallisiert (vgl.auch Herstellungsbeispiele).
Die weiterhin für die Verfahrensvariante (b) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkylamine sind durch die Formel (ill) allgemein definiert. In dieser Formel steht R2 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die außerdem für die Verfahrensvarianten(e/a) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Carbonsäurehalogenide oder Kohlensäurehalogenide sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel steht R3 vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sowie weiterhin vorzugsweise für Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, oder durch Halogen, insbesondere Chlor, ein- oder mehrfach substituiert sein kann.
Die für die Verfahrensvarianten(e/ß) bzw. (e/γ) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Isocyanate bzw. Carbonsäureanhydride sind durch die Formeln (Vl) bzw. (VIl) allgemein definiert. In diesen Formeln steht R4 vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Alkylamine der Formel (ill), Carbonsäure- bzw. Kohlensäurehalogenide der Formel (V), Isocyanate der Formeln (VI) und (X) und Carbonsäureanhydride der Formel (VIl) sind in der organischen Chemie allgemein bekannte Verbindungen.
Le A 17 094 - 12 -
709842/0159
26U831
Die für die Verfahrensvariante (f) als Ausgangsstoffe zu verwendenden [5-(2-Chlor-l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl}-harnstoffe der Formel (VIII) sind noch nicht bekannt. Sie lassen sich jedoch nach einfachen, bekannten Methoden herstellen, indem man z.B. das bekannte 2-Amino-5-(2-chlor-l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol der Formel (IX) mit bekannten Isocyanaten · der Formel (Xi)
R5 - ν = C = 0 (XI)
in welcher
R5 für 2-Chloräthyl, 3-Chlorpropyl, Chloracetyl oder 3-Chlorpropionyl steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, beispielsweise Essigester, bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des jeweiligen Lösungsmittels, umsetzt. Die Lösung wird heiß filtriert und im Vakuum eingeengt. Der zurückbleibende Feststoff wird gegebenenfalls durch Umkristallisation gereinigt (vgl.auch Herstellungsbeispiele).
Als Verdünnungsmittel kommen für die Verfahrensvariante (a) vorzugsweise Wasser und alle inerten organischen Lösungsmittel infrage, insbesondere solche, die mit Wasser mischbar sind. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Aethanol, Pyridine, Picoline oder Lutidine, ferner Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (a) wird in Gegenwart eines alkalischen Katalysators vorgenommen. Dazu können alle üblichen Basen verwendet werden. Zu ihnen gehören vorzugsweise die Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate und tertiäre Amine. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriummethylat, Natriumäthylat und Pyridin.
Le A 17 094 - 13 -
709842/0159
/6U831
Die Reaktionstemperatüren können bei der Verfahrensvariante (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 800C, vorzugsweise zwischen 20 und 60°C.
Bei der Durchführung der Verfahrensvariante (a) setzt man auf 1 Mol des Harnstoff-Derivats der Formel (II) vorzugsweise 1,1 bis 2,5 Mol Glyoxal ein, wobei das Glyoxal zweckmäßigerweise als Glyoxalhydrat verwendet wird. Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Verfahrensvariante (b) alle inerten organischen Lösungsmittel infrage, vorzugsweise mit «'/asser mischbare. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante (a) bereits genannten Solventien.
Die Reaktionstemperatüren können bei der Verfahrensvariante (b) in einem größeren Bereich variiert v/erden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1900C, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C.
Bei der Durchführung der Verfahrensvariante(b) setzt man auf 1 Mol des Harnstoff-Derivats der Formel (II) vorzugsweise 2 Mol Formaldehyd und 1 Mol Amin der Formel (ill) ein. Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Verfahrensvariante (c) alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile, wie Propionitril, vorzugsweise Acetonitril; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform oder Chlorbenzol; und Ester wie Essigsäureäthylester.
Le A 17 09 4 _ 14 _
709842/0159
ab 14831
Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante(c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 50 und 14O°C, vorzugsweise zwischen 60 und 1200C.
Bei der Durchführung der Verfahrensvariante (c) arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Verfahrensvariante (d) alle polaren organischen Lösungsmittel oder wäßrige Säuren und Basen infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Alkohole, wie Methanol, Aethanol und Isopropanol; wässrige verdünnte Säuren, wie Essigsäuee, Schwefelsäure oder Salzsäure; wässrige verdünnte Basen, wie Natriumhydroxid und Kaiiumhydroxid.
Als Hydrierungskatalysatoren können bei der Verfahrensvariante (d) verwendet werden: Palladium, Platin, Palladiumoxid, Raney Nickel u.a..
Wird die Reduktion gemäß Verfahrensvariante (d) mit komplexen Hydriden durchgeführt, so kommen vorzugsweise infrage: Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante (d) in einem größeren Bereich varriert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -20 und +400C, vorzugsweise zwischen -10 und +250C.
Die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (d) wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Arbeitet man mit molekularem Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, so kann auch bei erhöhtem Druck gearbeitet werden, vorzugsweise bei 1 bis 10 atü.
Le A 17 094 - 15 -
709842/0159
Bei der Durchführung der Verfahrensvariante (d) setzt man auf 1 Mol des Imidazolidin-2,4,5-trions der Formel (la) vorzugsweise etwa 1 bis 1,1 Mol Wasserstoff und 0,01 bis 0,1 Mol Katalysator bzw. 0,25 bis 0,4 Mol an komplexem Hydrid ein. Zur Isolierung der Reaktionsprodukte wird gegebenenfalls vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum teilweise oder ganz abdestilliert. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden gegebenenfalls vom Restlösungsmittel abfiltriert und/oder durch Umkristallisation gereinigt.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Verfahrensvariante (e/a) alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante (c) bereits genannten Solventien.
Die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (e/a) wird in Gegenwart eines Säurebinders durchgeführt. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen Säurebinder zugeben. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalicarbonate, wie beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, ferner niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Arylalkylamine, wie beispielsweise Triäthylamin, N,N-Diraethylbenzylamin, Dicyclohexylmethylamin, weiterhin Pyridin sowie Diazabicyclooctanj-nonen und -undecen.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante (e/a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
Bei der Durchführung der Verfahrensvariante (e/a) setzt man auf 1 Mol des Hydroxyhydantoins der Formel (Ib) vorzugsweise etwa 1 bis 1,3 Mol Carbonsäurehalogenid der Formel (V) und etwa 1 bis 1,3 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Reaktions produkte wird vom entsprechenden Halogenid abfiltriert, das organische Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum entfernt und der Rückstand nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
Le A 17 094 - 16 -
709842/0159
26U831
Als Verdünnungsmittel für die Verfahrensvariante (e/ß) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante (c) bereits genannten Solventien.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante (e/ß) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 30 und 100°Cf vorzugsweise zwischen 30 und 800C.
Bei der Durchführung der Verfahrensvariante (e/ß) arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Verfahrensvariante (β/γ) alle polaren organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile, wie Acetonitril; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Formamide, wie Dimethylformamid; Ketone, wie Aceton; Aether, wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran und insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform» Vorzugsweise wird ein entsprechender Ueberschuß an Carbonsäureanhydrid verwendet.
Die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (e/γ) wird in Gegenwart eines basischen Katalysators durchgeführt. Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre organische Basen oder Alkalisalze von schwach dissoziierenden organischen Säuren, die eine Pufferwirkung aufweisen. Als besonders geeignet seien Natriumacetat und Pyr id in genannt.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante (e/γ) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 50 und 1000C, vorzugsweise zwischen 80 und 1200C.
Le A 17 094 - 17 -
709842/0159
Bei der Durchführung der Verfahrensvariante (e/γ) setzt man auf 1 Mol des Hydroxyhydantoins der Formel (Ib) einen 2- bis 500-fachen Ueberschuß an Carbonsäureanhydrid der Formel (VIl), das dabei gleichzeitig als Lösungsmittel dient, und 1 bis 1,5 Mol basischen Katalysator ein. Zur Isolierung der Reaktionsprodukte wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und das überschüssige Carbonsäureanhydrid dabei durch Hydrolyse zerstört. Der entstandene, wasserunlösliche Niederschlag wird abfiltriert und durch Umkristallisation gereinigt.
Als Verdünnungsmittel kommen für die 1.Stufe der Verfahrensvariante (f) alle polaren organischen Lösungmittel, zu denen vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante (e/γ) bereits genannten gehören, und/oder Wasser infrage.
Die I.Stufe der Verfahrensvariante (f) wird in Gegenwart eines Säurebinders durchgeführt. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante (e/oc) bereits genannten Verbindungen.
Die Reaktionstemperaturen können bei der 1.Stufe der Verfahrensvariante (f) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 50 und 1200C, vorzugsweise zwischen etwa 60 und 80 0C.
Bei der Durchführung der 1.Stufe der Verfahrensvariante (f) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (VIII) etwa 1 bis 3 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (Villa) wird das Reaktionsgemisch hydrolysiert, der entstandene Niederschlag abfiltriert und gegebenenfalls durch Umkristallisation gereinigt. Die Verbindungen der Formel (Villa) können auch ohne Isolierung direkt weiter umgesetzt werden.
Als Verdünnungsmittel kommen für die 2.Stufe der Verfahrensvariante (f) ebenfalls polare organische Lösungmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante (e/γ) bereits genannten Solventien.
Le A 17 094 - 18 -
709842/0159
Die 2.Stufe der Verfahrensvariante (f) wird ebenfalls in Gegenwart eines Säurebinders durchgeführt. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante (e/a) bereits genannten Verbindungen.
Als Alkylierungsmittel kommen für die 2.Stufe der Verfahrensvariante (f) vorzugsweise infrage: Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat und Diäthylsulfat; oder Alkylhalogenide, wie Methyljodid, Aethyljodid und Aethylbromid.
Die Reaktionstemperaturen können bei der 2.Stufe der Verfahrensvariante (f) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -5 und +1000C, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 800C.
Bei der Durchführung der 2.Stufe der Verfahrensvariante (f) setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (Villa) etwa 1 bis 1,2 Mol Alkylierungsmittel und 1 bis etwa 1,5 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Reaktionsprodukte wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind bei pre-emergence-Anwendung gut wirksam und zeichnen sich darüber hinaus durch eine große Selektivität bei verschiedenen Kulturpflanzen aus, insbesondere in Mais und Baumwolle.
Bei post-emergence-Anwendung beeinflussen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe das Pflanzenwachstum und können auch als Defoliants, Desiccants , Krautabtötungsmittel Verwendung finden. In höheren Aufwandmengen wirken die Verbindungen bei pre- oder post-emergence-Anwendung als Totalherbizide.
Unkräuter im weiteren Sinne sind alle Pflanzen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind.
Le A 17 094 - 19 -
709842/0159
26U831
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet v/erden:
Djkotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepiclium), Labkraut (Galiura), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodiura), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsiurn), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa.), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
picotyle; Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (L}rcopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cuburbita).
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Hühnerhirse * (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca),
Le A 17 094 - 20 -
70984 2/0159
Eleusine, Brachiaria, Lolch (Loliurn), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaenuin, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticura), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Seeale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbev/uchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Le A 17 094 - 21 -
709842/0159
NACHGEREIOHT
•λ*. 261483t
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, ze B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-EsterjPolyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 17 094 ■ - 22 -
709842/0159
,«, ' 26U83 1
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen zur Verstärkung und Ergänzung ihres Uirkungsspektrums je nach beabsichtigter Verwendung mit anderen herbiziden VJirkstoffen kombiniert werden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist. Dafür eignen sich auch insbesondere die nachfolgend genannten Wirkstoffe sowie andere Vertreter der durch diese Wirkstoffe charakterisierten Wirkstoffgruppen.
2,3,6-Trichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Salse, 2~Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure sov/ie deren Salze, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzeosäure sowie deren Salze, 2,6-Dichlor-thiobenzamid, 2,6-Dichlorbenzonitril, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure sov/ie deren Salze und Ester, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure sowie deren Salze und Ester, (2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure sowie deren Salze und Ester, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure, 2-(2-Methyl-4-chlor-phenoxy)-propionsäure und 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure sowie deren Salze und Ester, 4~(2,4-Dichlo rphenoxy)-buttersäure sov/ie deren Salze und Ester, 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 2,3,6-Trichlorphenyl-essigsäure sowie deren Salze, 4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure.
Trichloressigsäure sowie deren Salze, 2,2-Dichlorpropionsäure sowie deren Salze, 2-Chlor-N,N-diallylessigsäureamid, Dinitrokresol, Dinitro-sec.-butylphenol sov/ie dessen Salze.
3-Phenyl-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(31,4'-Dichlorphenyl)-1-n-butyl-i-methyl-harnstoff, 3-(3",4'-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1-methoxy-1-methyl-harnstoff, 3-(3'-Trifluormethyl-phenyl)-1,1-dimethy1-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methy1-harnstoff, 3-(4l-Bromphenyl)-1-methoxy-1-methy1-harnstoff,
Le A 17 094 - 23 -
709 8.4 2/0159
3- (3 ' , 4'-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethy1-harnstoff, 3- (4 ' Chlorphenoxyphcnyl)-1,1-dimethy1-harnstoff, N'-Cyclooctyl-N/N-diraethy1-harnstoff/ 3-(Benzthiazol-2-yl)-1,3-dimethylharnstoff, 3-(3-Chlor-4-methylphcnyl)-1/1-diraethylharnstoff.
N,N-Di- (n-propyl)-S-n-propy!-thiocarbaminsäureester, N-Äthyl-N-(η-butyl)-S-n-propy!-thiocarbaminsäureester, N/N-Di-(n-propyl)-S-äthyl-thiocarbaminsäureester, N-Phenyl-O-isopropyl-carbaminsäureester, N-(m-Chlorphenyl)-O-isopropy!-carbaminsäureester, N- (3 ' , 4'-Dichlorphenyl)-O-methyl-carbaminsäureester, N-(m-Chlorphenyl)-O-(4-chlor-butin-(2)-yl)-carbaminsäureester, N-(3'-Methyl-, phenyl)-0- (3-methoxycarbonylaminophehyl) -carbaminsäureester, N,N-Diisopropyl-thiocarbaminsäure-2/3,3-trichlorariylester.
3-Cyclohexyl-S,6-trimethylen-uracil, 5-Brom-3-sec.-butyl-6-methyl-uracil, 3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyridazin, 4-Amino-5-chlor-i-phenyl-pyridazon-(6).
2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin/ 2-Chlor-4/6-bis-(methoxypropylamino)-s-1riasin, 2-Methoxy-4,6-bis-(isopropy1-amino)-s-triazin, 2-Diäthylamino-4-isopropylacetarnido-6-Inethoxys-triazin, 2-Isopropylamino-4-methoxypropylamino-6-methylthio-striazin, 2-Methylthio-4,6-bis- (iso-propylamino)-s-triaziii/ 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methylthio-4/6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methylthio-4-äthylamino-6~isopropylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4/6-bis-(ethylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin.
N,N-Diäthyl-2,4-dinitro-6-trifluormethyl-1,3-phenylendiamin, N,N-Di-n-prqpyl-2#6-dinitro-4-tr^fluormethyl-an±linr ^'-Nitro-2,4-dichlor-diphenyläther, 3/4-Dichlorphenyl-propionamid/ 21,6'-Diäthyl-N-(methoxymethyl)-2-chloracetanilid.
Le A 17 094 - 24 -
709842/0159
■ MACHQEf CEIQHI j
2A.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungßformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,2 und 15 kg/ha.
Die Anwendung ist sowohl nach dem post-emergence-Verfahren wie auch nach dem pre-emergence-Verfahren möglich.
Die gute herbizide, insbesondere selektiv-herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sei durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Le A 17 094 - 25 -
709842/0159
261463t
Beispiel A
Po st-emergenc e-Te st Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 1 Wasser/ha die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 094 - 26 -
7098A2/0159
CF, Tabelle A ff- Post-emergence-Test I
O
ι S I I I
Π?
O 100 I ■-j JL, ι c 3 Ö 1
#
100
O
-P
ö cd ο ρ CTi H ' •H 100 •H Ci ο CL) N C" 80
W Ή •Η Ο C ·Η C 50' ■H KJ +3 Jh -H S —1 •H #—ι
*^t cc ro CD -c •rl -H
C-J ft
H O ο a in -i-5 Sn co Ü)
Sh £ Xi ÜJ3
M Ü
χ: ο
O P,
C3 O
O co
-P -H C3 KJ CQ
tr
(D
•H 100 100 100 40 80
> '.'irkstoff 3 bo 100 100 100 100 100 100 100 100 80 20 60 100
c N — N 0
11 il >L
100 100 100 100 100 100 80
-ksJ-N N-CH3
►£* o" *o 1
(bekannt)
100 100 100 40 40
100 100 100 100 100 90 100 80 20 20
N N 0 100 100 100 100 60
'■3J> I -^c J-N^N-CH3 2
*'
"*■"■%
J I 1
HO OH
cn (bekannt)
CO
N N 0
CF, -
o'
H (bekannt)
OH
2 ■ 100 100 100 100 100 100 80 80 80 60 60 100
1 90 60 100 100 90 100 50 40 60 40 40 80
CC
> Tabelle A(Fortsetzung) Post-eraergence-Test
1H «Κ
O Ό -P S3 co cö cö
Wirkstoff
•Η p tO
!s co Js;
Ö cö
•Η Ο ÄH O Ä K ü
I S
ο ρ
ω "j xi ο
O P,
•H -H
co c-,
•Η CÖ
η ω
O w co
CÖ H H
•H CÖ k -H -F in CD CC
CJ
^H
cu
to
oo
CH3N-
1 Il ClCH2-C-LL
CH,
(2)
I-CH,
CH,
2 100 100 100 100 100
1 100 100 100 100 100
100 100 100 100 100 100 100 100 100 80 100 80
ClCH2 -C — CH,
(D
CH, N N
HO
OH
2 100 100 100 100 100
1 100 100 100 100 100
100 100 100 80 60 100 100 100 100 60 40 80
CH3N N n
I' Il Ϊ
ClCH2 -C - k s s> ν N^N_CH, CH,
2 100 100 100 100 100
1 100 100 100 100 100
100 100 100 100 100 100 100*- 100 100 100 80 100 100 1002
tt>
Tabelle A (Fortsetzung) Post-emergence-Test
H
Ή
O Tl
M !3 ti
„Si 5 nC
k <Η \
•Η 3 t>0
I
O
-HO XJ1-I
Η 3 0 ϋ,β χ! Ο
Wirkstoff Sra^: Kü oa
r^ I
I CO
ti H
•H H
H
CC I to j.,
O •H (U 3 O)
•H O «Η
-p -P ί-< ,-j
CO 03 re
ti
0)
M •Η O
034*- =
(JD
οα
N)
cn co
CH3 N N
Il Il
η PR _Λ U LL
CH,
N-CH3
OH
IV) 100 100 100 100 100 100 100 100 100
1 100 100 100 100 100 100 100 100 100
100 100
(4)
JO-CD U-
Beispiel B * ^-
Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Viassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 094 - 30 -
709842/0159
ORiGiNAL ifsfSrtüi i£D
Tabelle B
Wirkstoff
pre-emergence-Test
Wirkstoff aufwand Sina- Echinokg/ha pis chloa Cheno- Lolium Stella- Hatri- Baum- Weizen Hais podium ria caria v/olle
N N Q 5 ,5 100 100
J 100 100
co
OO I
i
0
(bekannt)
j""
so
100 100
co CF,
" N O
(bekannt)
2,5
80 80
90 80
90
90
100 100
100 100 100 100
100 90 100 100
CM
100 100 80 80
100 100 80 80
N N
J. 1-OH
0 H
(bekannt)
100 80
100 100
100
100
100 100
100 100
40 20
40 20
80 80
tr*
(D
Tabelle B(Fortsetzung) Pre-emergence-Test
Wirkstoffauf
wand. Sina- Echino- Cheno- Lolium Stella-Wirkstoff kg/ha pis chloa podium ria
Matri- Baum- Weizen Mais caria wolle
*■
cn
CH3N
ClCH2 -C — CH3
(2)
Ό
J-CH,
CH.
2,5
CH3N
ClCH2-C-CH3
(D
HO
ClCH2
CH3N-N
CH3 (3)
^N-CH,
OH
100 100 100 100 100 0 80 20
90 100 90 100 100 0 60 0
5 100 100 100 100 100 100 10 60 10 Γν
Cr,
2,5 100 90 100 90 100 100 0 40 0 CO
CH3
5 100 100 100 100 100 100 10 60 10
2,5 80 100 100 80 100 100 0 60 0
^614831 3!.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
CH3N N Il L
N-CH3 CH3 J !
CH3N N
ClCH2 -i- Ils JLn J HO OH
(Verfahrensvariante a)
Eine Mischling aus 99g (0,4 Mol) l-[5-(2-Chlor-l,1-dimethyläthyl) -1,3,4- thiadiazol^-yl^-methylharnstoff, 200 ml Methanol und 33,4g (0,44 MOL) Glyoxalhydrat wird mit methanolischer Kalilauge alkalisch gestellt (pH 9-10) und 3 Stunden auf 500C erhitzt. Die Lösung wird filtriert und portionsweise mit 600 ml Wasser versetzt. Die zunächst schmierige Abscheidung kristallisiert beim Anreiben. Nach 1 Stunde im Eisbad wird abgesaugt und im Vakuum über KOH getrocknet. Man erhält 102,8g (84 % der Theorie) l-[5-(2-Chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-4,5-dihydroxy-3-methyl-imidazolidin-2-on vom Schmelzpunkt 71-73,5°C.
CH3N N
^J1
ClCH2 -C—
In eine Suspension von 134g (0,7 Mol) 2-Amino-5-(2-chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol in 700 ml Essigester werden in 20 Minuten 48g (0,84 Mol) Methylisocyanat eingetropft, wobei das Amin in Lösung geht und die Temperatur auf 42°C ansteigt. Es wird noch 1 Stunde nachgerührt und dann 4,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Essigester gewaschen und bei 600C getrocknet.
Le A 17 094 - 33 -
709842/0159
26H831
Man erhält 118,2g (68 % der Theorie) 1-ß-(2-Chlor-l,ldimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 168-169°C Durch Aufarbeiten der Mutterlauge kann die Ausbeute gesteigert werden.
Beispiel 2
CH3N N n
ι Ii ii P
ClCH2-C- \s^^ jy ^N-CH,
CH
CH3
(Verfahrensvariante b)
In eine Lösung von 24,8g (0,1 Mol) l-[[5-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-1,3 >4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-harnstoff in 100 ml Dimethylformamid werden 40g (0,4 Mol) 30 %ige Formaldehydlösung eingetropft. Nach 30 Minuten Rühren werden bei ca.300C (Eiskühlung) 11 ml (0,1 Mol) 9,1 molare wäßrige Methylaminlösung zugegeben. Die Mischung wird 17 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 2 Stunden bei 800C gerührt. Der nach dem Eindampfen im Vakuum verbleibende Rückstand kann aus Toluol/Petroläther umkristallisiert werden. Man erhält 21,6g (69,2 % der Theorie) l-[5-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3,5-dimethyl-hexahydrol,3,5-triazin-2-on vom Schmelzpunkt 99-1010C.
Beispiel 3
CH3 N ClCH2 -i- I
Le A 17 094 - 34 -
709842/0159
26H831
(Verfahrensvariante c)
In eine Suspension von 248,5g (l Mol) 1-ß-(2-Chlor-l,ldimethylätbyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-2-methyl-harnstoff in 1,5 1 Toluol werden l40g (1,1 Mol) Oxalylchlorid getropft und die Mischung 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird der Niederschlag abgesaugt und bei 60°C getrocknet. Man erhält 266g (87,8 % der Theorie) l-[5-(2-Chlor-l,ldimethyläthyl) -1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-imidazolidin-2,4,5-trion vom Schmelzpunkt 175-176°C.
Beispiel 4
CH3N — N ClCH2 -C CH3
nnC J Ϊ
O7 DH
(Verfahrensvariante d)
In eine auf -5°C gekühlte Suspension von 29,7g (0,098 Mol) 1-[5-(2-Chlor^l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-ylJ-3-methyl-imidazolidin-2,4,5-trion in 100 ml Methanol werden potionsweise 0,945g (0,0246 Mol) Natriumcarbonat eingetragen. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der entstandene Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Man erhält 12,2g (40 % der Theorie) farblose Kristalle an 3-[5-(2-Chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-ylJ-5-hydroxy-l-methylhydantoin vom Schmelzpunkt 131-1330C.
Le A 17 094 - 35 -
709842/0159
-η.
Beispiel 5
CH3N N
C CH.
<f '0-CO-C2H3
(Verfahrensvariante e/a)
In eine Lösung von 25,5g (0,0838 Mol) 3- 13-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yll-5-hydroxy-l-methylhydantoin und 10,2g (0,1 Mol) Triäthylamin in 150 ml Acetonitril werden 9,35 g (0,1 Mol) Propionylchlorid getropft und die Mischung 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird zwischen Wasser und Essigester verteilt, die organische Phase mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält 24,4 g (80,7 % der Theorie) farblose Kristalle an 3-[5-(2-Chlor-lf1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-1-methyl-5-propionyloxy-hydantoin vom Schmelzpunkt 143-144°C.
Beispiel 6
CH3N—N
η— l[ 11
J-L
0/ 0-CO-NH-CH3 (Verfahrensvariante e/ß)
In eine Lösung von 25,5g (0,0838 Mol) 3-[5-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-5-hydroxy-l-methylhydantoin in 400 ml Essigester tropft man bei 30°C 5,35g (0,092 Mol) Methylisocyanat und erhitzt 4 Stunden unter Rückfluß.Die Reaktionslösung wird im Vakuum eingedampft. Durch Verreiben des Rückstands mit Petroläther erhält man 29,7g (98 % der Theorie)
Le A 17 Ο94 - 36 -
709842/0159
'Ti
Hi.
3-Γ5-(2-Chlor-l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl7-lmethyl-5-methylcarbamoyloxyhydantoin als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 93-950C.
Beispiel 7
CH3N N n
I3K ti O
ClCH2-C — CH3
(Verfahrensvariante f)
Eine Lösung von 44,7g (0,151 Mol) 3-(2-Chloräthyl)-l-[3-(2-Chlor-l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-harnstoff in 170 ml Dimethylsulfoxid wird mit 8,45g (0,151 Mol) pulverisiertem Kaliumhydroxid versetzt und nach Abklingen der exothermen Reaktion 1 Stunde auf 600C erhitzt. Nach Abkühlung und Zugabe von 25,7g (0,181 Mol) Methyljodid werden nochmals 8,45g (0,151 Mol) Kaliumhydroxid zugefügt und die Mischung 8 Stunden bei 600C gerührt. Das beim Eingießen in Wasser sich abscheidende OeI wird mit Chloroform extrahiert, der getrocknete Extrakt eingedampft und der Rückstand aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält 14,1 g (34 % der Theorie) 1-[5-(2-Chlor-1,1-dimethyläthyl) -1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-niethyl-imidazolidin-2-on vom Schmelzpunkt 172-1730C.
CH3N N
ClCH2 -C — kSA NH-CO-NH-CH1 -CH2 -Cl CH3
Le A 17 094
Tn eine Suspension von 40,4g (0,21 Mol) 2-Amino-5-(2-chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol in 300 ml Essigester tropft man, bei 400C 22,2g (0,21 Mol) 2-Chloräthylisocyanat ein und erhitzt 2 Stunden unter Rückfluß, Die Lösung wird heiß filtriert und im Vakuum eingedampft. Dabei hinterbleiben 62,2g (99,5 % der Theorie) 3-(2-Chloräthyl)-l-[5-(2-chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl] -harnstoff als gelbe, amorphe Masse.
Beispiel 8
™*1~ξ ο
ClCH2 -C -" ^S^lK^N-CH,
4η. L-L
Entsprechend Beispiel 7, wobei vom 3-Chloracetyl-l-[j5-(2-Chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-harnstoff ausgegangen wird.
Le A 17 094 - 38 -
709842/0159

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    /υ 14831
    (1\'. 1 ,3,4-Thiadiazoly!derivate der Formel (I)
    CH, N N
    ClCH2 - C
    CH3
    in welcher
    X für einen N-haltigen Heterocyclus steht, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthalten kann.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der 1,3,4-Thiadiazolylderivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß man /5-(2-Chlor-i,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-y!/-harnstoffe der Formel (II)
    CH3 N N
    ClCH2-C-Il J)- NH-CO-NHR (il)
    b
    CH3
    in welcher
    R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht,
    a) mit Glyoxal(hydrat) in Gegenwart eines alkalischen Kataly sators und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
    b) mit Formaldehyd und Alkylaminen der Formel (III)
    R2 - NH2 (III)
    ORIGINAL INSPECTED
    in welcher
    R2 für Alkyl steht, ^* * in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
    c) mit Säurechloriden der Formel (IV)
    Cl-CO-Y-Cl (IV)
    in welcher
    Y für die Carbonylgruppe oder Schwefel steht
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    d) die nach dem Verfahren (c) erhaltenen l-|J5-(2-Chlor-lfldimethyläthyl) -1,3,4-thiadiazol-2-y£]-imidazolidin-2,4,5-trione der Formel (Ia)
    CH3 N—N
    . Jnn^ (Ia).
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwärt einer wäßrigen Säure oder Base oder mit komplexen Hydriden in Gegenwart eines Verdünnungsmittels reduziert.
    Le A 17 094 - 40 -
    709842/0159
    oder · 3·
    e) die nach dem Verfahren (d) erhaltenen l-{5-(2-Chlor-l,ldimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-4-hydroxy-imidazolidin-2,5-dione der Formel (Ib)
    CH3
    CH3 S /LA
    O OH
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    α) mit Carbonsäurehalogeniden oder Kohlensäurehalogeniden der Formel (V)
    R3- CO - Hal (V)
    in welcher
    R3 für Alkyl, Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und
    Hai für Halogen, insbesondere Chlor, steht,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, oder
    Le A 17 094 - 41 -
    709842/0159
    ß) mit Isocyanaten der Formel (Vi)
    26U831
    R*- N = C = 0 (VI)
    in welcher
    R* für Alkyl steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
    γ) mit Carbonsäureanhydriden der Formel (VII)
    R*-CO - 0 - CO- R* (VII) in welcher
    R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt,
    f) C5-(2-Chlor-l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl] · harnstoffe der Formel (viii)
    CH ClCH2
    3 Tl Il
    -C — N^^N-CO-N-(CO)n-(CH2 )m-Hal
    (VIII)
    CH, H H
    in welcher
    η für 0 oder 1 steht, m für 2 oder 3 steht, und Hai für Halogen, insbesondere Chlor Le A 17 094 - 42 - steht,
    709842/0159
    '*' 26U831
    unter Zusatz eines Säurebinders und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels auf 50 bis 1200C erhitzt (1. Stufe) und das hierbei entstandene heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol der Formel (Villa)
    ClCH2-C X3 N
    CH3 (CH2')-(CO)
    A-- (Villa) "-- N NH
    3 (CH2)-(CO)n
    in welcher
    m und η die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Alkylierungsmitteln in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (2.Stufe).
  3. 3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1,3,4-Thiadiazolylderivat der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verwendung der 1,3,4-Thiadiazolylderivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, zur Bekämpfung von Unkräutern.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3,4-Thiadiazolylderivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 auf Unkräuter und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    Le A 17 094 - 43 -
    709842/0159
    ORIGINAL INSPECTED
    -β.* 26H831
  6. 6. Verfahren zur Herstellung herbizider Mittel/ dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3,4-Thiadiazolylderivate der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
  7. 7. /*5-(2-Chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3 ,4-thiadiazol-2-y!/-harnstoffe der Formel (II)
    CH3 N N
    ClCH2 -C — I^ J)- NH-CO-NHR (il)
    CH3
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat
  8. 8. /5-(2-Chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl7-harnstof f e der Formel (VIII)
    N N
    Un3 μ |l
    ClCH2 -C -~ kg^-TI-CO-N-(CO)n-(CH2 )ffl-Hal CH3 H H
    (VIII)
    in welcher
    η für 0 oder 1 steht, m für 2 oder 3 steht, und Hai für Halogen, insbesondere Chlor steht.
    Le A 17 094 709842flDJ59
DE19762614831 1976-04-06 1976-04-06 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide Pending DE2614831A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614831 DE2614831A1 (de) 1976-04-06 1976-04-06 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
PT66388A PT66388B (de) 1976-04-06 1977-04-01 1,3,4-thiadiazolylderivate verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
IL51808A IL51808A0 (en) 1976-04-06 1977-04-01 Novel 1,3,4-thiadiazolyl derivatives thei preparation and their use as herbicides
DD7700198233A DD130621A5 (de) 1976-04-06 1977-04-04 Herbizide mittel
ZA00772075A ZA772075B (en) 1976-04-06 1977-04-05 Novel 1,3,4-thiadiazolyl derivatives and their use as herbicides
BR7702150A BR7702150A (pt) 1976-04-06 1977-04-05 Processo para a preparacao de derivados 1,3,4-tiadiazolilicos e composicoes herbicidas a base destes
SE7703974A SE7703974L (sv) 1976-04-06 1977-04-05 1,3,4-tiadiazolylderivat till anvendning som herbicider och sett att framstella foreningarna
DK152477A DK152477A (da) 1976-04-06 1977-04-05 1,3,4-thiadiazolylderivater deres fremstilling og anvendelse
PL19720177A PL197201A1 (pl) 1976-04-06 1977-04-05 Srodek chwastobojczy i sposob wytwarzania nowych pochodnych 1,3,4-tiadiazolilowych
JP3859377A JPS52122369A (en) 1976-04-06 1977-04-06 Novel 1*3*44thiadiazolyl derivative and its use as herbicide
BE176469A BE853304A (fr) 1976-04-06 1977-04-06 Nouveaux derives de 1,3,4,-thiadiazolyle, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
FR7710439A FR2347364A1 (fr) 1976-04-06 1977-04-06 Nouveaux derives de 1,3,4-thiadiazolyle, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
NL7703805A NL7703805A (nl) 1976-04-06 1977-04-06 Werkwijze voor de bereiding van 1.3.4-thiadia- zolylderivaten alsmede de toepassing daarvan als herbicide.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614831 DE2614831A1 (de) 1976-04-06 1976-04-06 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614831A1 true DE2614831A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=5974577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614831 Pending DE2614831A1 (de) 1976-04-06 1976-04-06 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS52122369A (de)
BE (1) BE853304A (de)
BR (1) BR7702150A (de)
DD (1) DD130621A5 (de)
DE (1) DE2614831A1 (de)
DK (1) DK152477A (de)
FR (1) FR2347364A1 (de)
IL (1) IL51808A0 (de)
NL (1) NL7703805A (de)
PL (1) PL197201A1 (de)
PT (1) PT66388B (de)
SE (1) SE7703974L (de)
ZA (1) ZA772075B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080139634A2 (en) * 2006-03-29 2008-06-12 Regents Of The University Of California Diarylthiohydantoin compounds
EP2004181A2 (de) * 2006-03-27 2008-12-24 The Regents of the University of California Androgenrezeptor-modulator zur behandlung von prostatakrebs und androgenrezeptor-assoziierte erkrankungen
US8183274B2 (en) 2005-05-13 2012-05-22 The Regents Of The University Of California Treatment of hyperproliferative disorders with diarylhydantoin compounds
US8680291B2 (en) 2007-10-26 2014-03-25 The Regents Of The University Of California Diarylhydantoin compounds
US9108944B2 (en) 2010-02-16 2015-08-18 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Androgen receptor modulators and uses thereof
AU2013205325B2 (en) * 2006-03-27 2016-03-24 The Regents Of The University Of California Androgen receptor modulator for the treatment of prostate cancer and androgen receptor-associated diseases
US9340524B2 (en) 2013-01-15 2016-05-17 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Androgen receptor modulator and uses thereof
AU2016201061B2 (en) * 2006-03-27 2017-03-02 The Regents Of The University Of California Androgen receptor modulator for the treatment of prostate cancer and androgen receptor-associated diseases
US9884054B2 (en) 2012-09-26 2018-02-06 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Anti-androgens for the treatment of non-metastatic castrate-resistant prostate cancer
US10071095B2 (en) 2009-05-12 2018-09-11 Janssen Pharmaceuticals, Inc. 1,2,4-triazolo [4,3-A] pyridine derivatives and their use for the treatment of neurological and psychiatric disorders
US10501469B2 (en) 2016-01-11 2019-12-10 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted thiohydantoin derivatives as androgen receptor antagonists
US10702508B2 (en) 2017-10-16 2020-07-07 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Anti-androgens for the treatment of non-metastatic castration-resistant prostate cancer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286816A1 (de) * 1987-03-13 1988-10-19 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. 2,5-Dihydropyrrole

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8183274B2 (en) 2005-05-13 2012-05-22 The Regents Of The University Of California Treatment of hyperproliferative disorders with diarylhydantoin compounds
US9126941B2 (en) 2005-05-13 2015-09-08 The Regents Of The University Of California Treatment of hyperproliferative disorders with diarylhydantoin compounds
AU2016201061B2 (en) * 2006-03-27 2017-03-02 The Regents Of The University Of California Androgen receptor modulator for the treatment of prostate cancer and androgen receptor-associated diseases
US8802689B2 (en) 2006-03-27 2014-08-12 The Regents Of The University Of California Androgen receptor modulator for the treatment of prostate cancer and androgen receptor-associated diseases
EP2004181A4 (de) * 2006-03-27 2010-11-10 Univ California Androgenrezeptor-modulator zur behandlung von prostatakrebs und androgenrezeptor-assoziierte erkrankungen
US11771687B2 (en) 2006-03-27 2023-10-03 The Regents Of The University Of California Substituted diazaspiroalkanes as androgen receptor modulators
US10857139B2 (en) 2006-03-27 2020-12-08 The Regents Of The University Of California Substituted diazaspiroalkanes as androgen receptor modulators
US8445507B2 (en) 2006-03-27 2013-05-21 The Regents Of The University Of California Androgen receptor modulator for the treatment of prostate cancer and androgen receptor-associated diseases
EP2656842A3 (de) * 2006-03-27 2014-04-02 The Regents of The University of California Androgenrezeptor-Modulator zur Behandlung von Prostatakrebs und Androgenrezeptor-assoziierte Erkrankungen
US9987261B2 (en) 2006-03-27 2018-06-05 The Regents Of The University Of California Substituted diazaspiroalkanes as androgen receptor modulators
AU2017203683B2 (en) * 2006-03-27 2018-07-05 The Regents Of The University Of California Androgen receptor modulator for the treatment of prostate cancer and androgen receptor-associated diseases
EP2004181A2 (de) * 2006-03-27 2008-12-24 The Regents of the University of California Androgenrezeptor-modulator zur behandlung von prostatakrebs und androgenrezeptor-assoziierte erkrankungen
AU2013205325B2 (en) * 2006-03-27 2016-03-24 The Regents Of The University Of California Androgen receptor modulator for the treatment of prostate cancer and androgen receptor-associated diseases
US9388159B2 (en) 2006-03-27 2016-07-12 The Regents Of The University Of California Substituted diazaspiroalkanes as androgen receptor modulators
US8648105B2 (en) 2006-03-29 2014-02-11 The Regents Of The University Of California Diarylthiohydantoin compounds
US20080139634A2 (en) * 2006-03-29 2008-06-12 Regents Of The University Of California Diarylthiohydantoin compounds
US8110594B2 (en) * 2006-03-29 2012-02-07 The Regents Of The University Of California Diarylthiohydantoin compounds
US9896437B2 (en) 2007-10-26 2018-02-20 The Regents Of The University Of California Diarylhydantoin compounds
US8680291B2 (en) 2007-10-26 2014-03-25 The Regents Of The University Of California Diarylhydantoin compounds
US10071095B2 (en) 2009-05-12 2018-09-11 Janssen Pharmaceuticals, Inc. 1,2,4-triazolo [4,3-A] pyridine derivatives and their use for the treatment of neurological and psychiatric disorders
US9481664B2 (en) 2010-02-16 2016-11-01 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Androgen receptor modulators and uses thereof
US10023556B2 (en) 2010-02-16 2018-07-17 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Androgen receptor modulators and uses thereof
US9108944B2 (en) 2010-02-16 2015-08-18 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Androgen receptor modulators and uses thereof
US10799489B2 (en) 2012-09-26 2020-10-13 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Anti-androgens for the treatment of non-metastatic castrate-resistant prostate cancer
US10799488B2 (en) 2012-09-26 2020-10-13 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Anti-androgens for the treatment of non-metastatic castrate-resistant prostate cancer
US9884054B2 (en) 2012-09-26 2018-02-06 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Anti-androgens for the treatment of non-metastatic castrate-resistant prostate cancer
US10849888B2 (en) 2012-09-26 2020-12-01 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Anti-androgens for the treatment of non-metastatic castrate-resistant prostate cancer
USRE49353E1 (en) 2012-09-26 2023-01-03 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Anti-androgens for the treatment of non-metastatic castrate-resistant prostate cancer
US10052314B2 (en) 2012-09-26 2018-08-21 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Anti-androgens for the treatment of non-metastatic castrate-resistant prostate cancer
US9340524B2 (en) 2013-01-15 2016-05-17 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Androgen receptor modulator and uses thereof
US10501469B2 (en) 2016-01-11 2019-12-10 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted thiohydantoin derivatives as androgen receptor antagonists
US10981926B2 (en) 2016-01-11 2021-04-20 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted thiohydantoin derivatives as androgen receptor antagonists
US10702508B2 (en) 2017-10-16 2020-07-07 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Anti-androgens for the treatment of non-metastatic castration-resistant prostate cancer
US11160796B2 (en) 2017-10-16 2021-11-02 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Anti-androgens for the treatment of non-metastatic castration-resistant prostate cancer
US11491149B2 (en) 2017-10-16 2022-11-08 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Anti-androgens for the treatment of non-metastatic castration-resistant prostate cancer

Also Published As

Publication number Publication date
ZA772075B (en) 1978-03-29
PL197201A1 (pl) 1978-02-27
BE853304A (fr) 1977-10-06
FR2347364A1 (fr) 1977-11-04
BR7702150A (pt) 1978-10-31
NL7703805A (nl) 1977-10-10
PT66388A (de) 1977-05-01
DD130621A5 (de) 1978-04-19
PT66388B (de) 1978-09-11
SE7703974L (sv) 1977-10-07
IL51808A0 (en) 1977-06-30
JPS52122369A (en) 1977-10-14
DK152477A (da) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646143A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2614831A1 (de) 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2704281A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2141468A1 (de) 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0300344A1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0049416B1 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
CH622406A5 (de)
DE2932643A1 (de) N-pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0084774A1 (de) 3-Alken(in)yl-mercapto(amino)-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung als Herbizide
DE2646144A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE3135392A1 (de) &#34;substituierte 6-alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide&#34;
DE3520390A1 (de) Imidazo-pyrrolo-pyridin-derivate
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3431920A1 (de) Substituierte carbonylphenylsulfonylguanidine
EP0139182A2 (de) Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit 1,4-disubstituierten Pyrazol-Derivaten
EP0348735A2 (de) 5-Chlor-4-cyano-thiazol-2-yl-oxyessigsäureamide
DD238319A5 (de) Herbizide mittel
DE2647460C2 (de) 4-Amino-6-(thien-2-yl)-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2441156A1 (de) 1-furfurylamino-uracile, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3220524A1 (de) 4,4&#39;-disubstituierte diphenylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0013905B1 (de) 4,5-Dichlorimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3224984A1 (de) Substituierte diphenylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0057872A2 (de) Dihalogenierte Imidazolcarbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0094538A2 (de) Fluorhaltige 4,6-Diamino-s-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal