DE2646143A1 - 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel - Google Patents

4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel

Info

Publication number
DE2646143A1
DE2646143A1 DE19762646143 DE2646143A DE2646143A1 DE 2646143 A1 DE2646143 A1 DE 2646143A1 DE 19762646143 DE19762646143 DE 19762646143 DE 2646143 A DE2646143 A DE 2646143A DE 2646143 A1 DE2646143 A1 DE 2646143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
dichloro
imidazole
carboxylic acid
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762646143
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Dr Beck
Ludwig Dr Eue
Klaus Dr Sasse
Robert Rudolf Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762646143 priority Critical patent/DE2646143A1/de
Priority to US05/835,092 priority patent/US4183742A/en
Priority to SU772528103A priority patent/SU667110A3/ru
Priority to GB42080/77A priority patent/GB1576510A/en
Priority to IL53087A priority patent/IL53087A0/xx
Priority to DD7700201453A priority patent/DD133513A5/de
Priority to ES463126A priority patent/ES463126A1/es
Priority to BR7706802A priority patent/BR7706802A/pt
Priority to CA288,524A priority patent/CA1088552A/en
Priority to PT67150A priority patent/PT67150B/de
Priority to FR7730724A priority patent/FR2367753A1/fr
Priority to TR19449A priority patent/TR19449A/xx
Priority to BE181658A priority patent/BE859628A/xx
Priority to NL7711208A priority patent/NL7711208A/xx
Priority to ZA00776077A priority patent/ZA776077B/xx
Priority to PL1977201464A priority patent/PL103685B1/pl
Priority to DK452377A priority patent/DK452377A/da
Priority to SE7711481A priority patent/SE7711481L/xx
Priority to AU29660/77A priority patent/AU2966077A/en
Priority to JP12193777A priority patent/JPS5350162A/ja
Publication of DE2646143A1 publication Critical patent/DE2646143A1/de
Priority to US05/948,185 priority patent/US4187100A/en
Priority to US06/023,362 priority patent/US4233058A/en
Priority to US06/034,714 priority patent/US4234722A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

4,5-Dichlor-imidazol-i-carbonsäure-arylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 4,5-Dichlor-imidazol-1-carbonsäure-arylester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel.
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte 2-Trifluormethyl-benzimidazol-1-carbonsäurearylester akarizide Eigenschaften besitzen (vgl. Nature 215, 275 (1967). Z. B. läßt sich 5,6-Dichlor-2-trifluormethyl-benzimidazol-1-carbonsäure-phenylester zur Bekämpfung von Milben verwenden. Diese Verbindung konnte jedoch wegen verschiedener Mängel in der Praxis keine Bedeutung gewinnen.
Weiterhin ist bekannt geworden, daß bestimmte Benzimidazol-2-carbonsäure-Derivate herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. Niederländische Patentanmeldung 7 004 376) . So kann Benzimidazol-2-carbonsäurenitril zur Bekämpfung von Unkraut
Le A 17 495
809816/0086
eingesetzt werden. Die Wirksamkeit dieses Stoffes ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen nicht immer befriedigend.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue 4,5-Dichlorimidazol-1-carbonsäure-ary!ester der Formel
ίΐΛ-Ν^χ
(D
in welcher
II -I
X für Trifluormethyl, Cyano sowie die Gruppen -C-OR oder Q 2
^R^ steht,
R
in welchen
R für einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest steht, der ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkylmercapto mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder für die Formylgruppe steht,
R für Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder
Le A 17 495 - 2 -
809816/0036
Alkinyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei jeder dieser Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl und/oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Furyl oder Thienyl, ferner für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, oder für gegebenenfalls durch Halogen,Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen -und/oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht, und außerdem
und R gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten 5- "bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, in dem 1 bis 3 Ringglieder Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff sein können.
für Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Le A 17 495 - 3 -
809816/0086
Alkvlmercapto mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano
ft 4
oder für die Gruppe -C-OR steht,
in welcher
4
R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und η für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man 4,5-Dichlor-imidazol~1-carbonsäure-arylester der Formel (I) erhält indem man 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäure-derivate der Formel
Cl.. w
(ID X
Cl . H
in welcher
X die oben angegebene Bedeutung hat, mit Chlorameisensäure-arylestern der Formel
(III)
in welcher
Y und η die oben angegebene Bedeutung haben,
Le A 17 495 -A-
809816/0086
2646H3 S
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, wobei die Verbindungen der Formel (I) auch in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Aminsalze eingesetzt werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als Pflanzenschutzmittel, insbesondere als Herbizide, Wachstumsregulatoren, Insektizide und Akarizide.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 4,5-Dichlor-imidazol-1-carbonsäurearylester der Formel (I) eine erheblich bessere herbizide Wirksamkeit als das aus dem Stand der Technik bekannte Benzimidazol-2-carbonsäurenitril, welches der nächstliegende Wirkstoff gleicher Wirkungsart ist. Darüber hinaus eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr gut als Pflanzenwachstumsregulatoren sowie zur Bekämpfung von Insekten und Milben. Die erfindungsgemäß >en Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäure-nitril und Chlorameisensäure-phenylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
H O=C-O-
Le A 17 495 - 5 -
809816/0086
ίο 2646H3
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe benötigten 4 , S-Dichlor-imidazol^-carbonsäure-derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II) steht X für Trifluormethyl, Cyano sowie für die Gruppen -C-OR oder -C-N<( 3. Darin steht R vorzugsweise für einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen. Jeder dieser vorzugsweise genannten Reste kann ein- oder mehrfach substituiert sein durch Halogen, wie z. B. Fluor, Chlor oder Brom, durch Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und ferner durch Alkylmercapto mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlen-
stoffamtomen. R steht vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für die Formylgruppe.R steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweiges Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wobei jeder dieser vorzugsweise genannten Reste ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch vorzugsweise Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl, Furyl oder Thienyl.
Le A 17 495 - 6 -
809816/0086
2846H3
R steht ferner vorzugsweise für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Außerdem steht R vorzugsweise für gegebenenfalls durch Fluor,, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder/oder Trifluor-
2 3
methyl substituiertes Phenyl. Schließlich stehen R und R gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom vorzugsweise für einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern, wobei der heterocyclische Ring zusätzlich zu dem bereits genannten Stickstoffatom als weitere Heteroatome noch 1 oder 2 Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoff-Atome enthalten kann. Als heterocyclische Reste seien Pyrrolidinyl,Piperidinyl, Piperazinyl, Hexamethylenimidinyl, Morpholinyl, Thiamorpholinyl, 1,2,4-Triazinyl und Imidazolyl beispielhaft genannt.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäure-derivate der Formel (II) seien im einzelnen genannt:
4t5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol k,5-Dichldr-2-cyan-imidazol
4,5-Dichlor~imidazol-2-carbonsäure-niethylester 11 -äthylester
" -isopropylester
" -butylester
11 -sek. butylester
11 -tert. butylester
" -neopentylester
11 -hexylester
Le A 17 495 - 7 -
809816/0086
4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäure-(2-chlor-äthylester)
11 -(2,2,2-trichloräthylester)
11 -2-methoxy-äthylester
" -2-butoxy-athylester
" -2-äthylmercapto-äthylester
" -allylester
" -propargy!ester
11 -(2-methyl-butin-(3)yl-(2)-ester)
^^-Dichlor-imidazol-^-earbonsäure-methylamid » -äthylamid
" -isopropylamid
" -sek.-butylamid
" -tert.-butylamid
" -allylamid
" -(2-methyl-butin-(3)-yl-(2)-
amid
" -2-äthoxy-äthylamid
11 -3-methoxy-propylamid
" -2-methylmercapto-äthylamid
n -(4-chlor-benzylamid)
11 -(4-methyl-benzylamid)
11 -(4-trifluormethyl-benzyl-
amid)
^,S-Dichlor-imidazol^-carbonsäure-i^-methoxy-benzylaniid)
" -cyclopentylamid
" -cyclohexylamid
» -anilid
" -(4-chlor-anilid)
" -(3,4-dichlor-anilid)
η -(4-methyl-anilid)
Le A 17 495 - 8 -
809816/0088
4, S-Dichlor-imidazol^-carbonsäure- (4-methoxy-anilid)
it -(it-chlor^-trifluormethyl-
anilid)
ti -furyl-(2)-methylamid
■ι _thienyl-(2)-methylamid
η -dimethylamid
it -diäthylamid
it -diisopropylamid
ti -N-methyl-butylamid
■ι -N-methyl-cyclohexylamid
it _N-methyl-anilid
■ι -N-formyl-methylamid
ti -N-formyl-isopropylamid
κ -pyrrolidid
H -piperidid
ti -hexamethylenimid
η -morpholid
H -thiamorpholid
Die als Ausgangsstoffe benötigten 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäure-derivate der Formel (II) sind bislang noch nicht bekannt. Sie lassen sich jedoch ausgehend von 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol der Formel (IV), 4,5-Dichlor-2-trichlormethyl-imidazol der Formel (V) oder der Verbindung der Formel (VI) in einfacher Weise herstellen.
c1
(IV) (V) (VI)
Le A 17 495 - 9 -
8Ö9816/008S
2646U3
So erhält man ζ. B. das 4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol, indem man 4/5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol der Formel (IV) oder 4,5-Dichlor-2-trichlormethyl-imidazol der Formel (V) mit überschüssigem Fluorwasserstoff gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 0 C und 200 C, vorzugsweise zwischen 200C und 150 C, umsetzt. Die Isolierung des Reaktionsproduktes erfolgt in der Weise, daß man nach beendeter Umsetzung den überschüssigen Fluorwasserstoff abzieht, den Rückstand in Tetrahydrofuran löst, Natriumfluorid hinzufügt, dann filtriert und destilliert.
Formelmäßig läßt sich der Verlauf dieser Umsetzung wie folgt veranschaulichen:
Cl w
T
V?
rSr ^ CF,
H Cl
ci^ir^cci,
(V)
Das 4/5-Dichlor-2-cyan-imidazol läßt sich herstellen, indem man 4,5-Dichlor-2-trichlormethyl-imidazol der Formel (V) mit überschüssigem Ammoniak gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran oder Äthanol, bei Temperaturen zwischen -20°C
Le A 17 495 - 10 -
809816/0086
und +5O0C umsetzt. Die Aufarbeitung erfolgt dadurch, daß man nach beendeter Reaktion die unlöslichen Bestandteile absaugt, das Filtrat eindampft, die vereinigten Rückstände in heißem Wasser löst und das Produkt durch Ansäuern mit verdünnter Mineralsäure ausfällt.
Formelmäßig läßt sich der Verlauf dieser Umsetzung wie folgt veranschaulichen:
Cl
(V)
Diejenigen Verbindungen der Formel (II), in denen X für die Gruppe -c-OR steht, können hergestellt werden, indem man 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol der Formel (IV) oder 4,5-Dichlor-2-trichlor-methyl-imidazol der Formel (V) mit Alkoholen der Formel
R1-OH (VII)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, z. B. eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids oder -carbonate oder eines tertiären Amins, sowie gegebenenfalls in Gegenwart
Le A 17 495 - 11 -
809816/0088
264SU3
eines inerten Verdünnungsmittels, ζ. Β. Benzin, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol, Chlorbenzol, Diäthylather, Tetrahydrofuran, Dioxan usw., bei Temperaturen zwischen 0 C und 150 C umsetzt. Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt im allgemeinen dadurch, daß man nach beendeter Umsetzung die flüchtigen Anteile abdestilliert und das dabei verbleibende Produkt gegebenenfalls durch Umkristallisation reinigt.
Formelmäßig läßt sich der Verlauf dieser Umsetzung wie folgt veranschaulichen:
ο«
(IV)
(VIII)
(V)
Diejenigen Verbindungen der Formel (II)/ in denen X für
η CHO
eine -C-N^3 Gruppe steht, können hergestellt werden, indem man 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol der Formel (IV) mit mindestens 2 Mol eines Ameisensäureamids der Formel
CHO
H-KfT , (IX)
RJ
in welcher
Le A 17 495 - 12 -
809816/0086
2646H3-
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie ζ-, B. eines aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffes, eines offenkettigen oder cyclischen Äthers oder eines aliphatischen Nitrils, bei Temperaturen zwischen -100C und +1100C umsetzt. Die Aufarbeitung geschieht in der Weise, daß man das Reaktionsgemisch nach beendeter Um setzung in Eiswasser gießt. Dabei fällt das Produkt in kristalliner Form an.
Formelmäßig läßt sich der Verlauf dieser Umsetzung wie folgt veranschaulichen:
CHO
Cl„ +2 H-N-R3 > Ii ir_ CH0
■2 +2 H"N-R TTo
— Z ULI /-.τ _—*^ •Λ Il
-R-NC ι
(IV) (IX)
Setzt man bei der vorstehend beschriebenen Reaktion mindestens 1 Mol Wasser pro Mol 4,5-Dichlor-2-dichlormethylenimidazol der Formel (IV) zusätzlich hinzu, so erhält man bei einer Reaktionstemperatur zwischen 50°C und 150°C in einem Eintopfverfahren direkt eine Verbindung der
2
Formel (II), in der R für Wasserstoff steht.
Formelmäßig läßt sich der Verlauf dieser Umsetzung wie folgt veranschaulichen:
Le A 17 495 - 13 -
809816/0088
2646H3
SN>CC12 + 2 HN-R3 ΟΐΛΛ C-N-R3 (X)
(IV) (IX)
C-NH-R? (XI>
Diejenigen Verbindungen der Formel (II), in denen X für
eine -C-NC ^ Gruppe steht, lassen sich herstellen, indem man
a) 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol der Formel (IV) oder 4/5-Dichlor-2-trichlormethyl-imidazol der Formel (V) in einer ersten Stufe mit einem Aminhydrochlorid der Formel
HCl " HN>. (XII)
in welcher
2 3 R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels, wie eines cyclischen Äthers, z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, bei Temperaturen zwischen 50°C und 200°C umsetzt und anschließend in einer zweiten Stufe das entstandene Zwischenprodukt ohne vorherige Isolierung mit Wasser bei Temperaturen zwischen O0C und 100°C behandelt,
Le A 17 495 - 14 -
809816/0086
2646H3
oder indem man
b) die Verbindung der Formel (VI) mit einem Amin der Formel
/R
HN' (XIII)
R3
in welcher
2 3
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Wasser, Alkohol, Äther, Keton, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid - , bei Temperaturen zwischen -20°C und +1200C umsetzt.
Sowohl bei dem Verfahren nach Variante a) als auch nach Variante b) arbeitet man in der Weise auf, daß man das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung gegebenenfalls unter Kühlung in Wasser gießt. Dabei fällt das Produkt in fester Form an.
Formelmäßig läßt sich der Verlauf der Umsetzungen nach den Verfahrensvarianten a) und b) wie folgt veranschaulichen:
Cl N
a) iv --. - Nft3 (HCl)
ei .. TT —■>
(V)
Le A 17 495 - 15 -
809816/0086
" H
>C1
(VI)
Das 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol der Formel (IV) ist bereits bekannt (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 454 326).
Das 4,5-Dichlor-2-trichlormethyl-imidazol der Formel (V) ist bisher noch nicht bekannt. Es kann jedoch in einfacher Weise hergestellt werden, indem man 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol der Formel (IV) bei Temperaturen zwischen -20 °C und +1000C gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit trockenem Chlorwasserstoff behandelt. - Als Verdünnungsmittel kommen hierbei alle inerten Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzin, Benzol, Toluol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol, ferner Äther wie z. B. Diäthyläther, Dibutylather, Tetrahydrofuran und Dioxan.
Die Verbindung der Formel
(VI)
Le A 17 495 - 16 -
809816/0066
2646H3
ist bisher noch nicht bekannt. Sie läßt sich jedoch in einfacher Weise herstellen, indem man 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol der Formel (IV) bei Temperaturen zwischen O0C und 100 C mit Wasser behandelt.
Die bei der Darstellung der Verbindungen der Formel (II) außerdem als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen der Formeln (VII), (IX), (XII) und (XIII) sind bekannt oder lassen sich nach bereits beschriebenen Verfahren herstellen.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Chlorameisensäurearylester sind durch die Formel (III)allgemein definiert. In dieser Formel steht Y vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano oder für die 0
"4 4
Gruppe -C-OR , in welcher R vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, m steht in der Formel (III) vorzugsweise für ganze Zahlen von 0 bis 3.
Die Verbindungen der Formel (III) sind weitgehend bekannt. Diejenigen Chlorameisensäure-arylester, die bisher noch nicht beschrieben wurden, lassen sich nach bekannten Verfahren durch Umsetzung der entsprechenden Phenole mit Phosgen herstellen.
Als Beispiele für Chlorameisensäure-arylester der Formel (XII) seien im einzelnen genannt:
Le A 17 495 - 17 -
809816/0086
2646H3
Chlorameisensäure-phenylester
" -2-chlor-phenylester
" -2,4-dichlor-phenylester
" -pentachlor-phenylester
" -4-brom-phenylester
" -4-fluor-phenylester
" -4-methyl-phenylester
" -2-πιethyl-4-chlor-phenylester
" -4-isopropyl-phenylester
11 -2-isopropoxy-phenylester
" -4-methoxy-phenylester
" -4-methylmercapto-phenylester
11 -4-nitro-phenylester
" -3-trifluormethyl-phenylester
» -4-eyan-phenylester
» -4-carbäthoxy-phenylester
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen als Verdünnungsmittel alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe wie Benzin, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol, ferner Äther wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, weiterhin Ketone wie Aceton und Methyl-isopropy!keton. Carbonsäureester und Nitrile wie Essigsäureäthylester und Acetonitril sowie stark polare Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid. Zuweilen kann auch Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel eingesetzt werden.
Als Säurebindemittel können alle üblichen Säureakzeptoren verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide,
Le A 17 495 - 18 -
809816/0086
2646U3
Erdalkalioxide und Erdalkalihydroxide, Alkalicarbonate und Erdalkalicarbonate, ferner tertiäre Amine wie Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Ν,Ν-Dimethyl-benzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -25°C und +1000C, vorzugsweise zwischen -5°C und +8O0C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol eines 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäurederivats der Formel (II) 1 Mol eines Chlorameisensäure-arylesters der Formel (III) sowie mindestens 1 Äquivalent an Säurebindemittel ein. Es ist jedoch auch möglich, die 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäure-derivate der Formel (II) zunächst nach üblichen Methoden in ein Alkali-, Erdalkalioder Aminsalz zu überführen, und die betreffenden Salze dann mit einer äquimolaren Menge an Chlorameisensäure-arylester der Formel (III) umzusetzen. In diesen Fällen erübrigt sich der Zusatz eines Säurebindemittels.
Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach üblichen Methoden. Im allgemeinen arbeitet man so, daß man nach beendeter Umsetzung die entstandenen Salze abfiltriert, das Filtrat eindampft und den dabei verbleibenden Rückstand entweder destilliert oder aber durch Behandeln mit Wasser reinigt und gegebenenfalls noch zusätzlich umkristallisiert.
Le A 17 495 - 19 -
809816/0088
2646H3 4t
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen 4,5-Dichlor-imidazol-1-carbonsäure-arylester der Formel (I) seien im einzelnen genannt:
Ai^-Dichlor^-trifluormethyl-imidazol-l-carbonsäure-phenylester 4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol-l-carbonsäure-(2-inethyl-
phenylester)
4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol-l-carbonsäure-(4~inethyl-
phenylester)
4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol-l-carbonsäure-(2-chlor—
phenylester)
k,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol-l-carbonsäure-i 4-chlor-
phenylester)
4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol-l-carbonsäure-(2,4-dichlor-
phenylester)
4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol-l-carbonsäure-(2-methyl-
4-chlor-phenylester)
4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-iinidazol-l-carbonsäure-(4-brom-
phenylester)
^jS-Dichlor^-trifluonaethyl-imidazol-l-carbonsäure-f^-fluor-
phenylester)
4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol-l~carbonsäure-(3-tri-
fluormethyl-phenylester)
4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol-l-carbonsäure-(4-nitro-
phenylester)
4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol-l-carbonsäure-(4-cyan-
phenylester)
k,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol-l-carbonsMure-i4-carb-
äthoxy-phenylester)
kt5-Dichlor-2-cyan-imidazol-l-carbonsäure-phenylester
4,5~Dichlor-iaidazol~l-carbonsäure~phenylester-2-carbonsaure-·
■ethylester
Le A 17 495 - 20 -
809816/0086
2646U3
is
^^-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-^-carbonsäureisopropylester
k, S-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester^-carbonsäurehexylester
^,S-Dichlor-iinidazol-l-carbonsäure-phenylester^-carboiisäure-2-methoxy-äthylester
k, 5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2-carbonsäure-
(2-methyl-butin-(3)-yl-(2)~ester)
4,5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure--phenylester-2-carbonsäureäthylamid
/t,5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2-carbonsäureisopropylamid
4,5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2-carbonsäuretert.-butylamid
4,5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2-carbonsäureallylamid
4,5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2-carbonsäure-(2-methyl-butin-(3)-yl-2-amid)
k, S-Dichlor-imidazol-l-carbonsaure-phenylester^-carbonsäure-3-methoxy-propylamid
4,5-Dichlor-imidazol-l—carbonsäure-phenylester-2-carbonsäure— benzCylamid
it,5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2-carbonsäure-
4,5-DichloΓ-imidazol-^-carbonsäurβ-phenylester-2-carbonsäure-
cyclopentylamid
4,5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2-carbonsäure-
cyclohexylamid
k,5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2-carbonstiure-
anilid
k,S-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2-carbonsäure-
3,4-dichlor-anilid
^,S-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester^-oarbonsäure-
furyl-(2)-methylamid
Le A 17 495 - 21 -
809816/0086
4,5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2-carbonsäure-
diäthylamid
4,5-Dichlor-imidazol-l-carl)onsäure-phenylester-2-carbonsäure-
N-formyl-äthylamid
4>5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2-carbonsäure-
N-formyl-isopropylamid
4,5-Dichlor-imidazol»l-carbonsäure-phenylester-2--carboiisäure-
N-formyl-tert. butylamid
4,5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2-carbonsäure-
pyrrolidid
4,5-Dichlor-imidazol-l-·carbonsäure-phenylester-2-carbonsäure-
piperidid
4,5-Dichlor-imidazol-l-carbonsäure-phenylester-2--carbonsäure-
morpholid
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Verbindungen
als Pflanzenschutzmittel verwendet werden. Sie eignen sich
vor allem als Herbizide. Darüber hinaus lassen sie sich auch
als Pflanzenwachstumsregulatoren sowie zur Bekämpfung vom
Insekten und Milben einsetzen.
Le A 17 495 - 22 -
809816/0088
to 2646U3
Die erfindungsgeraäßen Wirkstoffe "beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
Dicotyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cuburbita).
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Hühnerhirse· (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca),
Le A 17 495 - 23 -
809816/0086
Eleusine, Brachiaria, Lolch (Loliun), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbrlstylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschvranzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Seeale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
Bevorzugt eignen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zur selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzenbeständen von Getreiden, Baumwolle und Mais.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbe wuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierun« oder &jkmischung möglich ist.
Le A 17 495 - 24 -
809816/0086
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen zur Verstärkung und Ergänzung ihres Wirkungsspektrums je nach beabsichtigter Verwendung mit anderen herbiziden Wirkstoffen kombiniert werden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist. Dafür eignen sich auch insbesondere die nachfolgend genannten Wirkstoffe sowie andere Vertreter der durch diese Wirkstoffe charakterisierten Wirkstoffgruppen.
2,3,6-Trichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2,3,5,6-TetrachIorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzeosäure sowie deren Salze, 2,6-Dichlor-thiobenzamid, 2,6-Dichlorbenzonitril, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure sowie deren Salze und Ester, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure sowie deren Salze und Ester, (2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure sowie deren Salze und Ester, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure, 2-(2-Methyl-4-chlor-phenoxy)-propionsäure und 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure sowie deren Salze und Ester, 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 4-(2-Methy1-4-chlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 2,3,6-Trichlorphenyl-essigsäure sowie deren Salze, 4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure.
Trichloressigsäure sowie deren Salze, 2,2-Dichlorpropionsäure sowie deren Salze, 2-Chlor-N,N-diallylessigsäureamid, Dinitrokresol, Dinitro-sec.-butylphenol sowie dessen Salze.
3-Pheny1-1,1-dimethy1-harnstoff, 3-(4'-Chlorpheny1)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(31,4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(3' ^'-DichlorphenyD-i-n-butyl-i-methyl-harnstoff, 3-(3' ,4'-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorpheny1)-1-methoxy-1-methy 1-harns toff, 3-(3'-Trifluormethyl-phenyl)-1,1-dimethy1-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorpheny1)-1-methoxy-1-methylharnstoff, 3-(4'-Bromphenylj-I-methoxy-1-methy1-harnstoff,
Le A 17 495 - 25 -
809816/0086
30 2646U3
3-(3',4'-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenoxyphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, N'-Cyclooctyl-Ν,Ν-dimethyl-harnstoff, 3-(Benzthiazol-2-yl)-1,3-dimethylharnstoff, 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff.
N,N-Di-(n-propyl)-S-n-propy!-thiocarbaminsäureester, N-Äthyl-N-(η-butyl)-S-n-propy!-thiocarbaminsäureester, N,N-Di-(n-propyl)-S-äthyl-thiocarbaminsäureester, N-Phenyl-O-isopropyl-carbaminsäureester, N-(m-Chlorphenyl)-O-isopropyl-carbaminsäureester, N- (3 ' ,4'-Dichlorphenyl)-0-methyl-carbaminsäureester, N-(m-Chlorphenyl)-O-(4-chlor-butin-(2)-yl)-carbaminsäureester, N-(3'-Methyl phenyl)-O-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-carbaminsäureester, N^-Diisopropyl-thiocarbaminsäure-Z/S, 3-trichlorallylester.
methyl-uracil, 3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyridazin, 4-Amino-5-chlor-i-phenyl-pyridazon-(6).
2-Chlor-4-äthylaπιino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(methoxypropylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Diäthylamino-4-isopropylacetamido-6-methoxys-triazin, 2-Isopropylamino-4-methoxypropylamino-6-methylthio-striazin, 2-Methylthio-4,6-bis~(iso-propylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-s—triazin, 2-Methoxy-4-äthylaInino-6-isopropylamino-s-triazinf 2-Methylthio-4-athylaInino-6-isopropylamino-s-triazin/ 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin.
N,N-Diathyl-2/4-dinitro-6-trifluormethyl-1,3-phenylendiaInin, N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-anilin, 4'-Nitro-2,4-dichlor-diphenylather, 3,4-Dlchlorphenyl-propionamid/ 21,6·- Diäthyl-N-(methoxymethyl)-2-chloracetanilid.
Le A 17 495 - 26 -
80981 6/008B COPY
2,4 2646U3
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln, im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit. verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z, B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder TrIchlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-EsterjPolyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Xther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin·—SuIfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 17 495 ' - 27 -
809816/0086
COPY
2646U3
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
Die Anwendung kann sowohl nach dem pre-emergence-Verfahren als auch nach dem post-emergence-Verfahren erfolgen.
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,2 und 15 kg/ha.
Die gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Le A 17 495 - 28 -
809816/0086
2646U3
Beispiel A &
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewicht steile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt mrn 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 495 - 29 -
809816/OOee
CD CD CO
O O CD
-» Wirkstoff «J
UI
CS— > J-
CF.
(D
Tabelle A
Wirkstoff- Echino- Cheno- Galin- Stella- Iolium Matri- Sina- Mais Hafer Baumwolle
aufwand chloa podium soga ria caria pis
kg/ha
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
Cl
(2) 100 100 100 100 100 100 100 40 100 100
Cl
\ 1
CH3
(16)
CH3 100 100 100 100
80 90 100 0 10 0
Tabelle A (Fortsetzung)
-» Wirkstoff · Wirkstoff- Echino- Cheno- Galin- Stella- Lolium Matri- Sina- Mais Hafer Baumwolle
aufwand chloa podium soga ria caria pis kg/ha
N 0
CH3
100 100 100 100 100 100 100
O=O
(15)
100 100 100 100 100 100 80 90 100
-CN
(bekannt)
20
80
0 0
2646U3
.ItO
Beispiel B
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 1 Wasser/ha die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Woche'n wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 495 - 32 -
809816/0086
Tabelle B
Wirkstoff Wirkstoff- Echino- Cheno- Galin- Stella- Urtica Matri- Daucus Sina- Hafer Baumwolle Weizen aufwand chloa podium soga ria caria pis kg/ha
100 100 100 100 100 100 100 100 100
0 100
100 100 100 100 100 100 100 100 30 10
20
(16)
100 100
100 100 100 100
100 100
100
100 cn cn
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff Wirkstoff- Echino- Cheno- Galin- Stella- Urtica Matri- Daucus Sina- Hafer Baumwolle Weizen aufwand chloa podium soga ria caria pis kg/ha
1 100
100 100
100 100 100
100
100
100
(15)
1 100
100 100
100 100 100
100
40
60
(bekannt)
40
80
40
20
60
60
40
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
o=(U-,w,
20/5 g (0,1 Mol) 4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol werden in 150 ml Dioxan gelöst. Hierzu gibt man 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin und tropft dann unter Kühlung bei 10 - 15 C 16,05 g (0,1 Mol) Chlorameisensäure-phenylester zu. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach, saugt vom abgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorid ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der ölige Rückstand wird destilliert. Die Hauptfraktion siedet bei 106,5 - 1O7°C/O,O8 mm. Man erhält 28,6 g (88 % der Theorie) an 4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol-1-carbonsäure-phenylester.
Beispiel 2
Cl
Variante a;
16,2 g (0,1 Mol) 4,5-Dichlor-2-cyan-imidazol werden in 150 ml Dioxan gelöst. Hierzu gibt man 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin und tropft unter Kühlung bei 10 - 15°C 16,05 g (0,1 Mol) Chlorameisensäure-phenylester zu. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach, saugt vom abgeschiedenen Triäthylamin-hydrochlorid ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt, abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 25 g (89 % der Theorie) an 4,5-Dichlor-2-
Le A 17 495 - 35 -
8 0 9 8 16/0086
IO 2646H3
cyan-imidazol-i-carbonsäure-phenylester, der nach Umkristallisation aus Waschbenzin einen Schmelzpunkt von 156-158 C aufweist.
Variante b:
18,4 g (0,1 Mol) des Natriumsalzes von 4,5-Dichlor-2-cyanimidazol (hergestellt aus 4,5-Dichlor-2-cyan-imidazol und der äquimolaren Menge Natriumäthylat in Äthanol und darauffolgendem Eindampfen zur Trockene) werden in 150 ml Toluol suspendiert. Hierzu tropft man unter Rühren bei 15-2O°C 16,05 g (0,1 Mol) Chlorameisensäure-phenylester. Das Gemisch wird noch 1 Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 40-50 C nachgerührt. Die unlöslichen Bestandteile werden abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingedampft.Als Rückstand verbleiben 23 g (82 % der Theorie) an 4,5-Dichlor-2-cyan-imidazol-1-carbonsäure-phenylester, der nach Umkristallisation aus Waschbenzin einen Schmelzpunkt von 156-158°C aufweist.
Variante c:
16,2 (0,1 Mol) 4,5-Dichlor-2-cyan-imidazol und 16,05 g (0,1 Mol) Chlorameisensäure-phenylester werden in 150 ml Acetonitril gelöst. Bei Raumtemperatur trägt man unter Rühren portionsweise 13,8 g (0,1 Mol) Kaliumcarbonat ein. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur nach, erhitzt dann allmählich zum Sieden und kocht so lange unter Rückfluß, bis die CO2~Entwicklung beendet ist. Dann werden die Salze abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser behandelt, abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 20,6 g (73 % der Theorie) an 4,5-Dichlor-2-cyanimidazol-1-carbonsäure-phenylester, der nach Umkristallisation aus Waschbenzin einen Schmelzpunkt von 156-158°C aufweist.
Le A 17 495 - 36 -
809816/0086
ti
In analoger Weise werden dargestellt:
2646U3
Cl Cl
Beispiel Nr.
o=c-O-Aryl
Tabelle Aryl umkristalli HiQ slert aus
O -C-OCH,
78 - 80
Kp:155-159/ 0,08
Waschbenzin
.11.,
0-CH2 -CH8 -OCH3 66-68
Waschbenzin
-C-O-CH1 -CHsCH8
ν
-C-
O-CH8-CH2Cl
-C-MH-C(CH3 )3 Kp:165-170/ 0,08
72-73
92-93
Waschbenzin Waschbenzin
-C-N(CH3 ), 9Ο-92
Waschbenzin
-C-I
136-137
Toluol
-4-νΊ»
106-108
Waschbenzin
Le A 17 495
- 37 -
809816/0088
Beispiel Nr.
Aryl Fp(°C)
Kp(0C/
umkristalli-Hg) siert aus
12
-CN Cl 169-170
Waschbenzin
-CN <T)-C1 175-176
Cl' Vasohbenzin
0 -C-OCH, 96-98
Waschbenzin
15
/j /
-C-NH-CH.
CH3 104-106
Waschbenzin
16
O CHO
H3
98-100
Waschbenzin
-C-O-CHx -CHx -OCH3 -U 0-CH(CH3 ),
Kp:180-190/
0,09
OCH3 130-132 Waschbenzin
Le A 17
- 38 -
809816/0086
2646U3
Herstellung der Ausgangsprodukte Beispiel 19
Cl
380 g (2 Mol) 4,5-Dichlor-2-trichlormethyl-imidazol werden in einem Fluorierungsautoklaven vorgelegt und bei O0C mit 400 ml Fluorwasserstoff versetzt. Man verschließt den Autoklaven und preßt einen Schutzdruck von 2 Atmosphären Chlor auf. Im Verlauf von 2 Stunden heizt man bis auf 1OO°C auf, dann in weiteren 2 Stunden bis auf 140°C und hält diese Temperatur für weitere dreieinhalb Stunden. Der durch entstehenden Chlorwasserstoff ansteigende Druck wird über einen Kühler mit Hilfe eines Regulierventils bei 20 bar entspannt. Nach beendeter Umsetzung läßt man abkühlen, entspannt und destilliert überschüssigen Fluorwasserstoff ab. Der dabei verbleibende Rückstand wird in Tetrahydrofuran gelöst; diese Lösung wird mit Natriumfluorid versetzt, geschüttelt und filtriert. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels fallen 262 g (85,5 % der Theorie) 4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-imidazol in Form eines kristallinen Produktes vom Schmelzpunkt 186-188°C an.
Beispiel 20
Cl
-N Il
ei V
Le A 17 495 - 39 -
809816/0086
2646U3 Hf
In 200 ml mit Ammoniak gesättigtes Äthanol trägt man unter Eiskühlung und kräftigem Rühren 25,4 g (0,1 Mol) 4,5-Dichlor-2-trichlormethyl-imidazol in kleinen Portionen ein. Man rührt noch 30 Minuten bei 50°C nach, saugt dann die ungelösten Bestandteile ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Die vereinigten Rückstände werden in heißem Wasser gelöst. Durch Ansäuern der Lösung mit verdünnter Salzsäure fällt das Reaktionsprodukt aus. Dieses wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält auf diese Weise 14,6 g (90 % der Theorie) an 4,5-Dichlor-2-cyan-imidazol, das nach ümkristallisation aus Toluol einen Schmelzpunkt von 187-189°C aufweist.
Beispiel 21
In 1 kg (13,2 Mol) Glykolmonomethyläther gibt man unter leichter Kühlung und Rühren 560 g (2,56 Mol) 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol so hinzu, daß sich die Temperatur der exothermen Reaktion bei 80-100°C hält. Danach wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält so den 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäuremethoxy-äthylester in praktisch quantitativer Ausbeute. Schmelzpunkt 130°C. Zur gleichen Verbindung gelangt man, wenn man statt 4,5-Dichlor-2-dichlormethylenimidazol das 4,5-Dichlor-2-trichlormethylimidazol einsetzt. Die Umsetzung wird in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführt. Es ist jedoch zweckmäßig, das Reaktionsgemisch nach beendeter Zugabe des 4,5-Dichlor-
Le A 17 495 - 40 -
8098 16/0086
2646H3 IS
2-trichlormethyl-imidazol nach eine Weile auf 90-10O0C zu erhitzen.
In analoger Weise werden die in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel
erhalten:
Cl N' C-OR
TT
Tabelle
Beispiel Nr. R1 CH3 Schmelzpunkt (0C)
22 CH(CH3)2 160
23 CH2-CH2-Cl 168
24 CH2-CH=CH2 136
25 105
Beispiel26
Eine Lösung von 21,8 g (0,1 Mol) 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol in 100 ml Dioxan wird mit 15,5 g (0,2 Mol) Dimethylamin-hydrochlorid versetzt und unter Rühren 2 Stunden
Le A 17 495 - 41 -
809816/0086
2646U3
auf Rückflußtemperatur erhitzt- Danach läßt man abkühlen und fügt Wasser hinzu. Das dabei ausfallende Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält auf diese Weise 14,3 g (68,5 % der Theorie) an 4,5-Dichlorimidazol-2-carbonsäure-dimethylamid, das nach ümkristallisation aus Chlorbenzol einen Schmelzpunkt von 245 C besitzt.
Beispiel 27
Cl
Ο "L
Nach der im Beispiel 8 beschriebenen Methode erhält man durch Umsetzung vor 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol mit Morpholin-hydrochlorid das 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäure-morpholid als kristallines Produkt, das nach Ümkristallisation aus Acetonitril einen Schmelzpunkt von 215°C aufweist.
Beispiel 28 Cl , N I ^Η0 /CH3
C-N-CH^
Cl ι
H
Variante a
In eine vorgelegte Mischung aus 783 g (9 Mol) Isopropylformamid, 162 g (9 Mol) Wasser und 3 1 Acetonitril werden bei O0C unter Rühren und unter Kühlung 654 g (3 Mol) 4,5-Dichlor-2-
Le A 17 495 - 42 -
809816/0086
2646U3
dichlormethylen-imidazol in feingepulverter Form portionsweise im Verlauf von etwa einer Stunde gegeben. Anschließend wird die klare Lösung in 15 kg Eiswasser gegossen. Der entstandene weiße Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so 630 g (84 % der Theorie) 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäure-N-formyl-isopropylamid vom Schmelzpunkt 142 C. Zum gleichen Ergebnis gelangt man auch ohne Zusatz von Wasser.
Variante b
Zu 87 g (1 Mol) Isopropyl-formamid werden unter Rühren portionsweise 21,8 g (0,1 Mol) 4,5-Dichlor-2-dichlormethylenimidazol in feingepulverter Form gegeben, wobei sich die Reaktionsmischung auf ca. 40-5O0C erwärmt. Nach dem Abklingen der exothermen Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in überschüssiges Eiswasser gegossen. Es entsteht zunächst eine zähflüssige Fällung, die nach etwa einstündigem Stehen erstarrt. Nach dem Absaugen des Produktes, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man 23 g einer Substanz, die zum überwiegenden Teil mit dem unter a) beschriebenen Produkt identisch ist. Schmelzbereich etwa 132-137°C. Durch fraktionierte Kristallisation aus Acetonitril läßt sich nach Abtrennung einer schwerer löslichen Nebenkomponente das unter a) beschriebene Produkt in reiner Form vom Schmelzpunkt 142 C isolieren.
Beispiel 29
Cl
Il N,
-CH.
Cl' " N' C-NH-CH
H £ W13
Le A 17 495 - 43 -
8098 16/0086
2646U3
Variante a
Aus 4, S-Dichlor-imidazol^-carbonsäure-N-formyl-isopropylamid (siehe Beispiel 10):
25 g (0,1 Mol) 4, S-Dichlor-imidazol-^-carbonsäure-N-formylisopropylamid werden mit 200 ml konzentrierter Schwefelsäure etwa 15 Minuten bei 5O-7O°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegeben. Der dabei anfallende Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält so 16 g (72 % der Theorie) an 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäure-isopropylamid vom Schmelzpunkt 1 50.
Variante b
Aus 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol ("Eintopf-Verfahren" ) :
In eine vorgelegte Mischung aus 783 g (9 Mol) Isopropylformamid und 162 g (9 Mol) Wasser werden unter Rühren und unter gelinder Kühlung 654 g (3 Mol) 4,5-Dichlor-2-dichlormethylenimidazol in feingepulverter Form portionsweise im Verlauf von etwa einer Stunde gegeben, wobei die Innentemperatur auf etwa 75°C ansteigt. Anschließend wird noch eine halbe Stunde auf etwa 90-110°C nachgeheizt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt in Wasser ausgefällt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so 566 g (85 % der Theorie) an 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäureisopropylamid vom Schmelzpunkt 150.
Beispiel 50
Cl .N
Γχι
Cl N C-NH-C(CH3)
Le A 17 495 - 44 -
809816/0 086
Nach der im Beispiel 11 b beschriebenen Methode erhält man durch Umsetzung von tert.-Butylformamid und 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol das 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäure-tert.-butylamid als kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 218 C.
Beispiel 31
Eine Mischung aus 12 g (0,125 Mol) Anilin 100 ml Wasser und 15g (ca. 0,15 Mol) 37 %iger wäßriger Salzsäure wird bei Raumtemperatur mit 21,8 g (0,1 Mol) feingepulvertem 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-imidazol unter Rühren versetzt und anschließend ca. 1 Stunde auf etwa 100 C erhitzt. Nach dem Abkühlen saugt man das ausgefallene Produkt ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält so 20,0 g ( 78 % der Theorie) an 4,5-Dichlor-imidazol-2-carbonsäureanilid, das nach ümkristallisation aus Acetonitril einen Schmelzpunkt von 243 C aufweist.
Beispiel^
Le A 17 495 - 45 -
809816/008$
S0 2646U3
In eine Lösung von 218 g (1,0 Mol) 4,5-Dichlor-2-dichlormethylenimidazol in etwa 2 Liter trockenem Toluol wird trockener Chlorwasserstoff bis zur Beendigung der Niederschlagsbildung (mindestens 1 Mol) eingeleitet. Nach dem Abkühlen (die HCl-Addition verläuft exotherm), Absaugen und Trocknen erhält man 235 g (89 % der Theorie) 4,5-Dichlor-2-trichlormethyl-imidazol vom Schmelzpunkt 21O°C (unter Zersetzung).
Beispiel 33 J
ι—]
^N-
λ
Γ
^N >
Τ]
1N-
Cl
γ
ι
Cl
In eine siedende Lösung von 100 g (0,46 Mol) 4,5-Dichlor-2-dichlormethylen-lmidazol in 1 1 Petroläther *(Siedebereich ca. 60°C) werden in etwa 10 Min. 40 g (0,55 Mol) Dimethylformamid
getropft, wobei ein Niederschlag ausfällt. Nach dem Abkühlen wird der Petroläther abdekantiert und der Niederschlag mit Aceton verrührt. Anschließend wird abgesaugt und so lange mit Aceton gewaschen, bis dieses hellgelb abläuft. Man erhält so 41 g (55 % der Theorie) des dimeren Ketens obiger Formel in Form eines hellgelben- Pulvers vom Schmelzpunkt >29O°C.
Le A 17 495 - 46 -
809816/0086

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Il -ι
    X für Trifluormethyl, Cyano sowie die Gruppen -C-OR oder 0 o p-
    Il ./ Λ
    -C-N^T , steht, in welcher
    R für einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest steht, der ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkylmercapto mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann
    R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder für die Formylgruppe steht,
    R3 für Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei jeder dieser Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl
    Le A 17 495 - 47 -
    80 9816/0086
    mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl und/oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Furyl oder Thienyl,
    ferner für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, oder für gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Trifluorme.thyl substituiertes Phenyl steht, und außerdem
    2 3
    R und R gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom
    einen gegebenenfalls substituierten 5 bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden können, in dem 1 bis 3 Ringglieder Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff sein können
    für Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano oder für die Gruppe
    -C-OR4 steht, in welcher
    Le A 17 495 - 48 -
    809818/0088
    2646U3
    4
    R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
    η für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-imidazol-i-carbonsäure-arylestern, dadurch gekennzeichnet, daß man 4,5-Dichlorimidazol-2-carbonsäure-derivate der Formel
    cl
    Γ ι
    Ci γ χ
    in welcher X die oben angegebene Bedeutung hat, mit Chlorameisensäure-ary!estern der Formel
    0 Cl-C-O-V 7 (III)
    in welcher Y und η . die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, wobei die Verbindungen der Formel (II) auch in Form
    Le A 17 495 - 49 -
    80981G/0086
    H ·'■* 2646T43
    ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Aminsalze eingesetzt werden können.
  3. 3. Pflanzenschutzmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 4,5-Dichlor-imidazol-i-carbonsäurearylester gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Herbizide, pflanzenwachstumsregulierende, insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 4,5-Dichlor-imidazol-i-carbonsäurearylester geriäß Anspruch 1.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, Insekten, Milben und/oder zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man 4,5-Dichlor-imidazol-i-carbonsäure-arylester gemäß Anspruch 1 auf die Pflanzen und/ oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  6. 6. Verwendung von 4,5-Dichlor-imidazol-1-carbonsäure-arylestern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern, Insekten, Milben und/oder zur Regulierung des Pflanzenwachstums .
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von herbiziden, pflanzenwachstumsregulierenden oder akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 4f5-Dichlor-imidazol-!-1 -carbonsäurearylester gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberfläcfhenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 17 495 - 50 -
    809816/0086
DE19762646143 1976-10-13 1976-10-13 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel Withdrawn DE2646143A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646143 DE2646143A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
US05/835,092 US4183742A (en) 1976-10-13 1977-09-21 4,5-Dichloro-imidazole-1-carboxylic acid aryl esters and their use as plant protection agents
SU772528103A SU667110A3 (ru) 1976-10-13 1977-10-05 Гербицидный состав
GB42080/77A GB1576510A (en) 1976-10-13 1977-10-10 4,5 - dichloroimidazole - 1 - carboxylic acid aryl esters and their use a splant protection agents
IL53087A IL53087A0 (en) 1976-10-13 1977-10-10 Novel 4,5-dichloro-imidazole-1-carboxylic acid aryl esters their preparation and their use as plant protection agents
DD7700201453A DD133513A5 (de) 1976-10-13 1977-10-11 Pflanzenschutzmittel
ES463126A ES463126A1 (es) 1976-10-13 1977-10-11 Procedimiento para preparar esteres de anilicos de acidos 4,5-dicloro-imidazol-1-carboxilicos.
TR19449A TR19449A (tr) 1976-10-13 1977-10-12 4-5-dikloro-imidazol-1-karbok silik asit esterleri,bunlarin hazirlanisi icin usul ve bunlarin bitki koruyucu maddeler olarak kullanilmalari
DK452377A DK452377A (da) 1976-10-13 1977-10-12 4,5-dichlor-imidazol-1-carboxylsyre-arylestere fremgangsmaade til deres fremstilling samt deres anvendelse som plantebeskyttelsesmiddel
PT67150A PT67150B (de) 1976-10-13 1977-10-12 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaure-arylester verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
FR7730724A FR2367753A1 (fr) 1976-10-13 1977-10-12 Nouveaux esters aryliques d'acide 4,5-dichlori
BR7706802A BR7706802A (pt) 1976-10-13 1977-10-12 Processo para a preparacao de esteres arilicos de acido 4,5-dicloroimidazol-1-carboxilico,composicoes de protecao a planta herbicidal reguladoras de crescimento,inseticidas,acaricidas e sua aplicacao
BE181658A BE859628A (fr) 1976-10-13 1977-10-12 Nouveaux esters aryliques d'acide 4,5-dichlorimidazole-1-carboxylique leur procede de preparation et leur application a la protection des plantes
NL7711208A NL7711208A (nl) 1976-10-13 1977-10-12 Werkwijze voor het bereiden van 4.5-dichloor- imidazool-1-carbonzuurarylesters, alsmede de toepassing van deze verbindingen als planten- beschermingsmiddel.
ZA00776077A ZA776077B (en) 1976-10-13 1977-10-12 Novel 4,5-dichloro-imidazole-1-carboxylic acid aryl esters and their use as plant protection agents
PL1977201464A PL103685B1 (pl) 1976-10-13 1977-10-12 Srodek ochrony roslin
CA288,524A CA1088552A (en) 1976-10-13 1977-10-12 4,5-dichloro-imidazole-1-carboxylic acid aryl esters and their use as plant protection agents
SE7711481A SE7711481L (sv) 1976-10-13 1977-10-12 4,5-diklor-imidazol-1-karbonsyraarylestrar till anvendning som herbicider, planttillvextregulatorer insekticider och akaricider och sett att framstella foreningar
AU29660/77A AU2966077A (en) 1976-10-13 1977-10-13 4,5 dichloro-imidazole-1-carboxylic acid aryl esters
JP12193777A JPS5350162A (en) 1976-10-13 1977-10-13 Novel 4*55dichloroimidazolee11carboxyaryl ester*its preparation and plant growth regulatory composition containing same as active ingredient
US05/948,185 US4187100A (en) 1976-10-13 1978-10-02 4,5-Dichloro-imidazole-1-carboxylic acid aryl esters and their use as herbicides
US06/023,362 US4233058A (en) 1976-10-13 1979-03-23 4,5-Dichloro-imidazole-1-carboxylic acid aryl esters and their use as plant protection agents
US06/034,714 US4234722A (en) 1976-10-13 1979-04-30 4,5-Dichloro-imidazole-1-carboxylic acid aryl esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646143 DE2646143A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646143A1 true DE2646143A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=5990350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646143 Withdrawn DE2646143A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4183742A (de)
JP (1) JPS5350162A (de)
AU (1) AU2966077A (de)
BE (1) BE859628A (de)
BR (1) BR7706802A (de)
CA (1) CA1088552A (de)
DD (1) DD133513A5 (de)
DE (1) DE2646143A1 (de)
DK (1) DK452377A (de)
ES (1) ES463126A1 (de)
FR (1) FR2367753A1 (de)
GB (1) GB1576510A (de)
IL (1) IL53087A0 (de)
NL (1) NL7711208A (de)
PL (1) PL103685B1 (de)
PT (1) PT67150B (de)
SE (1) SE7711481L (de)
SU (1) SU667110A3 (de)
TR (1) TR19449A (de)
ZA (1) ZA776077B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55129287A (en) * 1979-03-27 1980-10-06 Ajinomoto Co Inc Imidazole-dicarboxylic acid derivative
DK531479A (da) * 1979-01-19 1980-07-20 Pfizer Fremgangsmaade til fremstilling af imidazolderivater og salte deraf
EP0284277A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-28 AgrEvo UK Limited Cyanoimidazol-Fungizide
CN103281905B (zh) 2010-12-21 2016-10-19 拜尔作物科学有限合伙公司 芽孢杆菌属的砂纸突变体及其用于增进植物生长、促进植物健康及控制疾病和害虫的方法
EP2755485A1 (de) 2011-09-12 2014-07-23 Bayer Cropscience LP Verfahren zur verbesserung der gesundheit und/oder der förderung des wachstums einer pflanze und/oder zur verbesserung der fruchtreifung
US11641800B2 (en) 2020-02-06 2023-05-09 Deere & Company Agricultural harvesting machine with pre-emergence weed detection and mitigation system
US11178818B2 (en) 2018-10-26 2021-11-23 Deere & Company Harvesting machine control system with fill level processing based on yield data
US11672203B2 (en) 2018-10-26 2023-06-13 Deere & Company Predictive map generation and control
US11653588B2 (en) 2018-10-26 2023-05-23 Deere & Company Yield map generation and control system
US12069978B2 (en) 2018-10-26 2024-08-27 Deere & Company Predictive environmental characteristic map generation and control system
US11467605B2 (en) 2019-04-10 2022-10-11 Deere & Company Zonal machine control
US11240961B2 (en) 2018-10-26 2022-02-08 Deere & Company Controlling a harvesting machine based on a geo-spatial representation indicating where the harvesting machine is likely to reach capacity
US11079725B2 (en) 2019-04-10 2021-08-03 Deere & Company Machine control using real-time model
US11957072B2 (en) 2020-02-06 2024-04-16 Deere & Company Pre-emergence weed detection and mitigation system
US11589509B2 (en) 2018-10-26 2023-02-28 Deere & Company Predictive machine characteristic map generation and control system
US11234366B2 (en) 2019-04-10 2022-02-01 Deere & Company Image selection for machine control
US11778945B2 (en) 2019-04-10 2023-10-10 Deere & Company Machine control using real-time model
US12035648B2 (en) 2020-02-06 2024-07-16 Deere & Company Predictive weed map generation and control system
US11477940B2 (en) 2020-03-26 2022-10-25 Deere & Company Mobile work machine control based on zone parameter modification
US11849672B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11711995B2 (en) 2020-10-09 2023-08-01 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11889788B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive biomass map generation and control
US11983009B2 (en) 2020-10-09 2024-05-14 Deere & Company Map generation and control system
US11474523B2 (en) 2020-10-09 2022-10-18 Deere & Company Machine control using a predictive speed map
US11927459B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11895948B2 (en) 2020-10-09 2024-02-13 Deere & Company Predictive map generation and control based on soil properties
US11635765B2 (en) 2020-10-09 2023-04-25 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11727680B2 (en) 2020-10-09 2023-08-15 Deere & Company Predictive map generation based on seeding characteristics and control
US11874669B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Map generation and control system
US12013245B2 (en) 2020-10-09 2024-06-18 Deere & Company Predictive map generation and control system
US11845449B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Map generation and control system
US11592822B2 (en) 2020-10-09 2023-02-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11849671B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11825768B2 (en) 2020-10-09 2023-11-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11675354B2 (en) 2020-10-09 2023-06-13 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11844311B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11650587B2 (en) 2020-10-09 2023-05-16 Deere & Company Predictive power map generation and control system
US12069986B2 (en) 2020-10-09 2024-08-27 Deere & Company Map generation and control system
US11946747B2 (en) 2020-10-09 2024-04-02 Deere & Company Crop constituent map generation and control system
US11871697B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Crop moisture map generation and control system
US11864483B2 (en) 2020-10-09 2024-01-09 Deere & Company Predictive map generation and control system
US11889787B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive speed map generation and control system
US12082531B2 (en) 2022-01-26 2024-09-10 Deere & Company Systems and methods for predicting material dynamics
US12058951B2 (en) 2022-04-08 2024-08-13 Deere & Company Predictive nutrient map and control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404757A (fr) * 1963-07-01 1965-07-02 Shell Int Research Compositions empêchant la croissance des plantes nuisibles
US3435050A (en) * 1966-04-08 1969-03-25 Dow Chemical Co 2,4,5-trichloroimidazole and method of preparation
CH485736A (de) * 1967-04-26 1970-02-15 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung halogensubstituierter Imidazol-Derivate
CH528514A (de) * 1969-05-22 1972-09-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Acylimidazolen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7711481L (sv) 1978-04-14
SU667110A3 (ru) 1979-06-05
GB1576510A (en) 1980-10-08
PT67150B (de) 1979-03-19
US4183742A (en) 1980-01-15
PT67150A (de) 1977-11-01
IL53087A0 (en) 1977-12-30
BR7706802A (pt) 1978-07-04
PL103685B1 (pl) 1979-07-31
DK452377A (da) 1978-04-14
ES463126A1 (es) 1978-07-01
DD133513A5 (de) 1979-01-10
PL201464A1 (pl) 1978-06-19
NL7711208A (nl) 1978-04-17
ZA776077B (en) 1978-06-28
FR2367753B1 (de) 1981-07-24
CA1088552A (en) 1980-10-28
TR19449A (tr) 1979-02-27
JPS5350162A (en) 1978-05-08
FR2367753A1 (fr) 1978-05-12
AU2966077A (en) 1979-04-26
BE859628A (fr) 1978-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646143A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DD149995A5 (de) Herbizid
CH632900A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2704281A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0053321A2 (de) Substituierte Phenoxyzimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2614831A1 (de) 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0014900B1 (de) Phenoxycarbonsäure-carbonylalkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie als Defoliants und Desiccants
DE2538178A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0003584B1 (de) Phenoxypropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2646144A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0049416B1 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3306697A1 (de) Substituierte maleinsaeureimide
DE2610527A1 (de) 4,5-dichlorimidazol-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide, fungizide und wachstumsregulatoren
DE2426651C3 (de) (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid
DE2646142A1 (de) 1-acyloxymethyl-4,5-dichlor- imidazol-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE3219789A1 (de) Phenoxypropionsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0095683A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0063741A1 (de) 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2537201A1 (de) Nitroaryloxy-alkan-carbonsaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2520815A1 (de) 4-trifluormethyl-4&#39;-sulfonsaeureamid- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2441156A1 (de) 1-furfurylamino-uracile, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3220524A1 (de) 4,4&#39;-disubstituierte diphenylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2504383A1 (de) Benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal