DE2504383A1 - Benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2504383A1
DE2504383A1 DE19752504383 DE2504383A DE2504383A1 DE 2504383 A1 DE2504383 A1 DE 2504383A1 DE 19752504383 DE19752504383 DE 19752504383 DE 2504383 A DE2504383 A DE 2504383A DE 2504383 A1 DE2504383 A1 DE 2504383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoic acid
acid
carbon atoms
acid derivatives
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504383
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Wolfgang Dr Hofer
Fritz Dr Maurer
Hans-Jochem Dr Riebel
Rolf Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752504383 priority Critical patent/DE2504383A1/de
Priority to US05/650,580 priority patent/US4057418A/en
Priority to BE163941A priority patent/BE838088A/xx
Priority to IL48944A priority patent/IL48944A0/xx
Priority to NL7601033A priority patent/NL7601033A/xx
Priority to BR7600654A priority patent/BR7600654A/pt
Priority to DK41776*#A priority patent/DK41776A/da
Priority to FR7602931A priority patent/FR2299322A1/fr
Priority to JP51010058A priority patent/JPS51101947A/ja
Publication of DE2504383A1 publication Critical patent/DE2504383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/59Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C205/60Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms in ortho-position to the carboxyl group, e.g. nitro-salicylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/58Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Benzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzoesäure-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß verschiedene substituierte Benzoesäuren herbizide Eigenschaften besitzen. So kann zum Beispiel 2,5-Dichlor-3-amino-benzoesäure zur Bekämpfung von Unkraut eingesetzt werden (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1 115 516). Die selektive herbizide Wirksamkeit dieses Stoffes ist jedoch nicht immer ganz befriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Benzoesäure-Derivate der Formel
CO-R4" R? R1
-S O2-R
le A 16 210 - 1 -
609832/0987
in welcher
R für einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für einen gegebenenfalls durch Halogen und/oder einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituierten Arylrest steht,
R für einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptorest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für Halogen steht,
R2 für Wasserstoff steht,
■x
R für Wasserstoff oder Halogen steht,
R für eine Hydroxyl- oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für eine Aminogruppe steht, welche gegebenenfalls durch einen bzw. zwei Alkylreste mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist und
R^ für Halogen oder für einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
hervorragende herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Benzoesäure-Derivate der Formel (I) erhält, wenn man 3-Aminobenzoeaäure-Derivate der Formel
CO -R4
*XJ
(II) 2 2
12 3 4 5 R , R , R , R und R die oben angegebene Bedeutung
in welcher R2, R5 haben,
mit Verbindungen der Formel
HO-CH2-SO2-R (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
Le A 16 210 - 2 -
609832/0987
in Gegenwart einer Säure sowie in gegebenenfalls Gegenwart eines Lös.ungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erf indungsgemaßen Benzoesäure-Derivate eine ebenso gute herbizide Wirksamkeit wie die aus dem Stand der Technik bekannte 2,5-Bichlor-3-amino-benzoesäure, welches der chemisch nächstliegende Stoff gleicher Wirkungsart ist. Darüberhinaus eignen sich die erfindungsgemäßen Stoffe besser als die erwähnte vorbekanmte Verbindung zur selektiven unkrautbekämpfung. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 2,5-Dichlor-3-aminobenzoesäure und Hydroxymethylphenylsulfon als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktlonsablaiaf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CO-0H I - H2O ^%^G1
Cr' ^^!IH-QHo-SÖ«-'F%
+ HO-CH2-S 02-<·
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren 3-Amino-benzoesäiire-I)erivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In äer lOamel (II) steht R vorzugsweise für einen Alkyl-, Alkoxy- oder Aikylmereaptorest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder für Otalor oder Brom.
2 ^5
R steht für Wasserstoff und R steht vorzugsweise ftir Wasserstoff, Chlor oder Brom. Έ7 steht in der Formel (II) vorzugsweise für eine Hydroxylgruppe, für eine Alkoxygruppe mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen oder für eine Aminogruppen welche gegebenenfalls durch einen bzw. zwei Alkylreste mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist. R steht in der Formel (II) vorzugsweise für Chlor, Brom oder für einen Alkylrest mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen.
le A 16 210 - 3 -
6098 3 2/098T
erf indungsgemäß verwendbaren 3-Aminobenzoesäure-Derivate der Formel (II) sind bereits bekannt oder lassen sich nach allgemein üblichen "Verfahren herstellen (vgl. R. Schröter und F. Möller in Houben-Weyl-Müller: "Methoden der organischen Chemie", Band 11/1, Thieme-Verlag, Stuttgart (1957) S. 34-1-731).
Als Beispiele für die erfindung sgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (II) seien im einzelnen genannt:
2,5-Mchl'or-3-amino-, 2,5-Dibrom-3-amino-, 3-Amino-2,5-dimethyl-, 5-Chlor~3-amino-2-methoxy-, S-Brom^-amino^-methyl-, 5-Chlor-3-amino-2-methyl-, S-Brom^-arnino^-methyl-, 5-Brom-3-amino~2-methy!mercapto-, 5-Chlor—^-amino-H-methylmercapto-, 5-Chlor-2-brom-3-amino-, 2-Chlor-5-brom-3-amino-, 2-3^111-3^111^0-5-11^1x71-, 2-Chlor-3-amino-5-methyl-benzoesäure bzw. -methyl-j-äthyl-, -propyl-, -iso-propyl-, -butyl-, -sec.-butylester bzw. -methyl-, -äthyl-, -propyl-, -iso-propyl-, -butyl-, -sec.-butyl-, -isobutyl-, -dimethyl-, -methyläthy1-, -diäthyl-, -methylpropyl-, -äthyl-propyl-amid, sowie die in 6-Stellung durch Chlor substituierten Derivate.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Reaktionskomponenten verwendbaren Hydroxymethylsulfone sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) steht R vorzugsweise für einen gegebenenfalls durch Chlor und/oder Brom substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Chlor und/oder Brom substituierten Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere für einen gegebenenfalls durch die genannten Reste substituierten Phenylrest.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach allgemein üblichen Verfahren herstellen (vgl. A. SchÖberl und A. Wagner in Houben-Weyl-Müller: "Methoden der organischen Chemie", Band 9, Thieme-Verlag, Stuttgart (1955), S. 250-252).
Le A 16 210 - 4· - ,
609832/0987
.Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (III) seien im einzelnen genannt:
Hydroxymethyl-methyl-, Hydroxymethyl-äthyl-, HydroxymethyI-propyl-, Hydroxymethyl-isopropyl-, Hydroxymethyl-n-butyl-, Hydroxymethyl-iso-butyl-, Hydroxymethyl-sec.-butyl-, Hydroxymethyl-tert.-butyl-, Hydroxymethyl-(ß-chloräthyl)-, Hydroxymethyl-phenyl-, Hydroxymethyl-(4-methylphenyl)-, Hydroxymethyl-(4-chlorphenyl)-sulfon.
Das erfindungsgeraäße Verfahren zur Herstellung der neuen Benzoesäure-Derivate der Formel (I) wird vorzugsweise unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen neben Wasser inerte organische Solventien in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Benzol, Toluol und Xylol, ferner chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, rfethylenchlorid und Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Kthylenchlorid und Chlorbenzol, weiterhin Vther, wie -Oiäthy lather, Dibutylither, Tetrahydrofuran, Dioxan, darüber hinaus Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methyl-iso-propylketon und Methyl-isobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aeeto- und Propionitril.
Als S vuren können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle üblichen MinCralsäuren Verwendung finden. Besonders genannt seien Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäure.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 C und 100 C, vorzugsweise zwischen 2) 0C und 50 0C.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Le A 16 210 - 5 -
609832/0987
Bei der Durchführung des erfindungsgemäOen Verfahrens zur Darstellung der Verbindungen der Fornel (I) setzt man auf 1 Mol eines 3-Amino-benzoesäure-Derivates der Formel (II) 1 bis 1,5 Mol, vorzugsweise 1,2 Mol einer Verbindung der Formel (ill) und 0,2 bis 1,5 Mol, vorzugsweise 1 Mol S lure ein.
Die Isolierung der Reaktionsprodukte der Formel (I) erfolgt im allgemeinen dadurch, da^ man nach beendeter Reaktion den entstandenen kristallinen Niederschlag absaugt, trocknet und anschließend umkristallisiert. Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich durch ihren Schmelzpunkt charakterisieren.
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Benzoes üire-Derivate der Formel (i) seien im einzelnen genannt:
2,5-Dichlor-3-/r^-chlor ;.thyl)-sulfonylmethyl-amino7-benzoesäure 2,5-Dibrom-3-methylsulf onylmethylamino-benzoesäure 2,5-Dichlor-3-phonylsulf onylmethylam ino-benzoesäure 2,5-Dichlor-3-/74-chlorphenyl)-sulfonylmethyl-amino7-benzoesäure 2,5-Dichlor-3-/T4-methy !phenyl )-sulfonylmethyl-amino7-benzoesäure 2,5-Dichlor-3-me thy lsulf onylmethylamino-benzoesäure 2,5-Dichlor-3-n-butylsulf onylmethylamino-benzoesäure 2,5-Dimethyl-3-phenylsulfonylmethylamino-benzoesäure-methylester 2,5,6-Tr ichlor-3-/" (4-ohlorpheny 1) -sulf onyl-methylamino7-benzoe-
__ säure 2,5,6-Trichlor-3-/r4-methy !phenyl) -sulf ony 1-me thy lamino/-benzoe-
2,5,6-Trichlor-3-phenylsulfonylmethylamino-benzoesäure 2,5,6-Trichlor-3-methy lsulf onylmethylamino-benzoesäure 2,5-Dichlor-3-ätny lsulf onylmethylamino-benzoesäure 2,5-Dichlor-3- (n-butyl-sulf onyl-methylamino )-benzoes liure-äthy Hester 2,5-Dichlor-3-isopropylsulf onylmethylamino-benzoesäure 5-Brom-2-methoxy-/rß-chloräthyl)-sulf onyl-methylamino/-benzoesäure 5-Brom-2-methylthio-/rß-chlor ithy 1)-sulf onyl-methylamino7-benzoe-
säure 2-Chlor-5-brom-3-/rß-chloräthyl)-sulf ony l-methylamino7-benzoe-
Le A 16 210 - 6 -
609832/0987
■ . ■ 25§i38;3
2,5-I)ichlor-3-/T4-cMorphenyl)«sulf oriyl-methylaminoZ-beiazoesaure-
2,5-Dichlor-3-/T4-chlorplienyl )-aulf onyl-methylamiao/-l>eiazoesätire
metteylamld 2,5-Dichlor-3-/r4-chlorphenyl)-sulfonyl-metliylamino/~beazoeaäTire
Die erfinaungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, De sic cants,- Krautabt ötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hangt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricariä), Hundskamille "(Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchüs), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
Dicotyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cuburbita).
Ie A-16 210 . - 7 '-
609 8 3 27 0 987
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Hünnerhirse' (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis) t Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Seeale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierung oder Täakmischung möglich ist.
Le A 16 210 - 8 -
60983270987
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können zur Verstärkung und Ergänzung ihres Wirkungsspektrums je nach beabsichtigter Verwendung mit anderen herbiziden Wirkstoffen kombiniert werden. Dafür eignen sich insbesondere die nachfolgend genannten Wirkstoffe sowie andere Vertreter der durch diese Wirkstoffte charakterisierten Wirkstoffgruppen.
2,3,6-Trichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3~Amino-2,5-dichlorbenzoeßäure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2,6-Dichlor-thiobenzamid, 2,6-Diehlorbenzonitril, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure sowie deren Salze und Ester, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure sowie deren 3alze und Ester, (2-Methyl-4 chlorphenoxy)-essigsäure sowie deren SaI^e und Ester, 2-(2,4-Dichlorphe.noxy)-propionsäure, 2-(2-Methyl~4-chlor-phenoxy)-propionsäure und 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure sowie deren Salze und Ester, 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 4-(2-Methyl-4-chlorphenox3r)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 2,3,6-Trichlorpheny!-essigsäure sowie deren Salze, 4-Amino-3 5,6 trichlorpicolinsaure.
Trichloressigsäure sowie deren Salze, 2,2-Dichlorpropionsiure sowie deren Salze, 2-Chlor-M",lT-diallylessigslureamid, Dinitrocresol, Dinitro-sec.-butylphenol sowie dessen Salze.
3-Phenyl-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl) -1-n-butyl-i-methyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethyl-harnstoff, 3-(4'-Ghlorphenyl)-1-methoxy-1-methyl-harnstoff, 3-(3'-Trifluormethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(3',4f-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff, 3-(4'-Bromphenyl)-1-methoxy-1-methyl-harnstoff, 3-(3f,4'-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenoxyphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, N'-Cycloontyl-N,N-dimethyl-harnstoff, 3-(Benzthiazol-2-yl)-1,3~dimethylharn-
Le A 16 210 - 9 -
809832/0987
stoff, 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff.
N,N-Di-(n-propy1)-S-n-propy1-th iocarbaminsäuree ster, N-Äthyl-N-Cn-buty^-S-n-propyl-thiocarbamins^ureester, N,N-Di-(n-propyl)-S-athyl-thiocarbamins »ureester, N-Phenyl-O-isopropyl-earbaminsäureester, N-(m-Chlorpbenyl)-0-isopropyl-carbaminsäureester, N-(3',4'-Dichlorphenyl) -O-methyl-carbamins iureester, N- (m-Chlorphenyl) -0-(4-chlor-butin-(2)-yl)-carbaininsiureester, N-(3'-Methylphenyl)-0-C3-metb.oxycarbonylaminopbenyl)-carbaminsäureester, Ν,Ν-Diisopropylthiocarbaminsäure-Z^^-tricblorallylester.
3-Cyclohexyl-5,6-trimethylen-uracil, 5-Brom-3-sec. -butyl-6-methyl-uracil, 3,6-Dioxo-1J2,3,6-tetrahydropyridazin, 4-Amino-5-chlor-1-phenyl-pyridazon-(6).
2-Gblor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Ghlor-4,6-bis-(metboxypropylamino)-s-1riaz in, 2-Metboxy-4,6-bis-(isopropy 1-amino)-s-triazin, 2-Diätbylaπlino-4-isopropylacetaπlido-6-methox.ys-triazin, 2-Isopropylamino-4-methoxypropylβmino-6-methyltbio-striazin, 2-Metbyltbio-4,6-bis-(iso-propylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Me thyltbio-4,6-bis-(ät hy lamino )is-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methylthio-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-b is- (ät hy lamino) -s-tr iaz in, 2-Chlor-4,6-b is- (isopropylamino) s-triazin.
N, N —Diäthyl-2,4-dinitro-6-trifluormethyl-1,3-phenylendiamin, N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-anilin, 4'-Nitro-2,4-dichlor-diphenyläther, 3,4-Dichlorphenyl-propionamid, 2',61-Diäthyl-N-(methoxymethyl)-2-chloracetanilid.
Ie A 16 210 - 10 -
609832/0937
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in. Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Eettalkohl-äther, z. B. Alkylarylpolygljeoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißnydrolysate; als Dispergiermittel: zum Beispiel lignin, Sulfitablaugen und Methy!cellulose.
Le A 16 210 · - 11 -
609832/0907
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, · z. B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
Die Anwendung ist sowohl nach dem post-emergence-Verfahren als auch nach dem pre-emergence-Yerfahren möglich; sie wird bei Anwendung der Wirkstoffe als Totalherbizide vorzugsweise nach dem Auflaufen der Pflanzen vorgenommen, bei der Anwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung dagegen vor dem Auflaufen.
Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen ab von der Art des gewünschten Effektes. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 25 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,25 und 10 kg/ha,
Die gute herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor;
Le A 16 210 - 12 -
609832/0997
Beispiel A .
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen* Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im "Vergleich zur Entwicklung der unbehan— delten Kontrolle. Es bedeuten:
O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
le A 16 210 - 13 -
809832/08 87
cv
Wirkstoff Tabelle A
pre-emergenee-Test
Wirkstoff- Echino- Cheno- Stella- Matri- Avena Weizen Mais aufwand chloa podium ria caria fatta
kg/ha
σ ooH
<35> ι
O —i.
CO I
OD
N>
O
ca
ca
Cl-
SNH2 (bekannt)
COOH ι
Cl
(D
NH-CH2-SO2-CH2-CH2-Ci
C 00Η
Cl
σι
M-CH2-S O2-
5 5 100 100 100 100 80 40 60
2, 100 100 100 100 60 20 40
100
100
100
100
100
100
100 100
40 40
100 100 100 100 60
100 100 100 100 40
100 100 100 100 60 0 40
100 100 100 100 60 0 40
0
0
20
0
N)
ςη
&>
co
0
0
0
0
ο Wirkstoff
COOH
Tabelle A (Fortsetzung)
pre-emergence-Test
Wirkatoff- Echino- Cbeno- Stella aufwand chloa podium ria kg/ha
2,5 Matri
caria
Avena fatua
100 - 100 100 100 80
100 100 100 100 60
Weizen Mais
OOOH
(4)
5 ,5 100 100 100 100 80 0 40
2 100 100 100 100 60 0 20
cn ο J^ co
Heratellungabe!spiele Beispiel 1
CO-OH
Cl
20,6 g (0,1 Mol) 2,5-Mchlor-3-aminobenzoesäure und 18,7 g (0,12 Mol) Hydroxymethyl-(ß-chloräthyl)-sulfon werden in 100 ml A'thylenchlorid suspendiert. Dazu gibt man 1 ml konzentrierte Schwefelsäure und rührt 3 Stunden bei 40 C. Anschließend wird das Gemi.-ich abgekühlt, das auakristallisierte Produkt abgesaugt und aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 30,8 g (89 $_der Theorie) an 2,5-Dichlor-3-/Tß-chloräthyl)-sulfonyl-methylamino/-benzoesäure in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 156 0C (Zers.).
In entsprechender Weise werden die in der nachfolgenden Tabelle 1 in den Beispielen 2-13 aufgeführten Verbindungen hergestellt:
Tabelle 1: A
CO-R4
R5 '" i 9 X NH-CH9-SO9-R
Bei- ρ pt p2 „3 T}4 τ,5 Ausbeute Schmelzpunkt
spiel K KKKKK (ln£.der o
Nr. [Ehe or te) un o;
2 -^J) . Cl HH OH Cl 47 152-154- (Zers.)
3 -/ Vc 1 Cl H H OH Cl 56 154 (Zers.)
4 ./~~VcH Cl H H OH Cl 16 148 (Zers.)
Le A 16 210 - 16 -
609832/0987
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Jfr
Beispiel
Nr.
R1
-Cl
Ausbeute Schmelzpunkt (in 4> der ,. op> Theorie) Un_ G/__
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
-C3H7-IsO Cl
H H H H H H H H
CH2-CH2-Cl
-OCH3 H
H OH
Cl OH
Cl OH
Cl OH
Cl OH
H OH
H OH
H OH
H OH
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
32 49 61 40 50 22 26
27 39
168 (Zers.)
170 (Zers.)
182
162 (Zers.)
176
172
148-150
148-150 120 (Zers.)
Beispiel I4
NH-CH2-SO2-CH2-Ch2-CI
Zu einer filtrierten Lösung von 12,6 g (50 m Mol) 2-Chlor-5-brom-3-aminobenzoesäure in 1-50 ml hei3em Acetonitril gibt man bei 60 0C unter Rühren zuerst 1 ml konzentrierte Schwefelsäure und dann 9,6 g (60 m Mol) Hydroxymethyl-(ß-chloräthyl)-sulfon. Man laßt 2,5 Stunden bei 50 0C nachrühren, kühlt auf 10 0C ab und saugt das ausgefallene Produkt ab. Es wird mit Wasser nachgewaschen und an der Luft getrocknet. Man erh'ilt 15 g (77 der Theorie) an 2-Chlor-5-brom-/Tß~chlorathyl)-sulfonyl-methylaminoyin Form eine gelben Pulvers vom Schmelz.punkt 164 0C
ers.).
Le A 16 210
- 17 -
309832/0937
CO-OC2H5
Beispiel 15
ei
2,32 g (10 m Mol) 2,5-Mchlor-3-aminobenzoesäurevthylester, 2,27 g (11 m Mol) 4-Hydroxymethyl-(4-chlorphenyl)-sulfon und 50 ml Wasser werden unter Rühren bei Raumtemperatur mit 1 g konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Man läßt noch 3 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren, saugt ab, lost den Feststoff in ca. 100 ml Methylenchlorid, trocknet über Magnesiumsulfat, arbeitet wie üblich auf und kristallisiert das Produkt aus Äthylenchlorid um. Man erhält 3,0 g (71 i<> der Theorie) an 2,5-Dichlor-3-/r4-ehlorphenyl)-sulfonyl-methylanino7-benzoesäureäthylester in Form farbloser Kristalle -vom Schmelzpunkt 173 175 0C
Beispiel 16
NH-CH2-SO2
1,8 g (8,2 m Mol) 2,5-Dichlor-3-aminobenzoesäure-N-methylamid, 1»87 g (9 m Mol) Hydroxymethyl-(4-chlorphenyl)-sulfon und 50 ml Wasser werden unter Rühren bei Rciumtemperatur mit 0,8 g konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Man läßt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren, saugt anschließend ab, wäscht mit Wasser und kristallisiert den Feststoff aus Acetonitril um. Man erhält 2,8 g (83 i> derJEheorie) an 2,5-Dichlor-3-j/r4-chlorphenyl)-sulfonyl-methylamino/-benzoesäure-F-methylanid in Form eines farblosen Feststoffes vom Schmelzpunkt 175 - 182 0C (Zers.).
Le A 16 210 - 18
609832/0981
Herstellung der Ausgangsverbindungen
Beispiel I a)
236 g (1 Mol) 2,4-Dichlor-3-nitrobenzoesäure werden in 1,5 Äthanol gelöst und mit Raney-Mckel als Katalysator bei 20 *·
ο
30 C hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnähme wird der Katalysator abgesaugt, das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit Benzol digeriert. Man erhält 185 g (90 °f> der Theorie) an 2,5-Dichlor-3-amino-benzoesäure vom Schmelzpunkt 197 C.
b) σθ-ΟΗ
j ■ ■
950 g (5 Mol) 2,5-Dichlorbenzoesäure werden in 6 1 konzentrierter Schwefelsäure suspendiert. Dazu tropft man bei 5 0C bis 10 0C einer Mischung von 500 g konzentrierter Schwefelsäure und 400 g Salpetersäure (D = 1,5). Man rührt 15 Stunden bei 20 - 25 0C und gießt das Reaktionsgemisch dann auf 40 kg Eis. Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt, mit 20 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Die endgültige Reinigung erfolgt durch Umkristallisation aus 1,7 1 Acetonitril /Wasser (9 : 1)* Man erhält 990 g (84 $> der Theorie) an 2,5-Dichlor-3-nitrobenzoesäure in Form farbloser Eristalle vom Schmelzpunkt 216 - 218 0C (Zers.).
In entsprechender Weise werden die in den nachfolgenden Beispielen II - IV genannten Verbindungen hergestellt.
Ie A 16 210 - 19 -
609832/0987
Beispiel II
a)
CO-OH
InJ^ Cl
Xa
Cl
NH.
Ausbeute = 64 % der Theorie Schmelzpunkt > ZZo0C
CO-OH CL X^ /Cl
Cl
NO, Ausbeute = 74 % der Theorie Schmelzpunkt 136-138°C
Beispiel III
a)
Br
CO-OH Cl
NH,
Ausbeute = 68 % der Theorie Schmelzpunkt 186-1870C
b)
Br
CO-OH Cl
NO,
Ausbeute = 72 % der Theorie Schmelzpunkt 222-2250C
Le A 16 210 - 20 -
609832/0987
Beispiel IY
CO-OH
Br
OCH-
NH,
Ausbeute = 4o % der Theorie Schmelzpunkt 128-13o°C
CO-OH
OCH,
Ausbeute = 96 % der Theorie Schmelzpunkt 1760C
Beispiel V
CO-OC0H,-2 5
Zu 300 ml Äthanol tropft man unter Rühren und Kühlen zwischen -5 0C und 0 0C 26,2 g (22 m Mol) Thionylchlorid, danach läßt man noch 30 Minuten bei 0 0O nachrühren. Nun trägt man innerhalb einer Minute 40,8 g (20 m Mol) fein gepulverte, über Phosphorpentoxid getrocknete 2,5-Dichlor-3-aminobenzoesäure ein, ersetzt danach das Kühlbad durch ein Heizbad und erhitzt 16 Stunden unter Rückfluß, Anschließend wird das Solvens im Vakuum vollständig abgedampft, der Rückstand mit verdünnter Natronlauge ^T2 g (30 m Mol) NaOH in 250 ml Wasser7 geschüttelt, einmal mit 300 ml Äther und zweimal mit je 100 ml Äther extrahiert.Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und wie üblich
Le A 16 210
- 21 -
609832/0981
aufgearbeitet. Ea verbleiben 46 g einea schwach braunen Ölea, daa bei Raumtemperatur langsam kristallisiert. Der Feststoff wird aus Cyclohexan umkriatalliaiert. Man erhält 40 g (86 # der Theorie) an 2,5-Dichlor-3-amino-benzoeaäureäthyleater vom Schmelapunkt 63-65 C.
Beiapiel VI
CO-NH-CH, Cl
NH2
4,64 g (20 m Mol) 2,5-Dichlor-3-aminobenzoesäureäthyleater, 40 ml 30 - 40^-ige Methylaminlösung und 0,5 ml Methanol werden bei verachloaaenem Reaktionsgefäß 2 Stunden bei 40 0C gerührt. Anschließend wird im Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird kräftig mit 50 ml Wässer geschüttelt, abgesaugt, über Phoaphorpentoxid getrocknet und aus Äthylenchlorid umkristallisiert. Man erhält 2,9 g (66 $ der Theorie) an 2,5-Dichlor-3-aminobenzoesäure-N-methylamid vom Schmelzpunkt 165 - 170 0C.
Le A 16 210 - 22 -
109832/0987

Claims (6)

  1. Pat e ntanspriic he
    (D BH-CH9-S O9-R
    R für einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit "bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für einen gegebenenfalls durch Halogen und/oder einen Alkylrest mit "bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituierten Arylrest steht,
    R für einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptorest mit bis
    zu 4 Kohlenstoffatomen oder für Halogen steht, p
    R für· Wasserstoff steht,
    R für Wasserstoff oder Halogen ateht, R für eine Hydroxyl- oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für eine Aminogruppe steht, welche gegebenenfalls durch einen bzw. zwei Alkylreste mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist und
    R für Halogen oder für einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Benzoesäure-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Amtnobenzoesäure-Derivate der Formel
    (II)
    Le A 16 210 - 23 -
    €09832/0987
    in welcher
    R , R , R- , R^ und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Verbindungen der Formel
    HO-GH2-SO2-R (III)
    in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat,
    in Gegenwart einer Säure sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Lö3ungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
  3. 3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an min destens einem Benzoesäure-Derivat gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoesäure-Derivate gemäß Anspruch 1 auf Unkräuter · oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von Benzoesäure-Derivaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoesäure-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 16 210 - 24 -
DE19752504383 1975-02-03 1975-02-03 Benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide Pending DE2504383A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504383 DE2504383A1 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
US05/650,580 US4057418A (en) 1975-02-03 1976-01-19 Sulfonylmethylamino-substituted benzoic acids and herbicidal method therewith
BE163941A BE838088A (fr) 1975-02-03 1976-01-30 Nouveaux derives d'acide benzoique, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
IL48944A IL48944A0 (en) 1975-02-03 1976-01-30 Novel benzoic acid derivatives,their preparation and their use as herbicides
NL7601033A NL7601033A (nl) 1975-02-03 1976-02-02 Werkwijze voor het bereiden van benzoezuurderi- vaten, alsmede de toepassing daarvan als herbi- ciden.
BR7600654A BR7600654A (pt) 1975-02-03 1976-02-02 Processo para a preparacao de derivados do acido benzoico,e composicoes herbicidas a base destes
DK41776*#A DK41776A (da) 1975-02-03 1976-02-02 Benzoesyre-derivater samt fremgangsmader til disses fremstilling og anvendelse
FR7602931A FR2299322A1 (fr) 1975-02-03 1976-02-03 Nouveaux derives d'acide benzoique, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
JP51010058A JPS51101947A (en) 1975-02-03 1976-02-03 Shinkiansokukosanjudotaioyobisonoseihonarabinigaijudotaiofukumujosozaisoseibutsu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504383 DE2504383A1 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504383A1 true DE2504383A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5937954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504383 Pending DE2504383A1 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4057418A (de)
JP (1) JPS51101947A (de)
BE (1) BE838088A (de)
BR (1) BR7600654A (de)
DE (1) DE2504383A1 (de)
DK (1) DK41776A (de)
FR (1) FR2299322A1 (de)
IL (1) IL48944A0 (de)
NL (1) NL7601033A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657380C3 (de) 1976-12-17 1981-02-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Halogenäthyl-sulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036063A (en) * 1958-07-02 1962-05-22 Mallinckrodt Chemical Works Alkylsulfonamidobenzoic acid compounds
US3629320A (en) * 1969-04-09 1971-12-21 Geigy Chem Corp 2-(4-halo- and 4-trifluoromethylphenylsulfonamido)phenylacetic acids and esters thereof
US3706790A (en) * 1970-02-27 1972-12-19 Merck & Co Inc (mono-and di-substituted sulfamoyl) benzoic acids
US3843662A (en) * 1971-12-09 1974-10-22 Pfizer 2-halo-5-(substituted piperidino sulfonyl)benzoic acids
US3773712A (en) * 1972-11-07 1973-11-20 Univ Mississippi Aminobenzoic acid derivatives
NL7411618A (nl) * 1973-09-07 1975-03-11 Hoechst Ag Werkwijze voor het bereiden van gesubstitueerde aminobenzoezuurderivaten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657380C3 (de) 1976-12-17 1981-02-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Halogenäthyl-sulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Also Published As

Publication number Publication date
DK41776A (da) 1976-08-04
FR2299322A1 (fr) 1976-08-27
IL48944A0 (en) 1976-03-31
NL7601033A (nl) 1976-08-05
BE838088A (fr) 1976-07-30
US4057418A (en) 1977-11-08
BR7600654A (pt) 1976-08-31
JPS51101947A (en) 1976-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646143A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2709144A1 (de) Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2704281A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0000051B1 (de) N-acylmethyl-chloroacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
DE2538178A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0049416B1 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0010715B1 (de) Neue, eine Oximgruppe enthaltende N-Alkylhalogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel, ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und ein Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln.
CH622406A5 (de)
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2646144A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0084774A1 (de) 3-Alken(in)yl-mercapto(amino)-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung als Herbizide
EP0024017A2 (de) N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung
DE3247930A1 (de) Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate
DE2504383A1 (de) Benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3135392A1 (de) &#34;substituierte 6-alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide&#34;
DE2951203A1 (de) Halogenierte imidazol-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2520815A1 (de) 4-trifluormethyl-4&#39;-sulfonsaeureamid- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2919196A1 (de) N-alkinyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2613434A1 (de) Substituierte 5-oxo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3513488A1 (de) Herbizide mittel
DE2441156A1 (de) 1-furfurylamino-uracile, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3538689A1 (de) Phenoxybenzoesaeure-derivate
AT363716B (de) Herbizides mittel
DE2620370A1 (de) N-(1,2,4-triazin-5-on-4-yl)-glycin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2647460A1 (de) Heterocyclisch substituierte 4-amino-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide