DE2613434A1 - Substituierte 5-oxo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Substituierte 5-oxo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2613434A1
DE2613434A1 DE19762613434 DE2613434A DE2613434A1 DE 2613434 A1 DE2613434 A1 DE 2613434A1 DE 19762613434 DE19762613434 DE 19762613434 DE 2613434 A DE2613434 A DE 2613434A DE 2613434 A1 DE2613434 A1 DE 2613434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
butyl
tert
alkylthio
triazin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762613434
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Robert Dr Schmidt
Wilhelm Dr Sirrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762613434 priority Critical patent/DE2613434A1/de
Publication of DE2613434A1 publication Critical patent/DE2613434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/16Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups acylated

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Substituierte 5-Oxo-1,2,4-triazine, Verfahren zu ihrer Her-
  • stellung und ihre Verwendung als Herbizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue amino-substituierte 3-Alkylthio-4-amino-6-tert.-butyl-1s2s4-triazin-5(4H)-one, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß man 4-Athylamino-2-chlor-6-iso-propylamino-1,3,5-triazin (vgl. US-Patentschrift 2 891 855) zur Unkrautbekämpfung verwenden kann. Diese Verbindung ist -jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht gegen alle Unkräuter bzw. Ungräser wirksam; zum Beispiel ist sie nicht ausreichend wirksam gegen hirseartige Ungräser wie Digitaria, Echinochloa, Setaria-Arten und Sorghum halepense - besondere Problem-Ungräser in Maiskulturen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die neuen amino-substituierten 3-Alkylthio-4-amino-6-tert.-butyl-1,2t4-triazin-5-(4H)-one der Formel in welcher R für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl steht und R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die amino-substituierten 3-Alkylthio-4-amino-6-tert,-butyl-1,2,4-triazin-5-(4H)-one der Formel (I) erhält, wenn man 3-Alkylthio-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-(4H)-one der Formel in welcher R¹ die oben angegebene Bedeutung hat, mit Phenoxyacetylisocynaten mder Formel R-O-CH2-CO-N=C=O (III) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittel umsetzt.
  • Uberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen amino-substituierten 3-Alkylthio-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-(4 H)-one eine erheblich höhere herbizide Wirkung als die nahe verwandte, aus dem Stand der Technik vorbekannte Verbindung, das 4-Äthylamino-2-chlor-6-iso-propylamino-1,3,5-triazln.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind deutlich besser wirksam gegen Unkräuter und Ungräser und stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
  • Verwendet man 2-Chlorphenoxyacetylisocyanat und 3-Äthylthio-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-(4 H) -on als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: £KatalysatorJ Die als Ausgangsstoffe verwendbaren 3-Alkylthio-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-(4H) -one sind durch die allgemeine Formel (II) definiert. In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Die 3-Alkylthio-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-(4 H) -one (II) sind bekannt und nach allgemein üblichen Methoden herstellbar. (vgl. US-PS 3 671 523).
  • Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt: 3-Methylthio- bzw. 3-Äthylthio-, 3-n-Propylthio- und 3-iso-Propylthio-4-amino-6-tert.-butyl-1t2,4-triazin-5-(4E)tonw Die weiterhin als Ausgangsstoffe zu verwendenden Phenoxy-acetylisocYanate sind durch die allgemeine Formel (III) definiert.
  • In dieser Form steht R vorzugsweise für Phenyl, Chlorphenyl und Alkylphenyl, insbesondere 2-bzw. 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 3,4-Dichlor-, 2,4,6-Trichlor-, 2,4,5-Trichlor-, 4-Methyl-, 4-Äthyl-, 2-Methyl-, n-Äthyl-, 2,4-Dimethyl- und 4-Chlor-2-methylphenyl.
  • Die Phenoxyacetylisocyanate (III) können nach allgemein üblichen Methoden, die in der Literatur beschrieben sind, dargestellt werden, zum Beispiel aus den bekannten Phenoxyessigsäureamiden und Oxalylchlorid. Auf die ausführlichen Angaben hierzu bei den Herstellungsbeispielen sei verwiesen.
  • Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt: 2- bzw. 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-,3,4-Dichlor-, 2, 4,6-Trichlor-, 2,4,5-Trichlor-, 4-Methyl-, 4-Äthyl-, 2-Methyl-, 4-Äthyl-, 2,4-Dimethyl- und 2-Methyl-4-chlor-phenoxyacetylisocyanat ünd Phenoxyacetylisocyanat.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lö.sungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt, Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte,Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole Benzin, Methylenchlorid, Chloroform,Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol oder äther, z.B.
  • Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
  • Als Katalysatoren bei dem Verfahren können Zinn(II)-salze, z.B.Zinn(II)octoat, oder tert,-Basen, wie Triäthylamin, verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwichen 20 und 1400C, vorzugsweise bei 70 bis 900C.
  • Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangskomponenten vorzugsweise in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Uberschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Reaktionskomponenten werden im allgemeinen in einem der angegebenen Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators zusammen gegeben und meist bei erhöhter Temperatur zur Vervollständigung der Reaktion eine oder mehrere Stunden gerührt; anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wird gegebenenfalls durch Umkristallisation gereinigt. Die neuen Verbindungen fallen in kristalliner Form mit scharfem Schmelzpunkt an.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von den angewendeten Mengen ab.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
  • Dicotyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossypium), SoJabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cuburbita).
  • Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Hühnerhirse (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum>, Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
  • Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), !*iS 1Bed7, Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Secale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
  • Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
  • Besonders zu erwähnen ist ihr Einsatz als selektive Unkrautbekämpfungsmittel in Kulturpflanzenbeständen, zum Beispiel Sojabohnen und Mais, wobei die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, im Gegensatz zu dem vorbekannten Triazinderivat, auch gegen Gräser wirksam sind.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Usungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeften gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natUrliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z .3. Alkylaryl-polyglycol-ther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z, B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen zur Verstärkung und Ergänzung ihres Wirkungsspektrums je nach beabsichtigter Verwendung mit anderen herbiziden Wirkstoffen kombiniert werden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist. Dafür eignen sich auch insbesondere die nachfolgend genannten Wirkstoffe sowie andere Vertreter der durch diese Wirkstoffe charakterisierten Wirkstoffgruppen.
  • 2,3,6-Trichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzeosäure sowie deren Salze, 2,6-Dichlor-thiobenzamid, 2, 6-Dichlorbenzonitril, 2 ,4-Dichlorphenoxyessigsäure sowie deren Salze und Ester, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure sowie deren Salze und Ester, (2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure sowie deren Salze und Ester, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure, 2-(2-Methyl-4-chlor-phenoxy)-propionsäure und 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure sowie deren Salze und Ester, 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 2,3,6-Trichlorphenyl-essigsäure sowie deren Salze, 4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure.
  • Trichloressigsäure sowie deren Salze, 2,2-Dichlorpropionsäure sowie deren Salze, 2-Chlor-N,N-diallylessigsäureamid, Dinitrokresol, Dinitro-sec.-butylphenol sowie dessen Salze.
  • 3-Phenyl-1,1-dimethyl-harbnstoff, 3-(4-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3 ,4 -Dichlorphenyl)-l,l-dimethyl-harnstoff, 3-(3 ,4 -Dichlorphenyl)-1-n-butyl-1-methyl-harnstoff, 3-(3 ,4 -Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethyl-harnstoff, 3-(4 -Chlorphenyl)-1-methoxy-l-methyl-harnstoff, 3-(3 -Trifluormethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3- (3 ,4 -Dichlorphenyl)-1-n-butyl-1-methylharnstoff, 3-(4-Bromphenyl)-1-methoxy-1-methyl-harnstoff, 3-(3 ,4 -Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(4 -Chlorphenoxyphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, N'-Cyclooctyl-N,N-dimethyl-harnstoff, 3-(Benzthiazol-2-yl)-1 ,3-dimethylharnstoff, 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff.
  • N ,N-Di- (n-propyl) -S-n-propyl-thiocarbaminsäureester' N-Athyl-N-(n-butyl)-8-n-propyl-thiocarbaminsäureester, N,N-Di-(n-propyl)-S-äthyl-thiocarbaminsäureester, N-Phenyl-O-isopropyl-carbaminsäureester, N-(3-Chlorphenyl)-o-isopropyl-carbaminsäureester, N-(3',4'-Dichlorphenyl)-O-methyl-carbaminsäureester, N- (3-Chlorphenyl)-O-(4-chlor-butin-(2)-yl)-carbaminsSureester, N-(3 -Methylphenyl) -0- (3-methoxycarbonylaminophenyl) -carbaminsäureester N.,N-Diisopropyl-thiocarbaminsäure-2,3,3-trichlorallylester.
  • 3-Cyclohexyl-5,6-trimethyl-uracil, 5-Brom-3-sec.-butyl-6-methyl-uracil, 3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyridazin, 4-Amino-5-chlor-1-phenyl-pyridazin-(6).
  • 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4' 6-bis-(methoxypropylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4 6-bis- (isopropylamino)-s-triazin, 2-Diäthylamino-4-isopropylacetamido-6-methoxys-triazin, 2-Isopropylamino-4-methoxypropylamino-6-methylthio-striazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(iso-propylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazinr 2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, a-Methylthio-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin.
  • N,N-Diäthyl-2,4-dinitro-6-trifluormethyl-1,3-phenylendiamin, N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-anilin, 4'-Nitro-2, 4-dichlordiphenyläther' 3, 4-Dichlorphenyl-propionamid' 2',6'-Diäthhyl-N-(methoxymethyl)-2-chloracetanilid.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B.
  • durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
  • Die angewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,2 und 15 kg/ha.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Bevorzugt werden sie im Vorauflaufverfahren eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen außerdem eine entwicklungshemmende Wirkung auf alle oder einzelne Entwicklungsstadien von normal sensiblen und resistenten Insekten.
  • Die gute herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sei durch die folgendenBeispiele näher erläutert.
  • Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen.
  • Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in i' Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: O % = keine Wirkung (wie untehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: T a b e l l e pre-emergence-Test
    Wirkstoff Wirkstoff- Mais Soja- Sorghum Digitaria Echinochloa Setaria Amaranthus
    aufwand bohnen halepense sanguinalis crus galli viridis retroflexus
    von Beispiel Nr. kg/ha
    NH-C3H7-iso 2,5 0 80 40 80 80 80 100
    # 5,0 0 90 70 90 90 90 100
    Cl NH-C2h5
    (bakannt)
    (1) 2,5 0 0 100 100 100 100 100
    5,0 0 10 100 100 100 100 100
    (3) 2,5 0 0 100 100 100 100 100
    5,0 0 20 100 100 100 100 100
    Herstellungsbeispiele Beispiel 1: lo,75 g (0,05 Mol) 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2w4-triazln-5-(4Hhon werden bei 60-800C in 100 cem trockenem Toluol gelöst und 12,3 g (0,05 Mol) 2,4-Dichlorphenoxy-acetyl-isocyanat gelöst in 20 ccm Toluol und 2 Tropfen Zinn-II-octoat, werden zugeführt. Der Ansatz wird 2 Stunden bei 800C gerührt und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in einer Äther-Petrolätherlösung angeschlämmt und abgesaugt. Man erhält 14 g (60,5 % der Theorie) 6-tert.-Butyl-3-methylthio-4-(2,4-dichlorphenoxy)-acetylureldo-1,2,4-triazln-5-(4H)-on mit dem Schmelzpunkt von 110°C.
  • Analog dem Beispiel 1 können die folgenden Verbindungen der Formel hergestellt werden:
    Bei- Physikal.Daten
    spiel 1 (Schmelzpunkt
    Nr. R R oC) Chem.-Nr.
    ei
    (2 ) Cl CH3 - 96
    CH- 111
    (3 ) Cl- ß - CIq3- 111
    C1
    Cl
    (4) e CH3- 203
    (5) e n-C3H7 185
    (6) O - C2H5- 221
    Die als Ausgangsmaterialien Verwendung findenden Phenoxyacetylisocyanate (III) können zum Beispiel wie folgt hergestellt werden: 33o g (1,5 Mol) 2,4-Dichlorphenoxy-essigsäureamid werden in 1 1 Äthylenchlorid angeschlämmt. Dazu tropft man bei Raumtemperatur 168 ccm Oxalylchlorid. Der Ansatz wird langsam unter Rückfluß erhitzt und nach 15-stündigem Kochen werden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum abdestilliert und der RUckstand destilliert. Man erhält 220 g (67 % der Theorie) an 2,4-Dichlorphenoxyacetylisocyanat mit dem Siedepunkt 1420C/ 5 Torr.
  • In analoger Weise können zum Beispiel die folgenden Verbindungen hergestellt werden: Mit einem Siedepunkt von 1120C/3 Torr. (b) Mit einem Siedepunkt (c) von 1580C/5 Torr.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1, Amino-substituierte 3-Alkylthio-4-amino-6 -tert . -butyl-1,2,4-triazin-5-(4H)-one der Formel in welcher R für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl steht und R1 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von amino-substituierten 3-Alkylthio 4-amino-6-tert.-butyl-1 ,2,4-triazin-5-(4H) -onen der Formel (I) dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Alkylthio-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-(4H)-one der Formel in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit Phenoxyacetylisocyanaten der Formel R-O-CH2-CO-N=C=O (III) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hatr gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
  3. 3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an amino-substituierten 3-Alyklthio-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-(4EI)-onengemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man amino-substituierte 3-Alkylthio-4-amino-6-tert.-butyl-1 ,2,4-triazin-5-(4H)-one gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von amino-substituierten 3-Alyklthio-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-(4H)-onengemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man amino-substituierte 3-alkylthio-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-(4H)-one gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberfläclienaktiven Mitteln vermischt.
DE19762613434 1976-03-30 1976-03-30 Substituierte 5-oxo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Pending DE2613434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613434 DE2613434A1 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Substituierte 5-oxo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613434 DE2613434A1 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Substituierte 5-oxo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613434A1 true DE2613434A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=5973796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613434 Pending DE2613434A1 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Substituierte 5-oxo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2613434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103776A2 (de) * 1982-09-04 1984-03-28 Bayer Ag Neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel mit verlängerter Wirkdauer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103776A2 (de) * 1982-09-04 1984-03-28 Bayer Ag Neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel mit verlängerter Wirkdauer
EP0103776A3 (de) * 1982-09-04 1986-01-08 Bayer Ag Neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel mit verlängerter Wirkdauer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646143A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0137358A2 (de) 1,3-Diaryl-5-methylen-perhydropyrimidin-2-one
DE2709144A1 (de) Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2704281A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2542468A1 (de) Herbizides mittel
EP0014900B1 (de) Phenoxycarbonsäure-carbonylalkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie als Defoliants und Desiccants
EP0000051B1 (de) N-acylmethyl-chloroacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
DE2538178A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH622406A5 (de)
EP0049416B1 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2724677A1 (de) Herbizides mittel
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2646144A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE3520390A1 (de) Imidazo-pyrrolo-pyridin-derivate
DE3135392A1 (de) &#34;substituierte 6-alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide&#34;
DE2613434A1 (de) Substituierte 5-oxo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0089538B1 (de) Optisch aktive Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0230244A2 (de) Neue 2,4-Diamino-6-halogenalkylpyrimidine
DE2647460A1 (de) Heterocyclisch substituierte 4-amino-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2441156A1 (de) 1-furfurylamino-uracile, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0173323A1 (de) Amidinoazole
DE2620370A1 (de) N-(1,2,4-triazin-5-on-4-yl)-glycin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2540958A1 (de) N-(1,2,4-triazin-5-on-4-yl)-glycin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0220635A1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate
DE2504383A1 (de) Benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal