DE2542468A1 - Herbizides mittel - Google Patents

Herbizides mittel

Info

Publication number
DE2542468A1
DE2542468A1 DE19752542468 DE2542468A DE2542468A1 DE 2542468 A1 DE2542468 A1 DE 2542468A1 DE 19752542468 DE19752542468 DE 19752542468 DE 2542468 A DE2542468 A DE 2542468A DE 2542468 A1 DE2542468 A1 DE 2542468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorophenyl
acid
salts
triazine
dimethylthiourea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752542468
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr Enders
Ludwig Dr Eue
Christa Dr Fest
Robert Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752542468 priority Critical patent/DE2542468A1/de
Priority to US05/719,491 priority patent/US4065292A/en
Priority to GB38384/76A priority patent/GB1498920A/en
Priority to EG76575A priority patent/EG12320A/xx
Priority to TR19019A priority patent/TR19019A/xx
Priority to IL7650521A priority patent/IL50521A0/xx
Priority to PT65628A priority patent/PT65628B/de
Priority to AT702576A priority patent/AT348825B/de
Priority to NL7610536A priority patent/NL7610536A/xx
Priority to CS7600006144A priority patent/CS185248B2/cs
Priority to BR7606292A priority patent/BR7606292A/pt
Priority to PL1976192575A priority patent/PL99364B1/pl
Priority to JP51113211A priority patent/JPS5241232A/ja
Priority to DD194935A priority patent/DD127425A5/xx
Priority to ZA765696A priority patent/ZA765696B/xx
Priority to CA261,877A priority patent/CA1088337A/en
Priority to BE170860A priority patent/BE846486A/xx
Priority to GR51755A priority patent/GR61198B/el
Priority to DK428476A priority patent/DK428476A/da
Priority to AR264850A priority patent/AR215600A1/es
Priority to FR7628858A priority patent/FR2325323A1/fr
Priority to AU18103/76A priority patent/AU498563B2/en
Publication of DE2542468A1 publication Critical patent/DE2542468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/02Preparation of nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung des bekannten N-(3,4-Dichlorphenyl)-N1,N1-dimethylthioharnstoffes als Herbizid.
Die insektizide Wirkung des N-(3,4-Dichlorphenyl)-N',N'-dimethylthioharnstof fs ist bereits vorbekannt (vergl. Bull. Res. Counc. of Israel, VoI 7 A, 1958, Seite 135-137) .
Es ist weiterhin bereits bekannt geworden, daß bestimmte N-Pheny!thioharnstoffe, z.B. der N-(3-Methylphenyl)-N1,N1-dimethylthioharnstoff, eine herbizide Wirkung aufweisen. Sie können selektiv in Rüben, Kartoffeln und Zwiebeln eingesetzt werden (vergl. Britische Patentschrift 839.797). Ferner ist bekannt, daß N-(4-Chlorphenyl bzw. 4-Bromphenyl)-N1,N'-dimethylthioharnstoff zur Bekämpfung von Gräsern, z.B. Sorghum halepense, Agropyron repens, verwendet werden können. Die Wirkung dieser Stoffe ist jedoch bei niederen Aufwandmengen nicht befriedigend, außerdem wirken die Stoffe nur, wenn sie im Nachauflaufverfahren auf die Gräser gespritzt werden (vergl. USA-Patentschrift 2.665.447).
Aus der DDR-Patentschrift 110 155 ist bekannt, daß N-(4-chlorphenyl), N'-N1, dimethyl-thioharnstoff nicht zur Bekämpfung von Unkrauthirsen (Echinochloa crus galli, Setaria spp.) geeignet ist.
Le A 16 664
7098U/0998
Es wurde nun gefunden, daß der bekannte N-(3,4-Dichlorphenyl)-N1,N1-dimethylthioharnstoff der Formel
S
Cl -Γ7- NH-C-N (CH ) (I)
Cl
starke herbizide Eigenschaften aufweist.
Überraschenderweise zeigt der erfindungsgemäße N-(3,4-Dichlorphenyl) -N1 ,N1 -dimethylthioharnstof f nicht nur im Nachauflaufverfahr en, sondern auch im Vorauflaufverfahren im Gegensatz zu den bekannten Thioharnstoffen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung eine gute herbizide Wirkung. Besonders bemerkenswert ist es, daß der erfindungsgemäße Thioharnstoff im Vorauflaufverfahren auch im Mais zur Bekämpfung von Gräsern, z.B. Echinochloa, Digitaria, Setaria und Sorghum halepense, eingesetzt werden kann, ohne daß die Kulturpflanzen geschädigt werden. Dies war nicht ohne weiteres zu erwarten, da die entsprechenden Harnstoffe, z.B. der N-(3,4-Dichlorphenyl)-N1,N1-dimethylharnstoff, bei Mais deutlich phytotoxisch wirken, (vergl. USA-Patentschrift 2.665.445) und die bisher bekannten Thioharnstoffe ähnlicher Struktur nicht zur Bekämpfung von Uhkrauthirsen geeignet sind (vgl. DDR-Patent 110 155). Die neue Verwendung des N-(3,4-Dichlorphenyl)-N',N'-dimethylthioharnstof fs stellt somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
N-(3,4-Dichlorphenyl)-N1,N1-dimethylthioharnstoff ist bereits bekannt, ebenso seine Herstellung,ζ.B. aus 3,4-Dichlorphenylisothiocyanat und Dimethylamin in alkoholischer Lösung sowie seine insektizide Wirkung (vergl. Bull. Res. Counc. of Israel, Vol. 7 A, 1958, Seite 135-137). Seine Verwendung als Herbizid ist jedoch neu.
Le A 16 664 - 2 -
7098U/0998
Der erfindungsgemäße Wirkstoff beeinflußt das Pflanzenwachstum und kann deshalb als Defoliant r Desiccant, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn
(Papaver), Flockenblume (Centaurea).
Dicotyle Kulturen: Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis, Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cucurbita).
Le A 16 664 - 3 -
70981 A/0998
Monokotyle Unkräuter der Gattungen; Hühnerhirse (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse, (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
Monokotyle Kulturen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Seeale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Ebenso kann die Verbindung zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums kann man Mitteln, die diese Verbindung enthalten, noch andere Herbizide zumischen, beispielsweise aus der Reihe der Triazine, wie HaIogen-diamino-s-triazine, Alkoxy- und Alkylthio-diamino-striazine, Triazole, Diazine, wie Uracile, aliphatische Carbonsäuren und Halogencarbonsäure, halogenierte Benzoesäuren und
Le A 16 664 - 4 -
709814/0998
Phenylessigsäure]!, Aryloxyalkancarbonsäure, Hydrazide, Amide, Nitrile, Ester solcher Carbonsäuren, Carbaminsäure- und Thiocarbaminsäureester, Harnstoffe etc.
Vertreter solcher beimischbaren herbiziden Wirkstoffe sind z.B. folgende Verbindungen:
2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(methoxypropylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Diäthylamino-4-isopropylacetamido-6-inethoxy-s-triazin,
2-Isopropylamino-4-methoxypropylamino-6-methylthio-s-triazin,
2-Methylthio-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methylthio-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 5-Brom-3-sec.butyl-o-methyl-uracil, 4-Amino-b-chlor-l-phenyl-pyridanon-(6), 3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyridaz in, Dinitro-sec.butylphenol und seine Salze, Pentachlorphenol und seine Salze, Trichloressigsäure und deren Salze, 2,2-Dichlorpropionsäure und deren Salze, 2-Chlor-N,N-diallylessigsäureamid, Maleinsäure-hydrazid,
2,3,6-Trichlorbenzoesäure und deren Salze, 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure und deren Salze,
Le A 16 664 - 5 -
709814/0998
2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure und deren Salze, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure und deren Salze, 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure und deren Salze, 3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure und deren Salze, 2-Methy1-3,6-dichlorbenzoesäure und deren Salze, 2,6-Dichlorbenzonitril,
2,6-Dichlor-thiobenzamid,
2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und deren Salze,
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, deren Salze und Ester,
(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure, deren Salze und Ester, 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure, deren Salze und Ester,
2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)äthyl-2,2-dichlorpropionat,
4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure, deren Salze und Ester, 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure, deren Salze und Ester,
2,3,6-Trichlorbenzyloxypropanol,
4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure,
N'-Cyclooctyl-N,N-dimethyl-harnstoff,
3-Phenyl-1,1-dimethyl-harnstoff,
3-(4'-Chlorphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff,
3- (.3' -Trif luormethylphenyl) -1,1 -dimethyl-harnstof f, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1-n-Lutyl-1-methyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethyl-harnstoff, 3-(31,4'-Dichlorphenyl)-1,1-diäthyl-harnstoff,
3-(4'-Chlorphenyl)-i-methoxy-1-methyl-harnstoff, 3- (3 ', 4' -Dichlorphenyl-) -1-methoxy-i -methyl-harnstof f, 3-(4"-Bromphenyl)-i-methoxy-i-methyl-harnstoff,
3-(3',4'-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethyl-harnstoff,
Le A 16 664 - 6 -
709814/0998
3- (4'-Chlorphenoxyphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, N,N-Di-(n-propyl)-S-äthyl-thiocarbaminsäureester, N,N-Di-(n-propyl)-S-n-propyl-thiocarbaminsäureester, N-Aethyl-N-(η-butyl)-S-n-propyl-thiocarbaminsäureester, N-Phenyl-O-isopropy!-carbaminsäureester, N-(m-Chlorphenyl)-O-isopropyl-carbaminsäureester,
N-(m-Chlorphenyl)-0-4-chlor-butin-(2)-yl-carbaminsäureester,
N-(3', 4'-Dichlorphenyl)-O-methyl-carbaminsäureester.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol, sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint,
Le A 16 664 ■ - 7 -
7 0 98U/0998
welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanze appliziert werden. Die Aufwandmenge liegt zwischen 1 und 20 kg/ha, vorzugsweise zwischen 2 und 15 kg/ha. Die gute herbizide Wirksamkeit und die gute Verträglichkeit bei Mais geht aus dem folgenden Beispiel hervor:
Le A 16 664 - 8 -
7098U/0998
JlO
Beispiel Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen, Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % - totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le Ä 16 664 - 9 -
7098U/0998
ft
(D
σι
σι σι
Wirkstoff Wirkstoffaufwand kg/ha
Mais
0-NH-CO-N(CH3) 2 10 /, (bekannt) ,.
2,5
0-NH-CS-N(CH3) 2 1Ο
5 2,5
Tabelle Pre-emergence-Test
Echinochloa Digitaria Sorghum Amaranthus crus galli spec. halepense retrofl.
Polygonum persicaria
60 40 20
O O O
100 100 100
100 100 100
100 90
85 80
80 40
100 100
100 100
95 70
100 100 100
100 100 100
100 100 100
100 100 100

Claims (4)

  1. P-tentansprüche
    * "ι Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-3 , 4-dichlorphenyl-N' ,N' -dimethy .!thioharnstoff .
  2. 2) Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man N-3,4-dichlorphenyl-N',N'-dimethy!thioharnstoff gemäß Anspruch 1 auf Unkraut oder seinen Lebensraum einwirken läßt.
  3. 3) Verwendung von N-3,4-dichlorphenyl-N1,N1-dimethylthioharnstoff gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkraut.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-3,4-dichlorphenyl-N1,N'-dimethylthioharnstoff gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 16 664 - 11 -
    7098U/0998
DE19752542468 1975-09-24 1975-09-24 Herbizides mittel Pending DE2542468A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542468 DE2542468A1 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Herbizides mittel
US05/719,491 US4065292A (en) 1975-09-24 1976-09-01 Herbicidal agents
GB38384/76A GB1498920A (en) 1975-09-24 1976-09-16 Herbicidal agents
EG76575A EG12320A (en) 1975-09-24 1976-09-21 Herbicidal agents of n-(3,4-dichlorophenyl)-n',n',-dimethylthioures
TR19019A TR19019A (tr) 1975-09-24 1976-09-21 Herbisid maddeler
IL7650521A IL50521A0 (en) 1975-09-24 1976-09-21 A method of combating weeds using a certain phenylthioure
PT65628A PT65628B (de) 1975-09-24 1976-09-22 Verfahren zur bekampfung von unkraut
AT702576A AT348825B (de) 1975-09-24 1976-09-22 Herbizides mittel
NL7610536A NL7610536A (nl) 1975-09-24 1976-09-22 Herbicidepreparaat.
CS7600006144A CS185248B2 (en) 1975-09-24 1976-09-22 Herbicidal agent
BR7606292A BR7606292A (pt) 1975-09-24 1976-09-22 Composicoes herbicidas e sua aplicacao
PL1976192575A PL99364B1 (pl) 1975-09-24 1976-09-22 Srodek chwastobojczy
JP51113211A JPS5241232A (en) 1975-09-24 1976-09-22 Weed killer
DD194935A DD127425A5 (de) 1975-09-24 1976-09-22
ZA765696A ZA765696B (en) 1975-09-24 1976-09-23 Herbicidal agents
CA261,877A CA1088337A (en) 1975-09-24 1976-09-23 Herbicidal agents containing n-(3,4-dichlorophenyl)- n',n'-dimethylthiourea
BE170860A BE846486A (fr) 1975-09-24 1976-09-23 Nouvelle composition herbicide a base de n-(3,4-dichlorophenyl)-n'n'-dimethyl-thiouree
GR51755A GR61198B (en) 1975-09-24 1976-09-23 Herbicides means
DK428476A DK428476A (da) 1975-09-24 1976-09-23 Herbicidt middel
AR264850A AR215600A1 (es) 1975-09-24 1976-09-24 Nuevas composiciones aplicables exclusivamente como herbicidas,a base de n-(3,4-diclorofenil)-n',n'-dimetiltiourea
FR7628858A FR2325323A1 (fr) 1975-09-24 1976-09-24 Nouvelle composition herbicide a base de n-(3,4-dichlorophenyl)-n',n'-dimethyl-thiouree
AU18103/76A AU498563B2 (en) 1975-09-24 1976-09-24 Herbicidal agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542468 DE2542468A1 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Herbizides mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542468A1 true DE2542468A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=5957209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542468 Pending DE2542468A1 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Herbizides mittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4065292A (de)
JP (1) JPS5241232A (de)
AR (1) AR215600A1 (de)
AT (1) AT348825B (de)
AU (1) AU498563B2 (de)
BE (1) BE846486A (de)
BR (1) BR7606292A (de)
CA (1) CA1088337A (de)
CS (1) CS185248B2 (de)
DD (1) DD127425A5 (de)
DE (1) DE2542468A1 (de)
DK (1) DK428476A (de)
EG (1) EG12320A (de)
FR (1) FR2325323A1 (de)
GB (1) GB1498920A (de)
GR (1) GR61198B (de)
IL (1) IL50521A0 (de)
NL (1) NL7610536A (de)
PL (1) PL99364B1 (de)
PT (1) PT65628B (de)
TR (1) TR19019A (de)
ZA (1) ZA765696B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54163797A (en) * 1978-06-16 1979-12-26 Hitachi Ltd Oxygen sampling method in nitrogen producing apparatus
JPS60147086A (ja) * 1984-01-11 1985-08-02 大同酸素株式会社 高純度窒素ガス製造装置
JPS60232472A (ja) * 1984-05-02 1985-11-19 大同酸素株式会社 高純度窒素ガスの製法
JPS60232470A (ja) * 1984-05-02 1985-11-19 大同酸素株式会社 高純度窒素ガス製造装置
JPS6115066A (ja) * 1984-07-02 1986-01-23 大同酸素株式会社 高純度窒素ガス製造装置
JPS6115068A (ja) * 1984-07-02 1986-01-23 大同酸素株式会社 高純度窒素ガス製造装置
JPS6115070A (ja) * 1984-07-02 1986-01-23 大同酸素株式会社 高純度窒素ガス製造装置
JPS6121291U (ja) * 1984-07-12 1986-02-07 テイサン株式会社 窒素製造装置
JPS6124971A (ja) * 1984-07-13 1986-02-03 大同酸素株式会社 高純度窒素ガス製造装置
JPS6124967A (ja) * 1984-07-13 1986-02-03 大同酸素株式会社 高純度窒素ガス製造装置
JPS6124968A (ja) * 1984-07-13 1986-02-03 大同酸素株式会社 高純度窒素ガス製造装置
JPS61211688A (ja) * 1985-12-10 1986-09-19 大同酸素株式会社 窒素ガス製造装置
JPS62116887A (ja) * 1986-08-12 1987-05-28 大同ほくさん株式会社 高純度窒素ガス製造装置
JPH0763476A (ja) * 1992-01-31 1995-03-10 Daido Hoxan Inc 高純度窒素ガス製造装置
JP2672250B2 (ja) * 1993-08-10 1997-11-05 大同ほくさん 株式会社 高純度窒素ガス製造装置
JP2672251B2 (ja) * 1993-08-10 1997-11-05 大同ほくさん 株式会社 窒素ガス製造装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655447A (en) * 1952-02-14 1953-10-13 Du Pont Composition and method
NL255528A (de) * 1959-08-21
GB959228A (en) * 1961-07-10 1964-05-27 Yorkshire Tar Distillers Ltd Substituted thioureas and their use as pesticidal agents
CH487585A (de) * 1966-08-26 1970-03-31 Ciba Geigy Unkrautbekämpfungsmittel
US3457292A (en) * 1966-10-21 1969-07-22 Du Pont Aryl alkoxythioureas
DE2131401C3 (de) * 1971-06-24 1981-09-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Herbizides Gemisch auf Benzothiadiazinondioxid-Basis

Also Published As

Publication number Publication date
GB1498920A (en) 1978-01-25
NL7610536A (nl) 1977-03-28
PT65628A (de) 1976-10-01
AU498563B2 (en) 1979-03-15
US4065292A (en) 1977-12-27
AR215600A1 (es) 1979-10-31
AU1810376A (en) 1978-04-06
PL99364B1 (pl) 1978-07-31
DD127425A5 (de) 1977-09-21
CS185248B2 (en) 1978-09-15
DK428476A (da) 1977-03-25
AT348825B (de) 1979-03-12
TR19019A (tr) 1978-02-27
BE846486A (fr) 1977-03-23
JPS5241232A (en) 1977-03-30
FR2325323B1 (de) 1980-07-04
IL50521A0 (en) 1976-11-30
CA1088337A (en) 1980-10-28
GR61198B (en) 1978-10-06
ATA702576A (de) 1978-07-15
FR2325323A1 (fr) 1977-04-22
PT65628B (de) 1978-04-05
ZA765696B (en) 1977-08-31
BR7606292A (pt) 1977-05-31
EG12320A (en) 1978-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542468A1 (de) Herbizides mittel
DE3247050A1 (de) Herbizide mittel
DE2704281A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
CH633548A5 (de) Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide.
DE2614831A1 (de) 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2141468B2 (de) l-(2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid
DE2538178A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2742583A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0000051A1 (de) N-acylmethyl-chloroacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
DE2724677A1 (de) Herbizides mittel
DE2537290A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben
CH633679A5 (de) Herbizide, enthaltend substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen als aktive komponenten.
DE2646144A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2620371A1 (de) Herbizide mittel
DE2527394A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in getreide
DE2638897C2 (de) Diurethane und diese enthaltende Herbizide
DE2652467A1 (de) Herbizide mittel
DE2613434A1 (de) Substituierte 5-oxo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0052825B1 (de) Selektiv-herbizide Mittel auf Triazindion-Basis
DE2520815A1 (de) 4-trifluormethyl-4'-sulfonsaeureamid- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3231061A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung
DE2652466A1 (de) Herbizide mittel
EP0230244A2 (de) Neue 2,4-Diamino-6-halogenalkylpyrimidine
DE2614385A1 (de) Herbizide mittel
CH656614A5 (de) Aryloxysubstituierte aliphatische saeuren und saeurederivate und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal