DE2652467A1 - Herbizide mittel - Google Patents

Herbizide mittel

Info

Publication number
DE2652467A1
DE2652467A1 DE19762652467 DE2652467A DE2652467A1 DE 2652467 A1 DE2652467 A1 DE 2652467A1 DE 19762652467 DE19762652467 DE 19762652467 DE 2652467 A DE2652467 A DE 2652467A DE 2652467 A1 DE2652467 A1 DE 2652467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid ester
active ingredient
phosphoric acid
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762652467
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Robert Rudolf Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762652467 priority Critical patent/DE2652467A1/de
Publication of DE2652467A1 publication Critical patent/DE2652467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Herbizide Mittel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue herbizide synergistische Wirkstoffkombinationen, die aus einem bekannten 1,2,4-Triazin-5-on einerseits und bestimmten Phosphorsäureestern andererseits bestehen, und eine besonders gute herbizide Wirksamkeit aufweisen.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß man 3-Alkyl-1,2,4-triazin-5-one, z.B. 3-Methyl-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, als selektive Herbizide in Rübenkulturen verwenden kann (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 224 161). Bei niedrigen Aufwandmengen ist die selektive herbizide Wirksamkeit dieser Wirkstoffe, insbesondere gegenüber Gräsern, jedoch nicht immer ganz befriedigend.
  • Es wurde nun gefunden, daß die neuen Wirkstoffkombinationen aus (1) 3-Methyl-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on der Formel und (2) Phosphorsäureestern der Formel in welcher R1 für Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Phenyl, R2 für Alkyl mit 1-3 C-Atomen, X für Sauerstoff oder Schwefel und R3 für die Reste stehen, eine besonders breite und selektive herbizide Wirkung in verschiedenen Kulturen aufweisen.
  • überraschenderweise ist die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kombinationen wesentlich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe. Es liegt ein nicht vorhersehbarer echter synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkung ergänzung. Die neuen Wirkstoffkombinationen stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Selektivherbizide dar.
  • Der Wirkstoff der Formel (I) ist bereits bekannt (vgl.
  • DT-OS 2 224 161).
  • Die Wirkstoffe der Formel (II), die Gegenstand älterer Schutzbegehren (Deutsche Patentanmeldung P 26 47 481.7 und P 26 47 568.3) sind, sind noch nicht bekannt; sie können jedoch nach an sich bekannten Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden. Man erhält sie z.B., wenn man Phosphorylchloride der Formel in welcher R1 R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glykolsäureamid-Derivaten der Formel in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat und M für Wasserstoff, Ammonium oder ein Metalläquivalent steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, z.B. eines Kohlenwasserstoffs wie Benzol oder Toluol, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders, z.B. eines Carbonats wie Kaliumcarbonat oder eines tertiären Amins wie Triäthylamin oder Pyridin, bei Temperaturen zwischen -20° und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise zwischen 0 und 1000C, umsetzt. Die Reaktionsprodukte werden in üblicher Weise isoliert (vgl. Herstellungsbeispiele).
  • In der Formel (II) steht R1 vorzugsweise für Äthyl, Isopropyl, n-Butyl und Phenyl; R2 steht vorzugsweise für Methyl, Äthyl und n-Propyl.
  • Als besonders bevorzugte Wirkstoffe gemäß allgemeiner Formel (II) seien im einzelnen genannt: Verbindung (IIa): O-Äthyl-S-n-propyl-o-(2-methylpiperidinocarbonylmethyl)-thiono-thiolphosphorsäureester der Formel Verbindung (IIb): O-Isopropyl-S-äthyl-0-(2-methylpiperidinocarbonylmethyl)-thiolphosphorsäureester der Formel Verbindung (IIc): O-Phenyl-S-äthyl-O-(2-methylpiperidinocarbonylmethyl)-thiolphosphorsäureester der Formel Verbindung (IId): O-n-Butyl-S-methyl-O-(N-methylanilinocarbonylmethyl)-thiolphosphorsäureester der Formel Verbindung (IIe): O-Äthyl-S-n-propyl-O-(N-methylanilinocarbonylmethyl)-thiolphosphorsäureester der Formel Der synergistische Effekt der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen ist bei bestimmten Konzentrationsverhältnissen besonders stark ausgeprägt. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in der Kombination in relativ großen Bereichen schwanken. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gewichtsteil an Wirkstoff der Formel (I) 0,1-10 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2-5 Gewichtsteile an Wirkstoff der Formel (II).
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zeigen eine sehr gute Wirkung gegen Unkräuter und Ungräser, ohne verschiedene Kulturen zu schädigen. Sie können daher zur selektiven Unkrautbekämpfung in solchen Kulturen verwendet werden.
  • In höheren Aufwandmengen eignen sich die erfindungsgemäßen Kombinationen auch zur totalen Unkrautbekämpfung.
  • Als Unkräuter kommen insbesondere in Frage: Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuz kraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohl zahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea); Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Hühnerhirse (Echinochloa), Borstenhirse (Setria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwinger (Festuca), Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylisl Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpus), Paspalurn, Ischaemum, Sphenochlea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in folgenden Kulturen als Selektivherbizide eingesetzt werden: Dicotyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cuburbita).
  • Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Secale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium) Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
  • Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zurselektiven Unkrautbekämpfung in Sojabohnen, Rüben, Erbsen, Baumwolle und Reis.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate.
  • Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffe, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Erdölfraktionen aus naphthenischen und/oder paraffinischen Rohölen sowie Öle pflanzlichen Ursprungs, z.B. Sojaöl, Leinöl, Rapsöl, Olivenöl; Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z,B. Alkylaryl-polyglykol-Ather, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit anderen bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoffkombination, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
  • Die Wirkstoffkombinationen können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden.
  • Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verstäuben, Versprühen, Verspritzen, Gießen und Verstreuen.
  • Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in einem gewissen Bereich variiert werden. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg/ha, vorzugsweise zwischen O,f und 10 kg/ha.
  • Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination kann sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden.
  • Die Anwendung wird vorzugsweise vor dem Auflaufen der Pflanzen, also im pre-emergence-Verfahren, vorgenommen.
  • Die gute herbizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der herbiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine sehr breite Wirkung gegen Unkräuter und Ungräser, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
  • Ein synergistischer Effekt liegt bei Herbiziden immer dann vor, wenn die herbizide Wirkung der Wirkstoffkombination größer ist als die der einzeln applizierten Wirkstoffe.
  • Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Herbizide kann (vgl. Colby, S.R., "Calculating synergistic an antagonistic responses of herbicide combinations", Weeds 15, Seiten 20-22, 1967) wie folgt berechnet werden: Wenn X = % Schädigung durch Herbizid A bei p kg/ha Aufwandmenge und Y = % Schädigung durch Herbizid B bei q kg/ha Aufwandmenge und E = % die erwartete Schädigung der Herbizide A und B bei p und q kg/ha Aufwandmenge, dann ist E = X + Y - X .
  • 100 Ist die tatsächliche Schädigung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, d.h. es liegt ein synergistischer Effekt vor.
  • Aus der nachfolgenden Tabelle geht eindeutig hervor, daß die gefundene herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen bei den Unkräutern größer ist als die berechnete, d.h. daß ein echter synergistischer Effekt vorliegt.
  • Die Phosphorsäureester der Formel (II) weisen neben ihrer selektiv-herbiziden Wirksamkeit auch eine gute Nematodenwirkung auf.
  • l3eispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen.
  • Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: O ffi = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle A pre-emergence-Test Wirkstoff bzw. Aufwandmenge Soja Rüben Avena fatea Chenopodium album -kombination kg/ha gef.* ber.* gef.* ber.* (I) bekannt 2 0 0 60 70 (IIa) 2 0 0 50 20 (IIb) 2 0 0 20 20 (IIc) 2 0 0 80 80 (IId) 2 0 0 50 30 (I) + (IIa) (erfg.) 2 + 2 0 0 100 80 100 76 (I) + (IIb) (erfg.) 2 + 2 0 0 90 68 100 76 (I) + (IIc) (erfg.) 2 + 2 0 0 100 92 100 94 (I) + (IId) (erfg.) 2 + 2 0 0 97 80 100 79 *gef.= gefundene Schädigung *ber.= nach der Formel auf Seite 10 berechnete Schädigung Herstellungsbeispiele Verbindung (pa): 2,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat wurden in einer Lösung von 4,4 g (0,02 Mol) O-Äthyl-S-n-propyldithiophosphorylchlorid, 3,2 g (0,02 Mol) Glykolsäure-2-methylpiperidid und 20 ml Toluol zugegeben. Die entstandene Lösung wurde dann bei 30-350C 18 Stunden lang gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser, einer 5-%igen wässrigen Natriumhydroxid lösung und Wasser gewaschen, dann wurde die organische Schicht abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Toluols wurden als Endprodukt 5,5 g 0-Äthyl-S-n-Propyl-0-(2-methylpiperidinocarbonylmethyl)-thiono-thiolphosphorsäureester, n20 : 1,5310, erhalten.
  • Verbindung leib): Eine Lösung aus 4,1 g (0,02 Mol) O-iso-Propyl-S-äthylthiophosphorylchlorid, 3,2 g (0,02 Mol) Glykolsäure-2-methyl-piperidid und 20 ml To-luol wurde mit 2,1 g (0.,02 Mol) Triäthylamin bei 20-300C versetzt, die entstandene Lösung wurde 1 Stunde lang gerührt. Dann wurde sie zusätzlich 1 Stunde bei 50 - 60°C und eine weitere Stunde lang bei 800C gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser, verdünntem HCl, einer 5-%igen NaOH-Lösung und Wasser gewaschen und die organische Schicht wurde abgetrennt. Nach dem in Herstellungsbeispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden als Endprodukt 5,5 g O-iso-Propyl-S-äthyl-O-(2-methylpiperdinocarbonylmethyl)-thiolphosphorsäureester, nD20: 1,4967, erhalten.
  • Verbindung (IId): 2,1 g (0,02 Mol) Triäthylamin werden einem aus 4,16 g (0,02 Mol) O-n-Butyl-S-methylthiolphosphorylchlorid, 3,3 g (0,02 Mol) Glykolsäure-N-methylanilid und 20 ml Toluol bestehenden Gemisch zugegeben. Nach dem in Herstellungsbeispiel 1 beschriebenen Verfahren erhält man 4,9 g O-n-Butyl-S-methyl-O-(N-methyl-anilinocarbonylmethyl)-thiolphosphorsäureester; nD20: 1,5284.
  • In analoger Weise können auch die Überigen Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden, z.B.: 20 Verbindung (IIc): nD20: 1,5412 Verbindung (IIe): nD20: 1,5322

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus (1) 3-Methyl-4-amino-6-phenyl-1 ,2,4-triazin-5-on der Formel und (2) Phosphorsäureesternder Formel in welcher R1 für Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Phenyl, R2 für Alkyl mit 1-3 C-Atomen, X für Sauerstoff oder Schwefel und R3 für die Reste oder stehen.
  2. 2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirkstoffkombination das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff der Formel (I) zu Wirkstoff der Formel (II) zwischen 1:0,1 und 1:10, vorzugsweise zwischen 1:0,1 und 1:5 liegt.
  3. 3. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phosphorsäureester die Verbindung der Formel enthält.
  4. 4. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phosphorsäureester die Verbindung der Formel enthält.
  5. 5. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phosphorsäureester die Verbindung der Formel enthält.
  6. 6. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phosphorsäureester die Verbindung der Formel enthält.
  7. 7. Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  8. 8. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, zur Bekämpfung von Unkraut.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/ oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19762652467 1976-11-18 1976-11-18 Herbizide mittel Pending DE2652467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652467 DE2652467A1 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Herbizide mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652467 DE2652467A1 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652467A1 true DE2652467A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=5993404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652467 Pending DE2652467A1 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Herbizide mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652467A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613358A (en) * 1983-05-20 1986-09-23 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US4652298A (en) * 1983-05-16 1987-03-24 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652298A (en) * 1983-05-16 1987-03-24 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US4613358A (en) * 1983-05-20 1986-09-23 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137358A2 (de) 1,3-Diaryl-5-methylen-perhydropyrimidin-2-one
CH633548A5 (de) Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide.
DE2542468A1 (de) Herbizides mittel
EP0000051B1 (de) N-acylmethyl-chloroacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
DE2724677A1 (de) Herbizides mittel
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2652467A1 (de) Herbizide mittel
EP0024017A2 (de) N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung
EP0112531A2 (de) Optisch aktive Phenoxypropionsäure-Derivate
DE2537290A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben
DE2528302A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben und sojabohnen
DE2517654A1 (de) 4-amino-5-thion-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0049416A2 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2652466A1 (de) Herbizide mittel
EP0138085A1 (de) 2-Aryl-2-Halogenalkyloxirane
DE2620371A1 (de) Herbizide mittel
EP0089538B1 (de) Optisch aktive Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2426651C3 (de) (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid
DE2647460C2 (de) 4-Amino-6-(thien-2-yl)-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2440272A1 (de) Perfluoralkansulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3724467A1 (de) 6-chlorbenzoxazolyl-oxyacetanilide
CH656614A5 (de) Aryloxysubstituierte aliphatische saeuren und saeurederivate und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen.
DE2904563A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung
DE2613434A1 (de) Substituierte 5-oxo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2441156A1 (de) 1-furfurylamino-uracile, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal