DE2426651C3 - (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid - Google Patents

(-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid

Info

Publication number
DE2426651C3
DE2426651C3 DE19742426651 DE2426651A DE2426651C3 DE 2426651 C3 DE2426651 C3 DE 2426651C3 DE 19742426651 DE19742426651 DE 19742426651 DE 2426651 A DE2426651 A DE 2426651A DE 2426651 C3 DE2426651 C3 DE 2426651C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antipode
acid
formula
stage
chlorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742426651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426651B2 (de
DE2426651A1 (de
Inventor
Carl Dr. 5090 Leverkusen Fedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742426651 priority Critical patent/DE2426651C3/de
Publication of DE2426651A1 publication Critical patent/DE2426651A1/de
Publication of DE2426651B2 publication Critical patent/DE2426651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426651C3 publication Critical patent/DE2426651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/76Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/48Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/56Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

-CH2-CH-
OH
OCH,
(V)
10
15
20
in einer ersten Stufe mit optisch aktiven Basen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die entstehenden diastereomeren Salze aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeiten trennt,
dann in einer zweiten Stufe den (—)-Antipoden der Säure der Formel (II) aus dem entsprechenden Salz mit Hilfe von starken Säuren gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels in Freiheit setzt,
danach in einer dritten Stufe den freien ( — )-Antipoden der Säure der Formel (II) entweder mit Methanol der Formel
CH3-OH (ΓΠ)
oder mit Dimethylsulfat der Formel
H3C-O
SO2 (IV)
H3C-O
oder mit Diazomethan
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und ferner gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, und schließlich in einer vierten Stufe den anfallenden (—)-Antipoden des Esters der Formel
30
35
40
45
50
nungsmittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels mit einem Chlorierungsmittel umsetzt,
oder indem man
b) ein Racemat des «-Chlorpropionsäure-Derivates der Formel
-CH,-CH-C —OH
Cl
(VI)
zunächst in der unter a) beschriebenen Weise in diastereomere Salze überführt und diese aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeiten trennt,
dann in einer zweiten Stufe den (—)-Antipoden der Säure der Formel (VI) aus dem entsprechenden Salz mit Hilfe starker Säuren gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels in Freiheit setzt
und danach in einer dritten Stufe den freien (—)-Antipoden der Säure der Formel (VI)
in der unter a) beschriebenen Weise verestert,
oder indem man
c) aus einem Racemat des a-Hydroxypropionsäure-Derivates der Formel (II) zunächst in der unter a) beschriebenen Weise den (-)-Antipoden dieser Säure isoliert,
dann in einer weiteren Stufe den (—)-Antipoden der Säure der Formel (II) durch Umsetzung mit Chlorierungsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels in den (-)-Antipoden des oc-Chlor-propionsäurechlorid-Derivates der Formel
Cl
• V
CH2-CH-C-Cl
Cl
(VID
überführt und letztere Verbindung dann mit Methanol gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels sowie in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt
3. Verwendung des (—)-Antipoden des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure-methylesters der Formel (I) gegebenenfalls zusammen mit anderen bekannten Wirkstoffen zur Bekämpfung von Unkräutern.
Die vorliegende Erfindung betrifft den neuen ( — )-Antipoden1) des 3-(p-ChlorphenyI)-2-chlorpropionsäure-methylesters, mehrere Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid, insbesondere als selektives Herbizid.
65
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdün-') Unter dem (-)-Antipoden ist hier jeweils diejenige optisch aktive Verbindung zu verstehen, welche die Schwingungsebene von linear polarisiertem Licht der Natrium D-Linie nach links dreht.
Es ist bereits bekannt geworden, daß racemische Phenylcarbonsäure-Derivate, insbesondere der racemische S-ip-CMorphenyl^-chlor-propionsäure-methylester, selektive herbizide Eigenschaften aufweisen (vergleiche US-PS 34 72 646; BE-PS 6 79 576; L. Eue, Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Sonderheft IV [1968], Seiten 211-214). Diese Verbindungen sind gut zur Bekämpfung von Flughafer in Getreide, Mais, Rüben, Bohnen, Erbsen und Möhren geeignet
Jedoch ist ihre herbizide Wirksamkeit, insbesondere diejenige des racemischen 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäure-methylesters, gegen Flughafer (Avena fatua), vorzugsweise bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen nicht immer ausreichend. Es kommt zum Beispiel vor, daß nicht voll abgetötete Flughaferpflanzen wieder durchwachsen und vermehrungsfähige Karyopsen ausbilden (vergleiche W Kampe, Mededelingen van de Rijksfakulteit Landbowwetenschappen te Gent XXXIV, 3, S. 973-989 [1969]).
Es wurde gefunden, daß der neue (—)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure-methylesters der Formel Q
-CH2-CH-C-OCH3
Cl
(D
-CH2-CH-C-OH
OH
(Π)
in einer ersten Stufe mit optisch aktiven Basen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die entstehenden diastereomeren Salze aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeiten trennt,
dann in einer zweiten Stufe den (-)-Antipoden der Säure der Formel (II) aus dem entsprechenden Salz mit Hilfe von starken Säuren gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels in Freiheit setzt,
danach in einer dritten Stufe den freien (-)-Antipoden der Säure der Formel (II) entweder mit Methanol der Formel
CH3-OH (ΙΠ)
oder mit Dimethylsulfat der Formel
H3C-O
SO2 (IV)
H3C-O
oder mit Diazomethan.
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und ferner gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt,
und schließlich in einer vierten Stufe den anfallenden (—)-Antipoden des Esters der Formel
IO
15
20 -CH2-CH-C-OCH3
OH
(V)
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels mit einem Chlorierungsmittel umsetzt,
oder indem man
(b) ein Racemat des «-Chlorpropionsäure-Derivates der Formel
sehr gute herbizide, insbesondere selektive herbizide Eigenschaften aufweist
Weiterhin wurde gefunden, daß man den (—)-Antipoden des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäure-methylesters der Formel (I) erhält, wenn man in an sich bekannter Weise
(a) ein Racemat des «-Hydroxy-propionsäure-Derivates der Formel
40
45
50
55
60
65 -CH2-CH-C—OH
Cl
(VI)
zunächst in der unter (a) beschriebenen Weise in diastereomere Salze überführt und diese aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeiten trennt,
dann in einer zweiten Stufe den (—)-Antipoden der Säure der Formel (VI) aus dem entsprechenden Salz mit Hilfe starker Säuren gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels in Freiheit setzt
und danach in einer dritten Stufe den freien (-)-Antipoden der Säure der Formel (VI)
in der unter (a) beschriebenen Weise vorestert
oder indem man
(c) aus einem Racemat des «-Hydroxypropionsäure-Derivates der Formel (II) zunächst in der unter (a) beschriebenen Weise den ( — )-Antipoden dieser Säure isoliert,
dann in einer weiteren Stufe den ( — )-Antipoden der Säure der Formel (II) durch Umsetzung mit Chlorierungsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels in den (—)-Antipoden des Λ-Chlor-propionsäurechlorid-Derivates der Formel
Cl—<f V-CH2-CH-C-Cl
(vn)
überführt und letztere Verbindung dann mit Methanol gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels sowie in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigt der erfindungsgernäße (—)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäure-methylesters der Formel (I) eine erheblich höhere herbizide Wirkung als das entsprechende aus dem Stand der Technik bekannte Racemat Hervorzuheben ist insbesondere, daß sich der erfindungsgemäße (—)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure-methylesters der Formel (I) wesentlich besser ?ur selektiven Unkrautbekämpfung eignet als der racemische 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäure-methylester, welches der chemisch nächstliegende Wirkstoff gleicher Wirkungsart ist Der erfindungsgemäße Stoff stellt somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
10 Aufgrund des bekannten Standes der Technik konnte keineswegs erwartet werden, daß der erfindungsgemäße (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure-methylesters der Formel (I) sich durch sehr gute selektive herbizide Eigenschaften auszeichnet, während der analoge (+)-Antipode dieser Verbindung als Herbizid weitgehend inaktiv ist
Verwendet man racemische 3-(4'-ChlorphenyI)-2-nydroxy-propionsäure als Ausgangsstoff, Brucin als optisch aktive Base, Schwefelsäure als freisetzende Säure, Dimethylsulfat als Veresterungsreagenz und Phosphoroxychlorid als Chlorierungsmittel, so kann der Reaktionsablauf nach dem Verfahren (a) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH2-CH-C-OH (Racemat)
*Brucin
IBrucinsalz des (-)-Antipoden]
+ [Brucinsalz des ( + (-Antipoden]
H2SO4
" V-CH7-CH- C-OII
(-)-Anlipode
CH2-CH — C —OCH3
(-)-Antipode
POCI,
Cl-
Il
CH2-CH-C-OCH3
Cl
(-)-Antipode
Verwendet man racemische 3-(4'-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure als Ausgangsstoff, Brucin als optisch aktive Base, Chlorwasserstoff als freisetzende Säure und Diazomethan als Veresterungsreagenz, so kann der Reaktionsablauf nach dem Verfahren (b) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
[Brucinsalz des (-)-Antipoden] HCl
O
-CH2—CH-C — OH (Racemat)
+ Brucin
IBrucinsalz des ( + )-Antipoden]
O -CH2-CH-C-OH
Cl CH2N2
Il
CH2-CH-C-OCH3 Cl
(-)-Antipode
(-)-Antipode
Verwendet man racemische 3-(4'-Chlorphenyl)-2-hy- jo thanol als Veresterungsreagenz und Triethylamin als
droxy-propionsäure als Ausgangsstoff, Brucin als Säurebindemittel, so kann der Reaktionsablauf nach
optisch aktive Base, Schwefelsäure als freisetzende dem Verfahren (c) durch das folgende Formelschema
Säure, Phosphoroxychlorid als Chlorierungsmittel, Me- wiedergegeben werden:
Cl
[Brucinsalz des (-)-Antipoden] H2SO4
CH2-CH-C-OH (Racemat) OH
^Brucin
+ [Brucinsalz des (+(-Antipoden]
y ν
CH2-CH-C-OH
(-!-Antipode
OH j 2POCl3
Il
-CH2-CH-C-Cl
Cl
C H3O H/N(C2H5), O
-CH2-CH-C = OCH3
Cl
(-)-Antipode
(-)-Antipode
Das bei dem Verfahren (a) als Ausgangsstoff dienende racemische Λ-Hydroxy-propionsäure-Derivat ist durch die Formel (II) genau definiert. Das Racemat der Formel (II) ist bekannt und läßt sich nach vorbeschriebenen Verfahren darstellen (vgl. US-PS 34 72 646). So erhält man die Verbindung der Formel (II) unter anderem, indem man den Λ-Chlor-propionsäureester der Formel
CH2-CH-C-OCH3
Racemat
in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z. B. Wasser, unter schonenden Bedingungen mit Basen, wie beispielsweise Natronlauge, umsetzt, so daß zwar die Chlor- und die Ester-Gruppe verseift werden, jedoch keine Eliminierungsreaktionen eintreten (vgl. Herstellungsbeispiele).
Die bei dem Verfahren (a) als Reaktionskomponenten benötigten Stoffe sind ebenfalls bekannt.
Das bei dem Verfahren (b) als Ausgangsstoff dienende racemische a-Chlor-propionsäure-Derivat ist durch die Formel (VI) genau definiert. Das Racemat der Formel (VI) ist bekannt und läßt sich nach vorbeschriebenen Verfahren herstellen (vgl. US-PS 34 72 646). So erhält man die Verbindung der Formel (VI) unter anderem, indem man Λ-Chlorpropionsäureester der Formel (I) (Racemat) in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z. B. Methanol, unter schonenden Bedingungen mit Basen, wie z. B. Natronlauge, umsetzt, so daß zwar die Ester-Gruppe verseift wird, die a-Chlor-Gruppe jedoch intakt bleibt (vgl. Herstellungsbeispiele).
Bei der Durchführung des Verfahrens (a) wird der Ausgangsstoff der Formel (II) in der ersten Stufe mit optisch aktiven Basen umgesetzt. Als solche optisch aktiven Basen können vorzugsweise Ephedrin, Cinchonin, Chinin, Chinidrin, Chinuclidin, Strychnin, Phenyläthylamin, insbesondere jedoch Brucin verwendet werden. Die genannten optisch aktiven Basen sind bereits bekannt
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) neben Wasser alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlormethan, Tetrachlormethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, ferner Alkohole wie Äthanol und Methanol, weiterhin Ketone, wie Methylethylketon oder Aceton, darüber hinaus Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der ersten Stufe des Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen —20° C und 120° C, vorzugsweise zwischen 0° C und 60° C
Bei der Durchführung der ersten Stufe des Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol Ausgangsverbindung der Formel (II) vorzugsweise 0,5 bis 1 Mol an optisch aktiver Base ein. Die Menge der Base kann jedoch variiert werden, um die Bildung des diastereomeren Salzes der gewünschten optisch aktiven Säure von vornherein zu begünstigen. Eine allgemein gültige Aussage läßt sich diesbezüglich nicht machen, denn von Fall zu Fall muß entschieden werden, in welcher Menge die Base einzusetzen ist, da die Löslichkeit des jeweils entstehenden Salzes der ( —)-Säure nicht immer gleich ist. Die Trennung der beiden diastereomeren Salze erfolgt jeweils aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeit durch fraktionierte Kristallisation.
In der zweiten Stufe des Verfahrens (a) wird der ( —)-Antipode des a-Hydroxypropionsäure-Derivates der Formel (II) mit Hilfe von starken Säuren in Freiheit
ίο gesetzt. Als Säuren kennen dabei vorzugsweise anorganische Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, oder organische Säuren, wie Ameisensäure, Trichloressigsäure und Trifluoressigsäure, verwendet werden.
Als Lösungsmittel können bei der Durchführung der zweiten Stufe des Verfahrens (a) alle inerten organischen Lösungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise diejenigen organischen Lösungsmittel, die auch bei der Umsetzung in der ersten Stufe dieses Verfahrens vorzugsweise in Frage kommen.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der zweiten Stufe des Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen —20° C und 60° C, vorzugsweise zwischen 0°C und 30° C.
Bei der Durchführung der zweiten Stufe des Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol des betreffenden diastereomeren Salzes mindestens 2 Mol einer verdünnten wäßrigen Säurelösung ein und überschichtet das Reaktionsgemisch zweckmäßigerweise mit einem in
3d Wasser kaum löslichen organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Äther. Die Isolierung des ( —)-Antipoden der Säure der Formel (II) erfolgt in der Weise, daß man nach beendeter Reaktion die organische Phase abtrennt, die wäßrige Phase mehrfach mit einem in Wasser kaum
i) löslichen organischen Lösungsmittel extrahiert und die vereinigten organischen Phasen nach dem Trocknen eindampft.
In der dritten Stufe des Verfahrens (a) wird der ( — )-Antipode der Säure der Formel (II) entweder mit Methanol der Formel (III) oder mit Dimethylsulfat der Formel (IV) oder mit Diazomethan nach üblichen Methoden verestert.
Als Lösungsmittel kann bei der Durchführung der Veresterung neben Wasser auch Methanol dienen.
Darüber hinaus können als Lösungsmittel alle inerten organischen Solventien verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise — mit Ausnahme von Alkoholen — alle diejenigen organischen Lösungsmittel, die auch bei der Umsetzung in der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) vorzugsweise in Betracht kommen.
Erfolgt die Veresterung mit Hilfe von Dimethylsulfat, so ist der Zusatz eines Säurebindemitteis erforderlich. Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Hydroxide, Carbonate und Alkoholate der Alkali- und Erdalkalimetalle. Insbesondere genannt seien Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid und KaIiumhydroxid.
Erfolgt die Veresterung mit Hilfe von Methanol, so empfiehlt sich der Zusatz eines Katalysators. Als Katalysatoren kommen übliche Protonen- und Lewis-Säuren in Frage. Vorzugsweise genannt seien Schwefelsäure, Salzsäure, p-ToIuolsulfon-säure und Bortrifluorid- diätherat
Die Reaktionstemperaturen können bei der Veresterung in der dritten Stufe des Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen
it
arbeitet man zwischen -20°Cund 1600C, vorzugsweise zwischen 0° C und 120° C.
Bei der Durchführung der Veresterung in der dritten Stufe des Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol optisch aktiver Säure der Formel (II) vorzugsweise 1,5 bis 5 Mol an Veresterungsreagenz und gegebenenfalls eine dazu äquivalente Menge an Säurebindemittel sowie gegebenenfalls eine geringe Menge an Katalysator ein. Eine Änderung der angegebenen stöchiometrischen Verhältnisse ist möglich. In manchen Fällen empfiehlt es sich, beispielsweise das Veresterungsreagenz in großem Überschuß zu verwenden.
Die Isolierung des Reaktionsproduktes der Formel (V) erfolgt nach den üblichen Methoden. Arbeitet man in wäßrigem Medium, so wird das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung mit einem in Wasser kaum löslichen organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Äther, extrahiert, die organische Phase getrocknet und anschließend eingedampft. Wird die Veresterung in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, so wird nach beendeter Umsetzung das Lösungsmittel abgezogen und der verbleibende Rückstand einer fraktionierten Destillation unterworfen.
In der vierten Stufe des Verfahrens (a) wird der ( — )-Antipode des Esters der Formel (V) nach üblichen Methoden chloriert. Als Chlorierungsmittel kommen anorganische Säurechloride in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosgen, Chlorwasserstoff, insbesondere jedoch Phosphoroxychlorid.
Als Verdünnungsmittel können bei der Chlorierung alle inerten Lösungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B.Tetrachlorkohlenstoff.
Als Säureakzeptoren können bei der Chlorierung alle üblichen Säurebindemittel verwendet werden. Beispielhaft erwähnt sei Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Chlorierung in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen —20° C und 120° C, vorzugsweise zwischen -10° C und 100° C.
Bei der Durchführung der Chlorierung in der vierten Stufe des Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol einer Verbindung der Formel (V) 1 bis 2 Äquivalente Chlorierungsmittel sowie gegebenenfalls 1 bis 2 Mol Säurebindemittel. Eine Über- oder Unterschreitung der angegebenen stöchiometrischen Verhältnisse ist möglich, bringt jedoch keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Die Isolierung des ( — )-Antipoden der Verbindung der Formel (I) erfolgt nach den üblichen Methoden. Wird die Chlorierung st Abwesenheit eines Verdünnungsmitteis durchgeführt, so arbeitet man zweckmäßigerweise dadurch auf, daß man das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung mehrfach mit einem wenig polaren organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Äther, extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wäscht und nach dem Trocknen einengt Der verbleibende Rückstand wird gegebenenfalls einer fraktionierten Destillation unter vermindertem Druck unterworfen. Wird die Chlorierung in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt, so geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man zunächst das Lösungsmittel abzieht und dann in der bereits beschriebenen Weise aufarbeitet
Alle Stufen des Verfahrens (a) werden vorzugsweise unter Normaldruck ausgeführt Es ist jedoch auch möglich, unter niederen oder höheren Drücken zu arbeiten.
Bei der Durchführung des Verfahrens (b) wird der Ausgangsstoff der Formel (Vl) in der ersten Stufe mit optisch aktiven Basen umgesetzt. Als solche optisch aktiven Basen finden vorzugsweise diejenigen Basen Verwendung, die auch bei der analogen Umsetzung in der ersten Stufe des Verfahrens (a) in Frage kommen. — Sowohl die Umsetzung in der ersten Stufe des Verfahrens (b) als auch die Trennung der entstehenden
ίο diastereomeren Salze erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Verfahren (a). Aus diesem Grunde erübrigt sich eine erneute Aufzählung der Reaktionsbedingungen.
In der zweiten Stufe des Verfahrens (b) erfolgt die Freisetzung des ( — )-Antipoden der Verbindung der Formel (VI) ebenso wie es bei dem Verfahren (a) für die entsprechende Verbindung der Formel (II) beschrieben wurde.
In der dritten Stufe des Verfahrens (b) wird der (-)-Antipode der Säure der Formel (VI) in gleicher Weise verestert wie es bereits im Falle des Verfahrens (a) für die entsprechende Verbindung der Formel (II) ausführlich beschrieben wurde.
Die ersten beiden Stufen des Verfahrens (c) sind identisch mit den entsprechenden Stufen des Verfahrens (a). Aus diesem Grunde erübrigt sich eine erneute Aufzählung der verwendbaren Reaktionskomponenten sowie der vorzugsweise einzuhaltenden Reaktionsbedingungen.
In der dritten Stufe des Verfahrens (c) wird der ( —)-Antipode der Verbindung der Formel (II) nach üblichen Methoden in den (-)-Antipoden des Λ-Chlorpropionsäurechlorid-Derivates der Formel (VII) überführt. Als Chlorierungsmittel finden vorzugsweise diejenigen Säurechloride Verwendung, die auch bei der Chlorierung in der dritten Stufe des Verfahrens (a) in Frage kommen.
Die Chlorierung des ( —)-Antipoden der Verbindung der Formel (ΙΠ erfolgt vorzugsweise unter denjenigen Reaktionsbedingungen, die auch bei der entsprecher. den Umsetzung in der dritten Stufe des Verfahrens (a) vorzugsweise in Betraciit kommen.
Bei der Durchführung der Chlorierung in der dritten Stufe des Verfahrens (c) setzt man auf 1 Mol einer Verbindung der Formel (II) vorzugsweise 2 Äquivalente Chlorierungsmittel sowie gegebenenfalls 1 Mol Säurebindemittel ein. Eine Über- oder Unterschreitung der angegebenen stöchiometrischen Verhältnisse ist möglich, bringt jedoch keine wesentliche Ausbeuteverbesserung. — Die Isolierung des Reaktionsproduktes erfolgt in gleicher Weise wie bei der Chlorierungsreaktion in der dritten Stufe des Verfahrens (a).
In der vierten Stufe des Verfahrens (c) wird der ( —)-Antipode des «-Chior-propionsäurechiorid-Derivates der Formel (VII) mit Methanol umgesetzt.
Als Verdünnungsmittel können bei der Durchführung der vierten Stufe des Verfahrens (c) alle inerten organischen Lösungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören auch — mit Ausnahme von Alkoholen — alle diejenigen organischen Solventien, die auch bei der Umsetzung in der ersten Stufe des Verfahrens (a) vorzugsweise in Betracht kommen. Gegebenenfalls kann auch Methanol als Lösungsmittel fungieren.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie Calciumhydroxid, Alkalicarbonate wie Natriumcarbonat, Erdalkalicarbonate wie Calchimcarbonat, tertiäre organische Basen wie Tri-
äthylamin oder Pyridin. Als besonders geeignet seien genannt: Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triäthylamin, Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Umsetzung in der vierten Stufe des Verfahrens (c) in einem ·-, größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -20° C und 1500C, vorzugsweise zwischen -100C und 1000C.
Bei der Durchführung der Umsetzung in der vierten Stufe des Verfahrens (c) setzt man auf 1 Mol der ι ο Verbindung der Formel (VII) vorzugsweise 1 Mol Methanol sowie gegebenenfalls 1 Mol Säurebinder ein. Eine Über- oder Unterschreitung der angegebenen stöchiometrischen Verhältnisse ist möglich, bringt jedoch keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Zur Isolierung des ( —)-Antipoden des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure-methylesters der Formel (I) filtriert man aus dem Reaktionsgemisch zunächst gegebenenfalls entstandene feste Chloride ab, wäscht dann nach gegebenenfalls vorherigem Ansäuern das Filtrat mit Wasser, trocknet die organische Phase und engt anschließend unter vermindertem Druck ein. Der verbleibende Rückstand wird gegebenenfalls einer fraktionierten Destillation unter vermindertem Druck unterworfen.
Der erfindungsgemäße (—)-Antipode des Wirkstoffs der Formel (I) beeinflußt das Pflanzenwachstum und kann deshalb als Defoliant, Desiccant, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob der erfindungsgemäße Stoff als totales oder selektives Herbizid wirkt, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen:
Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (GaIium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Gaieopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
Dicotyle Kulturen der Gattungen:
Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cucurbita).
Monokotyle Unkräuter der Gattungen:
Hühnerhirse (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharias), Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Aera).
Monokotyle Kulturen der Gattungen:
Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Seeale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindung eignet sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso kann die Verbindung zu Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z. B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Der erfindungsgemäße Stoff zeigt eine besonders gute Wirkung gegen Haferarten ohne die Kulturpflanzen zu schädigen. Er kann deshalb als selektives Herbizid verwendet werden, vor allem zur Bekämpfung von Haferarten, insbesondere Flughafer (Avena fatua) in landwirtschaftlichen Kulturen, besonders in Getreide, wie Weizen, Gerste, Roggen und Kultur-Hafer der Sorten »Tiger« und »Luxor«; aber auch in Mais, Bohnen, Erbsen und Rüben. Kultur-Hafer (Avena sativa) kann mit Ausnahme der Sorten »Tiger« und »Luxor« in anderen Kulturen oder Orten, wo er unerwünscht wächst, bekämpft werden.
Die Anwendung ist sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen möglich; vorzugsweise wird eine Anwendung nach dem post-emergence-Verfahren vorgenommen.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann als solcher oder in seinen Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Losungen, Emulsionen, Suspensionen. Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt; z. B. durch Vermischen des Wirkstoffs mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkyl-naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Parafine, z.B. Erdölfraktionen, Arkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ätiier und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichloridfluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; ais Emulgierungsmittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Der Wirkstoff kann als solcher oder in Form seiner Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, zum Beispiel durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
Im allgemeinen arbeitet man mit Wirkstoffkonzentrationen von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent.
Wird der Wirkstoff nach besonderen Ausbringungsverfahren ausgebracht, zum Beispiel nach dem ULV-Verfahren (ultra-low-volume), so liegen die Wirkstoffkonzentrationen höher, zum Beispiel zwischen 20 und 8OW.
Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen ab von der Art des gewünschten Effekts. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 25 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,25 und 10 kg/ha.
Die gute herbizide Wirksamkeit des erfindungsgemäßen (—)-Antipoden des Wirkstoffes der Formel (I) geht aus dem nachfolgenden Anwendungsbeispiel hervor.
Anwendungsbeispiel
Post-emergence-Tast
Lösungsmittel:
5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die -ewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5—15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 20001 Wasser/ha die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle A
Post-emergence-Test
Wirkstoff
Wirkstoff- Flughafer Hafer
konzen- Flämings- Tiger
lrallcn krone
Rüben Gerste
Luxor
(+)-Antipode
0,1
CH2-CH-C-OCH3 0,075 I 0,05
Cl
Racetnat (bekannt)
0,1
-CH2-CH-C-OCH3 0,075 I 0,05
Cl
90 70 60
15
80
70
60
40
10
230 214/175
Fortsetzung
Wirkstoff
Wirkstoff- Flughafer Hafer Rüben Gerste
konzentration
Flämings Tiger Luxor 0 0
krone 0 0
100 100 0 0 0 η
95 95 0 0
85 80 0 0
(-)-Antipode
-CH2-CH-C-OCH3
CI
0,1
0,075
0,05
*) Verwendet wurde in diesem Test das nach dem Beispiel 2, Verfahren (b) hergestellte Produkt, das zu 86,4% aus dem (-)-Antipoden des S-fp-Chlorphenyll^-chlor-propionsäure-methylester besteht.
Chemische Herstellungsbeispiele Beispiel 1 0
Cl-^ VCH2-CH-C-OCH3 (-)-Antipode Cl
Synthese des (-)-Antipoden des 3-(4'-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure-methyl-ester nach Verfahren (a)
1. Stufe
O
C1^^\-CH2-CH-C-OH χ Brucin
OH
(Brucinsalz des (-)-Antipoden)
20 g (0,1 Mol) racemische 3-(4'-Chlorphenyl)-2-hydroxy-propionsäure werden bei 30 bis 350C in 250 ml Äthanol gelöst. Nach dem Abkühlen auf 200C wird die Reaktionslösung mit 21,5 g (0,05 Mol) Brucin versetzt. — Orientierende Versuche hatten gezeigt, daß durch dieses Verhältnis von Säurederivat zu Brucin die Bildung des in diesem Fall schwerer löslichen Brucinsalzes des (—)-Antipoden von vornherein begünstigt ist.
Der nach kurzer Zeit ausfallende farblose Feststoff wird nach 3 Stunden abfiltriert und mehrmals aus Wasser umkristallisiert.
Man erhält 18 g (30,3% der Theorie) Brucinsalz des (-)-Antipoden der 3-(4'-Chlorphenyl)-2-hydroxy-propionsäure vom Schmelzpunkt 129 —133° C.
2. Stufe
O
CH2-CH-C-OH
OH
(-)-Antipode bei Raumtemperatur mit 100 ml Äther überschichtet und unter Rühren langsam mit 100 ml 1 n-Schwefelsäure versetzt Es wird so lange gerührt, bis sich alles Salz gelöst hat Anschließend wird die Ätherschicht abgetrennt und die wäßrige Phase einige Male ausgeäthert.
Nach dem Trocknen der vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat und Abziehen des Lösungsmittels bleibt ein farbloser Feststoff zurück. Man erhält 2,7 g (67% der Theorie) des (-)-Antipoden der 3-(4'-Chlorphenyl)-2-hydroxy-propionsäure vom
Schmelzpunkt 98 -102° C.
3. Stufe
CH2-CH-C-OCH3 (-)-Antipode
OH
40 g (0,2 Mol) des (-)-Antipoden der 3-(4'-Chlorphenyl)-2-hydroxy-propionsäure und 12 g Natriumhydroxid werden in 150 ml Wasser gelöst. Es werden 39 g (0,31 Mol) Dimethylsulfat unter Rühren zugetropft. Man läßt 10 Minuten nachrühren und erwärmt dann 20 Minuten lang auf 55° C. Nach dem Erkalten der Lösung wird das überschüssige Dimethylsulfat durch Zugabe von Natriumcarbonat zerstört. Man extrahiert mehrmals mit Äther, trocknet die vereinigten organischen Phasen
so über Natriumsulfat, engt durch abdestillieren der Hauptmenge des Lösungsmittels ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Bei 104 bis 106" C und 0,1 Torr erhält man 10,7 g (25% der Theorie) des (-)-Antipoden des 3-(4'-Chlorphenyl)-2-hydroxy-propionsäuremethylesters vom Schmelzpunkt 61 — 63° C.
4. Stufe
b0
CH2-CH-C-OCH3 (-)-Antipode Cl
14 g (0,02 Mol) des Brucinsalzes des ( — )-Antipoden der 3-(4'-ChlörprTenyl)-2-hydroxy-propionsäure werden 16 g (0,1 Mol) Phosphoroxychlorid werden langsam zu einer M ischung von 10,7 g (0,05 Mol) des (—)-Antipoden des 3-(4'-Chlorphenyl)-2-hydroxy-propionsäuremethylesters und 5,5 g (0,07 Mol) Pyridin bei 00C
zugetropft Nach kurzer Zeit fällt Pyridinhydrochlorid aus. Man ]äßt weitere 15 Minuten be: 0°C reagieren und erwärmt anschließend 30 Minuten lang auf 55 bis 600C. Nachdem das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, wird es mehrmals mit Äther extrahiert Die vereinigten organischen Phasen werden auf Eis gegeben und mehrmals kräftig durchgeschüttelt Die Atherphase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert Bei 97 bis 99" C und 0,1 Torr erhält man 3,2 g (27,4% der Theorie) des (—)-Antipoden des 3-(4'-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäuremethylesters mit einem Drehwert von [a] S1= -2,5° (10%ige Lösung in Alkohol).
Die Probe ist gaschromatographisch rein und besteht zu 67,85% aus dem (-)-Antipoden und zu 32,15% aus dem (+)-Antipoden des 3-(4'-Chlorphenyl)-2-chIor-propionsäuremethylesters.
Herstellung des Ausgangsprodukts
Cl
y ν
CH2-CH-COOH
OH
-CH2-CH-C-OH x Brucin
Cl
(Brucinsalz des (-)-Antipoden)
Eine Lösung von 39,4 g (0,1 Mol) Brucin und 21,8 g (0,1 Mol) 3-(4'-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäure in möglichst wenig Äthanol wird tropfenweise bis zur Trübung mit Wasser versetzt. Man läßt über Nacht auskristallisieren, filtriert und dampft das Filtrat am Rotationsverdampfer bei 4O0C bis zur Trockene ein. Der nach dem Eindampfen zurückbleibende Feststoff wird auf die gleiche Weise zweimal umkristallisiert und zu dem zuerst erhaltenen Filterrückstand hinzugegeben. Die anfallenden Mutterlaugen werden gesammelt. Der Prozeß wird mehrmals wiederholt. Der Feststoff besteht aus dem Brucinsalz des (+)-Antipoden.
Die vereinigten Mutterlaugen werden bei 40° C zur Trockne eingedampft. Den Rückstand löst man in Äthanol und fällt dann aus dieser Lösung durch
In eine Lösung von 20,5 g (0,5 Mol) Natriumhydroxid-Plätzchen in 1,51 Wasser werden 116,5 g (0,5 Mol) 3-(4'-Chlorphenyl)-propionsäuremethylester und 72 g (0,5 Mol) Natriumbenzoai gegeben. Nach 48stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird abgekühlt, angesäuert und der entstandene Niederschlag abgesaugt. Das Produkt wird aus Chloroform umkristallisiert.
Man erhält 69 g (69% der Theorie) an racemischer 3-(4'-Chlorphenyl)-2-hydroxy-propionsäure vom
Schmelzpunkt 84-86° C.
Beispiel 2
Synthese des (-)-Antipoden des 3-(4'-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure-methylesters nach Verfahren (b)
1. Stufe
O
langsames Hinzutropfen von Wasser soviel wie möglich an noch enthaltenem Brucinsalz des (+)-Antipoden des 3-(4'-Chlor-phenyl)-2-chlor-propionsäure aus. Nach dem Absaugen des Niederschlages wird aus dem verbleibenden Filtrat durch Eindampfen bis zur Trockne das Brucinsalz des ( — )-Antipoden der 3-(4'-Chlorphe· nyl)-2-chlor-propionsäure isoliert
Man erhält 10,5 g (17,1% der Theorie) an Brucinsalz des (—)-Antipoden der 3-(4'-ChIorphenyl)-2-chlor-propionsäure vom Schmelzpunkt 107° C.
Als Nebenprodukt erhält man 40,7 g (82,9% der Theorie) an Brucinsalz des (+)-Antipoden der 3-(4'-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure vom Schmelzpunkt 107° C.
2. Stufe
CH2-CH-C-OH
Cl
(-)-Antipode
10,5 g (0,0171 Mol) des Brucinsalzes des (-)-Antipoden der 3-(4'-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure werden bei Raumtemperatur mit 100 ml Äther überschichtet und untsr Rühren langsam mit 100 ml 2%iger Salzsäure versetzt. Es wird so lange gerührt, bis sich alles Salz gelöst hat Anschließend wird die Ätherschicht abgetrennt und die wäßrige Phase mehrfach mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden direkt zur weiteren Umsetzung eingesetzt.
3. Stufe
O
CH2-CH-C-OCH3 (-)-Antipode
Cl
4) Die in der vorhergehenden Stufe dargestellte ätherische Lösung des ( —)-Antipoden der 3-(4'-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure wird mit einer ätherischen Diazomethan-Lösung versetzt, in der eine ausreichende Menge an Diazomethan enthalten ist, um die Säure vollständig zu verestern. Nach kurzem Verrühren wird die Lösung über Natriumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert.
Bei 97 bis 100°C und 0,1 Torr erhält man 3,1 g (78,4% der Theorie) des (—)-Antipoden des 3-(4'-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäuremethylesters mit einem Drehwert
von [λ] 2S 4,8876° (10%ige Lösung in Alkohol).
Die Probe ist gaschromatographisch rein und besteht zu 86,4% aus dem (—)-Antipoden und zu 15,6% aus dem (+ )-Antipoden des 3-(4'-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäuremethylesters.
Durch mehrfache Wiederholung des Verfahrens (b), wobei das bei der jeweils vorhergehenden Reaktionsfolge erhaltene Endprodukt zur Herstellung des Ausgangsb5 Produktes dient, wird schließlich der (—)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure-methylesters in reiner Form erhalten. Der Drehwinkel beträgt:
O] 7,06 (10%ige Lösung in Alkohol).
Herstellung des Ausgangsproduktes
-CH2-CH-COOH
Cl
In eine Lösung von 219 g (1 Mol) 3-(4'-Chlorphen>l)-2-chlor-propionsäure-methylester in 1 1 Methanol wird bei 100C 1 ! 1 η-Natronlauge eingetropft. Anschließend
läßt man über Nacht rühren, engt die Reaktionslösung auf '/4 des Volumens ein und säuert mit Salzsäure an. Das entstehende rotbraune öl wird in Methylenchlorid gelöst, um es von der wäßrigen Phase zu trennen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt Der feste Rückstand wird aus Tetrachlorkohlenstoff mehrmals umkristallisiert
Man erhält 151 g (69% der Theorie) an racemischer 3-(4'-Chlorphenyl)-2-chlor-propionsäure vom Schmelzpunkt 99° C.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. (—)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäure-methylesters der Formel
-CH2-CH-C-OCH3
Cl
(D
2. Verfahren zur Herstellung des (—)-Antipoden des S-ip-ChlorphenylJ^-chlor-propionsäuremethylester der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) ein Racemat des «-Hydroxy-propionsäure-Derivates der Formel
Cl-<f ^-CH2-CH-C-OH
DE19742426651 1974-06-01 1974-06-01 (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid Expired DE2426651C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426651 DE2426651C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426651 DE2426651C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426651A1 DE2426651A1 (de) 1975-12-11
DE2426651B2 DE2426651B2 (de) 1981-04-09
DE2426651C3 true DE2426651C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=5917108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426651 Expired DE2426651C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426651C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL147862A0 (en) * 1999-08-24 2002-08-14 Agouron Pharma Process and intermediates for the preparation os isoxazolecaroxamides and analogues
US6774243B2 (en) 1999-08-24 2004-08-10 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Efficient synthetic routes for the preparation of rhinovirus protease inhibitors and key intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426651B2 (de) 1981-04-09
DE2426651A1 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646143A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2709144A1 (de) Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0030676B1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0053321B1 (de) Substituierte Phenoxyzimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2906087A1 (de) Phenoxycarbonsaeure-carbonylalkylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2426651C3 (de) (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid
DE2932643A1 (de) N-pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2919293A1 (de) N-(2,5-diazolyl)alkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0384192A2 (de) N-Aryl-Stickstoffheterocyclen mit fluorhaltigen Substituenten
DE2937645A1 (de) Tetrahydropyranether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0151945A1 (de) Phenoxypropionyloxyalkanphosphonsäureester
DE2951203A1 (de) Halogenierte imidazol-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3118371A1 (de) Substituierte phenoxybenzaldehyd-acetale, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0089538B1 (de) Optisch aktive Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0095117A1 (de) Phenoxypropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0095683A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3220524A1 (de) 4,4&#39;-disubstituierte diphenylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2919196A1 (de) N-alkinyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0013905B1 (de) 4,5-Dichlorimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3116298A1 (de) &#34;n-phenoxyphenoxyalkyl-carbonylamino-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren&#34;
EP0129050A1 (de) Optisch aktive Diphenylether-Derivate
DE3210056A1 (de) Optisch aktive, linksdrehende phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2828331A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee