CH633548A5 - Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide. - Google Patents
Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide. Download PDFInfo
- Publication number
- CH633548A5 CH633548A5 CH223478A CH223478A CH633548A5 CH 633548 A5 CH633548 A5 CH 633548A5 CH 223478 A CH223478 A CH 223478A CH 223478 A CH223478 A CH 223478A CH 633548 A5 CH633548 A5 CH 633548A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- tetrahydrofuran
- formula
- optionally substituted
- alkyl
- hhhhhhh
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/20—Oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/04—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
- A01N43/06—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
- A01N43/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/14—Unsaturated ethers
- C07C43/178—Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
- C07C43/1786—Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tetrahydrofuran-äther-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide, insbesondere als selektive Herbizide.
Es ist bekannt geworden, dass Chloracetanilide, wie bei-spiels wiese 2-Äthyl-6-methyl-N-(l ' -methyl-2' -methoxy-äthyl)-chloracetanilid als Herbizide, insbesondere zur Bekämpfung von grasartigen Unkräutern, verwendet werden können (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 2 328 340).
in welcher
R und X die oben angegebene Bedeutung haben und Y für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, den Mesylat-oder Tosylat-Rest steht,
55 in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise sind die erfindungsgemässen Tetra-hydrofuranäther-Derivate der Formel I den vorbekannten Gräserbekämpfungsmitteln, wie beispielsweise 2-äthyl-6-methyl-N-( 1 ' -methyl-2' -methoxyäthyl)-chloracetanilid, in 60 der herbiziden Wirkung deutlich überlegen und zeigen ausserdem eine ausgezeichnete Selektivität in wichtigen Kulturpflanzen. Die erfindungsgemässen Wirkstoffe stellen somit eine wesentliche Bereicherung der herbiziden Mittel, insbesondere der Gräserherbizide, dar.
65 Verwendet man das Natriumalkoholat des 3-Hydroxyte-trahydrofurans und 2-Fluorbenzylbromid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
3
633 548
j v— '*" ONsi
Lq) + BrCH2
Die für das erfindungsgemässe Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkoholate von 3-Hydroxytetrahydro-furan-Derivaten sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht A vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Sub- is stituenten vorzugsweise in Frage kommen: Halogen, Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sowie Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesondere Fluor und Chlor. 20
B1, B2, C1, C2, D1 und D2 sind gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxylalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder ver- 25 schiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor, Chlor und Brom stehen, sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei A bereits genannten in Frage kommen. M steht vorzugsweise für die Alkalimetalle Natrium und Kalium sowie 30 die Erdalkalimetalle Magnesium und Calzium (jeweils 1 Äquivalent).
Die Alkoholate der Formel (II) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen. Man erhält sie z.B., indem man die entsprechenden 3-Hydroxytetrahydro- 35 furan-Derivate mit geeigneten starken Basen, wie beispielsweise Alkali- bzw. Erdalkaliamiden, -hydriden oder -hydro-xiden, in einem indifferenten Lösungsmittel umsetzt. Die genannten 3-Hydroxytetrahydrofuran-Derivate sind ebenfalls bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden her- 40 stellen (vgl. u.a. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 6/3, S. 519ff (1965) und dort zitierte Literatur).
Als Beispiele für die 3-Hydroxytetrahydrofuran-Derivate, die erfindungsgemäss als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkoholaten der Formel (II) zugrunde liegen, seien genannt: 45
3-Hydroxy-tetrahydrofuran
3-Hydroxy-2,2,5,5-tetramethyl-tetrahydrofuran
3-Hydroxy-2,5-dimethyl-tetrahydrofuran
3-Hydroxy-2-methyl-tetrahydrofuran 50
3-Hydroxy-3-phenyl-tetrahydrofuran
3-Hydroxy-3-äthyl-tetrahydrofuran
3-Hydroxy-3-äthinyl-tetrahydrofuran
3-Hydroxy-2-phenyl-tetrahydrofuran ss
Die weiterhin für das erfindungsgemässe Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Phenyl und Naph- 60 thyl, die einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten tragen können. Als Substituenten seien vorzugsweise genannt: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom;
Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen: Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit bis zu 4 65 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Halogenatomen, insbesondere mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbeson-
rro-^-O
"^ïïâBr—
dere Fluor, Chlor oder Brom stehen, gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sowie Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesondere Fluor und Chlor, substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenoxycar-bonyl; Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; die Methylendioxo-Gruppe sowie der Tri-, Tetraoder Pentamethylen-Rest. X steht vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesondere Fluor und Chlor sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei A bereits genannten in Frage kommen.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie. Als Beispiele seien genannt:
Benzylchlorid, Benzylbromid, Benzylmesylat, Benzylto-sylat, 2-Fluorbenzylbromid, 3-Fluorbenzylbromid, 4-Fluor-benzylbromid, 2-Chlorbenzylchlorid, 3-Chlorbenzylchlorid, 4-Chlorbenzylchlorid, 2-Brombenzylchlorid, 3-Bromben-zylchlorid, 4-Brombenzylchlorid, 2-Methylbenzylchlorid, 3-Methylbenzylchlorid, 4-Methylbenzylchlorid, 2-Methoxy-benzylchlorid, 3-Methoxybenzylchlorid, 4-Methoxyben-zylchlorid, 2-Trifluormethylbenzylchlorid, 3-Trifluormethyl-benzylchlorid, 4-Trifluormethylbenzylchlorid, 4-Phenylben-zylchlorid, 2,6-Difluorbenzylchlorid, 2,6-Dichlorbenzyl-chlorid, 2,4-Dichlorbenzylchlorid, 3,4-Dichlorbenzylchlorid,
2.5-Dichlorbenzylchlorid, 2,6-Dimethylbenzylchlorid, 2,4-Dimethylbenzylbromid, 3,4-Dimethylbenzylchlorid, 2,3-Dimethylbenzylchlorid, 3,4-Dioxomethylbenzylchlorid,
2.6-Chlorfluorbenzylchlorid, 2-Fluor-5-chlorbenzylbromid, 2-Fluor-4-chlorbenzylbromid, 3-Chlor-4-Fluorbenzyl-bromid, 3,4-Tetramethylbenzylchlorid, 2-Methyl-6-chlor-benzylchlorid, 2-Methyl-6-Fluorbenzylchlorid, 2-Fluor-3-methylbenzylchlorid, 2-Fluor-4-methylbenzylchlorid, 2-Fluor-5-methylbenzylchlorid, 2-Methyl-3-chlorbenzyl-chlorid, 2-Methyl-4-chlorbenzylchlorid, 2-Methyl-5-Chlor-benzylchlorid, 2,4,5-Trichlorbenzylbromid, 2,4,6-Trichlor-benzylbromid, Diphenylmethylbromid, 1-Brom-l-phenyl-äthan, l-Brom-l-(2-fluorphenyl)-äthan, l-Brom-l-(2-methyl-phenyl)-äthan.
Für die erfindungsgemässe Umsetzung kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Äther, wie Diä-thyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, in einzelnen Fällen auch chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff.
Die Reaktionstemperaturen können in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 120°C, vorzugsweise bei 20 bis 100°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Es ist aber auch möglich, das Alkoholat der Formel (II) oder die Verbindung der Formel (III) im Überschuss bis zu 1 Mol einzusetzen. Zur Isolierung der Endprodukte wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die organische Phase abgetrennt und in üblicher Weise aufgearbeitet und gereinigt. In ein ig
633548
zelnen Fällen kann das Endprodukt auch direkt nach dem Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird zweckmässigerweise so verfahren, dass man von einem 3-Hydroxy-tetrahydrofuran-Derivat ausgeht, letzteres in einem geeigneten inerten Lösungsmittel mittels Alkalimetall-hydrid oder -amid in das Alkalimetall-alkoholat der Formel (II) überführt, und letzteres ohne Isolierung sofort mit einer Verbindung der Formel (III) umsetzt und somit die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) in einem Arbeitsgang erhält, dabei kann die Verbindung der Formel (III) auch bereits vor der Herstellung des Alkoholats dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden zweckmässigerweise das Alkoholat der Formel (II) sowie die erfindungsgemässe Umsetzung in einem Zweiphasensystem, wie z.B. wässrige Natron- oder Kalilauge / Toluol oder Methylenchlorid, unter Zusatz eines Phasen-Transfer-Katalysators, wie beispielsweise Ammoniumverbindungen, durchgeführt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in verschiedenen geometrischen Isomeren vorliegen, die in unterschiedlichen Mengenverhältnissen anfallen können. Ausserdem liegen sie jeweils als optische Isomere vor. Sämtliche Isomeren werden erfin-dungsgemäss beansprucht.
Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der erfindungsgemässen Wirkstoffe seien ausser den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 genannt:
3-Benzyloxy-5-methyl-tetrahydrofuran
3-(2-FluorbenzyIoxy)-5-methyl-tetrahydrofuran
3-(2-Chlorbenzyloxy)-5-methyl-tetrahydrofuran
3-(2-Methylbenzyloxy)-5-methyl-tetrahydrofuran
3-(2,6-Difluorbenzyloxy)-5-methyl-tetrahydrofuran
3-(2,6-Dimethylbenzyloxy)-5-methyl-tetrahydrofuran
3-(2-Fluor-6-chlorbenzyloxy)-5-methyl-tetrahydrofuran
3-(2-Fluor-6-methylbenzyloxy)-5-methyl-tetrahydrofuran
3-(2-Chlor-6-methylbenzyloxy)-5-methyl-tetrahydrofuran
3-Benzyloxy-5-phenyl-tetrahydrofuran
3-(2-Fluorbenzyloxy)-5-phenyl-tetrahydrofuran
3-(2-Chlorbenzyloxy)-5-phenyl-tetrahydrofuran
3-(2-Methylbenzyloxy)-5-phenyl-tetrahydrofuran
3-(2,6-Difluorbenzyloxy)-5-phenyl-tetrahydrofuran
3-(2,6-Dimethylbenzyloxy)-5-phenyl-tetrahydrofuran
3-(2-Fluor-6-chlorbenzyloxy)-5-phenyl-tetrahydrofuran
3-(2-Fluor-6-methylbenzyloxy)-5-phenyl-tetrahydrofuran
3-(2-Chlor-6-methylbenzyloxy)-5-phenyl-tetrahydrofuran
3-Benzyloxy-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
3-(2-Fluorbenzyloxy)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
3-(2-Chlorbenzyloxy)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
3-(2-Methylbenzyloxy)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
3-(2,6-DifluorbenzyIoxy)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
3-(2,6-Dimethylbenzyloxy)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
3-(2-Fluor-6-chlorbenzyloxy)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
3-(2-Fluor-6-methylbenzyloxy)-5-chIormethyl-tetrahydro-
furan
3-(2-Chlor-6-methylbenzyloxy)-5-chlormethyl-tetrahydro-furan
3-Benzyloxy-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
3-(2-Fluorbenzyloxy)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
3-(2-Chlorbenzyloxy)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
3-(2-Methylbertzyloxy)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
3-(2,6-Difluorbenzyloxy)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
3-(2,6-Dimethylbenzyloxy)-5-methoxymethyl-tetrahydro-
furan
3-(2-Fluor-6-chlorbenzyloxy)-5-methoxymethyl-
tetrahydrofuran
3-(2-Fluor-6-methylbenzyloxy)-5-methoxymethyl-tetrahy-drofuran
3-(2-Chlor-6-methylbenzyloxy)-5-methoxymethyl-tetrahy-s drofuran
3-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-5-methyl-tetrahydrofuran 3-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-5-phenyl-tetrahydrofuran 3-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran 3-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran 10 3-Benzyloxy-4,4-dimethyI-tetrahydrofuran
3-(2-Fluorbenzyloxy)-4,4-dimethyl-tetrahydrofuran 3-(2-Chlorbenzyloxy)-4,4-dimethyl-tetrahydrofuran 3-(2-Methylbenzyloxy)-4,4-dimethyl-tetrahydrofuran 3-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-4,4-dimethyl-tetrahydrofuran is 3 - Benzyloxy-5,5 -dimethyl-tetrahydrofuran 3-(2-Fluorbenzyloxy)-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran 3-(2-Chlorbenzyloxy)-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran 3-(2-Methylbenzyloxy)-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran 3-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran 20 3-Benzyloxy-2,2-dimethyl-tetrahydrofuran
3-(2-Fluorbenzyloxy)-2,2-dimethyl-tetrahydrofuran 3-(2-Chlorbenzyloxy)-2,2-dimethyl-tetrahydrofuran 3-(2-Methylbenzyloxy)-2,2-dimethyl-tetrahydrofuran 3-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-2,2-dimethyl-tetrahydrofuran 25 3-Benzyloxy-5-äthyl-tetrahydrofuran
3-(2-Fluorbenzyloxy)-5-äthyl-tetrahydrofuran 3-(2-Chlorbenzyloxy)-5-äthyl-tetrahydrofuran 3-(2-Methylbenzyloxy)-5-äthyl-tetrahydrofuran 3-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-5-äthyl-tetrahydrofuran
30
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Défoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet 35 werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemässen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
40 Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopf-45 kraut (Galinsoga), Gänsefuss (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Ama-ranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), so Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solarium), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, 55 Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
Dicótyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossy-pium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel 60 (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuss (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cuburbita).
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Hühnerhirse (Echi-65 nochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Moh
5
633548
renhirse (Sorghum), Quecke (Aropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straussgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Seeale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
Die Verwendung der erfindungsgemässen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt,sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Indu-strie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Zierge-hölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können vorzugsweise zur selektiven Unkraut- und insbesondere Ungräserbekämp-fung in verschiedenen Kulturen eingesetzt werden. Mit den erfindungsgemässen Wirkstoffen ist es - im Gegensatz zu den als Gräserherbizide bekannten Chloracetaniliden - möglich, die schwer bekämpfbaren Ungräser Avena fatua oder Alopecurus gleichzeitig mit anderen Schadgräsern, z.B. Digitaria, Echinochloa, Panicum und/oder Setaria in Kulturen, wie Zuckerrüben, Sojabohnen, Bohnen, Baumwolle, Raps, Erdnüssen, Gemüsearten, Mais und Reis erfolgreich zu bekämpfen.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylk.eton, Methylisobutylketon oder Cyclo-hexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylform-amid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichloridfluormethan oderTrichlorfluorme-than: als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfo-
nate sowie Eiweisshydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen zur Verstärkung und Ergänzung ihres Wirkungsspektrums je nach beabsichtigter Verwendung mit anderen herbiziden Wirkstoffen kombiniert werden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist.
Besonders hervorzuheben sind die Kombinationen der erfindungsgemässen Wirkstoffe mit 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-l,2,4-triazin-5(4H)-on (Metamitron) für Rübenkulturen, 4-Amino-6-tert.-butyI-3-methy Ithio-1,2,4-triazin-5(4H)-on (Metribuzin) für Sojabohnen, Tomaten und Kartoffeln und 2 Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin (Atrazin) für Mais und Sojabohnen, mit 3-(3,4-Di-chlorphenyl)-l,l-dimethylharnstoff (Diuron) und 3-(3-Tri-fluormethylphenyl)-1,1 -dimethylharnstoff (Fluomethuron) für Baumwolle.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Giessen.
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in grösseren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 10 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Bevorzugt werden Sie im Vorauflaufverfahren eingesetzt. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe besitzen nicht nur herbizide Eigenschaften, sondern darüberhinaus auch eine fun-gizide und insektizide Wirksamkeit.
Die guten herbiziden Wirkungen der erfindungsgemässen Wirkstoffe und ihre selektiven Einsatzmöglichkeiten gehen aus nachfolgenden Beispielen hervor.
Beispiel A
Pre-emergence-T est Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmässigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100% = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwendungen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
633548
Tabelle A Pre-emergence-Test
Wirkstoff
Wirkstoff- Zuckeraufwand riiben kg/ha
Raps Soja- Mais Baum- Echino- Avena Alope- Poa bohnen wolle chloa fatua curus an-
crus myosu- nua galli roides
CH3 ^3
CH-CHg -O-CH3 CO-CH, -Cl
1,5 1,0
10 10
30 10
30 20
20 10
90 90
65 65
50 40
70 50
(bekannt)
(16) ^
1,5 1,0
0 0
100 100
100 90
100 100
100 90
O-CHj, -(1)
/
1,5
1,0
0 0
0 0
100 100
100 90
100 100
100 100
0-CH
(7)
1,5
1,0
CH, CH, F
CH, (50)
1,5 1,0
80 40
0 0
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 90
100 90
100 100
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
F
Zu einem Gemisch von 2,8 g (0,12 Mol) Natriumhydrid (3,5 g 80%iges Natriumhydrid in Paraffinöl) in 100 ml absolutem Dioxan werden bei Raumtemperatur unter Rühren 8,8 g (0,1 Mol) 3-Hydroxy-tetrahydrofuran zugetropft.
Danach erhitzt man 30 Minuten unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen auf 50°C werden dem so erhaltenen Natriumsalz so 19 g (0,1 Mol) 2-Fluorbenzylbromid zugetropft. Anschliessend erhitzt man 3 Stunden unter Rückfluss, lässt auf Raumtemperatur abkühlen, versetzt zur Zerstörung von überschüssigem Natriumhydrid mit 10 ml Methanol und engt durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum ein. Der Rück-55 stand wird in 100 ml Wasser aufgenommen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Man erhält 15,7 g (80% der Theorie) 3-(2-Fluorbenzyloxy)-tetrahydrofuran vom Siedepunkt 60 89°C/0,lmm.
In analoger Weise werden die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
b1
B2 \
7
Tabelle 1
a
/— 0
x I
CH
- R
c'y V \1)1
c2'
d2
633548
Bsp. A Nr.
B' B2 C1 C2 D1 D2 X R
Physikal. Konst.
Fp (°C) Kp (°C) / mm Hg-Säule
H H H H H H H H
Cl
95/0,2
Cl
3 H H H H H H H H
-Cl
Cl
6 H HHHHHHH —
Cl
105/0,2
4
H
H
H
H
H
H
H
H
-c
1
o &
145/14
5
H
H
H
H
H
H
H
H
-c
>-cl
90/0,08
106/0,1
7 H HHHHHHH
ci
80/0,06
H HHHHHHH
155/0,3
H HHHHHHH
ch.
80/0,2
10 H HHHHHHH-
85/0,2
11 H HHHHHHH
/Cl -Cl
120/0,1
12 H HHHHHHH
127/0,1
633548
8
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bsp. A B' B2 C1 C2 D1 D2 X R
Nr.
Physikal. Konst.
Fp (°C) Kp (°C) / mm Hg-Säule
13 H H H CHs CHa CH3 CH3 H
Cl,
87-89/0,1
14 H H H CHJ CH3 CH3 CHJ H - (( )>-ch3
109/0,1
,c1
15 H HHHHH HH
Cl
150/0,3
16 H HHHHHHH
ch,
97/0,1
17 H HHHHHHH
-ch3
ch3
[14/0,1
On
18 H HHHHHHH
121/0,1
19 H HHHHHHH
-och,
104/0,1
20 H HHHHHHH
163/0,1
CXx
21 H HHHHHHH — -Cl
~NCi
135/0,1
cl^
xc1
22
H
H H H H H H
h -C
>ch3
50
cl^
/ß
o
H
23 H HHHHHHH
och»
111/0,015
cl%
24 H HHHHHHH -/^-Cl
Cl/
125/0,1
Bsp.
Nr.
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
9
Tabelle 1 (Fortsetzung)
633548
A B1 B2 C1 C2 D' D2 X R
Physikal. Konst.
Fp (°C) Kp (°C) / mm Hg-Säule
H HHHHHHH
Cl
y
158/1,5
H HHHHHHH-,
y Cl -ocf,
114/0,1
H HHHHHHH - -f
104/0,1
H HHHHHHH - -0cf3
99/0,1
H HHHHHHH
✓ci -cf3
127/0,1
H HHHHHHH
.cf3 -Cl
112/0,1
H HHHHHHH
.cf3
95/0,1
H HHHHHHH
-cf.
97/0,1
cf.
H HHHHHHH
97/0,1
H HHHHHHH - -scf
112/0,1
H HHHHHHH - -scf2 cl
114/0,1
H H H H H H H -
122/0,1
H HHHHHHH
Bry
104/0,1
H HHHHHHH
ce
96/0,1 ('S'-Form)
633548
10
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bsp. A Nr.
B' B2 C' C2 D1 D2 X R
Physikal. Konst.
Fp (°C) Kp (°C) / mm Hg-Säule
39 H HHHHHHH
-F
Cl
91/0,09
40 H HHHHHHH
ck
90/0,09
41 H HHHHHHH
cl
94/0,1
42 H HHHHHHH
-cl
98/0,15
43 H HHHHHHH
f'
140/15 ('S'-Form)
44 H HHHHHHH
162/0,05
45 H H H CHS CHJ CHS CH3 H
F'
80/0,1
46 H H H H H H CH3 H
88/0,1
47 H H H H H H CH3 H
85/0,1
48 H H H H H H CH3 H
ch
91/0,05
49 H H H H CHa H CH3 H
80/0,1
50 H H H H CH3 H CH3 H
80/0,1
51 H H H H CH3 H CH3 H
CH3'
92/0,15
Bsp.
Nr.
52
53
54
55
56
57
58
59
60
B
11
Tabelle 1 (Fortsetzung)
633548
A B' B2 C' C2 D1 D2 X R
Physikal. Konst.
Fp(°C) Kp (°C) / mm Hg-Säule
C2H3 HHHHHHH
HHHHHHH
145/0,15
HHHHHHH
CHÌ
-C=CH HHHHHHH
-OCH HHHHHHH
H HHHHHHH
78/0,1
H H H CH3 H CH3 H H
98/0,2
Cl
H
C2H5 H
H H
H
H H
125/1,5
H
H H H H CHs CHB H
f
113/0,8
Claims (4)
- 6335482PATENTANSPRÜCHE 1. Tetrahydrofuranäther-Derivate der Formel Ib1b2-xI0 - ch - rDiese Verbindungen sind in ihrer Selektivität jedoch nicht immer befriedigend.Es wurden neue Tetrahydrofuranäther-Derivate der Formel I(I)b1c'p-0^d1 c2 d2b2-10c1in welcherA für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,B1, B2, C1, C2, D1 und D2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen,R für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und X für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuranäther-Derivaten der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkoholate von 3-Hydroxytetrahydrofuran-Derivaten der Formel IIi c2x I0 - ch d1(I)d2b1b2 —c1 0c2om "d1(II)202530in welcherA für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,B1, B2, C1, C2, D1 und D2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen,R für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und X für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,aufgefunden.Diese neuen Tetrahydrofuranäther-Derivate weisen starke herbizide, insbesondere selektiv-herbizide Eigenschaften auf. Weiterhin wurde gefunden, dass man die Tetrahydrofuranäther-Derivate der Formel (I) erhält, wenn man Alkoholate von 3-Hydroxytetrahydrofuran-Derivaten der Formel IIb1d2b235in welcherA, B1, B2, C1, C2, D1 und D2 die oben angegebene Bedeutung haben undM für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht,mit einer Verbindung der Formel IIIc1r°c2— om"d1(II)d240XY-CH-R(III)in welcherR und X die oben angegebene Bedeutung haben undY für Halogen, den Mesylat- oder Tosylat-Rest steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindung der Formel III der SubstituentY für Chlor oder Brom steht.
- 4. Verwendung der Tetrahydrofuranäther-Derivate der Formel I als wenigstens eine Wirkstoffkomponente in herbi-ziden Mitteln.in welcherA, B1, B2, C1, C2, D1 und D2 die oben angegebene Bedeutung haben undM für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht,45 mit einer Verbindung der Formel IIIY-CH-R(iii)50
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772709144 DE2709144A1 (de) | 1977-03-03 | 1977-03-03 | Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH633548A5 true CH633548A5 (de) | 1982-12-15 |
Family
ID=6002624
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH223478A CH633548A5 (de) | 1977-03-03 | 1978-03-01 | Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide. |
CH393682A CH635090A5 (de) | 1977-03-03 | 1982-06-25 | Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydrofuranaether-derivaten sowie ihre verwendung als herbizide. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH393682A CH635090A5 (de) | 1977-03-03 | 1982-06-25 | Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydrofuranaether-derivaten sowie ihre verwendung als herbizide. |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4146384A (de) |
JP (1) | JPS53108965A (de) |
AT (1) | AT358321B (de) |
AU (1) | AU3367678A (de) |
BE (1) | BE864489A (de) |
BR (1) | BR7801261A (de) |
CA (1) | CA1105476A (de) |
CH (2) | CH633548A5 (de) |
CS (1) | CS197316B2 (de) |
DD (1) | DD135348A5 (de) |
DE (1) | DE2709144A1 (de) |
DK (1) | DK95678A (de) |
ES (2) | ES467495A1 (de) |
FR (1) | FR2382448A1 (de) |
GB (1) | GB1567443A (de) |
HU (1) | HU178439B (de) |
IL (1) | IL54150A (de) |
IT (1) | IT7820812A0 (de) |
NL (1) | NL7802248A (de) |
PL (1) | PL107559B1 (de) |
PT (1) | PT67718B (de) |
SE (1) | SE7802378L (de) |
SU (1) | SU685130A3 (de) |
TR (1) | TR19584A (de) |
ZA (1) | ZA781219B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1591093A (en) * | 1976-11-10 | 1981-06-17 | Shell Int Research | 2-benzyloxymethylfuran derivatives and their use as herbicides |
US4289884A (en) * | 1979-01-08 | 1981-09-15 | Shell Oil Company | Herbicidal tetrahydrofuran derivatives |
JPS5951950B2 (ja) * | 1979-12-17 | 1984-12-17 | 三井東圧化学株式会社 | テトラヒドロフラン誘導体 |
US4400198A (en) * | 1980-01-21 | 1983-08-23 | Shell Oil Company | Herbicidal tetrahydrofuran derivatives |
US4356023A (en) * | 1980-06-30 | 1982-10-26 | Shell Oil Company | Certain herbicidal tetrahydrofurans |
US4388104A (en) * | 1981-10-26 | 1983-06-14 | Shell Oil Company | 3-Phenylmethoxytetrahydropyran herbicides |
US4670041A (en) * | 1981-12-16 | 1987-06-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Oxabicycloalkane herbicides |
US4439225A (en) * | 1982-06-14 | 1984-03-27 | Shell Oil Company | Herbicidal cyano-tetrahydrofuranylmethyl ether and cyano-tetrahydropyranylmethyl ether derivatives |
US4493936A (en) * | 1982-06-14 | 1985-01-15 | Shell Oil Company | 2-Cyano-tetrahydrofuran-5-methanols |
US4429119A (en) * | 1982-08-18 | 1984-01-31 | Chevron Research Company | 5-Deoxy-3-O-arylmethyl or substituted arylmethyl-1, 2-0-alkylidene-alpha-D-xylofuranose herbicide derivatives |
US4579582A (en) * | 1982-08-18 | 1986-04-01 | Chevron Research Company | 5-deoxy-3-O-arylmethyl or substituted arylmethyl-1,2-O-alkylidene-α-D-xylofuranose herbicide derivatives |
US4521240A (en) * | 1983-04-29 | 1985-06-04 | Chevron Research Company | 5-C-Alkyl-3-O-arylmethyl or substituted arylmethyl-1,2-O-alkylidene-α- |
US4497649A (en) * | 1983-08-18 | 1985-02-05 | Chevron Research Company | 5-O-Acyl-5-C-alkyl-3-O-arylmethyl or substituted arylmethyl-1,2-O-alkylidene-αD-gluco-pentofuranose and β-L-ido-pentofuranose herbicides |
NZ214774A (en) * | 1986-01-08 | 1989-10-27 | Nz Scientific & Ind Res | Herbicidal and/or plant growth regulatory compositions based on 1,6-anhydro-beta-hexopyranose derivatives and certain of these derivatives |
KR890003770A (ko) * | 1986-08-22 | 1989-04-18 | 오노 알버어스 | 2,6-디옥사바이시클로-(3,3,0)옥탄 에테르 유도체와 그 제조방법 |
DE10301110A1 (de) * | 2003-01-09 | 2004-07-22 | Bayer Cropscience Gmbh | Substituierte Benzoylderivate als Herbizide |
CN107935971B (zh) * | 2017-12-28 | 2020-04-14 | 山东铂源药业有限公司 | 一种(s)-3-羟基四氢呋喃的制备方法 |
CN113480497B (zh) * | 2021-07-27 | 2023-02-28 | 山东铂源药业股份有限公司 | 一种恩格列净关键中间体的合成方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2421569A (en) * | 1944-10-04 | 1947-06-03 | Usa | Insecticide |
US3046191A (en) * | 1955-06-15 | 1962-07-24 | Beroza Morton | 3, 4-methylenedioxyphenyl acetals as synergists for pyrethrins |
US3318916A (en) * | 1963-07-05 | 1967-05-09 | Union Carbide Corp | Process for the preparation of substituted tetrahydrofurans |
-
1977
- 1977-03-03 DE DE19772709144 patent/DE2709144A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-02-16 US US05/878,546 patent/US4146384A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-27 SU SU782584651A patent/SU685130A3/ru active
- 1978-02-28 GB GB7882/78A patent/GB1567443A/en not_active Expired
- 1978-02-28 IL IL54150A patent/IL54150A/xx unknown
- 1978-02-28 PT PT67718A patent/PT67718B/de unknown
- 1978-02-28 AU AU33676/78A patent/AU3367678A/en active Pending
- 1978-03-01 NL NL7802248A patent/NL7802248A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-03-01 CS CS781298A patent/CS197316B2/cs unknown
- 1978-03-01 IT IT7820812A patent/IT7820812A0/it unknown
- 1978-03-01 PL PL1978204991A patent/PL107559B1/pl unknown
- 1978-03-01 AT AT146578A patent/AT358321B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-01 CH CH223478A patent/CH633548A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-01 JP JP2216778A patent/JPS53108965A/ja active Pending
- 1978-03-02 ES ES467495A patent/ES467495A1/es not_active Expired
- 1978-03-02 DD DD78203941A patent/DD135348A5/de unknown
- 1978-03-02 HU HU78BA3635A patent/HU178439B/hu unknown
- 1978-03-02 DK DK95678A patent/DK95678A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-03-02 BR BR7801261A patent/BR7801261A/pt unknown
- 1978-03-02 SE SE7802378A patent/SE7802378L/xx unknown
- 1978-03-02 ZA ZA00781219A patent/ZA781219B/xx unknown
- 1978-03-02 FR FR7805964A patent/FR2382448A1/fr active Granted
- 1978-03-02 BE BE185612A patent/BE864489A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-03-02 CA CA298,037A patent/CA1105476A/en not_active Expired
- 1978-04-27 ES ES469217A patent/ES469217A1/es not_active Expired
-
1979
- 1979-03-02 TR TR19584A patent/TR19584A/xx unknown
-
1982
- 1982-06-25 CH CH393682A patent/CH635090A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2382448B1 (de) | 1982-11-12 |
BE864489A (fr) | 1978-09-04 |
BR7801261A (pt) | 1978-10-31 |
HU178439B (en) | 1982-05-28 |
PL204991A1 (pl) | 1978-11-20 |
SE7802378L (sv) | 1978-09-04 |
ES469217A1 (es) | 1978-11-16 |
SU685130A3 (ru) | 1979-09-05 |
IL54150A0 (en) | 1978-04-30 |
CS197316B2 (en) | 1980-04-30 |
US4146384A (en) | 1979-03-27 |
IL54150A (en) | 1982-03-31 |
ZA781219B (en) | 1979-02-28 |
AU3367678A (en) | 1979-09-06 |
NL7802248A (nl) | 1978-09-05 |
ES467495A1 (es) | 1978-10-16 |
TR19584A (tr) | 1979-07-01 |
GB1567443A (en) | 1980-05-14 |
AT358321B (de) | 1980-09-10 |
DD135348A5 (de) | 1979-05-02 |
CA1105476A (en) | 1981-07-21 |
FR2382448A1 (fr) | 1978-09-29 |
PL107559B1 (pl) | 1980-02-29 |
PT67718B (de) | 1979-11-12 |
CH635090A5 (de) | 1983-03-15 |
JPS53108965A (en) | 1978-09-22 |
ATA146578A (de) | 1980-01-15 |
PT67718A (de) | 1978-03-01 |
DK95678A (da) | 1978-09-04 |
IT7820812A0 (it) | 1978-03-01 |
DE2709144A1 (de) | 1978-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000002B1 (de) | Tetrahydrofuran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide. | |
EP0161602B1 (de) | 6-Chlorbenzazolyloxyacetamide | |
CH633548A5 (de) | Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide. | |
EP0030676B1 (de) | Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren | |
EP0000051B1 (de) | N-acylmethyl-chloroacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide. | |
EP0126249A1 (de) | Chlorierte Phosphorylmethylcarbonyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Pflanzenschutzmitteln | |
DE2724677A1 (de) | Herbizides mittel | |
DE2937645A1 (de) | Tetrahydropyranether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide | |
CH622406A5 (de) | ||
EP0024017A2 (de) | N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung | |
DE3247930A1 (de) | Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate | |
DE2703477A1 (de) | Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide | |
EP0002214B1 (de) | Benzyläther von cyclischen 1,2-Diolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0010715A1 (de) | Neue, eine Oximgruppe enthaltende N-Alkylhalogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel, ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und ein Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln. | |
EP0138085A1 (de) | 2-Aryl-2-Halogenalkyloxirane | |
EP0300307A2 (de) | N-Aryl-Stickstoffheterocyclen | |
EP0089538B1 (de) | Optisch aktive Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0460479A1 (de) | Cycloalkyl-substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide | |
AT363716B (de) | Herbizides mittel | |
DE3513488A1 (de) | Herbizide mittel | |
DE3425123A1 (de) | Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate | |
EP0090204A1 (de) | Optisch aktive, linksdrehende Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0247486A1 (de) | Oxa-bicyclo [2.2.1] hepten- Derivate | |
EP0347789A2 (de) | Substituierte N-Phenyl-4-alkyl-iden-1,3-oxathiolan-2-imine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung | |
EP0148393A1 (de) | N-Chloracetyl-enamine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |