EP0000002B1 - Tetrahydrofuran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide. - Google Patents

Tetrahydrofuran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide. Download PDF

Info

Publication number
EP0000002B1
EP0000002B1 EP78100007A EP78100007A EP0000002B1 EP 0000002 B1 EP0000002 B1 EP 0000002B1 EP 78100007 A EP78100007 A EP 78100007A EP 78100007 A EP78100007 A EP 78100007A EP 0000002 B1 EP0000002 B1 EP 0000002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tetrahydrofuran
atoms
alkyl
phenyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000002A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Schmidt
Wilfried Dr. Draber
Ludwig Dr. Eue
Robert Rudolf Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000002A1 publication Critical patent/EP0000002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000002B1 publication Critical patent/EP0000002B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines

Definitions

  • the invention relates to tetrahydrofuran derivatives, several processes for their preparation and their use as herbicides, in particular as selective herbicides.
  • chloroacetanilides such as, for example, 2-ethyl-6-methyl-N- (1'-methyl-2'-methoxyethyl) chloroacetanilide
  • grass-like weeds cf. DE-A-2 328 340.
  • selectivity of these compounds is not always satisfactory.
  • tetrahydrofuran derivatives have strong herbicidal, in particular selective herbicidal properties.
  • the tetrahydrofuran derivatives according to the invention are superior to the known herbicides, such as, for example, 2-ethyl-6-methyl-N - (1'-methyl-2'-methoxyethyl) -chloroacetanilide, in their herbicidal action and also show a markedly better selectivity important kulfur plants.
  • the active compounds according to the invention thus represent a significant enrichment of herbicides, especially grass herbicides.
  • the alcoholates of the formula II are known or can be prepared by known methods. They are obtained, for example, by reacting the corresponding 2-hydroxymethyltetrahydrofuran derivatives with suitable strong bases, such as, for example, alkali or alkaline earth amides, hydrides or hydroxides, in an inert solvent.
  • suitable strong bases such as, for example, alkali or alkaline earth amides, hydrides or hydroxides.
  • suitable strong bases such as, for example, alkali or alkaline earth amides, hydrides or hydroxides
  • Formula III generally defines the compounds to be used as starting materials for process variant (a).
  • Formula IV generally defines the diols to be used as starting materials for process variant (b).
  • the formulas Va, Vb and Vc generally define the dihydrofuran derivatives to be used as starting materials for process variant (c).
  • Formula VI generally defines the furan derivatives to be used as starting materials for process variant (d).
  • the alcoholates of the formulas VIII, VIIIb, VIIIc and VIII are known or can be prepared by known methods. They are obtained, for example, by reacting the corresponding 2-hydroxymethyldihydrofuran derivatives or 2-hydroxymethyl furan derivatives with suitable strong bases, such as, for example, alkali metal or alkaline earth metal amides, hydrides or hydroxides, in an inert solvent.
  • suitable strong bases such as, for example, alkali metal or alkaline earth metal amides, hydrides or hydroxides
  • the 2-hydroxymethyl derivatives mentioned are likewise known or can be prepared by known methods (cf., inter alia, H. Kröper in Houben-Weyl, 'Methods of Organic Chemistry', Volume 6/3, pp. 519ff [1965] and those therein literature cited).
  • Inert organic solvents are preferably suitable as diluents for the reaction according to process variant (a) according to the invention.
  • These preferably include ethers such as diethyl ether, tetrahydrofuran or dioxane, aromatic hydrocarbons such as benzene or toluene, and in individual cases also chlorinated hydrocarbons such as chloroform, methylene chloride or carbon tetrachloride.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range. Generally one works between 0 and 120 ° C, preferably at 20 to 100 ° C.
  • the process variant (a) according to the invention is preferably carried out in molar amounts. However, it is also possible to use the alcoholates of the formula II or the compounds of the formula III in excess of up to 1 mol.
  • water is added to the reaction mixture, the organic phase is separated off and worked up and purified in the customary manner. In individual cases, the end product can also be distilled off from the reaction product directly after the solvent.
  • the procedure is expediently started from a 2-hydroxymethyl-tetrahydrofuran derivative, the latter converted into the alkali metal alcoholate of the formula 11 in a suitable inert solvent using alkali metal hydride or amide, and the latter immediately without isolation reacted with a compound of the formula III and thus obtained the compounds of the formula according to the invention in one operation.
  • the compound of formula III can also be added to the reaction mixture before the alcoholate is prepared.
  • the preparation of the alcoholate of the formula II and the reaction according to the invention by process (a) are advantageously carried out in one Two-phase system, such as aqueous sodium or potassium hydroxide solution / toluene or methylene chloride, carried out with the addition of a phase transfer catalyst, such as ammonium or phosphonium compounds.
  • a phase transfer catalyst such as ammonium or phosphonium compounds.
  • reaction according to process variant (b) according to the invention is preferably carried out without a solvent.
  • the reaction according to the invention in process variant (b) is carried out in the presence of an acid catalyst.
  • an acid catalyst can be used. These preferably include organic acids, such as p-toluenesulfonic acid, inorganic acids, such as hydrochloric acid and sulfuric acid, and metal halides, such as aluminum chloride.
  • reaction temperatures in process variant (b) can be varied within a substantial range. Generally one works between 80 and 250 ° C, preferably between about 100 and 220 ° C.
  • reaction mixture is distilled in vacuo and the water is then separated off in the customary manner.
  • inert organic solvents are preferably suitable when using a diluent.
  • a diluent preferably include alcohols, such as methanol and ethanol, and ethers, such as diethyl ether and tetrahydrofuran.
  • the reactions according to the invention in process variants (c) and (d) are carried out in the presence of a catalyst.
  • a catalyst You can use all commonly used hydrogenation catalysts. These preferably include noble metal, noble metal oxide (or noble metal hydroxide) catalysts or so-called 'Raney catalysts', such as in particular platinum, platinum oxide, nickel, rhodium, rhodium oxide, ruthenium, palladium and osmium.
  • reaction temperatures can be varied over a wide range in process variants (c) and (d). Generally one works between 20 and 200 ° C, preferably at 80 to 150 ° C.
  • the reactions according to process variants (c) and (d) can be carried out under normal pressure, but also under elevated pressure, preferably at 1 to 200 atm.
  • the compounds of the formula according to the invention can optionally be present in different geometric isomers which can be obtained in different proportions. They are also available as optical isomers. In this case, it can occur that certain isomers have a greater activity than others, so that it may be expedient to prepare or isolate the more active components. All the isomers are claimed according to the invention.
  • the active compounds according to the invention influence plant growth and can therefore be used as defoliants, desiccants, haulm killers, germ inhibitors and in particular as weed killers. Weeds in the broadest sense are all plants that grow up in places where they are undesirable. Whether the substances according to the invention act as total or selective herbicides depends essentially on the amount used.
  • the active compounds according to the invention can be used, for example, in the following plants: dicotyledon weeds of the genera: mustard (Sinapsis), cress (Lepidium), bedstraw (Galium), starwort (Stellaria), chamomile (Matricaria), dog chamomile (Anthemis), button herb (Galinsoga ), Goose foot (Chenopodium), nettle (Urtica), ragwort (Senecio), foxtail (Amaranthus), purslane (Portulaca), Norway burdock (Xanthium), winch (Convolvulus), morning glory (Ipomoea), knotweed (Polygonum), sesbanie (Sesbania ), Ambrosia (Ambrosia), Thistle (Cirsium), Thistle (Carduus), Goose Thistle (Sonchus), Nightshade (Solanum), Marsh Cress (Rorippa), Rotala, Ciderweed (Li
  • Monocot crops of the genera Rice (Orzya), Maize (Zea), Wheat (Triticum), Barley (Hordeum), Oats (Avena), Rye (Secale), Black Millet (Sorghum), Millet (Panicum), Sugar Cane (Saccharum), Pineapple (pineapple), asparagus (asparagus), leek (allium).
  • the compounds are suitable for total weed control, e.g. on industrial and track systems and on paths and squares with and without tree cover.
  • the compounds for weed control in permanent crops can e.g. Forestry, ornamental trees, fruit, wine, citrus, nut, banana, coffee, tea, rubber, oil palm, cocoa, berry fruit and hop plants and for selective weed control in annual crops.
  • the active compounds according to the invention have, in particular, strong herbicidal effects against grasses, without damaging various crop plants. They can therefore preferably be used for selective weed control.
  • the following crops are particularly suitable: beets, soybeans, beans, cotton, rapeseed, peanuts, vegetables, corn and rice.
  • the active compounds according to the invention can be converted into the customary formulations such as solutions, emulsions, suspensions, powders, pastes and granules. These are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents. If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • liquid solvents aromatics, such as xylene, toluene, benzene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chloroethylene or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, alcohols, such as butanol or Glycol and their ethers and esters, ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents, such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water;
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example aerosol propellants, such as dichlorodifluoromethane or trichlorofluoromethane; as solid carriers: natural
  • the active compounds according to the invention as such or in their formulations for strengthening and supplementing their spectrum of action, can be combined with other herbicidal active compounds, depending on the intended use, finished formulations or tank mixes being possible.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90 percent by weight.
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, emulsions, suspensions, powders, pastes and granules. They are used in the usual way, e.g. by spraying, spraying, dusting, scattering and pouring.
  • the active compounds according to the invention can be applied both after and in particular before the plants emerge. They can also be worked into the soil before sowing.
  • the amount of active ingredient used can fluctuate in larger areas. It essentially depends on the type of effect you want. In general, the application rates are between 0.1 and 10 kg of active ingredient per ha, preferably between 0.2 and 6 kg / ha.
  • the active compounds according to the invention not only have herbicidal properties, but also a fungicidal and insecticidal activity.
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the mixture is then heated under reflux for 30 minutes, cooled to 50 ° C. and 32 g (0.2 mol) of 2-chlorobenzyl chloride are then added dropwise to the sodium salt thus obtained.
  • the mixture is then heated under reflux for a further 3 hours, 20 ml of methanol are added to destroy excess sodium hydride and the mixture is concentrated by distilling off the solvent in vacuo.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Tetrahydrofuran-Derivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide, insbesondere als selektive Herbizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß Chloracetanilide, wie beispielsweise 2-Aethyl-6-methyl-N-(1'-methyl-2'-methoxyäthyl)chloracetanilid, als Herbizide, insbesondere zur Bekämpfung von grasartigen Unkräutern, verwendet werden können (vgl. DE-A-2 328 340). Diese Verbindungen sind in ihrer Selektivität jedoch nicht immer befriedigend.
  • Es wurden Tetrahydrofuran-Derivate der Formel I
    Figure imgb0001
    in welcher
    • R1 bis R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1_8‾- Alkyl, C1-2-Halogenalkyl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen (wobei als Halogene insbesondere Fluor, Chlor und Brom stehen), Alkoxyalkyl mit 1 oder 2 C-Atomen in jedem Alkylteil, sowie für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder C1-2-Halogenalkyl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen (wie insbesondere Fluor und Chlor) substituiertes Phenyl oder Benzyloxyalkyl mit 1 oder 2 C-Atomen im Alkylteil stehen,
    • R5 und R6 auch gemeinsam für einen gesättigten carbocyclischen Ring mit insgesamt 3 bis 6 C-Atomen stehen,
    • R7 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4- Alkinyl, Alkoxyalkyl mit 1 bis 2 C-Atomen in jedem Alkylteil, sowie für jeweils durch Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy, oder C1-2-Halogenalkyl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen (wie insbesondere Fluor und Chlor) substituiertes Phenyl oder Benzyloxyalkyl mit 1 oder 2 C-Atomen im Alkylteil steht,
    • R^ und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-6- Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, sowie für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder C1-2-Halogenalkyl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen (wie insbesondere Fluor und Chlor) substituiertes Phenyl, Benzyl oder Benzyloxy stehen,
    • R10 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C1-2 Halogenalkyl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen (wobei als Halogene insbesondere Fluor, Chlor oder Brom stehen), sowie für gegebenenfalls durch Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder C1-2-Halogenalkyl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen (wie insbesondere Fluor und Chlor) substituiertes Phenyl steht und
    • Y für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen (insbesondere für Phenyl und Naphthyl) steht, welches einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der folgenden Substituenten tragen kann: die Halogene Fluor, Chlor oder Brom; Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils bis zu 4 C-Atomen und bis zu 5 Halogenatomen (insbesondere mit bis zu 2 C-Atomen und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor, Chlor und Brom stehen); gegebenenfalls durch Halogen, (insbesondere Fluor, Chlor oder Brom), Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis 2 C-Atomen sowie Halogenalkyl mit bis zu 2 C-Atomen und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen (wie insbesondere Fluor und Chlor), substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenoxycarbonyl; Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil; die Methylendioxy-Gruppe sowie den Tri-, Tetra- oder Pentamethylen-Rest; mit der Maßgabe, daß, falls Y für Phenyl steht, dieses substituiert sein muß, wenn R1 bis R10 Wasserstoff bedeuten,

    aufgefunden.
  • Diese Tetrahydrofuran-Derivate weisen starke herbizide, insbesondere selektiv-herbizide Eigenschaften auf.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die Tetrahydrofuran-Derivate der Formel 1 erhält, wenn man
    • (a) Alkoholate von 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Derivaten der Formel II
      Figure imgb0002
      in welcher
      • R1 bis R9 die oben angegebene Bedeutung haben und
      • M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall (insbesondere für Natrium und Kalium sowie für 1 Äquivalent Magnesium und Calcium) steht,
      • mit einer Verbindung der Formel III
        Figure imgb0003
        in welcher
      • R10 und Y die oben angegebene Bedeutung haben und
      • Z für Halogen (insbesondere Chlor oder Brom), den Mesylat- oder Tosylat-Rest steht,

      in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
    • (b) Diole der Formel IV
      Figure imgb0004
      in welcher
      • R1 bis R10 und
      • Y die oben angegebene Bedeutung haben,

      in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines sauren Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels erhitzt.
  • Verbindungen der Formel I, in denen entweder R1 und R7 oder R1 und R4 oder R4 und R5 für Wasserstoff stehen, können auch erhalten werden, wenn man
    • (c) Dihydrofuran-Derivate der Formeln Va, Vb und Vc
      Figure imgb0005
      Figure imgb0006
      und/oder
      Figure imgb0007
      in welchen
      • R1 bis R10 und
      • Y die oben angegebene Bedeutung haben,

      in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit Wasserstoff hydriert.
  • Verbindungen der Formel l, in denen R1, R4, R5 und R7 für Wasserstoff stehen, können auch erhalten werden, wenn man
    • (d) Furan-Derivate der Formel VI
      Figure imgb0008
      in welcher
      • R2, R3, R6, R8, R9, R10 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,

      in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit Wasserstoff hydriert.
  • Ueberraschenderweise sind die erfindungsgemäßen Tetrahydrofuran-Derivate den bekannten Gräserbekämpfungsmitteln, wie beispielsweise 2 - Aethyl - 6 - methyl - N - (1' - methyl - 2' - methoxyäthyl) - chloracetanilid, in der herbiziden Wirkung überlegen und zeigen außerdem eine aeutlich bessere Selektivität gegenüber wichtigen Kulfurpflanzen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine wesentliche Bereicherung der herbiziden Mittel, insbesondere der Gräserherbizide, dar.
  • Verwendet man das Natriumalkoholat des Tetrahydrofurfurylalkohols und 2-Fluorbenzylbromid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante a):
    Figure imgb0009
  • Verwendet man 1-(2-Fluorbenzyloxy)-pentan-2,5-diol als Ausgangsstoff und p-Toluolsulfonsäure als Katalysator, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante b):
    Figure imgb0010
  • Verwendet man 2,3-Dihydro-2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-furan und Wasserstoff als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrens - variante c):
    Figure imgb0011
  • Verwendet man 2-[1-(2-Chlorbenzyloxy)-prop-1-yl]-furan und Wasserstoff als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante d):
    Figure imgb0012
  • Die Alkoholate der Formel II sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstelien. Man erhält sie z.B., indem man die entsprechenden 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Derivate mit geeigneten starken Basen, wie beispielsweise Alkali- bzw. Erdalkaliamiden, -hydriden oder -hydroxiden, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt. Die genannten 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Derivate sind ebenfalls bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. u.a. H.Kröper, in Houben-Weyl, 'Methoden der organischen Chemie', Band 6/3, S.519ff [1965] sowie die dort zitierte Literatur).
  • Als Beispiele für die 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Derivate, die den erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkoholaten der Formel II zugrunde liegen, seien genannt:
    • 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran
    • 2-( -Hydroxyprop-1 -yi)-tetrahydrofuran
    • 2-( 1-Hydroxyäthyl)-tetrahydrofuran
    • 2-(3-Hydroxypent-3-yl)-tetrahydrofuran
    • 2-(Hydroxy-phenyl-methyl)-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Hydroxyprop-2-yl)-tetrahydrofuran
  • Die weiterhin für die Verfahrensvariante (a) als Ausgangstoffe zu verwendenden Verbindungen sind durch die Formel III allgemein definiert.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel III sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie. Als Beispiele seien genannt:
    • Benzylchlorid, Benzylbromid, Benzylmesylat, Benzyltosylat, 2-Fluorbenzylbromid, 3-Fluorbenzylbromid, 4-Fluorbenzylbromid, 2-Chlorbenzylchlorid, 3-Chlorbenzylchlorid, 4-Chlorbenzylchlorid, 2-Brombenzylchlorid, 3-Brombenzylchlorid, 4-Brombenzylchlorid, 2-Methylbenzylchlorid, 3-Methylbenzylchlorid, 4-Methylbenzylchlorid, 2-Methoxybenzylchlorid, 3-Methoxybenzylchlorid, 4-Methoxybenzylchlorid, 2-Trifluormethylbenzylchlorid, 3-Trifluormethylbenzylchlorid, 4-Trifluormethylbenzylchlorid, 4-Phenylbenzylchlorid, 2,6-Difluorbenzylchlorid, 2,6-Dichlorbenzylchlorid, 2,4-Dichlorbenzylchlorid, 3,4-Dichlorbenzylchlorid, 2,5-Dichlorbenzylchlorid, 2,6-Dimethylbenzylchlorid, 2,4-Dimethylbenzylbromid, 3,4-Dimethylbenzylchlorid, 2,3-Dimethylbenzylchlorid, 3,4-Dioxymethylenbenzylchlorid, 2,6-Chlorfluorbenzylchlorid, 2-Fluor-5-chlorbenzylbromid, 2-Fluor-4-chlorbenzylbromid, 3-Chlor-4-fluorbenzylbromid, 3,4-Tetramethylenbenzylchlorid, 2-Methyl-6-chlorbenzylchlorid, 2-Methyl-6-fluorbenzyl- chlorid, 2-Fluor-3-methylbenzylchlorid, 2-Fluor-4-methylbenzylchlorid, 2-Fluor-5-methylbenzylchlorid, 2-Methyl-3-chlorbenzylchlorid, 2-Methyl-4-chlorbenzylchlorid, 2-Methyl-5-chlorbenzylchlorid, 2,4,5-Trichlorbenzylbromid, 2,4,6-Trichlorbenzylbromid, Diphenylmethylbromid, 1-Brom-1-phenyläthan, 1-Brom-1-(2-fluorphenyl)-äthan, 1-Brom-1-(2-methylphenyl)-äthan.
  • Die für die Verfahrensvariante (b) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Diole sind durch die Formel IV allgemein definiert.
  • Die Diole der Formel IV sind bekannt bzw. lassen sie sich nach bekannten Methoden herstellen. Als Beispiele seien genannt:
    • 1-Benzyloxy-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Fluorbenzyloxy)-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Chlorbenzyloxy)-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Methylbenzyloxy)-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Brombenzyloxy)-pentan-2,5-diol
    • 1-(4-Fluorbenzyloxy)-pentan-2,5-diol
    • 1-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-pentan-2,5-diol
    • 1-Benzyloxy-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Fluorbenzyloxy)-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Chlorbenzyloxy)-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Methylbenzyloxy)-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Brombenzyloxy)-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(4-Fluorbenzyloxy)-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1 -Benzyloxy-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Fluorbenzyloxy)-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Chlorbenzyloxy)-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Methylbenzyloxy)-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Brombenzyloxy)-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(4-Fluorbenzyloxy)-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-2,5,5-trimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-Benzyloxy-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Fluorbenzyloxy)-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Chlorbenzyloxy)-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Methylbenzyloxy)-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2-Brombenzyloxy)-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(4-Fluorbenzyloxy)-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
    • 1-(2,6-Dichlorbenzyloxy)-2-äthyl-5,5-dimethyl-pentan-2,5-diol
  • Die für die Verfahrensvariante (c) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Dihydrofuran-Derivate sind durch die Formeln Va, Vb und Vc allgemein definiert.
  • Die Dihydrofuran-Derivate der Formeln Va, Vb und Vc sind noch nicht bekannt, Man erhält sie jedoch auf einfache Weise, wenn man entsprechend der Verfahrensvariante (a) Alkoholate von 2-Hydroxymethyl-dihydrofuran-Derivaten der Formeln Vlla, Vllb und Vllc
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    in welchen
    • R' bis R9 und
    • M die oben angegebene Bedeutung haben,
    • mit einer Verbindung der Formel III gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  • Die für die Verfahrensvariante (d) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Furan-Derivate sind durch die Formel VI allgemein definiert.
  • Die Furan-Derivate der Formel VI sind noch nicht bekannt. Man erhält sie jedoch auf einfache Weise, wenn man entsprechend der Verfahrensvariante (a) Alkoholate von 2-Hydroxymethyl-furanDerivaten der Formel VIII
    Figure imgb0016
    in welcher
    • R 2, R3, R°, R", R9 und M die oben angegebene Bedeutung haben,

    mit einer Verbindung der-Formel III gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  • Als Ausgangsstoffe der Formel VI seien beispielsweise genannt:
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-furan
    • 2-[1-(2-Fluorbenzyloxy)-äth-1-yl]-furan
    • 2-[1-(2-Chlorbenzyloxy)-prop-1-yl]-furan
    • 2-[1-(2-Fluorbenzyloxy)-prop-1-yl]-furan
    • 2-[1-(2-Fluorbenzyloxy)-äth-1-yl]-furan
    • 2-[1-(2-Methylbenzyloxy)-äth-1-yl]-furan
    • 2-[1-(Benzyloxy)-äth-1-yl]-furan
    • 2-[3-(2-Fluorbenzyloxy-pent-3-yl]-furan
    • 2-[3-(2-Methylbenzyfoxy)-pent-3-yl]-furan
    • 2-[3-(2-Chlorbenzyloxy)-pent-3-yl]-furan
    • 2-[ 1-(2-Chlorbenzyloxy)-äth-1-yl]-furan
    • 2-[α-(2-Fluorbenzyloxy)-benzyl]-furan
    • 2-[α-(2-chlorbenzyloxy)-benzyl]-furan
    • 2-[2-(2-Fluorbenzyloxy)-prop-2-yl]-furan
    • 2-(a-Phenylbenzyloxy-methyl)-furan
  • Die Alkoholate der Formeln Vlla, Vllb, Vllc und VIII sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen. Man erhält sie z.B., indem man die entsprechenden 2-Hydroxymethyldihydrofuran-Derivate bzw. 2-Hydroxymethyl-furan-Derivate mit geeigneten starken Basen, wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkaliamiden, -hydriden oder -hydroxiden, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt. Die genannten 2-Hydroxymethyl-Derivate sind ebenfalls bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. u.a. H.Kröper in Houben-Weyl, 'Methoden der organischen Chemie', Band 6/3, S.519ff [1965] sowie die dort zitierte Literatur).
  • Für die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (a) kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Aether, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, in einzelnen Fällen auch chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 120°C, vorzugsweise bei 20 bis 100°C. Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (a) arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Es ist aber auch möglich, die Alkoholate der Formel II oder die Verbindungen der Formel III im Ueberschuß bis zu 1 Mol einzusetzen. Zur Isolierung der Endprodukte wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die organische Phase abgetrennt und in üblicher Weise aufgearbeitet und gereinigt. In einzelnen Fällen kann das Endprodukt auch direkt nach dem Lösungsmittel aus dem Rekationsprodukt abdestilliert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird zweckmäßigerweise so verfahren, daß man von einem 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Derivat ausgeht, letzteres in einem geeigneten inerten Lösungsmittel mittels Alkalimetall-hydrid oder -amid in das Alkalimetall-alkoholat der Formel 11 überführt, und letzteres ohne Isolierung sofort mit einer Verbindung der Formel III umsetzt und somit die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel in einem Arbeitsgang erhält. Dabei kann die Verbindung der Formel III auch bereits vor der Herstellung des Alkoholats dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden zweckmäßigerweise die Herstellung des Alkoholats der Formel II sowie die erfindungsgemäße Umsetzung nach Verfahren (a) in einem Zweiphasensystem, wie z.B. wässrige Natron- oder Kalilauge/Toluol oder Methylenchlorid, unter Zusatz eines Phasen-Transfer-Katalysators, wie beispielsweise Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (b) wird vorzugsweise ohne Lösungsmittel durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (b) wird in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen sauren Katalysatoren einsetzen. Hierzu gehören vorzugsweise organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, anorganische Säuren, wie Salzsäure und Schwefelsäure, sowie Metallhalogenide, wie Aluminiumchlorid.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 80 und 250°C, vorzugsweise zwischen etwa 100 und 220°C.
  • Zur Isolierung der Endprodukte wird bei der Verfahrensvariante (b) das Reaktionsgemisch im Vakuum destilliert und anschließend das Wasser in üblicher Weise abgetrennt.
  • Für die erfindungsgemaßen Umsetzungen gemäß Verfahrensvarianten (c) und (d) kommen bei Verwendung eines Verdünnungsmittels vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Aethanol sowie Aether, wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran.
  • Die erfindungsgemäßen Umsetzungen gemäß Verfahrensvarianten (c) und (d) werden in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Man kann alle üblicherweise verwendbaren Hydrierungskatalysatoren verwenden. Hierzu gehören vorzugsweise Edelmetall-, Edelmetalloxid- (bzw. Edelmetallhydroxid-) -Katalysatoren oder sogenannte 'Raney-Katalysatoren', wie insbesondere Platin, Platinoxid, Nickel, Rhodium, Rhodiumoxid, Ruthenium, Palladium und Osmium.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei den Verfahrensvarianten (c) und (d) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 200°C, vorzugsweise bei 80 bis 150°C.
  • Die Umsetzungen gemäß Verfahrensvarianten (c) und (d) können bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck, vorzugsweise bei 1 bis 200 atü, durchgeführt werden.
  • Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten (c) und (d) setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formeln Va, Vb, Vc, bzw. VI vorzugsweise 2 Mol Wasserstoff und 0,01-0,1 Mol Katalysator ein. Zur Isolierung der Endprodukte wird vom Katalysator abfiltriert, gegebenenfalls vom Lösungsmittel im Vakuum befreit und die erhaltenen Produkte der Formel I werden durch Destillation oder Umkristallisation gereinigt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel können gegebenenfalls in verschiedenen geometrischen Isomeren vorliegen, die in unterschiedlichen Mengenverhältnissen anfallen können. Außerdem liegen sie jeweils als optische Isomere vor. Dabei kann der Fall auftreten, daß bestimmte Isomere eine größere Wirksamkeit als andere aufweisen, so daß es gegebenenfalls zweckmäßig ist, die aktivere Komponete herzustellen bzw. zu isolieren, Sämtliche Isomeren werden erfindungsgemäß beansprucht.
  • Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien außer der Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 genannt:
    • 2-Benzyloxymethyl-5-methyl-tetrahydrofur.an
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-Benzyloxymethyl-2-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-Benzyloxymethyl-2-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-Benzyloxymethyl-2-propyl-tetrahydrofuran n
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-propyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-propyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-propyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-propyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-propyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-propyl-tetrahydrofuran
    • 2-Benzyloxymethyl-2,5,5-trimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5,5-trimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2,5,5-trimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2,5,5-trimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2,5,5-trimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2,5,5-trimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-Benzyloxymethyl-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-Benzyloxymethyl-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran n
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofura
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-propyl-5,5-dimethyl-tetrahydrofuran
    • 2-Benzyloxymethyl-2-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-Benzyloxymethyl-2-äthyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-äthyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-äthyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-Benzyloxymethyl-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2,5-diäthyl-5-methyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
    • 2-Benzyloxymethyl-2-methyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2-methyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2-methyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2-methyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2-methyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2-methyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2-methyl-5-phenyl-tetrahydrofuran
    • 2-Benzyloxymethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-5-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-5-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-5-äthyl-tetrahydrofura
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-5-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-5-äthyl-tetrahydrofura
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-5-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(Benzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-vinyl-tetrahydrofuran
    • 2-(Benzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran n
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-2,5-dimethyl-5-äthyl-tetrahydrofuran
    • 2-(Benzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Fluorbenzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran n
    • 2-(2-Chlorbenzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2-Brombenzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofura
    • 2-(2-Methylbenzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran
    • 2-(Benzyloxymethyl)-5-chlormethyl-tetrahydrofuran
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapsis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
    Dicotyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Mohre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cuburbita).
    Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Hühnerhirse (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
    Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Orzya), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Secale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
  • Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen insbesondere starke herbizide Wirkungen gegen Gräser auf, ohne verschiedene Kulturpflanzen zu schädigen. Die können deshalb vorzugsweise zur selektiven Ungräserbekämpfung eingesetzt werden. Als Kulturen kommen insbesondere infrage: Rüben, Sojabohnen, Bohnen, Baumwolle, Raps, Erdnüsse, Gemüse, Mais und Reis.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigen Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-FettsäureEster, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Ather, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin - Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen zur Verstärkung und Ergänzung ihres Wirkungsspektrums je nach beabsichtigter Verwendung mit anderen herbiziden Wirkstoffen kombiniert werden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl nach als auch insbesondere vor dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
  • Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 10 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,2 und 6 kg/ha.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen nicht nur herbizide Eigenschaften, sondern darüberhinaus auch eine fungizide und insektizide Wirksamkeit.
  • Die guten herbiziden Wirkungen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe und ihre selektiven Einsatzmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
  • Beispiel A Pre-emergence-Test
    • Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
    • Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
    • 0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
    • 100% = totale Vernichtung
  • Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
    Figure imgb0017
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Beispiel 1
  • Figure imgb0018
  • (Verfahrenzvariante a)
  • Zu einem Gemisch von 4,8 g (0,2 Mol) Natriumhydrid (6,0 g 80%iges Natriumhydrid in Paraffinöl) in 200 ml absolutem Dioxan werden bei Raumtemperatur unter Rühren 20,4 g (0,2 Mol) Tetrahydrofurfurylalkohol zugetropft. Man erhitzt danach noch 30 Minuten unter Rückfluß, kühlt auf 50°C ab und tropft dann zu dem so erhaltenen Natriumsalz 38 g (0,2 Mol) 2-Fluorbenzylbromid zu. Anschließend erhitzt man noch 3 Stunden unter Rückfluß, läßt auf Raumtemperatur abkühlen, versetzt zur Zerstörung von überschüssigem Natriumhydrid mit 20 ml Methanol und engt durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum ein. Der Rückstand wird in 200 ml Wasser aufgenommen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Man erhält 37,8 g (90% der Theorie) 2-(2-Fluor- benzyloxymethyl)-tetrahydrofuran vom Siedepunkt 79°C/0,1 mm.
  • Beispiel 2
  • Figure imgb0019
  • (Verfahrensvariante d)
  • 25 g (0,1 Mol) 2-[ 1-(2-Chlorbenzyloxy)-propyl]-furan werden in 200 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 5 g Rhodium-Katalysator (5% Rhodium auf Aluminiumoxid) 4 Stunden bei 5 atü und Raumtemperatur hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt und der Rückstand fraktioniert im Vakuum destilliert. Man erhält 15,7 g (62% der Theorie) 2-[1-(2-Chlorbenzyloxy)-propyl]-tetrahydrofuran vom Siedepunkt 101-105°C/0,1 mm.
  • In analoger Weise können die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen hergestellt werden.
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
  • Herstellung von Ausgangsprodukten
  • (a) Das gemäß Beispiel 2 als Ausgangsprodukt eingesetzte 2-[1-(2-Chlorbenzyloxy)-propyl]-furan kann wie folgt hergestellt werden:
  • Zu einem Gemisch von 4,8 g (0,2 Mol) Natriumhydrid (6,0 g 80%iges Natriumhydrid in Paraffinöl) und 200 ml absolutem Dioxan werden bei Raumtemperatur 27,2 g (0,2 Mol) 2-(1-Hydroxypropyl)-furan zugetropft.
  • Man erhitzt danach 30 Min. unter Rückfluß, kühlt auf 50°C ab und tropft dann zu dem so erhaltenen Natriumsalz 32 g (0,2 Mol) 2-Chlorbenzylchlorid zu. Anschließend erhitzt man noch 3 Stunden unter Rückfluß, versetzt zur Zerstörung von überschüssigem Natriumhydrid mit 20 ml Methanol und engt durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum ein.
  • Der Rückstand wird in 200 ml Wasser aufgenommen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Man erhält 36,0 g (72% d. Th.) 2-[1-(2-Chlorbenzyloxy)-propyl]-furan vom Siedepunkt 95-97°C/0,1 mm. Hg.

Claims (5)

1. Tetrahydrofuran-Derivate der Formel I
Figure imgb0026
in welcher
R1 bis R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C102-Hafogenalkyl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxyalkyl mit 1 oder 2 C-Atomen in jedem Alkylteil, sowie für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder C1-2-Halogenalkyl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes Phenyl oder Benzyloxyalkyl mit 1 oder 2 C-Atomen im Alkylteil stehen,
R5 und R6 auch gemeinsam für einen gesättigten carbocyclischen Ring mit insgesamt 3 bis 6 C-Atomen stehen,
R7 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, Alkoxyalkyl mit 1 bis 2 C-Atomen in jedem Alkylteil, sowie für jeweils durch Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy, oder C1-2-Halogenalkyl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes Phenyl oder Benzyloxyalkyl mit 1 oder 2 C-Atomen im Alkylteil steht,
R^ und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-6- Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, sowie für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder C1-2-Halogenalkyl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes Phenyl, Benzyl oder Benzyloxy stehen,
R10 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C1-2- Halogenalkyl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, sowie für gegebenenfalls durch Halogen, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder C1-2-Halogenalkyl mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes Phenyl steht und
Y für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen steht, welches einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der folgenden Substituenten tragen kann: die Halogene Fluor, Chlor oder Brom; Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils bis zu 4 C-Atomen und bis zu 5 Halogenatomen; gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis 2 C-Atomen sowie Halogenalkyl mit bis zu 2 C-Atomen und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenoxycarbonyl; Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil; die Methylendioxy-Gruppe sowie den Tri-, Tetra- oder Pentamethylen-Rest; mit der Maßgabe, daß, falls Y für Phenyl steht, dieses substituiert sein muß, wenn R1 bis R10 Wasserstoff bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran-Derivaten der Formel I; dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) Alkoholate von 2-Hydroxymethyl-tetrahydrofuran-Derivaten der Formel II
Figure imgb0027
in welcher
R' bis R9 die oben angegebene Bedeutung haben und
M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht,
mit einer Verbindunq der Formel III
Figure imgb0028
in welcher
R10 und Y die oben angegebene Bedeutung haben und
Z für Halogen den Mesylat- oder Tosylat-Rest steht, in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man
(b) Diole der Formel IV
Figure imgb0029
in welcher
R1 bis R10 und
Y die oben angegebene Bedeutung haben,

in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines sauren Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels erhitzt; oder daß man
(c) diejenigen Verbindungen der Formel in denen entweder R1 und R7 oder R1 und R4 oder R4 und R5 für Wasserstoff stehen, dadurch erhält, daß man Dihydrofuran-Derivate der Formeln Va, Vb und Vc
Figure imgb0030
Figure imgb0031
und/oder
Figure imgb0032
in welchen
R1 bis R10 und
Y die oben angegebene Bedeutung haben,

in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit Wasserstoff hydriert; oder daß man
(d) diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen R1, R4, R5 und R7 für Wasserstoff stehen, dadurch erhält, daß man Furan-Derivate der Formel VI
Figure imgb0033
in welcher
R2, R3, R6, R8, R9, R10 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,

in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit Wasserstoff hydriert.
3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Tetrahydrofuran-Derivaten gemäß Anspruch 1.
4. Verwendung von Tetrahydrofuran-Derivaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
5. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetrahydrofuran-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
EP78100007A 1977-06-01 1978-06-01 Tetrahydrofuran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide. Expired EP0000002B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724675 1977-06-01
DE19772724675 DE2724675A1 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Tetrahydrofuran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000002A1 EP0000002A1 (de) 1978-12-20
EP0000002B1 true EP0000002B1 (de) 1981-08-26

Family

ID=6010385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100007A Expired EP0000002B1 (de) 1977-06-01 1978-06-01 Tetrahydrofuran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0000002B1 (de)
JP (1) JPS543057A (de)
BR (1) BR7803476A (de)
DD (1) DD137320A5 (de)
DE (2) DE2724675A1 (de)
DK (1) DK242578A (de)
IL (1) IL54802A0 (de)
IT (1) IT7823999A0 (de)
PT (1) PT68098A (de)
ZA (1) ZA783090B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3982114A1 (de) 2020-10-06 2022-04-13 Eitel, Veronika Halterung für ein zu untersuchendes objekt
EP4063016A1 (de) 2021-03-25 2022-09-28 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Zerstäuberdüse

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289884A (en) * 1979-01-08 1981-09-15 Shell Oil Company Herbicidal tetrahydrofuran derivatives
CA1152510A (en) * 1980-01-21 1983-08-23 Shell Canada Limited Unsaturated alcohols and their use in the preparation of oxolanes
US4400198A (en) * 1980-01-21 1983-08-23 Shell Oil Company Herbicidal tetrahydrofuran derivatives
US4356023A (en) 1980-06-30 1982-10-26 Shell Oil Company Certain herbicidal tetrahydrofurans
DE3271239D1 (en) * 1981-05-01 1986-06-26 Shell Int Research Substituted tetrahydrofuran herbicides
US4670041A (en) * 1981-12-16 1987-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oxabicycloalkane herbicides
US4493936A (en) * 1982-06-14 1985-01-15 Shell Oil Company 2-Cyano-tetrahydrofuran-5-methanols
US4439225A (en) * 1982-06-14 1984-03-27 Shell Oil Company Herbicidal cyano-tetrahydrofuranylmethyl ether and cyano-tetrahydropyranylmethyl ether derivatives
US4579582A (en) * 1982-08-18 1986-04-01 Chevron Research Company 5-deoxy-3-O-arylmethyl or substituted arylmethyl-1,2-O-alkylidene-α-D-xylofuranose herbicide derivatives
US4594094A (en) * 1983-04-04 1986-06-10 Shell Oil Company Oxacycloalkane-alpha-(thio)carboxylic acid derivatives and use as plant growth regulators and herbicides
US4497649A (en) * 1983-08-18 1985-02-05 Chevron Research Company 5-O-Acyl-5-C-alkyl-3-O-arylmethyl or substituted arylmethyl-1,2-O-alkylidene-αD-gluco-pentofuranose and β-L-ido-pentofuranose herbicides
US4725302A (en) * 1984-11-27 1988-02-16 Ciba-Geigy Corporation Substituted phenylhydrazines and phenyloxadiazolinones and pesticidal usage thereof
JPS6234626A (ja) * 1985-08-06 1987-02-14 Kawasaki Steel Corp 電縫管の製造方法
DE3628287A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Reifenkette
IT1197873B (it) * 1986-10-15 1988-12-21 Erba Farmitalia Procedimento per la preparazione di azetidinoni
AT392238B (de) * 1987-04-16 1991-02-25 Jenbacher Werke Ag Einrichtung zur steuerung von druckluftgesteuerten bremsen an schienenfahrzeugen
AT387931B (de) * 1987-08-13 1989-04-10 Iag Ind Automatisierungsges M Heisspresse zum herstellen von scheibenbremsbelaegen
AT397333B (de) * 1988-06-20 1994-03-25 Elin Union Ag Einrichtung zur befestigung von bauteilen
AT390413B (de) * 1988-07-20 1990-05-10 Steinbach Gerhard Ludwig Selbstklebende folie fuer kraftwagen-karosserien
AT399414B (de) * 1989-03-21 1995-05-26 Rudolf Dipl Ing Winkler Vorrichtung zur abstandsmessung für kraftfahrzeuge
AT396897B (de) * 1990-12-21 1993-12-27 Haltmeier Georg Mittel zum imprägnieren von holz
AT399074B (de) * 1991-12-23 1995-03-27 Lenhard Ges M B H Vorrichtung zum halten von leiterplatten
AT398158B (de) * 1992-07-16 1994-10-25 Attrezzature Meccanismi Minute Spannvorrichtung
AT398199B (de) * 1992-11-27 1994-10-25 Chemie Linz Gmbh Verfahren zur herstellung von arylhydantoinen
US7295509B2 (en) 2000-09-13 2007-11-13 Qualcomm, Incorporated Signaling method in an OFDM multiple access system
FR2873555B1 (fr) * 2004-07-28 2008-04-18 Compin Sa Siege pour vehicule de transport en commun
CN101959500A (zh) 2008-03-17 2011-01-26 爱尔康研究有限公司 包含硼酸类化合物-多元醇络合物的水性药物组合物
EP3201724A4 (de) 2014-09-30 2018-05-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gestenbasierte manipulation von dreidimensionalen bildern
WO2024108053A1 (en) 2022-11-17 2024-05-23 Sanofi Ceacam5 antibody-drug conjugates and methods of use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7712227A (nl) * 1976-11-08 1978-05-10 Inco Europ Ltd Werkwijze voor het opslaan van waterstof waarbij het later weer kan worden vrijgemaakt.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1370678A (fr) * 1962-06-29 1964-08-28 Shell Res Ltd Dérivés molluscicides de l'éther diméthylique
GB1591093A (en) * 1976-11-10 1981-06-17 Shell Int Research 2-benzyloxymethylfuran derivatives and their use as herbicides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7712227A (nl) * 1976-11-08 1978-05-10 Inco Europ Ltd Werkwijze voor het opslaan van waterstof waarbij het later weer kan worden vrijgemaakt.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3982114A1 (de) 2020-10-06 2022-04-13 Eitel, Veronika Halterung für ein zu untersuchendes objekt
EP4063016A1 (de) 2021-03-25 2022-09-28 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Zerstäuberdüse

Also Published As

Publication number Publication date
ZA783090B (en) 1979-06-27
BR7803476A (pt) 1979-02-20
IL54802A0 (en) 1978-07-31
DE2724675A1 (de) 1978-12-14
JPS543057A (en) 1979-01-11
DK242578A (da) 1978-12-02
IT7823999A0 (it) 1978-05-30
PT68098A (de) 1978-06-01
EP0000002A1 (de) 1978-12-20
DD137320A5 (de) 1979-08-29
DE2860975D1 (en) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000002B1 (de) Tetrahydrofuran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
EP0423482B1 (de) 5H-Furan-2-on-Derivate
CH633548A5 (de) Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide.
EP0030676B1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0000051B1 (de) N-acylmethyl-chloroacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
EP0011179B1 (de) N-Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide, sowie Zwischenprodukte und deren Herstellung
DE2538178A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2937645A1 (de) Tetrahydropyranether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0002214B1 (de) Benzyläther von cyclischen 1,2-Diolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0024017A2 (de) N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung
EP0010163A1 (de) N-Diazolylalkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0300307A2 (de) N-Aryl-Stickstoffheterocyclen
EP0010715A1 (de) Neue, eine Oximgruppe enthaltende N-Alkylhalogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel, ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und ein Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln.
EP0008091A1 (de) Substituierte N-Pyrazolylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0009693B1 (de) N-(1,3-Thiazolyl)-alkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE2426651C3 (de) (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid
EP0089538B1 (de) Optisch aktive Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0010166A1 (de) N-(1,2-Azolyl)alkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3513488A1 (de) Herbizide mittel
EP0351676A2 (de) Benzothiazolone
DE2520815A1 (de) 4-trifluormethyl-4'-sulfonsaeureamid- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0094538A2 (de) Fluorhaltige 4,6-Diamino-s-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0247486A1 (de) Oxa-bicyclo [2.2.1] hepten- Derivate
EP0130518A1 (de) 6-Cyclobutyl-1,2,4-triazin-5-on-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19820331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19820601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19820630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19830301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19910827

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUVA

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENTGESUCH IST ZURUECKGEWIESEN WORDEN.

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100007.0

Effective date: 19850610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT