AT396897B - Mittel zum imprägnieren von holz - Google Patents

Mittel zum imprägnieren von holz Download PDF

Info

Publication number
AT396897B
AT396897B AT262490A AT262490A AT396897B AT 396897 B AT396897 B AT 396897B AT 262490 A AT262490 A AT 262490A AT 262490 A AT262490 A AT 262490A AT 396897 B AT396897 B AT 396897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
wood
tannin
mixture
agent
Prior art date
Application number
AT262490A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA262490A (de
Original Assignee
Haltmeier Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haltmeier Georg filed Critical Haltmeier Georg
Priority to AT262490A priority Critical patent/AT396897B/de
Publication of ATA262490A publication Critical patent/ATA262490A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396897B publication Critical patent/AT396897B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/22Compounds of zinc or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/26Compounds of iron, aluminium, or chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

AT396897B
Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Imprägnieren von Holz.
Das Imprägnieren von Holz kann durch Impfimprägnieren erfolgen, das hauptsächlich angewendet wird, um beispielsweise bei Holzmasten die besonders beanspruchte Einbauzone zu konservieren. Das Impfimprägnieren wird mit von Hand aus oder maschinell in das Holz eingetriebenen Impfnadeln ausgeführt. In diesem Zusammenhang kann auf die AT-PS 173 354,255111 und 352 993 verwiesen werden.
Neben dem geschilderten Impfimprägnieren ist es auch bekannt, Holz mit flüssigen Imprägniermitteln, z. B. wässerigen Lösungen von Schutzsalzen nach dem Kesselimprägnierverfahren zu behandeln. Derartige Kesselimprägnierverfahren sind aus der DE-PS 902 787, der DE-PS 967 393 und da AT-PS 352 992 bekannt. Aus der AT-PS 386 153 ist im übrigen ein Verfahren bekannt, bei dem eine Kombination aus Kesselimprägnieren und Impfimprägnieren angewendet wird.
Außerdem kann Holz auch durch einen Oberflächenanstrich geschützt werden, wobei das Imprägniermittel vor der Anwendung in Wasser aufgelöst wird.
In der GB-PS 8 468 (1911) wird ein Verfahren zum Konservieren von Holz beschrieben, bei dem die Holzstücke in eine konzentrierte, wässerige Ammoniaklösung eingebracht werden, um organische Säuren zu neutralisieren und stickstoffhaltige Substanzen zu ersetzen. Dabei sollen die Holzfasern erhalten bleiben. Nach der Behandlung sollen die Holzstücke gründlich mit Wasser gespült werden.
Aus dar GB-PS 19 947 (1892) ist die Verwendung von Tanninlösungen zur konservierenden Behandlung von Bauholz bekannt. Nicht beschrieben ist in dieser Schrift die Möglichkeit Tannin mit anderen Stoffen zu kombinieren.
In der US-PS 4 220 688 wird ein mehrstufiges Verfahren beschrieben, bei dem Holz zunächst mit einer Lösung von Tannin imprägniert wird, worauf mit einer Lösung eines Metallsalzes, das mit Tannin Komplexe bilden kann, imprägniert werden solL Als Beispiel für Metallsalze sind in der US-A 4 220 688 Eisen-, Mangan-und Kupfersulfat genannt.
Bei der US-PS 4 220 688 werden Tannin und Eisen und/oder Kupfersulfat nicht in einem Schritt sondern in aufeinanderfolgenden Behandlungsschritten angewendet.
In der US-PS 1 467 819 wird ein Verfahren zum Behandeln von Holz vorgeschlagen, bei dem das Holz zunächst mit einer Lösung aus Eisensulfat, und dann mit einer Lösung aus Kupfersulfat und Tannin behandelt werden soll.
Die GB-PS 189 268 (1922) beschreibt ein Verfahren znm Behandeln von Holz, bei dem eine Färbung des Holzes erhalten werden soll, und bei dem in einem ersten Schritt das Holz durch Behandeln mit einer Lösung enthaltend Tannin, Kupfersulfat oder Eisensulfat bzw. einer Lösung aus Kupfersulfat und Tannin sensibilisiert werden soll. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels soll dann mit Ammoniak behandelt werden.
Aus der US-PS 1 129 430 ist es bekannt, zum Konservieren von Holz dieses zunächst in einer Lösung ans Eisensulfat und dann in einer Lösung aus Kupfersulfat zu behandeln. Dabei soll so vagegangen werden, daß das Holz zuerst in der erhitzten Lösung aus Eisensulfat und dann unverzüglich mit der Lösung ans Kupfersulfat behandelt wird. Eine Zusammensetzung zum Behandeln von Holz, die Eisensulfat und Kupfersulfat enthält, ist in der US-A 1129 430 nicht erwähnt.
Aus der US-PS 697 632 ist ein Mittel zum Konservieren von Holz beschrieben, das Kupfervitriol, Eisensulfat, Kaliumcyanid, anorganische Säuren sowie Petroleum enthält.
Die DE-PS 910 725 schlägt ein Imprägniermittel zum Schutzbehandeln von Holz vor, das durch Mischen von drei Lösungen erhalten wird. Diese Lösungen sollen einerseits Borax, Borsäure und Quecksilberverbindungen, zum zweiten Benzoe- und Salicylsäure und zum dritten Ammoniumbromid und Carbolsäure enthalten.
Die US-PS 3 995 034 beschreibt eine biocide, von 3,5-Dibromsalicylsäuie abgeleitete Verbindung, nämlich ein Metallsalz der 3,5-Dibromsalicylsäure. Als Beispiel für das Metall wird Kupfer erwähnt. Das in der US-PS 3 995 034 beschriebene Biocid soll auch zum Behandeln von Holz geeignet sein. Irgendwelche Hinweise auf zusätzliche Bestandteile, die gemeinsam mit dem Salz der 3,5-Dibromsalicylsäure verwendet werden können, sind der US-PS 3 995 034 nicht als bekannt zu entnehmen.
Die DE-PS 382 417 beschreibt das Herstellen von Holzschatzanstrichen, wobei das Holz zunächst mit einer Lösung, die desinfizierend wirkt (Eisenvitriollösung oder Salicylsäure), behandelt wird und dann ein zweiter Anstrich mit Mineralöl (reines Maschinenöl) erfolgen soll.
Die DE-OS 36 09 317 offenbart ein Holzschutzmittel auf Basis einer Kupferverbindung, wobei die Kupferverbindung als Komplex mit einem Alkanolamin vorliegen soll. Weiters soll das Mittel eine organische Verbindung enthalten, deren Salz mit Kupfer wasserunlöslich ist. Als Beispiele für organische Verbindungen ist Oxalsäure oder Sorbinsäure genannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zum Imprägnieren von Holz anzugeben, das universell einsetzbar ist, ohne ausgesprochen giftige Wirkbestandteile zusammengesetzt ist und das, ohne an Konservier- und Holzschutzwirkung zu verlieren, im Holz fixiert, also schwer auslaugbar ist
Eifindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Mittel zum Imprägnieren von Holz gelöst das sich dadurch auszeichnet daß es als Wirkbestandteil ein Gemisch aus Tannin in einer Höchstmenge von 95 Gew.-% und aus wenigstens zwei der nachstehend genannten Stoffe Benzoesäure in einer Höchstmenge von 25 Gew.-%, Salicylsäure in einer Höchstmenge von 25 Gew.-%, Eisenssulfat in einer Höchstmenge von 30 Gew.-% und -2-
AT396897B
Kupfersulfat in einer Höchstmenge von 30 Gew.-% und als Verdünnungmittel Wasser in einer Menge von 90 bis 99, vorzugsweise 96 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch aus Wirkbestandteilen, und/oder ein Bindemittel auf Basis von Zellulose und/oder Silikat in einer Menge von 2 bis 10, vorzugsweise 5 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch aus Wirkbestandteilen enthält
Beispiele für Verdünnungsmittel und Bindemittel sind in den oben genannten Literaturstellen zu finde». Nachstehend werden in Form einer Tabelle Beispiele für Zusammensetzungen von Wirkbestandteilen erfindungsgemäßer Mittel zum Imprägnieren von Holz angegeben:
Wirkbestandteile (in Gew.-%1:
Beispiel Nr. T B S F C 1.1. 50 25 25 2 60 15 15 — 10 3. 40 20 20 — 20 21. 50 10 10 10 20 2 60 10 5 10 15 3. 40 10 5 15 30 3.1. 95 5 2 50 _ — 30 20 T: Tannin B: Benzoesäure S; Salicylsäure F: Eisensulfat (FeSO^. 7H20) C: Kupfersulfat (CuSO^. 5H20)
Die Mischungen der Beispiele 1.1. - 1. 3. sind nach Zumischen eines Bindemittels insbesondere für das Imprägnieren nach dem Impfstichverfahren, die Mischungen der Beispiele 2.1. - 2. 3. insbesondere für das Kesselimprägnieren in wässeriger Lösung, und die Mischungen der Beispiele 3.1. - 3.2. insbesondere für den Außenanstrich von Hölzern aller Art, nach Zugabe von Wasser im Verhältnis 1:1, geeignet
Als Bindemittel kann das erfindungsgemäße Mittel ein solches auf Basis von Zellulose (z. B. Carboxy-methylzellulose) und/oder auf Basis eines Silikats (z. B. Aluminiumsilikat) und/oder Kieselsäure enthalten. Ein derartige Bindemittel enthaltendes Mittel wird mit besonderem Vorteil zum Impfimprägnieren von Holz verwendet
Als Verdünnungsmittel kann das erfindungsgemäße Mittel z. B. Wasser in einer Menge von 90 bis 99, vorzugsweise 96 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch aus Wirkbestandteilen, enthalten. Dieses Mittel wird bevorzugt und mit Vorteil beim Kesselimprägnieren oder beim Imprägnieren von Holz durch Anstreichen verwendet
Das Mittel mit der in den Patentansprüchen 1 bis 3, insb. Patentanspruch 3 angegebenen Wirkbestandteilkombination ist - nach dem Vermischen mit einem Bindemittel - besonders zum Impfimprägnieren aller Arten von Holz verwendbar.
Das Mittel mit der in Patentanspruch 4 angegebenen Wirkbestandteilkombination ist in Form einer wässerigen Lösung für das Kesselimprägnieren aller Arten von Holz bevorzugt geeignet
Das Mittel mit der in Patentanspruch 5 angegebenen Wirkbestandteilkombination ist nach dem Auflösen in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, und in entsprechender Verdünnung in erster Linie für das Imprägnieren aller Arten von Holz durch Anstreichen (Außenanstrich) bestimmt und dort mit Vorteil verwendbar. -3-

Claims (5)

  1. AT396897B PATENTANSPRÜCHE 1. Mittel zum Imprägnieren von Holz, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkbestandteil ein Gemisch aus Tannin in einer Höchstmenge von 95 Gew.-% und aus wenigstens zwei der nachstehend genannten Stoffe Benzoesäure in einer Höchstmenge von 25 Gew.-%, Salicylsäure in einer Höchstmenge von 25 Gew.-%, Eisensulfat in einer Höchstmenge von 30 Gew.-% und Kupfersulfat in einer Höchstmenge von 30 Gew.-% und als Verdünnungmittel Wasser in einer Menge von 90 bis 99, vorzugsweise 96 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch aus Wirkbestandteilen, und/oder ein Bindemittel auf Basis von Zellulose und/oder Silikat in einer Menge von 2 bis 10, vorzugsweise 5 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch aus Wirkbestandteilen enthält
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkbestandteil ein Gemisch aus 50 Gew.-% Tannin, 25 Gew.-% Benzoesäure und 25 Gew.-% Salicylsäure enthält
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkbestandteil ein Gemisch aus 40 bis 60 Gew.-% Tannin, 15 bis 25 Gew.-% Benzoesäure, 15 bis 25 Gew.-% Salicylsäure und 10 bis 20 Gew Kupfersulfat enthält.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkbestandteil ein Gemisch aus 40 bis 60 Gew.-% Tannin, 10 Gew.-% Benzoesäure, 5 bis 10 Gew.-% Salicylsäure, 10 bis 15 Gew.-% Eisensulfat und 10 bis 30 Gew.-% Kupfersulfat enthält
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkbestandteil ein Gemisch aus 50 bis 95 Gew.-% Tannin, 5 bis 30 Gew.-% Eisensulfat und 20 Gew.-% Kupfersulfat enthält -4-
AT262490A 1990-12-21 1990-12-21 Mittel zum imprägnieren von holz AT396897B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT262490A AT396897B (de) 1990-12-21 1990-12-21 Mittel zum imprägnieren von holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT262490A AT396897B (de) 1990-12-21 1990-12-21 Mittel zum imprägnieren von holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA262490A ATA262490A (de) 1993-05-15
AT396897B true AT396897B (de) 1993-12-27

Family

ID=3537581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT262490A AT396897B (de) 1990-12-21 1990-12-21 Mittel zum imprägnieren von holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT396897B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2443549C1 (ru) * 2010-07-15 2012-02-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Иркутский государственный университет Антисептик для обработки древесины
WO2022211933A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 L'oreal A new preservative system, and cosmetic composition comprising it
FR3125415A1 (fr) * 2021-07-22 2023-01-27 L'oreal Nouveau système de conservation

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6449B (de) * 1898-07-28 1902-01-10 Fritz Hasselmann
US697632A (en) * 1901-10-04 1902-04-15 Emma Maria Kleinschmidt Wood-preserving compound.
CH64531A (de) * 1913-11-30 1914-04-01 Joachim Dos Santos Vict Duarte Verfahren zur Konservierung und Herabsetzung der Entzündbarkeit des Holzes
US1129430A (en) * 1915-02-23 Maud H Smith Process of preserving wood.
GB189268A (en) * 1921-09-08 1922-11-30 Malcolm Sparkes Improvements in the treatment of wood and in treated wood
US1467819A (en) * 1922-09-19 1923-09-11 Rudgyard I Smith Process of preserving wood
DE382417C (de) * 1921-09-09 1923-10-02 Friedrich Carl Matthies Verfahren zur Herstellung von Holzschutzanstrichen
DE910725C (de) * 1950-07-14 1954-05-06 Chem Fab Isopyr G M B H Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz
DE968648C (de) * 1952-10-10 1958-03-13 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren zum Konservieren von Holz
US3995034A (en) * 1971-10-20 1976-11-30 Gaf Corporation Biocidal 3,5-dibromosalicylic acid salts
EP0000002A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-20 Bayer Ag Tetrahydrofuran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
US4220688A (en) * 1978-08-31 1980-09-02 Ralph Mitchell Protecting wood from wood degrading organisms
DE3344973A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Maruli H. Dr. 2057 Reinbek Simatupang Verfahren und beizfluessigkeit zum schwarzbeizen von holzgegenstaenden
DE3609317A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1129430A (en) * 1915-02-23 Maud H Smith Process of preserving wood.
AT6449B (de) * 1898-07-28 1902-01-10 Fritz Hasselmann
US697632A (en) * 1901-10-04 1902-04-15 Emma Maria Kleinschmidt Wood-preserving compound.
CH64531A (de) * 1913-11-30 1914-04-01 Joachim Dos Santos Vict Duarte Verfahren zur Konservierung und Herabsetzung der Entzündbarkeit des Holzes
GB189268A (en) * 1921-09-08 1922-11-30 Malcolm Sparkes Improvements in the treatment of wood and in treated wood
DE382417C (de) * 1921-09-09 1923-10-02 Friedrich Carl Matthies Verfahren zur Herstellung von Holzschutzanstrichen
US1467819A (en) * 1922-09-19 1923-09-11 Rudgyard I Smith Process of preserving wood
DE910725C (de) * 1950-07-14 1954-05-06 Chem Fab Isopyr G M B H Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz
DE968648C (de) * 1952-10-10 1958-03-13 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren zum Konservieren von Holz
US3995034A (en) * 1971-10-20 1976-11-30 Gaf Corporation Biocidal 3,5-dibromosalicylic acid salts
EP0000002A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-20 Bayer Ag Tetrahydrofuran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
US4220688A (en) * 1978-08-31 1980-09-02 Ralph Mitchell Protecting wood from wood degrading organisms
DE3344973A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Maruli H. Dr. 2057 Reinbek Simatupang Verfahren und beizfluessigkeit zum schwarzbeizen von holzgegenstaenden
DE3609317A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2443549C1 (ru) * 2010-07-15 2012-02-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Иркутский государственный университет Антисептик для обработки древесины
WO2022211933A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 L'oreal A new preservative system, and cosmetic composition comprising it
FR3125415A1 (fr) * 2021-07-22 2023-01-27 L'oreal Nouveau système de conservation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA262490A (de) 1993-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605008A1 (de) Holzschutzmittel
DE3609317A1 (de) Holzschutzmittel
DE2410603C2 (de) Fungizid für den Holzschutz
EP0238049B1 (de) Holzschutzmittel
DE60217491T2 (de) Konservierung von holz mit kaliumformiat oder calciumformiat
DE2506096A1 (de) Feuerbestaendige cellulosematerialien
US6506795B1 (en) Wood preservatives
AT396897B (de) Mittel zum imprägnieren von holz
US2310257A (en) Impregnating agent for vegetable fibrous materials
US4061500A (en) Preservative for wood and other fibrous materials
EP0211181A1 (de) Holzschutzmittel
US2904466A (en) Preservative composition comprising tetraalkali metal pyrophosphate, a polychlorophenate and a heavy metal salt
EP0252366B1 (de) Kupfer- und Organozinnverbindungen enthaltende Holzschutzmittel
DE913356C (de) Holzschutzmittel
DE456647C (de) Holzkonservierungsmittel
EP0242751B1 (de) Holzschutzmittel auf Basis Borsäure
CA1078103A (en) Preservative for wood and other fibrous materials
DE2132701C3 (de) Verwendung eines wasserlöslichen Schutzmittelgemisches zur Verhinderung eines Befalls von feuchtem Holz, insbesondere Stamm- und Schnittholz, durch holzverfärbende Pilze
AT131122B (de) Konservierungsmittel für Holz.
DE241707C (de)
DE19935449B4 (de) Holzschutzmittel, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2442016C3 (de) Wässrige Lösung für die Aktivierung von Oberflächen vor der stromlosen Metallabscheidung
DE3835370A1 (de) Holzschutzmittel
DE812114C (de) Schwammbekaempfungsmittel
DE3706376A1 (de) Verfahren zum konservieren von holz und holzwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee