DE910725C - Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz - Google Patents

Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz

Info

Publication number
DE910725C
DE910725C DEI1614A DEI0001614A DE910725C DE 910725 C DE910725 C DE 910725C DE I1614 A DEI1614 A DE I1614A DE I0001614 A DEI0001614 A DE I0001614A DE 910725 C DE910725 C DE 910725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
protective treatment
acid
handbook
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI1614A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB ISOPYR GmbH
Original Assignee
CHEM FAB ISOPYR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB ISOPYR GmbH filed Critical CHEM FAB ISOPYR GmbH
Priority to DEI1614A priority Critical patent/DE910725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910725C publication Critical patent/DE910725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/163Compounds of boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/20Compounds of alkali metals or ammonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/24Compounds of mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/32Mixtures of different inorganic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Holz zum Schutz gegen seinen Bestand bzw. seine Festigkeit bedrohende Einwirkungen durch Schädlinge und Erkrankungen aller Art wie auch gegen Vernichtung durch Feuer.
  • Es sind schon zahlreiche Holzschutzmittel verschiedener Herkunft und Wirkung bekannt. So hat man bereits zum Schutz des Holzes gegen Insektenbefall vorgeschlagen, als Imprägnierungsmittel z. B. Lösungen von Metallsalzen, Boraten, Phenolen und deren Derivate zu verwenden. Teilweise haben diese Mittel auch bakterizide Wirkung, was z. B. für die Phenole gilt, während einem anderen Teil jener Mittel, z. B. den Boraten, ein feuerhemmender Einfluß zukommt. Andererseits sind als Feuerschutzmittel für Holz Ammoniumsalze, Borax, Borsäure, Phosphorsäure, aber auch Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und gewisse Kohlehydrate bekannt; von diesen wirken aber nur einzelne, z. B. die obenerwähnten Borate, auch Insektizid.
  • Hieraus ergibt sich der Ausgangspunkt der Erfindung, nämlich die Tatsache, daß bisher ein Schutz des Holzes fehlt, der gleichzeitig und gleich gut gegen sämtliche erwähnten Angriffe auf seinen Bestand wirksam ist. Diese Tatsache wird durch eine auf amtlichen Prüfungszeugnissen beruhende Zusammenstellung erhärtet, die die im Handel befindlichen Holzschutzmittel nach der Richtung ihrer Wirkung aufzählt und kein allseits wirksames Mittel enthält.
  • Diesem bisherigen Übelstand sucht die Erfindung grundlegend durch ein Holzschutzverfahren abzuhelfen, nach dem das Holz im Tauch- oder Spritzverfahren mit einem flüssigen Imprägnierungsmittel behandelt wird, das erfindungsgemäß, wie folgt, durch Vermischen dreier getrennt bereiteter Lösungen hergestellt wird: Eine Borax (Na. B407), Borsäure [B (OH),] und Ouecksilberverbindungen enthaltende Lösung und eine Lösung aus Benzoesäure (C. H. C O H2) und S alicylsäure [C6 H4(0 H) C O H2] mit einem beliebigen Lösungsmittel werden in heißem Zustand miteinander vereinigt und danach mit einer vorher kalt zubereiteten Lösung aus Ammoniumbromid (NII4Br) und Karbolsäure (C0 H5 O H) unter Rühren vermischt.
  • Brandproben, die mit in das Inprägnierungsmittel eingetauchten Vierkanthölzern bei Flammentemperaturen bis nahezu iooo° durchgeführt wurden, ergaben lediglich eine schwache Ankohlung der Außenflächen der Hölzer, während der Kern unversehrt erhalten blieb. Vom Schwamm befallene Hölzer wurden erfindungsgemäß durch mehrstündiges Eintauchen in das Imprägnierungsmittel behandelt; nach dieser Einwirkungszeit ließen sich die befallenen Stellen mühelos durch Abziehen von dem gesunden Holz entfernen. Weitere Versuche an mit dem Mittel getränkten Hölzern ergaben selbst unter den ungünstigsten Bedingungen keinen Schwammansatz. Schließlich haben auch Versuche, bei denen erfindungsgemäß behandelte Hölzer dem Anfall von Holzschädlingen, und zwar Holzböcken und Holzwürmern, ausgesetzt waren, keinerlei Beschädigungen oder Anfressungen ergeben; selbst an einem gemäß der Erfindung imprägnierten Holzstück, das in einer staatlichen Versuchsanstalt mehrere Wochen lang in einen Termitenbau eingelegt war, ließen sich keinerlei Schäden feststellen. Aus bereits befallenem Holz wurden die Schädlinge durch die erfindungsgemäße Behandlung vertrieben und ihre Larven vernichtet.
  • Für die Zusammensetzung der obenerwähnten, in ihrer Vereinigung das Imprägnierungsmittel ergebende Lösungen seien nachstehende Ausführungsbeispiele genannt.
  • Die ersterwähnte Lösung wird aus Borax, kristallisierter Borsäure und Quecksilberbromid in Mengen bis zu q. bzw. 3,5 bzw. 0,7 Teilen, auf ioo Teile dieser Lösung bezogen, zusammengesetzt.
  • Für die zweite Lösung aus Benzoe- und Salicylsäure seien Zusätze bis zu 1,5 bzw. 1,3 Teilen auf ioo Teile Lösung genannt, während für die dritte Lösung aus Ammoniumbromid und Karbolsäure Zusatzverhältnisse bis zu 5o bzw. 5 Teilen auf ioo Teile Lösung in Betracht kommen.
  • Als Lösungsmittel eignet sich Wasser, mit dem die erstgenannte Lösung zweckmäßig bei einer Temperatur von etwa So' und die zweitgenannte Lösung bei etwa i oo° hergestellt wird, während die zuletzt angegebene Lösung kalt zubereitet wird. Es empfiehlt sich, bei der Herstellung der erst- und der zweitgenannten Lösung dauernd zu rühren, bis die Bestandteile völlig in Lösung gegangen sind, und auch beim Mischen der beiden ersterwähnten Lösungen mit der kalten dritten Lösung für dauerndes Umrühren zu sorgen.
  • Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße i Behandlung eignet sich insbesondere für solche Hölzer, die zu Gegenständen verarbeitet oder verwendet werden, die ihrem Bestimmungszweck entsprechend in geschlossenen Räumen benutzt werden und deren Oberfläche möglichst weitgehend das natürlicheAussehen behalten soll, also beispielsweise für Möbel und Inneneinbauten. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die erfindungsgemäße Behandlung eine gewisse Verhärtung des Holzes zur Folge hat und somit auch seine mechanische Widerstandsfähigkeit erhöht, während andererseits eine unerwünschte Korrosionswirkung, wie sie manchen bekannten Imprägnierungsmitteln anhaftet, entfällt.
  • Weiterhin erstreckt sich die Erfindung darauf, den nach dem vorerwähnten Verfahren behandelten Hölzern einen erhöhten Schutz gegen Entflammbarkeit und eine größere Feuerbeständigkeit sowie einen zusätzlichen Schutz gegen Witterungseinflüsse zu verleihen und damit das Anwendungsgebiet der Erfindung vor allem auf Bauhölzer für die verschiedensten Verwendungszwecke auszudehnen-Hierfür schlägt die Erfindung vor, das in der vorerwähnten Weise mit denn Imprägnierungsmittel behandelte Holz mit einem an sich bekannten Allstrich zu versehen, der aus Asbestfaser und Wasserglas besteht und dem auch Farbpigment zugesetzt werden kann. Die Bestandteile werden innig, z. B. in einem Mischwerk oder einer Homogenisiermaschine, zu einer streich- oder spritzfähigen Masse vermischt, die auf die mit dem Imprägnierungsmittel behandelten Hölzer aufgetragen wird, auf denen sich dadurch ein festhaftender, dichter Überzug bildet, der den Feuerschutz bis zur Flammenabwehr verstärkt. Zweckmäßig setzt man das Überzugsmittel aus 5 his 35% Asbestfasern und -2 bis 25010 Farbe mit Wasserglas als Restmenge zusammen.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung von Hölzern mit dem Imprägnierungs- und dem zusätzlichen Überzugsmittel hat verschiedene Bewährungsproben bestanden; so ist beispielsweise ein erfindungsgemäß behandeltes Holzstück kurze Zeit in die Flamme eines Muffelofens gehalten worden, worauf nach dem Herausziehen die Flamme des brennenden Stückes sofort an der Luft von selbst erlosch und das Holz bei der anschließenden Untersuchung lediglich eine oberflächliche Ankohlung, im Innern aber eine völlige Unversehrtheit zeigte. Bei einem anderen Versuch wurde ein erfindungsgemäß behandeltes Holzstück einige Minuten in einem Ofen einer Temperatur von etwa 65o° ausgesetzt, wobei es von einer schwachen Flamme umgeben «-ar: diese Flamme erlosch beim Herausziehen sofort; das Holz zeigte ebenfalls nur eine oberflächliche Ankohlung. Von einer großstädtischen Feuerwehr amtlich durchgeführte Vergleichsversuche ergaben, daß erfindungsgemäß behandeltes Holz einen ganz erheblich besseren Flammenschutz zeigte, als er mit den bisher gebräuchlichen Mitteln erzielt werden konnte.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRI'CHF: i. Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz gegen tierische und pflanzliche Schädlinge so«-ir gegen Feuer, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz im Tauch- oder Spritzverfahren mit einem Imprägnierungsmittel behandelt wird, das durch Mischen dreier getrennt zubereiteter Lösungen erhalten wird, von denen die erste Borax, Borsäure und Quecksilberverbindungen, die zweite Benzoe- und Salicylsäure, die dritte Ammoniumbromid und Karbolsäure enthält, wobei die beiden ersten Lösungen unter Erwärmung hergestellt und in heißem Zustand mit der kalt zubereiteten dritten Lösung unter Rühren vermischt werden.
  2. 2. Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Nachbehandlung mit einer möglichst homogenen X-Iischung aus Asbestfasern, Wasserglas tuld gegebenenfalls Farbpigmenten. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 538 940; L. Vorreiter, Holztechnologisches Handbuch, Bd.1, 1949 S.363, 378, 380, 403, 409 und 415; Mahlke-Troschel-Liese, Handbuch der Holzkonservierung, 3. Auf 1., 1950, S. 2I8, 296, 329, 334 und 346; Handbuch der Holzkonservierung, 2. Aufl., S. 323; Ludwig Metz, Holzschutz gegen Feuer, 1942, S. 41, 42, 51, 54, 56, 57, 64, 65 und 67,68 sowie 8_3; A. B e r n t h s e n , Kurzes Lehrbuch der organischen Chemie, 1887, S. 373.
DEI1614A 1950-07-14 1950-07-14 Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz Expired DE910725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI1614A DE910725C (de) 1950-07-14 1950-07-14 Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI1614A DE910725C (de) 1950-07-14 1950-07-14 Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910725C true DE910725C (de) 1954-05-06

Family

ID=7184539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1614A Expired DE910725C (de) 1950-07-14 1950-07-14 Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910725C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396897B (de) * 1990-12-21 1993-12-27 Haltmeier Georg Mittel zum imprägnieren von holz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538940C (de) * 1930-07-11 1931-11-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Feuerschutzmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538940C (de) * 1930-07-11 1931-11-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Feuerschutzmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396897B (de) * 1990-12-21 1993-12-27 Haltmeier Georg Mittel zum imprägnieren von holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910725C (de) Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz
DE661817C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von Glas gegen Alkalimetalldaempfe
DE1642173A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Kombinationen
DE2132701C3 (de) Verwendung eines wasserlöslichen Schutzmittelgemisches zur Verhinderung eines Befalls von feuchtem Holz, insbesondere Stamm- und Schnittholz, durch holzverfärbende Pilze
US2073634A (en) Impregnating composition
RU2486051C2 (ru) Способ получения огнебиозащитного состава
DE832590C (de) Verfahren zum feuersicheren Impraegnieren von tierischen Fasern
DE913356C (de) Holzschutzmittel
DE676786C (de) Verfahren zum Schutz von Trockenem Holz gegen Feuer, Faeulnis, Insekten
DE872861C (de) Mischungen zur Holzkonservierung
DE966484C (de) Wildverbiss-Schutzmittel, insbesondere fuer Baeume oder Straeucher, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE456647C (de) Holzkonservierungsmittel
AT156811B (de) Imprägnierungsmittel.
DE872864C (de) Holzschutzmittel
DE632924C (de) Verfahren zur Konservierung von Holz
DE744118C (de) Verfahren zum Schuetzen brennbarer Stoffe gegen Verbrennung
DE1492509B2 (de) Holzschutzmittel
SU1350011A1 (ru) Препарат дл защиты древесины от гниени
DE750095C (de) Verfahren zum Schutze von Geweben, Faserstoffen, Holz und anderen organischen Stoffen gegen Termiten und andere tierische und pflanzliche Schaedlinge
DE19935449B4 (de) Holzschutzmittel, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
DE878839C (de) Verfahren zum Schuetzen von Holz durch wasserloesliche Silicofluoride mittels Durchtraenkung mit deren Loesungen
DE531509C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut
DE812114C (de) Schwammbekaempfungsmittel
AT111393B (de) Holzkonservierungsmittel.
AT163452B (de) Mittel zur Bekämpfung von Baumkrebs, Gummifluß und Blutlausbefall