DE1492509B2 - Holzschutzmittel - Google Patents

Holzschutzmittel

Info

Publication number
DE1492509B2
DE1492509B2 DE19651492509 DE1492509A DE1492509B2 DE 1492509 B2 DE1492509 B2 DE 1492509B2 DE 19651492509 DE19651492509 DE 19651492509 DE 1492509 A DE1492509 A DE 1492509A DE 1492509 B2 DE1492509 B2 DE 1492509B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
alkali
copper
salts
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651492509
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492509C3 (de
DE1492509A1 (de
Inventor
Dieter Dr. Bauer
Heinz Dr. Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1492509A1 publication Critical patent/DE1492509A1/de
Publication of DE1492509B2 publication Critical patent/DE1492509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1492509C3 publication Critical patent/DE1492509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/10Fluorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/22Compounds of zinc or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/26Compounds of iron, aluminium, or chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/30Compounds of fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/32Mixtures of different inorganic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Sie sind daher für die verschiedenen Imprägnierverfahren (Kesseldrucktränkung, Saftfrischverfahren, Trogtränkung usw.) gut geeignet.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß — wie erwartet — nicht das gesamte Fluorid im Holz fixiert wird, sondern daß ein Teil während der Gebrauchsdauer der imprägnierten Hölzer diffusionsfähig bleibt und dadurch in der Lage ist — insbesondere nach Wasserzutritt — in Holzzonen einzudringen, die beim Imprägniervorgang.selbst nicht erfaßt wurden.
Überraschenderweise wurde darüber hinaus gefunden, daß nicht nur ein Teil des Fluorids, sondern auch ein Teil des Kupfersalzes diffusionsfähig bleibt und damit auch die gegen Moderfäuleerreger wirksame Metallkomponente in die nicht vom Imprägniervorgang selbst erfaßten Zonen eindringt.
Auf Grund dieser relativ langsamen und nicht vollständigen Fixierung sind diese neuen Salze auch für schwer imprägnierbare Holzarten, wie z. B. Fichte, besonders gut geeignet.
Kupfer wird als wasserlösliches Salz, bevorzugt als Sulfat oder als Borfluorid oder Silicofiuorid, eingesetzt.
Die komplexen Fluoride können entweder unmittelbar als Bor- oder Silicofluoride der genannten Metalle eingesetzt werden, als Alkaliborfluoride oder als wasserlösliche Silicofluoride (Magnesium-, Ammoniumsilicofluoride usw.).
Als wasserlösliche Chromsauerstoffverbindungen werden Ammoniumchromat und Ammonium.dich.romat, gegebenenfalls auch Gemische dieser Salze verwendet. Bei Mischungen, die Silicofluoride enthalten, wird wegen der höheren Löslichkeit bevorzugt Ammoniumdichromat verwendet.
Die Holzschutzgemische sollen 5 bis 30 Gewichtsprozent Kupfer, vorzugsweise 6 bis 15 Gewichtsprozent, 5 bis 30 Gewichtsprozent Fluor, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent, und 10 bis 40 Gewichtsprozent Chrom, vorzugsweise 20 bis 30 Gewichtsprozent, enthalten.
Das Verhältnis von Chrom zu Fluor soll mindestens 3 : 6, vorzugsweise 4 bis 5: 6 betragen.
Die Anwendungskonzentrationen der erfindungsgemäßen Holzschutzmittel richten sich nach der Aufnahmefähigkeit der zu imprägnierenden Hölzer, deren Verwendungszweck und dem Imprägnierverfahren.
Für die Verwendung bei der Kesseldrucktränkung werden z. B. wäßrige Lösungen mit einem Gehalt zwischen 2 und 6 Gewichtsprozent des Holzschutzmittels verwendet. Bei der Imprägnierung durch handwerkliche Verfahren (z. B. Streichen, Sprühen usw.) werden Konzentrationen zwischen 10 und 25 Ge- : wichtsprozent eingesetzt. Für die Kühlturmnachpflege werden Konzentrationen zwischen 25 und 50 Gewichtsprozent verwendet.
ίο Die maximale Löslichkeit der erfindungsgemäßen Holzschutzmittel liegt über 50 Gewichtsprozent.
Die Prüfung der Korrosion nach DIN 52168 ergab folgende Ergebnisse:
Bei spiel 1
45,3% CuSiF6-6H2O
54,7 % (NHJ2Cr2O7 Cr: F = 3: 6
2- und 4%ige Lösungen ergaben einen Gewichtsverlust von 31,6 und 25,3 g/m2; kein Lochfraß.
B ei sp iel2
36,2% CuSiF6-5H2O
63,8% (NHJ2Cr2O7 Cr: F = 4: 6
Die Bestimmung der Auslaugbarkeit nach DIN as 52 176 Blatt 2 ergab, daß 4% des Kupfers und 50% des Fluors ausgewaschen waren.
B ei spiel 3
42,4% CuSiF6-4H2O
57,6 % (NHJ2Cr2O7 Cr: F = 3 : 6
7,5-, 10- und 12,5 %ige Lösungen ergeben einen Gewichtsverlust von 12, 10 und 11 g/m2, es ist kein Lochfraß zu erkennen.
Beispiel 4
35,5% CuSiF6-4H2O
64,5 % (NH4)2Cr207 Cr: F = 4: 6
7,5-, 10- und 12,5 %ige Lösungen ergeben einen Gewichtsverlust von 10, 5 und 7 g/m2; kein Lochfraß.
Vergleichsbeispiel
68,6% CuSiF6-4H2O
31,4%(NH4)2Cr2O7 Cr:F = l:6
7,5-, 10- und 12,5 %ige Lösungen ergeben einen Gewichtsverlust von 70, 60 und 55 g/m2; in allen Fällen ist makroskopischer Lochfraß erkennbar.

Claims (4)

1 2 haben, im Holz zu fixieren, besteht aus wasserlöslichen Patentansprüche: Kupfer- und/oder Zinksalzen — vorwiegend Kupfer- ■< . sulfat, -arsenat und -chromat — Alkalichromaten
1. Holzschutzmittel gegen pflanzliche und tie- und/oder Chromsäureanhydrid, Alkaliarsenaten und/ rische Schädlinge mit einem Gehalt an 10 bis S oder Arsensäureanhydrid. Diese Holzschutzmittel 40 Gewichtsprozent Chrom in Form von Ammo- haben eine gute Wirkung gegen holzzerstörende Inniumchromat und/oder Ammoniumbichromat, 5 sekten, Pilze aus der Gruppe der Basidiomyceten und bis 30 Gewichtsprozent Kupfer in Form von Moderfäuleerreger.
wasserlöslichen Kupfersalzen und 5 bis 30 Ge- Auf Grund ihrer Zusammensetzung fixieren sie
wichtsprozent Fluor von komplexen Fluorverbin- io relativ rasch und vollständig. Sie sind daher nur für düngen, dadurch gekennzeichnet, daß Imprägnierverfahren geeignet, die in Stunden abgedas Atom-Verhältnis Chrom zu Fluor in den Holz- schlossen sind. Da nach Abschluß der Fixierung keine Schutzmitteln mindestens 3:6 bis 5:6 beträgt. diffusionsfähige Komponente im Holz verbleibt, kön-
2. Holzschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch nen diese Mittel nicht in Holzzonen eindringen, die gekennzeichnet, daß sie komplexe Fluoride des 15 nicht vom Imprägniervorgang selbst erfaßt werden. Kupfers enthalten. '.-.■■· Sie haben daher für schwer imprägnierbare Holzarten,
3. Holzschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch wie z. B. Fichte, nur wenig Verwendung gefunden,
gekennzeichnet, daß sie als komplexe Fluoride Es lag nahe, Mischungen aus Kupfer- und/oder Silico- und/oder Borfluoride enthalten. Zinksalzen — vorwiegend Kupfersalze — mit Alkali-
4. Holzschutzmittel nach Anspruch!, dadurch ao fluoriden und Alkalichromaten herzustellen. Von gekennzeichnet, daß sie Chrom und Fluor in einem solchen Holzschutzmitteln war neben einer guten Atom-Verhältnis von 4 bis 5 : 6 enthalten. Wirkung gegen holzzerstörende Insekten, auf Grund
des Kupfer- und/oder Zinksalzgehaltes gegen Moderfäuleerreger und auf Grund des Gehaltes an Alkali-
■ ■ ■ 25 fluoriden gegen Basidiomyceten gute Wirksamkeit zu
erwarten. Gleichzeitig sollten solche Salzgemische die Vorteile der relativ langsamen und unvollständigen
Bekannte Holzschutzmittel, die insbesondere zur Fixierung mit ihrer Auswirkung auf die Verwendbar-Verwendung für im Freien verbaute Hölzer geeignet keit für langer dauernde Imprägnierverfahren, des sind und die Eigenschaft haben, im Holz zu fixieren, 30 Anteils einer mobilen Komponente und damit der bestehen aus Alkalifluoriden, Alkalichromaten und/ Verwendung bei schwer imprägnierbaren Holzarten, oder Alkaliarsenaten bzw. den entsprechenden Ammo- wie z.B. Fichte, haben. Darüber hinaus wären derniumsalzen. artige Salzgemische auch für solche Zwecke verwend-
Ein besonderer Vorteil solcher Alkalifluorid ent- bar, in denen Arsenate aus hygienischen Gründen haltender Holzschutzmittel besteht darin, daß die 35 nicht verwendet werden können. In der Tat werden Fixierung im Holz relativ langsam verläuft und nicht solche Holzschutzmittel verschiedentlich in Patentdas gesamte Fluorid fixiert wird. Sie sind daher auch Schriften und in der Literatur erwähnt. Sie sind in für die Imprägnierung schwer imprägnierbarer Holz- der Praxis jedoch nicht zur Anwendung gekommen, arten, wie z. B. Fichte, und neben der Verwendung im da sie stark korrodierend auf Stahl wirken. Die Kesseldruckverfahren auch für solche Imprägnier- 40 Korrosionseigenschaften lassen sich nur verbessern, verfahren geeignet, die nicht nur Stunden, sondern wenn entweder der Kupfer- und/oder Zinksalz- oder Tage benötigen, wie verschiedene Saftfrischverfahren, der Fluoridgehalt so stark gesenkt wird, daß er prak-Trogtränkung usw. Ein weiterer Vorteil besteht darin, tisch wirkungslos bleibt.
daß ein Teil des Fluorides während der Gebrauchs- Es wurde nun gefunden, daß sich die Korrosionsdauer der imprägnierten Hölzer diffusionsfähig bleibt 45 eigenschaften von Salzgemischen, bestehend aus was- und dadurch in der Lage ist — insbesondere nach serlöslichen .Kupfersalzen, komplexen Fluorverbin-Wasserzutritt — in Holzzonen einzudringen, die beim düngen und Ammoniumchromat und/oder Ammo-Imprägniervorgang noch nicht erfaßt wurden. niumbichromat, erheblich verbessern lassen, wenn
Die Wirkung dieser Mittel gegen holzzerstörende ein Atom-Verhältnis von Chrom zu Fluor von min-Insekten und Pilze aus der Gruppe der Basidiomyceten so destens 3,0: 6 — bevorzugt von 4 bis 5: 6 — eingeist gut; bei gewissen niederen Pilzen, die als Moder- halten wird.
fäuleerreger bekannt sind, sind jedoch verhältnis- Diese neuen Salze erfüllen die in der DIN 52168
mäßig hohe Dosierungen erforderlich. »Prüfung von Holzschutzmitteln. Bestimmung der
Es sind andere Holzschutzmittel bekannt, die ins- Korrosionswirkung auf Stahl« festgelegten Bedinbesondere Verwendung für Hölzer finden, die vor- 55 gungen.
wiegend einem Angriff durch Moderfäuleerreger aus- Die neuen Salze sind gegen Pilze aus der Gruppe
gesetzt sind; sie bestehen aus wasserlöslichen Kupfer- der Basidiomyceten ebenso wirksam wie Salzge- und/oder Zinksalzen — vorwiegend Kupfersulfat — mische, bestehend aus Alkalifluoriden, Alkalichroma- und Alkalichromaten und/oder Chromsäureanhydrid. ten und/oder Alkaliarsenaten. Gegen Moderfäule-
Diese Holzschutzmittel haben zwar eine gute Wir- 60 erreger haben sie die gleiche Wirksamkeit wie SaIzkung gegen holzzerstörende Insekten und Moder- gemische, bestehend aus Kupfer- und/oder Zinkfäuleerreger, doch sind gegen die holzzerstörenden salzen, Alkalichromaten und/oder Chromsäureanhy-Pilze aus der Gruppe der Basidiomyceten, insbeson- drid, Alkaliarsenaten und/oder Arsensäureanhydrid, dere gegen Poria vaporaria, verhältnismäßig hohe Die Wirkung gegen holzzerstörende Insekten ist Dosierungen erforderlich. 65 gleich der der vorgenannten Salzgemische.
Eine weitere Gruppe von Holzschutzmitteln, die Die Fixierungsgeschwindigkeit der neuen Salze
ebenfalls insbesondere zur Verwendung für im Freien gleicht der von Salzgemischen, bestehend aus Alkaliverbaute Hölzer geeignet sind und die Eigenschaft fluoriden, Alkalichromaten und/oder Alkaliarsenaten.
DE19651492509 1965-10-15 1965-10-15 Holzschutzmittel Expired DE1492509C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047428 1965-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1492509A1 DE1492509A1 (de) 1969-05-29
DE1492509B2 true DE1492509B2 (de) 1974-12-05
DE1492509C3 DE1492509C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=7101618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651492509 Expired DE1492509C3 (de) 1965-10-15 1965-10-15 Holzschutzmittel

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE688298A (de)
BR (1) BR6683697D0 (de)
CH (1) CH477270A (de)
DE (1) DE1492509C3 (de)
DK (1) DK114155B (de)
ES (1) ES332315A1 (de)
FI (1) FI45299C (de)
GB (1) GB1091998A (de)
NL (1) NL149735B (de)
NO (1) NO117553B (de)
SE (1) SE308792B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105642C2 (de) * 1981-02-17 1990-04-19 Remmers Chemie GmbH & Co, 4573 Löningen Licht- und wetterbeständige Färbungen an Holz ergebende farbige Holzschutzmittel und deren Verwendung
EP0264488B1 (de) * 1986-09-15 1991-07-03 DESOWAG Materialschutz GmbH Holzschutzmittel
DE3912633A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Desowag Materialschutz Gmbh Wasserloesliches holzschutzmittel und verwendung des mittels fuer druck- und/oder vakuum-impraegnierverfahren oder tauchverfahren
AUPN082695A0 (en) * 1995-01-30 1995-02-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Aqueous preservative paste

Also Published As

Publication number Publication date
BR6683697D0 (pt) 1973-12-04
BE688298A (de) 1967-04-14
DE1492509C3 (de) 1975-07-17
NL149735B (nl) 1976-06-15
GB1091998A (en) 1967-11-22
NL6614359A (de) 1967-04-17
DK114155B (da) 1969-06-02
ES332315A1 (es) 1967-07-16
FI45299B (de) 1972-01-31
NL149735C (de) 1976-11-15
SE308792B (de) 1969-02-24
DE1492509A1 (de) 1969-05-29
CH477270A (de) 1969-08-31
FI45299C (fi) 1973-06-18
NO117553B (de) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238049A1 (de) Holzschutzmittel
DE1492509C3 (de) Holzschutzmittel
DE1218136B (de) Holzschutzmittel
DE1087579B (de) Verfahren zur Impraegnierung von Aktivkohle mit Schwermetallsalzen
DE2015497C3 (de) Fungizides und Insektizides Bindemittel zur Herstellung von Holzwerkstoffen
DE913356C (de) Holzschutzmittel
DE3336557A1 (de) Mittel und verfahren zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
DE1220995B (de) Holzschutzmittel
DE241707C (de)
DE2203071C3 (de) Holzschutzmittel
DE942892C (de) Holzschutzmittel
DE1113299B (de) Arsen-, Chrom- sowie Borverbindungen enthaltendes Holzimpraegnierungsmittel
DE1050534B (de)
AT157738B (de) Insekticid und fungicid wirkende Mittel aus leicht löslichen Silicofluoriden.
DE19935449B4 (de) Holzschutzmittel, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
DE915623C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz nach dem Saftverdraengungsverfahren
AT131122B (de) Konservierungsmittel für Holz.
DE2202448C3 (de) Schutzmittel auf der Basis bekannter für den Holzschutz geeigneter Stoffe für Holz und andere organische faserartige Produkte
DE898802C (de) Wasserloesliches Impraegniermittel fuer Holz
DE3339908A1 (de) Wasserloesliche, fixierende holzschutzmittel
AT111393B (de) Holzkonservierungsmittel.
DE750095C (de) Verfahren zum Schutze von Geweben, Faserstoffen, Holz und anderen organischen Stoffen gegen Termiten und andere tierische und pflanzliche Schaedlinge
AT128864B (de) Verfahren zur Holzimprägnierung mit Sublimat.
AT208178B (de) Verfahren und Lösung zur Erzeugung von Schichten auf Oberflächen von Eisen und Stahl
DE837923C (de) Verfahren zur Bekaempfung des Verstockens von Laubhoelzern, insbesondere von Rotbuchenstammholz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee