AT131122B - Konservierungsmittel für Holz. - Google Patents

Konservierungsmittel für Holz.

Info

Publication number
AT131122B
AT131122B AT131122DA AT131122B AT 131122 B AT131122 B AT 131122B AT 131122D A AT131122D A AT 131122DA AT 131122 B AT131122 B AT 131122B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
preservatives
compounds
soluble
preservative
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grubenholzimpraegnierung Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grubenholzimpraegnierung Ges M filed Critical Grubenholzimpraegnierung Ges M
Application granted granted Critical
Publication of AT131122B publication Critical patent/AT131122B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Konservierungsmittel finir Holz. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf   schwer auslaugbare, wasserlösliche Konservierungs-   mittel für Holz, welche die Nachteile der bisher bekannt gewordenen Mittel nicht zeigen. Nach den bekannten Vorschlägen werden die schwer   löslichen   Konservierungsmittel im Holz selbst erzeugt, indem man das Holz entweder aufeinanderfolgend mit zwei Lösungen imprägniert, deren Bestandteile sich im Holz zu der schwer löslichen Verbindung umsetzen, oder es wird eine Lösung verwendet, aus der sich bei dem Eintrocknen im Holz die schwer löslichen Verbindungen bilden. Bei den   erstgenannten   Verfahren hat man stets mit der Schwierigkeit zu kämpfen, dass die Umsetzung der beiden Lösungen unvollständig ist.

   Die Verfahren, die der zweiten Gruppe angehören, zeigen den Nachteil, dass die Lösungen nicht genügend beständig sind und sich, insbesondere bei höherer Temperatur, leicht zersetzen. 



   Es ist nun gefunden worden, dass man in Wasser genügend   lösliche   und auch bei höheren Temperaturen beständige Lösungen liefernde, fungizid stark wirksame und schwer auslaugbare   Konser-   vierungsmittel für Holz herstellen kann, wenn man   löslichen   Fluorverbindungen, insbesondere den löslichen Salzen der Flusssäure oder Kieselflusssäure, solche ändern Verbindungen, wie z. B. Chromsäure, Salze der Chromsäure oder Biehromsäure, wie Kaliumchromat, Natriumchromat, Kalciumchromat, Alkalibichromat usw., einzeln oder im Gemisch miteinander zusetzt, die einerseits die Fähigkeit haben, die Löslichkeit der Fluorsalze herabzusetzen, und anderseits selbst an die Holzsubstanz, z. B. durch Adsorption, schwer auswaschbar gebunden werden.

   Diesen Gemischen kann man ausserdem noch geeignete andere fungizid oder insektizid wirkende oder die Entflammbarkeit des Holzes herabsetzende Stoffe, wie z. B. nitrierte Phenole oder deren Salze, Arsenverbindungen, Salze des   Ammoniums     usw.,   zusetzen. 



  Man kann auch ein Gemisch mehrerer Fluorverbindungen benutzen. 
 EMI1.1 
 geeigneten Weise erfolgen, z. B. durch Tränken in geschlossenen Kesseln unter Anwendung von Vakuum und Druck, durch Einlagern in die Imprägnierflüssigkeit in offenen Trögen, durch   Anstreichen ; nach   dem sogenannten Impfverfahren usw. Vor der   Imprägnierung kann   eine geeignete Vorbehandlung des Holzes stattfinden, indem man es z. B. in an sieh bekannter Weise einer Behandlung mit Dampf unterwirft. Man kann auch die wässerigen Lösungen der neuen   Imprägniermittel   im Gemisch mit öligen Flüssigkeiten, z. B. als Emulsionen, benutzen oder zur   Doppeltränkung   verwenden, indem man das Holz zuerst mit der wässerigen Lösung und dann mit einer öligen Flüssigkeit tränkt oder umgekehrt. 



   Beispiel 1 : Man verwendet ein   Konservierungsmittel,   bestehend aus einem Teil   Kaliumbichromat   und einem Teil Fluornatrium in 2% iger Lösung zum Tränken von Holz im geschlossenen Kessel nach dem Vakuum-Druck-Verfahren bei   70-80  C.   
 EMI1.2 
 trophenol und verwendet dieses Salzgemisch in an sich bekannter Weise zum Tränken von Holz in einer   L,   8   %   igen Lösung. 



   Der Vorteil der neuen Konservierungsmittel besteht vor allem in der überraschend grossen Wider-   standsfähigkeit gegen Auslaugung.   Der Wert eines Konservierungsmittels für Holz hängt bei im Freien verbauten Hölzern in hohem Grade davon ab, ob das Mittel der. Auslaugung durch Wasser genügend Widerstand leisten kann, da auch das beste Konservierungsmittel nur in diesem Falle seine Wirkung auf die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die   Erfindung erreichte grosse Fortschritt   ergibt. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Mischungen von Fluor- oder Kieselfluorverbindungen mit korrodierend wirkenden Substanzen lösliche Chromate oder Biehromate hinzuzufügen, um die   Korrosion   der zur   Imprägniermg verwendeten eisernen Apparatur.   z. B. durch nitrierte Phenole, zu verhindern. 



  Bei diesem bekannten Verfahren verwendete man die Chromverbindungen nur in solchen Konservierungmitteln, die korrodierende Bestandteile enthielten, und man hat von den Chromverbindungen relativ 
 EMI2.2 
 verwendet man nach der vorliegenden Erfindung die Chromverbindungen, um eine schwerere Auslaugbarkeit der Fluorverbindungen in dem imprägnierten Holz herbeizuführen. Hiezu ist die   Verwendung   der   Chromverbindungen   in beträchtlichen Mengen erforderlich, und man benutzt beispielsweise die Chromverbindungen in einer 20% des Konservierungsmittels übertsteigenden Menge, wenn es sich um   Mischungen von Fluorverbindungen   mit andern löslichen Schutzstoffen handelt. 
 EMI2.3 
 lichen Verbindungen des Chroms. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Konservierungsmittel für Holz aus lösliehen Fluorverbindungen, insbesondere löslichen Salzen EMI2.4 oder Insektiziden oder die Entflammbarkeit des Holzes herabsetzenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet. dass in dem Konservierungsmittel die Chromverbindungen in einer 20% übersteigenden Menge enthalten sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT131122D 1929-08-10 1930-07-21 Konservierungsmittel für Holz. AT131122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131122X 1929-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131122B true AT131122B (de) 1933-01-10

Family

ID=29277656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131122D AT131122B (de) 1929-08-10 1930-07-21 Konservierungsmittel für Holz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131122B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609317A1 (de) Holzschutzmittel
AT131122B (de) Konservierungsmittel für Holz.
DE1060834B (de) Hydrophobiermittel
DE661496C (de) Konservierungsmittel fuer Holz
AT396897B (de) Mittel zum imprägnieren von holz
DE1492509C3 (de) Holzschutzmittel
DE1542713A1 (de) Biozide Mittel auf der Basis von Schwermetallpentachlorphenolaten
DE241707C (de)
DE456647C (de) Holzkonservierungsmittel
DE924185C (de) Verfahren zur Herstellung von tintenfestem Papier
DE1035887B (de) Pastenfoermiges, Alkalibichromate und Teeroele enthaltendes Holzschutzmittel
DE541208C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz
AT92925B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Imprägnieren und Konservieren von Holz.
DE580922C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz
DE913356C (de) Holzschutzmittel
DE664996C (de) Verfahren zur Konservierung von Stallduenger und Jauche
AT126598B (de) Holzkonservierungsmittel.
AT157738B (de) Insekticid und fungicid wirkende Mittel aus leicht löslichen Silicofluoriden.
AT73992B (de) Holztränkungsverfahren.
DE843398C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien zum Schutz gegen Bakterien und Verrottung
DE679484C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten mit dreiwertigen basischen Eisensalzloesungen
AT128864B (de) Verfahren zur Holzimprägnierung mit Sublimat.
DE506889C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrethrumextrakt-Emulsionen
AT18569B (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptisch bezw. konservierend wirkenden Metallseifenlösungen.
AT121349B (de) Saatgutbeize.