AT387931B - Heisspresse zum herstellen von scheibenbremsbelaegen - Google Patents

Heisspresse zum herstellen von scheibenbremsbelaegen

Info

Publication number
AT387931B
AT387931B AT205187A AT205187A AT387931B AT 387931 B AT387931 B AT 387931B AT 205187 A AT205187 A AT 205187A AT 205187 A AT205187 A AT 205187A AT 387931 B AT387931 B AT 387931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
press
rod
hot press
die
Prior art date
Application number
AT205187A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA205187A (de
Original Assignee
Iag Ind Automatisierungsges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iag Ind Automatisierungsges M filed Critical Iag Ind Automatisierungsges M
Priority to AT205187A priority Critical patent/AT387931B/de
Publication of ATA205187A publication Critical patent/ATA205187A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387931B publication Critical patent/AT387931B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/04Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Heisspresse zum Herstellen von Scheibenbremsbelägen, mit einer ortsfesten Matrize, einem Schliesskolben zum Schliessen des Pressenraumes mit einem Oberstempel, der mit Hilfe von einem mit einem Zugstangenpaar verbundenen Joche betätigbar ist, und mit einem einen Unterstempel tragenden Presskolben. 



   Aus den DE-OS 2445574 und 32407764 sind derartige Pressen bekanntgeworden. Die Kolben sind hiebei übereinander angeordnet. Zum Schliessen, Öffnen, Lüften der Presse, sowie zum Ausstossen des Presslings aus der Form ist ein weiterer Hilfskolben, der im Inneren des Pressenkörpers (entweder im Inneren des Presskolbens oder des Schliesskolbens) angeordnet ist, notwendig. Dadurch ergibt sich ein relativ komplizierter Aufbau der vorbeschriebenen Pressen. 



   Ein weiterer Nachteil der genannten Pressen besteht darin,. dass beim Füllvorgang das Volumen der Form grösser ist als das Volumen der zu pressenden Belagsmasse. Dadurch kommt es beim Füllen zu einer ungleichmässigen Verteilung der Masse in der Form, die beim Pressen dann nur unvollständig ausgeglichen wird und daher beim gepressten Belag zu unerwünschten Dichteunterschieden führt. 



   Desweiteren ist ein volumkonstantes Pressen, bei dem eine bestimmte Dicke des gepressten Belages eingehaltenwerden soll, bei den genannten Pressen nicht möglich. 



   Auch die Zugänglichkeit zu den Formen im geöffneten Zustand der Presse ist für den Füllvorgang von Bedeutung. Bei der in der DE-OS 32407764 beschriebenen Presse kann das obere Joch nur abgehoben und nicht weggeschwenkt werden. Das obere Joch der in der US-OS 2445574 beschriebenen Presse lässt sich zwar um die Achse der einen Zugstange wegschwenken, dies ist jedoch nur nach vorhergehender Lösung der Verbindung des Joches mit der andern Zugstange möglich. 



   Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, nicht nur die Nachteile der genannten Pressen zu vermeiden, sondern insgesamt die folgenden Vorteile zu erreichen. 



   Es soll zunächst durch eine geeignetere Anordnung der Hauptkolben der Aufbau der Presse vereinfacht und der innenliegende Hilfskolben vermieden werden. 



   Ein genaues Einstellen des Formvolumens bzw. Positionieren des Unterstempels beim Füllvorgang sollte möglich sein, damit das Volumen der Matrize gleich dem Volumen der zu füllenden Belagsmasse ist und daher nach dem Füllen durch einfaches Abstreichen der Übermenge von der Matrize und Glattstreichen eine gleichmässige Verteilung der Masse gewährleistet ist. 



   Desweiteren sollte die Presse ein volumkonstantes Pressen ermöglichen, wobei auch hier die Hubbegrenzung des Unterstempels beim Pressvorgang von aussen leicht einstellbar sein sollte. 



   Auch das Auswerfen des Presslings sollte durch eine ausserhalb des Hauptzylinders angebrachte Vorrichtung erfolgen. 



   Um die Zugänglichkeit zu der Matrize bei geöffnetem   Zustand zu gewährleisten,   sollte schliesslich gleichzeitig mit dem Abheben des oberen Joches von der Matrize, dieses in einem Arbeitsgang auch weggeschwenkt werden können. 



   Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss der Schliesskolben als Ringkolben ausgebildet ist, wobei der Presskolben in dem Schliesskolben und der Schliesskolben in einem Hauptzylinder bewegbar ist. 



   Der Vorteil dieser Massnahme besteht darin, dass bis auf das Ausstossen des Presslings aus der Matrize kein Hilfskolben mehr notwendig ist. 



   Ein weiterer Vorteil liegt unter anderem darin, dass nur ein Zylinderraum während des Pressvorganges mit Hochdruck beaufschlagt wird, wobei der Kraftfluss der Presskraft in der Presse während des Pressvorganges über   Unterstempel - Presskolben - Schliesskolben - Unterjoch - Zug-   stangenpaar - Oberjoch und Oberstempel (Gegendruckplatte) erfolgt. Unabhängig von der Presskraft wird über einen andern Zylinderraum die Schliesskraft aufgebracht, die daher die Matrize, den Hauptzylinder und die dazwischen angebrachten Isolierringe nur mit einer geringen Kraft beaufschlagen. 



   Um nun von aussen gezielt auf den Presskolben einwirken zu können, ist die Erfindung in einer bevorzugten Ausbildungsform derart ausgebildet, dass eine Stange am Presskolben befestigt ist, die durch den Schliesskolbenboden und durch das Unterjoch nach unten ragt. 



   Dadurch kann erfindungsgemäss der Presskolben in eine bestimmte, einstellbare Position 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei den einzelnen Phasen des Presszyklus   (Füllen-Schliessen-Pressen-Öffnen-Ausstossen)   gebracht werden. Mit Hilfe von Einrichtungen bzw. Vorrichtungen, die nun ausserhalb des Hauptzylinders an der Stange oder am Pressenständer angeordnet und daher leicht zugänglich sind, lassen sich die einzelnen Positionswerte bzw. Parameter, wie Füllvolumen der zu pressenden Belagsmasse, Dicke der gepressten Bremsbeläge u. dgl. relativ einfach einstellen. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei zur Hubbegrenzung des Presskolbens nach oben am Schliesskolbenboden und am Unterjoch ein Anschlag und an der Stange ein verstellbarer Anschlag vorgesehen. Vorzugsweise ist der verstellbare Anschlag als eine am unteren Ende der Kolbenstange aufgeschraubte Stellmutter ausgebildet, die am Boden des Schliesskolbens beim Pressen anschlägt. 



   In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Hubbegrenzung des Presskolbens nach unten ein verstellbarer Anschlag am Pressenständer und ein Anschlag an der Kolbenstange vorgesehen. Durch die erfindungsgemässe Anordnung der   Schliess- und   Presskolben wird beim Öffnungsvorgang und im geöffneten Zustand der Presse der Schliesskolben nach oben und gleichzeitig der Presskolben nach unten gedrückt. Durch den verstellbaren Anschlag kann nun die Bewegung des Presskolbens nach unten gestoppt und an einer bestimmten Position angehalten werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlag mittels einer hydraulischen Verstelleinrichtung, verstellbar. Es sind natürlich andere Verstelleinrichtungen denkbar, wie   z. B.   eine mittels eines Servomotors verstellbare Stellmutter.

   Die hydraulische Einrichtung hat sich aber als besonders zweckmässig erwiesen. 



   In einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung ist überdies zum Ausstossen des Presslings aus der Matrize und zum Bewegen der Kolbenstange nach oben, am Hauptzylinder oder am Pressenständer eine auf die Kolbenstange eingreifende, vorzugsweise hydraulische Ausstossvorrichtung angeordnet. Die hydraulische Ausstossvorrichtung kann wie beim verstellbaren Anschlag aus einem hydraulischen Stellzylinder, Stellkolben mit Stellkolbenkopf bestehen. Der Vorteil dieser Massnahme besteht darin, dass somit gleichartige Bauelemente für die Steuerung und Regelung der Position des Presskolbens verwendet werden. 



   Um die Zugänglichkeit zu der Matrize beim Füllvorgang zu gewährleisten, ist weiters die erfindungsgemässe Presse dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausschwenken des Zugstangenpaares und des Oberjoches aus der Mittellage beim Öffnen der Presse und zum Zurückschwenken beim Schliessvorgang, die Zugstangen am Unterjoch drehbar befestigt sind, und dass die Zugstangen Führungsrollen tragen, die in am Hauptzylinder montierten Kulissen laufen. 



   Durch diese Massnahme wird automatisch, ohne zusätzlichen Steuerungsaufwand beim Öffnen das Oberjoch der Presse ausgeschwenkt. Da das Öffnen und das Ausschwenken in einem Arbeitsgang erfolgt, wird ein Zeitverlust durch einen sonst getrennten Arbeitsgang vermieden. 



   An Hand der Zeichungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch diese Ausführungsform, wobei die Presse geöffnet ist und das Oberjoch ausgeschwenkt ist. Fig. 2 die Presse in Seitenansicht, ebenfalls geöffnet, mit ausgeschwenktem Oberjoch. Fig. 3 die Presse, bei der die Matrize gefüllt ist, die Rückenplatte der Scheibenbremse aufgelegt ist, und der Unterstempel sich in Füllposition befindet. Fig. 4 die Presse in der Phase des Pressens, wobei die Presse geschlossen und der Presskolben mit Druck beaufschlagt ist. Fig. 5 die Presse im geöffneten Zustand, wobei der gepresste Belag ausgestossen und der Unterstempel hochgefahren ist. Fig. 6 die hydraulische Steuerung der einzelnen Heisspresse. 



   Die erfindungsgemässe Presse besteht aus einem   Hauptzylinder --1--,   der an seinem oberen Ende die   Matrize --10-- trägt,   wobei zwischen der Matrize --10-- und dem Hauptzylinder-1-noch ein thermischer Isolierring angeordnet ist. 



   Im Hauptzylinder-l-ist der als Ringkolben ausgebildete   Schliesskolben --3-- geführt.   



   Am   Kolbenboden --3'-- des Schliesskolbens --3-- ist   das Unterjoch (4) befestigt, an dem das Zugstangenpaar (5) drehbar angelenkt ist. Die Zugstangen --5-- tragen Führungsrollen --7--, welche in den am Hauptzylinder --1-- montierten Kulissen --6-- laufen. 



   Am oberen Ende der   Zugstangen --5-- ist   das Oberjoch --8-- befestigt, welches den Ober-   stempel --9-- trägt.    



   Der Presskolben-2--, an dessen oberen Ende mittels einer Bajonettkupplung der Unterstem- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 pel --12-- aufgesetzt ist, befindet sich im Schliesskolben--3--. Am   Presskolben --2-- ist   eine Stange --2'-- befestigt, welche durch den   Kolbenboden --3'-- des Schliesskolbens --3-- und   das Unterjoch --4-- geführts ist, Die   Stange --2'-- trägt   an seinem unteren Ende als verstellbaren Gegenanschlag --13-- eine Stellmutter --13'--, die zur Hubbegrenzung des Presskolbens --2-- nach oben beim Pressen an den Schliesskolbenboden --3'-- bzw. an einem daran befestigten Anschlag --3"-- anschlägt.

   Unterhalb der Presse befindet sich je nach Position des Drehtisches, auf dem die Presse zur automatischen Herstellung der Bremsbelänge montiert ist (nicht dargestellt), entweder der verstellbare zweite   Anschlag --14--,   der den Hub des   Presskolbens --2-- nach   unten beim Füllvorgang begrenzt, oder die   Ausstossvorrichtung --15'--   zum Auswerfen des   Presslings --21-- aus   der   Matrize --10--.   Die hydraulische Verstelleinrich- 
 EMI3.1 
    --14'-- bestehtAusstosszylinder --15#-- und   dem Ausstosskolben --15"--, der mit dem   Ausstossstempel --15--   verbunden ist. 



   Zum Befüllen der Matrize --10-- mit der   Pressmasse --20-- wird   zunächst die Presse geöffnet (Fig. 1). 



   Dazu werden der   Ringraum-16-des Schliesskolbens--3-und   der Ringraum --17-des   Presskolbens --2-- gleichzeitig   mit Drucköl beaufschlagt. 



   Der Presskolben --2-- mit dem Unterstempel --12-- wird dabei nach unten bewegt, während sich der   Schliesskolben --3-- nach   oben bewegt und über   Unterjoch --4-- und Zugstange --5--   das Oberjoch --8-- mit dem Oberstempel --9-- anhebt (Fig.1). 



   Während des derart gesteuerten Öffnungsvorganges werden die Zugstangen --5-- über die in den   Kulissen --6-- laufende Führungsrollen --7-- derart   ausgelenkt, dass bei geöffneter Presse das Oberjoch --8-- von den Pressenachse bzw. aus der Mittellage soweit ausgeschwenkt ist, dass die Matrize --10-- von oben frei zugänglich wird   (Fig. 2).   



   Um das Formvolumen für den Füllvorgang genau einzustellen, kann nun mittels der unter der Presse angeordneten Positionier- bzw. Verstelleinrichtung --14'--, welche auf die Stange --2'-des Presskolbens --2-- wirkt, der Unterstempel --12-- in eine exakte Füllposition gebracht werden, so dass der verbleibende Matrizenraum genau dem Füllvolumen der   Pressmasse --20--   entspricht (Fig. 3). Hiezu wird der Positionierstempel bzw. verstellbare Anschlag --14--, der 
 EMI3.2 
 Schliessen der Presse kann dieser Anschlag --14-- wieder hydraulisch nach unten zurückgezogen werden. Der Hub des   Stellzylinders --14'" -- und   somit die obere Lage des Anschlages --14-ist hiebei mittels eines externen Stellgewindes einstellbar. 



   Nach dem Befüllen der Matrize --10-- mittels einer geeigneten Füll- und Verteilvorrichtung, welche auf die Matrize --10-- von oben aufgesetzt wird, wird nach dem Ausfahren der Füllund Verteilvorrichtung aus der Presse, zunächst zum Schliessen der Presse der   Schliesskolben --3--   über den Ringraum --19-- von oben mit Drucköl beaufschlagt, so dass der Schliesskolben-3-nach unten bewegt wird und über Unterjoch --4--, Zugstangenpaar --5-- und Oberjoch --8-den Oberstempel --9-- gegen die Matrize --10-- bzw. gegen die   Rückenplatte --21-- des   Press-   lings --22-- presst.    



   Während des Schliessvorganges der Presse schwenkt das Zugstangenpaar --5-- mit dem Oberjoch --8-- mittels der in den   Kulissen --6-- laufenden Führungsrollen --7-- in   die Mittellage zurück, wobei dann das Oberjoch --8-- mit dem Oberstempel --9-- plan auf die Oberseite der Matrize --10-- aufsetzt (Fig.4). 



   Der Schliesskraft der Presse, d. h. die Kraft, mit der das Oberjoch --8-- gegen die Matri-   ze --10-- drückt,   ist über ein   Druckregelventeil --23-- für   das in den Ringraum --19-- wirkende Öl beliebig und unabhängig vom Pressdruck bzw. der Kraft zwischen   Presskolben --2-- und   Schliesskolben --3-- einstellbar. 



   Der Pressdruck wird hiebei so aufgebracht, dass nach dem Schliessen der Presse der Presskolbenraum --18-- mit Drucköl beaufschlagt und der Unterstempel --12-- nach oben gegen die Pressmasse --20-- bewegt wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In vielen Fällen ist es wünschenswert, Presslinge gleicher Dicke herzustellen. Dies wird nun dadurch erreicht, dass der Hub des   Presskolbens --2-- nach   oben mittels der Stellmutter --13'-- an der   Stange --2'-- begrenzt   wird. Hiebei schlägt das obere Ende der Stell-   mutter --13'-- gegen   den Anschlag --3"-- am Kolbenboden --3'-- an. 



   Nach Beendigung des Pressvorganges werden die   Zylinderräume --18   und 19--vom Schliesskol-   ben --3-- und Presskolben --2-- drucklos   gemacht und durch Druckbeaufschlagung der Ring-   räume --16   und   17-- die   Presse geöffnet. 
 EMI4.1 
 --15-- dertung --15'--, die auf die   Stange --2'-- des Presskolbens --2-- wirkt   und diesen soweit nach oben bewegt, dass der   Unterstempel --12-- über   den oberen Formrand hinausragt   (Fig. 5).   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Heisspresse zum Herstellen von Scheibenbremsbelägen, mit einer ortsfesten Matrize, einem Schliesskolben zum Schliessen des Pressraumes mit einem Oberstempel, der mit Hilfe von einem mit einem Zugstangenpaar verbundenem Joche betätigbar ist, und mit einem einen Unterstempel tragenden Presskolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskolben (3) als Ringkolben ausgebildet ist, wobei der Presskolben (2) in dem Schliesskolben (3) und der Schliesskolben (3) in einem Hauptzylinder   (1)   bewegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Heisspresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stange (2') am Presskolben (2) befestigt ist, die durch den Schliesskolbenboden (3') und durch das Unterjoch (4) nach unten ragt.
    3. Heisspresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Hubbegrenzung des Presskolbens (2) nach oben am Schliesskolbenboden (3') und am Unterjoch (4) ein Anschlag (3") und an der Stange (2') ein verstellbarer Anschlag (13) vorgesehen ist.
    4. Heisspresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Anschlag (13) als eine am unteren Ende der Kolbenstange (2') aufgeschraubten Stellmutter (13') ausgebildet ist.
    5. Heisspresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Hubbegrenzung des Presskolbens (2) nach unten ein verstellbarer Anschlag (14) am Pressenständer und ein Anschlag (2") an der Kolbenstange (2') vorgesehen ist.
    6. Heisspresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (14) mittels einer hydraulischen Verstelleinrichtung (14') verstellbar ist.
    7. Heisspresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (2') durch eine vorzugsweise hydraulische Ausstossvorrichtung (15') anhebbar ist.
    8. Heisspresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangen (5) am Unterjoch (4) drehbar befestigt sind, und dass die Zugstangen (5) Führungsrollen (7) tragen, die in am Hauptzylinder (1) montierten Kulissen (6) laufen.
AT205187A 1987-08-13 1987-08-13 Heisspresse zum herstellen von scheibenbremsbelaegen AT387931B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205187A AT387931B (de) 1987-08-13 1987-08-13 Heisspresse zum herstellen von scheibenbremsbelaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205187A AT387931B (de) 1987-08-13 1987-08-13 Heisspresse zum herstellen von scheibenbremsbelaegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA205187A ATA205187A (de) 1988-09-15
AT387931B true AT387931B (de) 1989-04-10

Family

ID=3526720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT205187A AT387931B (de) 1987-08-13 1987-08-13 Heisspresse zum herstellen von scheibenbremsbelaegen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387931B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108688216A (zh) * 2018-07-08 2018-10-23 东莞市罗兰制动技术有限公司 一种刹车片加工成型设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000002A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-20 Bayer Ag Tetrahydrofuran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000002A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-20 Bayer Ag Tetrahydrofuran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA205187A (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310594B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Presse zur Herstellung von Reibbelägen
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
DE3909757A1 (de) Presse mit einem in die presse einsetzbaren werkzeuggestell
DE2935077C2 (de) Presse für keramische Formlinge
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
AT387931B (de) Heisspresse zum herstellen von scheibenbremsbelaegen
DE2048856A1 (de) Urformpresse fur pulverige und kor nige Stoffe
DE3923358A1 (de) Verfahren und presse zur herstellung kaltgeformter rohrfoermiger koerper
DE910629C (de) Steuerung der Bewegung des Mantels von Pressformen auf hydraulisch bewegten Pressen
DE1429050B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines duennwandigen einseitig offenen gefaesses insbesondere eines bechers aus thermoplastischem kunststoff
DE605090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Glas
DE1627853C3 (de) Schrottpreßanlage
DE485679C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung fester Koerper aus feinkoernigem losem Gut mit gegenlaeufigen Pressstempeln in beiderseits offener Pressform
DD268195A1 (de) Presse
DE2524412A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur herstellung von stangen aus metallpulver
DE2701693A1 (de) Formmaschine zur herstellung von giessformhaelften in formkaesten
CH664526A5 (en) Compression moulding plastic parisons - using press plunger with set of springs to compensate for shrinkage during cooling
DE2802331A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zu- und abflusses von oel in einer presse und zur unterdrucksetzung des hydraulikantriebes
DE204216C (de)
DE2018790A1 (en) Powder moulding press
AT400319B (de) Auf einem formenträger befestigte formen für eine presse sowie presse
DE10040996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen für Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge
DE543958C (de) Maschine zur Herstellung von Koerpern aus pulverfoermigen, in der Waerme plastischenStoffen
DE499124C (de) Matrize mit einem oder mehreren Stuetzgliedern zum Halten eines Matrizenteiles, z.B. des Matrizenmantels, in der Pressstellung
DE102020107538A1 (de) Formgebungsmaschine und/oder Baugruppe für eine Formgebungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELA Expired due to lapse of time