DE10040996A1 - Verfahren zur Herstellung von Presslingen für Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Presslingen für Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge

Info

Publication number
DE10040996A1
DE10040996A1 DE2000140996 DE10040996A DE10040996A1 DE 10040996 A1 DE10040996 A1 DE 10040996A1 DE 2000140996 DE2000140996 DE 2000140996 DE 10040996 A DE10040996 A DE 10040996A DE 10040996 A1 DE10040996 A1 DE 10040996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
press
compact
volume
hot pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000140996
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040996B4 (de
Inventor
Rainer Worttmann
Carsten Kinner
Christian Spandern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
APTEC REIBTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APTEC REIBTECHNIK GmbH filed Critical APTEC REIBTECHNIK GmbH
Priority to DE2000140996 priority Critical patent/DE10040996B4/de
Publication of DE10040996A1 publication Critical patent/DE10040996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040996B4 publication Critical patent/DE10040996B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7482Brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0491Tools, machines, processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Nach einem Verfahren zur Herstellung von Presslingen für Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge, jeweils aus einem Bindemittel, Fasern und Füllstoffe enthaltenden Wickling, wird der Wickling in eine Pressform eingegeben und darin zumindest einmal bei Hochdruck heiß gepresst, wonach die Pressform auf einen Lüftungsspalt eingestellt und entlüftet wird. Um einen Pressling niedriger Dichte maßhaltig und fertigungsrationell herzustellen, verbleibt dieser nach dem Heißpressvorgang bei Hochdruck und Entlüften in der Pressform, die auf ein vorgegebenes Volumen eingestellt wird, welches größer als das Anfangsvolumen des Presslings ist, und mit einer Zuhaltekraft unter Konstanthaltung des eingestellten Volumens geschlossen gehalten wird. Der währenddessen weiter erhitzte Pressling deht sich in der Pressform auf deren konstantes Volumen aus und härtet aus, bevor er der Pressform entnommen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Presslingen für Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zur Herstellung von Presslingen für Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbe­ läge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Bei einem aus der Praxis bekannten Verfahren nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 wird ein Wickling, der aus bekann­ ten Materialien wie Bindemittel, Fasern und Füllstoffen besteht, einem formgebenden Verfahrensschritt, nämlich Heißpressen in einer Hochdruckpresse, unterzogen, die an­ schließend gelüftet wird. Das Heißpressen und Lüften kann auch zweimal zeitlich hintereinander erfolgen. Damit werden Presslinge hoher Dichte erzeugt, aber nicht ohne weiteres Presslinge niedriger Dichte, wie sie für leichte Beläge, insbesondere Kupplungsbeläge, gewünscht sind, die infolge der niedrigen Dichte und hohen Porosität ein gutes Komfort­ verhalten im Einbauzustand in einem Kraftfahrzeug zeigen.
Weiterhin ist, um die Funktion eines Reibbelags zu verbes­ sern, insbesondere das Rupfverhalten im Betrieb von Fahr­ zeugen zu vermindern, ein Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages insbesondere für Reibungskupplungen oder Brem­ sen aus den oben genannten Materialien bekannt, die nach Mischung und Dosierung den folgenden Verfahrensschritten unterworfen werden (DE 196 50 451 A1):
  • - einem formgebenden Verfahrensschritt, beispielsweise durch Heißpressen,
  • - einem Vernetzungsschritt, wie einem Aushärtevorgang,
  • - einem Oberflächenbehandlungsvorgang, wie Schleifvorgang,
  • - einem weiteren Vernetzungsschritt, wie Aushärtevorgang.
Dieses Verfahren ist trotz der angestrebten Vereinfachung noch verhältnismäßig fertigungsungünstig.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen wird von einer Reibmasse in Form eines Granu­ latmaterials ausgegangen (DE 195 43 329 A1). Dieses Granu­ latmaterial wird mit Belagträgern in Pressformen einer Rundtischpresse für bis zu 120 Sek. zu Reibbelägen ver­ presst. Anschließend werden die fertiggepressten Reibbeläge den Pressformen entnommen und unmittelbar nach dem Verlas­ sen der Pressform einspannungsfrei für einen vorgegebenen Zeitraum in einem Durchlaufofen ausgehärtet. Zwischen den Pressformen und dem Durchlaufofen werden die Reibbeläge auf einem kontinuierlich laufenden Fördermittel transportiert. Dieses Herstellungsverfahren ist auf Granulatmaterial als Reibmasse beschränkt und ist insbesondere deswegen umständ­ lich durchzuführen, weil die fertiggepressten Reibbeläge erst den Pressformen zu entnehmen sind, bevor sie in dem Durchlaufofen ausgehärtet werden.
Nach einem weiteren bekannten Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen, insbesondere Kupplungsbelägen aus Fasern und weiteren Materialien wird zunächst ein Vorpressling herge­ stellt, der dann in einem Formwerkzeug, d. h. Heißpresswerk­ zeug, aufgenommen und in einem Heißpressvorgang auf eine Sollform gepresst wird (DE 44 20 593 A1). Der auf seine Sollform beziehungsweise Enddichte gebrachte Rohbelag wird aus dem Heißpresswerkzeug entnommen und dann zur Aushärtung in einen Ofen eingeführt. Auch dieses Verfahren ist deswe­ gen nur verhältnismäßig umständlich durchzuführen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfah­ ren Presslinge niedriger Dichte, die weitgehend maßhaltig sind, fertigungsrationell herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei ist der sich an den Heißpressvorgang einschließlich des Entlüftens der Pressform anschließende Verfahrens­ schritt wesentlich, dass der weiterhin erhitzte Pressling, ohne seine Pressform zu verlassen, in einem vor­ eingestellten konstanten Volumen der Pressform gehalten wird, in welches hinein er sich ausdehnen kann. Die auf die Pressform ausgeübte Zuhaltekraft bzw. Verriegelung dient dazu, den sich ausdehnenden Pressling nicht entweichen zu lassen und somit das voreingestellte Volumen der Pressform konstant zu halten, nicht aber dazu, den Pressling unter Verminderung dessen Volumens zu komprimieren. Der Pressling kann im Unterschied zu einem freiliegenden Pressling nur das voreingestellte konstante Volumen und die Gestalt der Pressform annehmen, wodurch eine hohe Maßhaltigkeit gewährleistet wird. Vor allem kann damit ein Pressling niedriger Dichte und hoher Porosität hergestellt werden, aus dem sich Kupplungsbeläge guten Komfortverhaltens fertigen lassen. Die Dichte des Presslings, seine Porosität beziehungsweise die von ihm aufgenommene Luftmenge ergeben sich aus dem Verhältnis des Einsatzgewichts des Wicklings, welches die Pressform aufnimmt, und des eingestellten Volumens der Pressform, welches im Verlaufe des sich an den Heißpressvorgang anschließenden Schritts des weiteren Erhitzens des Presslings in der Pressform konstant bleibt. Nach der Wärmebehandlung des Presslings in dem konstanten Volumen kann dieser der Pressform entnommen werden, um extern in üblicher Weise weiterverarbeitet, gemessen und gelagert zu werden.
Gemäß Anspruch 2 erfolgt das Erhitzen des Presslings in dem eingestellten konstantem Volumen der Pressform über einen ein mehrfaches längeren Zeitabschnitt als derjenige des Heißpressens und bei im wesentlichen gleicher Temperatur wie während des Heißpressens. Die während des Heißpressens noch nicht erreichte Endform des Presslings kann sich so über eine genügend lange Zeit in dem eingestellten konstan­ tem Volumen der Pressform ausbilden und der Pressling aus­ härten.
Im einzelnen sind die Parameter des Verfahrens gemäß An­ spruch 3 so gewählt, dass die Pressform bei dem Heißpress­ vorgang mit über 100 t während 5-10 Sek. beaufschlagt wird, wobei der Pressling mit 20-35 N/mm2 heiß verpresst wird, anschließend während 1-5 Sek. gelüftet wird und ge­ gebenenfalls nach Wiederholen des Heißpress- und Lüftungs­ vorgangs sowie nach Einstellen des vorgegebenen Volumens mit einer Haltekraft von 2 t geschlossen gehalten wird, wo­ bei der Pressling in dem eingestellten konstantem Volumen während 3-5 Min. weiter bei 140-200°C erhitzt wird. Mit dieser Wahl der Verfahrensparameter wird der Pressling geringer Dichter und hoher Porosität und großer Menge ein­ geschlossener Luft verfahrenstechnisch günstig hergestellt.
Zu letzterem Zweck dienen weiterhin die Merkmale des Ver­ fahrens nach Anspruch 4, die darin bestehen, dass nach dem Beschicken der Pressform mit dem Wickling der Heißpressvor­ gang mit anschließender Entlüftung in der Pressform, die Einstellung der Pressform auf ein vorgegebenes Volumen, das Aufbringen der Zuhaltekraft an der Pressform bzw. Verrie­ geln, das weitere Erhitzen des Presslings in dem konstanten Volumen der Pressform und erst dann die Entnahme des Press­ lings aus der Pressform während eines getakteten Rundlaufs der Pressform mit einem Rundschalttisch neben mehreren wei­ teren, zeitlich versetzt mit jeweils einem weiteren Wickling versehenen und in gleichartiger Weise betätigten Pressformen durchgeführt werden. Nach diesem Verfahren wird ein hoher Ausstoß in unkomplizierter Weise erreicht. Es ist zur Produktion des gehärteten Presslings kein zwischenge­ schalteter Entnahmeschritt erforderlich, bei dem der Press­ ling aus der Pressform entnommen wird, um ihn anderweitig zu härten, bevor er seiner Weiterbearbeitung, wie Entgra­ ten, Tempern zugeführt wird.
Eine besonders geeignete Vorrichtung zur Durchführung des oben angegebenen Herstellungsverfahrens der Presslinge zeichnet sich nach Anspruch 5 dadurch aus, dass ein Rund­ schalttisch längs seines Umfangs mehrere Presstationen aufweist, die somit zusammen mit dem Rundschalttisch getak­ tet umlaufen, von denen jede eine beheizbare Pressform, Einstellmittel zur Einstellung eines vorgegebenen Konstant­ volumenspalts und eine Schließeinheit mit Mitteln zur Er­ zeugung einer Zuhaltekraft aufweist, und dass in ortsfesten Positionen längs der Peripherie des Rundschalttisches eine Hochdruckpresse, Betätigungsmittel, die mit jeweils einem Einstellmittel zur Einstellung eines vorgegebenen Konstant­ volumenspalts zusammenwirken, eine Pressling-Entnahmeein­ richtung, eine Pressformreinigungs- und Sprüheinrichtung und eine Wickling-Einlegeeinrichtung angeordnet sind. Mit dieser kompakten Vorrichtung lässt sich ein großer Ausstoß gehärteter Presslinge in ihrer Sollform zuverlässig erzeu­ gen. Zu der Vorrichtung gehört eine Reihe beispielsweise 16 Presstationen mit je mindestens einer beheizbaren Press­ form, Einstellmitteln zur Einstellung eines vorgegebenen Lüftungsspalts und damit eines vorgegebenen Volumens in der Pressform sowie einer Schließeinheit mit Mitteln zur Erzeu­ gung einer Zuhaltekraft, welche die Pressform mit vorgege­ bener Kraft und bei konstantem Volumen geschlossen hält. Zu allen diesen weitgehend selbständigen Presstationen gehört nur eine Hochdruckpresse, die bei einer ersten Position des Rundschalttisches angeordnet ist, um die jeweils dort mit der Presstation eingefahrene Pressform unter hohem Druck und Hitze kurzzeitig zu belasten, wonach die Pressform mit einem Lüftungsspalt entlüftet wird. Sodann werden in einer weiteren Position des Rundschalttisches die Einstellmittel zur Vorgabe des Konstantvolumenspalts mit einem Betätigungsmittel betätigt, um das vorgegebene Volumen der Pressform einzustellen. Dieses Volumen wird über eine Vielzahl sich anschließender Positionen durch die Schließeinheit konstant gehalten, die zu jeder Station, beziehungsweise jeder Pressform gehört. Der Aufwand für die zuverlässige Erzeugung der verhältnismäßig geringen Zuhaltekraft mit der Schließeinheit ist wesentlich geringer als derjenige für die Hochdruckpresse.
Die Zuhaltekraft kann zweckmäßig durch einen Hydraulikzy­ linder an der Schließeinheit gemäß Anspruch 6 erzeugt wer­ den. Die Schließeinheit ist so auszubilden, dass sie die Funktion der Hochdruckpresse beim Heißpressen nicht stört.
Zur rationellen Fertigung einer Vielfalt von Presslingen sind gemäß Anspruch 7 die Pressformen und gegebenenfalls die Distanzplatten der Einstellmittel zur Vorgabe des Kon­ stantvolumenspalts der Pressformen austauschbar. Mit derar­ tigen Presstationen können verschiedenartige Presslinge während eines Umlaufs des Rundschalttisches beziehungsweise eines Gesamtzyklus im Mix hergestellt werden.
Zür weiteren Erhöhung des Ausstoßes der Vorrichtung können die Presstationen nach Anspruch 8 jeweils eine zwei-eta­ gige Pressformanordnung aufweisen. Eine solche, an sich bekannte zwei-etagige Pressformanordnung kann kompakt aus einem Oberteil einer ersten Form, darunter einem kombinier­ ten Teil, welches gleichzeitig das Unterteil der ersten Form und das Oberteil einer zweiten Form darstellt, sowie darunter einem Unterteil einer zweiten Form bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit 3 Figuren näher beschrieben, woraus sich weitere besondere Merkmale der Erfindung ergeben können:
Es zeigt:
Fig. 1 einen wesentlichen Teil der einen Rundschalttisch umfassenden Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rundschalttisch und
Fig. 3 als Einzelheit der Fig. 2 eine von 16 Presstationen, die auf dem Rundschalttisch mon­ tiert sind, in einer größeren Darstellung.
In den Fig. 1 und 2 sind mit den Bezugszeichen 1-16, 16 Presstationen bezeichnet, die auf einem Rundschalttisch (17) in der Nähe dessen Peripherie kreisringför­ mig/konzentrisch angeordnet sind.
Jede der Presstationen, zum Beispiel die Presstation 5, weist eine in dem Rundschalttisch auswechselbare Pressform 18 mit mindestens einem nicht bezeichneten Oberteil und ei­ nem ebenfalls nicht bezeichneten Unterteil auf, welches ein Pressnest bildet. Der Konstantvolumenabstand zwischen dem Oberteil und dem Unterteil ist durch Distanzplatten 19, 20 einstellbar, die durch Schwenkarme 21, 21a in den Bereich zwischen Oberteil und Unterteil einschiebbar sind. Damit wird das Volumen des Inneren der Pressform vorgegeben, wenn das Oberteil mit dem Unterteil unter Zwischenlage der Dis­ tanzplatten 19, 20, die nach Maßgabe des gewünschten Volu­ mens der Pressform ausgewählt sind, zusammengeführt werden und mit der Haltekraft gehalten werden. Die Distanzplatten sind in diesem Bereich zwischen Oberteil und Unterteil durch die Drehbewegung des Rundschalttisches einschiebbar, wenn die Schwenkarme 21 an einem gegenüber dem Rundschalt­ tisch 17 ortsfest angeordneten, ausgefahrenen Kurzhubzylin­ der anstoßen. Die Distanzplatten 19, 20 stellen somit Ein­ stellmittel zur Einstellung des Lüftungsspalts dar.
Die Schließeinheiten 22, 23, 24, von denen wenigstens zwei Schließeinheiten 23, 24 in Fig. 1 auch in Seitenansicht dargestellt sind, bestehen im wesentlichen aus einer Vier- Säulen-Presse mit einem Hydraulikzylinder, der als Schnell­ schließzylinder in Verbindung mit einer hydraulischen Ven­ tilsteuerung den Gesamtpressenhub fahren kann, einen Vaku­ umsspalt beim Hochdruckpressen anfahren kann, einen Lüf­ tungsspalt beim Zuhalten der Pressform bei konstantem Volu­ men anfahren kann und im letztgenannten Fall die Pressform mit 2 t verriegeln kann. Die hydraulische Ventilsteuerung kann jede Presstation beziehungsweise Schließeinheit unab­ hängig von den anderen betätigen. Jede Schließeinheit ist weiterhin mit Heizplatten, die Heizpatronen enthalten, zum Beheizen der Pressform ausgestattet.
Der Rundschalttisch 17 als Basis, welche die Presstationen 1-16 aufnimmt, umfasst einen elektromotorischen Antrieb mit einem Rollengetriebe.
An einer ersten ortsfesten Position des Rundschalttisches 17, nämlich der Situation gemäß Fig. 1 und 2 bei der Presstation 1, ist eine Hochdruckpresse 25 aufgestellt, welche die in diese Position gefahrene Pressform mit ein­ liegendem Wickling, zum Beispiel diejenige der Presstation 1 mit hohem Druck von beispielsweise 100 t zusammenpressen kann. Dabei wird die beheizte Pressform und der komplette Formraum von einer Unterdruckhaube eingeschlossen, um den in die Pressform eingelegten Wickling unter Vakuum zu pres­ sen, bevor die Pressform bei einem durch die Hochdruck­ presse eingestellten Lüftungsspalt entlüftet wird. An die­ sen verhältnismäßig kurzzeitigen Heißpressvorgang mit Entlüften und gegebenenfalls dessen Wiederholung schließen sich weitere Herstellungsschritte des Presslings an, der aus dem Wickling durch Heißpressen entstanden ist:
Hierzu wird zunächst an der zweiten ortsfesten Position, an der sich in Fig. 2 die Presstation 2 befindet, der vorge­ gebene Konstantvolumenspalt durch die Distanzplatten 19, 20 über die Schwenkarme 21 und 21a eingestellt. Daraufhin wird in der immer noch gleichen Position der Presstation 2 die Form durch eine zugehörige Schließeinheit auf die Distanzplatten 19, 20 geschlossen und unter einer Zuhal­ tekraft von ca. 2 t geschlossen gehalten. In dem dadurch geschaffenen konstanten Volumen in der Pressform wird der Pressling weiterhin erhitzt, während die Pressform die Po­ sitionen durch Weiterbewegung des Rundschalttisches 17 durchfährt, an denen in Fig. 2 die Presstationen 3-12 dargestellt sind. Das Durchfahren dieses Wegs nimmt einen verhältnismäßig langen Zeitraum gegenüber dem Heißpressen ein, währenddem sich der Pressling in dem Volumen der Pressform ausdehnen kann, bis er diese ganz ausfüllt. Der Pressling wird durch die Zuhaltekraft in der Pressform gehalten. Dabei härtet das Bindemittel des außerdem Fasern und Füllstoffe enthaltenden Presslings. An der 13. ortsfes­ ten Position, die in Fig. 2 von der Presstation 13 einge­ nommen wird, kann ein nicht dargestellter Vakuum-Greifer angeordnet sein, welcher aus der geöffneten Pressform den ausgehärteten Pressling entnimmt und um Beispiel einer Entgratungseinrichtung zuführen kann. Danach können die entgrateten Presslinge abgestapelt werden. An einer nach­ folgenden ortsfesten 14. Position, welche in Fig. 2 der Presstation 14 entspricht, kann die Pressform im Bedarfs­ fall leicht ausgewechselt werden, wozu die Schließeinheiten mit einer Werkzeugschnellspanneinrichtung ausgerüstet sind. In dieser 14. Position ist im Bedarfsfall auch ein manuel­ ler Eingriff in die Pressform möglich.
In einer 15. ortsfesten Position entsprechend der Position der Presstation 15 in Fig. 2 sind Bürsten, Blas- und Sprühdosen angeordnet, die in die Pressform eingefahren werden können, um diese zu reinigen und für den nächsten Heißpressvorgang vorzubereiten. Hierzu wird weiter in der 16. ortsfesten Position, welche in Fig. 2 der Presstation 16 entspricht, in der Pressform ein Wickling eingelegt, der als nächster heiß zu pressen ist. Vor dem Heißpressvorgang werden an der Position 16 die Distanzplatten 19, 20 von der Pressform entfernt, so dass deren Teile bis auf einen Vaku­ umspalt in der nachfolgenden ersten Station zusammenge­ presst werden können.
Die Steuerung der beschriebenen Vorrichtung zum Heißpressen ist unkompliziert, da eine feste Zuordnung der Presstatio­ nen beziehungsweise Pressformen durch den Rundschalttisch gesichert ist. Damit können auch unterschiedliche Wicklinge in hieran angepasste Pressformen richtig eingelegt werden, da über eine Presstationsnummer erkannt werden kann, wel­ cher Wickling in welche Pressform eingelegt werden muss. Hierzu können beispielsweise in Magazinen drei unterschied­ liche Arten Wicklinge bevorratet sein.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Presslingen für Reibbe­ läge, insbesondere Kupplungsbeläge, jeweils aus einem Bindemittel, Fasern und Füllstoffe enthaltenden Wickling, wobei der Wickling in eine Pressform (18) eingegeben wird und darin zumindest einmal bei Hoch­ druck heiß gepresst wird, wonach die Pressform auf einen Lüftungsspalt eingestellt und entlüftet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Heißpressvorgang in der Pressform (18) erzeugte Pressling in der Pressform (18) verblei­ bend, die nach dem Heißpressvorgang bei Hochdruck und Entlüften auf ein vorgegebenes Volumen eingestellt wird, welches größer als das Anfangsvolumen des Presslings ist, und mit einer Zuhaltekraft unter Konstanthaltung des eingestellten Volumens geschlossen gehalten wird, weiter erhitzt wird, wobei er sich in der Pressform (18) auf deren konstantes Volumen ausdehnt und aushärtet, und anschließend der Pressform (18) entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen des Presslings in dem eingestellten konstanten Volumen der Pressform (18) über einen ein mehrfaches längeren Zeitabschnitt als derjenige des Heißpressens und bei im wesentlichen gleicher Tempera­ tur wie während der Heißpressens erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressform (18) bei dem Heißpressvorgang mit 20-30 N/mm2 während 5 bis 10 Sek. beaufschlagt wird, wobei der Pressling mit 20-25 N/mm2 heiß gepresst wird, anschließend während 1-5 Sek. gelüftet wird und gegebenenfalls nach Wiederholen des Heißpress- und Lüf­ tungsvorgangs sowie nach Einstellung des vorgegebenen Volumens mit einer Haltekraft von 2 t geschlossen gehalten wird, wobei der Pressling in dem eingestellten konstanten Volumen während 3-5 Min. weiter bei 140-200°C erhitzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschicken der Pressform (18) mit dem Wickling, der Heißpressvorgang in der Pressform (18), die Einstellung der Pressform (18) auf ein vorgegebenes Volumen, das Aufbringen der Zuhaltekraft an der Pressform (18), das weitere Erhitzen des Presslings in dem konstanten Volumen der Pressform (18) und die Ent­ nahme des Presslings aus der geöffneten Pressform (18) während eines getakteten Rundlaufs der Pressform (18) mit einem Rundschalttisch (17) neben mehreren weiteren zeitlich versetzt mit jeweils einem weiteren Wickling beaufschlagten und in gleichartiger Weise betätigten Pressformen durchgeführt werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rundschalttisch (17) längs seines Umfangs meh­ rere Presstationen (1-16) aufweist, von denen jede mindestens eine beheizbare Pressform (18), Einstellmit­ tel zur Einstellung eines vorgegebenen Lüftungsspalts und eine Schließeinheit (22; 23; 24) mit Mitteln zur Er­ zeugung einer Zuhaltekraft aufweist, und dass an je ei­ ner ortsfesten Position längs der Peripherie des Rund­ schalttisches (17) eine Hochdruckpresse (25), Betäti­ gungsmittel, die mit jeweils einem Einstellmittel zur Einstellung eines vorgegebenen Konstantvolumenspalts einer Pressform (18) zusammenwirken, eine Pressling- Entnahmeeinrichtung, eine Pressformreinigungs- und Sprüheinrichtung und eine Wickling-Einlegeeinrichtung angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Presstation (1-16) einen Hydraulikzylinder als Bestandteil der Schließeinheit (22; 23; 24) und Mit­ tel zur Erzeugung einer Zuhaltekraft aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressformen (18) und die Distanzplatten (19; 20) der Einstellmittel zur Vorgabe des Konstantvolumenspalts der Pressform (18) austauschbar sind, so dass mit den Presstationen (1-16) des Rundschalttisches (17) verschiedenartige Presslinge während eines Umlaufs des Rundschalttisches (17) zeitlich überlappend herstellbar sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Presstationen (1-16) jeweils eine zwei­ etagige Pressformanordnung aufweisen.
DE2000140996 2000-08-22 2000-08-22 Verfahren zur Herstellung von Presslingen für Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge Expired - Fee Related DE10040996B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140996 DE10040996B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Verfahren zur Herstellung von Presslingen für Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140996 DE10040996B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Verfahren zur Herstellung von Presslingen für Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040996A1 true DE10040996A1 (de) 2002-03-07
DE10040996B4 DE10040996B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=7653257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000140996 Expired - Fee Related DE10040996B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Verfahren zur Herstellung von Presslingen für Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040996B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218633B3 (de) * 2002-04-25 2004-08-19 Tmd Friction Europe Gmbh Presse
DE102005042424B3 (de) * 2005-09-07 2007-01-18 Tmd Friction Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reibbelägen für Scheibenbremsen oder Kupplungen von Fahrzeugen
WO2008116438A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur herstellung eines reibbelages mittels spritzguss-verfahren
CN112976668A (zh) * 2021-03-10 2021-06-18 福州大学 一种改善液压机被动式调平系统的前馈补偿控制系统及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321569B (de) * 1971-07-05 1975-04-10 Karl Holik Ing Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Scheibenbremsbelägen
US4874564A (en) * 1986-12-18 1989-10-17 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Molding process and device therefor
DE4420593A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibbelag
DE19543329A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Frimatec Ingenieurgesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen
DE19650451B4 (de) * 1995-12-18 2011-02-24 Valeo Matériaux de Friction S.A.S. Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags
TW438658B (en) * 1997-05-07 2001-06-07 Idemitsu Petrochemical Co Method of obtaining a gas-introduced fiber-reinforced resin injection molding and molding obtained by the same
DE19928858C2 (de) * 1999-06-24 2003-08-07 Ruetgers Automotive Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bremsbelags

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218633B3 (de) * 2002-04-25 2004-08-19 Tmd Friction Europe Gmbh Presse
DE102005042424B3 (de) * 2005-09-07 2007-01-18 Tmd Friction Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reibbelägen für Scheibenbremsen oder Kupplungen von Fahrzeugen
EP1762356A1 (de) 2005-09-07 2007-03-14 TMD Friction Services GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reibbelägen
WO2008116438A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur herstellung eines reibbelages mittels spritzguss-verfahren
CN112976668A (zh) * 2021-03-10 2021-06-18 福州大学 一种改善液压机被动式调平系统的前馈补偿控制系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040996B4 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310594B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Presse zur Herstellung von Reibbelägen
DE3233241A1 (de) Verfahren zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2804729B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings aus einem fasergelege im zuge der herstellung von faserverstärkten formteilen
EP1509377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brems- oder kupplungsbel gen aus bindemittelgebundenen pressmassen
DE3133663C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Mantel versehenen Steinen
DE102005029036B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Bremsbelages
EP0767760B2 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
EP3036090B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
DE102009013457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine
DE102016107362A1 (de) Pressen mindestens einer Pressmasse mittels mehrerer Pressstempel
DE10040996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen für Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge
WO2018042006A1 (de) Verfahren und drapiervorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings
EP1098104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremsbelägen
EP0252470B1 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen von mit textilen Überzügen versehenen Polstern aus Schaumstoff
DE3028242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus ebenen wirrfaservlieszuschnitten, vorzugsweise aus mit bindemittel versehenen zellulose- oder lignozellulosefasern
DE2940815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus aufgeschaeumten, thermoplastischem kunststoff
EP1198330A1 (de) Strangpresse für pflanzliche kleinteile
DE3240764A1 (de) Presse zum herstellen von presslingen
DE3116894C2 (de) Vorpresse zur Herstellung von Vorformteilen aus bindemittelhaltigen Preßmassen aus Lignozellulose oder dergleichen
DE19645627A1 (de) Hydraulische Presse und Verfahren zu deren Steuerung
DE3134398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckgußstücken
DE60223953T2 (de) Form und verfahren zur herstellung eines bremsbandes aus verbundwerkstoff mit belüftungskanülen und löchern in den reibflächen
DE19532361C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kupplungsscheibe, die mindestens zwei Mischungskomponenten Gummi enthält
AT387931B (de) Heisspresse zum herstellen von scheibenbremsbelaegen
EP2746019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Werkstücken aus Faserhalbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK FRICTION GMBH, 57577 HAMM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee