DE3133663C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Mantel versehenen Steinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Mantel versehenen Steinen

Info

Publication number
DE3133663C2
DE3133663C2 DE3133663A DE3133663A DE3133663C2 DE 3133663 C2 DE3133663 C2 DE 3133663C2 DE 3133663 A DE3133663 A DE 3133663A DE 3133663 A DE3133663 A DE 3133663A DE 3133663 C2 DE3133663 C2 DE 3133663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
press
insertion device
pressing
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3133663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133663A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Niederweningen Züllig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0683179A priority Critical patent/AT377587B/de
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Priority to DE3133663A priority patent/DE3133663C2/de
Priority to US06/405,874 priority patent/US4449905A/en
Priority to JP57147006A priority patent/JPS5842415A/ja
Publication of DE3133663A1 publication Critical patent/DE3133663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133663C2 publication Critical patent/DE3133663C2/de
Priority to US07/339,162 priority patent/US5023037A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0787Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/023Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a feed box transferring the moulding material from a hopper to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0018Producing metal-clad stones, such as oven stones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung von mit einem aus einem Unterteil (4) und einem Oberteil (7) zusammengesetzten Mantel versehenen Steinen (1) wird das Unterteil (4) in einem Formhohlraum (20) einer von einem Formtisch (18) getragenen Preßform (17) eingelegt, sodann eine Preßmasse (24) eingefüllt und das Oberteil (7) zwischen Preßstempeln (12 und 14) aufgepreßt. Zur Automatisierung dieses Vorganges ist gemäß Fig. 3 eine aus einem Magazin beschickte Einlegevorrichtung (29) mit einer Ausstoßvorrichtung (33) vorgesehen, durch die die Zuführung und Einbringung des Unterteils (4) und des Oberteils (7) in den Formhohlraum (20) für den Preßvorgang selbsttätig ausführbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von mit einem aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzten Mantel versehenen Steinen in einem Preßvorgang zwischen einem oberen und einem unteren Preßsiempel. bei dem das Unterteil in einen Formhohlraum einer Preßform eingelegt, die Preßform sodann mit einer Preßmasse gefüllt, das Oberteil durch eine beim Preßvorgang selbstlösende Verbindung mit dem oberen Preßstempel auf die Preßmasse aufgebracht und die Preßmasse zwischen dem am Unterteil bzw. am Oberteil angreifenden unteren bzw. oberen Preßstempel dem Preßvorgang unterworfen und dabei das Oberteil auf die Preßmasse aufgepreßt wird, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Die solchermaßen hergestellten feuerfesten Steine, bei denen die Preßmasse vorwiegend eine keramische Masse ist, dienen zur Auskleidung von zur Schmelzung von Roheisen zu Stahl verwendeten Konvertern, wie beispielsweise Bessemer- oder Thomasbirnen. Der Mantel der Steine hat dabei die Wirkung, daß die Standzeit der aus diesen Steinen bestehenden Konverterausfütterung merklich erhöht ist.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art (AT-PC ; 78 325) muß einerseits das Unierteil in den Formhohlraum der Preßform eingelegt und andererseits das Oberteil auf den oberen Preßstempel aufgespannt werden, der zu diesem Zweck mit einer magne tischen Aufspannplatte versehen ist. Die Ausführung dieser Tätigkeiten in Handarbeit vor jedem einzelnen Preßvorgang erweist sich jedoch als zeitaufwendig und deshalb teuer. Darüber hinaus erfordert das Einlegen der Mantelteile von der Bedienungsperson zur Vermeidung von Unfällen ein hohes Maß an Konzentration. Insbesondere ist dieses Vorgehen nicht zur Herstellung der Steine in größerem Umfang geeignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Mantel versehenen Steinen der jeweils eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Herstellung automatisch und ohne manuelle Eingriffe erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelöst, daß in einem im Gleichlauf mit dem Arbeitstakt der Preßstempel zyklisch wiederholten Vorgang selbsttätig das Unterteil und das Oberteil in eine Einlegevorrichtung eingeführt und sodann bei zwischen dem unteren und dem oberen Preßstempel befindlicher Einlegevorrichtung das Unterteil aus der Einlegevorrichtung in den Formhohlraum hinein zum unteren Preßstempel hin und das Oberteil in seine dem Aufpressen dienenden Stellung in bezug auf den oberen Preßstempel ausgestoßen wird und die Einlegevorrichtung vor dem Preßvorgang aus dem zwischen den Preßstempeln liegenden Preßbereich zurückgezogen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also, da das Oberteil und das Unterteil durch die Einlegevorrichtung selbsttätig in die für den Preßvorgang erforderliche Lage gebracht werden, jeder manuelle Eingriff vermieden und ein schneller und ungestörter Arbeitstakt für den Preßvorgang sichergestellt. Neben der damit verbundenen Verbilligung der Herstellung wird außerdem jedes Gefahrenmoment ausgeschaltet, da keine Bedienungsperson im Bereich der Preßs'empe! tätig ist.
Vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgeführt, daß das Unterteil und das Oberteil aus einem Magazin in die Einlegevorrichtung eingeführt werden. Hierdurch steht gleichlaufend mit dem Arbeitstakt des Verfahrens stets das jeweils erforderliche Unterteil und Oberteil zum Nachfüllen der Einlegevorrichtung bereit, so daß auf einfache Weise ein schneller Arbeitstakt gefahren werden kann.
ferner erweist sich eine Ve.-fahrensführung als zweckmäßig, bei der das Unterteil und das Oberteil von entgegengesetzten Seiten in die Einlegevorrichtung eingeführt werden. Hierdurch werden das Unterteil und das Oberteil der Einlegevorrichtung in räumlich getrennten Bereichen zugeführt, so daß sich die diesbezüglichen Betriebsabläufe gegenseitig nicht stören können.
Weiter erweist es sich im Hinblick auf einen einfachen Funktions- und Verfahrensablauf als vorteilhaft, daß das Unterteil und das Oberteil bei aus dem Preßbereich zurückgezogener Einlegevorrichtung in diese eingeführt werden und die Einlegevorrichtung sodann in den Preßbereif h eingeschoben wird.
Schließlich wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung derart ausgeführt, daß vor dem Einschieben der Einlegevorrichtung in den Preßbereich der untere Preßstempel mit seiner zum oberen Preßstempel weisenden Preßfläche bündig zur zum oberen Preßstempel weisenden Oberseite der Preßform in den Formhohlraum eingefahren wird und das Ausstoßen des Unterteils und des Oberteils unmittelbar im Anschluß an einen nach dem Einschieben der Einlegevorrichtung in den Preßbereich erfolgenden Rückzug des unteren Preßstempels von der Oberseite oder an ein Anheben eines Formtisches ausgeführt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem unteren Preßstempel und einem gegenüberstehenden oberen Preßstempel sowie einer dazwischen angeordneten Preßform, in deren Formhohlraum die Preßstempel eir, irbar sind, wobei das Unterteil in den ieeren Formhonir-uim einiegbar und das am oberen Preßstempel in beim Preßvorgang lösbarer Weise festlegbare Oberteil mittels des oberen Preßstempels auf eine in den Formhohlraum eingebrachte Preßmasse aufpreßbar ist. ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine quer zu den Preßstempeln verschiebbare Einlegevorrichtung für das Oberteil und das Unterteil vorgesehen ist, die in einer außerhalb des Preßbereichs liegenden Verschiebestellung das Oberteil sowie das Unterteil aufnimmt und durch die in einer über den Formhohlraum verschobenen Stellung das Unterteil in den Formhohlraum hinein und das Oberteil in bezug auf den oberen Preßstempel in seine Aufpreßsteüung au*stoßbar ist.
Die derartig ausgebildete Vorrichtung, durch die die mit dem Mantel versehenen Steine vollautomatisch hergestellt werden können, besitzt auch den Vorteil, daß sie leicht an einer herkömmlichen Steinpresse verwirklicht werden kann.
Eine in baulicher Hinsicht vorteilhafte Ausführungsforiii der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Einlegevcrrichtung eine durch druckmittelbetriebene Zylinder mit jeweils am Oberteil und Unter!°.il angreifenden Stößeln gebildete, dem Ausstoß des Oberteils und des Unterteils dienende Ausstoßvorrichtung aufweist.
Da der Mantel der in den Konvertern verwendeten Steine aus Blech besteht, ist zweckmäßig das Oberteil am oberen Preßstempel durch eine Magnetplatte festlegbar. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß das Oberteil am oberen Preßstempel durch eine mechanische Halterung festlegbar ist. Diese wirkt sodann als eine ! 'alielehre. von der sich das beim Preßvorgang auf den Stein aufgepreßte Oberteil löst.
Eine weitere bausche Ausgestaltung der e -findungsgemäßen Vorrichtung besteht dann, daß die Einlegevorrichtung an wenigstens einer ihrer parallel zur Verschieberichtung ausgerichteten Stirnseiten mit wenigstens einer Beschickungsöffnung für die aus einem Magazin selbsuatig zuführbaren Unterteile und Oberteile versehen ist. Zweckmäßig sind in diesem Zusammenhang die Beschickungsöffnungen für das Oberteil und das Unterteil an einander entgegengesetzten Stirnseiten angeordnet. Die Unterteile und Oberteile können somit im Sinne eines einfachen Betriebsablaufs ungestört beidseits der Einlegevorrichtung in diese eingeschoben werden.
31
Da die Ausstoßvorrichtung beidseits wirksam ist, d. h. sowohl zum oberen als auch zum unteren Preßstempel hin wirkt, ist es zweckmäßig, daß die Ausstoßvorrichtung zwischen dem in die Einlegevorrichtung eingeführten Oberteil und Unterteil angeordnet ist.
Schließlich liegt bei einer Verwirklichung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer Presse mit einem längs der zum oberen Preßstempel weisenden Oberseite der Preßform quer zu den Preßstempeln verschiebbaren Füllschieber und einem damit gekoppelten Steingreifer eine Ausbildung der Erfindung darin, daß die Einlegevorrichtung zwischen den Füllschieber und den Steingreifer eingefugt ist. Der Betnebsablauf der Einlegevorrichtung ist durch diese Anordnung besonders vorteilhaft in dem übrigen Arbeitstakt der Presse integriert
In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung anhand eines beispielhaften Verfahrensablaufes sowie eines \usführungsbeispiels für eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrensablaufes unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt
F ι g. 1 einen Teil einer aus mit einem Mantel versehenen, gepreßten Steinen gebildeten Auskleidung eines Konverters.
F ι g. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Mantel versehenen Steinen,
Fig. 3 bis 10 eine schematische Darstellung des Arbeitsablaufs der Vorrichtung, wobei Fig. 4 eine Draufsicht der Vorrichtung nach F ι g. 3 darstellt.
Gemäß F ι g. 1 sind fertig gepreßte feuerfeste Steine 1 in einer Auskleick. g eines Konverters für die Verarbeitung von Roheisen zu Stahl von Reihe zu Reihe versetzt aneinandergelegt. so daß eine kompakte Wand gebildet ist. Der F i g. I zugrundeliegende Konverter hat, was der Regelfall ist. in der Draufsicht eine Rundform, so daß die Steine 1 in Anpassung an diese Rundform leicht keilförmig ausgebildet sind, wobei das konisch verjüngte Ende der Keiiiorm zum Schmeizraum des Konverters weist. Mit Ausnahme der das konisch verjüngte Ende der Keilform sowie das dazu entgegengesetzte andere Ende der Keilform abschließenden Stirnseiten 2,3 sind die Steine 1 von einem aus einem querschnittlich U-förmigen Unterieil 4 und einem dessen beide Schenkel 5, 6 am freien Ende miteinander verbindenden ebenen Oberteil 7 bestehenden Vlantel aus Blech versehen. Um in dem fertig gepreßien Stein einen Zusammenhalt zwischen dem Unterteil 4 und dem Oberteil 7 sicherzustellen, sind an dein Oberteil 7 zum Unterteil 4 hin abstehende Ankerelemente 8 angeschweißt, die mit Durchtrittsöffnungen 9 oder abstehenden Nocken versehen sind, so daß eine feste Verbindung mit einer den Innenraum des Mantels ausfüllenden Preßmasse 10. beispielsweise einer keramischen Preßmasse, hergestellt ist.
Eine in F i g. 2 dargestellte Presse zur Herstellung der Steine 1 weist einen an einem Pressenjoch 11 abgestützten, feststehenden oberen Preßstempel 12 auf und einen dazu entgegengesetzten, von einem Preßtisch 13 getragenen unteren Preßstempel 14. Der Preßtisch 13 ist durch einen druckmittelbetriebenen Antrieb längs an ihrem Fußende in einer Bodenplatte 15 gelagerten und an ihrem Kopfende mit dem (och 11 verbundenen, sich senkrecht erstreckenden Säulen 16 verschiebbar geführt
Ein eine P'eßform 17 tragender Formtisch 18. der ebenfj'is dur.h einen druckmittelbetriebenen Antrieb iangs der Säuien i6 verschiebbar ist. ist zwischen dem Preßtisch 13 und dem ]och 11 angeordnet. Der Formtisch 18 besitzt eine Durchtrittsöffnung 19. durch die der untere Preßstempel 14 hindurchführbar und in einen in der Preßform 17 ausgebildeten, an seinen zum oberen und unteren Preßstempel 12, 14 weisenden Stirnseiten offenen Formhohlraum 20 einführbar ist.
Auf einem seitlich am Formtisch 18 angeordneten Support 21 ist ein zu den Preßstempeln 12, 14 quer verschiebbarer Füllschieber 22 angeordnet, der als an seiner zur Preßform 17 weisenden Unterseite 23 offener Materialbehälter für das Preßmaterial 24 ausgebildet ist.
Ein Transportband 25 für den Abtransport der fertig gepreßten Steine 1 ist an der dem Support 21 gegenüberliegenden Seite der Presse angeordnet.
Die Herstellung der Steine 1 erfolgt mit dieser Presse gemäß dem in Fig. 3 bis 10 schcmaiisch dargestellten Verfahrensgang, wobei in F i g. 3 die Presse zunächst in der Ausgangsstellung ihres zyklischen Arbeitsganges dargesiellt ist.
In dieser Ausgangsstellung ist der Materialbehälter oder Füllschieber 22 mit der keramischen Preßmasse 24 beschickt und der untere Preßstempel 14 mit seiner zum oberen Preßstempel 12 weisenden Preßfläche 26 mit der zum oberen Preßstempel 12 weisenden Oberseite 27 der Preßform 17 bündig in den Formhohlraum 20 eingefahren. Zwischen dem Füllschieber 22 und einem mit diesen fest verbundenen Steingreifer 28 ist eine Einlegevorrichtung 29 für den Mantel der Steine 1 angebracht.
In dieser Ausgangsstellung der Presse, in welcher soeben d«r Preßzyklus beendet wurde, liegt der fertige Stein mit seinem aus dem Unterteil 4 und dem Oberteil 7 zusammengesetzten Mantel entformt und griffbereit auf der Höhe der Oberseite 27 der Preßform 17. Zur Einstellung dieser Lage wurde der Formtisch 18 mit der Preßform 17 und dem Support 21, der mit der Oberseite 27 der Preßform 17 eine bündige Verschiebefläche 30 für den Füllschieber 22 bildet, um die Höhe des fertigen Steins 1 abgesenkt, nachdem bereits vorher der Preßtisch 13 und der Formtisch 18 mit dem Support 21 gemeinsam nach unten verschoben worden sind, wahrend bei der dargestellten Ausführungsform der obere Preßstempel 12 immer unbeweglich bleibt, ist bei anderen Systemen der untere Preßstempel 14 stationär ausgebildet oder es sind beide Preßstempel 12, 14 verschiebbar angeordnet.
Gemäß F i g. 4 in der diese Ausgangslage der Presse in Draufsicht dargestellt ist. werden die Unterteile 4 und die Oberteile 7 in der Richtung der Pfeile 31, 32 in die vorteilhaft zwischen dem Füllschieber 22 und dem mit diesem verbundenen Steingreifer 28 angeordnete Einlegevorrichtung 29 eingeschoben. Der Einschub des Unterteils 4 und des Oberteils 7 erfolgt dabei von seitlichen Kassettenmagazinen (nicht dargestellt) aus hydr; (lisch, pneumatisch oder mechanisch, wobei aufgrund des zu beanspruchenden Raumbedarfs die Unterteile 4 von der einen Seite und die Oberteile 7 von der gegenüberliegenden Seite der Presse in die Einlegevorrichtung 29 geschoben werden können.
Die Einlegevorrichtung 29 weist ferner eine Ausstoßvorrichtung 33 für das Unterteil 4 und das Oberteil 7 auf. Diese Ausstoßvorrichtung 33 besteht aus mehreren druckmittelbetriebenen Zylindern 34, 35 und Stößeln 36, 37. die am Unterteil 4 bzw. Oberteil 7 angreifen, um es in Richtung auf den jeweils benachbarten Preßstempel 12 bzw. 14 in eine andere Lage zu versetzen.
In F i g. 5 ist die mit dem Unterteil 4 und dem Oberteil 7 beladene Einlegevorrichtung 29 sodann in ihre Entladesteiiung in dem zwischen dem unteren und oberen Preßstempel 14, 12 gebildeten Preßbereich verschoben. Der Steingreifer 2S ist gegenüber der Preßform 17
leicht erhöht worden.
Gemäß F i g. 6 wird als nächster Schritt der Formtisch 18 mit der Preßform 17 sowie der Füllschieber 22, die Einlegevorrichtung 29 und der Steingreifer 28 mit dem fertig gepreßten Stein 1 angehoben, so daß sich der zur Herstellung eines nächsten gepreßten Steines 1 notwendige Formhohlraum 20 bildet. Unmittelbar anschließend tritt die Ausstoßvorrichtung 33 in Betrieb und drückt cincrixits mittels des bzw. der Zylinder 34 und der Stößel 36 das U-förmige Unterteil 4 auf den von der Preßfläche 26 des unteren Preßstempels 14 gebildeten Boden des Formhohlraumes 20 und stößt andererseits mittels des bzw. der Hubzylinder 35 und der Stößel 37 das Oberteil 7 an die zum unteren Preßstempel 14 weisende Preßfläche 38 des oberen Preßstempels 12. Alternativ zu dieser Anhebung des Formtisches 18 könnte jedoch auch der untere Preßstempel 14 zur Bildung des Formhohlraums 20 gegenüber der Preßform 17 zurückgezogen werden.
Fig./ zeigt den nächsten Schritt auf dem wege der Herstellung der Steine 1. Durch die Zylinder 34, 35 der Ausstoßvorrichtung 33 wurden die Stößel 36,37 wieder zurückgezogen. Das Oberteil 7 wird durch :ine magnetische Kraft oder auch mittels einer andc.en mechanischen Halterung am oberen Preßstempel 12 festgehalten.
Anschließend werden der Füllschieber 22. die Einlegcvorrichtung 29 und der Steingreifer 28 weiter verschoben (Fig. 8), worauf der Füllschieber 22 vorerst annähernd mittig zum Formhohlraum 20 anhält. Während dieser Bewegung fällt die keramische Preßmasse 24 in den Formhohlraum 20 hinein, und der Steingreifer 28 öffnet seine Haltevorrichtung 39, so daß der im vorhergehenden Preßvorgang hergestellte Stein 1 auf das umlaufende Transportband 25 fällt.
Zur besseren Verteilung der keramischen Preßmasse im Formhohlraum 20 kann nun der Füllschieber 22 hin
den. Die Presse steht
(Fig. 9).
Der Formtisch 18 und der Preßtisch 13 werden anschließend gemeinsam unter der Einwirkung des hydraulischen Antriebs nach oben gefahren, so daß der obere Preßstempel 12 mit dem Oberteil 7 in den Formhohlraum 20 so weit eindringt, bis er an den freien Enden der Schenkel 5, 6 des U-förmigen Unterteils 4 ansteht oder bis er einen vorbestimmten Widerstand erreicht hat. sich das Oberteil 7 von der Preßfläche 38 des oberen Preßstempels 12 ablöst und das Unterteil 4 mit dem Oberteil 7 gemeinsam den Mantel des Steins 1 von der geschlossenen Form bilden (siehe Fig. 10). Ab diesem Zeitpunkt tritt die Wiederholung dieses Fertigungszyklus ein.
lic«! giCiCit zurückgezogen wernun zum Preßvorgang bereit
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von mit einem aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzten Mantel versehenen Steinen in einem Preßvorgang zwischen einem oberen und einem unteren Preßstempel, bei dem das Unterteil in einen Formhohlraum einer Preßform eingelegt, die Preßform sodann mit einer Preßmasse gefüllt, das Oberteil durch eine beim Preßvotgang selbstlösende Verbindung mit dem oberen Preßstempel auf die Preßmasse aufgebracht und die Preßmasse zwischen dem am Unterteil bzw. am Oberteil angreifenden unteren bzw. oberen Preßstempel dem Preßvorgang unterworfen und dabei das Oberteil auf die Preßmasse aufgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem im Gleichlauf mit dem Arbeitstakt der Preßstempel zyklisch wiederholten Vorgang selbsttätig das Unterteil (4) und das Oberteil (7) in eine Einlegevoi richtung (29) eingeführt und sodann bei zwischen dem unteren und dem oberen Preßsiernpei (14 bzw. 12) befindlicher Einlegevorrichtung das Unterteil aus der Einlegevorrichtung in den Formhohlraum (20) hinein zum unteren Preßstempel hin und das Oberteil in seine dem Aufpressen dienende Stellung in bezug auf den oberen Preßstempel ausgestoßen wird und die Einlegevorrichtung vor dem Preßvorgang aus dem zwischen den Preßstempeln liegenden Preßbereich zurückgezogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. d.3 das Unterteil (4) und das Oberteil (7) aus einem Magazin in die F'nlegevorrichtung (29) eingeführt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch ' oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (4) und das Oberteil (7) von entgegengesetzten Seiten in die Einlegevorrichtung (29) eingeführt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (4) und das Oberteil (7) bei aus dem Preßbereich zurückgezogener Einlegevornchtung (29) in diese eingeführt werden und die Einlegevorrichtung sodann in dm Preßbereich eingeschoben wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einschieben der Einlegevornchtung (29) in den Preßbereich der untere Preßsiempel (14) mit seiner zum oberen Preßstcmpel (12) weisenden Preßfläche bündig zur zum oberen Preßstempel weisenden Oberseite (27) der Preßform (17) in den Kormhohlraum (20) eingefahren wird und das Ausstoßen des Unterteils (4) und des Oberteils (7) unmittelbar im Anschluß an einen nach dem Einschieben der Einlegevorrichtung in den Preßbereich erfolgenden Rückzug des unteren Preßstempels von der Oberseite oder an ein Anheben eines Formtisches (18) ausgeführt w ird.
    b. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem eier Ansprüche I bis 5 mit einem unteren Preßsiempel und einem j.'cgenüberstehenden oberen PreßMempel sowie einer dazwischen angeordneten Preßform, in deren Formhohlraum die Preßstempel einführbar sind, wobei das Unterteil in den leeren Formhohlraum einl'egbar und das am oberen Preßstempel in beim Preßvorgang lösbarer Weise festlegbare Oberteil mittels des oberen Preßstempels auf eine in den Formhohlraum eingebrachte Preßmasse aufpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine quer zu den Preßstempeln (12, 14) verschiebbare Einlegevorrichtung (29) für das Oberteil (7) und das Unterteil (4) vorgesehen ist, die in einer außerhalb des Preßbereichs liegenden Verschiebestellung das Oberteil (7) sowie das Unterteil (4) aufnimmt und durch die in einer über den Formhohlraum (20) verschobenen Stellung das Unterteil (4) in den Formhohlraum hinein und das Oberteil (7) in bezug auf den oberen Preßstempel (12/ in seine Anpreßstellung ausstoßbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegevorrichtung (29) eine durch druckmittelbetriebene Zylinder (34, 35) mit jeweils am Oberteil (7) und Unterteil (4) angreifenden Stößeln (36,37) gebildete, dem Ausstoß des Oberteils (7) und des Unterteils (4) dienende Ausstoßvorrichtung (33) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (7) am oberen Preßstempel (12) durch eine Magnetplatte festlegbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (7) am oberen Preßstempel (12) durch eine mechanische Halterung festiegbar ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegevornchtung (29) an wenigstens einer ihrer parallel zur Verschieberichtung ausgerichteten Stirnseiten mit wenigstens einer Beschickungsöffnung für die aus einem Magazin selbsttätig zuführbaren Unterteile (4) und Oberteile (7) versehen ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsöffnungen für das Oberteil (7) und das Unterteil (4) an einander entgegengesetzten Stirnseiten angeordnet sind.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßvorrichtung (33) zwischen dem in die Einlegevorrichtung (29) eingeführten Oberteil V7) und Unterteil (4) angeordnet ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12 mit einem längs der zum oberen Preßstempel weisenden Oberseite der Preßform quer zu den Preßstempeln verschiebbaren Füllschieber und einem damit gekoppelten Steingreifer, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegevorrichtung (29) zwischen den Füllschieber (22) und den Steingreifer (28) eingefügt ist.
DE3133663A 1981-08-26 1981-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Mantel versehenen Steinen Expired DE3133663C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0683179A AT377587B (de) 1981-08-26 1979-10-19 Steuerscheibenventil, insbesondere sanitaerventil
DE3133663A DE3133663C2 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Mantel versehenen Steinen
US06/405,874 US4449905A (en) 1981-08-26 1982-08-06 Method of and arrangement for manufacturing enclosed blocks
JP57147006A JPS5842415A (ja) 1981-08-26 1982-08-26 カバ−付きれんがの製造方法および装置
US07/339,162 US5023037A (en) 1981-08-26 1989-04-17 Method of and arrangement for manufacturing enclosed blocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133663A DE3133663C2 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Mantel versehenen Steinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133663A1 DE3133663A1 (de) 1983-03-10
DE3133663C2 true DE3133663C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=6140113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133663A Expired DE3133663C2 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Mantel versehenen Steinen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4449905A (de)
JP (1) JPS5842415A (de)
AT (1) AT377587B (de)
DE (1) DE3133663C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575694A1 (fr) * 1985-01-08 1986-07-11 Fevre Jacques Dispositif de presse pour l'obtention d'un element composite en terre comprimee
US4648825A (en) * 1986-03-14 1987-03-10 General Electric Company Plastic molding apparatus
DE3733890A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Grohe Kg Hans Dichtung fuer ein sanitaerventil
FR2626808B1 (fr) * 1988-02-04 1991-08-23 Bernard Michel Procede et dispositif pour la mise en place automatique d'une armature dans un moule propre a recevoir une matiere coulable telle que du beton
IT1257499B (it) * 1992-05-07 1996-01-25 Mass Spa Stampo per la formatura di materiali ceramici, tipicamente piastrelle pressosmaltate, e relativi mezzi di carico
DE29611897U1 (de) * 1996-07-09 1996-10-31 Refratechnik Gmbh Haltevorrichtung für monolithisch ausgekleidete Ofenwände
US5934357A (en) * 1996-11-13 1999-08-10 Aluminum Company Of America System for manufacturing metal matrix composites
US20070248710A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-25 Thomas M. Isaacson System and method for making a compressed earth block
US8522694B2 (en) 2008-06-20 2013-09-03 Oria Collapsibles, Llc Structural supporting pallet construction with improved perimeter impact absorbing capabilities
US8167605B2 (en) * 2008-06-20 2012-05-01 Oria Collapsibles, Llc Production assembly and process for mass manufacture of a thermoplastic pallet incorporating a stiffened insert
US8438981B2 (en) 2008-06-20 2013-05-14 Oria Collapsibles, Llc Pallet design with buoyant characteristics
US8701569B2 (en) 2008-06-20 2014-04-22 Oria Collapsibles, Llc Pallet design with structural reinforcement
CN112720992B (zh) * 2021-01-07 2022-06-17 江西索雅纳科技股份有限公司 一种耳机壳生产用自动成模装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247376A (en) * 1938-03-28 1941-07-01 Gen Refractories Co Refractory brick process
US2652793A (en) * 1948-10-30 1953-09-22 Gen Refractories Co Refractory furnace roof brick resistant to spalling
AT178325B (de) * 1950-04-17 1954-04-26 Russell Pearce Heuer Verfahren zur Herstellung basischer oder neutraler, feuerfester, an der Außenseite wenigstens zum Teil mit Blech verkleideter Steine
DE1158655B (de) * 1959-04-15 1963-12-05 Russell Pearce Heuer Feuerfeste Ofendecke, feuerfester Stein, Verfahren zur Herstellung des Steines und Pressform zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3150466A (en) * 1959-09-25 1964-09-29 Porter Co Inc H K Brick cladding
US3072993A (en) * 1960-04-13 1963-01-15 Harbison Walker Refractories Brick molding apparatus for incorporating metal inserts in refractory bricks
DE1157126B (de) * 1961-04-13 1963-11-07 Harbison Walker Refractories Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feuerfesten od. dgl. Bausteinen mit einem Metallverstaerkungseinsatz
US3131463A (en) * 1963-02-21 1964-05-05 Harbison Walker Refractories Automatic brick loader
US3213528A (en) * 1963-11-01 1965-10-26 Harbison Walker Refractories Casing brick
GB1065129A (en) * 1963-11-12 1967-04-12 Sekiguchi Seisakusho Kk Improvements in or relating to production of concrete or cementitious blocks
FR1426231A (fr) * 1964-11-25 1966-01-28 Union Tech Interfederale Du Ba Perfectionnements aux éléments de constructions renforcés
US3257700A (en) * 1965-02-08 1966-06-28 E J Lavino & Co Apparatus for manufacturing a refractory brick
DE1817793C3 (de) * 1968-11-08 1973-11-08 Spiroll Corp. Ltd., Winnipeg, Manitoba (Kanada) Vorrichtung zum Herstellen von Spannbetonhohlbalken Ausscheidung aus 1807880
US3854600A (en) * 1971-04-05 1974-12-17 American Flange & Mfg Closure feeding apparatus
DE2741800B2 (de) * 1977-09-16 1980-07-31 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik, Niederweningen, Zuerich (Schweiz) Vorrichtung zum Füllen einer Hohlform
DE2812145A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Otto Ing Magerle Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von isolierbausteinen
US4324754A (en) * 1978-07-13 1982-04-13 Crompton Parkinson Limited Method of inserting a powder in the manufacture of electrical dry cells
CH645838A5 (de) * 1979-04-03 1984-10-31 Hueck Fa E Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassaden.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5842415A (ja) 1983-03-11
DE3133663A1 (de) 1983-03-10
US5023037A (en) 1991-06-11
AT377587B (de) 1985-04-10
US4449905A (en) 1984-05-22
ATA683179A (de) 1984-08-15
JPH0250845B2 (de) 1990-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133663C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Mantel versehenen Steinen
DD216484A5 (de) Anlage zur kompaktierung von abfallstoffen, z.b. verhaeltnismaessig kleinem metallschrott,-abfaellen und dergleichen
DE3708257C2 (de)
DE727061C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten, insbesondere aus Holzwolle und Zement
DE2602547C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von kastenlosen stapelbaren SandgieBformen
DE3328408A1 (de) Formpresseinrichtung fuer das abdichtende einbetten von halbleiter-chips in harz
DE1284887B (de) Vorrichtung zum Pressen von Leichtbauplatten
DE3107788C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sprengkörpern mit einer Hauptladung und einer Übertragungsladung in einer Hülle
DE3405420A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in giessereimaschinen
DE19629854C1 (de) Liegende Metallstrangpresse
DE102008018641A1 (de) Brikettierpresse
EP1053801B1 (de) Hydraulische Schliessvorrichtung zum Querfliesspressen von Werkstücken
DE19645627C2 (de) Hydraulische Presse
DE1627853C3 (de) Schrottpreßanlage
DE8124868U1 (de) Presse zur Herstellung von mit einem Mantel versehenen Steinen
DE19607257C2 (de) Hydraulische Blechformpresse
DE3504057C2 (de) Werkzeug zur spanlosen Blechbearbeitung, insbesondere zum Tiefziehen, Abkanten od. dgl.
DE4126270C1 (de)
DE167290C (de)
DE912909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstossen von Presslingen aus ihrer Pressform
DE1941775C (de) Maschine zum Herstellen einer dichten den Verbindung zwischen einem Gehauseunter teil und einem Gehauseoberteil, die beide aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, insbesondere zum Verbinden eines Bat tenekastens mit seinem Deckel
DE1653200C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Formteilen aus einem aus zerkleinerten organischen Faserstoffen und einem wärmehärtenden Bindemittel bestehenden, nicht steigfähigen Gemisch
DE3819088A1 (de) Presse
DE2229738B2 (de) Indirektstrangpresse
DE3153266C2 (en) Method for mechanically improving (repairing) a veneer sheet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee