DE2520815A1 - 4-trifluormethyl-4'-sulfonsaeureamid- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

4-trifluormethyl-4'-sulfonsaeureamid- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2520815A1
DE2520815A1 DE19752520815 DE2520815A DE2520815A1 DE 2520815 A1 DE2520815 A1 DE 2520815A1 DE 19752520815 DE19752520815 DE 19752520815 DE 2520815 A DE2520815 A DE 2520815A DE 2520815 A1 DE2520815 A1 DE 2520815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoromethyl
diphenyl ether
sulfonic acid
chloro
dichloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752520815
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Erich Dr Klauke
Lothar Dr Rohe
Robert R Dr Schmidt
Juergen Dr Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752520815 priority Critical patent/DE2520815A1/de
Publication of DE2520815A1 publication Critical patent/DE2520815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/22Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C311/29Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/12Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/86Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/87Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • 4-Trifluormethyl-4' -sulfonsäureamid-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue 4-Trifluormethyl-4'-sulfonsäureamid-diphenyläther, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß man 2,4-Dichlor-4'-cyandiphenyläther und 2,4,6-Trichlor-4'-cyan-diphenyläther zur Unkrautbekämpfung verwenden kann (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1.912.000). Diese Verbindungen sind jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht gegen alle Unkräuter ausreichend wirksam. So eignen sie sich zum Beispiel nur in ungenügendem Maße zur Bekämpfung von Echinochloa-Arten, wie die im Reis vorkommende Echinochloa crus galli.
  • Es wurde nun gefunden, daß die neuen 4-Trifluormethyl-4'-sulfonsäureamid-diphenyläther der Formel in welcher X und Y gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder Halogen stehen, R1 und R 2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff und Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für Wasserstoff oderHalogen steht und R4 für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, starke herbizide Eigensohaften aufweisen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man 4-Trifluormethyl-4'-sulfonsäureamid-diphenyläther der Formel (I) erhält, wenn man 4-Trifluormethyl-4'-sulfonylhalogenid-diphenylähter der Formel in welcher 3 4 X, Y, R und R die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Halogen steht, mit primären oder sekundären Aminen oder Ammoniak der Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, Uberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 4-Trifluormethyl-4'- sulf onsäureamid-diphenyläther eine erheblich höhere herbizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen 2, 4-Dichlor-4' -cyandiphenyläther und 2,4, 6-Trichlor-4'-cyandiphenyläther, welches die chemisch nächstliegenden Stoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
  • Verwendet man 4-Trifluormethyl-3'-chlor-4' - sulfonylchloriddiphenyläther und Diäthylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
    Säureakzeptor
    z
    - HCl
    Die als Ausgangsstoffe verwendbaren 4-Trifluormethyl-4'-sulfonylhabgenid-diphenyläther sind durch die Formel (11) allgemein definiert. In dieser Formel stehen X und Y unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff, Chlor oder Brom. R3 steht.
  • vorzugsweise für Wasserstoff oder Chlor. Der Rest R steht in der Formel (II) vorzugsweise für Wasserstoff, Chlor oder Methyl.
  • Hal steht vorzugsweise für Chlor oder Brom.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 4-Trifluormethyl-4'-sulfonylhalogenid-diphenyläther der Formel (II) seien im einzelnen genannt: 4-Trifluormethyl-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther, 2-Chlor-4-trifluormethyl-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther, 2-Chlor-4-trifluormethyl-2'-chlor-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther, 2-Chlor-4-trifluormethyl-2',D'-dichlor-4'-sulfonylchloriddiphenyläther, 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-chlor-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther, 2, 6-Dichlor-4-trifluormethyl-4' -sulfonylchlorid-diphenyläther, 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-2"-chlor-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther, 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-chlor-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther, 2, 6-Dichlor-4-trifluormethyl-2',3'-dichlor-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther, 4-Trifluormethyl-3' -methyl-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther, 4-Trifluormethyl-2'-chlor-3' -methyl-4' -sulfonylchloriddiphenyläther, 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-methyl-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther, 2-Chlor-4-trifluormethyl-2"-chlor-3'-methyl-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther, 2, 6-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-methyl-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther, 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-2'-chlor-3'-methyl-4'-sulfonylchloriddiphenyläther, 2-Brom-4-trifluormethyl-4' -sulfonylchlorid-diphenyläther.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangs stoffe zu verwendenden 4-Trifluormethyl-4'-sulfonylhalogenid-diphenyläther der Formel (II) sind bisher noch nicht bekannt. Sie können jedoch nach prinzipiell bekannten Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden. Man erhält sie zum Beispiel, indem man a) entweder 1-Chlor-4-trifluormethyl-benzol der Formel oder b) eine durch Umsetzung von 1-Chlor-4-trifluormethyl-benzol der Formel (1V) mit Halogen in Gegenwart eines Katalysators, wie zum Beispiel Eisen-(III)-chlorid oder Eisenpulver, bei einer Temperatur zwischen 60 °C und 160 °C zugängliche Verbindung der Formel in welcher X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Phenol bzw. mit einem Phenol-Derivat der Formel in welcher Xfi Y, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid oder Hexamethylenphosphorsäuretriamid, bei einer Temperatur zwischen 20 0C und 140 0C umsetzt und die dabei entstehenden Verbindungen der Formel in welcher X, Y, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, anschließend in einer weiteren Stufe bei einer Temperatur zwischen 0 0C und 50 0C mit Chlorsulfonsäure umsetzt. - Die Verbindungen der Formeln (IV) - (VII) sind bekannt oder lassen sich nach prinzipiell bekannten Verfahren herstellen.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin als Ausgangsstoffe verwendbaren Amine sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1 und R2 unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec,-Butyl und tert. -Butyl.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (III) sind bekannt. Als Beispiele seien im einzelnen genannt: Ammoniak, Monomethyl-, Monoäthyl-, Mono-n-propyl-, Mono-isopropyl-, Dimethyl-, Diäthyl-, Di-n-propyl-, Di-iso-propyl-, Di-n-butyl-, Mono-iso-butyl- , Mono-n-butyl- Mono-sec. -butyl- und Mono-tert. -butyl-amin.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen 4-Trifluormethyl-4'-sulfonsäureamid-diphenyläther der Formel (I) wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Benzin, Benzol,Toluol und Xylol, ferner chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Methylchlorid und Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid und Chlorbenzol, weiterhin Äther,wie Diäthyläther,Dibutyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, darüberhinaus Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methyl-iso-propylketon und Methyl-iso-butylketon, auBerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
  • Als Säureakzeptoren können bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, Erdalkalicarbonate wie Bariumcarbonat und Magnesiumcarbonat, Erdalkalihydoxide wie Bariumhydroxid und Magnesiumhydroxid sowie insbesondere Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid verwendet werden. Ferner kann auch ein Überschuß des gleichzeitig als Reaktionskomponente eingesetzten Amins der Formel (III) als Säureakzeptor dienen.
  • Die Reaktionstemperaturen können innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden, Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen OOC und 600C, vorzugsweise zwischen 150C und 300C.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol eines 4-Trifluormethyl-4'-sulfonylhalogenid-diphenyl-äthers der Formel (II) 1 bis 3 Mol eines Amins der Formel (III) sowie gegebenenfalls 1 bis 2 Mol eines Säureakzeptors ein.
  • Im allgemeinen arbeitet man in der Weise, daß man den 4-Trifluormethyl-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther der Formel (II) bei Raumtemperatur in eine Lösung eines Amins der Formel (III) in einem Lösungsmittel eintropft. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt nach den üblichen Methoden. Im allgemeinen geht man so vor, daß man die meist in kristalliner Form an -fallenden Stoffe der Formel (I) abfiltriert, wäscht, trocknet und durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert. Einige der Verbindungen der Formel (I) fallen jedoch in Form von Ölen an, die sich meistens nicht unzersetzt destillieren lassen. In diesen Fällen kann man die Reinigung so durchführen, daß man die Rohprodukte durch sogenanntes "Andestillieren", das heißt durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit. Zur Charakterisierung der öligen Produkte dient der Brechungsindex.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäßen 4-Trifluormethyl-4'-sulfonsäureamid-diphenyläther der Formel (I) seien im einzelnen genannt: 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-sulfonsäure-dimethylamid-diphenyläther 2,6-Dichlor-4-trifluoromethyl-4'-(sulfonsäure-mono-methylamid)-diphenyläther 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-sulfonsäureamid-diphenyläther 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-(sulfonsäure-di-n-propylamid)-diphenyläther 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-sulfonsäure-diäthylamid-diphenyl äther 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-(sulfonsäure-di-n-butylamid)-diphenyläther 4-Trifluromethyl-4'-sulfonsäure-dimethylamid-diphenyläther 4-Trifluormethyl-4' -sulfonsäure-diäthylamid-diphenyläther 2-Chlor-4-trifluormethyl-4' - sulfonsäure-dimethylamid-diphenyläther 2, 6-Dichlor-4-trifluormethyl-21-chlor-41-sulfonsäure-dimethylamid-diphenyläther 2,6-Dichlor-4-triflucrmethyl-4'-(sulfonsäure-mono-propylamid)-diphenyläther 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-(sulfonsäure-mono-äthylamid)-diphenyläther 2, 6-Dichlor-4-trifluormethyl-4' - (sulfonsäure-mono-iso-butylamid)-diphenyläther 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-(sulfonsbure-mono-tert.-butylamid)-diphenyläther 2,6-4-trifluormethyl-4'-(sulfonsäure-mono-sec.-butyl-amid)-d iphanyl äther 2-Chlor-4-trifluormethyl-4'-(sulfonsäure-mono-methylamid)-diphenyläther 2-Brom-4-trifluormethyl-4'-(sulfonsäure-dimethyl-amid)-diphenyläther 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-methyl-4'-(sulfonsäure-dimethylamid)-diphenyläther 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-methyl-4'-(sulfonsäure-dimethyl amid)-diphenyläther 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-3'-chlor-4'-(sulfonsäure-dimethyl amid)-diphenyläther 2-Chlor-4-trifluormethyl-2'-chlor-4'-(sulfonsäure-dimethylamid)-diphenyläther 2-Chlor-4-trifluormethyl-2' 3' -dichlor-4' - (sulfonsäure-dimethyl amid)-diphenyläther 2,6-Dichlor-4-trifulormethyl-2',3'-dichlor-4'-(sulfonsäure-dimethyl-amid)-diphenyläther 4-Trichlormethyl-2'-chlor-3'-methyl-4'-(sulfonsäure-dimethylamid)-diphenyläther 2-Chlor-4-triflourmethyl-2'-chlor-3 -methyl-41 - (sulfonsäuredimethyl-amid)-diphenyläther 2-Brom-4-trifluormethyl-3 -methyl-4' - (sulfonsäure-dimethylamid)-diphenyläther Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Linaernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
  • Dikotyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cuburbita).
  • Monokotyle Unkräuter der Gattungen: HUhnerhirsew (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
  • Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Secale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
  • Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Olpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden, Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzenbeständen von Baumwolle, Getreide und Mais.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemein, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, odsr Diatomenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, PolyoxyWthylen-Fettalkohl-äther, z. 3. Alkylarylpolyglyooläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiw.ißhydrolysate; als Dißpergiermittel: zum Beispiel Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen zur Verstärkung und Ergänzung mit anderen herbiziden Wirkstoffen kombiniert werden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist. Dafür eignen sich auch insbesondere die nachfolgend gennaten Wirkstoffe sowie andere Vertreter der durch diese Wirkstoffe charakterisierten Wirkstoffgruppen.
  • 2,3,6-Trichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Amino-2,5-dichlorbenzoeeäure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2,6-Dichlor-thiobenzamid, 2,6-Dichlorbenzonitril, 2,4-Dichlorphenoxy essigsäure sowie deren Salze und Ester, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure sowie deren Salze und Ester, (2-Methyl-4 chlorphenox essigsäure sowie deren Salze und Ester, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propions-ure, 2-(2-Methyl-4-chlor-phenoxy)-propionsäure und 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure sowie deren Salze und Ester 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 2,3,6-Trichlorphenyl-essigsäure sowie deren Salze, 4-Aino-3 5,6 trichlorpicolinsäure.
  • Trichloressigsäure sowie deren Salze, 2.2-Dichlorpropionsäure sowie deren Salze, 2-Chlor-N,N-diallylessigsäureamid, Dinitrocresol, 3initro-sec.-butylphenol sowie dessen Salze.
  • 3-Phenyl-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1-n-butyl-1-methyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1-methoxy-1-methyl-harnstoff, 3-(3'-Trifluormethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff, 3-(4'-Bromphenyl)-1-methoxy-1-methyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-3-methosy-1,1-dimothyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenoxyphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, N'-Cycloontyl-N,N-dimethyl-harnstoff, 3-(Benzthiazol-2-yl)-1,3-dimethylharnstoff, 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff.
  • X,N-Di-(n-propyl)-S-n-propyl-thiocarbaminsäureester, N-Äthyl-N-(n-butyl)-S-n-propyl-thiocarbaminsäuresster, N,N-Di-(n-propyl)-S-äthyl-thiocarbamins@ureester, N-Phenyl-O-isopropyl-carbaminsäureester, N-(m-Chlorphenyl)-O-isopropyl-carbaminsäureester, N-(3',4'-Dichlorphenyl)-O-methyl-carbaminsäureester, N-(m-Chlorphenyl)-O-(4-chlor-butin-(2)-yl)-carbaminsäureester, N-(3'-Methylphenyl)-O-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-carbaminsäureester, N,N-Diisopropylthiocarbaminsäure-2,3,3-trichlorallylester.
  • 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylen-uracil, 5-Brom-3-sec.-butyl-6-methyl-uracil, 3,6-Dioxo-1,2,3, 6-tetrahydropyridazin, 4-Amino-5-chlor-1-phenyl-pyridazon-(6).
  • 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(methoxypropylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(lsopropylamino)-s-triazin, 2-Diäthylamino-4-isopropylacetamido-6-methoxys-triaz in, 2-Isopropylamino-4-methoxypropylumino-6-methylthio-striazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(iso-propylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methylthio-4-thylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)--triazivn.
  • N, N -Diäthyl-2,4-dinitro-6-trifluormethyl-1,3-phenylendiamin, N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-anilin, 4'-Nitro-2,4-dichlor-diphenyläther, 3,4-Dichlorphenyl-propionamid, 2',6'-Diäthyl-N-(methoxymethyl)-2-chloracetanilid.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden und Akarizlden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozant Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
  • Die Anwendung ist sowohl nach dem post-emergence-Vertahren als auch nach dem pre-emergence-Verfahren mm gleich Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen ab von der Art des gewünschten Effektes. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 25 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,25 und 10 kg/ha.
  • Die gute herbizide Wirksamkeit der erfinduagegemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor: Beispiel A Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 1 Wasser/ha die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
  • Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: 0 ffi = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle A post-emergence-Test
    Wirkstoff kg/ha Echinoch- Chenopo- Sinapis Galin- Urtica Matri- Hafer Baum- Weizen Möhrer
    loa dium soga caria wolle
    2 40 40 60 60 100 20 60 40 60 20
    Cl-#-O-#-CN 1 20 20 40 40 80 0 20 20 20 0
    Cl 0,5 20 0 20 20 80 0 0 20 0 0
    (bekannt)
    Cl
    Cl-#-O-#-CN 2 20 40 60 60 70 20 40 40 40 0
    Cl 1 0 20 20 40 60 0 20 20 40 0
    0,5 0 0 0 0 20 0 0 0 20 0
    (bekannt)
    Cl 2 100 90 80 90 100 90 60 80 80 20
    F3C-#-O-#-SO2-N(CH3)2 1 80 60 60 60 100 60 20 60 60 0
    Cl 0,5 60 60 40 60 100 40 0 40 20 0
    (1)
    Beispiel B Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstqffzubereitung begossen.
  • Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: 0 , = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 , = totale Vernichtung Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle B pre-emergence-Test
    Wirkstoff kg/ha Echinoch- Lolium Stellaria Galinso- Matrica- Polygo- Hafer Baum- Weizen Mais
    loa ga ria num wolle
    Cl-#-O-CN 5 60 20 20 40 40 20 20 20 0 20
    Cl 2,5 60 0 20 20 0 0 0 0 0 0
    (bekannt)
    Cl
    Cl-#-O-#-CN 5 20 20 60 40 40 0 20 0 20 0
    Cl 2,5 20 20 20 40 20 0 0 0 0 0
    (bekannt)
    Cl
    F3C-#-O-#-SO2-N(CH3)2
    Cl
    5 100 100 90 100 100 100 40 20 40 20
    (1) 2,5 100 80 60 100 100 100 20 0 20 0
    Herstellungsbeispiele Beispiel 1: Zu einer Mischung aus 660 g (7,2 Mol) einer 50%-igen wässrigen Dimethylaminläsung in 2 1 Wasser wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 1260 g (3,3 Mol) 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther in 800 ml Aceton unter leichter Kühlung zugetropft. Nach einstündigem Nachrühren bei Raumtemperatur wird der entstandene Niederschlag abgesaugt und mit Wasser chloridfrei gewaschen. Man erhält 1100 g (86 % der Theorie) an 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-sulfonsäuredimethylamid-diphenyläther vom Schmelzpunkt 115-122 °C.
  • In entsprechender Weise werden die in der nachfolgenden Tabelle 1 in den Beispielen 2 - 19 aufgeführten Verbindungen hergestellt: Tabelle 1 Beispiel R1 R2 R3 R4 X Y Physikal. Daten Nr. (Brechungsindex; Schmelzpunkt °C) 1 -CH3 H H H Cl Cl 137 - 138 2 -H H H H Cl Cl 193 - 194 3 -C3H7-n -C3H7-n H H Cl Cl 126 - 127 Tabelle 1 (Fortsetzung
    Bei- R1 R2 R3 R4 X Y Physikal.Daten
    spiel (Brechungsind8x.
    Nr. Schmelaclsnkt C
    5 -C2H5 -C2H5 H H Cl Cl 133 - 134
    6 -(CH2)3-CH3 -(CH2)3-CH3 H H Cl Cl 110 - 112
    7 -CH3 -CH3 H H H H 200 - 202
    8 -CH3 -CH3 H H H Cl 117 - 119
    9 -CH3 -CH3 Cl H Cl Cl 175 - 176
    10 -C3H7-iso H H H Cl Cl 165 - 166
    11 -C2H5 H H H Cl Cl 146 - 148
    12 -CH2-CH(CH3)2 H H H Cl Cl 125 - 127
    13 -C(CH3)3 H H H Cl Cl 158 - 160
    14 -CH-CH2-CH3 H H H Cl Cl 158 - 160
    CH3
    15 -CH3 H H H Cl H 119 - 120
    16 -CH3 -CH3 H H Br H 116 - 118
    17 -CH3 -CH3 H -CH3 H Cl nu4:1,5444
    18 -CH3 -CH3 H -CH3 Cl Cl 144 - 147
    19 -CH3 -CH3 H Cl Cl Cl 130 - 132
    Herstellung der Ausgangsverbindungen Beispiel I In 500 ml Chlorsulfonsäure werden bei 20 - 25 UC unter schwacher Kühlung 307 g (1 Mol) 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-diphenyläther portionsweise eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird noch 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und danach portionsweise auf viel Eis gegeben. Um die Kristallisation des Reaktionsproduktes zu beschleunigen kann gegebenenfalls Acetonitril hinzugefügt werden. Sobald das Reaktionsprodukt in kristalliner Form vorliegt, wird es abgesaugt, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei 30 - 40 0C getrocknet. Man erhält 360 g (89 % der Theorie) an 2,6-Dichlor-4-triflourmethyl-4'-sulfonylchlorid-diphenyläther vom Schmelzpunkt 112 - 113 °C.
  • In entsprechender Weise werden die in der nachfolgenden Tabelle 2 in den Beispielen II - VII aufgeführten Verbindungen hergestellt: Tabelle 2 Bei- X Y R3 R4 Physikal.Daten (Schmelzpunkt spiel (Brechungsindex) °C ) Nr.
  • II Cl H H H 66 - 70 III Cl Cl Cl H 83 - 85 IV Br H H H V Cl H H CH3 wachsartiges Produkt nD24: 1,5687 VI Cl Cl H CH3 nD24: 1,5646 (wachsartiges Produkt) VII Cl Cl H Cl nD24: 1,5694 (wachsartiges Produkt) Der 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-diphenyläther, der als Ausgangsstoff zur Synthese der im Beispiel Genannten Verwindung beriötigt wird, läßt sich wie folgt darstellen: Beispiel Ia 2685 g (28,5 Mol) Phenol und 1860 g Kaliumhydroxid (86 -ig) in 1,5 1 Wasser werden in 12 1 Dimethylsulfoxid eingetragen.
  • Das Reaktionsgemisch wird durch Abdestillieren von 3 1 eines Wasser-Dimethylsulfoxid-Gemisches unter vermindertem Druck eingeengt. Danach wird es bei einer Temperatur von 60 - 70 °C mit 6750 g (27 Mol) 1,2,3-Trichlor-5-trifluormethyl-benzol versetzt. Die Reaktion verläuft schwach exotherm. Nach beendeter Umsetzung rührt man 5 Stunden bei 90 0C und 1 Stunde bei 100 °C nach und destilliert anschließend 6 1 Dimethylsulfoxid ab. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur wird das Produkt durch Zugabe von Wasser (das Volumen des hinzugefügten Wassers entspricht mindestens demjenigen des Reaktionsgemisches) ausgefällt,abgesaugt und feucht aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 5655 g (68 96 der Theorie) an 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-diphenyläther vom Schmelzpunkt 50 -52 °C.
  • In entsprechender Weise werden die in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen hergestellt: Tabelle 3 Physikalische Daten Bei- X Y R³ R4 Schemlzpunkt Brechungsindex spiel °C / Torr @20.
  • Nr. D IIa Cl H H H 72 - 97/0,1 1,5285 IIIa Cl Cl Cl H 108 - 115/0,08 1,5502 IVa Br H H H 102 - 103/0,2 1,5413 Cl Cl H H CH3 124 - 126/3 1,5266 Physikalische Daten Bei- X Y R3 R4 ScBmelzpunkt Brechungsindex nD20: spiel C / Torr D Nr.
  • VIa Cl Cl H CH3 140/3 1,5380 VIIa Cl Cl H Cl 134/3 1,5418 Das 1,2,3-Trichlor-5-trifluormethyl-benzol, das als Ausgangsstoff zur Synthese des im Beispiel Ia genannten 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-diphenyläthers benötigt wird, läßt sich wie folgt herstellen (vgl. J. Amer. Chem. Soc. 57, 2066-2068 (1935) sowie US Patentschrift 2.654.789).
  • Beispiel Ib: In 1-Chlor-4-trifluormethyl-benzol wird bei einer Temperatur von 60 °C in Gegenwart von 10 Mol-* Eisen-III-chlorid und unter Rühren und Rückflußkühlung so lange Chlor eingeleitet, bis der Brechungsindex des Reaktionsgemisches auf nD20 = 1,5025 angestiegen ist. Die Aufarbeitung geschieht in der Weise, daß man zunächst den Katalysator abfiltiert und dann das Reaktionsgemisch über eine Brücke destilliert. Das Destillat wird an einer 1 m langen Silbermantelkolonne rektifiziert. Man erhält neben 1,2-Dichlor-4-trifluormethyl-benzol (Brechungsindex nD20: 1,4758; Siedepunkt 172 - 175 °C) auch ein Isomerengemisch (Brechungsin-20 @@@@ @D @,@@@@, bestehend aus 1,2,@-trichlor-@-trifluoromethylbenzol und 1,2,4-Trichlor-5-trifluormethyl-benzol. Letzteres kann durch eine nochmalige Vakuumdestillation mit Hilfe einer silberverspiegelten Füllkörperkolonne (Länge der Kolonne: 1,25 m, FUllmaterial: Wilson-Glasspiralen-Füllkörper mit einem Durchmesser von 3 mm) abgetrennt werden, wobei als Kolonnenkopf ein magnetischer Dampfteiler mit Zeitintervallschaltung fungiert.
  • Am Kolonnenkopf wird ein Druck von 50 Torr aufrechterhalten; die Badtemperatur beträgt 142 - 150 0C; das--Rücklaufverhältnis beträgt 60:1. Bei einer Siedetemperatur von 113 0C bei 50 Torr wird dann das 1,2,3-Trichlor-5-trifluormethyl-benzol aufgefangen.
  • Zur Charakterisierung der Substanz dient das NMR-Spektrum. Es zeigt lediglich ein Singulett bei 7,65 ppm (bei 60 Mhz, gemessen in Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel).
  • Weitere als Vorprodukte benötigte Verbindungen lassen sich wie folgt darstellen: Beispiel IIb: In einem Gemisch von 180,5 g (1 Mol) 1-Chlor-4-trifluormethylbenzol und 5 g Eisenpulver werden bei einer Temperatur von 60 °C innerhalb von 5 Stunden 168 g (2,1 Mol) Brom eingetropft.
  • Nach beendeter Bromzugabe wird 11 Stunden bei 60 - 70 0C nachgerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck destilliert (Siedepunkt 46 - 80 °C bei 12 Torr). Man nimmt das Destillat in Methylenchlorid auf, wäscht mit verdünnter Natronlauge, zieht dann das Lösungsmittel ab und unterwirft den verbleibenden Rückstand einer fraktionierten Destillation. Die Hauptfraktion geht unter einem Druck von 12 Torr bei 73 - 74 0C über. Man erhält 151 g (58 % der Theorie) an 1 -Brom-2-chlor-5-trifluormethyl-benzol vom Brechungsindex nD°: 1,4981.
  • Beispiel IIIb: In ein Gemisch aus 722 g (4 Mol) 1-Chlor-4-trifluormethyl-benzol und 40 g wasserfreiem Eisen-III-chlorid werden bei 120 °C 400 g Chlor eingeleitet. Nach beendeter Chlorierung wird das Produkt vom Eisen-III-chlorid unter vermindertem Druck abdestilliert.
  • Anschließend wird es noch einmal über eine 60 wm lange Silber mantelkolonne destilliert. Man erhält 660 g (76,8 % der Theorie) an 1,2-Dichlor-4-trifluormethyl-benzol vom Siedepunkt 64-65 °C hai 16 rrjp

Claims (1)

  1. PatentansrUche 1) 4-Trifluormethyl-4'-sulfonsäureamid-diphenyläther der Formel in welcher X und Y gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder Halogen stehen, R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasser stoff und Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stéhen, R3 für Wasserstoff oder Halogen steht und R4 für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, 2) Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethyl-4'-sulfonsäureamid-diphenyläthern, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Trifluormethyl-4 sulfonyhalogenid-diphenyläther der Formel x F3C--0- SO2-Hal (II) cher R R
    in wel X, Y, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Halogen steht, mit primären oder sekundären Aminen oder Ammoniak der Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
    3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 4-Trifluormethyl-4'-sulfonsäureamid-diphenyläther gemäß Anspruch 1.
    4) Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Trifluormethyl-4' -sulfonsäureamid-diphenyläther gemäß Anspruch 1 auf Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    5) Verwendung von 4-Trifluormethyl-4' -sulfonsäureamid-diphenyläther gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern.
    6) Verfahren. zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Trifluormethyl-4'-sulfonsäureamiddiphenyläther gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19752520815 1975-05-09 1975-05-09 4-trifluormethyl-4'-sulfonsaeureamid- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Pending DE2520815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520815 DE2520815A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 4-trifluormethyl-4'-sulfonsaeureamid- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520815 DE2520815A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 4-trifluormethyl-4'-sulfonsaeureamid- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520815A1 true DE2520815A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5946217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520815 Pending DE2520815A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 4-trifluormethyl-4'-sulfonsaeureamid- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136566A2 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorbenzotrihalogeniden
EP0354329A1 (de) * 1988-07-09 1990-02-14 Bayer Ag (Hetero)Aryloxynaphthaline mit über Schwefel gebundenen Substituenten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136566A2 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorbenzotrihalogeniden
EP0136566A3 (de) * 1983-09-06 1985-06-05 Basf Aktiengesellschaft
US4769503A (en) * 1983-09-06 1988-09-06 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 3,4-dichlorobenzotrihalides
EP0354329A1 (de) * 1988-07-09 1990-02-14 Bayer Ag (Hetero)Aryloxynaphthaline mit über Schwefel gebundenen Substituenten
US4952235A (en) * 1988-07-09 1990-08-28 Bayer Aktiengesellschaft (Hetero)aryloxynaphthalenes having substituents bonded via sulphur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646143A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
US4104313A (en) Halogenated 4-trifluoromethyl-4'-nitro-diphenyl-ether
DE2709144A1 (de) Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2704281A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0053321B1 (de) Substituierte Phenoxyzimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2538178A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0000051A1 (de) N-acylmethyl-chloroacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
DE2646144A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2520815A1 (de) 4-trifluormethyl-4'-sulfonsaeureamid- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
CH622406A5 (de)
DE3247930A1 (de) Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate
DE2440272A1 (de) Perfluoralkansulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0089538B1 (de) Optisch aktive Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3219789A1 (de) Phenoxypropionsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2426651C3 (de) (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid
DE2504383A1 (de) Benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
AT363716B (de) Herbizides mittel
DE2647460A1 (de) Heterocyclisch substituierte 4-amino-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0095683A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2614842A1 (de) Eckige klammer auf 5-(2-chlor-1,1- dimethylaethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl eckige klammer zu -harnstoff, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2613434A1 (de) Substituierte 5-oxo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2537201A1 (de) Nitroaryloxy-alkan-carbonsaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2441156A1 (de) 1-furfurylamino-uracile, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide