DE2614842A1 - Eckige klammer auf 5-(2-chlor-1,1- dimethylaethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl eckige klammer zu -harnstoff, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Eckige klammer auf 5-(2-chlor-1,1- dimethylaethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl eckige klammer zu -harnstoff, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2614842A1
DE2614842A1 DE19762614842 DE2614842A DE2614842A1 DE 2614842 A1 DE2614842 A1 DE 2614842A1 DE 19762614842 DE19762614842 DE 19762614842 DE 2614842 A DE2614842 A DE 2614842A DE 2614842 A1 DE2614842 A1 DE 2614842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
chloro
thiadiazol
dimethylethyl
clch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614842
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Winfried Dr Lunkenheimer
Robert Rudolf Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762614842 priority Critical patent/DE2614842A1/de
Priority to IL51807A priority patent/IL51807A0/xx
Priority to PT66389A priority patent/PT66389B/de
Priority to GR53156A priority patent/GR62388B/el
Priority to PL19718577A priority patent/PL197185A1/xx
Priority to DD7700198237A priority patent/DD130622A5/de
Priority to ZA00772073A priority patent/ZA772073B/xx
Priority to DK152277A priority patent/DK152277A/da
Priority to SE7703976A priority patent/SE7703976L/xx
Priority to BR7702146A priority patent/BR7702146A/pt
Priority to JP3859277A priority patent/JPS52122368A/ja
Priority to FR7710441A priority patent/FR2347356A1/fr
Priority to NL7703804A priority patent/NL7703804A/xx
Priority to BE176470A priority patent/BE853305A/xx
Publication of DE2614842A1 publication Critical patent/DE2614842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

500 Leverkusen. Bayerwerk
Rt-Iz Ib
13- (2-Chlor-l, 1-dimethyläthyl) -1,3,4-thiadiazol-2-yf] -harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Qj-(2-Chlor-l,1-dimethyläthyl) -1,3,4-thiadiazol-2-yl]-harnstoffe, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide, insbesondere als selektive Herbizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man 1,3»4-Thiadiazolylharnstoffe zur Unkrautbekämpfung verwenden kann, wie z.B. 1-t5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-y\]-1,3-dimethyl-harnstoff (vgl. Deutsche Offenlegungsschriften 1 816 568 und 1 912 543) oder 3-Methyl-l-[5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl]-harnstoff (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1 901 672) oder l-Acetyl-l-[5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3,3-dimethyl-harnstoff (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 340 570) und l-r5-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol-2-yl]-l,3-dimethyl-harnstoff (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 423 469). Diese herbiziden Wirkstoffe können jedoch nicht zur selektiven Unkrautbekämpfung eingesetzt werden, vielmehr eignen sie sich nur als Totalherbizide.
Le A 17 093 709842/0162
1 4Ö42
Es wurde gefunden, daß die neuen |3-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-harnstoffe der Formel (i)
N N
ClCH2 - C -^ ^S^ ^ N-CO-Nx
CH3 ^ R2
in welcher
R für Wasserstoff, Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy oder Acyl steht,
R1 für Wasserstoff oder Alkyl steht, und
R2 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkylcarbonyl, Alkoxyalkyl oder " gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
sehr gute herbizide, insbesondere selektiv-herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man [^5-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-ylH-harnstoffe der Formel(l) erhält, wenn man 2-Amino-1,3»4-thiadiazole der Formel (II)
N N
ClCH2 - C^^-S^^- NH (II)
CH3
Le A 17 09 3 - 2 -
709842/0162
in welcher
R für Wasserstoff, Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy steht,
a) mit Isocyanaten der Formel (HI)
R2 -N=C=O (III)
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
b) mit CarbamoylChloriden der Formel (iv)
Cl-CO- N (IV)
R2
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines säurebinden den Mittels umsetzt, und die dabei entstehenden Bisacylthiadiazolyl-Derivate der Formel (la)
N N-C0 - N
clCH2-f ^ s nNn-co-nC"
CH3 \R2
70984^0162
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Alkalihydroxiden partiell hydrolysiert, oder
c) mit Phosgen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (I.Stufe) und das dabei entstehende dimere Isocyanat der Formel (Ib)
XT
Λ XT ? , ,
N N N^S-"^ C-CH2 Cl (Ib)
SA ^
ClCH2-C
CH3
anschließend (2.Stufe) mit Aminen der Formel (V)
H-N (V)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
709842/0162
A 17 09 3 - 4 -
d) die nach Verfahren a,b und c erhaltenen l,3,4-Thiadiazol-2-yl -harnstoffe, in denen R für Wasserstoff steht, mit Säureanhydriden der Formel (vi)
R'-CO
Xo (vi)
R'-CO^ in welcher
R1 für Alkyl, Halogenalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Puffersalzes umsetzt.
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Qj-(2-Chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl] -harnstoffe bei gleich guter herbizider Wirkung eine erheblich bessere Selektivität bei verschiedenen Kulturpflanzen, insbesondere bei der pre-emergence-Anwendung in Mais, Baumwolle und Weizen, als die aus dem Stand der Technik bekannten Wirkstoffe 1-D>-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-1,3-dimethyl-harnstoff, 3-Methyl-l-[5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl]-harnstoff, 1-Acetyl-l- (3-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylH -3,3-dimethyl-· harnstoff und l-|3-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol-2-yl3-1,3-dimethyl-harnstoff. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R für Wasserstoff oder Acetyl steht und
R für Wasserstoff oder Methyl steht und
2
R für Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkylcarbonyl mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil, die gegebenenfalls durch Chlor substituiert sein können, Chloralkyl mit 1-4 C-Atomen.
Le A 17 093
7093.4^/0162
- 40-Verwendet man 2-Amino-5-(2-chlor-l,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol und Methylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante a):
CH3 Ni iN
Nl IiN
ClCH2 -C —* \S I
CH3
+ O=C=N-CH,
CH3 CH3
fff
"^S^NH-CO-N
CH,
Verwendet man 2-Amino-5-(2-chlor-l,l-dimethyläthyl-l,3,4-thiadiazol und Dimethylcarbamoylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvarian-te b):
CH3
ClCH2-C CH3
Ni
NH9
Cl-CO-N
CH,
CH,
Säurebinder -HCl
CH3
ClCH2 -C CH3
CH3 -N-CO-N-CH3
N-CO-N-CH3 CH,
I.KOH/CH3OH 2. HCl
ClCH2-C
.CH,
(H-CO-N
CH,
Le A 17 093
62
2514842
ff.
Verwendet man 2-Amino-5-(2-chlor-l,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol, Phosgen und Dimethylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante c):
CH
ClCH2 -C
ι
CH3
NH5
COCl2
CH3
:iCH2 -c — CH,
N—N CH3
ο ι
+ (CH3 )2NH
PH3 N1-
ClCH2-C
CH,
NH-CO-N
CH3
Verwendet man l-[5-(2-chlor-l,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol-2-ylQ-3,3-dimethyl-harnstoff und Acetanhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante d):
CH, N"
■Ν
ClCH2 -C -CH3
-CH,
"N-CO-N H
CH,
+ (CH3CO)2O
CH3 COONa -CH3 COOH
ClCH2-C
CH3 N
I 3 "
CH3
-N-CO-N ι
/CH3
CH,
Le A 17 093
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 2-Amino-5-(2-chlor-l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazole sind durch die Formel (il) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als Ausgangsstoffe der Formel (il) seien beispielsweise genannt:
2-Amino-5-(2-chlor-l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol 2-Aethylamino-5-(2-chlor-l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol 5-(2-ChIOr-I,1-dimethyläthyl)-2-iso-propylamino-1,3,4-thiadiazol
5-(2-Chlor-l,1-dimethyläthyl)-2-butylamino-l,3,4-thiadiazol 5-(2-Chlor-l,1-dimethyläthyl)-2-methoxyamino-l,3,4-thiadiazol 5-(2-Chlor-l,1-dimethyläthyl)-2-propoxyamino-l,3,4-thiadiazol 2-Aethoxyamino-5-(2-chlor-l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol
Die 2-Amino-5-(2-chlor-l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazole der Formel (il) sind weitgehend bekannt (vgl. US-Patentschriften 3 823 005 und 3 880 873 sowie Deutsche Offenlegungsschrift 2 247 330). Bisher noch nicht bekannte Verbindungen der Formel (il) lassen sich nach den dort vorbeschriebenen Verfahren in einfacher Weise herstellen, so z.B. durch Umsetzung der entsprechenden Thiosemicarbazide mit ß-Chlortrimethylessigsäure in Gegenwart von Phosphoroxychlorid.
Die weiterhin für die erfindungsgemäße Umsetzung (a) als Ausgangsstoffe benötigten Isocyanate sind durch die Formel (ill)allgemein definiert. In dieser Formel steht R2 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; ferner vorzugsweise für Halogenalkyl und
λ 17 O93 709842/0162
26U842
Halogenalkylcarbonyl mit jeweils bis zu 3 Halogen- und 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Halogen vorzugsweise Chlor infrage kommt, außerdem vorzugsweise für Alkoxyalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise infrage kommen: Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Cyano oder Nitro. Als Ausgangsstoffe der Formel (Hl) seien beispielsweise genannt:
Methylisocyanat Aethylisocyanat i-Propylisocyanat t-Butylisocyanat Allylisocyanat Propargylisocyanat 2-Chloräthylisocyanat 3-Chlorpropylisocyanat Chloracetylisocyanat 3-Chlorpropionylisocyanat Methoxymethylisocyanat Aethoxymethylisocyanat Methoxyaethylisocyanat Phenylisocyanat 4-Chlorphenylisocyanat
Die Isocyanate der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach allgemein üblichen und bekannten Verfahren herstellen, z.B. durch Umsetzung von Aminen bzw. Amiden mit Phosgen bzw. Oxalylchlorid und anschließendem Erhitzen.
Le A 17 093 7 O 9 8 4)2-/ O 1 6 2
^614842
Die außerdem für die erfindungsgemäße Umsetzung (b) als Ausgangsstoffe benötigten Carbamoylchloride sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für Wasserstoff und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis 4 Kohlenstoffatomen. R2 steht vorzugsweise für die Reste, die bei den Isocyanaten der Formel (ill) bereits vorzugsweise genannt wurden. Als Ausgangsstoffe der Formel (IV) seien beispielsweise genannt.
Dimethylcarbamoylchlorid
Methyläthylcarbamoylchlorid Λ11ylmethylcarbamoylchlorid Hethoxymethyl-methylcarbamoylchlorid Aethylvinylcarbamoylchlorid
Die Carbamoylchloride der Formel (IV) sind bekannt oder lassen sich nach allgemein üblichen und bekannten Verfahren herstellen, z.E. durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen. Diese Verfahren sind aus den allgemeinen Lehrbüchern der organischen Chemie bekannt.
Die weiterhin für die erfindungsgemäße Umsetzung (c) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Amine sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1 und R2 vorzugsweise für die Reste die bei den Carbamoylchloriden der Formel (IV) bereits vorzugsweise genannt wurden. Als Ausgangsstoffe der Formel (V) seien beispielsweise genannt:
Methylamin, Aethylamin, Dimethylamin, Aethylmethylamin, Allyl methylamin, Methoxymethyl-methylamin, Aethylvinylamin.
Die Amine der Formel (V) sind allgemein bekannte Verbindungen.
984J5/0162
Die außerdem für die erfindungsgemäße Umsetzung (d) zu verwendenden vSäureanhydride sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 Mr, ? Kohlenstoff- und 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Chlor, oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise infrage kommen: .Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl mit I bis Ί und Alkoxy mit ] bis 2 Kohlenstoffatomen. Als Ausgangsstoffe der Formel (Vl) seien beispielsweise genannt :
Acetanhydrid, Fropiorujäureanhydrid, ChloracetanhydridjBenzoesaureanhydrid.
Die Säureanhydride der Formel (Vl) sind allgemein bekannte Verbindungen.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (a) \rorsugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Formamide, wie insbesondere Dimethylformamid; Kohlenwasserstoffe, wie insbesondere Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Chlorbenzol; sowie Ester, wie insbesondere Essigsäureäthylester.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 14O°C, vorzugsweise zwischen 10 und 1200C. Bei der Anwesenheit eines Lösungsmittels wird zweckmäßigerweise beim Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels gearbeitet.
Le A 17 093 7 0 9 8 42ΐΛ0-1 6 2
26U842
Bei der Durchführung des Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (il) 1 bis 2 Mol Isocyanat der Formel (ill) ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird filtriert bzw. das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
Für die Durchführung gemäi3 Verfahrensvariante (b) kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei Verfahren (a) aufgezählten Solventien, sowie Pyridin.
Die Umsetzung nach Verfahren (b) wird in Gegenwart eines Säiirebinders vorgenommen. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen Säurebinder zugeben. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalicarbonate, wie beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, ferner niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Arylalkylamine, wie beispielsweise Triethylamin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, Dicyclohexylmethylamin, weiterhin Pyridin sowie Diazabicyclooctan, -nonen und undecen.
Die Reaktionstemperaturen des Verfahrens (b) können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und l40°C, vorzugsweise zwischen 10 und 1200C.
Bei der Durchführung des Verfahrens (b) setzt man vorzugsweise auf 1 Mol der Verbindung der Formel (il) 2 bis 3 Mol an Carbamoylchlorid der Formel (IV) ein. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Säurebinder in geringem Ueberschuß (bis ca. 30 Gewichtsprozent) einzusetzen oder in Pyridin als Lösungsmittel zu arbeiten.
Die zunächst gebildeten Bisacylderivate der Formel (la) werden beispielsweise mit Kaliumhydroxid in Methanol zu den Verbindungen der Formel (i) partiell verseift (vgl.Agr.Biol.Chem. 35, 964 (1971)), die in der üblichen Weise isoliert werden.
Le Λ,7 093 7 0 9 8_4 2 / 0 1 6 2
^614842
Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (c) in Stufe 1 vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei Verfahren (a) aufgezählten Solventien. Für die Stufe 2 werden als Verdünnungsmittel vorzugsweise organische Lösungsmittel wie beispielsweise Chloroform oder Dioxan sowie deren - auch zweiphasige - Mischungen mit Wasser verwendet.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens (c) in einem größeren Bereich variiert werden.Im allgemeinen arbeitet man in Stufe 1 zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur; in Stufe 2 zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 20 und BO0C.
Bei der Durchführung des Verfahrens (c) setzt man vorzugsweise auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) 2 bis 20 Mol Phosgen und 1 bis 1,5 Mol an Amin der Formel (V) ein. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (i) erfolgt in üblicher Weise.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (d) vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei Verfahren (a) aufgezählten Solventien sowie die jeweils verwendeten Säureanhydride der Formel (VJ).
Als Puffersalze können bei der Verfahrensvariante (d) vorzugsweise alle üblichen Alkalicarbonate und -acetate verwendet werden, wie z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,· Natriumacetat und Kaliumacetat.
Le A 17 093
98 4^/0182
' ff-
Die Heaktionstemperatüren können bei der Durchfürung des Verfahrens (d) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 50 und 1500C, vorzugsweise zwischen 80 und 1200C.
Bei der Durchführung des Verfahrens (d) arbeitet man vorzugsweise mit einem größeren Ueberschuß an Säureanhydrid. Der Einfachheit halber kann man das eingesetzte Säureanhydrid der Formel (Vl) auch als Lösungsmittel verwenden. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (l) erfolgt in üblicher Weise.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeichnen sich durch eine große Selektivität bei verschiedenen Kulturpflanzen aus. Insbesondere eignen sie sich zur Unkrautbekämpfung bei preemergence-Anwendung in Mais, Baumwolle und Weizen.
Bei post-emergence-Anwendung beeinflussen die neuen Wirkstoffe das Pflanzenwachstum und können als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsroittel Verwendung finden.
Unkräuter im weiteren Sinne Sind alle Pflanzen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können bei post-emergence-Anwendung oder bei höheren Aufwandmengen auch als Totalherbizide Verwendung finden.
Le A 17 09 3
,,!614642
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet v/erden:
Djkotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidiuni), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennesse] (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonurn), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Laniium), Ehrenpreis (Veronica), Schönraalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
Dicotyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cuburbita).
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Hühnerhirse · (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Riapengras (Poa), Schwingel (Festuca),
Le A 17 09 3 - 15 -
709842/0162
26U842 • Xo.
Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Broraus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fiinbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpuii)» Paspalum, Ischaeraum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
Monokotyle; Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Seeale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Sacch&rum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Le A T7 093 - 16 -
709842/0162
Die erf incluug agem äßen Wirkstoffe körui-?n in die üblj ohen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionan, Pulver, Pasten und Granulate. Diene worden in bekannter vioise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Yfirkstoi'fe rät Strecknitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, untor Druck stehenden verflüssigten Gassn und/oder feste, ι Trillerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mit balri, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schauaerzeugondun Mitteln. Im B'alle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsraittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel koinra-jn im v;esentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenv/asserstoffe, vie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Metriylenchlorid, aliphatische Kohlenv/asserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfrakfcionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Aether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobuty!keton oder Cyclohexanon, stark polare Lcsungsnittol, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid, sowie V/asser; mit verflüssigten gasförmigen Steckmittelii oder Trägerstoffen sind solch.e Flüssigkeiten gemeint, welcho bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkura, Kreide, Quarz, Attapulgit, fiontmorillonit, oder Diatomenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäu;- a-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Aether, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Aether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 17 093 - 17 -
709842/0162
4ib 1 4B4 -d
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen zur Verstärkung und Ergänzung ihres Rirkungsspektruins je nach beabsichtigter Verwendung mit anderen herbiziden Wirkstoffen kombiniert werden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist. Dafür eignen sich auch insbesondere die nachfolgend genannten Wirkstoffe sowie andere Vertreter der durch diese Wirkstoffe charakterisierten Wirkstoffgruppen.
2,3,6-Trichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Sal^.e, 2~Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzeosäure sowie deren Salze, 2,6-Dichlor-thiobenzamid, 2,6-Dichlorbenzonitril, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure sowie deren Salze und Ester, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure sowie deren Salze und Ester, (2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure sowie deren Salze und Ester, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure, 2-(2-Methyl-4-chlor-phenoxy)-propionsäure und 2-(2,4 , 5-Trichlorphenoxy)-propionsäure sowie deren Salze und Ester, A-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 2,3,6-Trichlorphenyl-essigsäure sowie deren Salze, 4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure.
Trichloressigsäure sowie deren Salze, 2,2-Dichlorpropionsäure sowie deren Salze, 2-Chlor-N,N-diallylessigsäureamid, Dinitrokresol, Dinitx-o-sec.-butylphenol sowie dessen Salze.
3-Phenyl-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(4·-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-i-n-butyl-1-methyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1-methoxy-1-methyl-harnstoff, 3-(3'-Trifluormethyl-phenyl)-1,1-dimethy1-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methy1-harnstoff, 3-(4'-Bromphenyl)-1-methoxy-1-methy!-harnstoff,
Le A 17 093
70 9 842/0 162
— 18 —
3-{3',4'-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethy1-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenoxyphenyl) -1 ,1-dimethyl-harnstof f., N'--Cyclooctyl-N,N-clime thy 1-harns toff, 3- (3enzthiazol-2-yl) -1 , 3-dimethy !harnstoff, 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff.
K,N-Di- (n-propyl)-S-n-propy!-thiocarbaminsäureester, N-A'thyl-N-(n-butyl)-S-n-propy!-thiocarbaminsäureester, 13,N-Di-(n-propyl) S-äthy!-thiocarbaminsäureester, N-Pheny1-0-isopropy!-carbaminsäureester, N-dn-ChlorphenyD-O-isopropyl-carbaminsäureester, N-(3',4'-Dichlorphenyl)-0-methy!-carbaminsäureester, N-(ra-Chlorphony.1 }-0-(4-chlor-butin- (2)-yl)-carbaminsäureester, N- (3'-Methyl phonyl) -0- (3-rt.ethoxycarbonylaminophenyl) -carbaminsäureester, N,N-Diisopropyl-thiocarbaminsäure-2,3,3-trichlorallylester.
3-Cyclohexyl-S,6-trimethylen-uracil, B-
methyl-uracil, 3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyridazin, 4-Amino-
5-chlor-i-phenyl-pyridazon-(6).
2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(methoxypropylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Diäthylamino-4-isoproρylacetamido-6-Inethoxys-triazin, 2-Isopropylamino-4-πιethoxypropylamino-6-Inethylthio-striazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(iso-propylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(Ethylamino)-s-triazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methylthio-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin.
N,N-Diäthyl-2,4-dinitro-6-trifluormethyl-1,3-phenylendiamin, N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-trifl^orInethyl-anilin, 4'-Nitro-2,4-dichlor-diphenyläther, 3,4-Dichlorphenyl-propionamiä, 2',6·- Diäthyl-N-(methoxymethyl)-2-chloracetanilid.
Le A 17 093 - 19 -
709842/0162
OFUGiNAL INSPECTED
Die erfindungsgeraäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angwendet v/erden. Die Anv/endung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,2 und 15 kg/ha.
Die Anwendung ist sowohl nach den post-emergence-Verfahren wie auch nach dem pre-emergence-Verfahren möglich.
Die gute herbizide, insbesondere selektiv-herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sei durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Le A 17 093 - 20 -
709842/0162
. ORIGINAL IHSPECrTE1
Anlage zur Eingabe 70m ü1. kö.rz 1S77 (P 26 14 842.5 - Le A 17 093)
26H842
Beispiel A /
Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 1 Wasser/ha die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 095 - 21 -
709842/0162
Tabelle A
Post-emergence-Test
on ι
•Pd O I B
ca ca co Crt op
X Z & -HO CtJ
Wirkstoff ?JlL_jJ___!j__iL% ä.2„aJS js Al—K ä (=Λ
•Η ·Η
•Η CO ι—I Cu)
co ο
ι ca
H H
O S •Η
•Η Γ3
>ί Γ?
N N CH3
t. C4 H9 - Ii α JJ -N-CO-N-CH,
COCH3
(bekannt)
^F3 C- ^3 jl -N-CO-N-
NCON HH
(bekannt)
CH3
2
1
100
80
100
100
100
100
100
80
100
100
100
100
100
100
100
100
100
90
100
90
100
100
β» 80
40
2
1
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
80
40
100
90
Cl-CH2 C
Ν~~Ν
-LoJ1N-CO-N-CH3
J
H
2 100 100 100 100 100 100 100 100 90 100 80
1 100 100 100 100 100 100 100 100 80 100 60
Le A 17 093
- 22 -
Tabelle A (Fortsetzung) Post-emergence-Test
ι "
fH
η I α» ö « έ I ι ti h- ο η ß 2 j:, ,ο ο
,irkstoff 5= c3^j ho OQ, c-3 a ο w :c « 5 iu g -- ^ ΐ l-
CH3 N N
-C Il s β -N-CO-N-
2 100 100 100 100 100 100 100 100 90 100 100
1 100 100 100 100 100 100 100 100 80 100 60
^, ClCH2 -C l^s^ -N-CO-N-CH3
g CH3 HH
ro '
ro CH3 N N
ίο ι Il Il
** ClCH2 -C ^ ς J1 -N-CO-N-CH3 2 100 100 100 100 100 100 100 100 90 100 100
CH ΰ H ~H ι loo ioo ioo ioo ioo ioo ioo ioo so ioo 80 (2)
CH3 N N CH3
ClCH1S-C lL· JJ -N-CO-N-CH3 2 100 100 100 100 100 100 100 100 90 100 100
' . L-. 1 100 100 100 100 100 100 100 100 80 "■ΛΛ "*ΛΛ
Cn3 CU-Ln3
(3)
Le A 17 093 - 23 -
26U842
Beispiel B « .
Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoff zubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkst off konzentrat ion in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 O93 -24 -
709842/0162
Tabelle B Wirkstoff
aufwand
kg/ha
Pre-emergence-Test - 100
100
Echino-
chloa
Cheno-
podium
Stella
ria
Matri-
caria
Baum
wolle
Weizen Mais 60
60
40
40
Wirkstoff Sina-
pis
100
100
90
80
100
80
90
80
60
40
80
60
80
60
100
90
100
100 ·
N N CH3
t. C4 H9 - IL3 JJ -N-CO-N-CH3
CO-CH3
5
2,5
100
100
100
100
100
100
100
100
20
0
100
9o
0
(bekannt)
709842/ N N
F C-I J
*3<- \s/ -N-CO-N-CH3
H H
5
2,5
100
100
100
100
100
100
100
100
40
40
60
40
0162 (bekannt)
CH3N—N
ClCH, -C- HnS JJ -N-CO-N-CH3
CH3 CH3 H
(bekannt)
N—N 5
(CH3 )3 C-ILs JJ -N-CO-N-CH3 2»5
CH3 H
(bekannt) Le A 17 093
100 100 100 100 100 80 80 60
100 100 100 100 100 60 80 60
- 25 -
Tabelle B (Fortsetzung) Pre-emergence-Test
Wirkstoff Wirkstoff- Sina- Echino- Cheno- Stella- Matri- Baum- Weizen Mais
aufwand pis chloa podium ria caria wolle kg/ha
ClCH2 -C-^^S^ N-CO-N-CH3
CH3 H H
5 90 100 100 IOC 100 0 20 0
2,5 80 90 100 100 100 0 0 0
° CH3N—N
^ - ι (I fl 0 rH 5 90 100 100 100 100 0 60 0
σ> ClCH2-C—^g^N-CO-N-CHs ^5 6Q 8Q 9Q 1QQ 1QQ 0 40 0
CH3 H CH3
(2)
CH3N — N CH3.
ClCH2 -C-1^o^N-CO-N-CH3 5 100 100 100 100 100 0 60 0 j£
CH3 CO-CH3
5 100 100 100 100 100 0 60 0
2,5 80 100 90 100 80 0 40 0
(3)
Le A 17 093 - 26 -
OD
26H842
Herstellungsbeispiele ClCH2 CH5 »
Beispiel 1
I N
ι Ü
NH - CO - NH - CH3
(Verfahrensvariante a)
In eine Suspension von 134g (0,7 Mol) 2-Amino-5-(2-chlorl,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol in 700 ml Essigester werden in 20 Minuten 48g (0,84 Mol) Methylisocyanat eingetropft, wobei das Amin in Lösung geht und die Temperatur auf 420C ansteigt. Es wird noch 1 Stunde nachgerührt und dann 4,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Essigester gewaschen und bei 60°C getrocknet.
Man erhält 118,2g (68 96 der Theorie) l-[5-(2-Chlor-l,ldimethyläthyl) -1,3,4-thiadiazol-2-yl]]-3-methyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 168-169°C. Durch Aufarbeiten der Mutterlauge kann die Ausbeute gesteigert werden.
Le A 17 09 3 - 27 -
709842/0162
26H842
Beispiel 2
— · η.
CH3 N N
ClCH2-C U>- NH - CO - N - CH3
I ü I
CH3 CH3
(Verfahrensvariante b)
Eine Lösung von 19,2g(0,2 Mol) 2-Amino-5-(2-chlor-l,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol und 23,7g (0,3 Mol) Pyridin in 100 ml Dioxan wird mit 32,2g (0,3 Mol) Dimethylcarbamoylchlorid versetzt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdestillieren des Dioxans wird der Rückstand mit einer Lösung von 25,2g (0,45 Mol) Kaiiumhydroxid in 200 ml Methanol 1/2 Stunde unter Rückfluß erhitzt, die Lösung nach Abkühlung mit konz. Salzsäure vorsichtig angesäuert (pH 3) und im Vakuum weitgehend eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Wasser und Essigester verteilt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand ergibt nach Behandlung mit wenig Aether ein farbloses, kristallines Produkt. Man erhält 18,2g (69,3 % der Theorie) l-[5-(2-Chlor-l,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol-2-ylJ-3,3-dimethyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 158-l60°C.
(Verfahrensvariante c)
310 ml Essigester werden bei 20-250C mit Phosgen gesättigt, portionsweise mit einer Suspension von 38,3g (0,2 Mol) 2-Amino-5-(2-chlor-l,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol in 340 ml Essigester versetzt und 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Ausblasen des überschüssigen Phosgens mit trockenem Stickstoff wird filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Man erhält 36,8g- (84,6 % der Theorie) dimeres 5-(2-Chlor-l,ldimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat vom Schmelzpunkt 245-247°C (Zers.) als gelblich, kristallinen Feststoff.
Le A 17 09 3 - 28 -
709842/0162
26U842
In 30,5 ml (0,24 Mol) 7,9molare"wässrige Dimethylaminlösung wird bei 200C eine Lösung von 43,5g (0,1 Mol) des diaeren 5-(2-Chlor-l,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanats in 200 ml Chloroform getropft. Das Zweiphasengemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 60°C kräftig gerührt. Die mit verdünnter Salzsäure, Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschene organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft, der Rückstand aus Dimethylformamid mit Wasser ausgefällt und bei 60°C getrocknet. Man erhält 35,3g (67,2 96 der Theorie) l-[]5-(2-Chlor-l, 1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-ylJ-3,3-dimethyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 156-159°C als farblose Kristalle.
Beispiel 3
CH3 N—N
;H iL
ClCH2-C Ii^ JJ-N-CO-N-CH3
fU S I
LM3 CO-CH3
(Verfahrensvariante d)
Ein Gemisch aus 26,2g (0,1 Mol) 1-Γ5-(2-Chlor-l,1-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol-2-yll-3,3-dimethylharnstoff, 1 g Natriumacetat und 65 ml Acetanhydrid wird 3 Stunden bei 1000C gerührt. Nach Abdestillieren des überschüssigen Acetanhydrids zusammen mit der entstandenen Essigsäure wird der Rückstand zwischen Chloroform und 10 %iger Natronlauge verteilt. Die mit Wasser gewaschene und über Natriumsulfat getrocknete organische Phase hinterläßt nach dem Eindampfen 19,8g (65 % der Theorie) l-Acetyl-l-ß-(2-chlor-l,l-dimethyläthyl)-l,3,4-thiadiazol-2-ylG -3,3-dimethyl-harnstoff als zähflüssiges OeI.
Le A 17 09 3 - 29 -
709842/0162
Analog werden die Verbindungen der folgenden Tabelle 1 erhalten.
Tabelle 1
CH3 N— N
Il Jl
ClCH2 - C — ^S^ -N ι l
CH3 R
Bsp.Nr. R R1 R2 Schmelzpunkt (°C)
4 HH -CO-CH2Cl 164-66
5 HH -CO-CH2-CH2Cl 105-08
6 HH -CH2-CH2Cl OeI
Le A 17 093 ' " - ■ 3D'-t rt
709842/0162

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    U /5- (2-Chlor-1,1-dimethylathy1)-1,3,4-thiadiazol-2-yl7-harn
    stoffe der Formel (I)
    N N
    N
    || J
    CH3 || J
    ClCH2 - C "^ ^S^ ^ N - CO - N. (I) ι ι N
    CH3 . R--
    in welcher
    R für Wasserstoff, Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy oder Acyl steht,
    R1 für Wasserstoff oder Alkyl steht, und
    R2 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkylcarbonyl, Alkoxyalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der /3-(2-Chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl7-harnstoffe der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-1,3,4-thiadioazole der Formel(II)
    N N
    ClCH2 -C-- ^S-^^NH (II)
    CH3 R
    Le A 17 093 70984^0.162
    OFUGINAL INSPECTED
    - λ.
    in welcher i & 1 4 8 4
    R für Wasserstoff, Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy steht,
    a) mit Isocyanaten der Formel (III)
    R2 - N = C = .0 <III)
    in welcher
    R2 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
    b) mit CarbamoylChloriden der Formel (iv)
    / Cl-CO- Nn (IV)
    R2 in welcher
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines säurebinden den Mittels umsetzt, und die dabei entstehenden Bisacylthiadiazolyl-Derivate der Formel (la)
    N N'C0 N\
    CH3 Il J V
    ClCH2-C
    j V da)
    C ο -K . co _ CH,
    Le A 17 093
    ORIGINAL INSPECTED
    in welcher
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Alkalihydroxiden partiell hydrolysiert, oder
    c) mit Phosgen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (1.Stufe) und das dabei entstehende dimere Isocyanat der Formel (Ib)
    N N N^S^^· C-CH2 Cl (Ib)
    ClCH2-C^ S-MO CH3
    anschließend (2.Stufe) mit Aminen der Formel (V)
    H-N (V)
    R2
    in welcher
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
    A 17 093 - 33 -
    709842/0162
    d) die nach Verfahren a,b und c erhaltenen l,3,4-Thiadiazol-2. yl -harnstoffe, in denen R für Wasserstoff steht, mit Säureanhydriden der Formel (Vl)
    R'-CO
    X0 (VI)
    in welcher
    R1 für Alkyl, Halogenalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Puffersalzes umsetzt.
  3. 3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem /5-(2-Chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl/-harnstoff der Formel I gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verwendung von /5-(2-Chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl/-harnstoff der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man /5-(2-Chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl/-harnstoffe der Formel I gemäß Anspruch 1 auf Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man /5-(2-Chlor-1,1-dimethyläthyl)-1,3,4-thiadiazol-2-y!/-harnstoffe der Formel I gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 17 093 - 34 -
    709842/0162
DE19762614842 1976-04-06 1976-04-06 Eckige klammer auf 5-(2-chlor-1,1- dimethylaethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl eckige klammer zu -harnstoff, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide Pending DE2614842A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614842 DE2614842A1 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Eckige klammer auf 5-(2-chlor-1,1- dimethylaethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl eckige klammer zu -harnstoff, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
IL51807A IL51807A0 (en) 1976-04-06 1977-04-01 Novel substituted 1,3,4-thiadiazol-2-yl-ureas their preparation and their use as herbicides
PT66389A PT66389B (de) 1976-04-06 1977-04-01 Stoffe verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide /5-(2-chlor-1,1-dimethylathyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl/-harn
GR53156A GR62388B (en) 1976-04-06 1977-04-04 Preparation process of (5-(2-chloro-1,1-dimethylethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl)urea and the use thereof as herbicide
PL19718577A PL197185A1 (pl) 1976-04-06 1977-04-04 Srodek chwastobojczy oraz sposob wytwarzania/5-(2-chloro-1,1-dwumetyloetylo)-1,3,4-tiadiazolilo-)2/-mocznikow
DD7700198237A DD130622A5 (de) 1976-04-06 1977-04-04 Herbizide mittel
ZA00772073A ZA772073B (en) 1976-04-06 1977-04-05 Novel substituted 1,3,4-thiadiazol-2-yl-ureas and their use as herbicides
DK152277A DK152277A (da) 1976-04-06 1977-04-05 (5-(2-chlor-1,1-dimethylethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-urinstoffer deres fremstilling og anvendelse
SE7703976A SE7703976L (sv) 1976-04-06 1977-04-05 (5-(2-klor-1,1-dimetyletyl)-1,3,4-tiadiazol-2-yl)-karbamider till anvendning som herbicider och sett att framstella foreningarna
BR7702146A BR7702146A (pt) 1976-04-06 1977-04-05 Processo para a preparacao de 5-(2-cloro-1,1-dimetiletil)-1,3,4-tiadiazol-2-il-ur-eias e composicao herbicida a base destas
JP3859277A JPS52122368A (en) 1976-04-06 1977-04-06 Preparation of substituted 1*3*44thiadiazolee 22yl ureas
FR7710441A FR2347356A1 (fr) 1976-04-06 1977-04-06 Nouvelles (5- (2-chloro-1,1-dimethylethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-urees, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
NL7703804A NL7703804A (nl) 1976-04-06 1977-04-06 Werkwijze voor de bereiding van (5-(2-chloor- -1.1-dimethylethyl)-1.3.4-thiadiazol-2-yl)- -urea alsmede de toepassing daarvan als herbicide.
BE176470A BE853305A (fr) 1976-04-06 1977-04-06 Nouvelles (5-(2-chloro-1, 1-dimethylethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-urees, leur procede de preparation et leur application comme herbocides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614842 DE2614842A1 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Eckige klammer auf 5-(2-chlor-1,1- dimethylaethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl eckige klammer zu -harnstoff, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614842A1 true DE2614842A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=5974581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614842 Pending DE2614842A1 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Eckige klammer auf 5-(2-chlor-1,1- dimethylaethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl eckige klammer zu -harnstoff, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS52122368A (de)
BE (1) BE853305A (de)
BR (1) BR7702146A (de)
DD (1) DD130622A5 (de)
DE (1) DE2614842A1 (de)
DK (1) DK152277A (de)
FR (1) FR2347356A1 (de)
GR (1) GR62388B (de)
IL (1) IL51807A0 (de)
NL (1) NL7703804A (de)
PL (1) PL197185A1 (de)
PT (1) PT66389B (de)
SE (1) SE7703976L (de)
ZA (1) ZA772073B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532272A3 (en) * 1991-09-12 1993-07-28 Unilever Plc Hair conditioning composition

Also Published As

Publication number Publication date
SE7703976L (sv) 1977-10-07
GR62388B (en) 1979-04-10
PT66389A (de) 1977-05-01
NL7703804A (nl) 1977-10-10
JPS52122368A (en) 1977-10-14
DK152277A (da) 1977-10-07
PT66389B (de) 1978-09-11
BR7702146A (pt) 1978-10-31
BE853305A (fr) 1977-10-06
FR2347356A1 (fr) 1977-11-04
ZA772073B (en) 1978-03-29
PL197185A1 (pl) 1978-02-13
IL51807A0 (en) 1977-06-30
DD130622A5 (de) 1978-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646143A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0161602B1 (de) 6-Chlorbenzazolyloxyacetamide
DE2704281A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0030676B1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE2614831A1 (de) 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0300344A1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2726253A1 (de) N-acylmethyl-chloracetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0049416B1 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2932643A1 (de) N-pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
CH622406A5 (de)
EP0084774A1 (de) 3-Alken(in)yl-mercapto(amino)-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung als Herbizide
DE2646144A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0316733A1 (de) 3-Aminopyrazolin-5-one
DE2614842A1 (de) Eckige klammer auf 5-(2-chlor-1,1- dimethylaethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl eckige klammer zu -harnstoff, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0138085A1 (de) 2-Aryl-2-Halogenalkyloxirane
DE2647460C2 (de) 4-Amino-6-(thien-2-yl)-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3219789A1 (de) Phenoxypropionsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0460479A1 (de) Cycloalkyl-substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide
DE3419952A1 (de) Substituierte phenoxyphenylpropionsaeure-derivate
EP0057872A2 (de) Dihalogenierte Imidazolcarbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2919196A1 (de) N-alkinyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
AT363716B (de) Herbizides mittel
DE2441156A1 (de) 1-furfurylamino-uracile, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2724674A1 (de) 2-carbamoylimino-delta hoch 4 -1,3,4- thiadiazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal